1913 / 259 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik.

Deutsches Theater. Im Deutschen Theater wurde gestern Lessings Trauerspiel „Emilia Galotti“, das seit vielen Jahren im Spielplan der Berliner Bühnen gefehlt hat, zum ersten Male aufgeführt, und zwar unter der persönlichen Spielleitung Max Reinhardts und in einer Besetzung, die die besten Kräfte des Theaters ins Feld führte. In dieser in das achtzehnte Jahrhundert verlegten Virginia⸗Tragödie führt Lessings abwägender kritischer Verstand so stark die Herr⸗ schaft und fließt der dichterische Quell so spärlich, daß man das in der „Hamburgischen Dramaturgie“ in bewundernswerter Selbst⸗ erkenntnis ausgesprochene Wort von dem „Pumpen⸗ und Druckwerk“, mit dem er alles aus sich herausholen müsse, als durchaus wahr empfindet. Eine nur auf Korrektheit bedachte Aufführung der „Emilia Galotti“ kann einen Grad akademischer Steifheit annehmen, der sie schwer erträglich macht, und es gehören starke schauspielerische Individualitäten dazu, um die nicht nach dem Leben ge⸗ schauten, sondern literarisch entworfenen Charaktere auf die Höhe des Reinmenschlichen zu erheben. Diese den Dichter ergänzende Tätigkeit der Bühne birgt keine geringe Gefahr in sich, bietet aber sowohl dem Spielleiter wie den Darstellern eine lohnende und dankbare Aufgabe. Als Ganzes betrachtet, war ihr die gestrige Aufführung des Deutschen Theaters gewachsen, und auch im einzelnen ragte manche Leistung weit über das Mittel⸗ maß. Die akademische Schwere und Bedächtigkeit, mit der sich die Ereignisse vollziehen, suchte Max Reinhardt durch ein beschwingtes Tempo mit Glück zu überwinden, wie ein guter Kapellmeister waltete er weise und ökonomisch mit dem Zeitmaß in Rede und Gegenrede, er verlangsamte nur, wo es erforderlich schien, und unterstützte alles, was ein rastloses Vorwärtsdrängen der Hand⸗ lung förderte. Unter den Darstellern stand Moissi als Prinz obenan. Er betonte die Jugendlichkeit und Schmiegsamkeit des noch unfertigen Charakters, dessen ursprünglich gute Eigenschaften sich unter anderem Einfluß als dem eines Marinelli zu schöner Blüte hätten ent⸗ salten können. Auch gegen den Schluß hin rettete der Künstler für den Prinzen einen Rest von Sympathie. Bassermanns Marinelli war nicht der landläufige Bösewicht, sondern der Fürsten⸗ diener und Schmeichler im schlechten Sinne, dem es letzten Endes nur darauf ankommt, seine eigenen selbstsüchtigen Zwecke zu fördern, und der dieses Ziel rücksichtslos verfolgt; aber er war nicht frei von Manier und von Verzerrung, die der Gestalt auch komische Züge verlieh, die ganz und gar nicht im Sinne des Dichters liegen konnten. Die Titelrolle war Lucie Höflich anvertraut; da war alles auf den rechten Ton gestimmt, nur erschien diese Emilia zu frauenhaft, um die volle Illusion zu erwecken. Mary Dietrichs Orsina erbrachte wiederum den Beweis für die große Begabung dieser jungen aufstrebenden Darstellerin. Schade nur, daß sie sich mit dem Organ zuweilen über⸗ nahm und durch eine unvorteilhafte Kleidung, einen Reifrock von un⸗ eheurem Umfang, in der freien Bewegung gehemmt wurde. Den sonst so treffsicheren Maler Ernst Stern, der Dekorationen und Ge⸗ wänder entwarf, muß man für diesen letzteren Uebelstand verantwortlich machen. Auswüchse der Mode sind, wofern sie nicht durch irgend eine besondere Beziehung zu dem aufzuführenden Stück gerechtfertigt sind, in der Tragödie nicht an ihrem Platz. Den Odoardo gab Eduard von Winterstein mit soldatischer Geradheit, hitzig und impulsiv im Tun und Reden, und unter den Darstellern der Nebenrollen tat sich Herr Pagay als Camillo Rota durch rührende Schlichtheit hervor. Alles in allem war es einer der genußreichen und anregenden Abende der Aera Reinhardt im Deutschen Theater. Der Aufführung, die starken Beifall auslöste, wohnten Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin August Wilhelm von An⸗ fang bis zu Ende bei.

Theater am Nollendorfplatz.

Der Theaterbesucher, den man auffordern wollte, den Inhalt der neuen Operectte „Der lachende Dreibund“ zu erzählen, würde in arge Verlegenheit geraten, denn aus dem Durcheinander der Vor⸗ gänge auf der Bühne war nicht klug zu werden; noch schwieriger aber wäre es, die Beziehungen des vielversprechenden Titels zu diesen Vorgängen aufzuspüren. Ein eifersüchtiger, aber stets zur Unzeit und stets zu spät kommender französischer Oberst erscheint auf der Bühne, sobald die Handlung ins Stocken gerät, und bringt alles in chaotisches Durcheinander. Dieses Spiel wird so lange fortgesetzt, bis es dem Verfasser L. Jacobson beliebt, es zu beenden. Mit einem so wenig brauchbaren Textbuche kann natürlich auch ein Komponist nicht viel beginnen, und nur ein Neuling, wie es Ralph Benatzky zu sein scheint, konnte auf den Gedanken ver⸗ fallen, daß es witzig und des Vertonens wert sei. Immerhin hat er den Beweis erbracht, daß er ein Musiker ist, dem manches, wenn auch nicht gerade Neues einfällt. Man erinnert sich gern eines Walzerliedes im ersten Akt, einer zierlichen Polka im zweiten und einiger anderen Stellen, die Talent verraten, sogar ein Talent, das sich an würdigeren Stoffen als denen einer modernen Tanzoperette versuchen sollte. Aber vor allen Dingen sorge er für eine brauchbare Textunterlage. Der Bei⸗ fall, der gestern von freundwilligen Händen gespendet wurde, galt in der Hauptsache seiner Musik und der guten Aufführung, in der Max GG in der Rolle eines bis zur Feigheit schüchternen Lieb⸗

abers, aus dem Schatz seiner eigenen komischen Einfälle schöpfend, zuweilen zwerchfellerschütternde Wirkungen erzielte. Durch guten Gesang zeichneten sich Mary Behrens⸗Lincke und Kurt Busch aus, in den Tänzen Walter Formes und Kitty Aschenbach und in wichtigeren Nebenrollen Hans Lüpschütz und Ellen Richter. Die Ausstattung war eine Sehenswürdigkeit für sich.

