1
Mercsererbmseeeefss emmeseöesLegere Eleen
eingeweide von t 1 60 917 Schwelnen (3,34), 1177 Schafen (0,2), 474 Ziegen (1,00),
Etatistik und Volkswirtschaft.
Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 21. bis 31. Oktober 1913 und im Monat Oktober der beiden letzten Jahre. 8
dz = 100 kg.
1““
Ausfuhr
Monat Oktober
Monat Oktober
21.— 31. 8 1913
1912 1913
1913
lachs, gebrochen, geschwungen usw.. W“ 2 578 anf, roh, gebrochen, geschwungen usw.. “ 16 824 ö... . .. . . .. 73 284 Merinowolle im Schweiße. 12 986 Kreuzzuchtwolle im Schweiße. 10 858
E1“ 3 719 816 Steinkohlen.. 3 451 125 b.F. 2 335 732 Erdöl, gereinigt (Leuchtöl). 248 188 Chilesalpeter ... “ 197 226 Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw.. 3 061 ͤabbbbbb1X44*“ Füsenbahnf⸗ Straßenbahnschienen. 6“ enbahnschwellen aus Eisen .. . . . . .
Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruchgold Deutsche Goldmünzen 11““
100 Ei
174 799
Fremde Goldmünzen . . ')) auch Eisenbahnlaschen und ⸗unterlagsplatten aus Eisen. Berlin, den 5. November 1913.
30 842
3 887
3 948
4 501
6 402
1 534 2 466 710 23 085 129 49 781
4 854 13 489 290v0 86892 1 502 4 897 156 766 2 282 6 778 31 452 1 671 5 429 35 705 112 939 9 897 359 557 377 2 127 251 10 068 618 11 084 378 30 422 182 6 316 891 20 241 46 550 579 840 56 115 525 108 111813“ 115 273 152 9141 512 37 9 403 250 8 1 712 92 287 1 891 180 797
167 010 39,46
8
312 920 7 524 22 963
374 004 11 075
44 916 138 395 34 548
23 057 12 064 689 8 847 618 6 203 752 633 920 568 362 107 912 11 627 497
556 ¹) 89 964
6 503 36,47 17,37
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
Vorläufige Mitteilungen über Ergebnisse der Schlacht⸗ vieh⸗ 114“ Reiche für das ahr
5 2.
(Nach der Zusammenstellung des Kaiserlichen Gesundheitsamts, be⸗
ondere Beilage zu den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamts“ 1913, Nr. 44.)
I. Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau bei Schlachtungen im Inlande.
Der Beschau unterlagen im Jahre 1912: 524 236 (1911: 561 049) Ochsen, 423 086 (426 019) Bullen, 1 731 996 (1 777 000) Kühe, 961 391 (983 600) Jungrinder, 4 366 302 (4 596 163) Kälber, 18 217 356 (18 616 434) Schweine, 2 269 419 (2 240 452) Schafe, 474 534 (496 790) Ziegen und 179 113 (151 990) Pferde und andere Einhufer. Eine Beschau im lebenden Zustand hatte nicht stattgefunden (Notschlachtungen) bei 4023 Ochsen, 2357 Bullen, 54 495 Kühen, 12 858 Jungrindern, 32 428 Kälbern, 70 078 Schweinen, 7256 Schafen, 2976 Ziegen und 8093 Pferden usw.
