1913 / 51 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Feb 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8

charlottenburg. [108461] . Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Haus Meyer zu Berlin Wilmersdorf, Schweidnitzer⸗ straße 3, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine —— 6. 7 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be stätigt und der Schlußtermin abgehalten worden ist, aufgehoben.

Charlottenburg, den 21. Februar 1913.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Cöln, Rhein. [108258] . Konkursverfahren.

n

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ des Kaufmanns Heinrich Weiß⸗ weiler zu Cöln, Spichernstraße 6, wird

das Verfahren mangels Masse eingestellt. Cöln, den 19. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

[108405] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des Kaufmanns Ru⸗ olf Gissel in Brunsbüttelkoog ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen egen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ lung zu berucksichtigenden Forderungen er Schlußtermin auf den 17. März 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor em Königlichen Amtsgerichte hierselbst estimmt. Edocelak den 19. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Essen, Ruhr. [108272] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ gen der Rheinischen Kunstanstalt,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

n Liquidation zu Essen wird hiermit

ach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Essen, den 19. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

ischhausen. [108466] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ ögen des Kaufmanns Richard Wender us Fischhausen, z. Zt. in Sorgenau, ird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ eermine vom 3. Dezember 1912 ange⸗ ommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ äftigen Beschluß vom 3. Dezember 1912 estätigt ist, hterdurch aufgehoben. Fischhausen, den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

orst, Lausitz. Beschluß. [108475 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Kunert in Forst i. L., Inhaber Tuchfabrikanten Max und Albert Kunert in Forst i. L., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Forst i. L., den 22. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Beschluß. [108476] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tuchfabrikanten Franz Twarroschk in Forst i. L., Inhabers der Firma Twarroschk & Schulze, Forst i. L., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Fporst i. L., den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [108474] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Getreidehändlers Bruno Lischke in Forst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen Fegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.

Forst, Lausitz, den 24. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Fürstenberg, Oder. [108001] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Amtsgerichts⸗ sekretärs Wilhelm Berner, früher in Fürstenberg a. O., wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Ja⸗ nuar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Ja⸗ hobe 1913 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗

oben.

„urstenberg a. O., den 13. Februar

Das Königliche Amtsgericht.

Glauchau. [108011] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Gastwirts Wilhelm Robert Reumuth in Rothenbach wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Glauchau. den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Gostyn. Konkursverfahren. [107995] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ansiedlers Heinrich Vollmer in Daleschin wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hterdurch auf⸗ gehoben. Gosiyn, den 19 Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Gothn. Konkursverfahren. [108012]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Otto Heer, In⸗ haber Hermann Schreiber, in Gotha

ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Helchlungfacneß der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 22. März 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 17, bestimmt. Gotha, den 22. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 1.

Hagen, Westrf. [107993] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Rüs⸗ berg & Co. zu Hagen ist durch Zwangs⸗ vergleich beendet und wird hierdurch auf⸗ gehoben.

Hagen i. W., den 20. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [108021] In dem Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des Direktors Rudolf Schrader zu Halle a. d. S. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. März 1913, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Halle a. d. S., Ponstr. 13, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, anberaumt. Halle a. d. S., den 22. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Halle, Saale. [108020] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Halleschen Cognac⸗ brennerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. d. S. ist zur der nachträglich angemeldeten orderungen Termin auf den 29. März 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Halle a. d. S., Poststr. 13, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, anberaumt. Halle a. d. S., den 22. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Halle, Saale. [108022

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Halleschen Lack und Che⸗ mischen Fabrik Bischof & Hinz Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. d. S. wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Halle a. d. S., den 22. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Halle, Saale. [108019]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Ganzer, in Firma Falck & Noack zu Halle (Saale) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Glaubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Poststraße 13, Erd⸗ geschoß links, Zimmer 45, bestimmt. Halle (Saale), am 24. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 7.

Hötensleben. [107988] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Hermann Schaper in Warsleben ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubtger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 14. März 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.

Hötensleben, den 21. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hohenhausen, Lippe. ([108014] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlachtermeisters Max Hellmund in Hohenhausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hohenhausen (Lippe), den 24. Fe⸗ bruar 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Jerichow. [107992] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Schröder zu Wust ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 6

Jerichow, den 24. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Königstein, Taunus. [108274]

Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Ludwig Schichtel in Fischbach im Taunus wird eingestellt, da eine den Kosten des

Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme der vom Konkursverwalter zu legenden Schlußrechnung findet am 7. ärz 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle statt. Königstein im Taunus, den 14. Fe⸗ bruar 1913. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.