August Enna, der nordische Komponist, wird auf Einladung der Direktoren Meinhard und Bernauer in der am Dienstag im Theater in der Königgrätzer Straße stattfindenden Erstauf⸗ führung von August Strindbergs Märchenspiel „Die Kronbraut“ seine für die Berliner Aufführung geschriebene Musik selbst leiten.

8 Mannigfaltiges. 8

Berlin, 1. November 1913.

Die Deutsch⸗Südamerikanische Gesellschaft veranstaltet am Montag, den 3. November, Abends 8 Uhr, im Hörsaal des Königlichen Museums für Völkerkunde (Königgrätzer Straße 120) einen Vortragsabend. Herr Dr. Pfannenschmidt, landwirtschaftlicher Sachverständiger beim Kaiserlichen Generalkonsulat in Buenos Aires, wird über „die Entwicklung der Kolonisation und ihren gegenwärtigen Stand in den La Plata⸗Staaten“ (mit Lichtbildern) sprechen.

Am Mittwoch, den 5., Donnerstag, den 6. und Freitag, den 7. November 1913 finden in den Morgenstunden internationale wissenschaftliche Ballonaufstiege statt. Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den meisten Hauptstädten Europas auf. Der Finder eines jeden unbemannten Ballons erhält eine Belohn ung, wenn er der jedem Ballon beigegebenen An⸗ weisung gemäß den Ballon und die Instrumente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort telegraphisch Nachricht sendet.

Sonnabend, den 8., und Sonntag, den 9. November d. J., findet in Erfurt die erste Mitgliederversammlung des Ver⸗ bandes deutscher Kinderhorte statt.

Dresden, 31. Oktober. (W. T. B.) Der französische Flieger Pogoud zeigte sene Sturzflüge heute nachmittag auf dem städtischen Flugplatze zu Caditz vor einer nach Hunderttausenden zählenden Menschenmenge, die dem kühnen Flieger stürmischen Beifall spendete. Um 6 Uhr wohnte Pégoud auf dem Königlichen Belve⸗ dere einem ihm zu Ehren vom Königlich Sächsischen Verein für Luftschiffahrt veranstalteten Teeabend bei. Um 8 Uhr Abends hielt Pégoud im Vereinshause einen Vortrag über seine Erfahrungen in der Luftschiffahrt. 8

Bremen, 31. Oktober. (W. T. B.) Die Korrespondenz d Vereins der Reeder des Unterwesergebiets, „Der Leuchtturm“, ver⸗ öffentlicht in ihrer heutigen Ausgabe ausführliche Schilderungen über das tatkräftige Verhalten der Besatzung der beiden Dampfer des Norddeutschen Lloydd „Großer Kurfürst“ und „Seydlitz“ beim Brande des Dampfers „Volturno“ der Uranium⸗Gesellschaft auf dem Ozean und bemerkt einleitend dazu: „Das Rettungswerk der beiden Dampfer stellt sich nach jetzt ein⸗ getroffenen Berichten von Augenzeugen immer mehr als eine Großtat ersten Ranges hberaus. Es ist gewiß bezeichnend, daß die Reisenden des englischen Dampfers „Carmania“, wie auch diejenigen des Lloyd⸗ dampfers „Großer Kurfürst“, sich aus sich selbst heraus bewogen ge⸗ fühlt haben, dem Norddeutschen Lloyd ihre besondere Anerkennung für Kapitän, Offiziere und Mannschaften des Dampfers „Großer Kurfürst“ auszusprechen. „Wir sind nicht kompetent, über technische Fragen der Navigation und der Seefahrkunst zu urteilen“, heißt es in einem dieser Anerkennungsschreiben, das außer einer Reihe von deutschen vorwiegend amerikanische Namen trägt, „aber die Tatsachen sprechen für sich selbst, der „Große Kurfürst“ rettete mehr Leute vom „Volturno“ als irgend eins der übrigen Schiffe, die mitten auf See um ihn herum waren. Seine Boote und seine Boots⸗ aussetzvorrichtungen befanden sich im Augenblick der Not in ausge⸗ zeichneter Verfassung. Die Unerschrockenheit der Offiziere und Mannschaften, die diese Boote in der schweren See bemannten, war allen offenkundig, und die drei Offiziere des „Volturno“, die vom Dampfer „Großer Kurfürst“ gerettet wurden, haben uns be⸗ stätigt, daß unsere Boote die einzigen waren, welche die Seiten des brennenden Schiffes während der Dunkelheit und in wilder See in jener Donnerstagsnacht erreichten. Die besten Traditionen nicht nur des Norddeutschen Lloyd, sondern auch der Menschlichkeit wurden in diesen Stunden der Gewalt und Gefahr aufrecht erhalten. Um Ihnen unseren Tribut zu zollen, unterzeichnen wir mit unseren Namen.“ Wie „Der Leuchtturm“ weiter erfährt, ging dem Vorstand des Norddeutschen Lloyd von zwei geretteten Reisenden des Dampfers „Volturno“ ein Dank⸗ schreiben zu, das dem Kapitän Spangenberg und den am Rettungs⸗ werk unmittelbar beteiligten Offizieren und Mannschaften die größte Anerkennung zuteil werden läßt und mit den Worten schließt: „Wir sind stolz darauf, daß wir solche edle Helden, wie diese Deutschen, kennen lernten. Ihre Taten verdienen den Beifall der ganzen Welt, sowohl hinsichtlich der seemännischen Tüchtigkeit, als auch wegen der immer wiederholten Versuche, unter Hintansetzung des eigenen Lebens das der armen hilflosen Menschen zu retten.“

Wien, 31. Oktober. (W. T. B.) Die Hörer der Akademie der bildenden Künste bleiben den Vorlesungen fern wegen Nicht⸗ erfüllung ihrer Forderungen bezüglich der Besetzung eines Lehrstuhls; sie haben sämtliche Hochschulen aufgefordert, ihnen im Kampfe um die Selbständigkeit der Hochschulen beizustehen (vgl. Nr. 258 d. Bl.).

