[108309] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Ehefrau Franz Nowack, geb. Tillmanns, in Rhepdt, ³) die Ehefrau Heinr. Backer, geb. Tillmanns, in Duis⸗ burg, 3) der Fofef Tillmanns in Heins⸗ berg, 4) die Ehefrau Hetnr. Sieben, geb. Tillmanns, in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Sieben in Heins⸗ berg, klagen gegen den Fritz Boldt genannt Fred Bolton, früher in Heinsberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen, als Erben der am 6. November 1912 verstorbenen Witwe Antonetta Tillmanns in Heinsberg: 1) aus einem Darlehn 300 ℳ, 2) Zinsen seit dem 1. Januar 1912 von 300 ℳ, 3), an vorgelegten Feuerversicherungs⸗ prämien 6,50 ℳ, 4) an Hundesteuer 8,00 ℳ, 5) an Futtergeld für einen Hund seit dem 1. März 1912 monatlich 3. ℳ verschulde, mit dem Antrage, an die Kläger 314 50 ℳ nebst 4 % Zinsen von 300 ℳ seit dem 1. Januar 1912 sowie vom 1. März 1912 ab monatlich 3 ℳ Futtergeld für einen Hund zu zahlen und die Kosten des Rechtsst eits zu tragen, auch das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll streckhar zu erklären Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Heinsberg — Zimmer 1 — auf den 25. Apri 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Heinsberg, den 22. Februar 1913.
Lauing, Gerichtsschreiber des Koͤnigl Amtsgerichts.
108077] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Strauß und Wolf (Inhaber Otto Wolf) in Cöln a. Rh., Hunnen⸗ rücken 32, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ agnwälte Guttmann und Dr. Menne in Magdeburg, klagt gegen den Schuhwaren⸗ händler Fritz Schmidt, früher in Magde⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Waren im Gesamtbetrage von 6435,18 ℳ gekauft und empfangen bezw. auf vorberige Be⸗ stellung geliefert erhalten habe und darauf noch 4129,18 ℳ ihr — der Klägerin — schuldig sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 4129 ℳ 18 ₰ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 25. Oktober 1912. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Magdeburg auf den 17. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 21. 1913. Kalitzsch, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
[108079] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Benz & Co., Rheinische Automobil⸗ u. Motorenfabrik, Aktiengesell⸗ schaft zu Mannheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Netcke in Plauen, klagt gegen 1) den Schausteller Anton Mlnch, 2) dessen Ehefran Frieda Münch, früher zu Reichenbach i. V., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Klägerin und der Be⸗ klagte laut des Klagkontoauszuges mit⸗ einander in Geschäftsverbindung gestanden haben, aus welcher sich für die Klägerin ein Aktivsaldo von 2619,70 ℳ samt 6 % Zinsen seit 7. September 1911 ergäbe, wofür die Mitbeklagte selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, der Klägerin 2619,70 ℳ nebst 6 % Zinsen davon seit 7. S⸗ptember 1911 zu bezahlen und den Beklagten weiter zu verurteilen, wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Mitbeklagten zu gestatten, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläge in ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 22. April 19132, Vormittags ½10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Plauen, am 22. Februar 1913.
[108292] Oeffentliche Zustellung. Der Reisende Wilhelm Meier in Han⸗ nover, Frledaästraße 22, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Senßfelder in Saarbrücken 1, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Langguth, früher in Hannover, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage: 1) den Beklagten als persönlichen Schuldner ver⸗ urteilen: dem Kläger 2000,— ℳ (Zwei⸗
tausend Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem
1. J muar 1912 zu zahlen, 2) als ein⸗ getragener Miteigentümer mit ⅛ Anteil des im Grundbuche von Püttlingen Band XXXIII Blatt 1637 beschriebenen
Grundbesitzes verurteilen: zur Befriedigung des Klägers wegen des auf dem genannten Grundzuchblatte auf seinem Grundstücks⸗ anteil, in Abteilung III Nr. 6 hypo⸗
bekarisch eingetragenen Betrages von 2000 ℳ die Zwangsvollstreckung in den auf dem genannten Grundbuchblatte be⸗
riebenen Grundbesitz und in diejenigen Gegenstände, auf die sich die Hypothek miterstreckt, zu dulden, auch die Kosten des Rechtzstreits zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger
det den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
8
handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 30. April 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird .fer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 22. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:
(L. S.) Kunz.
[108304] Oeffentliche Zustellung.
