Wien, 31. Oktober. (W. T. B.) Nach dem statistischen Aus⸗ weis des Handelsministeriums über den Außenhandel des öster⸗ reichisch⸗ungarischen Zollgebiets betrug im September die Einfuhr 259 6, die Ausfuhr 242,3 Millionen Kronen, demnach 8,7 Millionen weniger bezw. 92 Millionen Kronen mehr als im Vorjahre. Während der Monate Januar bis September betrug die Einfuhr 2474,5, die Ausfuhr 2014,4 Millionen Kronen, demnach 176,3 Millionen weniger bezw. 60,7 Millionen mehr als im Vor⸗ jahre. Das Passivum der Handelsbilanz in den Monaten Januar bis September beträgt demnach 460,1 Millionen Kronen gegen 697,1 Millionen im Vorjahre.
New York, 31. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 21 630 000 Dollar gegen 19 870 000 Dollar in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 702 000 Dollar gegen 3 254 000 Dollar in der Vorwoche.
New York, 31. Oktober. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 1 028 000 Dollar Gold und 344 000 Dollar Silber Kvert; ausgeführt wurde kein Gold, aber 79 600 Dollar
ilber.
Bombay, 31. Oktober. (W. T. B.) Die Bank of Bombay hat den Minimaldiskontsatz von 6 auf 5 % herabgesetzt.
8'—
Amtlicher Marktber Friedrichsfelde. Rindermarkt am
31. Oktober 1913. . 8 Auftrieb: 1561 Stück Rindvieh, 276 Stück Kälber. . 53955 Stück
icht vom Magerviehhof in Freitag, den
G nochsen.. 158 EE E““ “ Jb114X“*“ Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; verbleibt Ueberstand. Milchech vuehe Flszct 5” 9 ühe und hochtragende Kühe: 11“X“ . 480 — 570 ℳ 1111“ 420 — 480 „ vA11““ 360 — 420 „ Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen: 2* Qualität 2 2 2 9³ 2 — 9 9 9 90 2 2 Qualität 2 90 9 ⁴ 90 90 2 2 2 2 2 Ausgesuchte Färsen über Nottz. 8 Zugochsen. à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität Schein⸗
380 — 470 ℳ 280 — 380 „
a. Gelbes Frankenvieh, h“*“ ** e. Süddeutsches Scheckvleh, Simmenthaler, Bayreuther 52 — 54 Jungvieh zur Mast: tiere und Färsen. 41 — 44 ℳ
38 - 40 ℳ Ausgesuchte Posten über Notiz. 8
Marktbericht vom Magerviehhof in e. Wochenbericht vom Geflügelmarkt 4. Oktober bis 30. Oktober 1913.
Frische Zufuhren: Freita Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ g abend tag tag vtag woch tag Stück:
.12100 15400 5300 18700 13000 14300 17600 HFF1 — — — — — — Gesamtauftrieb: 96 400 Gänse, 9500 Enten. Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Markt wurde nicht immer geräumt. Es wurde gezahlt für das Stück: a. kleine Gänse.. bessere Gänse. rima⸗Gänse . b. Enten.. 11““ d. Huhn (nungee)
altes).
3,50 — 3,70 ℳ 1900 —450 „ 5 00 — 5,50 2 20 — 2,60
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 31. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 82,00 Br., 81,50 Gd. 1 Wien, 1. November. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen
keine Börse.
London, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Ena⸗ lische Konsols 72 ⁄16, Silber prompt 27 , 2 Monate 273. Privatdiskont 5. — Morgen bleibt die Börse geschlossen.
Paris, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 87,30.
Madrid, 31. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,00.
Lissabon, 31. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 18.
New York, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Zu Beginn der heutigen Börse war die Stimmung gedrückt, da die Ausweise verschiedener Eisenbahnen, die unbefriedigende Geldmarktlage und die ungünstige Verfassung der Stahlmärkte verstimmten. Die lustlose Haltung einflußreicher Finanzkreise und Gerüchte, nach denen die Lage in Mexiko als sehr bedenklich anzusehen sei, brachten dann weiteres Angebot heraus, sodaß die Kurse der führenden Werte bis zu 1 ½ Dollar einbüßten. Vorübergehend wurde die Haltung stetiger. Da aber die Standard Ollkreise, wie es hieß, eine Ab⸗ wärtsbewegung der Kurse begünstigten, und tägliches Geld bis auf den Jahreshöchstsatz von 10 % stieg, gingen die Kurse erneut zurück. Chicago, Milwaukee and St. Paulaktien verloren 2 Dollar, einzelne kleinere Werte bis zu 4 Dollar im Zu⸗ sammenhang mit der Einziehung weiterer Darlehen. Amalgamated Coppers litten unter den Anzeichen eines Geschäftsrückganges bei den Kupfer konsumierenden Industriegesellschaften. Infolge von Meinungs⸗ käufen, besonders in Spezialwerten, vermochte sich am Nachmittag eine Besserung der Haltung durchzusetzen. Auch regte der etwas leichtere Geldstand an. er Schluß war stetig. Aktienumsatz: 191 000 Stück. Tendenz für Geld: Stramm. Geld auf 24 Std.⸗ Heggl n ehsrate 6, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 8, Wechsel auf London 4,8065, Cable Transfers 4,8560, Wechsel auf Berlin (Sicht) 945.
