1913 / 51 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Ferdinand Petersen in Elberfeld bestellt.

ie Prokura des Josef Bertram und Karl Wiesemann ist erloschen; 3,) am 21. Februar 1913 in Abt. A unter Nr. 2677 bei der Firma Otto Hillmann, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist die Witwe Gustav Knappertsbusch, Julie geb. Wiegand, in Elberfeld; 4) am 21. Februar 1913: Die Firma von Brikethandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Kohlen und Braunkohlenbriketts, alles was damit zusammenhängt und dem dient, auch Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Friedrich Droste in Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1913 festgestellt. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger. Königliches Amtsgericht Elberfeld. Abteilung 13.

Ellrich. [108140] Im Handelsregister A ist heute bei der unter r. 135 eingetragenen offenen andelsgesellschaft Gille & Erbe in Ulrich eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Gllrich, den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Fallersleben. [108141]

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B Nr. 1 ist bezüglich der Gewerk⸗ schaft Einigkeit folgendes eingetragen:

Am 18. Februar 1913:

Der Name der Gewerkschaft ist geändert in „Gewerkschaft Einigkeit 10. Der Fabrikant Otto Rheinhold in Hannover, Erwinstraße 7, der Bankdirektor Kom⸗ merzienrat Paul Klaproth in Hannover und der Direktor Adalbert Keyßer in Hannover, Tiergartenstraße 26, sind zu Mitgliedern des Grubenvorstandes gewählt worden. 5

Das Statut der Gewerkschaft ist durch den Beschluß der Gewerkenversammlung vom 8. Juni 1912 sowie die Erklärungen der Grubenvorstandsmitglieder vom 2. und 8. Juli 1912 neu feitgesett. Durch Be⸗ schluß der Gewerkenversammlung vom 12. Oktober 1912 ist der § 11 des Statuts durch einen Zusatz erweltert:

Die Gewerkschaft wird durch einen in der Gewerkenversammlung zu wählenden Grubenvorstand von 5 bis 7 Personen ver⸗ treten. Dritten gegenüber wird die Ge⸗ werkschaft durch zwei Grubenvorstands⸗ mitglieder, von denen das eine der Vor⸗ sitzende oder der stellvertretende Vorsitzende des Grubenvorstandes sein muß, vertreten.

Am 20. Februar 1913:

1) Dem Direktor Fritz Nebeling, 2) dem Prokuristen Gotrlieb Rudloff, 3) dem Oberingenieur Adolf Teutschbein und 4) dem Fabrikleiter Dr. Oswald Goldacker, zu 1, 3 und 4 in Ehmen, zu 2 in Fallersleben, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß zwei von ihnen die Gewerkschaft vertreten und die Firma zeichnen können, jedoch können Teutschbein und Dr. Goldacker nicht ge⸗ meinschaftlich, sondern jeder nur mit Nebeling ober Rudloff die Gewerkschaft vertreten und zeichnen.

Königliches Amtsgericht Fallersleben.

—,—

Flatow, Westpr. [108142] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 172 eingetragene offene Handels⸗ gefellschaft in Firma Flatower Dach⸗ ppen⸗ und Teerprodukten⸗Fabrik wanski und Jaster in Flatow auf⸗ gelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Dachdeckermeister Friedrich Iwanski in Flatow fortgesetzt. Flatom. den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

8888

Frankfurt, Main. [108143] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) J. Tobias Leschhorn. Das Ge⸗ schäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma, die am 18. Februar 1913 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Der Ueber⸗

g der in dem Betriebe des Geschäfts

gründeten ausstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Gesellschafter sind der Kaufmann Heinrich Goy und der Maler⸗ meister Josias Weishaupt, beide zu Frank⸗

Furt a. M.

2) R. Wolf, Magdeburg⸗Buckau, Filiale Frankfurt a. M. Die Prokura des Ferdinand Wolf sowie die Gesamt⸗ prokura des Friedrich Litzmann, des Heinrich Storck und des Adolf Schröder ist er⸗

loschen.

3) Berthold Steiner. Das Handels⸗ geschät ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhasten Kaufmann Berthold Steiner übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortfährt. Die Einzelprokura des Kaufmanns Berthold Steiner ist erloschen.

4) Carl M. Röder. Die Firma ist

erloschen. 9 Peter Schönfeld. Die Firma ist

schen Georg Nachf. Die Gesell⸗ 89 ist aufger Die Firma ist er⸗

chen. 7) Voges Waldschmidt. Die Gesell⸗

v 8

9) Sebastian Dietz u. Co. Die Kauf⸗ leute Joseph Nathan und Eduard Nathan sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Nathau zu Frank⸗ furt a. M. ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Dem Kaufmann Joseph Nathan zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

10) E. Nathan Söhne. Die Kauf⸗ leute Joseph Nathan und Leo Friedrich Nathan sind aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. 8

11) Paul Repp u. Cie. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Franukfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 1. Februar 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Paul Repp und Albert Bier, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft.