Jekaterinoslaw, 31. Oktober. (W. T. B.) In dem Bezirk Kychtym ist ein neues großes Lager von Kupfererzen auf gefunden worden.

Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

T Montag, Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ 1 abend: Der verlorene Sohn.

Schillertheater. o. (Wallner⸗

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)

Bechstein⸗Sunl. Sonntag, Abends Uhr: 1. Kammermusikabend der

8

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 214. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel. (Der Holländer: Herr Schorr vom Stadt⸗ theater in Graz als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 207. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Hans Lange. Schauspiel in vier Akten von Paul Heyse. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Opernhaus. 215. Abonnements⸗ vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. An Stelle der ursprünglich angekündigten Vorstellung „Salome“: Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Braun⸗ schweig. Anfang 7 ½ Ubr.

Schauspielhaus. 208. Abonnementsvor⸗ stellung. Schwanenweiß. Traumdichtung von August Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge⸗ hörige Musik von Professor Ferdinand

ummel. In Szene gesetzt von Herrn

egisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Der Barbier von Sevilla. (Frau Bosetti als Gast.) Mittwoch: Zum ersten Male: Der Satansweg. Neu einstudiert: Slavische Brautwerbung. Donnerstag: Tann⸗ häuser. Freitag, Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 7 ½ Uhr: II. Symphoniekonzert der König⸗ lichen Kapelle. Sonnabend: Der Satansweg. Slavische Brautwer⸗ bung. Sonntag: Lohengrin. (Frau Cahier als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Dienstag: Freund Fritz. Mittwoch: Die Neu⸗ vermählten. Die zärtlichen Ver⸗ wandten. Donnerstag: Schwanen⸗ weiß. Freitag: Haus Lange. Sonn⸗ abend: Julius Cäsar. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinee des Ber⸗ liner Krippenvereins. Abends 7 ½ Uhr: Die Quitzows.

2 Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Emilia Galotti.

Montag und Freitag: Torquato Tasso.

Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Emilia Galotti.

Mittwoch: Der lebende Leichnam.

Kammersptele. Sonntag. Abends 8 Uhr: Der ver⸗

Dienstag: Bürger Schippel. Donnerstag: Frühlings Erwachen.

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. M

Montag und folgende Tage: Wie einst im Mai. b

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Ein Volksfeind.

heater in der Königgrätzer Strasie. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Macbeth. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Shakespeare.

Montag: Die fünf Fraukfurter. Dienstag: Zum ersten Male: Kronbraut.

Mittwoch, Donnerstag und So Die Kronbraut.

Freitag: Maecebeth.

Die

bend:

Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.

Montag und folgende Tage: Hinter Mauern.

Deutsches Künstlerthenter (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. Abends 8 Uhr: Kampf. Schauspiel in drei Akten von John Galsworthy.

Montag: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hauneles Himmelfahrt.

Lessingtheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Ubr: Professor Bernhardi. Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lust⸗ spiel in 5 Akten von Bernard Shaw.

Montag, Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ abend: Pygmalion.

Dienstag und Donnerstag: Peer Gynt.

Deutsches Schauspielhans. Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Ein idealer Gatte. Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lust⸗ spiel in drei Akten von Georg Engel.

Montag und folgende Tage: Die

lorene Sohn.

heitere Residenz.

Holle.

theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Freiwild. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler. Abends 8 Uhr: Rosenmontag. Offizierstragödie in fünf Akten von Otto Erich Hartleben. Montag: Wenn der neue Wein blüht. Dienstag: Die Großstadtluft. Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirch⸗ feld. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber. Abends 8 Uhr: Jugendfreunde. Lustspiel in vier Akten von Ludwig Fulda. Montag: Rosenmontag. Dienstag: Wenn der neue blüht.

Dentsches Opernhans. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischütz. Abends 8 Uhr: Undine. Romantisch⸗ komische Oper in vier Akten von Albert Lortzing.

Montag: Lobetanz.

Dienstag: Der Troubadour.

Mittwoch: Undine. 1“

Donnerstag: Die Königin von Saba.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Vogelhändler. Operette in drei Akten von Karl Zeller. Abends 8 Uhr: Gastspiel Fritzi Massary Julius Spielmann: Die ideale Gattin. Operette in drei Akten von J. Bramer und A. Grünwald. Musik von Franz Lehär.

Montag und folgende Die ideale Gattin.

Wein

Theater des Westens. Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der liebe Augustin. Operette in 3 Akten von Leo Fall. Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. 1 Montag und folgende Tage: Polen⸗

lut.

Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Over in zwei Aufzügen von Offenbach. Abends 8 Uhr: Der lachende Dreibund. Operette in drei Akten von L. Jacob⸗ sohn. Musik von R. Benatzky. 8.

er

Montag und folgende Tage: lachende Dreibund.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Bei kleinen Preisen: Zum ersten Male: Frau

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 777:10. 8

Turf⸗ und Totoschwank in drei Akten von Otto Schwartz und Karl Mathern. Abends Uhr: 777: 10.

Montag und Dtienstag: 7 7 7: 10.

Residenztheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Frau Präft⸗ dentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Henne⸗ quin und P. Veber. Abends 8 Uhr: Hoheit der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willi Wolff. Musik von Robert Winterberg.

Montag und solgende Tage: Hoheit der Franz!

Thaliatheater. (Direktton: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.

Montag und folgende Die

goprinzessin.

Tage:

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.

Montag und folgende Tage: Seine Geliebte.

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum Jubiläumskonzert der Verliner Mozart⸗Gemeinde, des Brahms⸗ Vereins und Zehlendorfer Chor⸗ gesaugvereins mit dem Philhar⸗ monischen Orchester und namhaften Solisten.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Konzert der Berliner Mozart⸗Gemeinde „zur Feier des Jubiläumsjahres 1913“, aus⸗ geführt von den verstärkten Chören des Brahms⸗Vereins und des Zehlen⸗ dorfer Chorgesaugvereins, dem Phil⸗ harmonischen Orchester und namhafter Solisten. Musikalische Leitung: Fritz Rückward.

Singakademie. Montag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Karl Fried⸗ berg.

Herren Robert Kahn, Josef Rywkind und Arthur Winlliams.

Montag, Ahends 8 Uhr: Liederabend von Rose Walter. Mitw.: Prof. Robert Kahn, Josef Rywkind und Arthur Williams.

Birkus Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 großte Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗ plätzen. In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätennrogramm. Abends: Zum Schluß: Tango vor Gericht. Eine Pantomimenburleske mit Gesang und Tanz in drei Akten.

Dirkus Busch. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2. große Galavorstellungen. Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen. In beiden Vorstellungen: das glänzende Spezialitätenprogramm. Besonders hervorzuheben: Hagenbecks lustiges Schimpansentriv. Abends: Zum Schluß: Die Originalpantomime: Aus unseren Kolonien.

Familiennachrichten.

Pastor Ernst August Crusius (Lesum Neuenkirchen bei Melle).

Verehelicht: Hr. Medizinalrat Dr. Richard Herrmann mit Frl. Ilse von Reden (Bitterfeld).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hans Tochter: Hrn. Oberleutnant Carl Fücn hün. 1. (Charlotten⸗ urg). Hrn. Leutnant Heinrich von

Z tzewitz (Berlin). 9

Gestorben: Fr. Geheime Kommerzien⸗ rat Clara Fromberg, geb. Jaeschke (Breslau). Huberta Reichsfreiin von Fürstenberg (Burg Heiligenhoven bei Lindlar).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsenbeilage.

Verlobt: Frl. Thekla Dittrich mit Hrn.

8 8 1 1 8 8

1“

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

„Berlin, 29. Oktober. v. Koppy, Maj. b. Stabe d. Kür. Regts. Graf Wangel (Ostpr.) Nr. 3, in Genehmigung seines Absch. Gesuches m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. z. Disp gest. Frhr. v. der Goltz, Maj. und Esk. Chef im 2. Hannov. 8 R. Nr. 16, zum Stabe d. Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, Frhr. v. Ziegesar, Rittm. b. Stabe d.

Olldenb. Drag. Regts. Nr 19, unter Ernennung zum Esk. Chef in

Ostfries. Feldart. R. Nr. 62.

d. 2. Hannov. Drag. R. Nr. 16, Frhr. v. Eltz⸗Rübenach, Rittm. im Drag. R. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, zum Stabe d. Oldenb. Drag. Regts. Nr. 19, vers. Heuser, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, z. Vertretung eines erkrankten Adj. zum Gen. Komdo d. XI. A. K. komdt. v. den Brincken, Hauptm. im Groß⸗ herzogl. Mecklenb. Jäg. B. Nr. 14, mit dem 1. November 1913, unter Enthebung von d. Komd. z. Dienstl. bei d. Regenten d. Herzogtums Braunschweig, Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg H., und unter Belassung sr. bish. Unif., Sr. K. H. d. Großherzog von Mecklenburg⸗ Schwerin behufs Verwendung bei des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg Hoheit überwiesen. v. Rudno⸗Rudzinski, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8 (Kosel), vom 1. November 1913 ab auf ein Jahr z. Dienstl b. genannten Regt. komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. No⸗ vember 1913 datiert anzusehen. Roesinger, Lt. im Großherzogl. Mecklenb. Jäg. B. Nr. 14, behufs Uebertritts in K. B. Mil. Dienste d. Absch. bew. v. Arnim, Lt. im Kür. N. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, in d. Jäg. R. z. Pf. Nr. 10, v. Teichman u. Logischen, Lt. im Hus. R. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, in d. Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, vers.

Die türkischen Staatsangehörigen, Lts.: Tewfik Bey (Ismalil), Tewfik Bey (Ali), als Lts. à 1. s. d. Armee wieder angest. und d. 2. Garde⸗Drag. R. Kaiserin Alexandra von Rußland, dessen Unif. sie zu tragen haben, z. Dienstl. wieder überwiesen. Sie behalten ihr bish. Patent.

Niachgenannte Portepee⸗Unteroffiziere, Abiturienten der Haupt⸗ Kad. Anst., in d. Armee als Fähnriche angestellt, und zwar: v. Oppeln⸗Bronikowski, im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Hoßbach, im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, Floto, im

Philipp, Fähnr. z. S., komdt. zur Mar. Schule, aus d. Mar.

8 ausgeschieden und als Fähnr. m. Patent vom 12. April 1913 im

r 25,

Telegr. B. Nr. 5 angest. Eichel, Lt. im Füs. R. von Steinme (Westpr.) Nr. 37, d. Absch. bew. 8 8 Zur Dienstleistung übermwiesen: Palmer, K. W. Oblt. im Gren. R. König Karl (5. Württ.) Nr. 123, Reuß, K. W. Lt. im Württ. Pion. B. Nr. 13, beide vom 1. Oktober 1913 ab auf ein Jahr nach Preußen komdt., für diese Zeit d. Flieger⸗B. Nr. 4, Krauße D’'Avis, K. W. Lt. im Drag. R. Königin Olga (1. Württ komdt. vom 1. Oktober 1913 ab auf acht Monate na

Preußen, für diese Zeit d. Flieger⸗B. Nr. 3.