Der Siegen⸗Gladbacher Gruben⸗ und Hüttenverein zu Cöln in Lig., Liqutdator Dr. jur. Brinkmann in Cöln, Moltke⸗ straße 81, Prozeßbevollmächtigter: Kauf⸗ mann Julius Wagner in Berlin⸗Friedenau, Wiesbadenerstr. 1, klagt gegen den Berg⸗ werkebesitzer Albert August Wynne, früher in Siegen, unter der Behauptung, deh er als Esjgentümer des im Grund⸗ buche von Gronau eingetragenen Grund⸗ stücks Flur III Nr. 165/21 Anspruch auf Auszablung der für das genannte Grund⸗ stück hinterlegten Eisenbahnentschädigung habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, daß er an die bei der Kgl. Regierung zu Cöln von der Berg. Märk. Eisenbahndirektion in Elberfeld für a. die Erben des Ferdinand van der Zyven in Deutz, b. Michael Simons in Düsseldorf, c. Siegen⸗Gladbacher Gruben⸗ und Hütten⸗ verein in Cöln laut Expropriationsurteil des Kgl. Landgerichts zu Cöln vom 2 6 1868 und des Vertrages vom 12. VI./29. 10. 1875 hinterlegte Grundentschaͤdigungsmasse nebst etwa aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ zinsen keinen Anspruch hat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Siegen auf den 30. April 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8 im unteren Schlosse, geladen.
Siegen, den 20 Februar 1913
Pöllmann, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
[108293] Im Namen des Königs! „Versäumnisurteil.
Verkündet am 13. November 1912.
(gez.) Zuchowski, Gerichtsschreiber.
In Sachen der Eheleute Eigentümer Johann Marschalek und Katharina geb. Wrygala in Grochowisko, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskasse G. m. b. H., Kläger, gegen den Peter Siera zu Kl. Wysocko, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 1 — 20 ℳ, hat das Königliche Amtsgericht in Adelnau durch den Amtsrichter Dr. Bartelt für Recht erkannt: Der Beklagte wird verurteilt, in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Schwarzwald Blatt 245 und 201 ein⸗ grtragenen Posten von 260,56 ℳ und 70,45 ℳ zu willigen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf⸗ erlegt. Dieses Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. (gez.) Dr. Bartelt.
Beschluß.
In Sachen der Eheleute Eigentümer Johann und Katharina geb. Wrygala in Grochowisko, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskasse, G. m. b. 9 gegen den Peter Siera zu Kl. Wysocko, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird die Einspruchsfrist gemäß § 3392 Z.⸗P.⸗O. auf 2 Wochen festgesetzt.
Adelnau, den 29. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.
[108329] Bekanntmachung.
Die Lieferung des zum Drucke der Ver⸗ öffentlichungen des Königlich Preußischen Statistischen Landesamts im Rechnungs⸗ jahre 1913 erforderlichen Papiers soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden.
Proben des zu liefernden Papiers sowie die Lieferungsbedingungen können bei dem diesseitigen Hausmeister, Lindenstraße 28, kostenfrei in Empfang genommen werden.
Angebote mit der Aufschrift: „Pavier⸗ lieferung“ sind bis zum 7. März d. Js., Nachmittags 1 ½ Uhr, hier⸗
her einzusenden.
Berlin SW. 68, den 21. Februar 1913, Lindenstr. 28. Königlich Preußisches Statistisches Landesamt.
[108421] Verdingung der Lieferung von Geräten, und zwar:
Werkzeuge für die Bahnhöfe und Bahn⸗ meistereten, Blechwaren, Kannen, Lampen, Laternen, Zink⸗ und Emailwaren, Signal⸗ hörner, Signalpfeifen, Brustleder für Schaffnerlaternen, Patronentaschen Meißel, Schraubenschlüssel für den Oberbau, Schienen⸗ und Schwellenbohrer, Laternen⸗ stützen, Petroleumkocher, Kleistertöpfe, Fackelbehälter, Wasserflaschen, Trinkaläser, 1e- Bettdeckenbezüge, Kopfkissen⸗ bezüge, Bettücher und Handtücher.
Die Verdingungsunterlagen — Angebot⸗ bogen und besondere Bedingungen — können in dem Zentralbureau der Königlichen Eisenbahndirektion Saarbrücken, Zimmer Nr. 118, eingesehen oder von dort gegen post⸗ und bestellaeldfreie Einsendung von 50 ₰ (nicht in Bliefmarken) bezogen werden.
Die Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Gerätfen“ bis zum 22. März d. Js.,
Vormittags 10 Uhr, postfrei an uns
einzusenden. Die Ptobestücke sind zu der⸗
selben Zeit an die in § 5 der besonderen
Bedingungen genannte Dienftstelle zu
senden.
der Zuschlagsfrist ist der 14. April 8.
Saarbrücken, den 24. Februar 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
remxnsFaaHasgErvEcCmmmrm
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[102935]
Auslosung von Schuldverschrei⸗
bungen der Stadt Mainz.
Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. August 1913 berufen:
Von dem Anlehen Lit. K vom
Jahre 1886:
a. Nr. 74 95 268 398 465 533 687 691 796 807 851 884 933 937 1102 1113 1153 1159 1249 1278 1353 1380 und 1409 über je 200 ℳ: b. Nr. 1591 1595 1627 1709 1718 1812 1841 1984 1989 2027 2177 2200 2365 2413 2415 2523 2568 2584 2597 2613 2720 2942 3135 3157 3177 3231 3251 3316 3367 3572 3684 und 3896 über je 500 ℳ; c. Nr. 4009 4010 4052 4131 4219 4233 4605 4662 4692 4815 4820 4886 4897 4932 5106 und 5297 über je 1000 ℳ.
