1913 / 50 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Crimmitschau. 1107814 Auf Blatt 970 des Handelsregisters ist heute die Firma Johannes Kemnitz in Crimmitschau und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Johannes Kemnitz is e- eingetragen worden. ngegebener Geschäftszweig: Handel mit Wollabfällen und Lumpen. Crimmitschau, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanutmachung. [107815]

In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen: 1“

Abteilung Ä.

Unter Nr. 1806 die Firma „Emil Fechter“ in Danzig und als deren Jao⸗ haber der Kaufmann Emil Fechter ebenda.

Abteilung B:

Bei Nr. 146, betreffend die Gesellschaft in Fnns „Philipp Holzmann & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Frankfurt a. M. mit einer Zweig⸗ niederlassung in Danzig: Königlicher Baurat Ferdinand Grages, Oberingenieur Eduard Holzmann, Regierungsbaumeister a. D. Heinrich Holzmann und Ober⸗ ingenieur Julius Kesselheim, sämtlich in Frankfurt a. M., sind zu stellvertretenden

eschäftsführern bestellt. Die Gesamt⸗ prokuren des Eduard Holzmann, des Heinrich Holzmann und des Julius Kessel⸗ heim sind erloschen.

Bei Nr. 210, betreffend die Gesellschaft in Firma „Glühlampenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig: Die Liquidation und damit die Vertretungsbefugnis der bisherigen Liqui⸗ datoren Ralph Littmann und Max Berent ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Danzig, den 22. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Dortmund. [107816] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unser Nummer 67 ein⸗ getragenen Firma: „Dortmunder Kork⸗ stopfen⸗ und Flaschenkasten⸗Fabrik von G. H. Menke“ zu Dortmund fol⸗ gendes eingetragen worden:

Das Geschäft ist auf die Witwe Kauf⸗ manns Gerhard Menke, Maria geborene Kürten, zu Dortmund und ihre Kinder: Anton, Gertrud, Maria, Julius, Agnes, Anna Maria, Friedrich, Hermine, Josefine und Irmgard, mit denen sie die west⸗ fälische provinzielle Gütergemeinschaft fortsetzt, durch Erbfolge uüͤbergegangen.

Dem Kaufmann Carl Wiegand zu Dortmund ist Prokura erteilt.

Dortmund, den 18. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [107818]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 1709 eingetragenen Firma: „Richard Müller“ in Dort⸗ mund heute folgendes eingetragen worden:

Die der Ehefrau Richard Müller, Frieda geb. Thele, zu Dortmund ist erloschen.

Dortmund, den 20. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Dresden. [107323]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 13 117, betr. die Gesell⸗ schaft Webstuhl⸗Utensilien⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Wilmersdorf bei Berlin ver⸗ legt worden.

2) auf Blatt 11 420, betr. die Firma Philipp Holzmann & Cie., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung der in

rankfurt a. M. unter der gleichen

irma bestehenden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Zu stellvertretenden Geschäftsführern sind bestellt der König⸗ liche Baurat Ferdinand Grages, der Ober⸗ ingenieur Eruard Holzmann, der Regie⸗ runge baumeister a. D. D“ und der Oberingenieur Jultus Keßelheim, sämtlich in Frankfurt a. M. Die Prokuren des Ingenieurs Eduard Holzmann, des Regierungsbaumeisters a. D. Heinrich Holzmann und des Ingenieurs Julius Keßelheim sind erloschen.

3) auf Blatt 5127, betr. die Firma

. W. Jäger in Niedersedlitz: Der

aufmann Julius Otto Spoerer in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 20. Februar 1913 begonnen. Die dem Kaufmann Julius Otto Spoerer erteilte Prokura ist erloschen.

4) auf Blatt 117, betr. die Firma Kurz & Eschke in Dresden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Johann Ferdinand Hackenberger ist gestorben. Die Kauf⸗ mannsebefrau Elisabeih Martha Basta,

eb. Hackenberger, in Dresden ist In⸗ aberin. Prokura ist erteilt dem Kauf mann Paul Otto Basta in Dresden.

Dresden, am 22. Februar 1913

Konigl. Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [107819]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 12 907, betr. die Firma Deutsch⸗Türkische Roh⸗Tabak⸗Hau⸗ dels⸗Gesellschaft, mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung der in Bremen unter der gleichen Firma best henden Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Der Kaufmann Georg Hugo AOchilles Telschow ist nicht mehr Geschäftsführer.

2) auf Blatt 13 362: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Sachsische Last⸗Auto⸗ Omnibus⸗Gesellschaft Ingenieur Dietrich & Co. mit dem Sitze in Dresden: Gesellschafter sind der In⸗ genieur Wilhelm Oscar Dietrich und der

Kaufmann Hans Eduard Weller, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 21. Fe⸗ bruar 1913 begonnen. Der Gesellschafter Hans Eduard Weller ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

3) auf Blatt 13 200, betr. die Firma Julius Petera in Dresden: Der bis⸗ herige Inhaber Julius Emanuel Petera ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben der Gast⸗ wirt Friedrich Wilhelm Badeke und der Küchenmeister Karl Hugo Sauerbrey, beide in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 20. Fe⸗ bruar 1913 begonnen. Die Gesellschaft und deren Gesellschafter haften nicht für die im Betriebe des Geschͤfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.