Landsberg, Lech. [108026] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedmeisters Johann Seelos in Landsberg wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins als durch Zwangsvergleich erledigt aufgehoben.

Landsberg, den 22. Februar 1913.

K. Amtsgericht Landsberg am Lech.

Lüneburg. [108028] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Friedrich Enckhausen in Lüneburg, Inhaber der Lüneburger Tapetenfabrik Friedrich Euckhausen in Lüneburg, ist an Stelle des Justizrats v. Mangoldt in Lüneburg der Kaufmann Fritz Bente in Lüneburg zum Konkursverwalter bestellt. Lüneburg, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Lyck. Konkursverfahren. [108472] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogist Adam Rudwaleit in Prostken ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 19. März 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Lyck, Zimmer Nr. 111, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschla und die Erklärung des GlEubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Lyck, den 24. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Mainz. Konkursverfahren. [108264]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Georg Schickel von Mainz, früher Inhaber der Firma Jean Richt⸗ scheid in Mainz, wird nach erfolgter Ab⸗ bofbeng des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Mainz, den 21. Februar 1913.

Gr. Amtsgericht.

München. [108260] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 24. Februar 1913 wurde das unterm 16. Januar 1912 über das Vermögen der Kaufmannsehefrau Helene Krick in München, Corneliusstraße 14, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 25. Februar 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Münster, Westf. [107990] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Mühlenpächters, jetzigen Müllergesellen Josef Roth⸗ land zu Münster i. W., früher zu Borghorst, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Münster i. W., den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. N. 25/12 I. 15.

Neuenburg, Westpr. [108478] Beschluß. 4. N. 2/13.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfons Lewandowski in Neuenburg W.⸗Pr. wird der Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen verlegt auf den 18. März 1913, Vormittags Neuenburg W.⸗Pr., den 25. Februar

1913. Königliches Amtsgericht.

Neuhaus, Mpe. [108471]

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 8. Oktober 1912 zu Neuhaus (Elbe) verstorbenen Witwe Putz⸗ macherin Wilhelmine Rump, geb. Lamp, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden

orderungen und zur Beschlußfassung der

läubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf Donners⸗ tag, den 27. März 1913. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen

Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Neuhaus a. Elbe, den 17.Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Osnabrück. [107985] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. März 1911 verstorbenen Bäckermeisters Ernst Friedrich Wil⸗ helm Pellemeyer in Osnabrück wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Osnabrück, den 20. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. VI.

osterode, Harz. [108406]

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

en der Zigarrenhändlerin Anna Fr

ebe, geb. Schaefer, in Osterode

a. H. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Osterode a. H., 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. II.

Ottweiler, Bz. Trier. 108270]

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des zu Landsweiler verstorbenen Maler⸗ und Anstreichermeisters Franz Breyer wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Ottweiler, den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Passenheim. [108004]

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Mühlenbesitzers August Thiel aus Passenheim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Passenheim, den 18. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

Schmiegel. [107987]

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Möbelhändlers Wosjciech (Adalbert) Kazmierski in Schmiegel wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Schmiegel, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Schubin. [108482] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Felix Riemer in Schubin ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 17. März 1913, Vorm. 10 Uhr, vor dem Ametsgericht in Schubin, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt Schubin, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Schubin. [108483] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Probsteipächters Franz Witczak aus Hedwigshorst ist zur Frelcn der nachträglich angemeldeten

orderung Termin 88 den 14. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte hier anberaumt.

Schubin, den 22. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Strassburg, Els. [108025]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jofef Weill, Band⸗ und Seidenwaren in Straß⸗ burg wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 13. Januar 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen 8 vom selben Tage bestätigt ist, aufgehoben.

Straßburg, den 24. Februar 1913.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

Ueckermünde. [108480]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns UHlrich Güldenpenning in Torgelow ist an Stelle des Uhrmachers Albert Steffen in Torgelow der Kaufmann F. Blaffert da⸗ selbst, Breitestraße 6, zum Konkursverwalter ernannt.