Die Kapitalbetrage können vom 1. August 1913 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneue⸗ rungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M. in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Juli 1913 auf.
Rückstände aus früheren Verlosungen:
Aus 1906: Nr. 190 über 200 1
Aus 1910: Nr. 128 über 200 ℳ.
Aus 1911: Nr. 191 über 1
Aus 1912: Nr. 553 und 816 über je 200 ℳ, Nr. 2651 über 500 ℳ.
Mainz. 1. Februar 1913.
Der Oberbürgermeister:
. V.: Haffner.
[102544] Bekanntmachung.
Schuldverschreibungen der Stadt Bochum können unter Hinterlegung bei der Stadthauptkasse Bochum in das Stadtschuldbuch eingetragen werden.
Die Stadt besorgt dann die ge⸗ samte Verwaltung der hinterlegten Schuldverschreibungen, einschl. Ueber⸗ wachung der Auslosung, Uebersen⸗ dung der Zinsen usw.
Verwaltern von Kassen, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichen Vermögen sowie allen, welche die Schuldverschreibungen als dauernde Kapitalanlage betrachten, wird die Benutzung des Stadtschuldbuches besonders empfohlen.
Ueber den Inhalt des Schuldbuches sind sämtliche mitwirkende Beamte zur strengsten Geheimhaltung besonders verpflichtet.
Gebühren werden nur dann berechnet,
wenn eingetragene Schuldverschreibungen
zurückverlangt werden.
Nähere Auskunft erteilt die Schuldbuch⸗ verwaltung (Stadthauptkasse Bochum), von der bezügliche Drucksachen unentgeltlich bezogen werden können.
Bochum, den 6. Februar 1913.
Der Magistrat der Stadt Bochum.
[25834] Bekauntmachung.
Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleibescheine gezogen worden:
1) von der 1883er Anleihe: Buchstabe A Nr. 103 und 246 über je
1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 328 346 352 359 373 382 508 520 561 594 596 604 656 679 689 723 774 779 780 785 809 819 825 859 870 und 873 über je 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 904 906 925 949 968 974 996 1040 1104 1134 1163 1180 1201 1203 1227 1229 1243 1248 1250 1284 1304 1309 1311 1312 1331 1339 und 1350 über je 200 ℳ,
2) von der 1886er Anleihe: Buchstabe A Nr. 5 und 39 über je
1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 85 99 und 100 über je 500 ℳ.
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur baren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1913 mit der Auf⸗ fordexung hierdurch gekündigt, die Kapital beträge gegen Rückgabe der Anleihescheine
ei unserer Kämmereikasse zu erheben.
Mit den Anleibescheinen sind die ent⸗ sprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vorgedachtem Termine aufhört.
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kaprtalbetrage gekuͤrzt.
Aus früheren Auslosungen find noch nicht zur Einlösung gelangt:
a. von der 1883er Anteihe: Buchstabe B Nr. 313 454 737 und 8 über je 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 1208 1266 und 1267 über je 200 ℳ,
b. von der 1886er Anleihe: Buchstabe B Nr. 111 über 500 ℳ. Eisleben, den 21. Mai 1912.
Der Magistrat.
[53860] Bekanutmachung.
Sämtliche noch nicht ausgeloste An⸗ leihescheine der 3 ½ oigen Langen⸗ schwalbacher Stadtanleihe vom 30. März 1887 werden hiermit zur Rückzahlung auf den 30. März 1913 gekündigt, und findet von da ab eine weitere Ver⸗ zinsung nicht mehr statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der Dresduer Bank in Frankfurt a. Main. Langeunschwalbach, den 10. September
1912 Der Magistrat.
[54775]1 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung der Schuldverschreibungen des Kreifes Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:
Von Lit. A über 2000 ℳ 8 Stück
Nr. 11 84 109 119 134 159 169 194. Von Lit. über 1000 ℳ 26 Stück
Nr. 26 35 37 47 70 79 88 140 143 172 215 223 224 240 257 271 301 309 338 340 403 428 461 481 544 567. Von Lit. C über 500 ℳ 34 Stück
Nr. 9 25 71 97 138 146 183 224 285 290 298 304 309 341 361 398 435 465 479 538 562 592 599 612 641 646 658 681 695 712 718 722 766 779.
Von Lit. D über 200 ℳ 20 Stück
Nr. 36 98 99 119 123 142 156 234 241 282 307 317 332 361 373 424 449 476 489 496. .
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1913 ab bei der Kreis⸗ fommunalkasse hierfelbst oder bei der Mitteldeutschen Privatbank gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen bar in Empfang zu nehmen sind.
