1913 / 261 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

saur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, nabe dem Bahnbhof Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 29. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. 7 D. 411. 13.

Charlottenburg, den 29. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

[71574] Oeffentliche Zustellung. Der Musiker Magnus Wegner in Erfurt, Blumenstraße 84 III. der Musiker Hermann Eschert in Erfurt, Bergstraße 28, und der Musiker Hermann Hopf in Mühlberg i. Th., 111“ der Rechtsanwalt r. Heilbrun I. in Erfurt, klagen gegen den Theaterdirektor Alfred Sieder, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern als Orchestermusikern rück⸗ ständige und laufende Gehaltsansprüche aus dem Engagementsvertrag vom 26. Fe⸗ bruar 1913 schulde, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, 1) an jeden der drei Kläger folgende Beträge zu zahlen: a. 95,96 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1913, b. am 16. Oktober 1913, 1. November 1913 und so fort am 16. und 1. eines jeden Monats 57,66 ℳ, das letzte Mal am 1. April 1914, c. am 5 April 1914 18,72 zu zahlen, d. falls die Beträge zu b und c nicht pünktlich ge⸗ zahlt werden, die Beträge vom Tage der Fälligkeit ab mit 4 %, zu verzinsen, 2) darein zu willigen, daß diese Beträge aus der vom Beklagten beim Magistrat in Ekfurt hinterlegten Kaution bezahlt werden, 3) eventuell: mit den Klägern einen Engagementsvertrag, der dieselben Bestimmungen enthält wie der für den Sommer 1913 geltende für die Zeit vom 1. Oktober 1913 bis zum 5. April 1914, abzuschließen; II. das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 14. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 29. Oktober 1913. . Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts.

[71561] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Elektrizitätswerk P. H. Rief & Söhne in Erfde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt homsen in Friedrichstadt, klagt gegen den Schlachter Hans Bielfeldt, früher in Erfde, jetzi unbekannten Aufenthalts. Sie behauptet, der Bekkagte schulde ihr für in den Mo⸗ naten Januar bis April 1913 geliefert er⸗ haltene Eneraie zu Licht⸗ und Kraftzwecken, ferner für Zählermiete den Betrag von 51,80 ℳ. Es wird beantragt, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 51 80 nebst 4 vom Hundert Verzugszinsen seit dem 1. Mai 1913 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Friedrichstadt auf den 30. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Friedrichstadt, den 25. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71562) Oeffentliche Zustellung. Der DCattlermeister Karl Albrecht in Kleineislingen, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗ Anw. Dr. Schwarz u. Praßler hier, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Menageriebesitzerswitwe Antoinette Stahl, früher in Göppingen, wegen Anspruchs aus Werkvertrag (für Polsterung eines Wohnwagens), mit dem Antrage auf vor⸗ käufig vollstreckbares Urteil dahin: die Be⸗ klagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 116 nebst 4 % Prozeß⸗ zinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Göppingen auf Montag, den 29. De⸗ zember 1913, Nachmittags 3 Uhr,

eladen. 8 Göppingen, den 1. November 1913. Amtsger⸗Sekretär Rombo Id, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70052] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Grundeigentümer, Apotheker Hans Otto zu Hamburg, Fischmarkt 2, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Schmeisser, Levy u. Marcus zu Hamburg, 2) der Kaufmann S. Cossen zu Hamburg, Kl. Burstah 10, II, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte John Alexander, Piza u. Fritz Alexander zu Hamburg, klagen gegen den Uhrmacher W. Franz, früher zu Ham⸗ burg, kl. Reichenstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten an Kläger zu 1 zur Zahlung von 134,05 und an Kläger zu 2 zur Zah⸗ lung von 131,20 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen und auf Grund dieser Forderungen darin zu willigen, daß die auf Grund des Teilungs⸗ plans des Gerichtsvollzieheramts (Zw. Reg. II 3575/12) hinterlegten Beträge in Höhe von 134,05 dem Kläger zu 1 ünd in Höhe von 166,35 dem Kläger zu 2 ausgezahlt werden. Kläger haben ausgeführt: Der Beklagte schulde dem Kläger zu 1 an Miete 100,— und an