Ueckermünde, den 26. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wolgast. [107996] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Hugo Oestreich

in Wolgast ist infolge eines von dem Ge⸗

meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Dienstag, den 11. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗

lichen Amtsgericht in Wolgast, Zimmer

Nr. 6, eine Treppe, anberaumt.

Der Vergleichsvorschlag und die 65

Gläubigerausschusses sind auf der Ge schreiberei des Iöö zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Wolgast, den 18. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[108411]1 Bekanntmachung. Butzbach⸗Licher Eisenbahn.

a. Vom 1. März dieses Jahres ab wird für rohe Kalksteine in Wagenladungen von Ebersgöns nach Oberkleen ein Aus⸗ fühmmetarif von 4 für 100 kg einge⸗ ührt. 8 b. Vom 1. Mai dieses Jahres ab

werden im Verkehr von und nach unseren

Stationen Güter⸗ und Tiersendungen auf

dem Staatsbahnhof Butzbach weder an⸗

genommen noch ausgeliefert. Dem Ver⸗ kehr des Ortes Butzbach mit unseren Binnenstationen dient dann nur noch der Bahnhof Butzbach⸗Ost. Die unmittelbar neben dem Staatsbahnbof 8828 ge⸗ legenen Anlagen unserer Nebenbahn haben die Bahnhofsbezeichnung „Butzbach⸗West⸗ erhalten. Die in unserem Tarif vorge⸗ sehenen Entfernungen und Sätze für Butzbach⸗Staatsbahnhof gelten künftig für Butzbach⸗West. Sendungen zwischen unseren Stationen und den Anschlüssen an den Staatsbahnhof Butzbach oder den Lager⸗ 5 auf diesem Bahnhof werden zwischen Butzbach⸗West und Anschluß oder Lagerplatz gegen eine Gebühr von 1,50 8 jeden beladenen Wagen überführt. uskunft erteilen die Dienststellen. 8 Butzbach, den 25. Februar 1913. Butzbach⸗Licher Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand

[108414]

kehr. Am 1. März 1913 wird die Station Rhynern des Eisenbahndirektionsbezirks Essen in den Ausnahmetarif 6 für Brenn⸗ stoffe Abt. A 3 als Versandstation und die Station Hemelingen des Eisenbahn⸗ direktionsbezirks Hannover in den Aus⸗ nahmetarif 9 für Eisen und Stahl als Empfangsstation einbezogen. Auskunft geben die beteiligten Stationen. Dresden, am 25. Februar 1913. Kgl. Geu.⸗Dir. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[108407]

Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Tier⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. März 1913 werden für verschiedene Verbindungen neue Frachtsätze eingeführt. Näheres im Tarifanzeiger der preußisch⸗hessischen Staatsbahnen.

Frankfurt (Main), den 22. Fe⸗ bruar 1913.

Königliche Eisenbahndirektion

[108408] 8

Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Besonderes Tarifheft für Braunkohlen usw. Ab 1. März d. J. ilt Nachtrag 3. Außer den durch den Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger bereits ver⸗ öffentlichten Aenderungen und Ergänzungen enthält der Nachtrag Frachtsätze für die Versandstationen Dieskau, Gräfenhainichen und Weißenfels, für die Empfangsstationen Achim, Buttkuhnen, Dannenberg West, Etelsen, Handorf⸗Welle, Hemelingen, Heu⸗ buden, Mahndorf, Petkum (Ostfriesl.), Rohrbruch, Sebaldsbrück und Winter⸗ moor sowie Diekmannshausen, Hohenberge Sebe. Rodenkircherwurp, Schwei, Schweiburg und Schweierzoll der dem⸗ nächst zur Eröffnung kommenden Neubau⸗ strecke Varel (Oldbg.) Rodenkirchen (Oldbg.), ferner Berichtigungen und Er⸗ gänzungen. Die Erhöhungen gelten ab 1. Mai d. J. Der Nachtrag ist bei den Güterabfertigungen für 10 das Stück käuflich. Auskunft erteilen die Güter⸗ abfertigungen, preußische Auskunftsstellen und das Auskunftsbureau in Berlin, Bahnhof Alexanderplatz.

Halle (Saale), den 22 Februar 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

[108409] Bekanntmachung.

Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr, Heft A. Mit Gültigkeit vom 1. Mai d. Js. ab erhält die Bestimmung im Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr, Heft A, Abschnitt A zu § 56, Aus⸗ führungsbestimmung IX folgende Fassung . „Der Absender darf soweit der Tarif nichts anderes bestimmt usw.“ 8

Kattowitz, den 22. Februar 1913. 18

Königliche Eisenbahndirektion.

[108413]1 Bekanntmachung.

scher Eisenbahnverband. Teil IV b 2 vom 1. Januar 1908. Die in Abschnitt A Abteilung III für Stamm⸗ holz (Rundholz) bis zu 2,5 m Länge ent⸗ haltenen Frachtsätze treten mit 30. April 1913 außer Kraft.

München, den 25. Februar 1913.

r. d. Rh.

[108410] Bekanntmachung. Kilometerzeiger für den Binnen⸗ verkehr vom 1. Mai 1895. Die Stationsbezeichnung Schweighausen (Nach⸗ trag IX Seite 6) ist in Schweighausen (Unterels.) zu ändern. Straßburg, den 21. Februar 1913. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothriugen.

[108412] Straßburger Straßenbahn Gesellschaft. 1b

Am 1. Mai d. Js. wird ein neuer Tarif für die Nebenbahnen unter Aufhebung des Tarifs vom 1. Jult 1903 mit Ausnahme für den Verkehr nach und von den Stationen Erstein Bahnhof, Erstein Stadt und Erstein Zuckerfabrik, für welche der Tarif vom 1. Juli 1903 bis auf weiteres seine Gültigkeit behält, in Kraft gesetzt.

Ueber den neuen Tarif, der neben Er⸗ gänzungen der Allgemeinen Ausführungs⸗ bestimmungen und der Anlage C zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung einerseits Er⸗ mäßigungen und im Personen⸗ und Güterverkehr, andrerseits aber auch Preiserhöhungen enthält, erteilt die Direktion auf Anfrage nähere Auskunft. Vom 1. April d. Js. ist er durch Ver⸗ mittlung unserer Stationen käuflich zu beziehen.

Straßbuvg, den 25. Februar 1913. 8ng.. ö2e. gene

Westdeutsch⸗Sächsisch üterver⸗ .

Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungari⸗

Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B.

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Börse, 27. Februar 1913.

1 Frank 1 Lira, 1 L8u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bsterr. GCold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.

Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Glbd. südd. W. 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar

ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. e e

linem Papier beigefügte Bezeichnung X vesagt, Serien der bez.

baß nur bestimmte Nummern ober Emisston lieferbar find.

Amsterd.⸗Rott. d d

SSbon 0 bo 0 do C

—yN—

Kopenbagen.. Lissab., Oporto do. do. London... do. 0 2 29 2

do. Madrid,

cDb. Co bo

SasagSensernseeense:

Sssass

—,— 2ꝗ m&☛2 8 be bn

80

81,05 bz G 81,05 bz G

8SSööSSö 8

„HB1“ St. Petersburg o. do. Schweiz. Plätze do. do. Stockh., GSthbg. arschau.. 3 Wien .1100 Kr. do. 90 02 99 85 100 Kr.

Bankdiskont. Berlin 6 (Lomb. 7). Amsterdam 4. Brüfsel 5.

80,70 bz G 112,05 bz B 84,525 bz

88

8888 8

0O00 00 = bO 0 C0 00 d0 00 SüahaenShenen

ghristiania 5 % Italten. Pl. 6. Kopenh 5 , dissa⸗ 8

bon 6. London 5. Madrid 4 ½. 8 4. St. Petersb. u. Warschau 6. Schwein 5. Stockholm 5 ½. Wien 6. Geldsorten, Bauknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten pro Stůc/ —,— Rand⸗Dukaten... Sopereigns..

8o Frincs.Stͤde 1“

8 Gulden⸗Stücke.

Gold⸗Dollars.