Mit den Schuldverschreibungen sind auch die dazugehörigen Zinsscheinanweisungen und Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzugeben; für fehlende Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Von den in den Jahren 1907, 1910 und 1911 ausgelosten, am 1. April 1908, 1911 bezw. 1912 fällig gewesenen Schuld⸗ verschreibungen sind die Nummern Lit. D Nr. 296 und 419 über je 200 ℳ, Lit. C Nr. 108 332 350 369 601 748 753 und 761 über je 500 ℳ, Lit. B Nr. 440 über 1000 ℳ und Lit. A Nr. 48 über 2000 ℳ dis jetzt noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden.
Die Inhaber dieser Nummern werden zur Entgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalsbetrages mit dem Bemerken wiederholt aufgefordert, daß “ punkte der G ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet.
Kalbe a. S., den 16. September 1912. Der Kreisausschuß des Kreises Kalbe.
Kreuzberg, Regierungsassessor.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[108394]
In Gemäßheit der Statuten unserer Bank bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß
Herr Kommerzienrat Julius Hegemeister durch Tod aus dem Borstand unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Dresden, 25. Februar 1913.
Süchsische Bank zu Dresden. Gruneberg. Schmidt.
[108391]
Zufolge der Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 20. Dezember 1912 ist das Vermögen der Laubaner Thonwerke, Aktien⸗ gesellschaft in vauban, als Ganzes auf die Siegersdorfer Werke, vorm. Fried. Hoff⸗ mann, Aktiengesellschaft, zu Siegersdorf i. Schles., übertragen worden. Die Ein⸗ tragung der Generalversammlungsbeschlüsse in das Handelsregister ist erfolgt. Um der se ktccee Porschrift zu genügen, fordern wir hiermit gemäß § 306 in Ver⸗ bindung mit § 297 H⸗G.⸗B. die Gläu⸗ biger der Laubaner Thonwerke, Aktiengesellschaft zu Lauban, auf, ihre nsprüche anzumelden.
Siegersdorf, den 20. Februar 1913.
Siegersdorfer Werke, vorm. Fried. Hoffmann, Ahtien-
geselllchaft. Bonfils.
[108389] Bauaktiengesellschaft Brühl in Leipzig.
„In der am 8. Januar 1913 in den Geschäftsräumen der Bauaktien esellschaft Brühl zu Leipzig abgehaltenen außerordent⸗ lichen Generalversammlung wurden folgende Herren als Mitglieder des Aufsichtsrats
neu hinzugewählt:
1) Ffnesr Sächs. Baurat Otto Enke, Leipzig,
2) Justizrat Roth, Rechtsanwalt a. D.
Nauf Schloß Buhla,
3) Kommissionsrat Carl Schwerdtfeger, Halle a. d. S.
Der § 2 des Gesellschaftsvertrags
wurde in seiner ursprünglichen Fassung
durch Beschluß der Versammlung wieder⸗
hergestellt.
Bauaktiengesellschaft Brühl.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: ELehh
liEenatan 1 inladung zur vlerzehuten lichen Generalversammiung'den Meitnwoch, den 23. Aprit e012 Vormittags 10 ¼ Uhr, in unserem G⸗ schäftslokale, Bremen, am Seefelde. * Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilon nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnan per 1911/12 sowie Entlastung de Vorstands und Aufsichtsrats. 8
2) Aufsichtsratswahl.
Stimmberechtigt sind nur solche 2 klic
näre, welche ihre Aktien spätestens am Sonnabend, den 19. April 1913 im Geschäftslokale der Gesellschaft⸗ Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben, Dampfwasch⸗ und chemische Reini. gungs⸗Anstalt Norderney A.⸗G. R. Dunkel. [108454]
Elektrotechnische Fabrik Rheyj
Mar Schorch & Co. A. ⸗G
Rhendt.
Die diesjährige ordentliche Genuenl. versammlung der Aktionäre sindet m 5. April 1913, Nachmittags 4 Uhr in unseren Geschäftsräumen in Rheydt stit
Tagesordnung:
a. Vorlage des Geschäftsberichts nebst
Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust, rechnung für das Jahr 4912;
2
b. Beschlußfassung über die vorgeschlagene
Verteilung des Reingewinns;
c. Erteilung der Entlastung für Auf⸗
ichtsrat und Vorstand;
d. Neuwahl von 3 Aufsichtsratsmlt⸗
gliedern.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind die Aktionäre berechtigt, die spätestens bis zum 31. März 1913 ihre Aktien bei nachstehenden Hinter⸗ legungsstellen deponieren:
Diekonto⸗Gesellschaft, Berlin und
Frankfurt a. Main;
Barmer Bankverein in
und dessen Filialen;
M.⸗Gladbacher Gewerbebank in
M.⸗Gladbach;
unsere Geschäftsstelle in Rheydt.
Rheydt, den 26. Februar 1913.
Elektrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. A.⸗G., Rheydt.
Der Vorstand. H. Leisse.
