ereaeeeaeeeee
—Lenngerich⸗Intrup — eingetragen worden,
[107877]
Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei Nr. 21 — Firma Friedrich Rahe,
daß dem Kaufmann Otto Rahe i tr Prokura erteilt ist. “ Tecklenburg, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Ueberlingen. [106246] Ins Handelsregister Abt. A O⸗Z 150, etr. die Firma „Offene Handelsgesell⸗ chaft Franz Schmal & Cie., Radolf ell, Zweigniederlassung in Ueber⸗ lingen a. See“ wurde heute eingetragen: Das Geschäft ist durch den am 21. No⸗ vember 1910 erfolgten Austritt des per⸗ sönlich haftenden Gesellschafters Qualbert Schmal ohne Aenderung der Firma samt Aktiva und Passiva auf den bisberigen persönlich haftenden Gesellschafter Franz chmal übergegangen. Dem Architekten Wilhelm Weickhardt in Ueberlingen a. See ist Prokura erteilt. Ueberlingen, den 17. Februar 1913. Großh. Amtsgericht.
Varel, Oldenb. [107878] In das Handelsregister hiesigen Amts⸗ gerichts Abt. B ist am 21. Februar 1913 unter Nr. 15 die Aktiengesellschaft in Firma „Hansa⸗Automobilwerke Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Varel einge⸗ tragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Januar 1913 und am 21. Februar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und Ver⸗ wertang von Kraftfahrzeugen und aller in den Geschäftszweig der Automobilindustrie einschlägigen Artikel sowie der Bau von Fahrzeugen, Motoren, Maschinen und erkzeugen aller Art und der Handel mit solchen. Die Gesellschaft ist berechtigt, außer den obigen Geschäften noch weitere ähnliche oder verwandte Unternehmungen käuflich zu erwerben oder neu zu errichten oder sich an solchen in jeder gesetzlichzulässigen orm zu beteiligen. Das Grundkapital eträgt vier Millionen vierhunderstausend Mark und ist in 4400 Aktien zu je 1000 ℳ eingeteilt, welche auf den Inhaber lauten und zum Nennwerte ausgegeben werden.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat ernannt werden. Nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats besteht der Vorstand bis weiter aus zwei Mitaliedern und 8 als solche vom Aufsichtsrat er⸗ nannt:
der Fabrikdirektor Dr. Robert Allmers,
der Fabrikdirektor August Sporkhorst,
beide in Varel.
Die Firmenzeich ung des Vorstands so⸗ wie die vom Vorstande ausgehenden Willens⸗ erklärungen und öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind in der Weise zu vollziehen, daß zu der Firma der Gesellschaft die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen hin⸗ zugrfügt werden. Der Aufsichtsrat kann auch einzelnen Vorstandsmitgliedern die alletnige Vertretungsbefugnis verleihen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung in dem „Deutschen Reichsanzeiger“, die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre durch einmalige Bekanntmuchung in dem genannten Blatt, welche mindestens 20 Tage vor dem Versammlungstage zu veröffentlichen ist.
Die Geünder der Gesellschaft sind:
1) die Hansa⸗Automobil.Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Varel,
2) der Kaufmann Anton Günther Rieniets
in Bremen,
3) der Kunstmaler Paul Alexander Roloff
in München,
4) der Rechtsanwalt Dr. jur. Bernhard
Daniel Danztiger in Bremen, 5) der Dr. med. Friedrich Karl Arnold in Großenhain i Sachsen „Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Hansa⸗Automobil⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Varel, deren Stammkapital 2 600 000 ℳ beträgt, bringt als Sacheinlage ihre gesamten Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 in die Aktien⸗ gesellschaft ein und erhält dafür 2600 Aktien im Nennwert von je 1000 ℳ zu Pari. Der Wert der mit den Aktiven auf die Aktiengesellschaft übergehenden Gebäude und Grundstücke ist auf 900 000 ℳ an⸗ genommen Die Aktiengesellschaft ist ver⸗ pflichtet, an die Hansa⸗Automobil⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Varel nach Feststellung des Reingewinns dieser Gesellschaft aus 1912 den zur Verteilung einer ordnungsmäßig festzustellenden Divt⸗ dende an die Gesellschafter sowie der ent⸗ sprechenden Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat erforderlichen Betrag auszu⸗ zahlen, dagegen ist die Hansa⸗Automobil⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Varel verpflichtet, falls ihr Jahres⸗ abschluß für 1912 einen Verlust ergeben sollte, diesen der Aktiengesellschaft in bar zu vergüten. Der Aufsichtsrat besteht bis zur ander⸗ weitigen Beschlußfassung einer General⸗ versammlung aus drei Mitgliedern. Als solche sind bestellt: 1) der Kaufmann Anton Günther Rieniets in Bremen,
2) der Kunstmaler Paul Alevxander Roloff in München.