4) auf Blatt 12 792, betr. die Firma Treppenhauer & Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen.

5) auf Blatt 12 148, betr. die Firma Deutsche Motorstraßenwalzen⸗ & Patentstraßenaufreister⸗Fabrik Rein⸗ hold Bobe in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 24. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dülken. Bekanntmachung. [107820] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 53 ist heute eingetragen worden: Der bieherige Gesellschafter der Firma „Ling & Duhr“ Peter Ling, Feuenann in Süchteln, ist nunmehr alleiniger In haber der Firma. Die dem Kaufmann Arthur Neitzer zu Crefeld für die offene Handelsgesellschaft erteilte Prokura ist für die Einzelfirma weiter erteilt worden Dülken, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [107821]

Unter Nr. 1185 des Handelsregisters B wurde am 19. Februar 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Deutscher Kombi⸗Postkarten⸗Verlag Düsseldorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Verlag und Vertrieb der gesetzlich geschützten Kombi⸗Postkarten⸗ Hefie im Regierungsbezirk Düsseldorf sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Ingenieur Nikolaus Meurer in Cöln bestellt. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht: Der Gesellschafter Albert Kadisch zu Berlin⸗Schöneberg bringt zur völligen Deckung seiner Stammeinlage in die Gesell⸗ schaft ein: die ihm als Alleininhaber der Firma „Deutscher Kombi⸗Postkarten⸗ Verlag Albert Kadisch“ in Berlin zu⸗ stehenden Monopol⸗ und Schutzrechte für den Regierungsbezirk Düsseldorf, betr. a. das Deutsche Reichs⸗Gebruchsmuster, eingetragen unter Nr. 486 138 Klasse 54b in der Gebrauchsmusterrolle beim Kaiser⸗ lichen Patentamt in Berlin, und b. das Warenzeichen, eingetragen unter Nr. 161 277 Klasse 28 in der Zeichenrolle beim Kaiser⸗ lichen Patentamt in Berlin, bewertet mit 15 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [107822]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 758, die Firma Otto Legait, Fabrik für Eisenkonstruktionen zu Duitsburg be⸗ treffend, eingetragen:

Die Prokura, des Ingenieurs Otto Schütz zu Duisburg ist erloschen.

Duisburg, den 20. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [107823]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 927, die Firma „Christliches Hospiz, Hein⸗ rich Dölken“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Alleininhaber der Firma ist jetzt Hein⸗ rich Ruhe, Gastwirt, Duteburg.

Die Firma ist geändert in „Christ⸗ liches Hospiz, Heinrich Ruhe“.

Duisburg, den 21. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. [107824] Die in unserem Handelsregister A unser Nr. 334 eingetragene Firma Ziegelwerk Heegermühle Inh. Dr Gustav Nah⸗ rath zu Heegermühle ist gelöscht worden. Eberswalde, den 19. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Eltvilile. [107975] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 16 ist bei der Firma „P. Bux⸗ mayer, Eltville“ heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Eltville, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [107825]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. Fevruar 1913 eingetragen zu A Nr. 1538, betr. die Firma Hugo Schlicke, Essen: Die Firma ist erloschen.

Flensburg. [107826] Eintragung in das Handelsregister vom 19. Februar 1913 bei der Firma Wilh. Jensen & Co. in Flensburg: Die Eesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Flensburg, Amtsgericht.

Flensburg. [107827] Eintragung in das Handelsregister vom 20. Februar 1913 bei der Geor H. Voß in Fleusburg: Die Firma i erloschen. Fleusburg, Königliches Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. [107828]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 26 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Märkische Kalkvertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Fürstenwalde (Spree) ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Anschaffung und der Ver⸗ trieb sämtlicher Baustoffe mit Ausnahme der Mauer⸗ und Verblendziegel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Emanuel Kahn in Fürstenwalde (Spree) und der Kaufmann Johannes Trost jun. in Fürsten⸗ walde (Spree); die Gesellschafter vertreten die Gesellschaft kollektiw; sie zeichnen, indem sie ihre Namensunterschriften der Firma, die auch auf mechanischem Wege hergestellt sein darf, beilügen. Die Ge⸗ sellschaft dauert bie zum 31. Dezember 1915 und verlängert sich bei nicht späte⸗ stens 3 Monate vor Ablauf erfolgender Kündigung jedesmal um weitere 3 Jahre. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Fe⸗ bruar 1913 festgestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Fürstenwalde, Spree, den 19. Fe⸗ bruar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [107829] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 803 eingetragenen Firma: Engelbert Rating Nachfolger, offene Handelsgesellschaft in Gelsen kirchen, ist am 21. Februar 1913 folgendes eingetragen worden:

Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Kaufmann Ernst Levy, Mathilde geb. Katzenstein, in Gelsenkirchen ist alleinige Inhaberin der Firma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Gera, Reuss. [107830] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 73. ist heute die Firma Otto Jäger Eisen⸗ handlung. Gesellschaft mit beschränkter Haftung und dabei weiter eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist Gera⸗ Reuß. Gegenstand des Unternehmens ist: Der An⸗ und Verkauf sowie der Ver⸗ trieb von Eisen und Eisenwaren aller Art, insbesondere die Fortführung des zu Gera⸗ Reuß unter der Firma Otto Jäger Eisen⸗ handlung betriebenen Geschäfts. Die Höhe des Stammkapitals beträgt 165 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Ja⸗ nuar 1913 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf die Zeit vom 1. Januar 1913 bis zum 31. Dezember 1917 bestimmt. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Arthur Hodum in Hamburg und Fritz Rosenbaum in Gera bestellt. Stellvertretender Geschäftsführer ist der Kaufmann Alktred Jäger in Triptis. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer gültig vertreten. Der Gesellschafter Alfred Jäger in Triptis gewährt seine Stammeinlage in Höhe von 100 000 dadurch, daß er das unter der Firma Otto Jäger Eisenhandlung in Gera bestehende Geschäft zum Preise von 100 000 in die Geellschaft einbringt.

In Abt. A Nr. 826 ist eingetragen worden, daß die Firma Otto Jäger Eisenhandlung auf Abt. B Nr. 73 über⸗ tragen worden ist.

Gera, den 18. Februar 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Glogau. [107831]

Im Handelsregister A Nr. 41, betr. die offene Handelsgesellschaft Adolf Volk⸗ mann & Comp., Glogau, ist einge⸗ tragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Adolf Volkmann aufgelöst. Die Firma ist in Adolf Volkmann & Comp. Inh. Arthur Weiß geändert Der Schneider⸗ meister Arthur Weiß ist alleiniger Inhaber der Firma.

Amisgericht Glogau, 21. 2. 13.

Grätz, Bz. Posen. [107833] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 190 die Firma „Anton Herkt, Grätz“, und als deren Inhaber der Dampfmühlenbesitzer Anton Herkt in Grätz eingetragen worden. Amtsgericht Grätz, 19. Februar 1913.

Grätz, Bz. Poseh. [107832] Als Inhaber der Magnus Baum, Buk andelsregister A Nr. 66 —, ist heute der Kaufmann Leo Baum in. Buk eingetragen worden. Amtsgericht Grätz, den 19. Februar 1913.

Greiz. Bekanntmachung. [107834]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 296 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebrüder Händel mit dem Sitze in Obergrochlitz und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Schlosser Rudolf und Richard Händel, beide in Obergrochlitz, eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen.

Greiz, den 21. Februar 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Hagen, Weatf. [107836]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Verband deutscher Kalt⸗ walzwerke Gesellschaft mit beschrünk⸗ ter Haftung in Liquidation zu Hagen eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. Januar 1913 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeän⸗ dert, daß öffentliche Bekanntmachungen

der Gesellschaft nur durch den Deutschen

Reichsanzeiger erfolgen.

Hagen i. W., den 21. Februar 1913. Köntgliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. „In unser Handelsregister ist heute die Firma:U Hagener Fensterwerk Alexander Bienengräber zu Hagen und als deren Inhaber der Fabrikant Alexander Bienengräber zu Ludenscheid eingetragen. Dem Kaufmann August Höffken zu Essen ist Prokura erteilt. Hagen i. W., den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [107837]

Bei der im Handelsregister A Nr. 292. verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Aron Hirsch & Sohn in Halberstadt ist heute eingetragen:

Der bisherige Gesellschaster Kaufmann Gabriel Hirsch ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Halberstadt, den 22. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. [107838] In das Handelsregister A Nr. 905 ist heute die Firma Abraham Tannenberg in Halberstadt mit dem Kaufmann Abraham Tannenberg daselbst als Inhaber eingetragen worden. Halberstadt, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstaut. [107839]

Bei der im Handelsregister B Nr. 5 verzeichneten Firma D. Götte & Zimmer⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halberstadt ist heute ein⸗ getragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: a. die Reinigung von Spiritus und Oel, b. die Anschaffung und Weiterveräußerung

von Spiritus, Oel und anderen Handels⸗

artikeln unter Ausschluß von Börsentermin⸗ geschäften, c. die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher und ähnlicher Art. Halberstadt, den 22. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Hamburg. [107446]

Eintragungen in das Handelsregister.

1913. Februar 20.

Schilling & Lohmann. Der Gesell⸗ schafter Hassler ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Albert Freund. Prokura ist erteilt an Max Otto Börner.

Schacht & Co. Das Geschäft ist von Heinrich Adolph Diedrich Kölln, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an H. A. D. Kölln erteilte Prokura ist erloschen.

Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 9 Mai 1910 erfolgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.

Denker & Niemeyer. Gesellschafter: Jakob Franz Adolph Denker, zu Ham⸗ burg, Hermann Adolph Niemeyer und Alfred Friedrich Niemeyer, beide zu Wohldorf, Kaufleute

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Hamburger Holzimport Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ schäftsführer Schubert ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Februar 1913 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden.