Neues Palars, 1. November. Herzog zu Braunschweig Sund Lüneburg K. H., bisher Rittm. und Esk. Chef im Hus. R.

von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, aus Anlaß seines Regierungsantritts

zum Obersten à 1. s. d. gedachten Regts. ernannt; derselbe wird außer⸗ dem an d. Spitze und in d. Listen d. Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92 und d. Braunschw. Hus. Regts. Nr. 17, deren ÜUnif. er anlegt, geführt. Im Sanitätskorps.

Berlin, 29. Oktober. Dr. Kloninger, St. und Bats. Arzt des Luftschiff. Bats. Nr. 2, d. Absch. m. d. gesetzl. Pens. aus d. aktiven Heere bew.; zugleich ist derselbe b. d. San. Offizieren der Landw. 2. Aufgeb. angest.

Königlich Bayerische Armee.

München, 28. Oktober. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Ludwig, des Königreichs Bapern Verweser, haben Sich Allerhöchst be⸗ wogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu

verf a. bei den Offizieren und Fähnrichen:

am 19. v. Mts. den Obersten Reuter, Kom. d. 20. Inf. Regts. rinz Rupprecht, m. d. Wirksamkeit vom 1. Oktober d. Js. als mil.

Mitglied d. Baver. Senats b. Reichs⸗Mil. Ger. zu bestimmen;

am 12. d. Mts. dem Oblt. Frhrn. v. Lotzbeck d. 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, vom 1. Oktober d. Js. ab Urlaub ohne Gehalt auf fünf Monate zu bew.; den K. P. Lt. a. D. Walther vom 4. Oktober d. Js. ab im 3 Chev. R. Herzog Karl heodor mit Patent vom 28. Oktober 1912 und m. d. Range na d. Lt. Koller d. 5. Chev. Regts. Erzherzog Friedrich von Oesterrei anzustellen; am 25. d. Mts. mit der gesetzlichen Pension z. Disp. zu stellen: den Gen. Maj. Jodl, Kom. d. 3. Feldart. Brig., in Genehmigung eines Absch. Gesuches, dann m. d. Erlaubn. z. Forttr. d. bish. Unif. m. d. bestimmungsmäaͤßigen Abzeichen die Obersten Parst, Kom. d. 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und

Avpostolischer König von Ungarn, Zach, Kom. d. 2. Trainbats., den

Oberstlt. Hoffmann b. Stabe d. 9. Inf. Regts. Wrede, den Hauptm. Engelhardt, Komp. Chef im 9. Inf. R. Wrede, den Rittm. Lehmann, Komp. Chef im 3. Trainb., mit der Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 4. Inf. Regks. König Wilhelm von Württemberg den Maj. Schuster, Pl. Maj. in Germersheim, m. d. Erlaubn. z. Tragen d. Unif. d. 7. Inf. Regts. Prinz Leopold den Hauptm. Goßmann, Komp. Chef im 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht, beide mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen;

den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Maj. Roth b. Stabe d. 9. Inf. Regts. Wrede m. d. Erlaubn. z. Fortt. d. bish. Unif. m. d. für Verabsch. vorgeschriebenen Abzeichen;

den Abschied aus dem aktiven Heere mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Hauptm. Mayer, St. Hauptm. im 9 Inf. R. Wrede, unter Ueberführung zu d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., den Oblt. Bezzel d. 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg⸗Schwerin unter Ueberführung zu d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., beiden unter Verleihung d. Aussicht auf Anst. im Zivildienst, dem Oblt. Frhrn. v. Seckendorff⸗Aberdar des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, unter zu d. Res. Offizieren dieses Regts., dem Lt. Frhrn. v. Gutten 9 d. 2. Feldart. Regts. Horn unter Ueberführung zu d. Offizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.⸗;

den Abschied zu bewilligen: dem Lt. Reber d. 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf zum Zwecke und unter d. Voraussetzung d. Aus⸗ wanderung;

das Ausscheiden aus dem Heere zu bewilligen: dem Oblt. Becker d. 3. Fußart. Regts., komdt. zur K. P. Art. Prüf. Komm., zum 31. d. Mts. zum Zwecke des Uebertritts in K. P. Mil. Dienste;

zur Res. zu beurlauben: den Fähnr. Zech d. 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern:;

zur Disp. der Ersatzbehörden zu entlassen: den Fähnr. Frhrn. v. Feilitzsch d. 7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold;

zu entheben: von der Steuung als Bez. Offizier b. Bez. Kom⸗ mando Ludwigshafen den Maj. z. D. v. Fleschuez m. d. Erlaubn.

