sschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. tn Hiestenberg. den 22. Februar 913.
„Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. Abt. 10.
Hlankenhain, Thür. [108492]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Stadtbrauerei Blanken⸗ hain 1. Thür. Act. Ges. in Blanken⸗ hain ist Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf Sonnabend, den 15. März 1913, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden. 9
Blantenhain, den 21. Februar 1913.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Brakel, Kr. Möxter. [108525] 1 Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Driburger Glashüttenwerks G. m. b. H. ju Driburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Brakel, den 25. Februar 1913. 8 Königliches Amtsgericht. Briesen, Westpr. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Benno Le⸗ winski in erehen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Fe⸗ bruar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Fe⸗ bruar 1913 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Briesen, den 24. Februar 1913 Königliches Amtsgericht. Buxtehnde. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Wil⸗ helm Heitmann in Buxtehude wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Buxtehude, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 2.
Cöthen, Anhalt. [108507] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
ögen des Fabrikanten Wilhelm Nau⸗ mann, Inhabers der Firma Hoftischlerei und Holzbearbeitungsfabrik Wilhelm Naumann in Töthen, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 15. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht in Cöthen (Anh.), Zimmer Nr. 16, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ 1eeg zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Cöthen (Auh.), den 25. Februar 1913.
Hoffmann, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 3.
Dresden. [108502]
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Max Otto Tetzner, alleinigen Inhabers der Firma Treppenhauer & Co. in Dresden, Bambergerstr. 20, die chemisch⸗technische Artikel fabrizirt und vertreibt, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 24. Dezember 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 24. Dezember 1912
tätigt worden ist.
Dresden, den 25. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [108501. Das Konkursverfahren über den Nachla der in Dresden, Räcknitzstr. 1 III, wohn⸗ haft gewesenen Rittmeisterswittve Friederike Wilhelmine Wobring, eb. Henschel, wird nach Abhaltung des chlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [108503 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Heinrich Wilhelm Grafe in Dresden, Alt⸗ plauen 21, wird hierdurch essehcben, nachdem der im Vergleichstermine vom 28. Januar 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist. Dresden, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Ebeleben. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lehrers Günter Heim⸗ bürger und seiner Ehefrau Emilie geb. Heise in Urbach ist, nachdem der Schlußtermin abgehalten und der Vollzug der Verteilung nachgewiesen ist, nach § 163 K.⸗O. aufgehoben. Ebeleben, den 21. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts.
Gross Gerau. [108538] Bekanntmachung.
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ myoögen des Maurers Johannes Cezanne von Klein Gerau wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben. 1
Groß Gerau, den 22. Februar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Halberstadt. [108515] Konkursverfahren. Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Kalkbrennereibesitzers Clemens Thoholte in Halberstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Halberstadt, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[108485]
[108520]
1108524] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ber⸗ mögen der Firma Portland⸗Cement⸗ und Kalkwerke E. Farthmann zu Borgholzhausen, Inhaberin Witwe Auguste Farthmann zu Borgholzhausen, ist nach VIi gehes. des Schlußtermins durch Beschluß von heute aufgehoben.
Halle i. W., den 31. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Haile, Westf. [108488] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Heinrich Schulte
zu Eversten in Oldenburg, früher
[108509]
Händler und Hoßbesitzer in Westbart⸗ hausen, ist nach Abhaltung des
termins durch Beschluß von heute auf⸗ 19
gehoben. Halle i. W., den 16. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Harburg, Eibe. [108521] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Linne⸗ mann in Harburg, alleinigen Inhabers der Reederei Hermann Linnemann, daselbst, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Harburg, den 19. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. VIII. Langensalza.
[108528] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma F. A. Schliebe, vorm. L. Linck, Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt in Langensalza ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin 8 den 19. März 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Langensalza, Zimmer 14, anberaumt.
Langensalza, den 24. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Löwen, Schles. [109001] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Matthias Gasch in Löwen ist zur Feshns der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 6. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Löwen i. Schl. anberaumt.
Löwen i. Schl., den 26. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Metz. Konkursverfahren. [108540] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spezereihündlers Wilhelm Schick in Montigny wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Metz, den 17. Februar 1913. 8 Kaiserliches Amtsgeric„h0ht.
Metz. Konkursperfahren. [108541] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Allgemeinen Konsumvereins Sablon⸗Montigny, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Sablon wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Metz, den 17. Februar 1913. — Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bernhard Goldberg, Kauf⸗ mann, in Mülhausen i. Elsaß wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. N 22/11. i. Els., den 19. Feb
Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen, Elis. [108494] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Silberfaden, Lina geb. Russack, in Mülhausen i. Elsaß wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Mülhausen i. Elsaß, den . Feähr. Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [108497] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Emilie Beck, Kohlen⸗ handlung in Dornach, alleiniger In⸗ haber Th. Werey, Kohlenhändler daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Mülhausen i. Elsaß, den 19. Februar 1913. N. 33/10. Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [108495] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stefan Ott, Spezereihändler in Riedisheim, wird nach erfolgter Ab⸗ hvastun⸗ des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Mülhausen i. Elsaß, den 19. Februar 1913. N. 17/12.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Julius Saltzmann, Spezerei⸗ hündler in Mülhausen i. Els., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 89 i. Glsaß, den 8. geegr
[108496]
8 2*
[108498]
8/12. Kaiserliches Amtsgericht
der Schlußtermin auf
Numburg, Saale. 1108527] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dachdeckermeisters Max Christian Kümmerer in Naumburg g. C. wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 13. Dezember 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 30. Dezember 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Naumburg a. S., den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Neubaldensleben. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Baumaterialienhändlers
Withelm Fischer zu Neuhaldensleben
wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben. ieeaxʒaseesit den 22. Februar
Königliches Amtsgericht.