zu2 131,20 für käuflich gelieferte Waren nebst Zinsen und die Kosten eines Arrest⸗ verfahrens. An dem hinterlegten Ver⸗ kaufserlöse hätten sie ein Pfandrecht er⸗ worben. Zur Auskehrung des Geldes sei die Einwilligung des Beklagten erforderlich. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung V, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdge⸗ schoß, Zimmer Nr. 104, auf Dienstag, den 16. Dezember 1913, Vorm. 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[71576] Oeffentliche Zustellung.

Die Hamburger Sparkasse von 1827 hierselbst, Schauenburgerstraße, vertreten durch Rechtsanwälte Smith, Dr. Leo und Dr. Holthusen, klagt gegen den Grund⸗ eigentümer Cuno Theobald Johannes Wichers, unbekannten Aufenthalts, aus Hypothekenzinsforderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und evtl. gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, 1) an Klägerin 960 zu be⸗ zahlen, 2) die Zwangsvollstreckung wegen dieser 960 Hypothekenzinsen und der Kosten in das Grundstück, verzeichnet im Grundbuche von Barmbeck Band 30. Blatt 1459, zu dulden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer XI des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 18. Dezember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hamburg, den 31. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

71564 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma E. G. Weimann, Buchhandlung in Leipzig, Königstraße 37, Klägerin, gegen den Buchhalter Georg Binz, früher in Gößnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte, nachdem er gegen den Zahlungsbefehl vom 29. Juli 1913 rechtzeitig Widerspruch er⸗ hoben hat, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Zimmer 63, auf den 22. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 25. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[715661 Oeffentliche Zustellung. Der Klempnermeister Otto Draing in Marienwerder, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Semprich in Marienwerder, klagt gegen den Baugewerksmeister Kurt Münzel, früher in Marienwerder, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß von der zu 4 % im Gruͤnd⸗ buche von Marienwerder Außenteile Bl. 244 eingetragenen Hypothek von 36000 die Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1913 rückständig seien, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 60 bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Marienwerder Außenteile Bl. 244 und in sein sonstiges Vermögen und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Marienwerder auf den 25. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, geladen.

Marienwerder, den 28. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71567] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Ernst Schareit in Schmelz klagt gegen den Stellmacher⸗ meister Hans Kumschlies, früher in Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen nicht gelieferten Wagen schadensersatzpflichtig sei und ihm ver⸗ schulde: a. Anzahlung auf den Wagen 120,00 ℳ, b. für einen gemieteten Wagen 36,00 ℳ, c. Auslagen für Schmiedearbeit 58,30 ℳ, d. Kosten der Rechtsverfolgung 40,00 ℳ, zus. 254,30 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 254,30 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 27. Juli 1913 sowie auf Zahlung der Kosten und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht in Memel ist Termin auf den 18. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 25 Oktober 1913. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71584] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Stöcklin, Ackerer in Brink⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weber in Mülhausen i. E., klagt gegen den August Stöcklin, Arbeiter, früher in Brinkheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ein bar ge⸗ währtes Darlehn den Betrag von 700 nebst 4 ½ % Zinsen daraus vom 15. April 1912 ab schulde, mit dem Antrage, den Beklagten im Urkundenprozeß kostenfällig zu verurteilen, an Klaͤger den Betrag von 700,— nebst 4 ½ % Zinsen daraus vom 15. April 1912 ab zu bezahlen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 17. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Mülhausen i. G., den 31. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[71570] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Jaruslawsky in Rasten⸗ burg klagt gegen die Friseur Gatzkischen Eheleute, früher in Rastenburg, Bahnhof⸗ straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin für gelieferte Waren den Kaufpreis von 135,35 schulden, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung obigen Betrags nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1913. Zur müͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Rasten⸗ burg auf den 14. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Rastenburg, den 22. Oktober 1913.

Kowalewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[71486] Verkauf.

Ein gebrauchter Gleichstromnebenschluß⸗ dynamo mit Riemenantrieb soll verkauft werden.

Angebote sind portofrei und mit bezüg⸗ licher Aufschrift zum Verkaufstermin, den 21. November 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, einzusenden.

Bedingungen liegen bei dem Be⸗ schaffungsbezirk zur Einsichtnahme aus und werden gegen 0,50 in bar (keine Briefmarken) abgegeben.

Kaiserliche Torpedowerkstatt Friedrichsort.

[71733] G

Verdingung von 32227 500 Stück rohen Muttern, 143 000 Stück bearbeiteten Muttern, 20 000 Stück rohen Schrauben ohne Muttern, 5 662 800 Stück rohen Schrauben mit Muttern, 79 850 Stück bearbeiteten Schrauben ohne Muttern, 310 000 Stück bearbeiteten Schrauben mit Muttern und 2 932 000 Stück Beklei⸗ dungsschrauben für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdin⸗ gungsunterlagen können bei unserer Haus⸗ verwaltung hierselbst, Kaiser Friedrich⸗ Ufer 3, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Bareinsendung von 3 be⸗ zogen werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift: „Angebot zur Lieferung von Muttern und Schrauben“ sind bis zum 29. November ds. Js., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlags⸗ ü 31. Dezember d. J., Nachmittags 6 F.

Cöln, im Oktober 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[71470]

bedingungen zur

21422

21895

22265 22302 22343

16401

rozeßkosten

34,05 sowie dem Kläger

1 8

5 % Goldanleihe der Naphta⸗Productions⸗Gesellschaft Gebrüder

in St. Petersburg. Bei der am 1./14. Oktober 1913 in St. Petersburg stattgehabten 5. Ver⸗ losung der am 20. Dezember 1913/2. Januar 1914 gemäß den Anleihe⸗ Rückzahlung gelangenden 5 % folgende Nummern im Gesamtbetrage von 1 191 000 gezogen worden: . a. 44 Obligationen über 5000 ℳ. 21424 21430 21453 21461 21471 21498 21660 21666 21704 21749 21805 21817 21818 21896 21898 22036 22124 22131 22132 22473 22530 22570 2 b. 184 Obliagationen über 2000 ℳ. 16458 16510 16532 16569 16590 16602 16633 16642 16644 16681 16694 16698 16734 16771 16871 16884 16893 16903 16905

Uobel

Obligationen obiger Anleihe sind

21638 21883 22225

21503 21505 21821 21833 22156 22167

21534 21878 22172

21620 21879 22220

16663 16908

16679 16933

16952 17188 17448 17849 18082 18571 18879 19208 19360 19814 20052 20605 20981 21272

76 452 818

1291 1548 1920 2197 2537 2809 3186 3557 3906 4186 4626 4823 5200 5781 6128 6283 6750 7104 7513 7745 8046 8289 8845 9113 9380 9670 9889 10095 10320 10582 11015 11390 11723 12157 12628 12851 13099 13362 13602 13827 14189 14526 14728 15008 15445 15729 16076 16272

2472

17116 17434 17681 18073 18558 18839 19168 19338 19669 19969 20517 20947 33 21230

16956 17219 17469 17866 18145 18606 18908 19215 19376 19821 20067 20648 20983 21305

17049 17052 17310 17313 17611 17624 17966.47984 18424 18470

16984 16998 17020 17272 17294 17299 17508 17513 17596 17874 17952 17955 18287 18338 18362 18610 18611 18615 18662 18746 18913 18915 18974 18994 19008 19239 19265 19267 19306 19307 19456 19462 19489 19502 19555 19830 19831 19836 19931 19943 20125 20132 20224 20234 20255 20750 20751 20800 20805 20810 21071 21079 21094