Rio de Janeiro, 31. Oktober.
(W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 31. Oktober. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: (Preisnotierungen des Rheinisch⸗Westf. KohlensyndikatsS, gültig bis 31. März 1914.) 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung: für Sommermonate —,— ℳ, für Wintermonate —,—, Generatorkohle —,—, Gas⸗ ammförderkohle 12,25 — 13 25; 2) Fettkohlen: 12,00 ts 12,75, bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50, Kokskohle 12,25 — 14,00; 3) magere Kohlen: Förderkohle 11,25 — 12,75, bestmelierte Kohle 13,25 — 14,75, Anthrazitnußkohle II 22,00 — 26,00 4) Koks: Gießereikoks 19,00 — 21,00, ‧Hochofenkoks 16,50 — 18,50, Brech⸗ koks 1 und II 21,00 — 24,00 5) Briketts 11,50 — 15,00. —
1
v B. Erze: 1) Rohspat 131,00, 50 % Eisen 145,00. — C. 1) Spiegeleisen la 10 — 12 % Mangan ab Siegen 82,00, 2 Qualitäts⸗Puddelroheisen: b. Siegerländer 69,00, land 72—73, ab Rheinland⸗Westfalen 74 —75, 4) deutsche eisen 81,50, 5) Tbomaseisen ab Luxemburg —,—, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, 7
3) Roteisenstein Nassau,
strahliges Marken 69 00,
burger Gießereieisen Nr. Gießereieisen Nr. I 77,50.
E. Bandeisen:
— G. Draht:
zucker 88 Grad ohne Sack
Gem. Melis 1
9,55 Gd., März 9,75 Gd.,
Ruhig. Mai —,—
Loko, Tubs Stetig. — Baumwolle.
Zuckermarkt. Ruhig. 88 % Rendement neue
Hamburg, 1. (W. T. B.) Kaffee. Dezember 55 ¾ Gd., September 58 Gd.
10 sh. 10 x d. nom., ruhig.
W. T. B.) middling Lieferungen: April 7,18, Juli⸗August 7,11, Notierungen. middling 7,41, do. fully good middling Egyptian brown fair 9,55,
ood fair 10,25, do. fa 9,00, do. rough good
good 5 ⅞,
158 320 t gegen 164 880 t
stetig,
April 32 ½, für März⸗Juni Morgen geschlossen. Antwerpen, 31.
Schmalz für Oktober —.
do. in New Orleans (in Cases) 11,25, do.
3,11, Getreidefracht
New Ph
Drachenaufstieg vom 31
Station Seehöhe.. 122 m
81,50, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III 12) englisches Hämatit —.—. — D. Stabeisen, aus Flußeisen 95,00 — 98 00, do. aus Schweißeisen 138 bis 141. Flußstabeisenpreise, Frachtbasis Oberhausen, mit 1 ½ %. — Bandeisen aus Flußeisen 117,50 — 122,50. — F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 100,00 — 105,00, 2) Kessel⸗ bleche aus Flußeisen 110,00 — 115 00, 3) Feinbleche 117,50 — 122,50. Flußeisenwalzdraht Kohlen⸗ und Koksmarkt unverändert. Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 4. November 1913. *) Gültig bis 31. Dezember 1913.
Mag deburg, 1. November. (W. T.
7,40 — 7,50. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Iohne Faß 19,37 ½ Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. mit Sack 18 62 ½ — 18.87 ⅛. Rohzucker I. Produkt Tran 9,60 Br., Dezember 9,80 Br., Mai 9,97 ½ Gd., 10,00 Br. 10,17 ½ Gd., 10,20 Br., Oktober⸗Dezember 9,87 ½ Gd.,
(W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für
Stetig. Kaffee.
Cöln, 31. Oktober.
Bremen, 31. Oktober. und Firkin 57 ½¼,
Hamburg, 1. November, Vormittags 10 Uhr.
November 9,57 ⅛, für Dezember 9.62 ½
London, 31. Oktober. Oktober 9 sh. 7 ¼ d. Wert, flau.
London, 31. Oktober. Kupfer matt, 73 ½, 3 Monat 71 ⅞.
Liverpool, 31. Oktober, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Tendenz: Ruhig. Amerikanische 7,24, De⸗ März 7,19, März⸗ il 7,14, SDstelle 6,75, do. low 719
Baumwolle. Spekulation und Export — Ballen. Stetig.
zember⸗Januar 7,20, Januar⸗Februar 7,19, Februar⸗ April⸗Mai 7,18, Mai⸗Juni 7,17,
August⸗September American do. middling 7,63, do. do⸗ 7,83, do. middling fair 8,05, Pernam fair 7,81, do. good fair 8,28, Ceara fair 7,76, do. good fair 8,23, do. do. good fair 10,00, do. brown fully Peru rough gooo 10,50, do. moder. rough fair 7,10, do. moder. rough good fair 8,10, do. moder. rough vod 8,50, do. smooth fair 8,22, M. G. Broach good 6 ⅛, do. fine 7 ¼1 6, M. do. fully good 6 ⅜, do. fine 6 ½¼, M. G. do. Nr. 1 fully good 6716, do. Nr. 1 fine 6 ⁄0, do fine 6, M. G. Bengal good 5 ¾, do. do. fine 6 Madras Tinnevelly good 7 ½
brown
Paris, 31. Oktober. 88 % neue Kondition 28 ½¼ — 28 ½. Nr. 3 für 100 kg für Oktober 34 ¼,
3) Stahleisen:
ab Luxemburg 9) do. Nr. III 74,50, Stabeisen:
117,50. — Eisenmarkt etwas
9.60 Gd., 9,65 Br.,
(W. T. B.) Schmalz. Doppeleimer 58 ¾. — Sehr still. American middling loko 70. Rübenrohzucker Basi
88 rodukt Usance, 2
Stetig.