3) der Rechtsanwalt Dr. jur. Bernhard Daniel Danziger in Bremen.
Dem Oberingenteur Nathan Stern in Varel, dem Kaufmann Karl Rohrbach in Varel, dem Kaufmann Fritz Römpler in
in Varel, dem Oberingenieur August Leo Reinartz in Varel ist Gesamtprokura er⸗ teilt dergestalt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder mit einem anderen Proku⸗ risten zur Vertretung der Gesellschaft und zur ng befugt ist. b
Von den bei der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstucken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ sicht rais sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren kann bei dem hiesigen Gericht Einsicht genommen werden Der Prü⸗ fungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Oldenburg einge⸗ sehen werden.
Varel i. Oldbg., 1913, Februar 21.
Großherzogliches Amtsgericht. II.
Waldenburg, Schles. 1107976] In unser Handelsregister A ist am 21. Februar 1913 bei Nr. 70, Firma Heinrich Boß, Waldenburg, einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Waldenburg i. Schl.
Waren. [107879]
In unser Handelsregister ist heute zu der eingetragenen Firma Natura Milch Export Gesellschaft Bosch & Co. m. b. H. zu Waren folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß vom 8. Oktober 1912 ist das Stammkapital von 300 000 ℳ auf 700 000 ℳ erhöht.
Waren, den 21. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Wegberg. [107880] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Wallrafen, Niederkrüchten“ eingetragen worden:
Die Witwe Mathias Wallrafen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an ihrer Stelle der Kaufmann Hans Wall⸗ rafen zu Niederkrüchten in die Gesellschaft eingetreten. An Stelle des Clemens Wallrafen, dessen Prokura erloschen ist, ist dem Josef Wallrafen, Handlungs⸗ gehilfe zu Niederkrüchten, Prokura erteilt.
Wegberg, den 17. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Weinsberg. [107956] K. Amtsgericht Weinsberg.
Im “ für Einzelfirmen wurde heute die Firma C. Biber, Spiegel⸗, Glas⸗ und Porzellanhandlung, Inhaberin Karoline Biber, geb. Klaus, Glasermeisterswitwe in Weinsberg, gelöscht
Den 24. Februar 1913. 8
Oberamtsrichter (Unterschrift).
Wiesbaden. [107881] In unser Handelsregister A Nr. 1291 wurde heute eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Heinrich Brodt Söhne“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schatter sind: Karl Brodt Elektrotechniker zu Wiesbaden, und Daniel Brodt, Spengler⸗ meister zu Wieebaden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1907 begonnen. Wiesbaden, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesloch. [107882] Im Handelsregister A Band I O.⸗Z. 247 wurde heute das Erlöschen der Firma M. Strauß in Wiesloch eingetragen. Wiesloch, den 20. Februar 1913. Gr. Amtsgericht.
Wilhelmahaven. [107883] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 23 ist heute eingetragen die Firma Hinrichs & Kuper, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Wilhelmshaven. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Tee⸗Import⸗ und Exportgeschäfts. Das Stammkapital be⸗ t’ägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Ommo Hinrichs und Hermann Kuper, beide in Wilhelmshaven Jeder Geschäftsführer kann die Gesellschaft allein vertreten und die Firma allein zeichnen. Kaufmann Ommo Hinrichs bringt zur teilweisen Deckung seiner Einlage das von ihm bisher hier betriebene Geschäft ohne Forderungen und Verbindlichkeiten zum Werte von 5000 ℳ ein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Fe⸗ bruar 1913 festgestellt. Wilhelmshaven, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Würzburg. [107884] Carl Girstenbrey, Erste Würz⸗ burger Heißluft⸗Café⸗Rösterei „Frankonia“ in Würzburg. Diese Firma wird nunmehr für das Geschäft geführt, für welches bisher die Firma „Hugo George Münch“ gebraucht wurde. Die Firma „Hugo George Münch“ ist erloschen.
Würzburg, den 19. Februar 1913.
Kgl. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Zenlenroda. [107885] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 92, die offene Handelsgesellschaft in Funk & Viertel in Zeulenroda etr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Franz Richard Viertel aus dem Geschäft ausgeschieden, die Handels⸗ esellschaft aufgelöst ist und der Fabrikant ranz Hermann Funk das Geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma allein fortführt. Zeuleurodg, den 24. Februgr 19153
Genossenschaftsregister. Aachen. [107886]
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem „Konsumverein Eintracht eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Richterich eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Josef Handels und Josef Birken, beide zu Richterich, sind Peter Handels und Johann Huppermann, beide zu Richterich, zu Vorstandemitgliedern bestellt.
Aachen, den 22. Februar 1913.
Königl Amtsgericht. 5.
Arendsee, Altmark. [107887] In unserm Genossenschaftsregister Bd. 1 Nr. 12 ist bei der Dampfmolkerei Binde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Binde am 19. Februar 1913 eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Gustav Sasse in Binde ist der Wilhelm Fritze daselbst in den Vorstand gewählt. Königliches Amtsgericht Arendsee.