Bei der geischbeschan wurden als untauglich zum Genussefür Menschen befunden 1345 Ochsen und 77 Fleischviertel von Ochsen (im Vorjahre 1565 und 83), 592 Bullen und 67 Viertel (688 und 62), 26 158 Kühe und 1082 Viertel (27 667 und 1212), 3864 Jungrinder und 163 Viertel (4133 und 179), 12 012 Kälber und 14 Viertel (11.839 und 18), 18 260 Schweine und 486 Viertel (18 187 und 414), 1761 Schafe und 9 Viertel (2278 und 3), 958 Ziegen und 4 Viertel (1070 und 2), 2048 (1813) Pferde usw. Bedingt tauglich waren 1263 Ochsen und 2687 Viertel (1428 und 3003), 1171 Bullen und 1562 Viertel (1222 und 1609), 5024 Kühe und 13 187 Viertel (5157 und 13 426), 2015 Jungrinder und 2344 Viertel (2042 und 2228),
976 Kälber und 2242 Viertel (893 und 1875), 36 886 Schweine und 29 620 Viertel (37 042 und 27 480), 38 Schafe und 174 Viertel (38 und 134), 27 Ziegen und 23 Viertel (21 und 20). Im Nahrungs⸗ und Genußwert erheblich herabagesetzt waren 5186 Ochsen und 2245 Viertel (5917 und 2536), 2548 Bullen und 1183 Viertel (2567 und 1068), 65 893 Kühe und 14 273 Vtertel (68 045 und 14 950), 10 198 Jungrinder und 2102 Viertel (10 017 und 2170), 21 750 Kälber und 2364 Viertel (20 579 und 1988 53 462 Schweine und 23 961 Viertel (54 376 und 21 739), 4264 Schafe und 81 Viertel (5423 und 45), 2085 Ziegen und 44 Viertel (1981 und 25). — 3579 Rinder und 10 Kälber (3632 und 8) wurden wegen Einfinnigkeit vorläufig beanstandet, jedoch nach 21 tägiger Durchkühlung dem freien Verkehr übergeben. 8 Auf je 1000 beschaute Tiere entfielen für untauglich erklärte Tierkörper (einschließlich der zu Tierkörpern umgerechneten Fleisch⸗ viertel) von: Ochsen 2,0 (2,83), Bullen 1,44 (1,05), Kühen 15,20 (15,74), Jungrindern 4,06 (4,28), Kälbern 2 75 (2,88), Schweinen 1,01 (0,98), Schafen 0,8 (1,02), Ziegen 2,02 (2 15), Pferden usw. 11,43 (11,93): für bedingt tauglich erklärte Tierkörper und Fleischviertel von: Ochsen 3,29 (3,88), Bullen 3,09 (3,81), Kühen 4,80 (4,79), Jung⸗ rindern 2,71 (2,64), Kälbern 0,26 (0,80), Schweinen 2,43 (2,3), Schafen 0,04 (0,08), Ziegen 0,07 (0,b5); für im Nahrungs⸗ und Genuß⸗ wert erheblich herabgesetzt erklärte Tierkörper und Fleischviertel von: Ochsen 10,96 (11,es), Bullen 6,72 (6,65), Kühen 40,70 (40,40), Jungrindern 11,15 (10,74), Kälbern 5,12 (4,5b), Schweinen 3,26 (3,21), Schafen 1,80 (2,48), Ziegen 442 (4,00); für genußtauglich ohne Einschränkung erklärte Tierkörper und Fleischviertel sowie Tierkörper, von denen lediglich einzelne veränderte Teile unschädlich zu beseitigen waren, von: Ochsen 982,76 (981,21), Bullen 988,18 (987,89), Kühen 939,84 (939,07), Jungrindern 982,08 (982,37), Kälbern 991,78 (992,b8), Schweinen 993,30 (993,49), Schafen 997,25 (996,52), Ziegen 993,0 (993,8), Pferden usw. 988,57 (988,07). 1 Von den im übrigen nicht beanstandeten sowie von den bedingt tauglichen und den im Nahrungs, und Genußwert erheblich herab⸗ gesetzten Tieren wurden unschädlich beseitigt: die Köpfe von 8121 Rindern (2,28 % der beschauten), 508 Kälbern (0,12), 3664 Schweinen (0,20), 1573 Schafen (0,0), 258 Ziegen (0,21), 334 Pferden usw. (1,86); die Zungen von 7285 Rindern (2,90 %0), 267 Kälbern (0,06), 1446 Schweinen (0,cs), 16 Schafen (0,01), 34 Ziegen (0, ⁄), 78 Pferden usw. (0,44); die Lungen von 930 284 Rindern (255,220 50), 39,357 Kälbern (9,01), 1 708 272 Schweinen (93,77), 264 490 Schafen (116,55), 6509 Ziegen (13,72), 7809 Pferden usw. (43,60); die Lebern von 295 271 Rindern (81,40), 17 483 Kälbern (4,00), 351 925 Schweinen (19,32), 154 700 Schafen (68,17), 5987 Ziegen (12,62), 4490 Pferden usw. (25,07); die Darme von 106 240 Rindern (29 18), 9949 Kälbern (2,28), 73 914 Schweinen (D9,55), 1072 Schafen (0 47), 669 Ziegen (1,41), 904 Pferden usw. (5,05); sonstige einzelne Organe von 179 679 Rindern (49,85),
23 818 Kälbern (5,45), 221 979 Schweinen (12 s 4250 Schafen (1,87),
ämtliche Bauch⸗
1682 Ziegen (3,84), 2562 Pferden usw. (14,30); CGCe. 6885 Kälbern (1 *8),
74 452 Rindern (20,45),
549 Pferden usw. (3,07): endlich 483 855 kg Muskelfleisch von Rindern (0,8ℳ %0 des Schlachtgewichts dieser Tierart), 13 273 kg von Kälbern (0,08 % 0), 229 734 kg von Schweinen (0,15 %0), 4172 kg von Schafen (0, 08 % ), 470 kg von Ziegen (0,00 % ), 53 875 kg von Pferden usw. (1,2s %0).