November⸗Dezember
Juni⸗Jult 6,93. good ordin.
good middling
good 10,75, 9,25, do. rough fine
omra
Manchester, 31. Oktober. courante Qualität (Hindley) 10, 30r Water twist, courante Qualität (Hindley) 11, 30r Water twist, bessere Qualität 12, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 11 ¾, (Wilkinson) 12 ⅛, 42 r Pincops (Reyner) 11 ½, 36r Warpcops (Wellington) 12 5, 60 r Cops für (Hollands) 21 ½, 80r Cops für N
(W. T. B.)
Tendenz: Ruhig. 9
(W. T. B.)
sen in den Stores
in der Vorwoche. (W. T. B.)
Amsterdam, 31. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 4b5. — Bancazinn 110 ½. Oktober. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Oktober 24 ¾ Br., do. für November 25 Br., do. für Dezember 25 ¼ Br.
(W. T. B.)
Petroleum.
Fest. —
Morgen und Montagg geschlossen. New York, 31. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,10, do. für Oktober —,—, do. loko middl.
für Januar 13,47, Petroleum Refined
13 ¾¼ New 18. 8,75,
Standard white in
do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 10,90, do. Rohe u. Brothers 11,45, Zucker fair ref. Muscovados nach Liverpool 2 ¼, loko 10 ¼, do. für Oktober —,—, do. für Dezember 10,36, Kupfer Standard 15,62 ½, Zinn 39,75 — 40,20.
Oktober. Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 565 000, Ausfuhr nach Großbritannien 143 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 284 000, Vorrat in allen Unionshäfen 844 000.
Kaffee Rio Nr. 7
(W. T. B.) Baumwoll⸗
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obfervatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. . Oktober 1913, 5 — 7 Uhr Vormittags:
500 m 1000 m 1500 m] 2000 1 2300 m
Temperatur (0C⁰) 9,8 Rel. Fchtgk. (0) 98 Wind⸗Richtung.
„ Geschw. mps. 2.
Himmel ganz bedeckt, Temperaturzunahme,
1
9,9 8,3 5,5 1,6 0,0 22 76 80 100 100
NW NW NW NW NW 10 8 8 8 5
neblig. Bis zu 500 m Höhe geringe
2) Gerösteter Spateisenstein 190,00, Roheisen: ) weiß⸗ a. rheinisch⸗ westfälische ab Sieger⸗ 8 Bessemer⸗
„ 7) Luxem⸗
III ab Luxemburg 63 — 65, 8) deutsches 10) do. Hämatit ab Ruhrort —,—, Gewöhnliche;
Marktbericht: belehter.
B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 9,10 — 9,17 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. — 19,62 ½. Raffinade m. S 19,12 ½ - 19,37 ¼. Stimmung: Still. sit frei an Bord Hamburg: November Januar⸗
August 9,90 Br. —
(W. T. B.)
frei an Bord Hamburg, für „für Januar⸗März 9,75, für Mai 9,97 ½, für August 10,17 ½, für Oktober⸗Dezember —,—.
November, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. f Good avperage Santos für für März 56 ¾ Gd., für Mai 57 ½ Gd., für
(W. T. B2 Rübenrohzucker 88 % avazucker 96 % prompt
(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
do smooth good fair 8,37, G. Bhownuggar good 6 ½, Nr. 1 good 6 ⁄6, M. G. Seinde fully
/
20r Water twist
40 r Mule, courante Qualität 32 r Warpcops (Lees) 11, 1 Nähzwirn . ähzwirn (Hollands) 25, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 31 ½, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 36 ¾, 40 r Doubling twist (Mitre) 14 ⅛, 60 r Printers 31 r 125 Yards 17/17 44/3. Glasgow, 31. Oktober. ( Middlesbrough warrants matt, 51/2. Glasgow, 31. Oktober. Middlesbrough⸗Rohei
Doubling twist (Rock) 16 8, T. B.) (Schluß.) Roheisen
Die Vorräte von belaufen sich auf
(Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker stetig, für November 31 %, für Januar⸗
Wetterbericht vom 1. November 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr.
te
Witterungs⸗ verlau
der letzten
24 Stunden
V Wind. 2richtung. V Wind⸗ Wetter
stärke
i
Name der Beobachtungs⸗ station
Schwere Fieverschlag im
45 °Bre
uf 0 °, Meeres⸗
Stufenwerten*) Barometerstand vom Abend
Barometerstand in Celsius
Temperatur
in
a niveau u⸗
762 ziemlich heiter 760 meist bewölkt 762] meist bewölkt 762 meist bewölkt 762 meist bewölkt 762 Nachts Niederschl. 764 Nachts Niederschl. 7638 Schauer 763 Vorm. Niederschl. 764 ziemlich heiter 765 Nachm. Niederschl. 763 Nachts Niederschl. 764] meist bewölkt 764 hemlich heiter ) 764 ziemlich beiter 766 vorwiegend heiter 533 ziemlich heiter (Wilhelmshav. 3 halb bed. 4 747 Nachts Niederschl. (Kiel) Z heiter 2 752 meist bewölkt (Wustrow i. M.) meist bewölkt
(Königsbg., Pr.) Nachts Niederschl.