21007 21008 21359 21387. 8 c. 603 Obligationen über 1000 ℳ. 120 121 12 149 169 269 321 549 585 596 599 621 653 658 946 953 982 1022 1037 1065 1091 1315 1320 1382 1406 1437 1440 1482 1590 1597 1652 1667 1687 1779 1798 1951 1983 1994 1999 2001 2003 2022 2280 2294 2300 2307 2341 2388 2453 2540 2543 2550 2553 2632 2637 2684 2868 2869 2911 2925 2956 3003 3006 3205 3206 3222 3320 3400 3421 3463 3478 3558 3589 3605 3738 3781 3796 3823 3836 3965 3995 4003 4009 4017 4073 4079 4081 4232 4234 4275 4314 4331 4408 4413 4419 4638 4662 4679 4693 4707 4726 733 4753 4844 4884 4995 5077 5080 5085 5094 5100 5226 5231 5330 5407 5421 5494 5534 5629 5871 5882 5920 5921 5926 5931 5942 5977 6143 6156 6173 6182 6187 6211 6221 6244 6311 6362 6366 6369 6390 6445 6690 6691 6762 6797 6845 6928 6977 6982 7003 7019 7128 7151 7192 79950 29m7667809 7372 7927 7530 76938 7965 R7576604 76168 7758 7842 7863 7927 7949 7959 7965 7998 8064 8080 8148 8154 8211 8223 8235 8244 8470 8494 8504 8524 8543 8573 8594 8685 8855 8861 8914 8972 8978 8999 9012 9032 9143 9176 9184 9185 9198 9219 9250 9268 9381 9387 9415 9469 9519 9544 9576 9592 9691 9703 9709 9711 9722 9728 9731 9733 9894 9902 9919 9964 9998 10007 10026 10040

10143 10145 10173 10241

10118 10135 10137 10258 10340 10356 10386 10431 10454 10458 10463 10488 10494 10525 10570 10626 10639 10738 10754 10759 10858 10875 10878 10967 10975 10983 11051 11052 11076 11090 11143 11225 11247 11280 11332 11340 11354 11464 11503 11534 11601 11609 11630 11653 11660 11669 11719 11720 11795 11827 11895 11934 11962 11973 12035 12065 12092 12182 12229 12302 12313 12343 12396 12471 12492 12567 12639 11 12668 12675 12678 12739 12763 12773 12831 12862 12877 12901 12923 12956 12987 12994 12998 13059 13108 13155 13157 13214 13231 13276 13293 13330 13372 13373 13375 13442 13467 13478 13481 1353⸗ 13567 13611 3 13686 13692 13711 13754 13778 13786 13801 13896 13983 13988 14012 14026 14031 14035 14155 14192 14201 14241 14262 14276 14298 14311 14351 14433 14566 14577 14578 14643 14655 14663 14673 14705 14711 14765 14766 14771 14793 14822 14828 14831 14872 14934 15031 15046 15109 15118 15150 15227 15237 15294 15345 15530 15544 15553 15559 15659 15757 15786 15881 15887

15469 15490 15523 15587 16007 16144 16153 16215 16222

18506 18820 19119 19328 19653 19958

8479 18775 19092 19322 19635 19949 20266 20852

21101]

20025 20551 20964 21259

20862 21116

381 721 1159 1503 1839 2141 2491 2766 3055 3078 3914 38527 3848 3873 4093 4118 4530 4554 4781 4808 5114 5138 5682 5718 5779 5997 6028 6057 6260 6276 627 6702 6704 6748 7024 7055 7103 7386 7489 7507 7644 7675 7744 8007 8034 8045 8263 82738 8277 8691 8791 8838 9055 9085 9100 9304 9330 933 9621 9641 9645 9791 9833 9866 10057 10061 10080 10277 10278 10308

442

765 1235 1522 1902 2147 2498 2780 3144 3556 3904 4184 4588 4809 5173

103 496 937 1293 1588 1943 2257 2539 2853

14100 14411 14707 14911 15329 15629 16004 16242

16020

15731 15737 15747 15926 16247 16267

16079 16097 16099 16240 16313 16396.