Nenkölln. [108532] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers Gustav Röpke in Neukölln, Hohenzollernplatz 15, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 14. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Neukölln, Berliner⸗ straße 65/69, Zimmer Nr. 19, Erdgeschoß, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. .
Neukölln, den 20. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts. Abteilung 17.
Osterode, Ostpr. [108481] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschnermeisters Wilhelm Kraft in Osterode Ostpr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.
Osterode, Ostpr., den 25. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Pinneberg. [108526] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kohlenhändlers und Fuhr⸗ werksbesttzers Wilhelm Grygo wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Pinneberg, den 25. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ratingen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Hubert Rothstein in Ratingen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der erteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung
[108523]
[108545]
1867,92 ℳ. Zu berücksichtigen sind Forde⸗ rungen zum Betrage von 22 492,76 ℳ, darunter keine berechtigten. Das Schluß⸗ verzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des Koniglichen Amtsgerichts in Stolzenau zur Einsicht aus.
Stolzenau, den 25. Fene⸗ 1913. Prozeßagent Schmitt,
onkursverwalter. Triberg. [108508] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willy Schön⸗ berg in Horuberg, Inhabers der Firma „Mech. Kleiderfabrik Schönberg und Cie. in Hoxnberg“, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Triberg, den 22. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Tübingen. [108537] K. Amtsgericht Tübingen.
Das Konkursverfahren über das Gesfell⸗ schaftsvermögen der offenen Handels⸗
esellschaft Gönninger Pappenfabrik, Albert Schwamm in Gönningen und über das Privatvermögen des Gesell⸗ schafters Max Jung, Betriebsleiters das., wurde am 24 ds. Mts. nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Durch⸗ führung der Schlußverteilung aufgehoben.
Gerichtsschreiberei. Schlotterbeck.
UfHfenheim. [108539] Bekauntmachung. 2 Durch Beschluß des K. Amtsgerichts
Uffenheim vom 26 Februar 1913 wurde
das unterm 16. September 1912 über den
Nachlaß des Drogisten Michael Ferdi⸗
nand Dill von Uffenheim eröffnete
Konkursverfahren, als durch Zwangsver⸗
gleich beendet, aufgehoben.
Uffenheim, den 26. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Vorsfelde. — [108510] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Dr. med. Ernst Willrich zu Vorsfelde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen bögen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 31. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem
c. Amtsgerichte hierselbst be⸗
immt. Die Vergütung des Konkurs⸗ verwalters ist auf 200 ℳ, seine Auslagen sind auf 180,81 ℳ festgesetzt. Vorsfelde, den 21. Februar 1913 F. Knigge, Grschr.⸗Gehilfe, als Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Weisswasser. Bekanntmachung. Im Konkurse über den Nachlaß der verstorbenen Blumenhändlerin Helene Bienefeld, geb. Marquardt, in Weiß⸗ wasser O. L. soll die Schlußverteilung stattfinden. Hierzu sind verfügbar: 490,45 ℳ. Zu berücksichtigen ind: I. Forderungen mit Vorrecht: 65,06 ℳ, II. Forderungen ohne Vorrecht 1962,85 ℳ. Das Schluß⸗ verzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Weißwasser O. L. zur Einsicht aus. Weißwasser O. L., den 23. Februar
an die Mitglieder des Gläubigerausschusses 1913
Donnerstag, den 27. März 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, am Markt, Zimmer Nr. 1, be⸗ stimmt. 1 Ratingen, den 25. Februar 1913.
8 Königliches Amtsgericht.
Gerichtsschreiberei Abt. 2.
Grundmann, Aktuar.
Rosslau, Anhalt. [108513] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Korbmachermeisters Ernst Kolbe in Roßlau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Roßlau, den 17. Februar 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
Saarlouis. [108543] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenreisenden Jakob Lazar⸗Leib zu Fraulautern ist auf den 31. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 18, eine efbrntigereefsafin. lung anberaumt. Tagesordnung: Beschluß⸗ fassung über Anfechtung der von Fuchs & Antony vorgenommenen Pfändung ebent. die Aufbringung der Mittel zur Anfechtung oder Einstellung des Verfahrens. Saarlouis, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Spandau. Beschluß. [108463] In Sgben betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Central⸗ Automat⸗Gesellschaft zu Spandau wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt. Spandau, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Spandau. Beschluß. [108547] In Sachen betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Frau Bertha Kanitz zu Spandau, Adam⸗ straße 19, wird die Vornahme der Schluß⸗ verteilung genehmigt. Spandau, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Stolzenan. [108533]
28 dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Fr. Mhller in Bad⸗Rehburg soll die Schluß⸗
— —
verteilung erfolgen. Dazu sind ⸗verfügbar
8 *
Gros ch „Konkursverwalter.