II. Fleischbeschau bei dem in das Zollinland 18 eingeführten Fleische. 1 Die Einfuhr betrug im Jahre 1912: 470 191,05 d2 frisches leisch (1911: 174 594,18 dz), 81 187,07 d2½ zubereitetes Fleisch aus⸗ Faiscg der Därme (59 429,35 dz), 1 573 169,21 dz zubereitete Fette (1439 325,13 dz); davon wurden vor Beginn der Untersuchung freiwillig zurückgezogen 20,0 dé frisches Fleisch, 17,98 dz zu⸗
1“ 8
bereitetes Fleisch und 7159,00 dz zubereitete Fette. Beanstandest wurden 9795,05 dz = 20 8s %0 frisches Fleisch (1911: 4906,3s dz = 28,70 ⁄%0), 1060,08 dz = 13,06 %0 zubereitetes Fett (806 78 d2 = 13 62 0⁄%0), außerdem von 1 164 513 (1 050 230) Schweineherzschlägen 12 177,18 d2 (13 165,97 dz) zum Genuß ungeeignete Teile, 7 457,90 dz = 4,76 000 zubereitete Fette (6790 ss dz = 4,74 %0).
Die Herkunftsländer waren bei frischem Fleische Oesterreich⸗Ungarn mit einer Einfuhr von 609,24 d (beanstandet 3,bs dz), Rußland mit 34 791,20 dz (571,32 dz), Dänemark mit 230 294,5s dz (6663,94 dz), Großbritannien und Irland mit 16,67 d⸗ (0,48 dz), die Niederlande mit 151 632,12 d2 (1040,1s dz), Frank⸗ reich mit 6038,a0 dz (56,76 dz), andere Länder mit 46 809,4 dz (1459 24 dz); bei zubereitetem Fleische Oesterreich⸗Ungarn mit 2651,321 dz (10,72 dz), Rußland mit 10 497,01 dz (216,86 42), Däne⸗ mark mit 40 761,00 dz (290,24 d2), Großbritannien und Irland mit 7200,38 dz (261,22 dz), die Niederlande mit 692,76 dz (17,76 dz), Frankreich mit 4,11 dz (0,14 d), andere europälsche Staaten einschl. der deutschen Zollausschlüsse mit 3589,87 d2 (124,71 d2), G erika mit 15 790,32 dz (138,87 d2), Asien, Afrika, Australten mit 0,10 . (— d2); bei zubereiteten Fetten Oesterreich⸗Ungarn mit 7903,64 d (10,1 dz), Rußland mit 134,0r dz (0 70 da), Danemark mit 37 626,27 dz (1785,81 dz), Großbritannien und Irland mit 46 190,46 d.7 (954,es dz), die Niederlande mit 18 150 29 dz (431 41 d2), Frankreich mit 38 409,00 d⸗. (208,z1 42), andere europäische Staaten einschl. der deutschen Zollausschlüsse mit 18 988,72 d2 (171,25 d2),
Amerika mit 1 387 884,24 d.z (3197,46 dz), Asien, Afrika, Australien
mit 17 882,es dz (698,01 dz).
Die Einfuhr von Därmen betrug 349 298,383 d2 (1911: 363 020,50 da). Davon stammten aus Amerika 140 103 14 d2, aus Dänemark 52 291,75 dz, aus Großbritannien und Irland 42 883,42 d2, aus Rußland 34 124,75 dZ. 88 1
III. Fleischverbrauch.
Die Gesamtmenge des aus den Inlandsschlachtungen und dem
Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr sich ergebenden Fleisches betrug für das Deutsche Reich im Jahre 1912: 34 960 913,1s dz, auf den Kopf der Bevölkerung berechnet 52,5 kg (1911: 35 086 217,94 dz, auf den Kopf der Bevölkerung 53,68 kg).