Imp

do. do. do. Coup. zb. New York—.— Belgische Banknoten 100 Francs80,55 bz Dänische Banknoten 100 Kronen —,— FEnglische Banknoten 12.... ranzösische Banknoten 100 Fr. olländische Banknoten 100 fl.) alienische Banknoten 100 8.)7 Norwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 84 11“ do. 1000 Kr. Russische Banknoten p. 100 R.) 215,7 1G“ do. 500 R. 215,70 bz do. 5, 3 u. 1 R. 215,45 bz do. do. ult. März —,— 8 Feüdalc. Banknoten 100 Kr. 111,90 G Schweizer Bauknoten 100 2. 80,85 b Zolleouvons 100 Gold⸗Rubel 828 108; do. do. kleine —,— 8 Vegusch. aatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schan; 1.1.7 [99,50 bz G

fällig 1. 8. 14 1.4.10[99,50 G

LE1II 1 5. 1 1.1.7 [99.50 G

Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18/4 verf ch. 99,50 bz B

do versch. 87,80 bz G

8 versch. 76,90 bz G ult. März 77,00 bz

Schungeb.⸗Anl.

CocCemn. n m. 22

21.5.16 Preuß. kons. Anl. uk. 18 do. Staffelanleihe 8 b Anl.

0

do. Baden 1901

ISwEEEEn 2—

1.7 [99,25 bz

. kv. v. 75,78,79,80 3;⁄ v. 92, 94.1900 3 1.5.1187,60 b; G 1902 55 . 8-ee g

do. unk. 20/4 1 3 1912 unk. 30/4

2 .3 ½ do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½

Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 73 do. do. S. 63 BremerAnl. 1908 uk. 18/4 do. do. 1909 uk. 19/4 do. do. 1911 uk. 21 /4 do. do. 1887.99 3 ½ do. do. 1905 unk. 153 ½ do. do 1896, 1902/ 3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ do. amort. St.⸗A1900 4 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukpv. 18 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19 do. 1911 unkv. 31 do. St.⸗A. 13 N Int. do. amort. 1887-1904 bo. 1886.18 essen 1899 o. 1906 do. 1908, 1909 unk. 18 do. 1912 unk. 21 do. 1893.1909 do. 1896.1905 Lübeck 9106 ukv. 14/18 do. 1912 u²v. 22 do⸗ 1899

21 8 egregnn

92* 22

2 2—

vommersche.

o. 1

VPosensche.. do.

Dreußische.. do.

do. .

Scclefische. . 28 2 2 29 20 2 Schleswig⸗Holstein.. do. Anleihen staatlicher Institute.

Detm. Ludsp.⸗ u. Leihek. Oldenbg. staatl. Kred. 4

do. do. 3 Sachz.⸗Alt. Ldb.⸗Obl.

do. 1 Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 4 do. do. unk. ü188

do. 9. ½ Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½

o. Wismar⸗Carow ...

Meckl. Eis.⸗Schldv 70,3 ¾ do. kons. Anl. 86 3 ½ do. do. 90,94,01,05/3 ½

Oldenb. St.⸗A. h uk. 19 do. 1912 unk. 1922 do. do. 1903 do. do. 1896

S.⸗Gotha St.⸗A. 1900

Sächsische St.⸗Rente do. ult. März

Schwreb.⸗Sond. 1900

Württemberg unk. 15 do. unk. 21 do. 1831 83

eürgn cosesesdse e⸗

o. Lauenburger

do. do. unk. 22

do. PFehes. Landrbk.

do. Gotha Landeskrd. 4 . do. nf. 16/4

do. koͤnv 3 ½

do. Sondh. Ldskred. 3 ¾

Div. Eisenbahnanlei Bergisch⸗Märk. S. 3. ,3 ½ 1.1. Braunschweigische 4 ½ Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Pfaäͤis e Eisenbahn.

d9. konv. u. v. 9. 3

Barmen 1880 1899, 1901 N 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 1912 N unkv. 22 ds. 1876,82,87,91,96 dr. 1901 N, 1904 Berl. 1904 S, 2 ukv. 18 do. 1904 S. 2 ukv. 14 1912 unkv. 22

EE. 8 *† 2SęgSEg

17 1.4. versch. 78,40 bz 1.4.10/97,60 bz versch. —,— 1.4.10]100,25 versch. —,—

Preußische Rentenbriefe. bennoyersch. ö.4 versch./ ,—

D. 99 6 695 Hessen⸗Nassan.. 1“ Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4

b. do.