Wittenberge, Bz. Potsd. [108514] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermaun Spiel⸗ hagen hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 5. Februar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß pom 7. Februar 1913 bestätigt ist, hterdurch aufgehoben.
Wittenberge, Bezirk Potsdam, den 26. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ziesar. [108487]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ziegeleibesitzers Friedrich Mücke in Ziesar, jetzt in Halle a. S., wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
iesar, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Zörbig. Konkursverfahren. 108529] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Gustav Heusch zu Zörbig wird, nachdem der in dem Vergleichstämine vom 4. Februar 1913 “ Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Februar 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zörbig, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[108904] 1
Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen. Am 1. März 1913 tritt ein Nachtrag 25 in Kraft. Er enthält u. a.
a. Aenderungen der Sonderbestimmungen und Zuschlagsfrachten für die Bahnhöfe in Frankfurt (Main), erst gültig vom 1. April 1913,
b. Aenderungen der Zuschlagsfrachten für die Nebenbahn Amstetten— Laichingen, erst gültig vom 1. Mai 1913; für Wagen⸗ ladungen wird die Zuschlagsfracht auf F für 100 kg erhöht, dagegen die Roll⸗ sche melgebuͤhr aufgehoben.
Berlin, den 25. Februar 1913.
Königliche Eisenbahndirektio
[107746]
[10890 858 Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. In dem am 1. März 1913 erscheinenden Nachtrag Nr. 12 werden in Teilheft B II 35 mit Gültigkeit von 1. März 1913 folgende Entfernungen g ändert: Knoten 830 4 (Anstoßpunkt) — Alme — Borchen — Brenken „ 129 — Brilon Stadt „ 156 — Brilon Wald „ 163 xö — Ringelstein „ 139 — Siddinghausen „ 135 I„ 120 — Wewelsburg „ 12 „ — Wexwer „ 112 Knoten 831 — Bergheim⸗ (Osnabrück Gbf.) Gillitz „220 Berlin, den 25. Februar 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[108905] —
Niederschlesisch. Sächsischer Kohlen⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. März 1913 werden die Stationen Culm (Reuß Kayna, Leumnitz, Pölzig, Söllmnitz, Spora, Trebnitz (Reuß), Wernsdorf (Reuß), Witt⸗ gendorf, Kr. Zeitz, und Zipsendorf der Gera⸗Meuselwitz⸗Wuitzer Eisenbahn in den Tarif aufgenommen. GHleichzeitig werden die Namen der im Tarif bereits enthaltenen Stationen Reick in „Dresden Reick“ und Erlau in „Erlau (Sa.)“ ge⸗ ändert. Die Sätze werden im gemein samen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der Preußischen Staatsbahnen abgedruckt und auf Verlangen von den beteiligten Dienst⸗ stellen mitgeteilt. 8
Breslau, den 25. Februar 1913.
I1““
„
Sonderzugrückfahrkarten (Warthe) nach Loppow, Dühringshof und Döllensradung wegen ungenügender Be⸗ nutzung aufgehoben. romberg, den 20. Februar 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[108907] Bekanntmachung. Staats, und Privatbahngüter verkehr Heft C2 (Ausnahmetarife).
in dem Ausnahmetarif 7 d für Schwefel⸗ kiesahbrände Stationsverbindung
für 100 kg eingeführt. Cassel, den 24. Februar 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[108909] 1 Norddeutsch⸗Niederländischer Tier⸗ verkehr.
Osnabrück
nung Osnabrück Gbf. in Betrieb ge⸗ nommen, der nur dem Frachtgut⸗ und Tierverkehr dient. werden bis au Danabtöck† Zrener Bhf.
Hannov. „
Personen⸗ und Gepäckverkehr. Am 1. Mai 1913 tritt ein neuer Tarif in Kraft. Hierdurch werden die Tarisfe für den Preußisch⸗Sächsisch⸗Böhmischen Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehr über Reichen⸗ berg, Seidenberg und Grünthal vom 1. Juni 1910 und für den Personen, und Gepäckverkehr zwischen den Sächsischen Staatsbahnen und den Friedländer Bezirks⸗ bahnen vom 1. Mai 1908 nebst Nachtrag] aufgehoben. Der Tarif für den letzt⸗ enannten Verkehr wird mit dem Tarif sie den eingangsbezeichneten Verkehr ver⸗ chmolzen. Durch den neuen Tarif treten bei einigen Tarifsätzen außer Ermäßigungen auch geringe Verteuerungen ein. Nähere Auskunft erteilt unsere Verkehrskontrolle 1, Dresden, Strehlnerstraße 1. Königl. Gen.⸗Dir. der Sächs. Staatseisen⸗ bahnen. 1 [108415]
[108910] EE Nordwestdeutsch⸗Rheinisch⸗Schwei⸗ zerischer Perfonen, und Gepäcktarif, gültig vom 1. Juni 1908. Am 1. Mat d. Js. tritt der fünfte Nachtrag in Kraft, durch den neue Tarifsätze und Wegevorschriften eingeführt und die Fahr⸗ preise und Gepäckfrachtsätze im Verkehr mit Thun und den darüber hinaus ge⸗ legenen Stationen erhöht werden. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau. Mainz, den 26. Februar 1913. Namens der beteiligten Verwaltungen: Königlich Preußische und Großherzog⸗ lich Hessische Eisenbahndirektion.