(Cassel)
Nebel Dunst Dunst 1 Nebel 2 bedeckt 2 Regen W2 Regen 3 wolkig wolkig halb bed. Nebel 1 Nebel 3 Regen . Dunst . bedeckt heiter heiter
761.2 8 761,8
Borkum Keitum Hamburg 762,9 O Swinemünde 764,3 S. Neufahrwasser 764,8 Memel 764,1 Aachen 760,5 So Hannover 762,5 SS. Berlin 764,8 Dresden 765,9 Breslau 767,1 Bromberg 766,2 8 Metz
OSOoSo
SS⁴ ssb2S=sSsS
761,8 8 Frankfurt, M. 763,3 Karlsruhe, B. 763 5 München 766,6 Zugspitze 532,9
Stornoway 750,0 Malin Head 752 Valentia Seilly Aberdeen Shields Holyhead 755,1 Ile d'Aix St. Mathien
Grisnez — — — Paris 758,5 O 2Regen 3 4 762 Vlissingen 759,4 Nebel 2 762 Helder 760,2 S Dunst 761 Bodoe 750,7 8 Regen [2 753 Christiansund 752,3 wolkig 749 Skudenes 757,2 Zwolkig 3 755 Vardö 749,1 bedeckt 754 Skagen 760,8 WSW 4 wolkig 758 Hanstholm 760,0 S 2 swolkig ) 758 Kopenhagen 763,2 WSW2 Nebel Stockholm 759,2 WSW 2 bedeckt Hernösand 754,8 Sʒ 2 woltig Haparanda 752,2 SW 2 Nebel Wisby 761,6 SW2 bedeckt Karlstad 759,3 WSW yeiter Archangel 759,8 S 2 bedeckt Petersburg 760,2 S Riga 762,6 SW Wilna
Gorkt Warschau Kiew
Wien
Prag
Rom Florenz Cagliari Thorshavn Sevdisfjord
Rügenwalder⸗
münde 764,7 2e2 3 Regen Gr. Jarmouth 758,9 SW. balb bed. Krakau 769,2 Windst. Nebel Lemberg 1769,3 1 Nebel Hermannstadt 771,2 SSO 1 wolkenl. Triest 767,3 Windst. wolkenl.
Reykjavik 744,2 SNO 3 wolken!k. 1— 744 (Lesina) (5 Uhr Abends)
(5 ziemlich heiter Cherbourg 757,9 SSW I bedeckt — 12 5 761 — Clermont — —
Biarritz 760,4 NNW 2 bedeckt Nizza 7767,5 Windst. heiter Perpignan 761,6 S A wolkig Belgrad Serb. 767,9 2 halb bed. Brindist . 3 bedeckt Moskau
754,6% halb bed.
halb bed.
756,1
753,9 Zheiter
(Nagdeburg) meist bewölkt (Grünbergschl.) 756 Vorm. Niederschl. (Mülhaus., Uis 760] ziemlich heiter Eriedrichshaf.) 760 vorwiegend heiter (Bamberg) 8 meist bewölkt
756 1 3 bedeckt
2wolkig
760,4 Regen
759,4 wolkig
—
ESReSSSISS
5
1 Nebel 1 Nebel 2 1
bedeckt
75,38—2 766,8 767,2
bedeckt 1 bedeckt
2770,1 SS
768,2 O 1 Nebel 766 Vorm. Niederschl 766,4 N. 1 beiter 0 766 767,4 SO 2 wolkenl. 765,5 S 3 Nebel 742,6 2SWA bedeckt 743,5 SW bH wolkig
meist bewölkt meist bewölkt
760 9763 767 763 745 760 0 760 766 765 768
S9
Lerwick 749,8 SSW 4 halb bed. Helsingfors 758,6 (SW 2 Nebel Kuopio 757,9 Windst. Regen Zürich 6,4 W 1 Nebel Genf SSW 2 wolkig Lugano 85 N A beiter Säntis 565,8 SSW 2 halb bed. W 3wolkig Horta SW Nebel 9 Coruna 7602,3 W 2 bedeckt 12 — —
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 = 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4
8 = 2,5 bis 6,4 4 = 6,5 big 12,4; 5 = 12,8 bis 20,4; 6 ⸗= 20,5 bis 81,4
7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet über 771 mm über Südosteuropa breitet sich bis Mitteleuropa aus; ein Tiefdruckgebiet unter 740 mm nord⸗ westlich von Schottland erstreckt sich bis zum Nordmeer und entsendet Ausläufer über Schottland bis Südfrankreich. — In Deutschland ist das Wetter ber schwachen Südwinden meist milde und trübe oder neblig; der Osten hatte verbreitete, der Nordwesten vereinzelte und geringfügige Niederschläge. Deutsche Seewarte.