Euling & Mach Gips- & Gips. dielenfabriken Artiengesellschat Ellrich am Harz.
Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zur achten ordert⸗ lichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 22. März 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, nach Ellrich am Han
in unser Verwaltungsgebäude ein. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und des
—Rechnungsabschlusses pro 1912.
2) Entlastungserteilung an Vorstand und
Aufsichtsrat.
3) Beschlußfassung über die Verteilung
des Reingewinns.
von Grundstückskäufen.
Zur Teilnahme an der Generalversamm lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt welche spätestens am 2. Werktage vor dem Tage der Generalversamm. lung im Geschäftshause der Gesell⸗ schaft
a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien,
b. ihre Aktien oder einen darüber lautenden Hinterlegungsschein eines deut⸗ schen Notars, der Reichsbank, der Deutschen Bank in Berlin oder der Mitteldeutschen Privatbank in Magde⸗ burg bezw. einer Filiale oder Zweig⸗ dieser Banken hinterlegt Haben.
Ellrich am Harz, den 26. Februar 1913. Der Vorstand. [108457]
RKheinische Gerhstoff- & Farbholz -Ertrart · Fabrik Gebr. Müller, Artiengesellschast Benrath am RKhein.
Die Herren Aktionäre unserer G sell schaft laden wir hiermit zu der Donners tag, den 27. März 19132, Vor⸗
mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses C. G. Trinkaus, Düsseldorf,
Barmen
sammlung ein. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsherichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos für das siebente Geschäfts⸗ jahr 1912.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkonto, über Verwenduug des Rein⸗ gewinns und über Entlaszung des Auf⸗ sichtsrats und des Vorztands.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Herren Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilnehmen wollen,
haben ihre Aktien spätesteus am dritten
Werktage vor dem Tage der Gene⸗
ralversammlung bei der Gesellschafts⸗
kasse oder dem Bankhause C. Schle⸗ singer⸗Trier & Co. Kommanditge⸗ sellschaft anf Aktien in Berlin oder bei dem Bankhause C. G. Trinkaus in
1 zu hinterlegen oder den Nach⸗
weis der Hinterlegung bei⸗ einem Notar
betzubringen und die Aktien bezw. den
Nachweis der Hinterlegung bei einem
Notar daselbst bis nach Ablauf der
Generalversammlung zu belassen. Beurath, den 26. Februar 1913. „
Der Vorstand. [1084531
Julius Müller. 8
stattfindenden ordentlichen Generalver⸗
Versicherungskonto
Pferde⸗ und Wagenkonto,
[108395]
Kanfhans „Modern“ A. G.
Den Herren Aktionären wird hierdurch mitgeteilt, daß laut Beschluß des Aufsichtsrats und gemäß § 5 der Statuten das zweite Viertel der von ihnen gezeichneten Aktien
1. April auf unser Konto bei der
Bank von Elsaß und Lothringen hier oder deren Filialen, unter Vorlegung der Interimsscheine,
Die Direktison.
Altorffer.
zahlen ist
Schweitzer.
Straßburg i/Ell.
spätestens am nächsten
einzu⸗
Doirisse.
[108319]
8
An Partialobligationenkonto... Partialobligattonenzinsenkonto.. Handlungsunkostenkonto... Betriebsunkostenkonto.. Sprinkleranlageamortisationskonto.. Gebäudekonto, Abschreibung . 17 047,10 Maschinenkonto, Abschreibung 57 733,70 Kanalisalionskonto, Abschreibung 2 000,— Elektr. Beleuchtungskonto, AG 800,— Gleisanlagekonto, Abschreibung 1 600,— Ladevorrichtungskonto, Abschreibungg .1 800,— 1 600,—
Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1912. Kredit.
V Per 500 — Saldovortrag 34 920 — Warenkonto 15 132 29 Verlustsaldo 254 44174 341 113/72
9 600—
8 286/62 647 263 09 82 738/84
82 580/80
Abschreibung
. Aktiva.
Jahresbilanz am 31. Dezember 19 2 EEEE“
738 288/55
An Grundstückskonto.. 26 367 40 Gebäudekonto .71 164 101 /09 Maschinenkonto 930 386ʃ99 Kanalisationskonto.. 14 077 26 Elektr. Beleuchtungsanlage⸗ konto v““ 6 292 20 Gleisanlagekonto 12 61081 Ladevorrichtungskonto.. 14 38079 Pferde⸗ und Wagenkonto 3 20740 Sprinkleranlagekonto.. 57 934 03 Kleieschuppenkonto.. 1 Mühlenutensilienkonto. Kontorutensilienkonto 11“”] LbEW “ 88 268 9. Effektenkonto.. 59177. Avalkonto. 102 500 Warenkonto, lt. Inventur. 1 567 699 1 989
Vorräte
Kohlenkonto, Vorräte lt.