Erste Beilage deutschen Reichsanze

Berlin, Sonnabend, den 1. November

z. Tr. d. Unif. d. 2. Chev. Regts. Taris m. d. bestimmungsmäß. Abzeichen und unter Verleihung d. Charakters als Oberstlt; zu ernennen: zum Kom. d. 3. Feldart. Brig. den Obersten Held, Kom. d. 10. Feldart Regts., zum Kom. d. 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, den Oberstlt. Schulz (1) b. Stabe d. 5. In Regts. Großberzog Ernst Ludwig von Hessen, zum Kom. d. 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht den Oberstlit. v. Reck (6) b. Stabe d. 2. Inf. Regts. Kronprinz, beide unter Beförderung zu Obersten, zum Kom. d. 10. Feldart. Regts. den Oberstlit. Treutlein⸗ Mördes b. Stabe d. 12. Feldart. Regts., zum Kom. d. Landw. Bez. Kissingen den Maj. z. D. Büttner, zum Kom. d. Landw. Bez. Luowigshafen den Maj. z. D. Hirsch⸗ mann unter Verleihung d. Cbarakters als Oberstlt., zu Bats. Kom⸗ mandeuren die Majore Küster b Stabe d. 10. Inf. Regts. Peinz⸗ Regent Ludwig im 4. Inf. R. König Wilhelm von Württemberg, Hudler b. Stabe d. 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern im 23. Inf. R., zum Abt. Kom. im 11. Feldart. N. den Maj. Friedl b. Stabe d. 1. Feldart. R gis. Prinz⸗Regent Luitpold, zum Kom. d. 2. Trainbats. den Maj. Mainz Stabe d. 1. Trainbats, zu Bez Offizieren die Majore z. D. Engelhardt b. Bez. Komdo. Ludwigshafen, Stautner b. Bez. Komdo. Erlangen, zum Pl. Maj. in Germersbeim den Hauptm. Mattenheimer, Komp. Chef im 17 Inf. R. Orff, zu Komp. Chefs die Hauptleute und St. Hauptleute Mayr d. 2. Inf. Regts. Kron⸗ prinz, Biermer d. 9. Inf. Regts. Wrede, Schmitz d. 11. Inf. Regts. von der Tann, Brunner d. 17. Inf. Regts. Orff, Spiegel d. 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, sämtnch⸗ in ihren Tr. Teilen, dann v. Nagel zu Aichberg d. Inf. Leib⸗Regts. im 22. Inf. R., den Hauptm. Holler d. 1. Jäg. Bats. Prinz⸗Regent Ludwig im 17. Inf. R. Orff, den Oblt. Härtl d. 3. Train⸗Bats. im 1. Train⸗ Bat. unter Beförderung zum Rittm. ohne Patent, zu Battr. Chefs den Hauptm. Martin b. Stabe d. 11. Feldart. Regts. in diesem Regt., den Oblt. Fitz d. 7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold im 3. Feldart. R. Prinz Leopold unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zu St. Hauptleuten in ihren Tr. Teilen die Hauptleute Grafen v. Horn, bish. Bats. Adj. d. Inf. Leib⸗Regts., Korb⸗ Müller d. 2. Inf. Regts. Kronprinz, Hufenhäuser d. 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, diesen unter Belassung im Komdo. zur Kr. Akad, Pellet d. 11. Inf. Regts. von der Tann, bish. Adj. b. Bez. Komdo. Gunzenhausen, Edlen v. Kiesling auf Kieslingstein d. 17. Inf. Regts. Orff unter Belassung im Komdo. zur Zentralstelle d. Gen. Stabes, Hamm, Regts. Adj. im 20. Inf. R. Prinz Rupprecht, zum Fähnr. d. Fahnenjunker, Vizewachtm. Frhrn. v. Pfetten d. 7. Chev. Regts. Prinz Alfons; zu versetzen: die Oberstlts. und Bats. Kommandeme Helbling d. 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht zum Stabe d. 2. Inf. Regts. Kronprinz, v. Vallade d. 4. Inf. Regts. König Wühelm von Württemberg zum Stabe d. 9. Inf. Regts. Wrede, den Oberstlt. z. D. und Bez. Kom. Küffner vom Landw. Bez. Kissingen in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bez. Gunzenbhausen, die Majore Bram, Bats. Kom. im 23. Inf. R. in gleicher Eigenschaft zum 20. Inf. R. Prinz Rupprecht, Gramich, Abt. Kom. im 11. Feldart. R. zum Stabe dieses Regts. unter Beförderung zum Oberstlt. (5), die Majore und Komp. Chefs Bedall d. 2. Inf. Reats. Kronvrinz. Bauer d. 11. Inf. Regts. von der Tann, Rösch d. 22. Inf. Reats., sämtliche zum Stabe dieser Regtr., Ellert d. 17. Inf Regts. Orff zum Stabe d. 9. Inf. Regts. Wrede, die Hauptleute Pöllmann, Battr. Chef im 11. Feldart. R., Forster d. 12. Feldart. Regts., diesen unter Belassung im Komdo. zur Kr. Akad., beide zum Stabe ihrer Tr. Teile, Drechsler, Battr. Chef im 3. Feldart. R. Prinz Leopold, als Rittm. und Komp. Chef zum 3. Train⸗B. m. d. Range vor d. Rittm. Camerer d. 3. Train⸗Bats., den Rittm. Deuringer, Komp. Chef im 1. Train⸗B., zum Stabe dieses Bats., den Oblt. Grafen v. Courten d. Inf. Leib⸗Regts. zum 23. Inf. R. unter Beförderung zum Hauptm. (15), den Lt. Kronberger d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (II München,, dienstleistend im 7. Chev. R. Prinz Alfons, in d. Friedensstand dieses Regts. unter Beförderung zum Oblt. m. Patent vom 25. August 1913 m. d. Range vor d. Oblt. Schilffarth d. 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, den Fähnr. Abelein d. 1. Pion. Bats. zum 2. Pion. B.; zu kommandieren: den Oblt. Sturm d. 3. Fußart. Regts. vom 1. November d. J. an zur K. P. Art. Prüf. Komm.; zu befördern: zu Obersten die Oberstlts. Ebermayer (2), Abt. Chef im Kr. Min, Langhäuser (5), Kom. d. 2. Feldart. Regts. Horn, Vocke (3), Kom. d. Mil. Schießsch., Ritter v. Waechter (4), Vorst. d. Bekl. Amtes II. A. K., zu Oberstlts. die Majore Engel⸗ hardt (10), Insp. d. Mil. Luft⸗ und Kraftfahrwesens, Herzog iegfried in Bayern, K. H., (6) à. I. s. d. 1. Schweren Reiter⸗ Regts. Peinz Karl von Bayern, Rosenberger (8), Kom. d. 3. Fußart. Regts., Schmidt, Dir. d. Gew. Fabrik, diesen ohne Patent, Frhrn. v. Boutteville (4), Kom. d. Unteroff. Schule, Lammerer (9), Dir. d. Topograph. Bureaus d. Gen. Stabes, die Majore und Bats. Kommandeure Jordan (7) d. 2. Inf. Regts. Kronprinz, Schöttl (3) d. 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Edenhofer (2) d 11. JInf. Regts. von der Tann, Braun (1) d. 14. Inf. Regts. Hartmann, zum Maj. ohne Patent den Rittm. Keim b. Stabe d. 1. Trainbats., zu Hauptleuten die Oblts. Madrilley (14) d. Kr. Min., Nepf (1) d. 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, diesen unter Ernennung zum St. Hauptm. in seinem Tr. Teil, Janner (9) d. 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Beichhold (8) d. 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oester⸗ reich und Apostolischer König von Ungarn, diesen unter Belassung im Kommando zur Kriegsakademie, Hartlmaier (11) d. 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, Kolb (10) unter Belassung im Komdo. als Aufsichtsoffiz. an d. Kr. Schule, Miesel (17) unter Belassung im Komdo. zum Topograph. Bureau d. Gen. Stabes, beide d. 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, Gürtler (13) d. 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg⸗Schwerin, zu Lts. die Fähnriche Grafen v. Moy im Inf. Leib.⸗R., Hopffer, Paraquin, Fasbender, Helbling’ Brug, Göbel im 1. Inf. R. König, Zorn, Haupt⸗ mann, Weigand, Kittel, Wilhelm im 2. Inf. N. Kron⸗ prinz, Vogel, Hebberling, Lindner, Grau, Wester⸗ mayer im 3. Inf. R. Prinz Karl von Bagyern, Lang, Pröls im 4. Inf. R. König Wilhelm von Württemberg, Ehrhart, Hartmann im 5. Jnf. R. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Finck, Zimmermann, Frhr. v. Hirschberg im 6. Inf. R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Günther, Forster, Rockstroh im 7. Inf. R. Prinz Leopold, Bickel, Kern im 8. Inf. R. Großherzog Friedrich II. von Baden, Reber, Schuegraf, Wolz im 9. Inf R. Wrede, Bauer, Waldeck im 10. Inf. R. Prinz⸗Regent Ludwig, Gerster, Schneider im 11. Inf. R. von der Tann, Meirhofer, diesen m. d. Range nach d. Lt. Fronmüller d. 3. Feldart. Reats. Prinz Leopold, Küspert, Rosenthal, Neumayr im 12. Inf. R. Prinz Arnulf, Barth, Vonficht, Müller, Weber im 13. Inf. R. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, Ziegler, Ritter v. Mann, Edlen v. Tiechler, Gottsmann im 14. Jaf. R. Hartmann, Müller, Leyh, Dan hauser, Kolb im 15. Inf. R. König Friedrich August von Sachsen, Pfeiler, Hartmann, Richter im 17. Inf. R. Orff, Schoepf, Toussaint, Eckmaier, Hoffmann im 18. Inf. R. Prinz