Aschaffenburg. [107888] Bekanntmachung. Landwirtschaftlicher ECreditverein
Oberuburg, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
in Obernburg. Das Vorstandsmitglied
Adam Rupp ist ausgeschieden; für ihn ist
der Uhrmacher Karl Reitz in Obernburg
in den Vorstand eingetreten.
Aschaffenburg, 21. Februar 1913. Augsburg.
Bekanntmachung.
„In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Am 15. Februar 1913:
1) Bei „Molkerei⸗Genossenschaft Untermühlhausen (eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht)“ in Untermühlhausen: An Stelle des ausgeschiedenen Josef Jakob wurde der Oekonom Johann Thoma in Untermühlhausen als Vorsteher in den Vorstand gewählt.
2) Bei,Darlehenskassenverein Berg⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Berg⸗ heim: An Stelle des ausgeschiedenen Anton Förg wurde der Oekonom Alois Miehle in Bergheim in den Vorstand als Vorsteher gewählt.
„Am 19. Februar 1913:
Bei„Molkereigenossenschaft Langen⸗ neufnach II, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Langenneufnach: An Stelle des aus
[107889]
dem Vorstand ausg schiedenen Max Zimmer⸗ mann wurde der Landwirt Jakob Escheu in Langenneufnach als Vorsteher in den
Vorstand gewählt. Am 20. Februar 1913:
Bei „Darlehenskassenverein Beuer⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Beuer⸗ bach: An Steile der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Johann Masson und Josef Mayr wurden die Gütler Johann Mair und Otto Bräu, beide in Beuerbach, in den Vorstand gewählt
Augsburg, den 21. Februar 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Bruchsul. [107890] Im Genossenschaftsregister O.⸗ Z. 37, betreffend die Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenofsenschaft Oberprombach e. G. m. b. H., wurde eingetragen: Die Haftsumme ist auf 300 ℳ erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Januar 1913. Bruchsal, den 20. Februar 1913. Gr. Amtsgericht. II.
Brüssow. [107891] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16 Dreschgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Brüssow ee eingetragen: te Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11./23. Ja⸗ nuar 1913 aufgelöst. Liquidatoren sind: a. Gutsbesitzer Wilhelm Dieckmann in Butterholz bei Brüssow, b. Amtssekretäur Paul Friedrich in Brüssow. Brüssow, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Duderstadt. [107892] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9 Konsumverein für Duder⸗ stadt und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Duderstadt eingetragen:
Der Maler Karl Jünemann ist aus dem Vorstand ausgeschteden und an seine Stelle der Fabrikarbeiter Franz Schulze in Duderstadt in den Vorstand gewählt. Duderstadt, den 20. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dülken. Bekanntmachung. [107893] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Waldnieler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Burgwaldniel“ einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Robert Windhausen zu Burgwaldniel als Vor⸗ nandsmitglied ausgeschieden und an seine Stelle Matthias Pielen zu Burgwaldniel gewählt worden ist. Dülken, den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Paisburg-Rubrort. [107894] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei
Berlir, dem Kwfmaren Karl Kohlmever
9 ½ 4 * 1 1 9 82 2 2 . 2 der Füma Krediverein, eingerrggene
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Laar eingetragen:
Die Firma ist geändert in: „Vereins⸗ bank“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Restaurateur Hugo Kuhr in Laar ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 1959öo Z den 22. Februar
Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [107895]
Betreff: Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft der Schreinermeister Ingol⸗ stadts e. G. m. b. H.
In der Generalversammlung vom 15. Februar 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Andreas Grob der Schreinermeister Vinzenz Steib in Ingolstadt als Schriftführer in den Vorstand gewählt.
Eichstütt, 24. Februar 1913.
K. Amtsgericht.
Elbing. [107896] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 9 bei der Genossenschaft „Kon⸗ sum⸗ und Spar⸗Verein von Elbing und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Elbing eingetragen, daß August Grabowsky aus Elbing an Stelle des ausgeschiedenen Joseph Bock aus Elbingein den Vorstand gewählt ist. Etbing. den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Eschershausen. [107897]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist beim Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. in Diel⸗ missen, beute eingetragen:
I. An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes und Stellvertreters des Vereinsvorstehers Großköters Heinrich Winnefeld ist zum Vorstandsmitglied der Großköter August Michelmann in Diel⸗ missen gewählt. .
II. Das Vorstandsmitglied Vollmeier Wilhelm Dörries in Dielmissen ist an Stelle des bisherigen Vorstandsmitglieds und stellvertretenden Vereinsvorstehers Großköter Heinrich Winnefeld in Diel missen zum stellvertretenden Vereins⸗ vorsteher gewählt.