12) Näh⸗ u. Schreibmaschinen⸗Ver⸗ trieb Reuter u. Co. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Hans Reuter zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

13) Neustadt Gesellschaft mit be⸗ Das Stammkapital st in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 13. Fe⸗ bruar 1913 um 25 000 erhöht.

14) Hotel und Grand Café de Metz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Hugo Michel ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Der zu Metz wohnhafte Kaufmann Wilhelm Michel ist zum Geschäftsführer bestellt.

a. M., den 22. Februar 1913.

önigliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Oder. 1108144]

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 26 Firma Central⸗Kühlhaus, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Frankfurt a. O. eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. Mai 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Gregor Polzin ist Liquidator.

Frankfurt a. O., 20. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Fürth, Odenwald. [108145] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilg. A wurde heute bei der unter Nr. 44 einge⸗ tragenen Firma Adam Uth II. in Litzel⸗ bach folgendes eingetragen:

Die Firma ist von dem seitberigen In⸗ haber Konrad Uth auf dessen Bruder Hans Uth übergegangen, der die bisherige Firma fortführt. Die Aktiva sind nicht mit über⸗ gegangen, die Passiva sind nicht mit über⸗ nommen worden. Dem seitherigen In⸗ haber Konrad Uth ist Prokura erteilt. Fürth i. Odw., den 22. Februar 1913. Großherzogl. Amtsgericht Fürth.

[108146] Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 202 die Firma Hermann Thiem in Altenfeld und als deren Inhaber der Fleischermeister und Viehhändler Hermann Thiem daselbst eingetragen worden. Gehren, den 24. Februar 1913. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Gehren, Thür.

[108147] Bekanntmachung. In das Handelsregister A jst heute unter Nr. 203 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Glilhlampenfabrik Liucke & Tischer in Großbreitenbach i. Thür. eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Karl Lincke in Großbreiten⸗ bach i. Thür., 2) Werkführer Karl Tischer in Lichten⸗ Die Gesellschaft hat am 22. Februar 1913 begonnen. Zu ihrer Vertretung sind beide Gesellschafter ermächtigt. Gehren, den 24. Februar 1913. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Silgenburg. [108151] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 48 die Firma „Arthur Klimmek, Gilgenburg“ mit dem Sitze in Gilgenburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Arthur Klimmek in Gilgenburg eingetragen.

Gilgenburg, den 14. Februar 191

Königliches Amtsgericht.

Sladbeck. [108148] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 12 die Gesellschaft mit beschränkter Häaftung unter der Firma „Gladbecker Baugesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ mit dem Sitz in Gladbeck eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Grundstücken, deren Ver⸗ wertung durch Verkauf, Bebauung und Vermi⸗tung. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Architekt Karl Ritzdorf in M.⸗Gladbach und der Rechls⸗ anwalt und Notar Emil Busch in Glad⸗ beck. Die Gesellschafter vertreten die Gesellschaft nach außen hin gemeinschaft⸗ lich. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Ja⸗ nuar 1913 festgestellt. Gladbeck i. W., den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht

Glatz. [108149]

Gehren, Thür.

schaft ist aufgel Die Firma ist er⸗ 27 gelẽst.

5 N. mlaschet u. Co. Die Ein. lage ter Kommanditistin ist herabgesetzt worden.

In unserm Handelsregister A ist am 22. 2. 13 unter Nr. 118 bei der offenen Handelsgesellschaft A. Wache in Nieder⸗

Barck in Innsbru stande bestellt.

11“ 8b

Geschäftsführer Arnold Wache in Nieder⸗ steine ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem alleinigen Inhaber, Brauereibesitzer Anton Wache, unter obiger Firma fortgeführt. Amtsgericht Glatz.

Glauchau. [108150]

Auf Blatt 459 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, betreffend die Firma Robert Winckler jun. in Glauchau, ist heute eingetragen worden, daß die Pro⸗ kura des Handlungsgehilfen Heinrich August Ernst Wilhelm Kießling in Glauchau erloschen und n dem Kaufmann Hans Gerda in Wilischthal, künftig in Glauchau, Prokura erteilt worden ist.

Glauchau, den 24. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. [108152]

Im Handelsregister A ist die unter Nr. 337 eingetragene Firma „S. Troplo⸗ witz & Sohn, Gleiwitz“ gelöscht worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 14. Februar 1913.

Gleiwitz. J108153] Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 59 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma L. & A. Zeitz mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Gleiwitz eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: der Holzhandel. Die Gesellschaft kann zu diesem Zweck Grundstücke mit oder ohne Waldbestand erwerben und veräußern, Zweigniederlassungen gründen und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben.

Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Fe⸗ bruar 1913 festgestellt] à23

Geschäftsführer sind der Gutsbesitzer Ludwig Zeitz in bei Passau in Niederbayern und der Kaufmann August Zeitz in Eberhardtsreith bei Schönberg in Niederbayern.

Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ retung der Gesellschaft und zur Zeichnung für sie befugt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunter⸗ schrift beifügt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Gleiwitz, 17. Februar 1913.