Die Auszahlung des Nennwertes dieser ausgelosten Obligationen erfolat vom

20. Dezember 1913/2. Januar 1914 ab, außer bei der Kasse der Gesell⸗

schaft

gegen

später als an jenem Tage verfallen.

in St. Petersburg, in Deutschland in Mark bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und ihren Filialen, Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, Norddeutschen Bank in Hamburg, Hamburg, dem Bankhause M. M. Warburg & Co., Hamburg, 6

Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons, welche

Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird

von dem Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt.

Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen hört mit dem 20. Dezember

1913/2. Januar 1914 auf.

12210

10845

Von den früher ausgelosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:

88

Von der ersten Ziehung des Jahres 1909: zu 1000 Nr. 370 4723 5980 7463 10439. zu 2000 Nr. 20578. Von der zweiten Ziehung des Jahres 1910b:: 1000 Nr. 63 454 5994 11808 11899 13389 13550 13554 14786 15476. 2000 Nr. 20580. Von der dritten Ziehung des Jahres 1911: ö“ 109 Nr. 150 3241 5197 6471 7970 8901 9094 10784 11255 11969 13228 13555 zu 2000 Nr. 17397 18552 19571 21213. Von der vierten Ziehung des Jahres 1912: zu 1000 Nr. 298 988 2707 4412 4568 5093 6317 6881 7004 8203 10655 10949 12137 12632 12824 12961 15039 15187 15453. zu 2000 Nr. 16422 17314 17391 18090 18679 19860 20128 20248 20491.

zu zu

zu 5000 Nr. 22088.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

71749] Die Herren Aktionäre der Aecetien⸗ brauerei Greußen laden wir hiermit

zu der

1913, Nachmittags 4 ½ Gasthof zum goldenen Löwen zu Greußen stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

1) Geschäftsbericht.

2) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Anträge auf Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

Berechtigt zur Teilnahme sind die⸗ jenigen, welche ihre Aktien bis spätestens Mittwoch, den 3. Dezember 1913, Abends 6 Uhr, entweder bei der Ge⸗ schäftsstelle der Brauerei hierselbst, Altstadt 30, oder einem Notar hinterlegt

haben.

Greußen, den 3. November 1913. Alufsichtsratsvorsitzender.

[71744] Hofbrauhaus Hanau vorm.

G. Ph. Nicolay A. G. in Hanau

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Samstag, den 29. November a. c., Nachm. 5 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Hanau stattfindenden 17. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesorduung:

1) Bericht über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.

2) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Prüfungs⸗ bericht des Aussichtsrats.

3) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußtassung über die Verwendung des Reingewinns.

4) Entlastung des Vorstands und Au sichtsrats.

5) Aufsichtsratswahl. 8

Diejenigen Aktionäre,

Generalversammlung teilnehmen wollen, haben nach den Bestimmungen des § 16. der Statuten ihre Aktien bei

der Mitteldeutschen Privatbank in Magdeburg, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, den Herren Kahn & Co. in Frankfurt a. M., den Herren Gebrüder Stern in Hanau a. M., der Kasse unserer Gesellschaft

zu hinterlegen. Hanau, den 1. November 1913. 1 Der Vorstand.

lich in Unterabteilung 2.

Sonnabend, den 6. Dezember Uhr, im

Tagesordnung:

Carl Fickewirth,

Fuhrwerk .. enbahn, 1.

welche an der

1“

18

utschen

FeSn

5

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

itte

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

eiger und Königlich Preußi

EI1“

Berlin, Dienstag, den 4. November

V Offentlicher Anzeiger.

.Unfall⸗ un Verschieder

Niederlassung ꝛc. von

d Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicher

Bankausweise.

ne Bekanntmachungen.

und Wirtschaftsgenossenschaften.

ung.

8

8 81 ⁷₰ 7

5) Komma

4

ditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. 8

» Teilschuldverschreibungen der Holsten⸗Brauerei.