Liquidator ist Johann August Ludwig Paland, Buchhalter, zu Hamburg.

J. Abrahamson. Der Prokurist K. J. Abrahamson führt hinfort den Familien⸗ namen Brahm.

H. Langmaak. Der Inhaber H. F. H. J. Langmaak ist verstorben; das Ge⸗ schäft wird von Hilma Gustafva Lang⸗ maak Witwe, geb. Ahlgren, zu Ham⸗ burg, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Prokura ist erteilt an Martin Robert Benjamin Schölzel.

Aron Steiner. Prokura ist erteilt an

Wilhelm Robert Ferdinand Krüger, zu Alt Rahlstedt.

E. Oskar Neumann. Diese Firma sowie die an J. C. H. Bobe erteilte Prokura sind erloschen.

Lenz & Co. Bezüglich des Gesell⸗ schafters Lenz ist durch einen Vermerk auf eine am 14. Februar 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

Deutsch⸗Oesterr. Dampfschiffahrt, Act. Ges., zu Dresden mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg.

[107835]

ausgeschieden.

Die an G. Petters und E. Böhme erteilten Prokuren sind erloschen.

Julius Gustav August Krümling, Kaufmann, zu Magdeburg, und Karl Andreas Merseburg, Schiffseigner, zu Aken, sind zu Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt worden.

Hamburg, Carl Wartenberg und Richard Schulz, beide zu Magdeburg, sind zu Prokuristen bestellt worden; jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede vertretungsberechtigt. Segelcke & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb aller Produkte der Schlachterei⸗

g 2 S. Grünwald ist aus dem Vorstand

Christoph Martin Carl Becker, zu

branche und . Artikel. Es ist

aber auch vorgesehen, Geschäfte anderer Art aufzunehmen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 40 000,—.

Geschäftsführer sind: Paul Seidl und Ferdinand Meier, Kaufleute, zu Hamburg.

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt die Gesellschaft allein zu vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Eilert Segelcke bringt das bieher von ihm unter der eingetragenen Firma Segelcke & Co., Kopenhagen, Filiale Hamburg, betrie⸗ bene Geschäft mit Aktiven und Passiven ein nach dem Stande vom 15. Februar 1913 und mit dem Firmenrecht.

Die Aktiva übersteigen die Passiva um 20 000,—.

Dem Gesellschafter Segelcke werden 20 000,— als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen durch die Hamburger

Kachrichten.

Segelcke & Co., Kopenhagen, Filiale Hamburg. Das Geschäft dieser Zweig⸗ niederlassung der Firma Segelcke & Co. zu Kopenhagen ist auf die Segelcke & Co. G. m. b. H. übergegangen.

Die an R. F. O. Meser und P. Seidl erteilten Prokuren sind er⸗ loschen.

Norddeutsche Putzwoll⸗Reinigungs⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. 3

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Reinigung gebrauchter Putzwolle und Putzlappen und außerdem der Bau und die Lieferung der für solche Reinigungs⸗ anstalten erforderlichen Maschinen, und zwar auf Grund der von Zwingauer gemachten Erfindung, betreffend die Er⸗ bauung solcher Maschinen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Geschäftsführer ist: Otto Friedrich e Erhard, Kaufmann, zu Ham⸗

urg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger. Februar 21.

Alb. Siepmann & Co. Gesellschafter: Albert Adolf Siepmann, zu Hamburg, und Ernst Wilhelm Carl Herrnstadt, zu Altona, Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat am

1. Februar 1913 begonnen.

Simon van Groningen. Inhaber: Simon Henri van Groningen, Kauf⸗ mann, zu Wentorf bei Reinbek.

Gustav J. W. Müller. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Müller mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Wilhelm C. H. Evers. In das Ge⸗ schäft ist ein Kommanditist eingetreten.

Die Kommanditgesellschaft hat am 19. Februar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Wilh C. H. Evers & Co, fort.

Propp & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Propp mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Wilhelm Ohlsen. Die an E. G. Lind⸗ ström erteilte Prokura ist erloschen.

J. Isermann Co. Die Gesell⸗ schafterin Isermann führt infolge Ver⸗ heiratung den Familiennamen Todsen.

Böcking & Müller. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Müller mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hugo Femming & Co. Die Liquti⸗ dation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen. 1

W. Franke & Co. Diese Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.

W. Keuthen & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der Gesellschafterin Frau Keuthen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Friedrich Wil⸗ helm Keuthen.

Johannes C. Meisuer. Diese Firma ist erloschen. 1“

H. Wilhelm Schöning. Das Geschäft ist von Alexander Adler, Kaufmann, zu Lübeck, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 3

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten sind nicht übernommen worden. .

H. & F. Magnus. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der Gesellschafterin Hanchen Magnus mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. B

Prokura ist erteilt an Mann Martin Magnus. 8

H. F. Blanck & Söhne. Das Geschäft ist von Carl Hermann Adam Röben, Kornumstecher, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 1

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

.