[108911] veeFeeehe. eg. Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungari⸗ scher Eisenbahnverband. Gütertarif Teil IV, Heft Nr. 1 vom 1. Mai 1903. Mit Gültigkeit ab 20. März 1913 wird die Abteilung für Schleifholz wie folgt ergänzt: 8 nach Wangen (Algsu) d. „
von Frachtsätze für 10 Hochzirl.. ,82
EI111“ Vv 1 4† Scharnlg.. , WW Seefeld .. 075 5 München, den 25. Februar 1919. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B
r. d. Rh., namens d. Verbandsverw.
Kopenhagen..
Königliche Eisenbahndirektion. 8
Am 1. Mai 1913 werden die bestehenden von Landsberg
[108906]
8
8 8 bon 6. 8
Mit Gültigkeit vom 5. März 1913 wird
zur Entzinkung für die Hann.⸗Münden — Schöningen Stb. ein Frachtsatz von 35 ₰
6 Am 1. März ds. Je. werden die Bahnhöfe Osnabrück Brem. Gbf. und — an. Gbf. geschlossen. Dafür
wird ein neuer Bahnhof mit der Bezeich⸗
Der Frachtberechnung weiteres die z. Zt. für bestehenden Frachtsätze zugrunde gelegt. Nähere Aus⸗ kunft geben die beteiligten Verwaltungen und Abfertigungen. Cöln, den 23. Februar
1913. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.
Preußisch⸗Sächsisch⸗ Böhmischer
Hamburger St.⸗Rnt.
2 2
—
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 28. Februar 1913.
1 Frank 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Colb⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.
Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 8,20 ℳ. 1 Peso (Gold) *= 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar — 52„ ℳ. 1 Hete vee. See ℳ. v bef
se einem Papier beigefügte Bezeichnung esagt,
daß nur bestimmte Nummern 5en. der bez. Emiffion lieferbar find.
Amsterd.⸗Rott.
do. Cbfihtert, 8 Ken. e do do. 1
— ,Z— com AdOSSvbOC bOOC d O.
SeaeSBiensragsreSen
do. do. London... Eö“ E“ Madrid, Barc. do. do. New YVork... do. ö1“ Paris do.
Sssa;
8 —.—.
*ꝙ SUSehn. 28 8
8.80 . d0
81,025 z
— —
9 9 6, 6 0
—
1 2½ 52½ 27
do.
St. Petersburg do. do. Schweiz. Plätze do. do. Stockh., Gthbg. Warschau... 8 1“X“ 84,525 bz B SF.. 1.. . 83,50 bz Bankdiskont. Berlin 6 (Lomb. 7). Amsterdam 4. Brüssel 5. Christiania 5 ½ Italien. Pl. 6. Kopenh 5 ¼. Lifsa⸗ London 5. Madrid 4 ¼. Paris 4. St. Petersb. u. Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ½. Wien 6. Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten pro Stück, —,—
Rand⸗Dukaten do. —,—
Sovereigns.. —,— 16,27 bz
— Oœ Co Sbo O0Ce O bO OCG
ExrseaSeSgn,8g
8
ancs⸗Stücke. 8 Gulden⸗Stücke ——, Gold⸗Dollars... Imperials alte pro Stück—,— do. do. pro 500 g —. — Neuesz Russisches Gid. zn 100 N.215,40, Amerikanische Banknoten, sroße 4,195 bz do. do. Aeine 4,21 75 G do. Coup. zb. New York —,— Belgische Banknoten 100 Francs —,— Dänische Banknoten 100 Kronen 111,90 G Falische Banknoten 1 24. 20,44 bz sche Banknoten 100 Fr. 881092 3
Franzö olländische Banknoten 100 fl. 168,75 talienische Banknoten 100 L. [79,75 bz
Norwegische Banknoten 100 Kr.
Sesterreichische Bankn. 100 Kr. 84,65 bz B
do. do. 1000 Kr. 84,55 G Russische Banknoten p. 100 R. 215.35 bz d do. 500 R. 215,35 bz do. 5, 3 u. 1 R. 215,40 bz do. do. ult. März —,— Schwedische Banknoten 100 Kr./—,— Schweizer Banknoten 100 Fr. 80,85 bz Zolleoupons 100 Gold⸗Rubel —,— do do. kleine —,— Deutsche Fonds. Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 144 1.1.7 99,40 bz G „ 1. 4. 15]4 1-.4.10 99,40 bz G „ 1. 5. 16/4 1.1.7 99,40 Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18 99,40 B do. do. 87,50 bz G do. do. rsch. 76,75 bz G do. ult. März 77,80 Bà, 70 bz do. Schnag..n. 23/2 98,00 bz G
ukv. 23 Pr. Staatssch. f. 1.4.13 99,90 G „1.4. 15 99,40 G „1.5.16
99,40 B Preuß. kons. Anl. uk. 18 L99,40 B do. Staffelanleihe 0[92,50 bz G do. kons. Anl.