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

ig Fe Kappelmeyer, Hußlein im 19. Inf. R. König Viktor Emanuel III. von Italien, Wolferseder, Schmidt, Klein, Kolbeck im 21. Inf. R⸗ Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg⸗Schwerin, Weber im 22. Inf. R., Gaigl, Joseph im 23. Inf. R., Hummel, Frhrn. Vogt v. Hunoltstein gen. Stein⸗Kallenfels im 1. Jäg. B. Prinz Regent Ludwig, Strobel, Luck im 2. Jäg. B.⸗ Frhrn. v Mauchenheim gen. Bechtolsheim, Grafen v. Spreti im 1. Schweren Reiter⸗R. Prinz Karl von Bayern, Leuze, Frhrn. v. Gohre im 2. Schweren Reiter⸗R. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, Strößner, Löll im 2. Ulan. R⸗ König, Schmidhuber, KFürer v. Haimendorf im 1. Chev. R. Kaiser Nikolaus von Rußland, Schmidt⸗Polex im 2. Chep. R. Taxis, Hörmann v. Horbach, Grafen v Zech auf Neu⸗ hofen im 4. Chev. R. König, Saemmer im 5. Chev. R. Erz⸗ herzog Friedrich von Oesterreich, Dyckhoff. Hübner im 6. Chev. R. Prinz Albrecht von Preußen, Huber, Niezoldi, Müller im 7. Chev. R. Prinz Alfons, Pückert im 8. Chev. R., v. Faber du Faur im 1. Feldart. R. Prinz⸗Regent Luitpold, Föckers⸗ perger, Lindhuber, Scherer im 2 Feldart. R. Horn, Sterzer, Fronmüller, diesen mit dem Range nach d. Lt. Bauer des 10 Inf. Regts. Print⸗Regent Ludwig, Brenner im 3. Feldart. Regt. Prinz Leopold, Weigl, Croissant im 4. Feldart. Regt. König, Ochsner, Breirh, v. Gropper, Koller im 5. Feldart R. König Alfons XIII. von Spanien, Brandenberger im 6. Feldart. R. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Kalabrien, Müller, Seekirchner im 7. Feldart. R. Prinz⸗Regent Luitpold, Greim im 8 Feldart. R. Prinz Heinrich von Preußen, Cieffer, Schwarz im 9. Feldart. R., Frhrn. v. Wolfskeel im 11. Feldart. R, Karl im 12. Feldart. R., Nopitsch, Wintergerst, Käß im 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer, Weiß, Berdel im 2. Fußart. R., Justinus, Matt im 3. Fuß⸗ art. R., Wachter, Römer im 1. Pion. B., Leibold d. 2. Pion. Bats., Hofmann d. 1. Pion. Bats., Wagner d. 3. Pion. Bats. im 2. Pion. B., Häfner im 3. Pion. B., Lehmann d. 3. Pion. Bats. im 4. Pion. B., Koerbler, Will, Brückl im Eisenb. B., Rinecker, Hörmann d. 1. Telegr. Bats., Peißner d. 1. Pion. Bats. im 1. Telegr. B, Bründlim 2 Teiegr. B., Trauch im 1. Trainb., de Crignis im 2. Trainb., Huber, Zantner im 3. Tainb., zu Fähnrichen die Fahnenjunker, Unt. Offtziere Gebert d. 2. Train⸗ Bats., Jakob d. 7. Inf. Regts. Prinz Lexpold; Patente des Dienst⸗ grades zu verleihen: den Hauptleuten und Battr. Chefs Frhrn. v. u. zu Bodman (5), Diehl (7) d. 4. Feldart. Regts. König, Mannert (16) d. 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, dem Hauptm. Berghofer (6), Komp. Chef im Flieger⸗B., den Rittmeistern Neuß (2), v. Kühlmann (12), Esk. Chefs im 1. Chev. R. Kaiser Nikolaus von Rußland, Hauselt (4), Führer d. Besp. Abt. d. 1. Telegr. Bats., Mentrop (3), Komp. Chef im 2. Train⸗B.;