ṔPA bo bobo

bErmeceeUes —,—8—8—q—

* 582* 2.—

S..;

nmIrnb

d. S. . Hdleskamm. Obl. 5 node 1899

1912 unkv. 23

1899, 1904, 05

98,00, FG 02/03 Bochum 1902 1900

—8 —VO—

versch. 66 90 G 1.4.10—-,—

S

, H.g. H.-8.C

ver vers 75 bz versch.197 60 bz G versch. versch. 98,60 G versch.] versch. 97,85 G versch 186,75 G

2—28 SęSVSgSPVS 2888ę;Sè SS=gEègVę gVę =SgÖg

„H

1

1901 ttenb. 89,95,99/4 versch. 97,70 G 1.4.10 97,70 G versch. 97,40 0 versch. 97,00 bz versch. 96,25 G rsch. 89,50 G

1.1.7 [100,50 G versch. 98,90 G versch. 99,00 G versch. 89,70 G versch. 88,25 G

1 unk. 20 1.4.10199,00 G do. S. 2 u. 3 unk. 22 4 1.4.10 99,30 G

Cöpenick 1 Cottbus 1900 do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26

—— SSSS 1 S

SüüeEhEeEn; —½

S8

do. 1895 Creseld 800, 1901/06 do. 1909 unkv. 19/21

8*

☛☚

1904 ukv. 17 909 ukv. 19/21 8 1904 Darmstadt 1

do. 1909 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99

do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23

28 4 S.905Fö2S8 SöS8S

2½— =

eüaseSeeesks

üEeAEEenn

8

07 ukv. 20/22 1891, 98, 1903 Dresden...

ESSVSSq

299q 8E32

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch.

do. 1899 Cassel Lndskr. S. 22.

Hann. Pr. S. 15, 16 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8 10 Pomm. Prov. A. 6—9

Posen. Prov.⸗A. ukv. 26

do. Rhpr. A. 20, 21, 31-34

Schl⸗H.

o. Westf. Prov. Ausg. 3

us Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7,4 1 do. do. S. 5 -731 1.4.10892 50 G

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. do. 1890, 1901

(v. Reich sichergestellt)

Provinzialanleihen. Brandbg. 08. 11 uk. 21

do. 1912 uk. 254

do. S. 23 uk. 16 do. S. 24 uk. 21 do. do. S. 19 do. do. S. 21

do. do. Ser. 9 do. do. S. 7, 8/3 do. do. S. 1—10 do. A. 10/14 uk. 17/19

do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19

do. 1888, 92,95,98,01 1895

Sh

22

do. A. 55/37 uk. 17/18 do. Ausg. 22 u. 23 do. Ausg. 30 do. Ausg. 5, 6, 7 do. Ausg. 3, 4, 10, 12 17, 19, 24 29

8 Aus Ans9. 48 D. usg. 8 1e,ö6ufv19/20

8

O.

SSSSnSe 8 —,———

do. A. 4,5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25 d Ausg. 4 Ausg.²

g. 2

˙* ge

do.

nklam Kr. 1901 ukv. 15 sch. 10/12 ukv. 20/22 ensburg Kr. 1901 adersl. Kr. 10 ukv. 27 Kanalv. Wilm. u. Telt.

ASnnAREEE

r-

80 cGecoohnnon g9öv

* 88SOgh

do. He d. S. 7 unk. 16/4 S. 8 unk. 20/4 2 rbr. S. 1,274 Düsseldorf 1899, 1905 L, M, 1900,07,08,09,4 1910 unkv. 20,4 1911 unk. 234

do. do. 88, 90, 94,

ukv. 15/17,4 do. 1882, 85, 89 1902

22 81

*;

ee E1“ —.SS g SSS8

7 zeeren

—V———— α

üerererr Ekzgzegnebgoebdoegsege 8 b

do. 1908 Nukv. 18/20 4 konv. u. 1889 3 1903 ukv. 17/4 .1909 N. ukv. 194

do. 1903 3 Erfurt 1893, 1901 N4 ukv. 18/21 4 do. 1893 N, 1901 N3 ½ ““ do. 06 N, 09 ukv. 17/194 do. 1879, 83, 98, 01 3 ½ ets 1901, 1 2 8-S 4 M. 06 1908 unkv. 18/4

1910 unkv. 20/4 1911 unk. 22/ 4

ö

bo. 8 222

E

8 ; —2=æ. —S2.