Eschershausen, den 20 Februar 1913
Herzogliches Amtsgericht.
Gelnhausen. [107898] Bekaontmachung.
Im Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 3 „Rothenberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, c. G. m. u. H., in Rothenbergen eingetragen:
Johannes Hafner und Heinrich Noll sind aus dem Vorstand ausgeschieden
Der Arbeiter Heinrich Faß, Nr. 60 ½ und der Landwirt Heinrich Häfner, Nr. 104 zu Rothenbergen, sind in den Vorstand gewählt
Gelnhausen, den 20. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gräfenthal. [107899] In unser Genossenschaftsregister ist zur Firma Consumverein für Piesau e. G. m. b. H. in Piesau folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 27 Dezember 1912 ist die Firma abgeändert in: Consumverein Piesau und Umgegend eingetragene⸗ Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht mit dem Sitze in Piesau.
Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgt im Saalfelder Volksblatt.
Gräfenthal, den 14. Februar 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung III. [107900]
Grottkau. In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschußverein zu Grottkau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Rentiers August Kolbe in Grottkau der Kaufmann Max Kolbe in Grottkau durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Februar 1913 als Kassierer in den Vorstand gewählt worden ist. Amtsgericht Grottkau, 18. 2. 13.
Guben. [10790¹1] In unser Genossenschaftsregister ist bei
Nr. 25, Spar⸗ und Darlehnskasse zu
Neuzelle, e. G. m. u. H. eingetragen
worden:
Gustav Oelmann ist aus dem Vorstand
geschieden. Der Viehhändler Joseph
Werner in Schlaben ist in den Vorstand
gewählt.
Guben, den 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Haynau, Schies. [107902] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 31: „Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Kaiserswaldau, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Radchen“ folgendes eingetragen worden: An die Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Karl Werth in Ober Katserswaldau ist der Rittergutsbesitzer Erik⸗Ernst Schwabach in Märzdorf getreten. 8 Haynau, den 4. Februar 1913.
eingetragene Genossenschaft mi schränkter Haftpflicht“ in Weitendee⸗ (Nr. 46 des Registers) eingetragen worde an Stelle der aus dem Vorstand ause geschiedenen Landwirte Jakob Abram und Gustav Boß in Weitendorf. Hohensalza, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Isenhagen. 10790 Bekanntmachung. hemoe Die Molkerei und Müllerei⸗Ge⸗ nossenschaft Zasenbeck, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht in Zasenbeck, hat am 30. Januar 1913 unter Neuredigierung des Statuts Aenderungen desselben be⸗ schlossen, denen zufolge an die Stelle der entsprechenden bisherigen folgende Be⸗ stimmungen treten: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung, die Herstellung von Mühlenprodukten auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förde rung des Erwerbs oder der Wirtschaft d Mitglieder. Die Genossenschaft führt Firma: „Molkerei⸗ und Müllerei⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗ pflicht“ und hat ihren Sitz in Zasen⸗ beck. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachung sind in dem in Wittingen erscheinenden Isenhagener Kreisblatt aufzunehmen. Bein Eingehen dieses Blattes tritt an dess Stelle bis zur nächsten Generalversamm lung der Deutsche Reichsanzeiger. Di Willenserklärung und Zeichnung für d Genossenschaft muß durch zwei Vorstand mitglieder erfolgen, wenn sie dritten gegen über Rechtsverbindlichkeit haben soll. D. Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Isenhagen, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Kellinghusen. [10790. Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaftsmeierei für Brokstet und Umgegend, e. G. m. u. H. Brokstedt heute eingetragen:
Der Hofbesitzer Fischer ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann Johann Jöns in Armstedt gewählt.
Kellinghusen, den 20. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [10798] Genossenschaftsregistereintrag. Sennerei⸗Genossenschaft Thathofen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden Josef Brutscher. An seine Stelle wurde gewählt: Frz. Paver
Kling, Bauer in Ovberthalhofen. Kempten, den 24. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.
Krossen, Oder. [107906]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 9, bet effend die Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. zu Merzwiese, ist heute eingetragen, daß der Rendant Lehrer Reinhold Schulze ve storben und an seine Stelle der Gastwirt Arthar Klahn in Merzwiese in den Vorstand ge⸗ wäbhlt ist.
Krossen a. O., 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [1079⁰]
Auf Blatt 91 des Genossenschaftsregistert, betr. die Eisgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden:
Die Genossenschaft hat ein neues Statut vom 18. November 1912 angenommen. Abschrift des Beschlusses Bl. 46 flg. der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Herstellung und der ge⸗ meinschaftliche Verkauf von Straßen⸗ speiseeis sowie aller Unternehmungen, welche geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und wenn sie vom Aufsichts⸗ rate ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats. Die Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Genossenschafts⸗Blatt“.