zu charakter sieren: als Oberstlt. m. d. Range vom 18. d. M. d. Maj. Kasimir Fürsten zu Castell⸗Rüdenhausen à la suite d. Armee, als Majole die Hauptleute z. D. Ritter v. Xylander, Aufsichtsoffiz. bei d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Grafenwöhr, Weller, Bez. Offiz. b. Bez. Komdo. Ludwigshafen; wieder anzustellen; den Oblt. Rauner d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I München), komdt. zur Probedtenstl. bei der Gend. Abt. von Niederbayern, als Hilfsoffiz. bei dieser Abt. m. sm. bish. Patent und d. Range vor d. Oblt. Sammiller d. Gend. Abt. von Oberhayern;

anzustellen: den Fähnr. z. S. Hoeflmayr m. sm. Ausscheiden aus d. Kaiserl. Marine als Fähnr. im 1. Pion. B. m. Patent vom 12. April 1913;

b. bei den Sanitätsoffizieren:

am 25. d. M. den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu be⸗ willigen: dem Gen. Ob. Arzt Dr. Friedrich, Regts. Arzt des 2. Inf. Regts. Kroaprinz, m. d. Erlaubn. z. Forttr. d. bish. Unif. m. d. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen;

mit der gesetzlichen Pension z. Disp. zu stellen: den Ob. Arzt Dr. Fürter d. 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland m. d. Erlaubnis z. Forttr. d. bish. Unif. m. d. bestimmungsmäßigen Ab⸗ zeichen unter Verleihung d. Charakters als St. Arzt;

zu ernennen: zum Regts. Arzt d. 2. Inf. Regts. Kronprinz den Ob. St. Arzt Dr. Tüs haus bei d. San. Insp., zum Bats. Arzt im Inf. Leib⸗R. den St. Arzt Dr. Selling bei d. Insp. d. Mil. Bildungsanstalten; u versetzen: den St. Pnh Dr. Mann, Bats. Arzt im Inf. Leib⸗R., zur San. Insp., die Ob. Aerzte Riegel d. 2. Ulan. Regts. König zum 4. Feldart. R. König, Dr. Fischer d. 7. Chev. Regts. Prinz Alfons zur Insp. d. Mil. Bildungsanstalten;

zu befördern: zu Gen. Ob. Aerzten ohne Patent die Ob. St. Aerzte Dr. Mandel d. Kr. Min., Dr. Böhm, Regts. Arzt d. 10. Inf. Regts. Prinz⸗Regent Ludwig, Dr. v. Kolb, Regts. Arzt d. 4. Chev. Regts. König, Ehehalt, Regts. Arzt d. 2. Feldart. Regts. Horn, zum Assist. Arzt im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland den Unt. Arzt Dr. Sommer d. 8. Feldart. Regts. Prinz Heinrich von Preußen;

das Ausscheiden aus dem Heere zu bewilligen: dem Assist. Arzt Dr. Baade d. 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden mit dem 31. d. M. behufs Uebertritts in d. San. Offiz. K. d. Kaiserl. Mar.;

Ludwig Ferdinand, Beckh,

c. bei den Veterinäroffizieren:

am 26. v. M. dem Ob. Vet. Magerl d. Remonte Dep. Fürsten⸗ feldbruck vom 20. Oktober d. J. an Urlaub ohne Gehalt auf sechs Monate zu bewilligen;

am 25. d. M. zu versetzen: die Ob. Veterinäre Dr. Lanzl d. 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗ Este zum Remontedep. Fürstenfeldbbruck, Götz d. 2. Chev. Regts. Taxis zu d. Vet. Offizieren d. Res.

d. bei den Beamten der Militärverwaltung:

am 25. d. M. auf Ansuchen auf Grund des § 2 d. Pens. Ver⸗ ordnung für d. Beamten d. Mil. Verw. in d. dauernden Ruhestand zu versetzen: den Wirkl. Geh. Ob. Kr. Rat Ritter v. Heiß, vortrag. Rat und Sekt. Vorst. in d. Pens. und Vers. Abt. im Kr. Min., zum 1. November d. J. unter Verleihung des Mil. Verdienstordens zweiter Klasse in Anerkennung seiner vorzüglichen Dienstl., den Geh. Rechn. Rat Maver, Geh. expedierenden Sekr. im Kr. Min., unter Anerkennung seiner vorzüglichen Dienstl.;

in etatmäßiger Weise zu befördern: zum Wirkl. Geh. Ob. Baurat den Geh. Ob. Baurat Ritter v. Mellinger, vortrag. Rat und Sekt. Vorst. in d. Mil. Verw. Abt. im Kr. Min., zum Wirkl. Geh. Ob. Kr. Rat den Wirkl. Geh. Kr. Rat Ritter v. Hellmuth, vortrag. Rat und Sekt. Vorst. in d. Mil. Verw. Abt. im Kr. Min., beide vom 1. November d. Js. an.

Nr. 34 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 30. Oktober 1913, bat folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 10. Oktober 1913, betr. die Desinfektion der zur Beförderung von lebendem Vieh oder Geflügel benutzten Güterwagen im Verkehe mit den luxemburgischen Peinz Helnrich⸗Bahnen. Nachrichte