88.

vFüsseesPrn. FEEESöUSäSbPehgeg 11——121

do. 1903 3 ½ N4 o. rstenwalde Sp. senk. 1907 ukv. 18/19 4 do. 1910 N unk. 21 4 Gießen 1901,

1909 unk. 14/4 1912 unk. 22/4

do. Görlikzt. 1900

Uachen 1893, 02 S. 8 1 S. 1

do. 1 Altong 1901 ... do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893 Agsburg. 11

do.

do.

Baden Baden 98, 05 N.

10 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 Vunk. 19.21 do. 1912 N unk. 23

883

——— ———

2=gêng

unk. 15 do. 1889, 1897, 05

gSng e e⸗

Hagen 1906 uk. 15/16/4

do. 1912 N unkv. 22/4

68 o.

020,——

Halle 1900. 1905 do. 1905 II, 1910 N.

8*α: 8— 0 2 .

8 2 E 8.

do. 1900 3 anau 1909 unk. 20%

21 E —,—

Füee. 1910 rz. 1939/4 arlsruhe 1907/4

do. 1886, 18893 Kiel. 1898/4 do. 1904 unkv. 17/4 do. 07 N ukv. 18/19/21 4

Königsbegs 1899, 01 4 do. 1901 unky. 17/4 do. 1910 Nuk. 20/22/4 do. 1910 N4 do. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900. do. Stadt 09 S. 1, 2

2 2 1 do. 1906 do. 1902 unkv.

do. 1902 unkv. vg2 ve. vrn o. St.⸗Pf. (R. 1) uk. Mainz 1

4

de. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit Ruk. 16 do. 1911. N Lt. S uk. 21 do. 1888, 91 kv., 94,05 Mannheim 1901,1906, 1907, 1908

do. 1912 unk. 17

Men 14 909 ukv. 1919 4 9.

Mülh. Ruhr 09 G. 11 N unk. 31 4

2222

do. 1900/01. 06, 074 do. 1908/11 unk. 19,4 do. 1912 unk. 42/4

Ie.⸗Gladhach 99. 1900 4 do. 1911 Nunk. 36/4

1908 ukv. 18/4

Nürnberg 1899/01 4 do. 1902, 1904/4 do. 07/08 uk. 17/18/4 do. 09-11 uk. 19/21 4

o. 3 Offenbach a. M. 1900/4 do. 1907 N unk. 15/4

do. Pforzheim 1901, 1907 4

do. 1910 unk. 15/ 4

do. 1912 unk. 17/4

Plauen 1903 . do. 1308 unkv. 18,4

TZensburg 06 uk. 18,4 do. utk. 19/20,4 1889 3

do. 1895 3 le-vi hs⸗ ukv. 16 0

do. Schöne

do. do. 09 unkv. 19/4 do. 1904-07 ukv. 21/4

vandan 1891

Stendal 1901/4 do. 1908 ukv. 1919/4 do. 1903 ,32 Stettin Lit. N, O, P, Q3 ½ do. dit. I.. 83 Ströb. i. E. 1909 uk. 19/4 Stuttgart. 1895. N4 do. 1906 N 4 do. do. unk. 16/ 4 do. 1902 N3 ⁄¾ Thorn 1900 4 do. 1906 ukv. 1916/4 do. 1909 ukv. 1919/4 do. 1895 3 ½ Trier 1910 unk. 21 4 do. 1903 3 ½ ulm 1912 unk. 16/4 Wiesb. 1900,01,03 S. 4 4 do. 1903 S. 3 ukv. 16/4 do. 1908 rückzb. 37/4 do. 1908 unkv. 19/4 do. 1908 unkv. 22/4 do. 1879, 80, 83 3⁄ do. 95, 98, 01, 03 V3 Worms 1901, 1906 4 do. 1909 unk. 14/4 do konv. 1892, 1894 3 ½ do. 1963. 05 3 ¾

do. kv. 1902, 03/3

do. 1889, 1898 3 ½ do. 1901, 1902, 1904/3

S 2 2. SSUs &E

do. 1888, 97, 98, 3 do. 1904, 1905 N 3 ¾

do. 1899, 1904 3: 1.4.

do. 86, 87, 88. 90, 94 3 do. 1897, 99. 03. 04 3 ½

ds. 1880, 1888 3 ½ do. 1899, 03 N.3 ½

—-g8.22ö-2gn SS. S

2 1897 3 ½ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½

do. ê1, 93 kv. 96.98,05,06,3 1903 B

2ö80080

1902, 05/3 ½

do. 1895, 1905 89 1903 1900, 1905 4

1894, 1903,3 ½ 1902 3 ¾

2 97 N0103, 05 3 o. Remscheid 1900, 1903 ,3 ½

Rostock. 1881. 188431 do. 19031

Gem. 96 3 ½ do Stdt. 04,07 ukv 17/18/ 4

do. 1904 ,3 ½ ees i. M. 18918 do. 1895 3 ½

2 583 IEI E11“*“

8.—

SegegEgEEg

8 üPPPüPöüPeeVeSVOPVéqéêq Sobobeneen .