8a
—
I1
171038] 1b hausen, Gde. Nitzenhausen, O.⸗A. Künzelsau,
heim Karl Friedrich, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht vor der Diensteinstellung ver⸗ hängt. Friedrich hat seinem Gestellungs⸗ sich vermutlich in England, woselbst er jahrelang als Metzgergeselle
verhaften und in die Militärarrestanstalt in Ulm a. D. oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern.
71036] Oeffentliche Zustellung. meist bewölkt 8
7674 O8 Nebel (3 767 Vorm. Niederschl.
Der Stadthauptkassenrendant Wilhelm
Aanbalt. Niederschl.
Dvorwiegend heiter Vvorwiegend heiter
zum Deutschen Reichsan
No,. 259.
Untersuchungssachen.
2
Sn
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1) Untersuchungssachen.
Steckbrief. Gegen den am 2. 4. 91
in Bernds⸗
geb. Metzgergesellen — zum Füsil. Regt. Nr. 122 ausgehobenen Rekruten — in Kontrolle des Landwehrbezirks Mergent⸗
befehle keine Folge geleistet und befindet
in Man⸗ chester in Arbeit stand. Es wird ersucht, beim Aufenthalt im Reichsgebiet ihn zu
Ulm, den 29. Oktober 1913. K. Württ. Gericht der 27. Division.
Strafbefehl. C 131/12. 2.
Auf den Antrag der Großherzoglichen
Staatsanwaltschaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, von einer auf die Fran⸗ iska Tomaczak aus Gozd lautenden Arbeiter⸗ egitimationskarte Gebrauch gemacht zu aben, indem Sie Anfang August 1913 in Hof Ganzow auf Grund dieser Karte in Arbeit traten und sich für Franziska Tomaczak ausgaben, Uebertretung gegen § 363 2²2 Str.⸗G.⸗B., wofür als Beweis⸗ mittel bezeichnet ist: Geständnis und Zeugnis des Gutspächters Koellmann in Hof Ganzow, eine Geldstrafs von 5 ℳ (fünf Mark), und für den Fall, daß die⸗ selbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haftstrafe von 1 (einem) Tag für je 2,50 ℳ festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten des erfahrens auferlegt. Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben. ie Geldstrafe und die unten berechneten Kosten sind an die hiesige Gerichtskasse binnen einer Woche nach dem Eintritt der Vollstreckbarkeit bei Vermeidung der Zwangs⸗ pollstreckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist ieser Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäfts⸗ nummer genau zu bezeichnen. Gadebusch, den 22. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Kostenrechuung:
1) Gebühr für den Straf⸗ befehl (§ 63 des Ge⸗ richtskostengesetzes) .
2) Pauschsaz.. öbHS
zusammen 1 10 —.
An die Schnitterin Antonie Kaprzak, zuletzt in Hof Ganzow bei Gadebusch i. M., z. Zt. unbefannten Aufenthalts.
[71037
“
Rudloff aus Delitzsch ist nach größeren Unterschlagungen bei den dortigen städtischen Kassen am 6. Oktober 1913 flüchtig ge⸗ worden. Er ist am 5. September 1876 zu Jüterbog geboren und wird, wie folgt, beschrieben: Alter: 37 Jahre, Statur: schlank, Größe: 1 m 68 cm, Haare: blond, kurz geschnitten, vorn etwas höher, Augen: grau, Zähne: defekt, Bart: bart⸗ los, Gesicht: schmal, Gesichtsfarbe: blaß, abgelebt, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: trägt Klemmer. Letzte be⸗ kannte Kleidung: dunkelgrüner Filzhut, dunkelblauer Anzug, schwarze Schnallen⸗ schuhe, Vorhemd mit Stehkragen. Ver⸗ mutlich hat sich Rudloff inzwischen andere Kleidung zugelegt und sich zunächst nach München gewandt. Auf die Ergreifung des von mir steckbrieflich verfolgten Rud⸗ loff ist von dem Magistrat zu Delitzsch eine Belohnung von 2000 — Zweitausend Mark — ausgesetzt. Ich ersuche Rudloff festzunehmen und dem nächsten Amts⸗ gerichte zuzuführen. Sachdienliche Mit⸗ teilungen erbitte 6 J. 1094/13. Halle a. S., den 27. Oktober 1913. Der Erste Staatsanwalt.
71039] In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Hermann Kurt Riegert aus dem Landwehrbezirk II Dresden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Dresden, den 30. 10. 13. Königl. Sächs. Gericht der 1. Division Nr. 23.
[71040] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Hans Karl August Vieth, 5. Komp. Füs.⸗R. 73, geb. 22. Februar
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ich zu meinen Akten l
zeiger und Königlich Preuß
ge
Berlin, Sonnabend, den 1. November
strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Hannover, den 28. 10. 13.
Gericht der 19. Division.
71041] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner der Reserve Bernhard Schwarz⸗ kopf aus dem Landwehrbezirk Karlsruhe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Karlsruhe, den 29. 10. 1913. Gericht der 28. Division.
[71042] Fahnenfluchtserklärung. Der Matrose Paul Friedrich August Anders der 1. Komp. I. Matrosendivision, geb. 23. 4. 1892 zu Ermlitz, wird gemäß den §§ 69, 70 M.⸗St.⸗G.⸗B. und §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Kiel, den 30. Oktober 1913.