Geht dies Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. No⸗ vember des einen bis zum 31. Oktober des anderen Jahres. Der Sitz der Genossenschaft sowie die Bestimmungen über die Höhe der Haft⸗ summe und die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile sind unverändert geblieben.
Die Firma lautet künftig: Eis⸗ genossenschaft vereinigter Konditoren eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Leipzig. Paul Kindermann ist nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands. Otto. Hempel in Leipzig ist Mitglied des Vorstands. Leipzig, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
—
Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. Bekanntmachung. unser Genossenschaftsregister sind heute der Gutsbesitzer Friedrich Herter und der Landwirt Martin Wich, beide in Weitendorf, als Vorstandsmitglieder der
[107903]
Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Dreurschen Mofkereigens Fenfchaft,
“
Druck der Nor Verlaheenstalt
Norddeutschen Buchdruckerei und Fralt Berlin Wilz, lrsre . 32.
Lennep.
OHenbach, Main.
e
Neichsanzeiger und Königlich Preußischen St
ch st e Beila
Berlin, Mittwoch, den 26. Februar
aatsanzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, g* welcher die
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genofsenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 505)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin r d heutsch für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ nnd Staatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 2
n
—
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
9 28* * 2 Genossenschaftsregister. [107908]
Im Genossenschaftsregister ist zu der Genossenschaft: Beamten⸗Wohnungs⸗ bauverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht zu Lennep heute eingetragen worden: Die §§ 2 und 24 des Statuts sind durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 23. De⸗ zember 1912 geändert. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig einge⸗ richtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Steuersupernumerar Hugo Redlich ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle Oberpost⸗ assistent Wilhelm Trippel zu Lennep in den Vorstand gewählt.
Lennep, den 17. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
MNühlhausen,. Thür. [107911]
Im Genossenschaftsregister bei Nr. 32, Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Wickenriede, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bickenriede, ist am 20. Februar 1913 eingetragen: Hauptlehrer Goldmann und Lehrer Franz Opfermann in Bickenriede sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihre Stelle sind der Landwirt Albert Günther und der Tischler Albert Jakobi in Bickenriede getreten.
Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
[107913]
“
Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts wurde heute auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. Dezember 1912 bei der Allgemeinen Spar⸗ und Creditkasse e. G. m. u. H. zu Mühl⸗ heim a. M. eingetragen:
Firma und Sitz: Bankverein Mühl⸗ heim eingetragene Genossenschaft mit üunheschränkter Haftpflicht in Mühl⸗ heim a. M.
Gegenstand des Unternehmens:
1) Die Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und die Vermittlung hypothekarischer und sonstiger Darlehen mit und ohne Uebernahme der Bürgschaft
2) Die Erleichterung der Geldanlage, Förderung und Hebung des Sparsinns.
3) Vermittlung und Förderung des Scheck und Ueberweisungsverkehrs sowie aller bankgeschäftlichen Angelegenheiten der Mitglieder.
Offenbach a. M., den 19. Februar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Pillau. Bekanntmachung. [107979]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Wohnungsbau⸗ verein zu Pillau Eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht”“˙ — Nr. 3 des Registers — fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. Dezember 1912 dahin geändert: Der Zweck ist ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder an⸗ gekauften Häufern zu billigen Preisen zu verschaffen. Das Statut ist durch den genannten Beschluß abgeändert, abgesehen von dem Gegenstande des Unternehmens, hinsichtlich der als Mieter in Frage kommenden Personen, Verwendung sämt licher Rücklagen, insbesondere des Hilfs⸗ reservefonds, Auszahlung des Geschäfts⸗ guthabens im Falle des Austritts von Genossen oder der Auflösung der Genossen⸗ schaft, der Gewährung besonderer Vorteile, Entschädigungen, Remunerationen.
Pillau, den 10. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Posen. [107914] „In unser Genossenschaftsregister Nr. 35 ist bei der Molkereigenossenschaft Schlehen, eintragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Schlehen eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Februar 1913 ist das Statut in § 26 (Bekanntmachungen) geändert.
Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ Pigen im Raiffeisenboten für die Provinz
osen.
Posen, den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rosenberg, Westpr. [107915] Bekanntmachunag. In unser Genossenschaftsregister ist beim
An Stelle des Friedrich Senkbeil in Guhringen ist als Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers Albert Gehrke in Guhringen in den Vorstand gewählt.
.ö Westpr., den 20. Febr
1913 Königliches Amtsgericht.
Salder. [107916] Bei dem Consumverein Broistedt, eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Broistedt, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß an Stelle des Landwirts Hermann Heike in Brotstedt der Schuh⸗ machermeister August Burgdorf daselbst in den Vorstand gewählt worden ist. Salder, den 19. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff. [107917]
Bei der Molkerei Woltwiesche⸗ Barbecke, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Hafipflicht, zu Woltwiesche ist heute in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragen, daß die Landwirte Wilhelm Peters und Fritz Heinemann, Nr. 72 in Woltwiesche, aus dem Vorstande ausgeschieden und die Land⸗ wirte Heinrich Burgdorf, Nr. 65, und Heinrich Beddies, Nr. 43 zu Woltwiesche, in den Vorstand gewählt worden sind.