Gleiwitz. [108155] Die im Handelsregister A unter Nr. 374

eingetragene Firma „Hotel Kaiserhof.

Inhaber Arthur Gabriel, Gleiwitz“

ist heute gelöscht worden.

Gleiwitz, den 19. Februar

Gleiwitz. [108156] Im Handelsregister A ist die unter

Nr. 472 eingetragene Firma „Moritz

Friedländer, Gleiwitz“, heute gelöscht

worden.

Amtsgericht Gleiwitz, den 19. Februar 1913.

Gleiwitz. [108154] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma „Ober⸗ schlesische Eisen⸗Industrie Aktien⸗ geselschaft für Bergbau und Hütten⸗ betrieb zu Gleiwitz“ heute eingetragen worden: Das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Direktor Wilhelm Metz in Glei⸗ witz ist durch Tod aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Amtsgericht Gleiwitz, 19. Februar 1913.

Gleiwitz. [108157 Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 43 eingetragenen Straßenbaugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gleiwitz heute eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Gleiwitz, den 22. Februar 1913.

Görlitz. [108158] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1 bei der Aktiengesellschaft in Firma Schlesische Dach⸗Falz⸗Ziegel⸗ und Chamotten⸗Fabrik, Aktiengesell⸗ schaft, vorm. A. Dannenberg, in Kodersdorf O. L. folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Direktors Oswald Girke ist durch den Tod desselben erloschen. Der Julius Mühlau ist zum Vor⸗

Den Kaufleuten Otto Thomas in Koders⸗

dorf und Werner Oldenburg in Koders⸗

dorf ist Gesamtprokura erteilt.

Görlitz, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Gotha. [108160] In das Handelsregister ist bei der Firma „Verkaufsverein Gothaer Ziegel⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Gotha ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 31. Januar 1913 ist der Kaufmann Carl Möller in Gotha als Geschäftsführer ab⸗ berufen und der Kaufmann Otto Theo⸗ bald in Gotha zum Geschäftsführer ge⸗ wählt worden. Gotha, den 21. Februar 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Gotha. [108159] In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Firma: „W. Zinke Nachfolger Inh. Hugo Wollmer“ in Friedrichroda. Alleiniger Inhaber ist der Buchhändler

Geschäftszweig: Buch⸗, Kunst⸗ Papierhandlung nebst Kunstverlag. Gotha, den 21. Februar 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. BA.

Grossschönau, Sachsen. 1 Im Handelsregister ist heute au Blatt 208 für die Firma C. F. Weber in Spitzkunnersdorf eingetragen worden: Anna Bertha Wolf, geb. Weber, ist aus⸗ geschieden; der Kaufmann Curt Haußig in Leuters dorf ist Inhaber. Großschönau, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Gross Strehlitz. [108162] Im Handelsregister Abteilung A ist heute bek Nr. 104, Firma Hans Jelitto in Groß Strehlitz, eingetragen worden, daß Frau Franziska Jelitto, geborene Dwucet, in Groß Strehlitz jetzt Inhaberin der Firma ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Franziska Jelitto ausgeschlossen.

Die unter Nr. 63 eingetragene Firma Johann Kempski senior Wein⸗ handlung in Groß Strehlitz ist erloschen.

Amtsgericht Gr. Strehlitz, den 15. Februar 1913.

Hainichen. [108163]

Auf Blatt 384 des Handelsregisters ist heute die Firma Friedrich Uhlemann in Hainichen und als deren Inhaber der Spediteur Friedrich Paul Uhlemann in Hainichen eingetragen worden. Angegebener

und

transportgeschäft. am 25. Februar 1913. önigliches Amtsgericht.

Haltern, Westf. (101ann

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma: „Lippramsdorfer Lippe⸗Sand⸗ industrie, G. m. b. H. in Haltern“ eingetragen, daß der bisherige Gesell⸗ schafter und Geschäftsführer Theodor Art⸗ mann ausgeschieden ist. Sämtliche Ge⸗ schäftsanteile sind auf den Kaufmann Robert Kleppel zu Haltern übergegangen, sodaß letzterer der einzige Gesellschafter und Geschäftsführer ist.

Haltern, den 25. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [108172] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Februar 22.

Otto N. Voss. Inhaber: Otto Nicolaus

August Voss, Kaufmann, zu Hamburg. Johannes Detmers. Inhaber: Karl Maria Johannes Detmers, Kaufmann,

zu Hamburg. Diese Firma ist er⸗

Wilhelm Elkeles. loschen.

J. Pilatus. In das Geschäft ist Simon Loebmann, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

kura ist erloschen.

Bezüglich des Gesellschafters Loeb⸗ mann ist durch einen Vermerk auf eine am 2. Mai 1907 in das Güter⸗ rechtsregister erfolgte Eintragung hin⸗ gewiesen worden.

Hamburger Caärtonagen Fabrik Harry Smith. In das Geschäft ist Kurt Smith, Kaufmann, zu Ahrens⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Werner Becker. In das Geschäft ist Johannes Ludwig Grotjan, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. Februar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Becker & Grotjan fort.