Gericht I. Marineinspektion.
[71043] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Arbeitssoldaten II. Klasse der Landwehr “ Fuhrmann aus dem Landw.⸗ Bez. Forbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Saarbrücken, den 28. 10. 1913. Gericht 31. Division.
[71044] Verfügung. Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Inf. 2. Kl. Karl Reisinger, 5.,/15. Inf.⸗ Rgts., ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 211 v. 6.9. 1913 unter Ziffer 53 112, wird zurückgenommen. Augsburg, 30. 10. 1913.
K. B. Gericht der 2. Division.
[71045] Verfügung.
Die unterm 24. 9. 1913 gegen den Musketier d. L. I. A. Gustav Adolf Steiger aus dem Landw. Bez. Donau⸗ eschingen ergangene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Karlsruhe, den 28. 10. 1913.
Gericht der 28. Division.
n]
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergg.
[70771] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung so das in Berlin, Senefelderstraße 19, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 96 Blatt Nr. 2854 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Gustav Kretschmer zu Berlin⸗Lichtenberg, Ostbahn⸗ straße 6, eingetragene Grundstück, das nach dem Kataster als Acker bezeichnet ist, am 17. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das 7 a 45 qm große Grundstück, Parzelle Nr. 2296/1 des Kartenblatts 31 der Ge⸗ markung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle den Artikel Nr. 2867 und ist bei einem jährlichen Reinertrage von 1,46 Tal. zu 43 Pfennigen jährlicher Grund⸗ steuer veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 22. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 81. 13.
Berlin, den 22. Oktober 1913. Königliches Ee“ Berlin⸗Mitte. t. 87.
169310] Aufgebot.
Karl Bade in Cassel hat das Aufgebot der folgenden, ihm abhanden gekommenen 4prozentigen Pfandbriefe der Schwarz⸗ burgischen Hypothekenbank zu Sonders⸗ hausen: Serie V Lit. D Nr. 295 312 1283 und 3101 zu je 1000 ℳ, Serie VI. Lit. E Nr. 433 zu 500 ℳ, Serie VI. Lit. G Nr. 509 510 zu je 100 ℳ nebst den ausgegebenen, bis 1. Juli bezw. 1. Sep⸗ tember 1913 laufenden Zinsscheinen sowie den Erlaß der Zahlungssperre bezüglich dieser Wertpapiere beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1914, 9 ⅛ Uhr Vorm., vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. An die Ausstellerin der Wertpapiere sowie an
1887 zu Hamburg, wegen Fahnen ucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗
deren Zahlstellen wird das Verbot erlassen,
C11“
Offentliche
an den Inhaber eines Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben. Sondershausen, den 23. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht. T.
[70783] “ Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Auf Antrag 1) des Otto Welte, fr. Direktors der Schweiz. Kreditanstalt in Basel, nun in St. Moritz⸗Bad (Schweiz), 2) des Emil Heinrich Schwehr, Privatiers in Freiburg i. Br., beide vertreten durch hdie Rechtsanwälte Dres. Demmler und Nebinger in Stuttgart, ist das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des abhanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Württemb. Hypothekenbank in Stuttgart, Ser. M XIV Nr. 27 814 über ℳ 1000,— Kapital, ausgestellt auf 1. Juni 1903 mit den Zinsterminen 1. Januar und 1. Juli und verzinslich zu 3 ½ %, eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 16. Mai 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, Gerichtsneben⸗ gebäude, Ulrichstr. 10, 1I. Stock, Zimmer 14. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗
rung erfolgen würde.
Stuttgart, den 29. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber Volk.
[70765] Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot der angeblich ab⸗
handen gekommenen Schuldverschreibung Lit. C Nr. 394 928 über 1000 ℳ der Preußischen konsolidierten 3 ½ %, früher 4 % Staatsanleihe von 1883 von dem Tierarzt Mesewinkel in Deutsch Krone beantragt worden. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der König⸗ lichen Staatsschuldenverwaltung zu Berlin, verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung. . Berlin, den 28. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[70767] Hinterlegungsscheinaufgebot. Der vom 9. Juni 1911 datierte Hinter⸗ legungsschein, lautend über die auf den Namen des Herrn Johannes Franzen in St. Albrecht ausgestellte Police 252 661. ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und an Stelle des⸗ selben ein neuer Hinterlegungsschein aus⸗ gefertigt werden wird. Berlin, den 30. Oktober 1913. Friedrich Wilhelm 8 Lebensversicherungs⸗Aktiengesell cha Die Direktioanä.
[71048] .1.1.““ Die Versicherungsscheine Nr. 25 705, 30 776, 44 404, 45 296, 45 297, 87 589, 114 828 A, 36 626 B und der Hinter⸗ legungsschein zu Nr. 78 960 A sind angeb⸗ lich abhanden gekommen. Sofern inner⸗ halb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen Ersatzurkunden aus.
Haynau, den 28. Oktober 1913.
Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau. Nerger. [70768] Aufruf.