XIII. Auslosung.

Bei der heute stattgehabten Auslosung sind zur Rückzahlung auf den 1. Fe⸗

ruar 1914 gezogen worden: Nr. 25 52 61 63 131 133 156 161 217 236 312 314 320 321 325 356 372

26 440 474 515 581 630 642 701 759 779 804 809 812 822 825 827 829 857

863 897 913 951 979 = 40 Stück à 1000 ℳ.

Die Rückzahlung erfolgt bei der Vereinsbank in Hamburg gegen Rück lieferung der Teilschuldverschreibungen nebst laufenden Zinsscheinen. Die Verzinsung obiger Nummern erlischt mit dem Rückzahlungstermin.

Altona, den 1. November 1913.

Der Vorstand der Holsten⸗Brauerei.

[71473]

Rechnungsabschluß am

30. Juni 1913.

Vermögen.

Grundstücke und Gebäude, 1. 7. 1912

18.

Abschreibung

Maschinen, 1. 7. 1912.

Eis

Geräte und

Wertpapiere einschl. der als Sicherheit hinterlegten ö1“”“ ö. 6*“

Aktienkapital.. Hypotheken, 1. 7.

Zugang..

Abschreibung

orie

Zugang.. Abschreibung 7. 15122. .

Abschreibung.

Werkzeuge, 1. 7. DVW6

X“

. 5 69 911

Verpflichtungen. ab durch Rückzahlung

Rückständige Anleihezisen.. .

Schulden..

Noch nicht eingelöste Dividendenscheine .. . . Rücklagen:

Rücklage

2 2. 2 2 . 2. . 8 auf Außenstände.

Rücklage für Talonstener . . .. Bürgschafttenn . Gewinn:

Mehiwvinn.

Obersalzbrunn i. Schles.,

Handlungsunkosten...

Hypothekenzinsen Anleihezinsen.. h4*“” Arbeiter⸗ und Beamtenwohlfahrt. *“ Rücklage für Talonsteuer. Abschreibungen:

auf Grundstücke und

Gewinnvortrag aus 1911/12 Reingewinn 1912/113 .

Verteilung: Rücklage I (gesetzliche) 5 %„] i . . I385“ Vergütung an Vorstand und Beamte . Söee ee1“ Anteil des Aufsichtsrats am Reingewinn Vortrag auf das neue Geschäftsjahr..

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

. 178 438 . 15 946 . 50 000 98 840 61 936

3 020 25 000

6 6 v1““ 8 6 18

47 714,90 96 486,10

Gebäude... Maschinen

Formen 939 595,80 Eisenbahn ..

3 640,25 Geräte u. Werk⸗ 83 830,95 271 268

269 752 20 974 201 20

.ℳ 189 885,75

und planmäßige Tilgung 4

2 122 000 163 714 2 285 714

47 714 90 2 238 000

13 640 25 23670 25 3 640 25

77050 109 830,95

558 830 95 2830 95

473 000

1 716 754 15 325 20 175

124 322 915 057

6 095 637 3 300 000

10 544 95 350 501 1 1 1 000 000 8 6 037 667 222

1 390

2 2

262 794— 142 940 8 75 734 25 000

1 95 45 250 556 75 269 752 85 85 35

12 527 12 527 19 731 198 000 7³77— 19 588,15 E2o9 752 Z

8

(6 095 637 90 Haben.

ℳ; 19 195 11 329 3 567 48 940 060,

45 35

Vortrag aus 1911/12 Pacht und Mieten . EEEö11ö“ Verfallene Dividende Betriebsgewinn ..

E“

974 201 20

Eulau⸗Wilhelmshütte und Obersalzbrunn, am 30. Juni 1913.

helmshütte Actien⸗Gesellschaft für Maschinenbau und

Eisengießerei.

Der Aufsichtsrat. tto Koerner, Vorsitzender.

Der Vorstand. Wode. Schaefer.