Schlubach, Thiemer & Co. Die an C. F. W. Meier erteilte Prokura ist erloschen.

W. & G. Vogel zu Vohwinkel. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufge⸗ hoben und die Firma hier erloschen.

Georg Böcker & Wm Berkefeld. Der Gesellschafter J. P. C. Berkefeld ist aus dieser offenen Fendesseeenlchsft ausge⸗ schieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Rud. Otto Meyer. Einzelprokura ist erteilt den bisherigen Gesamtprokuristen M. Simonsen und F. H. Wittenburg.

Gesamtprokura ist erteilt an Karl Wilhelm Kuthe und Carl Friedrich Detlef Schmidt, beide zu Berlin.

Februar 24.

August Widowski. Inhaber: August

iktor Widowski, Kaufmann, zu Ham⸗

burg.

Gähner & Co. Gesellschafter: Friedrich Carl Gähner und Paul Hailbronner, Kaufleute, zu Bergedorf

Die offene Handelsgesellschaft hat am

20. Februar 1913 begonnen. W. Frey & Co. Das Geschäft ist von Walter Alwin Julius Robert Findeis, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Walter Findeis. Prokura ist erteilt an

Wilhelm Philipp Frey⸗

C. Kostropetsch & Co. Diese offene

Erwerbszweig: Speditions⸗ und Möbel⸗

Die an S. Loebmann erteilte Pro⸗

das Geschäft ist von dem Gesell Kostropetsch mit Aktiven 2— Pcastr übernommen worden und wird von unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Traun, Stürken & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Stürken mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Alfred C. Stürken fortgesetzt.

Einzelprokura ist erteilt dem bis⸗ herigen Gesamtprokuristen Peter Jonni Wilhelm Wagener.

Die an A. H. G. Lage und C. P. L. Picheicte⸗ erteilten Prokuren sind er⸗ oschen. 8

Charles Petit & Co., zu Lübeck mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Der Gesellschafter F. Gädeke ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt.

Edw. Carr Söhne. Die an H. Bode erteilte Prokura ist erloschen.

„Elbe“, Dampfschifffahrts⸗Actien⸗ Gesellschaft.

Christoph Martin Carl Becker, zu Hamburg, ist zum weiteren Vorstandt⸗ mitgliede bestellt worden.

K. K. Priv. Riunione Adriatiea di Sicurtaà, zu Triest. Die an

Vollmacht ist erloschen. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Harburg, Elbe. [108174]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Sport⸗ u. Spielplatz Volks⸗ wohl, Gesellschaft mit beschräakter Haftung in Harburg heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Januar 1913 das Stamm⸗ kapital um 5500 auf 43 000 erhöht und der § 16 des Gesellschaftsvertrages geändert worden ist.

Harburg, den 20. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. IX.

Harburg, Elbe. [108175]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 99 die Firma „Withelms⸗ burger Olein⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Wilhelmsburg bei Hamburg eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Fabrikationsgeschäfts zur Verwertung von Oelen, Fetten und sonstigen Produkten sowie der Handel in Waren aller Art.

Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Daniel Michel Goldschmidt in Hamburg und Bernhard Löwe in Basel (Schweiz).

Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Fe⸗ bruar 1913 festgestellt. Harburg, den 22. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. IX.

Kirchberg, Sachsen. [108176]

Auf dem über die Firma H. F. Petzolv in Burkersdorf geführten Blatte 230 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Paul Richard Petzold ist ausgeschieden. Hermann Friedrich Petzold führt das Han⸗ delsgeschäft und die Firma als Einzelkauf⸗ mann fort.

Kirchberg, den 20. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kolberg. [107847]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 12. Februar 1913 bei der unter Nr. 40 verzeichneten Firma Heinrich Rusch ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Max Rusch in Kolberg in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die . 2 in Heinrich Rusch und Sohn geändert.

Die Gesellschafter sind: Der Kaufmann Heinrich Rusch und der Kaufmann Max Rusch, beide in Kolberg. Die Gesellschaft! hat am 1. Februar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht Kolberg. 1

Kreuznach. [108177] Bekanntmachung.

Unter Nr. 421 der Abt. K des hiesigen Handelsregisters ist bei der Firma C. F. Eccardt & Comp. in Kreuznach fe eingetragen worden:;

veer Ehefrau Kaufmann Christian Fer⸗ dinand Eccardt senior, Lina geborene Kauff⸗ mann, ohne Beruf in Kreuznach, ist P.o⸗ kura erteilt.

Kreuzuach, am 24. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

steine eingetragen worden:

Hugo Wollmer in Friedrichroda.

Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden;

Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraße 32.