Imwdeniiitzu Säckekonto, Vorräte lt. ““ Versicherungskonto.... Kontokorrentdebitoren .. Gewinn⸗ und Verlustkonto
67 575 16 18 922 97 890 933 30 82 738/84
5 050 580ʃ03
Königsberg i. Pr., den 25. Januar 191
Königsberger Walzmühle Aktiengesellschaft.
Millenet.
Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos per 31. Dezember 1912 mit den Büchern bescheinigt. Königsberg i. Pr., den 25. Januar 1913.
Willy Gagel, gerichtl.
Per Aktienkapitalkonto.. Partialobligationenkonto. Partialobligationenzinsen⸗
11““; Reservefondskonto... Extrareservefondskonto. IEPTT Avalakzeptekonto... Unfallversicherungskonto Talonsteuerkonto.. Beamtenunterstützungs⸗
“ Kontokorrentkreditoren..
14 703775 125 497 85 130 301,57
:800 000 —- 102 500— 7 000— 5 802—
9 000— 1500 77486
2 2.
Dombrowsky.
vereideter Bücherrevisor.
[108374]
Chr. Adt. Kupferberg & Co. Mainz a. Rh Koöommandit⸗Gesellschaft auf Aktien.
Bilanz am 31. Dezember 1912.
Aktiva.
ℳ ₰ Immobilien.. Mobilien, Utensilien
und Einrichtungen Innentar.. Kassa, Wechsel und
Guthaben. “
7306 421 99
Gewinnberechnung für 1912.
1 560 000 — Aktienkapital . . . . . . . Obligationenkonto...
128 470/09 Reservefondskonto.. 51 00 3 280 161 86] Spezialreservefondskontte 225 000 Immobiltenamortisationskonto.. 559 492 35 Gewinnreservekonto 778 297 69 Reserve für Neueinrichtungen und
8 b”-See“ Heiteeeeedee Arbeiter⸗ u. Beamtenpensionsfonds Arbeiterunterstützungskasse.. u Restkaufpreis für Kasernengelände 141AX“ XX“ Piidenden Gewinn⸗ und Verlustkonto: *
Peeira
11.
2 000 000
1 465 000- 851 000-
700 000 85 072
300 000 — 60 000—- 160 000— 15 000—- 205 119 58 8 824— 966 60658 240 000 —
24 799 83 7 306 42109
Unkosten und gewöhnliche Ab⸗ ö1“ Nettogewinn inkl. Vortrag 1911
ℳ 878 793 34
83 Saldo des Sekt.† kontos 1 303 462 74
Geschäftskasse zur Einlösung. b Mainz, 35. Februar 1913.
Chr. Adt. Kupferberg & Co., Kommandit⸗Gesellschaft auf Akltien.
1 303 46274 Gemäß Beschluß heutiger Generalversammlung gelangen die Dividenden, scheine für as Geschäftsjahr 1912 Nr. 40 grün mit ℳ 72,—, Nr. 40 rot mit
ℳ 144,— und Nr. 40 blau mit ℳ 120,—
6 1 303 462/74
am 1. Mai 1913 an unserer
—
108375]
In heutiger Generalversammlung wurde Herr Kommerzienrat Dr. Otto Jung zu Mainz in den Aufsichtsrat wieder⸗ gewählt.
Herr Kommerzienrat Carl Stephan
Thomas, Mainz, ist durch Ableben aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden. Mainz, 25. Februar 1913. . Chr. Adt. Kupferberg & Co.,
Mainz
8 Kummanditgesellschaftauf Aktien.
[108392] 1
Brauerei Weißenburg Ohm & Kleine Aktiengesellschaft, Lippstadt. In der heutigen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde an Stelle des ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieds Herrn Bankier Max Sichel, Düsseldorf, Herr Bankdirektor Paul Seidlitz, Bielefeld, in den Aufsichtsrat gewählt. Lippstadt, den 18. Februar 1913.
“ Der Vorstand.
[5 050 58005
[108393] 1
Rheinmühlen Aktien-Gesellschaft Düsseldorf-Reisholz.
In der am 15. Februar a. c. statt⸗
gefundenen außerordentlichen „Generalver⸗
sammlung wurde in den Aufsichtsrat
Herr Direktor Hugo Meyer, Düsseldorf,
neu hinzugewählt.
DüffebgefeReishola. den 20. Februar
1913. 1“
Der Vorstand. Stahlberg. Kleinhenz.
[108383] Bekanntmachung. 3 Gelegentlich der in unserer General⸗ versammlung vom 6. Februar dss. Irs. stattgefundenen Wahl zum Aufsichtsrat wurde beschlossen, daß der Aufsichtsrat aus drei Mitgliedern bestehen soll. Ge⸗ wählt wurden dazu die bisherigen Mit⸗ glieder Herren: Gerhard Vallender in Bonn als Vorsitzender und Doktor Ernst Rust in Essen⸗Ruhr als stellvertretender Vorsitzender, neugewählt wurde Frau Max Ditges, geborene Schmitz, in Aachen. . Cornelimünster, den 24. Februar 1913. Josef Schmitz, Aktiengesellschaft. Anton Schmitz.