Salder, den 21. Februar 1913.
8 Herzogliches Amtsgericht.
B. Benckendorff.,
Schwerin, Mecklb. [107918] In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma „Warnitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, c. G. m. u. H.“ in Warnitz eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1913 ist für den verstorbenen Erbpächter Johann Hovemann in Lankow als Mit⸗ glied des Vorstands gewählt worden der Erbpächter Otto Hovemann in Lankow.
(Meckl.), den 18. Februar
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwiebus. [107919]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Elek⸗ trizitäts⸗Verwertungsgenossenschaft uUlbersdorf folgendes vermerkt worden:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Schwiebus, den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stolberg, Harz. [107920] Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsumverein Schwenda, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, vermerkt: Der Bergmann Hermann Franke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Reinhold Henneberg gewählt. Stolberg i. H., den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [107921]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 12, „Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zu Zirchow, G. G. m. b. H.“, eingetragen: Gotthold Reimer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Rentier Karl Haase in Cunsow in den Vorstand gewählt. Stolp i. P., den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Strelno. [107922
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 (Dampf⸗Dresch⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Li⸗ guidation in Krumknie) eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Strelno, am 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. 8
Tarnowitz. [107923] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrämkter Haftpflicht, Miedar, einge⸗ tragen worden, daß Johann Pischzan aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Alois Horoba gewählt ist. Amtsgericht Tarnowitz, 22. Februar 1913.
Tuttsingen. [107924]
In das Genossenschaftsregister wurde bei dem Darlehenskassenverein Weil⸗ heim e. G. m. u. H. in Weilheim heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 16. Febr. 1913 wurde an Stelle des Jo⸗ hannes Dreher der bisberige Stellvertreter des Vorstehers Karl Josef Kupferschmid, Milchhändler in Weilheim, zum Vorsteher und für diesen Isidor Dreher, Wagner in Weilheim, zum Stellvertreter, ferner in⸗
Salder.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
3. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
neue Vorstandsmitglieder Josef Zepf und
Georg Heinrich Zepf, beide Schuhmacher in Weilheim, gewählt. Tuttlingen, den 21. Februar 1913. K. Amtsgericht.
[107925] Wolmirstedt, Bz. Magdev. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Uchtdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Uchtdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Haftsumme beträgt 20 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Mitglieder des Vorstands sind: Friedrich Schulze, Wilhelm Rieseberg, Ferdinand Mewes in Ulchtdorf. Das Statut ist vom 21. Januar 1913. Bekanntmachungen erfolgen im Allgemeinen Anzeiger für die Kreise Wolmirstedt und Neuhaldensleben, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reschsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wolmirstedt, den 20. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. [107926] Darlehenskassenverein Gaubüttel⸗ brunn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 20. Ja⸗ nuar 1913 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Johann Hemm II. der Land⸗ wirt Martin Herrmann in Gaubüttel⸗ brunn als Beisitzer in den Vorstand ge⸗ wählt. Würzburg, den 20. Februar 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Würzburg. [107927]
Morkereigenossenschaft Obernbreit, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 14. Februar 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Bernhard Friedlein der Landwirt Ludwig Götz in Obernbreit als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Würzburg, den 20. Februar 1913.