.,80bG do 8 1 ult. März
76,80 bz G 4 do. 1908, 09 unk. 18 . 1911/12 unk. 21 . kv. v.75,78,79,80 v. 92, 94, 1900 1902 9 2 24 38 1904 20 9 1S 3 1907 ukb. 15 1896 %
—,—2 —S=
S.qSqÖ
27 —6E5 SOS=VgV
„
02 5FüS=I 8 8 —
— 2
88228 g8 S.
—,— —D,8—
debe-g
üe. O,booEU900-— Beeee
Segnkbe
5— Aömnn
do. 1 do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. do. do. S. 6 BremerAnl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99
do. do. 1905 unk. 15 do. do 1896, 1902
ereig Sebenegeeee S 8
zogES
— —
81
do. amort. St.⸗A1900 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19 do. 1911 unkv. 31 do. St.⸗A. 13 N Int. do. amort. 1887-1904
araergeez SSegebebeee
S8 5 SSEmegeSeE 5— 28— SEüESgS=SgE. EEq888 EEb — E S
S
8,—
do. 1912 ukv. 22 1899 8 1895
— I2ö——
2—
2— —,8—;—— —
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70
Oldenb. St.⸗A. 06 uk.19 do. 1912 unk. 1922 do. do. 1903 do. do. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rente do. ult. März Schwrib.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15
d. unk. 2
Lauenburger
Sö o. C
Vosensche
prersis⸗ 8
Anleihen staa Detm. Ludsp.⸗ u. Leihek.
do. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. S. 1 unk. 20 do. S. 2 u. 3 unk. 22 do. Gotha Landeskrd. do. do. k do. 8 do. do. . do. do. uk. do do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk 19 do. do. unk. 22 do. do. konv Sachs.⸗Weim. Ldskrd. do. do. unk. 18 do. do. 3 Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh. Ldskred.
Bergisch⸗Märk. S. 3. Braunschweigische. Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Pfälzische Eisenbahn.
do. konv. u. v.
do. Wismar⸗Carow ..
do. kons. Anl. 86 3 ¾ do. do. 90,94,01,05 3 ½
— An coenJoeen. e
88 1881 — 8332 8 Preußische Re Hannoversche 4
do. “ Hessen⸗Nassan..
do. do. 86 Kur⸗ und Nm. (Brdb.)
do. do. 3
D. ö Rhein. und Westfäl. do. do. 3 Söchftteh⸗ 9 22 28 9 9 22 4 o. . Schlefische.. do. ö3 Schleswig⸗Holstein.. do. bD. 8
Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 22 8
— £
FEqeEnEN”
95 3 ½
3 ½
e
Berlin, Freitag, den 28. Februar
versch. —, 1.4.10 100,25 G versch. —,— ntenbriefe. versch./ —,— versch. 86,90 G 1.4.10,—
icher Institute. 1.1.7 [100,50 G
versch. 98,90 G versch. 99,00 G versch. 89,70 G versch. 88,25 G
1.4.10199
—,——O——O'yOnaOhO—'ͤ ;
Div. Eisenbahn
3 ½
4 ½
3 ½
3 ½
2 — B
.3 ½
— I1 2
(v. Reich sichergestellt) Provinzi
Brandbg. 08, 11 uk. 21 do. 1912 uk. 25
do. 1 Cassel Lundskr. S. 22.
do. ö.23 uk. 16 do. S. 24 uk. 21 do. do.
do. do. Hann. Pr. S. 15, 16
do. do. 7. Oberbhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8 — 10
do. do. S. 1— 10 Pomm. Prov. A. 6—9
do. A. 10/14 uk. 17/19
do. A. 1894, 97, 1900 pdße⸗ Ausg. 18 1 8
osen. Prov.⸗A. ukv.
do. 1Nng .nhenc,51
do. 1895 Rhpr. A. 20, 21, 31-34
do. A. 35 /37 ul. 17/18
Ausg. 30
Ausg. 5, 6, 7
do. Ausg. 3, 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29 do. Ausg. 18 do. 285 9, 11, 14 Schl⸗H. 07/06 akv19/20 do. do. 98, 02, do. Landesklt. Rentb.
men p das 8. 3
estf. Prov. Ausg.
do. A. 4, 5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25
do. ris; —4 1 usg. 2
do. Weftpr. Pr.⸗A. S. 6, 7 g 89 S. 5 — 7
Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Em̃sch. 10/12 ukv. 20/22 lensburg Kr. 1901. adersl. Kr. 10 ukv. 27 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Bees a e elt. Kr. unk.
do. do. 1890, 1901
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½
899 3 ½
S. 19 3 ½ S. 21 3 ½
n. do. Ser. 9 3 ½ S. 7, 83
do. Ausg. 22 u. 23 3 ¾
05 3 ½
do Ausg. 47¼
Kreis⸗ und St
3 ½
3 ½ 3 ½
3 ½
3. 3 ½
3 ½ 3 ½
3 ½
3 ½
EEEEEEgE
299-
alanleihen
1.4.10198,00B 10
— — — —
£ÆUSSE
Bege8e 9oe de q
2öö—öö
96,50 bz G g
S1.55Sgn
88ggSgSSEg= SüPegEgn.; 22ͤ22öSSöSIS
5 8 8ᷣ—Z— — A
—8gSgSS —2 S
adtanleihen.