Der von der unterzeichneten Bank ausge⸗ stellte Lebensversicherungsschein Nr. 22 022 ist, wie die Versicherte Josephine Brauk⸗ mann in Soest glaubhaft gemacht hat, verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber der obenbezeichneten Lebensver⸗ sicherungsurkunde wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 2 Monate bei der unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Versicherungsschein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Ersatzurkunde ausgestellt und dem Versicherten über⸗ geben wird.
Posen, den 30. Oktober 1913.
„Vesta“ Lebensversicherungsbank a. G.
8 zu Posen. Die Generaldirektion. Dr. v. Mieczkowski.
[70612] Aufgebot.
Curt Rechenberg in Hannover hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 636, 637 bis 661 und 926 — 950 der Gewerkschaft Oberoda in Thal beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1914,
r Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
9. Bankausweise.
Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die eeftssseertesn der Urkunden erfolgen wird. Thal, den 25. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht.
[57862]
Das Amtsgericht Bremen hat am 18. September 1913 folgendes Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Brinksitzers Johann Timmermann in Bergedorf wird der unbekannte Inhaber des am 22. April 1882 mit einer Einlage von ℳ 120,— auf den Namen Joh. Timmemmann er⸗ öffneten und gegenwärtig einschl. Zinsen ein Guthaben von ℳ 267,45 nachweisenden Ein⸗ legebuches Nr. 15 909 der Neuen Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. April 1914, Nachmittags 5 ¼ Uhr, anberaum⸗ ten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das be⸗ zeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigen⸗ 1 letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“
Bremen, den 22. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Weitsch.
[70585] Aufgebot. Der Bergmann Carl Scharpey in Lintfort, Christianstraße 13 b, hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 2790 der Sparkasse der Bürgermeistereien Vier⸗ quartieren, Camp und Hörstgen über 110,00 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird. Rheinberg, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
[66312] Aufgebot.
Der Agent Th. A. Noa, Berlin, Schmid⸗ straße 22, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Conrad Mendelsohn, Dr. Abraham, zu Berlin W. 8, Jägerstr. 10, hat das Aufgebot des von Josef Eschler zu Berlin⸗Schöneberg, Kaiser Friedrich⸗ straße 4, am 2. Juli 1913 ausgestellten, von dem Landwirt Carl Unterlauf zu Schöneiche b. Friedrichshagen akzeptierten, angeblich verloren gegangenen Wechsels, fällig am 2. Oktober 1913, über 5000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Cöpenick, den 10. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
[70764] Aufgebot.
Der Kaufmann Otto Junkers zu Cöln hat das Aufgebot des am 28. Februar 1913 von Wilh. Buck zu Duisburg aus⸗ gestellten und am 1. Juni 1913 fällig gewesenen Wechsels über 101,75 ℳ, der auf Chr. Penders zu Duisburg gezogen und von diesem akzeptiert war, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer203, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Duisburg, den 28. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
[70737] Aufgebot.
Die Königliche Regierung (Hinter⸗ legungsstelle) hat das Aufgebot folgender hinterlegter Geldmassen beantragt:
1) a. 1,47 ℳ Streckenarbeiter Eduard Knöpkesche Lohnmasse, hinterlegt durch die Königliche Eisenbahnbetriebskasse Königs⸗ berg, da der Aufenthalt des Enpfängers nicht zu ermitteln ist, am 9. Mat 1882.
b. 17,38 ℳ Pachtgeldmasse der Erben des verstorbenen Kätners Friedrich Poßeck in Lengweitschen, hinterlegt durch die Königliche Regierung zu Gumbinnen am 22. September 1882.
c. 90 ℳ nebst 22,50 ℳ Zinsen Militär⸗ pensionsmasse des pensionterten Premier⸗ leutnants von Wedel in Eszerischken; hinterlegt durch die Königliche Kreiskasse Darkehmen, da Wedel am 11. September 1882 verstorben ist und seine Pension 8. die Monate Juli, August, September nicht abgehoben hat, am 15. November 1882.
2) a. 2,05 ℳ Erlös aus dem Verkaufe eines gefundenen herrenlosen Füllens; hinterlegt von dem Königlichen Amts⸗ gericht Goldap am 2. Dezember 1881.
b. 29,07 ℳ auf Dubeningken Nr. 66
10. Verschiedene Bekan
ischen Staatsanzeiger.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von. vält 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
von Rechtsanwälten.
ntmachungen.
Rubr. III Nr. 3 eingetragene Erbteile der 3 Geschwister Martin, Charlotte und Dorothea Sagischewski, hinterlegt am 8. Februar 1882 durch den Rechtsanwalt Astecker in Goldap, da Stand, Gewerbe und Wohnort sowie etwaige Rechtsnach⸗ folger der 3 Gläubiger unbekannt sind.
c. 11,25 ℳ Aufgebotsmasse von Hypo⸗ thekenkosten nach § 106 der Grundbuch⸗ ordnung eingetragen auf Buttkuhnen 37 Abt. III Nr. 1 b für Ferdinand Nowack; hinterlegt vom Königl. Amtsgericht Goldap am 4. März 1882.
d. 2,80 ℳ Lohnmasse des Arbeiters Eduard Krause; hinterlegt von der Königl. Eisenbahnbetriebskasse zu Königsberg Pr., da der Aufenthalt des Empfängers un⸗ bekannt ist, am 4. Mai 1882. 8
e. 5,65 ℳ Streitmasse, hinterlgt von dem Gerichtsvollzieher Gruber, Goldap, am 16. August 1882 zufolge Vfg. des Königl. Amtsgerichts Goldap in Sachen Schwiderski .a Radtke C 351/82.
f. 9,57 ℳ Rest der Louise Wronaschen Spezialmasse in der Sabonowskischen Zwangsversteigerungssache Skretschen 17, hinterlegt vom Königl. Amtsgericht Goldap am 10. Oktober 1882.