Arthur Lutteroth erteilte

Druck der Norddeutschen Buchdruckerlt und

X eutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußisch

Siebente Beilage

Der Inhalt dieser Beilage, in

atente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

wel die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, 1 Her in und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,

Berlin, Donnerstag, den 27. Februar 1

F

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ erscheint auch in einem besonderen

Zeichen⸗ und Musterregistern,

en Staatsanzeiger

E“

der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, latt unter dem Titel

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. .r 3185)

““ Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und

ilbelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Leipzig. [107851]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1

1) auf Blatt 15 575 die Firma Ge⸗ brüder W. & M. Josselsohn in Leipzig. Zweigniederlassung der in Wilna unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Der Kaufmann Meier Josselsohn in Wilna ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Rauchwarengroßhandlung);

2) auf Blatt 15 576 die Firma Gustav Becker in Leipzig. Der Kaufmann Gustav Heinrich Becker in Zeulenroda ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Gustav Heinrich Becker jun. in Mockau. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Rohprodukten⸗, Eisen⸗ und Metallengrosgeschäfts);

3) auf Blatt 857, betr. die Firma Schmidt Gebrüder in Leipzig: Die Prokuta des Hugo Felix Reimann ist erloschen;

4) auf Blatt 1575, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Providentia Frankfüurter Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Prokura ist erteilt dem Versicherungs. beamten Conrad Franke in Frankfurt a. M. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen vertreten;

5) auf Blatt 1585, betr. die Firma Engelhard & Kötschau in Leipzig: Georg Carl August Engelhard ist als Inhaber ausgeschieden. Emma Ida verehel. Engelhard, geb. Kirsche, in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im’ Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe hegründeten Forderungen auf sie über. Die Prokurg des Ammon Carl Christian Hoffmann ist erloschen;

6) auf Blatt 3921, betr. die Firma Brasch & Rothenstein in Leipzig. Zweigniederlassung: Der Ingenieur Dr.⸗ Ing. Hugo Fürth in Charlottenburg ist in die Gesellschaft eingetreten;

7) auf Blatt 5687, betr. die Firma Winkler & Voigt in Leipzig: Gustav Emil Winkler ist als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden Gesellschafter sind die Fabrikbesttzer Ernst Oscar Winkler und Carl Louis Winkler, beide in Rosen⸗ thal und der Kaufmann Gustav Adolph Winkler in Leipzig. Die Prokura des letzteren ist erloschen. Die beiden zuerst Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft, die am 9. Januar 1912 er⸗ richtet worden ist infolge Verzichts —, ausgeschlossen. Die bei dem Prokuristen, Kaufmann Heinrich Wilhelm Loos in Leipzig, eingetragene Vertretungsbeschrän⸗ kung ist weggefallen;

8) auf Blatt 10 ,400, betr. die Firma Kunstanstalt B. Grosz Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig: Die Prokura des Leo Leißner ist erloschen;

9) auf Blatt 14 772, betr. die Firma Hermann Neumeister in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Chemische Fabrik Neumidol⸗Werk Hermann Neu⸗ meister:

10) auf den Blättern 4171, 11 519 und 14 851, betr. die Firmen M. Wolff, Kaufhaus Jacob Krug und Max Davidsohn, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 20. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Leipzig. [107854]

Auf Blatt 15 577 des Handelsregisters ist heute die Firma Grundstückosgesell⸗ schaft Nansenstraße 35 Neukölln mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes ver⸗ lautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb des Grundstücks Nansenstraße 35 in Neu⸗ kölln und die Verwertung desselben durch Vermietung und Veräaäͤußerung. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Paul Arthur Schoch in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Dr. Johannes Festner, Rechtsanwalt in Leipzig, bringt in Er⸗ sücleae der ihm obliegenden Verpflichtung zur Leistung seiner Stammeinlage folgende Sacheinlagen in die Gesellschaft ein:

1) die für ihn im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Neukölln von Neuköslln Band 134 Blatt Nr. 3717 ein. getragene Hypothek von 2000 samt Zinsen, zu 5 vom Hundert sägecch seit dem 1. Aprßl 1919 bis zum 15. Februar 1913, das ist ein Zinsanspruch von 87 50 ₰,

8

2) die für ihn auf dem gleichen Grund⸗ buchblatte eingetragene Hypothek von 8700 samt Zinsen zu 4 vom Hundert jährlich seit dem 4. Juli 1911 bis zum 15. Februar 1913, abzüglich hierauf ge⸗ zahlter, zunächst auf Zinsen zu ver⸗ rechnender 450 ℳ, das ist ein Restzinsen⸗ anspruch von 560 66 ₰, abzüglich der bierauf gezahlten 450 ℳ, demnach von 119 66 ₰,

3) den Anspruch, der ihm gegen den Eigentümer des vorgedachten Grundstücks, Kaufmann Paul Weitbrecht in Berlin, mit dem Rechte auf Befriedigung aus dem Grundstücke deshalb zusteht, weil er die⸗ jenigen Zinsen bezahlt hat, welche für die seinen Hypotheken von 2000 s. A. und 8700 s. A. im Range vorausgehenden Hypotheken zu entrichten sind, und welche von dem Eigentümer Paul Weitbrecht nicht bezahlt worden sind, und zwar sind das folgende Zinsen:

a. Zinsen auf die I. Hypothek von 125 000 zu 5 vom Hundert jährlich auf die Zeit vom 1. Juli 1912 bis zum 15. Februar 1913, das sind Zinsen im Betrage von 3906 25 ₰,

b. Zinsen auf die Hypotheken von 10 000 und 18,000 zu 5 vom Hun⸗ dert jährlich auf die Zeit vom 1 April 1912 bis zum 31. Dezember 1912, das sind Zinsen von zusammen 1050 ℳ.