Sdes, ege .
1.4.1 1 97,00 B
Aachen 1893, 02 S. 8 8 1902 S. 10 do. „1908 ukv. 18 do. 1909 V unk. 19.21
do. 1912 N unk. 23 8 1893
[+8En —
do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893
Agsburn. (6 do. 907 unk. 15
do. 1889. 1897, 05,3⁄ Baden Baden 98, 65 N3 ½
3 4 4
1.4. 1.4. 1.3. 1.3. 1.4. 1.4. 1.4. versch. 96,50 bz G versch. 91,25 G 1.4.10 96,75 B 1.1,7 [96,75 B versch. 87,50 G
versch. 87.20 G
1
Börsen⸗Beilage
Pr
1880]4 1.1.7 893, 1901 N4 versch. . 1907 unkv. 184 1.2.8 do. 077,09 rücxa. 41/40/4 1.2.8 do. 1912 N unkv. 22 4 1.2. ds. 1876,82,87,91,96 3 ½ do. 1901 N, 1904,05 ,3 ½ Berl. 1904 S. 2 ukv. 18/4 do. 1904 S. 2 ukv. 14 4 do. 1912 unkv. 22 4 do. 1876, 78/ 3 ⅓ 1 1885/,98,3 ½ do. 1904 S. 1/3 ½ do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ dr. S 1899 4 do. 1908 unkv. 194 do. 1209, 1nn 998 9. 5,3 ½ Bielef. 98, 00, FG 02/03,4 Bochum 1902 3 ½ Bonn 1900 3 ¾ o. 1901, 05 3 ⅓ do. 1896 3 Boxb.⸗Rummelsb. 99 3 ¾ Brandenb. a. H. 1901/4 do. 1901 3 ½ Breslau 06 Nunkv. 21 4 do. 09 Nunkv. 24/ 4 do. 1880, 1891 3 ½ “ 19024 8 unge 1922 8 p. 189 Burg 1900 N4 Cassel 1901 4 do. do.
do. ShsBe 89,95,99/4 0.
do. 1908 unkv. 18/20/ 4 do. 1911 N/12 J ukv. 224 do. 1885 konv. 1889,3 do. 95, 99, 1902, 05 3 Coblenz 1910 Nukv. 204 bo.
8
IEEEE 222NuSdo
—58 8. 8
gcce⁊ eggxxc 22222— r
8—————
—28=8Sh —
8 97,10 bz G
Ae. —½ -
S —
SüsPPEESPESSPESPSPEPSg
versch. 87,50 G ven h 97250,
do. 1909 N unkv. 15/4 do. 1909 N unkv. 26/4 do. 1889 3 ⅛ do. 1895 3 Grefeld 1900, 1901/06/4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1909 unkv. 19/21 4 do. 1882, 88/3 ½ do. 1901, 1903,3 ¾ Danzig 1904 ukv. 17/4 do. 1909 ukv. 19/21 4 do. 8 1904 3 ⅓ Darmstadt 1907 uk. 14, 4 do. 1909 N uk. 16/4 do 1897, 1902, 05 3 ½ D.⸗Wilmersd. Gem. 99/4 do. Stadt 09 ukv. 20/4 do. do. 1912 ukv. 23/4 1161 do. 07 ukv. 18/4 07 ukv. 20/22/4 1891, 98, 1903 3⁄ Dresden 1900/ 4 1908 unkv. 1
8.
übeonnPLeS.äA; —0——ö2NSn
2 2 888
Hbeh 280ö2ö
SS8SSS8 0
eeEgE
2 —. 8 S=Féög=é'”
do. 6 3 ½ Dresd. Grdrpfd. S. 1,2 4 do. S. 5 unk. 14/4 do. S. 7 unk. 16/4 S. 8 unk. 20/4
S. 9 unk. 22/74 S. 3, 4, 6 N3 ¼¾
do. Grundrbr. S. 1,24
Düsseldorf 1859, 1905 L, M, 1900, 07,08,094 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 23/4 do. 1876 3 ½ dy. 88, 90, 94, 00, 03 3 ½ Duisburg 1899, 1907/4 do. 1 ukv. 15/17,4 do. 1882, 85, 89, 96 3 ½ do. 1902 N 3½ Emen . 1899 N4 do. 1908 Nukv. 18/20/4 do. konv. u. 1889 3 ¾ Erbtth 1903 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19 do. 1903 3 ½ Erfurt 1893, 1901 N.