Prokura ist erteilt an Diedrich Heinrich Otto Kunau. b 8

C. Navermann & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Navermann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gust. Dupont & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Dupont mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ilse Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen K. H. Kurth ist Trau⸗ gott Jacob Heinrich Seidel, Gärtnerei⸗ besitzer, zu Laubegast bei Dresden, zum Geschäftsführer bestellt worden.

C. Heinrich Zentini. Der Mitliqui⸗ dator Andersen ist aus seiner Stellung ausgeschieden; die Liquidation erfolgt nunmehr durch Johann Heinrich Häuser und Johannes Peter George von Bargen gemeinschaftlich.

International Stevedoring Company Hamburg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Dem Geschäfts⸗ führer Sverre Lund ist durch einst⸗ weilige Verfügung des Landgerichts Hamburg vom 20. Februar 1913 das Recht zur Vertretung der Gesellschaft entzogen worden

Fabrik für Goldfüllfedern Max Koch & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftspertrag ist am 18. Februar 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von Max Koch be⸗ triebenen Geschäfts zur Fabrikation von Goldfüllfedern und verwandten Artikeln.

Das Stammkavital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Geschäftsführer sind die Kaufleute: Max Koch und Carl Friedrich Heinrich Schröder, beide zu Hamburg, welche die Gesellschaft gemeinschaftlich vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Koch bringt das von ihm sbetriebene Geschäft laut Bilanz ein.

Der Wert dieser Einlage ist auf 10 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird ihm als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch das Hamburger Fremdenblatt.

Dampfziegelei Lauenburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Februar 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb und die Ver⸗ wertung der Dampfziegelei in Lauen⸗ burg, welche bisher Ernst Jochen Hein⸗ rich Bollhorn gehörte und von diesem betrieben war.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000,—.

Geschäftsführer ist: Philipp Nessel, Kaufmann, zu Lauenburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Mecklenburgische Spar Bank bringt diejenige Forderung, welche in Höhe von 15 000,— in dem Grundstück des Ernst Jochen Hein⸗ rich Bollhorn in Lauenburg unter Nr. 17 im Grundbuch von Lauenburg durch Hypothek versichert steht, mit dieser Hypothek in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einbringung ist auf 15 000,— f stgesetzt; dieser Betrag wird der Gesellschafterin als volleinge⸗ zahlte Stammeinlage angerechnet.

Die Gesellschafterin offene Handels⸗ gesellschaft Köser & Wichmann bringt. ihre Forderung gegen den genannten Bollhorn, welche in Höhe, von 10 000 in dem vorbezeichneten Grundstücke des Ernst Jochen Heinrich Bollhorn in Lauenburg versichert steht, mit dieser Hypothek in die Gesellschaft ein.

Der Wert dieser Einbringung ist auf 13 000,— festgesetzt. Dieser Betrag wird als voll bhnoeebkt auf die Stamm⸗ einlage angerechnet. 8

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [107840] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes

eingetragen: Abteilung A.

Zu Nr. 172 Firma Carl Behne: Der Kaufmann Karl Hodenberg in Han⸗ nover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1913.

Zu Nr 3477 Firma Nathan Nuß⸗ baum Söhne: Die Gesellschaft ist auf⸗

gelöst. Der bisberige Gesellschafter Adolf Nußbaum ist alleiniger Inhaber der Firma.

Zu Nr. 4009 Firma Hannoversche Sack.Reparatur⸗Anstalt M. Nolting & Co.: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Christian Ahrens in Han⸗

nover übergegangen, dabei ist der Ueber⸗

gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗

keiten ausgeschlossen.

Zu Nr. 4259 Firma Oppenheim & Co.: Die Prokura des Albert Oppen⸗ heim ist erloschen.

S

Zu Nr. 1482 Firma Adolf Helms: Dem Heinrich Franz in Hannover und dem Adolf Helms jr. in Hannover ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Unter Nr. 4266 die Firma Deutsches Erwerbsbüro:; Bruno Ficke mit Niederlassung Hannover und als In⸗ haber Kaufmann Bruno Ficke in Hannover. Geschäftszweig: Verwertung von Patenten und patentierten Neuheiten.

Unter Nr. 4267 die Firma Friedrich Pagel mit Niederlassung Linden und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Pagel in Linden. Schuhwarengeschäft.

Unter Nr. 4268 die Firma Ernst Zechel mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Ernst Zechel in

Hannover. Abteilung B.

Zu Nr. 19 Firma Telephon⸗Fabrik, Actiengesellschaft, vormals J. Ber⸗ liner: Durch die Generalversammlung vom 16. Dezember 1912 ist beschlossen worden, das Grundkapital um eine Million Mark zu erhöhen. Demgemäß ist das⸗ selbe um eine Million Mark erhöht und beträgt jetzt fünf Millionen Mark, be⸗ stehend in 5000 Inhaberaktien à 1000 ℳ.

Zu Nr. 40 Firma Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft: Die Firma der Zweigniederlassung ist ge⸗ ändert in „Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Filiale Han⸗ nover“. Die Gesamtprokura des Georg Rechel ist auf den Betrieb der Haupt⸗ niederlas8sung in Frankfurt a. M. und der Zweigniederlassungen in Berlin, Hamburg, Hannover, Königsberg, München und Stuttgart beschränkt

Zu Nr. 127 Firma Hera. Inter⸗ nationale Gesellschaft für Acetylen⸗ beleuchtung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hannover: Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.