Auf diese eingebrachten Werte von

15 854 41 erhält der Gesellschafter Dr. Festner von der Ge⸗ sellschaft bar heraus 41

während der Reftbetrag von 15 800 auf seine Stammeinlage von 15 800 verrechnet wird. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Leipzig, den 20 Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [107853] Auf Blatt 15 578 des Handelsregisters ist heute die Firma Internationale Patentgesellschaft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig einge⸗ tragen und weiter folgendes verlautbart worden: G

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens bildet die Anmeldung, Veräußerung und Ausnutzung von Er⸗ findungen, welche Fenea und Musterschutz erlangt haben bez. hierzu eingereicht worden sind oder eingereicht werden; desgleichen die Verwertung der von Johannes Kupfer erfundenen und zum Deutschen Reichspatent und Auslands⸗ patente angemeldeten Luftschiffhalle mit verschiebbarem Dach sowie eines von ihm erfundenen und durch Deutsches Reichsgebrauchsmuster geschützten Lohn⸗ buches. Das Stammkapital beträͤgt 30 000 ℳ.

Die Geschäftsführer sind nur berechtigt, 88 Gesellschaft gemeinschaftlich zu ver⸗ treten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Gastwirt Johannes Kupfer und der Architekt Karl Freyer, beide in Leipzig. b

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Johannes Kupfer, Gastwirt in Leipzig, leistet seine Stamm⸗ einlage von 20 000 dadurch, daß er seine Erfindungen zum festgesetzten Werte 84 20 000 in die Gesellschaft ein⸗

ringt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Heuzscheg Reichs⸗ anzeiger und die Leipziger Neueften Nach⸗ richten.

Leipzig, den 20. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [107852]

Auf Blatt 15 579 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsche Teleson⸗ Desinfektoren⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig, vorher in Wilmersdorf, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Per Gesellschaftsvertrag ist am 4. Sep⸗ tember 1911 abgeschlossen und am 8. Ja⸗ nuar 1913 a Leden worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung des für Deutschland erteilten Patents eines Telephondesinfektors und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte sowie der Vertrieb ähnlicher Neuheiten. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft uec jeden der Geschäftsführer selb⸗

ndig.

Zum Geschäftsfüͤhrer ist bestellt der Kaufmann Samuel Bergmann in Leipzig.

dus dem Gesellschaftsvertrage wird n

Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

Staatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Der Gesellschafter Samuel Bergmann, Kaufmann in Leipzig, brachte das von ihm in Leipzig betriebene Telephondesinfektions⸗ mittelgeschäft ein. Der Wert dieser Ein⸗ lage wurde auf 10 000 festgesetzt und auf die in dieser Höhe von dem Gesell⸗ schafter Bergmann übernommene Stamm⸗ einlage angerechnet, sodaß diese in voller Höhe geleistet war.

Die Gesfellschafterin Maria Gruber, geb. Schäffer, in Wilmersdorf brachte das ihrem Ehemann erteilte deutsche Patent auf einen Telephondesinfektionsapparat (Aktenzeichen: G. 32 501. VIII. 21 A 1) ein. Der Wert dieser Einbringung wurde auf 26 000 festgesetzt. Sie brachte außerdem Waren (Telephondesinfektions⸗ apparate, Tablettendosen, Adressenmaterial, Organtsationsbücher und Musterkästen) in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einbringung wurde auf 9000 festgesetzt. Die von der Gesellschafterin Maria Gruber übernommene Stammeinlage war damit in voller Höhe geleistet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Leipzig, den 20. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liegnitz. [108178]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 32 ist bei der Firma C. Kulmiz, G. m. b. H.; Ida⸗ und Marienhütte bei Laasan (Kreis Striegau), Zweig⸗ niederlassung in Liegnitz eingetragen worden: Den Direktoren Max Wandrey in Oberstreit, Franz Frischmuth in Striegau und Benjamin Weymann in Ida⸗ und Marienhütte bei Saarau ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß sie in Gemeinschaft mit einander oder mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen berechtigt sind, die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen. Ober⸗ bergrat a. D. Hugo Lohmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Direktor Artur Röhrich in Breslau ist zum Ge⸗ schaftsführer mit der Maßgabe bestellt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen zu vertreten berechtigt ist.

Amtsgericht Liegnitz. den 17. Februar 1913.