K. Amtsgericht, Reg⸗Amt.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Leipzig. 86 [107286]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 11 291. Schriftsteller Thomas Macready Down zu London in Eng land, ein Paket mit 2 Mustern von Spiel⸗ karten, die einem gewöhnlichen Kartenspiel von 52 Blatt beigegeben und unter der Bezeichnung „Billikin in Pik, Herz, Karo und Kreuz und Manx in Pik, Herz, Karo und Kreuz“ benutzt werden, offen, Fabrik⸗ nummern 1 und 2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 11 292. Kaufmann Ernst Kamp⸗ rath in Leipzig⸗Connewitz, ein Paket mit 3 Probedrucken von Kampraths Schnellunterricht mit optischen Hilfsmitteln in der doppelten Buchführung und Bilanz, offen, Fabriknummern 2a, 2 b und 2c, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten. 88
Nr. 11 293. Lithograph Bruno Rein⸗ hold Ferdinand Schimbke, Gesell⸗ schafter der Firma Leipziger Gelatinier⸗ Anstalt Ludwig & Kammrath in Leipzig, ein Paket mit 3 schwarzen Ab⸗ drücken von bunten Postkarten, offen, Fabriknummern 301— 303, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. 1
Nr. 11 294. Firma Wilh. Bachrach zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 50 Mustern für seidene Krawattenstoffe, versiegelt, Fabriknummern 19806, 19829, 19830, 19834, 19835, 19840, 19846 bis 19848, 19853—19855, 19858, 19860 19863, 32265, 32267 — 32269, 60681, 60689, 60703, 60718, 60720, 60724, 60725, 60733, 60734, 60740, 60741, 60745, 60754, 60760, 60766, 60781, 60784 — 60786, 60788, 60789, 60791, 60792, 60795, 60819, 60821—60824,
Guhringer Dartehnskassenverein ein⸗ getragen:
folge Ausscheidens des Lorenz Müller als
60834, 60837, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
frist 1 Jahr, angemeldet den 8. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. Nr. 11 295. Firma Julius Klink⸗ hardt in Leipzig, ein Paket mit 1 la⸗ teinischen Schrift und 5 Einfassungen, versiegelt, Fabriknummern 2989, Serie 164, 168, 169, 170 und 171, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 11 296. Kaufmaun Alfred Uh⸗ mann zu Nieder Ullgersdorf bei Boden⸗ bach in Oesterreich, Abbildung eines Zei⸗ tungsschrankes mit Auskunftstafel, ver⸗ siegelt, Fabriknummer 5, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 11 297. Firma Deutsche Spitzen⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Leipzig⸗ Lindenau, ein Paket mit 23 Mustern von gewebten baumwollenen Spitzen, ver⸗ siegelt, Fabriknummern 6703, 6705 bis 6710, 6719 bis 6727. 6729 bis 6735, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. Januar 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr 10 Minuten.
Nr. 11 298. Firma Schriftgießerei Heinr. Hoffmeister in Leipzig, ein Paket mit einer Serie Initialen, einer Serie Einfassungen und einer Serie Vig⸗ netten für Buchdruckzwecke, versiegelt, Fabriknummern 26, 27 und 680 bis 703, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 11 299. Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig, eine Schrift (halbfette Schneidler⸗Schwabacher), per⸗ siegelt, Fabriknummer 17 910, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, an⸗ gemeldet den 16. Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 11 300. Buchdrucker Martin Hauswirth zu Wien in Oesterreich ein Paket mit zwei Mustern von Natur⸗ pflanzenblättern (Baum⸗ oder Blüten blatt) mit Aufdruck, versiegelt, Fabrik⸗ nummern I und II, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem⸗ldet den 16. Ja⸗ nuar 1913, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten.
Nr. 11 301. Firma Wilh. Bachrach zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 50 Mustern für seidene Krawattenstoffe, versiegelt, Fabriknummern 19849, 19850, 19862, 19864, 19865, 19869, 19870 19876 — 19878, 19881, 19884, 32270, 32271, 32273 — 32279, 32281., 32286 bis 32289, 60787, 60790, 60825, 60827, 60828, 60830 —60833, 60851 — 60854, 60860, 60868 — 60871, 60875 — 60877, 60879, 60884, 60886, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den16. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 11 302. Kaufmann Hermann Otto Vernhardt in Leipzig, eine Falt⸗ schachtel „Solmet“, offen, Fabrsknummer 98999, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 11 303. Firma Julius Süß jun. in Leipzig, ein Paket mit 24 Arten Offertenblättern, 2 Arten Serienbildern, 5 Arten Reklameklebemagken und 5 Arten Malvorlagen, versiegelt, Fabriknummern 302, 303, 305, 310, 331 — 350, 1V, V, 1 a —5 a, 1 b —5 b, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. Ja⸗ nuar 1913, Nachmittags 3 Uhr 40 Mi⸗
nuten.
Nr. 11 304. Firma Arno Knape, Buchbinderei und Schreibwaren⸗ fabrik in Leipzig, eine Löschwiege, offen. Fabriknummer 101, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten.