[108398] Leipziger Palmengarten. In der am 22. Februar 1913 abge⸗ haltenen Versammlung der Besitzer von Schuldverschreibungen der von dem Leipziger Palmengarten am 15. August 1898 aufgenommenen und zu vier Pro⸗ zent verzinslichen Anleihe von ursprünglich ℳ 600 000,— ist die zur Annahme der gestellten Anträge erforderliche Mehrheit alcht erreicht worden.
Wir laden daher die Besitzer von Schuldverschreibungen der bezeichneten An⸗ leihe hiermit zu einer anderweiten Ver⸗ sammlung ein, die am Dienstag, den 418. März 1913, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftsgebäude der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Lei ozig, Brühl 75/77, mit folgender Tagesord⸗ nung stattfinden soll:
1) Beratung und Beschlußfassung über den Antrag, den Zinsfuß für die Anleihe vom 15. August 1898 vom 1. Januar 1913 ab auf drei Prozent jährlich herabzusetzen.
2) Beratung und Beschlußfassung über den Antrag, den derzeitigen Tilgungs⸗ plan der Aaleihe außer Kraft zu
1107386] Heldrunger Bank von Strutz, Scharffe, Dittmar & Comp., Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien. Totalumsatz pro 1912 ℳ 20 245 188,46.
Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1912.
Passiva — — —
ℳ ₰ ℳ 3₰ 1199 539 09 Aktienkonto 60 %. 300 000 — 41 615 55] Reservefonds . 49 038 96 12 909 90 Delkrederekonto.. 19 090(57 1 — Spareinlagen ..... 867 79659
29 874 15 Dtvidenden (nicht abgehoben) 558— “ 600 Reingewinn, .... 46 855 57
1 283 939,69
Debitores. Wechselkonto. Effektenkonto Utensilienkonto
Kassabestand
1283 939 69 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
— ℳ „₰ ℳ 4₰
99 752 30 46 710 82⁄2 53 041 4 8
2998 91 2 187—
Reingewinn
Eingegangene Zinsen Ausgezahlte Zinsen. bee“ Steuern 2 2 .0 2 * 2
6 18591 46 855 ,57
Heldrungen, den 29. Januar 1913. g Die ee “ trutz. arffe. “ Die Uebereinstimmung mit den Büchern 2 Grund stattgefundener bescheinigen Revisoren:
er A tsrat. D ufsichtsr Carl Dittmann I
Preßler, Vorsitzender. G. Beyer.
[108380
Bilanz zum 30. September 1912.
“ Altiva. 1 rundstücke: 5b1 Bestand am 1. Oktober 1911. 43 77344 2) Straßen und Wege: 88 Bestand am 1. Oktober 1911 51 ““ Abschreibung 15 % „ 15 174/03 3) Gebäude: b Bestand am 1. Oktober 1911 Abschreibung 2 % „„
529 848 64 10 596 97 52925167
4) Maschinen: 1 b Bestand am 1. Oktober 1911 8 “
Abschreibung 10 % L 98 119 978 36 61 987 86
Siogag 181 966 22
5) Elektr. Licht⸗, Kraft⸗ und Telephonanlage: Bestand am 1. Oktober 1911. „ Abschreibung 15 % .. ...
33 281 30 4 992 20 S28975 621 76
Sug“
6) Werkzeuge: Bestand am 1. Oktober 1911
12 17919
zu 8 zufolge dessen die weitere Rü zahlung der Anlethe nicht vor dem 1. Januar 1923 beginnt,
lich durch Auslosung, sondern auch durch Rückkauf pon Schuldverschrei⸗ bungen erfolgen kann.
die dreiprozentige Verzinsung der Schuldverschreibungen auf solange zu übernehmen, als zwischen der Stadt⸗ gemeinde und dem Leipziger Palmen⸗ garten die auf dem Pachtvertrag vom 9. Juni 1897 und dem jetzt abzu⸗ schließenden Erbbaurechtvertrage be⸗ Seer Vertragsbeziehungen be⸗ ehen.
4) Beratung und Beschlußfassung über die Bestellung eines Vertreters der Gläubiger im Sinne des § 14 des Gesetzes vom 4. Dezember 1899, ins⸗ besondere zu dem Zwecke, das zu 3 erwähnte Angebot der Stadtgemeinde Leipzig anzunehmen sowie die Rechte der Glaulager bei Durchführung der zu 1 bis 4 erwähnten Beschlüsse wahr⸗ zunehmen und alle hierzu erforderlichen rechtsverbindlichen Erklärungen abzu⸗ geben.