Loburg. [108179] Im hiesigen Handelsregister A ist heute die unter Nr. 38 eingetragene Firma „Wilh. Just, Loburg“, Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Just, Loburg, gelöscht worden. Loburg, den 15. Februar 1913. 8 Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [107855] Am 20. Februar 1913 ist eingetragen: 1) bei der Ftrma Aktien⸗Bierbrauerei

Lübeck in Lübeck: Die Vertretungs⸗

befugnis des Johannes Carl Matthias

Rohde und des Carl Friedrich August

Müller in Läbeck ist beendigt.

Als alleiniges Vorstandsmitglied ist be⸗ stellt der Brauereidirektor Karl Theodor Kunze in Lübeck. 1

2) bei der Firma Lübcke & Nöhring in Lübeck: Dem Buchhändler Carl Hein⸗ rich Adolf Sparkuhl in Lübeck ist Pro⸗ kura erteilt.

3) bei der Firma Wilhelm E. J. Wengenroth, Lübeck: Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [107856] Am 21. Februar 1913 ist eingetragen bei der Firma Hüxtertor⸗Vorstadt, Terrain⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck. Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Wilbelm Hellmann und Heinrich Soroe ist beendigt. Zu neuen Geschäftsführern sind Joachim Friedrich Beuthin und Helmut Gustap Ferdinand von der Lippe, beide in Lübeck, bestellt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Aagdeburg. [107857] Bei der Aktiengesellschaft „Magde⸗ burger Bank.Verein“, unter Nr. 6 der Abteilung B des Handelsregisters, ist beute eingetragen: Die Prokuren des Paul Spengler und Alexander Pohlmann sind erloschen. Dem Hermann Terjans und dem Ludwig Köndgen, beide in Magde⸗ burg, ist in der Weise Prokura erteilt, daß sie in Gemeinschaft mit einem ordent⸗ lichen oder stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede oder einem zweiten Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Ihre Prokuren sind auf die Hauptnieder⸗ lassung in Magdeburg Magdeburg, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheilm. [108180] Handelsregister. Zum Handelbsregister B. Band III

bekannt gegeben:

Ges enf chaftUktiengesens chaft“, Manun⸗

heim, wurde heute eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Friedrich Wein⸗ mann hat seinen Wohnsitz von Heidelberg nach Mannheim verlegt.

Mannheim, 14. Februar 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. I. Mannheim. [108181] Handelsregister. Zum Handelsreg. A wurde heute ein⸗ getragen:

1) Bd. III O⸗Z. 208: Firma „J. J. Spahn“, Mannheim. Alfred Spahn, Kaufmann, Mannheim, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen.

2) Bd. IX O.⸗Z. 24, Firma „Daube & Mayer“, Mannheim. Die Prokura des Philipp Barchet ist erloschen.

3) Bd. XIV O.⸗Z 33: Firma „Hein⸗ rich Lanz“, Mannheim. Die Prokura des Philipp Faul ist erloschen.

4) Bd. XV O.⸗Z. 117: Firma „Fahr⸗ radhaus Frisch⸗Auf Krämer & Co.“, Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Februar 1913 aufgelöst und die Firma erloschen.

5) Bd. XVI O.⸗Z. 61: Firma „Gustav Leiding“, Mannheim. Hugo Kiekenau, Kaufm., Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen.

6) Bd. XVI O.⸗Z. 174: Firma „Lack⸗ u. Farbenhaus Eugen Lutz“, Mann⸗ heim, B 2, 7. Inhaber ist Eugen Lutz, Kaufmann, Mannheim. Elisabeth Lutz, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Handel in Lack und Farb⸗ werken.

7) Bd. XVI O.⸗Z. 175: Firma „Wil⸗ helm Hoffmann“, Mannheim, Hansa⸗ haus, D 1, 7/8. Inhaber ist: Wilhelm Hoffmann, Kaufmann, Ludwigshafen am Rhein. Geschäftszweig: Technische Neu⸗ heiten, Versandhaus und Vertretungen.

8) Bd. VIII O.⸗Z. 19. Firma „Jakob Hertel“, Mannheim: Die Firma ist erloschen.

9) Bd. XVI O.,Z. 176: Firma „Eißen⸗ hardt & Bender“, Manuheim, P 1, 4. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Gerhard Jo⸗ hann Hoppé, Kaufmann, Mannheim, und Gerhard Johann Hoppé Ehefrau, Marie geb. Streitberg, Mannheim. Die Gesell⸗ schaft, welche bisher ihren Sitz in Oos bei Baden hatte, hat am 10. Februar 1904 begonnen. Geschäftszweig: Teehandel.

Mannheim, 15. Februar 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. . Marggrabowa. [108402]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 23 bei der Firma „F. O. Lörzer“ in Marggrabowa eingetragen, daß das Geschaft eine offene Handelsgesell⸗ schaft ist, daß der Kaufmann Willy Mitzka aus Marggrabowa in dieselbe als per⸗ sönlich e Gesellschafter eingetreten ist, daß die Gesellschaft am 15. Februar 1913 begonnen hat und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗

ründeten Forderungen und Verbindlich⸗ eiten auf die Gesellschaft ausgeschlossen ist.