Güterzertrümmerung in Bayern im Jahre 1912.
Das bayerische Statistische Landesamt veröffentlicht igr 4. Heft des Jahrgangs 1913 seiner Zettschrift (S. 559 fg.) eine eingehende Darstellung der Ergebnisse der neueingerichteten Güterzertrümmerungs⸗ statistik fuür das Jahr 1912, die einen umfassenden Einblick in die bisherige Wirksamkeit des agrarpolitisch wichtigen Güterzertrümmerungs⸗ gesetzes vom 13. August 1910 gestattet. 3
Darnach ist der gewerbsmäßige Güterhandel seit dem Inkraft⸗ treten des Gesetzes stark zurückgegangen. Ende 1910 betrug die Zahl der in die Verzeichnisse der Distriktsverwaltungsbehörden eingetragenen Güterhändler 1329, Ende 1912 aber nur noch 492. Von diesen Güterhändlern waren im Jahre 1909/10 437, im Jahre 1912 aber nur 287 tätig. Dieser Rückgang entfällt in der Hauptsache auf die ersten 1 ½ Jahre der Wirksamkeit des Gesetzes; im Jahre 1912 hat die rückläufige Bewegung im allgemeinen keine weiteren Fortschritte mehr gemacht.
Einzelne Güterhändler haben auch im Jahre 1912 noch eine sehr ausgedehnte Geschäftstätigkeit entfaltet. 128 der in diesem Jahre tätig gewesenen 287 Güterhändler haben mehr als 1 Geschäft unter⸗ nommen oder sich wenigstens daran beteiligt. Mehr als 4 Geschäfte hatten 33 Güterhändler zu verzeichnen, darunter zwei je 10 und einer 16. Auch die Erzielung recht ansehnlicher Gewinne war unter dem neuen Gesetz nicht ausgeschlossen. Bei 195 Anwesen, für welche die An⸗ und Verkaufspreise festgestellt werden konnten, überstiegen die letzteren die ersteren um insgesamt 16,8 %. In 59 Fällen betrug der
ehrerlös des Güterhändlers über den Ankaufspreis zwischen 10 und 20 %, in 57 Fällen zwischen 20 und 40 %, in 8 Fällen zwischen 40 und 60 %, in weiteren 8 Fällen zwischen 60 und 100 % und in 1 Fall sogar über 100 %. Nur in 62 Fällen betrug der Mehrerlös weniger als 10 %.
Im ganzen haben die perssigem bcg Güterhändler im Jahre 1912 494 ganze Anwesen mit 6006 ha Gesamtfläche an sich gebracht, die unter die Bestimmungen des Güterzertrümmerungsgesetzes und der Vollzugsbekanntmachung fielen; in 45 Fällen haben sie Teile solcher Anwesen mit insgesamt 282 ha Fläche erworben. Die Zahl der von ihnen im Jahre 1912 durchgefuhrten und beendigten Zer⸗ trümmerungen belief sich dagegen auf nur 212 mit 2406 ha Fläche. Im Jahre 1909/10 hatte sie 1130 mit 17 051 ha betragen.
Die nichtgewerbsmäßigen Zertrümmerungen sind nunmehr in der Ueberzahl. Sie betrugen 1912. 496 mit 5097 ha Fläche. Davon wurden durchgeführt:
88 11“
vom Anwesensbesitzer ““ “ ür eig. Rechnung.
Zer⸗ mit einer trümme⸗ Fläche von rungen ha-
1 226 fü 2 456 von einer Genossenschaft für Rechnung des An⸗ wesensbesitzers 275 163 von einem Dritten, der für eig. Rechnung. 911 nicht gewerbsmäßiger für Rechnung des An⸗
Güterhändler ist, wesensbesitzers 182 von einem gewerbsmäßigen Güterhändler für
Rechnung des Anwesensbesitzers . .. 159.