Nr. 11 305. Firma Ercole Marelli & C. zu Mailand in Italien, Zeich⸗ nung eines Venttlators, versiegelt, Fabrik⸗ nummer 101, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 22. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 11 306. Firma Kunstdruck & Ver⸗ lagsanstalt Wezel & Naumann, Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Reudnitz, ein Paket mit 45 Konturen und Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, ver⸗ siegelt, Fabriknummern X 4827, 4916, 5073, 5174, 5238, 5360, 5877, 5417, 5422, 5434, 5480, 5483, 5488, 5500, 5504, 5524, 5529, 5541, 5550, 5557, 5566, 5567, 5568, 5576, 5587, 5599, 5600, 5617, 5618, 2Z 2863, 3411, 3607, 3663, 3684, 3694, 3704, 3705, 3706, 3713, 3718 3719. 3723, 3728, 3736, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 24. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 11 307. Firma Altrohlauer Por⸗ zellanfabriken Moritz Zdekauer Nach⸗ folgerin Vorzellanfabrik C. M. Hut⸗ Hn Aect. 9 8 Altrohlau
827, 295*
5875,
Karlsbad in Oesterreich, ein offenes
Paket mit 2 Zeichnungen von 1 Teekanne,
1 Teemilchkanne, 1 Teetasse, 1 Zucker⸗
dose, 1 Kaffeekanne, 1 Kaffeemilchkanne, 1 Betetest⸗ 1 Terrine, 1 Senfterrine, 1 Salzgefäß, 1 Sauciere g. f. Uts., 1 Sauceterrine a. f. U., 1 Empireschale m. 2 Hkl., Fabriknummer 1460, und De⸗ jeuner 6teilig, bestebend aus 1 Kaffee⸗ kanne, 1 Zuckerdose, 1 Milchkanne, 1 Tasse, 1 Plateau, Fabriknummer 1450, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 15. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 11 308. Kaufmann Julius Lewis in Leipzig, ein Paket mit 11 neuartig gefärbten Pelzschweifen für Damenhutputz, offen, Fabriknummern 201 — 211, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 25. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 11 309. Kaufmaun Wilhelm Paul Rampp in Leipzig, ein Buch: „Handschriften⸗Deutung“ mit Firmen⸗ reklame, Graphometer mit Inseraten, Kalender, Postportotarif, div. Besprechungen, Notisblättern und Schriftmustern, ver⸗ siegelt. Fabriknummer 3, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemedet den 28. Januar 1913, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 11 310. Firma Leipziger Spitzen⸗ fabrik Barth & Co. Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig⸗Plagwitz, ein Paket mit 50 Spitzenmustern, offen, Fabrik⸗ nummern 7901/2, 9840/2, 10231/12, 10234/18, 10234/24, 10234/33, 10234/44, 10312/18, 10317/12, 10321/18, 10398 bis 10405, 10407, 10408/1, 10408/2, 10408/3, 10409, 10410, 10413, 10414, 10416 bis 10431, 10433, 10434, 10435/1, 10435/2, 10436 1, 10436/2, 10437, 10438, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Januar 1913, Mittags 12 Uhr.
Nr. 11 311. Dieselbe, ein Paket mit 31 Spitzenmustern, offen, Fabriknummern 10439 — 10460, 10463 — 10465, 10472, 10467 — 10470, 9719/2. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Januar 1913, Mittags 12 Uhr.
Nr. 11 312. Firma Edmund Demme in Leipzig, ein Klischeeabdruck für Post⸗ karten, Kuverts und Plakate ꝛc mit ver⸗ änderbarem Text, offen, Fabriknummer 100, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29 Januar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 11 313 Firma Labhard & Co. zu St Gallen in der Schweiz, ein Paket mit 50 Stickereimuftern, versiegelt Fabrik⸗ nummern 4643—4652 4581, 4639, 4638, 4687 — 4689, 4701 — 4716, 4728—4740, 4787 — 4792, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 8. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 11 314. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stickereimustern, versiegelt, Fabhrik⸗ nummern 4455. 4476, 4477, 4545, 4546, 4634, 4635, 4684, 4644 4686, 4685, 4695 — 4697, 4718 4720 4721, 4742, 4744, 4769 — 4772 10179. 30270 26746, 26747, 30275, 30277, 30276, 27333, 27425, 27424, 27678, 27679, 29785, 27680, 27975, 27974, 28019, 28240, 28768, 28769, 28871, 28872, 28154, 28159. 29781, 28859, 28515, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 11 315. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stickereimustern, versiegelt. Fabrik⸗ nummern 29039, 29041 — 29043, 29096 bis 29099, 30278. 29438, 29259, 29442, 29524, 29525, 29765, 29766, 29782, 29783, 29492, 29817, 29988, 29989, 30271, 30145, 30149, 30150, 30279, 30174, 30175, 30222 — 30224, 30229, 30230, 30247 — 30249, 30252, 30254, 30255, 30257, 30272 — 30274, 30280 bis 30283, 80098, 80099, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Januar 1913, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 11 316. Firma Wilh. Bachrach zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 50 Mustern für seidene Krawattenstoffe, versiegelt, Fabriknummern 19873 — 19875, 19887, 19890 — 19893, 19895, 19898, 19899, 32283 — 32285, 60759, 60777, 60793, 60806 — 60811, 60826, 60844, 60847 — 60850, 60864, 60866. 60867, 60880, 60887, 60888, 60896 —60901, 60906, 60907, 60910 — 60915, 60918, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet den 29. Jannar 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 11 317. Kosma Maschkowsky zu Wladiwostok in Rußland, eine Zeich⸗ nung eines Sonnenschirms, offen, Fabrik⸗ nummer 1, plastische Erzeugnisse. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 30. Januar 1918, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten.
Nr. 10 078. Firma Giesecke & Devrient in Leipzig hat binsichtlich der mit den Fabriknummern 695, 697, 699, 700, 702, 703, 713 und 714 persehenen Muster die Verlängerun der Schutzfrist
bis auf 10 Jahre angemeldet.