Marggrabowa, den 21. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Mayen. Bekanntmachung. [108182] In unser Handelsregister A Nr. 178 ist bei der Firma Gebrüder Thiel & Kerkhoff, offene Handelsgesellschaft zu Mayen. folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist autgelöst. Liquidatoren sind August Kerkhoff, Kaufmann in Maven, und Gotthard Thiel, Kaufmann in Mayen. Mayen, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Metz. Handelsregister Metz. [108186] In Band 1V Nr. 681 des Gesellschafts⸗ registers wurde beute bei der Firma Colin & Somme in Bie eingetragen:

NMülhausen, Eis.

Metz. Handelsregister Metz. [108184] In Band VII Nr. 8 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma von Daacke & Crummenauer in Metz. Offene Handelsgesellschaft, welche am 15. Januar 1913 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind

die Kaufleute Richard von Daacke und

Albert Crummenauer in Metz. Metz, den 19. Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [108185] „In Band VI Nr. 58 des Gesellschafts⸗ registers wurde beute bei der Firma Lothringer Hüttenverein Aumetz Friede Hauts Fourneaux lor- rains Aumetz la Paix in Brüssel und einer Zweigniederlassung in

Kneuttingen eingetragen:

Den Oberingenteuren Max Küper und Sags e in Nilvingen ist Ge⸗ amiprokura erteilt. ä

Metz, den 21. Februar 1913. 1

Kaiserliches Amtsgericht.

Hetz. Handelsregister Metz. [108187] In Band V Nr. 166 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Gebr. Wildberger Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Sankt Johaun an der Saar mit Zweigniederlassung in Diedenhofen eingetragen:

Der Geschäftsführer Wilhelm Wild⸗

berger senior ist durch Tod ausgeschieden. Metz, den 22. Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Rügeln, Bz. Leipzig. Auf Blatt 10 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma C. G. Oehmichen in Mügeln betr., ist heute eingetragen worden: 8 Die offene Handelsgesellschaft ist am 1. November 1912 aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen. Mügelu. am 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, EIs. [108189] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:

1) In Band VII Nr. 49 des Gesell⸗

schaftsregisters bei der Firma: Elsässische

Maschineubau⸗Gesellschaft in Mül⸗

hausen mit Zweigniederlassung in Grafen⸗

staden und Belfort.

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Januar 1913 wurde das Grundkapital der Gesellschaft auf 10 800 000 zehn Millionen acht⸗ hunderttausend Mark durch Rückzahlung von 800 auf jede Aktie herahgesetzt.

Durch Beschluß der gleichen Versamm⸗ lung wurde die Aenderung der Artikel 1, 4, 5, 28 und 38 beschlossen.

Demnach besteht die Aktiengesellschaft zum Betriebe der in Mülhausen und Grafenstaden befindlichen Maschinenbau werkstätten und hat ihren 8f in Mül e. mit Zweigniederlassung in Grafen staden. Wegen der weiteren Aenderungen wird auf das abschriftlich zu den Akten einge⸗ reichte Generalversammlungsprotokoll Be⸗ zug genommen

2) in Band V Nr. 35 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma: Raphael Drey⸗ fus & Cic., Aktiengesellschaft in Mülhausen:

Der Kaufmann Charles Dreyfus in Belfort wurde zum Vorstandsmitglied bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Die Prokura der Kaufleute Paul Dreyfus und Charles Dreyfus in Belfort ist erloschen. .

3) In Band V Nr. 350 des Firmen⸗ registers die Firma: Jakob Baumann in Mülhausen.

Inhaber ist Jakob Baumann, Wein⸗ händler in Mülhausen.

Müthausen, den 20. Februar 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

[108190]1 Handelsregister Mülhaufen i. G. Es wurde heute eingetragen in Band VI

Nr. 234 des Gesellschaftsregisters dei der

offenen Handelsgesellschaft Dr. H. &

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Gesellschafter Marie Julius Co Weinhändler in Vic. Metz, den 14. Februar 1913. Keaiserliches Amtsgericht.

Handelsregister Metz. [108183]

In Band V Nr. 284 des Gesell chafts⸗

registers wurde heute bei der Firma Ham⸗

burger Aktien⸗

gesellschaft in Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Metz

Die Zweigniederlassung in Mey ist er⸗

oschen. Metz, den 16. Februar 1913.

O.⸗Z. 44, Firma „Badische Assecuvauz⸗

Kaiserliche Amtsgnicht

Dr. P. Geiger in St. Ludwig: Der Lulse Brunner in Basel ist Einzelprokura

8 serteilt.

Mülhausen, den 22. Februar 1913. 8 Kais. Amtsgericht.

Mülheim, Rahr. [1081911 In unser Handelsregister ist heute bei der e. Geschw. Haiger zu Mütheim⸗ Nuhr eingetragen worden: Das Geschäft ist mit unveränderter Firma auf die Ehe- fran Kaufmann Ernst Westheide. Johanma gebd. Fossen, Mülheim Ruhr über⸗

Kal. Amtscericht.

gegangen.