Zu Nr. 305 Firma Bergbaugesell⸗ schaft Kronos. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28 November 1912 ist der Rechtsanwalt Carthaus als Ge⸗ schäftsführer abberufen und an seine Stelle der Kaufmann Otto Tielemann in Han⸗ nover zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.

Zu Nr. 517 Firma Rob. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 20. Februar 1913 ist der Kaufmann Albert Stahn als Geschäftsführer abberufen.

Zu Nr. 556 Firma Heinrich Köster & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Köster jun. ist erloschen. Der Kaufmann Julius Jänecke ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Heinrich Köster jun. in Hannover zum Geschäftsführer bestellt. Der § 9 des Gesellschaftsvertrags ist dahin abgeändert, daß jeder Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Zu Nr. 764 Firma Graphisches In⸗ stitut, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. Februar 1913 ist der Kaufmann und Buchdrucker Hermann Frabe als Ge⸗ schäftsführer abberufen.

Hannover, den 22. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. 11.

dGersfeld. [107841] Zu „Friedrich Noll, Hersfelds erstes Spezialgeschäft für Fußballsport⸗ artikel“ in Hersfeld, Nr. 30 unseres Handelsregisters A, wurde heute einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Hersfeld, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Hötensleben. [107842]

In unser Handelsregister K sind am 18. Februar 1913 folgende Firmen ein⸗ getragen:

Nr. 38 Karl Fuhrmeister, Wackers⸗ leben, Inhaber: Kaufmann Karl Fuhr⸗ meister, Wackersleben.

Nr. 39 Karl Sonntag, Warsleben, Inhaber: Kaufmann Karl Sonntag, Warszleben.

Hötensleben, den 18. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Höxter. b [107843] Oeffentliche Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 44, Firma H. Bunte, Höxter, eingetragen: Die Firma ist erlosche Höxter, den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

—C O OOM—·——

Hof. Handelsregister betr. 107844] „Oberfränkische Elektrizitätsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Hof“ in Hof an der Saale: Gesellschaft am 17. 1. 1913 aufgelöst; Kaufmann Christian Metzner in doß Liquidator. Hof, den 24. Februar 1913. K. Amtsgericht.

ö“

Homberg, Bz. Cassel. [107845] In unser Fndeee. Abteilung A

ist bei der Firma Eduard Dithmar,

Fengeschäs in Homberg, (Nr. 27 des

Registers) heute folgendes eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen.

19 0 (Bez. Cassel), 20. Februar

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Eatscher. [107954] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 56 ist heute die Firma „Karl Bartsch“ gelöscht Sae 8 Amt 9. Februar 1913. eäee; hahebeghi Fe ruar

beträgt 20 000 ℳ.

Königsberg, Pr. [107464]

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist:

Am 20. Februar 1913 in Abteilung A:

Bei Nr. 856: Das hier unter der Firma Gustav Wenk bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Wenk von hier ist auf den Kaufmann Meinhardt Bodzong in Königsberg i. Pr. übergegangen, der es unter der veränderten Firma Gustav Wenk Inh. Meinhardt Bodzong fort⸗ führt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen des Gustav Wenk ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Meinhardt Bodzong ausgeschlossen.

Bei Nr. 2055, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Springfeldt & Konrad hier: Der persönlich haftende Gesellschafter Maurer⸗ und Zimmermeister Richard Konrad ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma lautet jetzt: H. Springfeldt & Sohn.

Unter Nr. 2097 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Rosenblum & Konrad mit Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter der Maurer⸗ und Zimmermeister Richard Konrad und der Architekt Curt Rosenblum, beide in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1913 begonnen.

Unter Nr. 2098 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Vormals J. C. Schloesser’'sche elektrotechnische⸗mecha⸗ nische Werkstätte Inhaber: Paul Menz und Karl Martins mit Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter der Optiker Paul Menz und der Elektrotechniker Karl Martins, beide in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1913 be⸗

gonnen. In Abteilung B:

Bei Nr. 20 für die Atktiengesellschaft in Firma Norddeutsche Creditanstalt mit Sitz in Königsberg i. Pr.: Die Prokura des Moses Marx ist erloschen.

Bei Nr. 194, betr. die Firma Albrecht Lewandowski, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier: Dem Franz Kownatzky in Königsberg i. Pr. ist Ge⸗ samtprokura dahin erteilt, daß er zusammen mit Robert Werner oder Albert Liedtke e ist.

Bei Nr. 247, betr. die Firma W. J. R. Schneider & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Osnabrück, Zweigniederlassung hier: Dem Emil Vollrath in Osnabrück und dem Caspar Jütting in Osnabrück ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß beide zusammen ver⸗ tretunasberechtigt sind.