Im Jahre 1884 sind bereils 3,15 ℳ ausgezahlt.
3) a. 108,73 ℳ nebst 25 ℳ Zinsen Barkowskische Gehaltsabzugsmasse; hinter⸗ legt vom Königl. Amtsgericht Gumbinnen in der C. Sterzelschen Nachlaßsache, da die Verteilung der Nachlaßmasse noch nicht stattgefunden hat, am 19. Juni 1882.
b. 2,45 ℳ Erlös aus dem Nachlaß der am 16. November 1880 zu St. Peters⸗ burg verstorbenen, aus Tilsit gebürtigen Luise Buske; hinterlegt von dem Königl. Regierungspräsidenten zu Gumbinnen am 2. Januar 1882, da Erben und sonstige Angehörige der Verstorbenen nicht er⸗ mittelt werden können.
c. 11,17 ℳ herrenlos aufgefundenes Geld bezw. Erlös aus dem Verkauf der herrenlos aufgefundenen Gegenstände; hinterlegt von der Katserlichen Oberpost⸗ direktion in Gumbinnen am 1. Mai 1882.
d. 7,90 ℳ, hinterlegt durch Gutsbesitzer Gottlieb Karper und Witwe Karoline geb. Adomeit aus Kl. Szuskehmen am 4. August 1882; durch Urteil des Königl. Amtsgerichts Gumbinnen vom 19. De⸗ zember 1879 ist die Altsitzerfrau Louise Kalcher, geb. Eske, früher vereh. Fröhlich, aus Gr. Datzen verurteilt, über die für ihren verstorbenen Sohn Johann Gottlieb Fröhlich im Grundbuch Gr. Datzen Bl. 6 Abt. III Nr. 4 und 5 eingetragenen For⸗ derungen von 162 Tlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 37 Tlr. 22 Sgr. 6 Pf. gegen Zahlung von 45 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1872 löschung⸗fähig zu quittieren; diese letztere Summe ist durch Kom⸗ pensation bis auf 7 ℳ 90 ₰ getilgt.
e. 11,65 ℳ herrenlos aufgefundenes Geld bezw. Erlös aus dem Verkauf herrenlos aufgefundener Gegenstände; hinterlegt durch die Kaiserliche Oberpost⸗ direktion zu Gumbinnen am 15. Juli 1882.
f. 17,60 ℳ Nachlaßmasse der Erben des Justizrats Lamle, hinterlegt in der Aufgebotssache von Drutischken Blatt 1 des Amtsgerichts Gumbinnen durch Justiz⸗ rat Jaquet aus Gumbinnen am 8. No⸗ vember 1882.
4) a. 77,40 ℳ nebst 19,33 ℳ Zinsen Reststreitmasse in der Michael Pleikies⸗ schen Subhastationssache von Barsdehnen Nr. 2 (K. 125/79 des Amtsgerichts Heydekrug); hinterlegt durch Rechtsanwalt Scheu in Heydekrug, da gegen das Liquidat des Gärtners Annus Koßmann in Nau⸗ seden von 109,26 ℳ Widerspruch erhoben war und Koßmann den diesbezüglichen Vermerk im Grundbuch nicht beseitigt hat, am 6. Februar 1882.
Im Jahre 1884 sind berelts 41,46 ℳ ausgezahlt worden.
b. 273,34 ℳ Nachlaßmasse des Maklers
Jossel Schmul Paguren in Tilsit aus der J. G. Walterschen Konkursmasse des Amtsgerichts Heydekrug, hinterlegt vom Amtsgericht Heydekrug, da die Erben nicht bekannt sind, am 16. Februar 1882. c. 39,50 ℳ nebst 7,51 ℳ Zinsen, Auf⸗ gebotsmasse in der Tarruttisschen Auf⸗ gebotssache von Ußloeknen Nr. 16 (F 4/81 des Amtsgerichts Heydekrug), hinterlegt zufolge Beschlusses des Amtsgerichts Heyde⸗ krug vom 23. April 1882 durch Rechts⸗ Scheu in Heydekrug am 29. April 882.
d. 648,50 ℳ nebst 160 ℳ Zinsen, Auf⸗ gebotsmasse der Gottfried und Barhara Lichtschen Eheleute resp. ihrer Rechts⸗ nachfolger, hinterlegt in der Lichtschen Aufgebotssache von Laugallen Nr. 4 Abt. III Nr. 16 durch Rechtsanwalt 88 aus Heydekrug am 28. September 1882.
5) a. 85,82 ℳ nebst 21,45 ℳ Restkauf⸗ geldermasse der unverehelichten Catharina Plupius aus Jagstellen in der Plupiusschen Subhastationssache von Jagstellen Nr. 15 (K 17/82), hinterlegt vom Königl. Amts⸗
gericht Heydekrug, da die Gläubigerim
“ 9 8 11“ 8