Die von der Generalversammlung beschlossene Dividende von 6 % wird sofort ausgezahlt bei den Gesellschaftskassen in Eulau⸗Wilhelmshütte und

bei den Herren Braun & Co.,

Berlin W. 9, Eich⸗

hornstr. 11, bei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank. Aktiengesellschaft, Magde⸗ burg und Dresden, bei Herrn H. M. Fliesbach’'s Wwe., Glogau, und Herrn

G. von Pachaly's Enkel, Breslau.

[71477] Aktiva.

Bilanz

am 31. Mai 1913.

““ e““ Elektrische Kraft⸗ und Lichtanlage Kessel⸗ und Dampfmaschinenanlage Heizungsanlage.. Betriebsmaschiin... Platten und Schriften.... gee eeee Pferde und Wagen.. Bücher des Deutschen Hauses

Materialien. b1X*“ Kontokorrent: Debitoren.. Kautionen 111“ Kassa, einschließlich Guthaben der Reichsbank und beim P Ie. -JeaaAZ Wechsel. Effekten. Konto neue Rechnung

bei ost⸗

153 230— 480 000— 17 400 29 000— 6 000 144 000 12 000— 1

1—

61 392 88 92 134/12 394 799 48 360 307 63 520

10 028 40 317 1—— 10 736 5

1811 868 85

Per Aktienkapital: 601 Vorzugsak

62 Stammaktien à

284 Genußsche Reservefonds

Delkrederekonto (Bücher des De

Hypotheken.

Kontokorrentkonto: Kreditoren 8

Akzepte... Bankkonto: Akzepte und T

Laufendes Kontto ..

8Z1 Konto neue Re

tien à 1000, 190909

ine à 500

601 000,— 62 000,—

—,— 663 000

6ä666111“]

raͤtten..

ütschen Haus es)

10 532,—

40 000 30 000 270 000 159 702 140 250

380 532

ungskonto nung

Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag aus 1 Reingewinn pe

r 31. Mal 1913

9 055,14 91 788,63

1 460 26 080

100 843

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Mai 1913.

1 811 868 82 Haben.

An Hypothekenzinsen. Agio, Diskont und Zinsen Reparaturen... Arbeiterversicherug.. Handlungsunkosten.. Betriebsunkosteen.. Abschreibungen ... Gewinnvortrag aus dem

A.“ Reingewinn per 31. Mai 1913 .

Geschäftsjahre

2. 2* 9 055,14 91 788,63

190 689 90 141 284 86

3₰ 13 837/60 67 827 49 21 990/81 17 01012 1

Be

78 379 88

100 84302

Leipzig, den 11. Juli 1913.

Leipzig, den 27. Juni 1913.

Leipziger Buchbinderei⸗

Die Uebereinstimmung des vorstehenden Bilanz⸗ Büchern der Leipziger Buchbinderei⸗Actiengesellschaft vorm.

631 864 43

Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche.

Rummel.

Schumann und Gewinn⸗ und

Ppa-.

Gustav Fritzsche zu Leipzig bescheinigen wir hie

„Revision“ Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft Leipzig. ppa. Delius.

Per Vortrag aus dem Geschäftsjahre 1911 122

triebsgewin..

7 *

Mietserträgnise..

B.“ 86 JL11“

Erdmann.

9 055 . 610 119 12 689

Verlustkontos mit den ordnungsmäßig geführten erm

it.

[71478] 1 t Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herre: Rechtsanwalt Dr. Mittelstaedt, Leipzig, Vorsitzender, Adolf Immeke, Leipzig, stellvertr. Vor⸗ sitzender, Richard Meißner, Leipzig. Leipzig, den 1. November 1913..

Leipziger Buchbinderei⸗Aktien⸗ gesellschaft vorm. Gustan Fritzsche.

Rummel. Schumann.