Am 21. Februar 1913 in Abteilung B:

Unter Nr. 249 die Firma Waren⸗ Credithaus Hansa Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Abzahlungs⸗ geschäfts in Gebrauchsgegenständen jeder Art, Erwerb solcher Geschäfte und Be⸗ teiligung an solchen. Das Stamm gpital Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Februar 1913 ge⸗ schlossen. Die Gesellschaft wird durch Tod eines Gesellschafters aufgelöst und ist nach Maßgabe des § 9 des Vertrages kündbar. Geschäftsführer ist Kaufmann Robert Kahn in Königsberg i. Pr.

Kötzschenbroda. [107846] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 291 die Firma Ewald Zimmer in Kötzschen⸗ broda und folgendes eingetragen worden: Auguste Klara verehel. Zimmer, geb. Täglich, in Kötzschenbroda ist Inhaberin. Sie hat das Handelsgeschäft mit der bis⸗ her nicht eingetragenen Firma von ihrem Ehemanne Ewald Zimmer erworben. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Möbeltransport und Fuhrwerksgeschäft.) Kötzschenbroda, am 22. Februar 1913. Käöhnigliches Amtsgericht.

Koschmin. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei den unter Nr. 77 und 80 ein⸗ getragenen Firmen:

a. J. Lewin, Pogorzela,

b. E. Petzold, Dobrzyca, 6 vermerkt worden, daß diese Firmen er⸗ loschen sind.

Koschmin, den 15. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

[107848]

Kreuznach. [107849]

Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist 191

heute unter Nr. 467 die Firma Pomo⸗ logischer Garten Friedrich Velten, Kreuznach, und als deren Inhaber der Gärtner Heinrich Velten in Kreuznach eingetragen worden. 3 Kreuznach, 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. [107850] In das Handelsregister Abt. A. ist unter Nr. 337 eingetragen die Firma Georg Hartmann in Detern und als deren Inhaber der Auktionator Georg Hartmann in Detern. 1 Leer (Ostfriesland), den 21. Februar

1913. Königliches Amtsgericht. I.

Marburg, Bz. Cuassel. 1107858]

Im Handelsregister A Nr. 254 ist ein⸗ getragen: Das unter der Firma Naumann & Co in Marburyg betriebene Handels⸗ geschäft ist unter Beibehaltung der Firma

auf den Kaufmann Johannes Naumann in Marburg übergegangen. Die Prokura des Johannes Naumann ist erloschen. Marburg, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [107859]

In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Sander & Moll zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden: Nach dem Austritt des Gesell⸗ schafters Heinrich Moll führt der Kauf⸗ mann Hugo Sander zu Mülheim⸗Ruhr das Geschäft als Einzelfirma unter der früheren Bezeichnung fort. Mülheim⸗

Ruhr, 21. 2. 13. gl. Amtsgericht. [107485]

München. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Isar⸗Handels⸗ & Treuhand⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 19. Februar 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens sind Handels⸗ und Treuhandgeschäfte jeder Art. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Ferdinand Fießmann, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen der Gesgicheft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

2) Kunstverlag München Marga⸗ rete Wutz. Sitz München. Inhaberin: Kaufmannsehefrau Margarete Wutz in München. Postkartenverlag, Schelling⸗ straße 53. Prokurist: Hans Wutz.

3) M. Strauß & Co. Sitz München (bisher Frankfurt a. M.). Inhaber: Kaufmann Siegfried Strauß in Münche Weinhandlung, Horemansstr. 28. 1

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 8

1) Carl Dorn. Sitz München.

Prokuristen: Karl Dorn junior und Josef

Dorn. 2) J. Welz Nachfolger. Sitz München. Prokurist: Franz Bihrer. 3) Albert Samson. Sitz München. Prokuristin: Ida Samson in München. 4) Bayerische Handelsbank. Sitz München. Heinrich Betz, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitglied. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Regina Weiß. Sitz München. 2) Münchener Verlag Hans Wutz. Sitz München. München, den 22. Februar 1913. K. Amtsgericht. .“

Neheim. Bekanntmachung. [107860] In das Handelsregister ist bei der in Abt. A unter Nr. 71 eingetragenen Firma M. Taprogge in Neheim heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1 Neheim, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [107861] In unser Handelsregister Abteilung ½ ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Jenrich, Druckenbrodt & Comp.“ zu Ackendorf (Nr. 119 des Registers) heute eingetragen worden: Der Guts⸗ besitzer Andreas Schneidewindt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An Stelle des Andreas Schneidewindt, dessen Vertretungs⸗ macht erloschen ist, ist der Gutsbesitzer Friedrich (Fritz) Schneidewindt zu Gutens⸗ wegen zur Vertretung der Gesellschaft in der Weise ermächtigt, daß er zusammen mit zwei anderen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigten Gesellschaftern die Vertretungsmacht auszuüben befugt ist. Neuhaldensleben, den 19. Februar

1913. Königliches Amtsgericht.

Neunmünster. [107862] Eintragung in das Handelsregister am 22. Februar 1913 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Moll & Rohwer, Neu⸗ münster. Der Gesellschafter Alexander Karl Moll ist gestorben, die Gesellschaft wird gemäß § 8 des Gesellschaftsvertrages mit seiner Erbin Frau Anna Moll, ge⸗ borenen Geussenhalner, in Neumünster fortgesetzt. Zur Vertretung der Gefell⸗ schaft sind nur die Gesellschafter Edwin Geussenhainer und Gottlieb Moll er⸗ mächtigt. 8 Königl. Amtsgericht Neumünster.