do. 1908 N, 1910 N ulv. 18/,21
do. 13893 N, 1901 N Essen 1901 do. 05 N, 0O9 ukv. 17/19 do. 1879, 83, 98, 01 Flensburg 1901, 1909 4 do. 1896 Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18 . 1908 unkv. 18
. 1910 unkv. 20
1 k
aüSSEE — —,—
— 2
en. S=ESS
S
FeegeEeeeEeeee 2—22ͤ2ͤö=EéIZI2ZS22
—
* 8ι
₰
— =2=zæDg SS
— gPPPPEYyYysEEEg IAäöSnn
—, ——-2
SSS S
A.Skobokobebhnhenn SEaGno
do. 1903 Freibrg. i. B. 1900,07 N. do. 1903 ürstenwalde Sp. 00 N. Ida 1907 N. elsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21 Gießen 1991, 1907 do. 1 unk. 14 do. 1912 unk. 22 do. 1905 Görlikz 1900 dd. 90 Gr. Lichterf. Sem. 1895 Hagen 1906 uk. 15/16 do. 1912 N unkv. 22 Halberstadt 02 unkv. 15 do. 1912 unk. 40 2. 1397. 18097 alle.. Sgg8 1905 II, 1910 X ukv. 21 do. 1886, 1892 1900
do. 3
“ 1909 unk. 20 annover 1895 Heidelberg 1907 o. 8 1903
5ESSPg 8 —2 8
SSSg
e übgheeeüehenn
arlsruhe do. kv. 1902, 03
Kiel..
— UU.
Königsberg 1899, 01 do. 1901 unky. 17 do. 1910 Nuk. 20/22 do. 1910 N do. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 09 S. 1, 2 Ludwigshafen ahs afen 3
do. 198,94,1900,02 Magdeburg 1891 do. 1906
do. 1902 unkv. 17
do. 1902 unkv. 20
do. 80, 86, 91, 02
do. St.⸗Pf. (R. 1)uk. 22
Main 1900 ds. 1905 unkv. 15
do. 1907 Lit. Ruk. 16
do. 1911 N Lt. S uk. 21
do. 1888, 91 kv., 94,05
Mannheim 1901,1906, 1907, 1908
DP. do. 1904, 1905 Marburg „1908 Minden 1909 ukv. 1919 ausen i. E. do. 1907 unk. 16 Mülheim, Rh. 99,04,08 do. 1910 N ukv. 21 do. 1899, 1904 Mülh. Ruhr 09 E. 11 N unk. 31 do. 1889, 97 München 1892 do. 1900/01, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19 do. 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 e.⸗Vladhäch g0 1900 dr. 1911 Nunk. 36 do. 1880, 1888
do. 1899, 03 N.
Münster 1908 ukv. 18 do. 1897 Naumburg 97,1900 kv. Nürnberg 1899/01 do. 1902, 1904 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09-11 uk. 19/21 do. 91,93 kv. 96-98,05,06 1903
do.
ffenbach a. M. 1900 Ddo. 1 N unk. 15
do. 1902, 05 Pforzheim 1901, 1907
do. 1910 unk. 15
do. 1912 unk. 17
Nnaeh 1910 rz. 1939/4 . 190774
3
do. 1886, 18893 1898,4
do. 07 N ukv. 18/19/21 4 do. .1889, 1898, 3 ½ do. 1901, 1902, 1904 3 ½
brwrneooE E
8; aorhrrernee
n be
S8
Rbeobe
SSSPSESEPPP. 8
F5.SdooeNSn
Aunnenneeeee 24- vr ue- e⸗ 8
92 —
92 *2*
90 2
822
S”
do. 1895, 1905 plauen 1903.. .
do. 1903 Posen 1900, 1905 do. 1908 unkv. 18 do. 1894, 1903 otsdam 1902 egensburg 08 uk. 18 do. 09 uk. 19/20 do. 97 N 05
889/3
do. Renis eid 1900, 1903 Rostock.
do.
do. 1895/3 Segg;e 10 uüukv. 16 0
.1910 unk 24
do. 1896 Schöneberg Gem. 96 do Stdt. 04,07 ukv17/18 do. do. 09 unkv. 19 do. 1204-07 ukv. 21 bs. 1904 Schwerin i. M. 1897 Svandan 1891 do. . 1895 Stendal. 1901 do. 1908 ukv. 1919
do. 1903 Stettin Lit. N, O, P, Q do. Sit. R “ Strßb. i. E. 1909 uk. 19 Stuttgart. 1895. N. do. 1906 N.. do. da. unk. 16 do. 1902 N
LThorn.
1900 do. 1906 ukv. 1916 do. 1909 ukv. 1919
do. 1895 Trier 1910 unk. 21 d. 1999 Ulm 1912 unk. 16 Wiesb. 1900,01,03 S. 4 do. 1903 S. 3 ukv. 16 do. 1908 rückzb. 37 do. 1908 unkv. 19 do. 1908 unkv. 22 do. 1879, 80, 83 do. 95, 98, 01, 03 N. Worms 1901, 1906 do. 1909 unk. 14
1881, 1884 4 1903
5 3 ½ 03 3 ½
A *
12-e-h.