Zur Teilnahme an den Abstimmungen sind nur diejenigen Obligationäre be⸗ rechtigt, die ihre Schuldverschreibungen spätestens am 2. Tage vor der Ver⸗ sammlung bei der Reichsbauk oder bei einem Notar hinterlegt haben und die erfolgte Hinterlegung durch eine Be⸗ scheinigung nachweisen, aus der die Nummern der hinterlegten Stücke, das Datum der in Frage kommenden Anleihe, die Ordnungsmäß gkeit der zur Legiti⸗ mierung der Inhaber der einzelnen Schuld⸗ verschreibungen dienenden Indossamente und der Eintrag des Hinterlegers als Eigentümers der Schuldverschreibungen in das von der Gesellschaft geführte Schuld⸗ duch sich ergeben. b
Im Interesse einer möglichst einfachen und einheitlichen Behandlung empfehlen wir den Herren Inhabern der Schuld⸗ 1““ die Hinterlegung bei einem Notar.
Die Herren Notare Justizrat Dr. Alfred Engel und Justtzrat Dr. Marx Engel, Leipzig, Hainstraße 23, haben sich auf unsere Veranlassung bereit erklärt, kosten⸗ los von den Inhabern von Schuldverschrei⸗ bungen die Hinterlegung von solchen ent⸗ gegenzunehmen und darüber Bescheinigungen zu erteilen, die den gesetzlichen Anforde⸗ rungen entsprechen. 1
“ welche bereits zwecks Ausübung des Stimmrechts in der auf den 22. Februar d. J. anberaumten Versammlung hinterlegt wurden und in der Hinterlegungsstelle verbleiben, bedürfen der nochmaligen Hinterlegung nicht. Viel⸗ mehr berechtigt die bewirkte Hinterlegung auch zur Teilnahme an der Abstimmung in der auf den 18. März 1913 anberaumten Versammlung.
Leipzig, den 25. Februar 1913.
Leipziger Palmengarten. Der Vorstand. b
W. Kleine. M. Kleine.
Stremmel. Brüning
“
setzen und einen neuen Tilgungsplan
und die Rückzahlung nicht ausschließ⸗
3) Beratung und Beschlußfassung über 8 das Angebot der Stadtgemeinde Leipzig,
3043 80
Sonderabschreibung 25 % 80 9 131 39
Abschreibung 20 %% J.
Sa ““ 7) Inventar: Bestand am 1. Oktober 1911 Abschreibung 10 %
—
— —
921
1“
, —
“ 34 189,42 8) Patente und Modelle: Bestand am 1. Oktober 1911 6134 8 8 Abschreibung 15 % 39 214,1 9) Fuhrpark: Bestand am 1. Oktober 1911 Abschreibung 200 10) Rohmaterialien, Halb⸗ und Fertigfabrikate 11) Kontokorrentdebitoren.... 1) Hante und Kasse . 1 “
3 552 96 314 272847 385 301[49
66 265/82 54 654 60 1 715 414 70
8 Passiva. —-0“ 2) Resermsnbvs u“ 3) Konto nicht eingelöster Dividendenscheine 4) Kontokorrent: 8 ooo 1ö“ b. Amahlungen 8 I 6) Freiwillige “ ““ 609 23 7) Zur Verteilung stehender Betrag laut 1
1 500 000— 4 952 15 180,—
Cassel, den 3. Februar 1913. 1
Aktiengesellschaft Hahn für Optik und Mechanik.
Der Vorstand.
Hoffmann. MWiir bescheinigen die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den uns vor⸗ gelegten Geschaftsbüchern der Gesellschaft.
Berlin, den 8. Februar 1913. 1
„Revision“ Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft. Neltzer. ppa. Senkel. ö“
Soll. Gewinn⸗und Verlustrechnung zum 30. September 1912. Haben.
mMenxv
* 2. 53 102 565 53% 1) Bruttoüberschuß .. 59 608 55 44 290,25 †2) Verrechnung gemäß Ab⸗
kommens lt. Geschäfts⸗
bericht 1909/10
1) Handlungsunkosten..
2) Abschreibungen “
3) Leistung aus Garantie lt. Geschäftsbericht “
186
246 489/774
99 633 96 246 489/74 “ Cassel, den 3. Februar 1913. “ 11“
Aktiengesellschaft Hahn für Optik und Mechanik.
Der Vorstand.
Hoffmann. G G Wir bescheinigen die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit gelegten Geschäftsbüchern der Gesellschaft. 8
Berlin, den 8. Februar 1913.
„Revision“ Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft. Meltzer. ppa. Senkel.
Vorstehende Bilanz mit Gewinn⸗ und Werlustrechnung wurde in der Genera versammlung vom 24. Februar 1913 genehmigt.
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1911/12 in Höhe von 6 % = ℳ 60,— auf Dividendenschein Nr. 3 ist an der Gesellschaftskasse, bei der Dresduer Ban Filiale Cassel sowie bei L. Pfeiffer, Cafsel, vom I. März d. J. an zahlb
Cassel, den 25. Februar 1913. 3
Aktiengesellschaft Hahn für Optik und Mechanik er Vorstand. Hoffmann.
1“
1 715 414 70
—.— —— — ügS ,3 l% EEöbb 82