[717388 Bekanntmachung.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 21. November 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, in dem Kleinen Saale des Kaufmännischen Vereinshauses, Leipzig, Schulstr. 3, stattfindenden fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsab⸗ schluß für das Geschäftsjahr 1912/13. 2) Bestimmungen über Verwendung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung an die Ge⸗

schäftsorgane.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilzunebmen wünschen, haben gemäß § 9 des Statuts ihre Teilnahme spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft schriftlich anzumelden und sich beim Ein⸗ tritt in die Versammlung als Aktionär durch Vorzeigung von Aktien der Gesell⸗ schaft oder durch Depositenscheine auszu⸗ weisen, in denen von Behörden oder Notaren oder

von der Mitteldeutschen Privatbank

Aktiengesellschaft in Leipzig, von der Vankfirma George Meyer, Leipzig,

von der Nationalbank für Deutsch⸗

land in Berlin,

von der Mitteldeutschen Privatbank

Aktiengesellschaft in Dresden, von der Bankfirma Philipp Elimeyer, Dresden, von der Bankfirma S. Merzbach, Offenbach a. M., von der Bankfirma A. Merzbach, Frankfurt a. M. die Hinterlegung der Aktien für die Ge⸗ neralversammlung unter Angabe ihrer Nummern bescheinigt wird. Leipzig, den 1. November 1913.

Kunstanstalt B. Grosz Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

„Vor

II Aktiva.

Bankguthaben Kassenbestand

Debet.

Klopfer

Erlös

Verlust

4 866,78

Gewinn⸗

Generalunkosten, Gehälter usw. Verlust an Debitoren: Bankkommandite

diverse Debitoren

aus Ab⸗ tretung laut Ge⸗ neralversamm⸗ lungsbeschluß vom 30. Oktober 1912.

Berlin⸗Charlottenburg, Deutsche Benzin⸗ und Oelwerke Aktiengesellschaft i.

Die Uebereinstimmung der v rechnung mit den nach Handelsbüchern der Gesellschaft wird

Berlin, im September 1913. Gottfr. Wilh. Hase, für das Königl. Kammergericht und die

Bilanz per 2. Mai 19

79,43

1946 21

Unerhobene Liquidat Liquidationskapital .

Delkrederereserve (Eingänge 1912/13

343,54) .

2. Liquidat.⸗Rate 10 % 1““ 2

ionsraten 1 6 .ℳ 467 701,73 250 000,—

2 3. Liquidat.⸗Rate ,I“

165 201,73 164 871,68

Verlust per 2. Mai 1913

9

17 707,75 52 500,—

05

ustkonto per 2. Mai 1913.

und Verl

Gebrüder .ℳ 162 110,79 9 132,20 171 242,99

.

“*

Neum

den Grund

146 242 99

794621 Kredit.

———————ÿ—ÿ—:‚——

20 586 49 Kapitalzinsen

diverse ..

166 829,/488

den 30. August 1913.

an. oes.

sätzen ordnungsmäßiger Bu hiermit bescheinigt.

gerichtlicher Bücherrevi

Verlustsaldo

1 957 164 871

und

186 829,48 Liqu.

orstehenden Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗

chführung geführten

sor

Gerichte der Landgerichtsbezirke Berlin I, II, III.

Schlußrechnung ver 25 September 191.

3.

Bankguthaben

bestand am 2. Mai 1913 Zugang aus diversen Einnahmen und Ausgaben..

Auszahlung von dationsraten..

von mir geprüften gesellschaft i. Liqu.

—y—B—V

und Kassa⸗

39 8

Hinterlegt für noch hobene Liquidations Kostenpauschale zur

21

Liqui⸗

Berlin⸗Charlottenburg, den 25. September 1913. Deutsche Benzin⸗ und Oelwerke Akrtiengesell

Neum

Gottfr. Wilh. H

6

6

2 9

an. Moes.

schaft i. Liqu.

1 Ich bestätige die Richtigkeit der vorliegenden Schlußrechnung auf Grund der Handelsbücher der D utschen Benzin⸗ und

Berlin, im September 1913.

nicht er⸗ roten

Deckung

5

elwerke 88

ase, gerichtlicher Bücherrevise

für das Königl. Kammergericht und die Gerichte der Landgerichtsberirke