8,5g= *8.*

Weitere Stabtanleihen werden am Di und Freitag notiert (s. Seite 4)

eöö6“

do. vS Brobg. Pfdbamt 1 3 Calenbg. Cred. D. F. do. E. kündb. Dt. Pfdb.⸗Anst. 68 S. 1— 3 unk. 30/32/4

Heidelberg ..

Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.

SS2ö2n22öS: 2

E saeaasssn

do. do. Landschaftl. Ze do.

do. Sächsische alte

do.

do.

o. neulands

Kur⸗ u. Neum. neue 3 ½ 2 Komm.⸗Oblig b

do.

do.

do. dvo Ostpreußischeae.. do. 11

do. neue.. Schles. altlandschaftl do. do. landsch.

do.

do. do. D Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do. do. do. Westfälische 1“X“

do.

do

do.

do. do. Ko do

do. S. 9

5— 8 do. 8 ess. Ld.⸗Hvp.⸗Pf. Sreee, S. 18 22 4 do. S. 10a, 23 26/4 S. 1 11/ 3 ½ m.⸗Obl. 5-9/4 a. 4 * S. 1 4 3⁄

Säͤchs. Idw do. do do.

do. do.

ldenbu Sachsen⸗

Fr

.Pf. bis 2374 26, 2794

„bis 25 do. Kredit. bis 22

26—33

bis 25 Verschiedene Losanleihen. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. amburger 50 Tlr.⸗L. 40 Tlr.⸗L. ein. 7 Fl.⸗L.

do

do.

do. G P.g

0

do. do. do.

Ir

do.

Kur⸗ u. Neum. alte

500 4 do. 100 £, 20 £ . 09 50er, 10 er

8 ber, ler .Anleihe 1887

do. i

87 kl. abg. innere

Fäuß. 88 10004 500

vr. 08 8 r. 10 do. 1000 u

ult. März Hyp. 92 1561.246560 5r121561-136560 2r 61551-85650 1 20000 A. 1911

lg.

80

8 F.Hernapß SEi Werbi 1 rg. 10uk. 2li. .98 500, 100 £ do. 50. 25 £

ult. Mär Ferhch St. * che aer. 0 . 8 engh nücge do. 2500, 500 Fr.

Augsburger 7 Fl.⸗Lose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant.

Ausländische Fonds. Staatsfonds.

Argent. Eis. 1890 8 100 £ D.

20 £

kleine abg.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A.

1898 1902

02 100 £ 20 £

5 ntral .4

ae. r: . 2 2 8 8 —ö—-äö . AAEEEE 2

en

101,10

——Vq—q—q——

cSScGUcSEeceen —,———-—

7

S=Sn

eeeeüsehkezssee

2— —68—VBV=S —222222—2ö22ö’Z2vö=S

-— 2

,

ISGn ESn 2—

amwiw SPePePEEv

2222222222828528888

OchEcGeSes T 98- EeEEEEg

19

—OVOSPVSOVVSæVSVSeVegV

SSgSESESEIE Sggg

90—

2

SEEEE 222ö2

ae.,e;. 8 22ö2ͤ=2

SSSSS —,—

1.1.7 [99,40 G

952 88 5

ÄoSNISISSoho

0SSS

S5

—6: eeeeee——“]

2— —.—, ————,.—,—. ——ö vee,

as Pbobe

Saacchaenen

geeshE

EeExʒ —,——ö—

SeEEg 28892

2

FüPPPPPPPSSOSSAS—

eEgb; ——

—2y—ö— e SS

₰7

—E 22ö2 *

SEEEEESEE 2268

22

88qSSSVS—

982

—, Se SS

n,r a,-

22 cgeẽögt z

EE— Sp-menes wb⸗

82-8

—=q—S