3 ½ 3 ½ *
3 ½ ’⸗ 4 3 ½ 3 ½
3 ½
4 3 ½ 4
4 4 3 4 3 9 4 4 4
4
4
3 ½ 3 ½
4 4 3 ½
do. konv. 1892, 1894 do.
1903, 05
—8q 2.2.828. SᷣSN
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (s. Seite 4).
Buen.⸗Air. Pr. 08 do pr. 10
Berliner .... do. do. do. do. do.
do. do. . Brdbg. Pfdbamt 1 —3
Calenbg. Cred. D. F. D. E. kündb.
do. Di Pfdb⸗Anst. osen S. 1—
3 unk. 30/32/4
Kur⸗ u. Neum. alte
Staͤdtische u. landschaftl. Pfandbriefe.
Kur⸗ u. Neum. neue 3 ⁄ do. Komm.⸗Oblig. 4 do. WE do. d. Landschaftl. Zentral 4
do. do. 3 ½
111.“ Ostpreußische 4—
do. 1I“
—22S =égS=Ö
3 chuldv. 4 Pommersche 4 do. 9 29 2 3*
do. b do. neul. f. Klgrundb. 4 do. do. 3 ½ do. do. 3 Posensche S. 6— 10/4 do. S. 11 — 17,3 ½ Lit. D/4 „ 4 989 4
E 3 ½
EEEEEEEEeeeen 22222222222222ö5ögögö2
FEFFEFEFEPPPüPüeee 22ö2222ͤö2ö
—8S gWSg
EEE;
0 B3
Ibn
8852885
—88Sg
do. neue 4 Schles. altlandschaftl. 4 do. p. 81 landsch. A 4
do. gn
-Sgæ
—
2—
S8SS0S EEEEE
or- egeeeeehöüPürühüüeeheee
do. do. D Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
95
222222222222222222222222S2öS2S
do. do. Westfälische....
806—- 2976— 2
207-
do. do. Westpr. rittersch. S. do. do. do. S do. 3 do. do. 8 do. do. do. neulandsch... do. do. do do.
G
vr- vr-
1 8 1 B
1
2
2
2
8
oco&ᷓ;ScqʒFcʒOccocxFcEʒG;ʒFEcGʒSOocʒGSGFRSʒSʒERSEEEE
6999U
. . . .
8
ügPrePeegegegneeeneen
Hess. Ld.⸗Hyp.⸗Pf.
S. 12 — 17/4 do. S. 18 — 22/4 do. S. 10a, 23 — 26/4 do. S. 1 — 11 3 ½ do. Kom.⸗Obl. 5-9,4 do. S. 10 - 12/4 do. S. 9 a, 13, 14/4 do. S. 1 — 4 3 ½
Sächs. ldw. Pf. bis 23 do. do. 26, 27/4 ’ bis 25,3
.. Kredit. bis 22/ 4 [1.1. do. 26 — 334 11.7
bis 25/3
Bad. Präm.⸗Anl. 1867,4] 1.2.8
amburger 50 Tlr.⸗L. 3 1.3 ldenburg. 40 Tlr.⸗L. 31 1.2 Sachsen⸗ Augsburger 7 Fl.⸗Lose
Staatsfonds.
Argent. Eis. 1890] 5. 1.1.7 do. 100 £ 5 1.7 do. 20 * 5 1.1.7 do. ult März do. inn. Gd. 1907 200 £
do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er do. ber, ler do. Anleihe 1887 8 kleine
— PEGüBegas 00g=h 80 bn
Sncecnmnacaen
do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902
gveEgeEEEEPeBüEgE SSSSSe2e
PPFFPFPrFPüPüPPPüüPüPBssse —
26202öö-öö
2”
do. do. 1000 u. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. ult. März yp. 92 25r241561 -246560 5r 121561-136560 61551 -85650 1 — 20000 Chilen, A. 1911 do. Gold 89 gr. mittel 8 kleine do. s. 95 5998 Chines. 4 do. 100, 50 do. 96 500, 100 £ .586. 252 do. ult. März do. E. H do. Eis. Tients.⸗P. do EI do. 98 500, 100 £ do. 50. 25 2 do. ult. 58 Dänische St. Egvptische gar.
FEPPFE —22ö2ͤön-özF
a2.x —
22
EexE 22
ᷣ9202 äerrrrzasse
— hüben e 2 bcg=ggö —6Sà0o 8
2.
do. riv. 8 d9r8s000,1259008
Soehce üchanceh & cgẽesr ghext
5;
—
do. 2500, 500 Fr.
½ 1.1.7 Verschiedene Losanleihen.
Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St.
99,40 b 89,4 174,75 bz 198,40 bz 173 00 bz 129,50 bz G
ein. 7 Fl.⸗L. — p. St 35,80 bz p. St. 34,00 bz Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1. 4.10 [140,25 bz
Ausländische Fonds.
101,00 G 101,00 et. bz G
100,75 bz G 100,75 bz G 100,75 G
100,60 bz G
7
100,50 B 100,50 B 97.10 bz 98,50 bz B
2*
99,75 bz 99,75 bb
101,90 et. bz GSG