Neunkirchen, Saar. [107863] Im hiesigen Handelsregister Abt. A 95 ist zu der Firma Georg Huppert in Neunkirchen eingetragen: 16 Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden bet dem Erwerbe des Geschäfts durch den Rentner Georg Huppert ist aus⸗ geschlossen. Neunkirchen (Saar), den 21. Februar

9 Königliches Amtsgericht.

Lasens. Bekanntmachung.

Handelsregistereintrag.

Ph. Karl Hortmuth, Siß

sens. Dem Kaufmann Wilhelm

Hartmuth in Pirmasens ist Prokura erteilt Jakob Weibel. Unter dieser Firma

betreibt der Schubfabrikant Jakob Weibel

in Dahn daselbst eine Schuhfabrik. Heinrich Ihle, Sitz Pirmaseus. Die

Firma ist erloschen. 8 Pirmasens, den 19. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Plauen. Vontl. [107865] Auf Blatt 3225 des Handelsregisters ist heute die Firma Schaja Ostreich in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Schaja Ostreich daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Spitzenfabrikation. Plauen, den 22. Februar 1913. Das Königliche Amtsgericht.

Pi [107955]

Posen. 1107866]

In unser Handelsregister B Nr. 182 ist heute die Firma Stiller’s Schuhwaren⸗ haus, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung in Posen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung beziehungsweise der Vertrieb im In⸗ und Auslande von Leder und Fuß⸗ bekleidung sowie dazugehöriger einschlägiger Artikel, wie sie der Betrieb eines großen Schuhwarengeschäfts mit sich bringt, oder endlich die Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Johann Schaack in Sudende bei Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Ok⸗ tober 1912 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Posen, den 17. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [107867]

In unser Handelsregister A Nr. 2002. ist bei der Firma Halke & Co. in Posen eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Franz Jesse ist alleiniger Inhaber der Firma. 1

Posen, den 19. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [107868] In unser Handelsregister A Nr. 2009 ist heute die Firma Berthold Warszawski Geuneralvertrieb von Köstritzer Schwarzbier in Posen und als ihr Inhaber der Kaufmann Berthold War⸗ szawski in Posen eingetragen worden. Posen, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. 3 [107869] In unser Handelsregister B Nr. 124 ist bei der Firma ECigarettenfabrik Patria Ganowicz & Wleklinski Aktiengesellschaft in Posen eingetragen worden: 5 Der Fabrikbesitzer Franz Ganowicz ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Den Kaufleuten Leon Antaszek, Roman Kani⸗ kowski und Hipolit Szmptkiewicz, sämt⸗ lich in Posen, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß je zwei von ihnen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sin Posen, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. [107870]

In unser Handelsregister B Nr. 172 ist bei der Aktiengesellschaft landwirt⸗ schaftliche Zentral⸗Darlehns⸗Kasse für Deutschland in Berlin, Filiale Posen, eingetragen worden:

Direktor Alfred Heckelmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Posen, den 19. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [107871]

In unser Handelsregister A Nr. 2010 ist heute die offene Handelsgesellschaft S. & T. Garstecki mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Schneider⸗ meister Stanislaus Garsteckt und der Kaufmann Tadäus Garstecki, beide in

Posen. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗

bruar 1913 begonnen. Posen, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [107872] In das Handelsregister Abt. A Nr. 140 ist bei der Firma Paul Entz Nachfl Rendsburg heute folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ e. den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 2.

Stade. [107873] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 197 die Firma „Automobil⸗Zentrale, K. Zim⸗ mermann & Edmund von Rönn“ mit dem Niederlassungsort Stade und als deren Inhaber Kaufmann Edmund von Rönn und Kaufmann Karl Zimmermann, beide in Stade, eingetragen. Offene Handelsgesellschaft seit 27. Januar 1913. Stade, 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. II.

Stadthagen. [107874] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 115 die Firma Wilhelm Hasse in Stadthagen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hasse in Stadthagen eingetragen worden.

Stadthagen, den 24. Februar 1913.

Fürstliches Amtsgericht. IV.

Steinach, s.-Mein. [107875]

In das hiesige Handelsregister ist bei der unter Nr. 80 Abt A eingetragenen Firma Carl Luthardt⸗Krell in Steinach S.⸗M. eingetragen worden, daß dem Kauf mann Hermann Luthardt⸗Krell in Steinach S.⸗M. Prokura erteilt ist.

Steinach S.⸗M., den 21. Februar 1913

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Suhl. [107876] Bei der unter Nr. 178 des Pandels⸗ registers A eingetragenen Firma Haus Pens in Suhl ist folgende Eintragung bewirkt worden: Dem Kaufmann Bruno Winter in Suhl ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht Suhl, 13. Februar 1913.

dem