Aus diesen Zahlen erhellt, in welcher Weise der gewerbomäͤßige 8 8 Zwischenbhandel auf dem landwirtschaftlichen Gütermarkt bisher ersetzt An seine Stelle sind in erster Linie die gemeinnützigen Ge⸗
wurde.
nossenschaften und dann die Anwesensbesitzer selbst getreten. Die
ersteren haben im Berichts jahre mehr Zertrümmerungen durchgeführt, Diesen Erfolg haben die Ge⸗- freien Wettbewerb mit dem Güterhandel ohne 8 Rechnet man die auf Grund des Vorkaufsrechtes durchgeführten Zertrümmerungen hinzu, so erhöht sich die Zahl der genossenschaftlichen Zertrümmerungen auf
als der gewerbsmäßige Güterhandel. nossenschaften im Geltendmachung des Vorkaufsrechtes erreicht.
255 mit 2885 ha. Im ganzen wurde das Vorkaufsrecht in 45 Fällen ausgeübt, da⸗
von in 3 Fällen von Gemeinden und in 28 Fällen von örtlichen Spar⸗
und Darlehenskassenvereinen. Dabei beläuft sich die Zahl der ein⸗
getragenen vorkaufsberechtigten Genossenschaften auf 2735, deren Ge⸗ Auch vom Rück⸗ ¹ 8 Von den Anwesensverkäufern wurde es im Jahre 1912 17 mal ausgeübt, seitens der Grundstückskäufer in 6 Zertrümmerungsfällen, und zwar
schäftstätigkeit sich auf 5054 Gemeinden erstreckt. trittsrecht wird verhältnißmäßig wenig Gebrauch gemacht.
immer nur von je 1 Grundstückskäufer.
Literatur.
— Schwester Cäcilie Wolff. buchhandlung. Das Buch führt uns in das Leben und Treiben in einem Krankenhause. einst ihr Mädchenideal war, ihre Liebe und begehrte, als Schwerkranken wieder. das Leben durch aufopfernde Pflege, lernt ihn tiefer, reiner und selbstloser lieben denn früher und gewinnt auch seine Gegenliebe. Ein von der Krankheit zurückgebliebener Herzfehler
aber nicht
Sie rettet ihm
führt dann aber doch den Tod des Professors herbei, nachdem Leben und Glück schon winkten, und die Zurückgebliebene tritt sein irdisches und
geistiges Erbteil an in dem Bewußtsein, daß auch der Tod sie nicht von dem Geliebten zu trennen vermöge.
die ausgesprochenen Gedanken, die innere Entwicklung das Buch doch über den Durchschnitt hinaus. Mehrere andere Geschicke von
Schwestern und Kranken gehen neben der Haupthandlung her, innere
Kontraste wirkungsvoll darstellend. Namentlich ist der Einblick in das
bewegte Innenleben der Schwestern, die nach außen hin eine Selbst⸗ verleugnung zeigen müssen, von der ihr Herz oft nichts weiß, von Interesse. Karl Ewald. Vier feine Freunde und andere Ge⸗ Verlag der Franckhschen Verlagshandlung, Stuttgart. „ In reizvoller, humoristischer Weise versteht den Kindern in der Form von Erzählungen das Er läßt sie wie die Menschen um⸗
schichten. Preis gebunden 4,80 ℳ. es der Verfasser, Leben der Tiere vor Augen zu führen. sprechen, leiden, lieben, klatschen, sich zanken und sich bringen. Da ihre Handlungen dabei der Natur lauscht sind, wird den Kindern gleichsam spielend auch lehrung zuteil. Der Kampf ums Dasein in der Tierwelt
abge⸗
wird ihnen dargestellt, und sie erfahren auch, warum er notwendig ist; wie jedes Tier seine Bestimmung hat und wie Schaden und Nutzen
sich die Hand reichen zur wechselreichen, nie endenden Kette. Durch
die treffliche Charakterisierung der einzelnen Tiere werden diese den
Kindern vertraut. Das nervöse Rohrsängerweibchen, der sich stets windende Aal, die räuberische Libelle, der böse Hecht, die lustigen
kleinen Frösche, die scheinheilige Nonne, sie alle tragen bekannte Züge, 1 er a. der Erwachsene wird seine Freude haben können an mancher drolligen Bemerkung, manchem witzigen Vergleich oder charakterisierenden Ausspruch. Da⸗
und über alle kann man herzlich lachen. Auch
neben entzücken die Bilder und Randzeichnungen des Buchs. — „Forst⸗ und Jagdkalender“ für 1914. Schneider und Judeich. 64. Jahrgang. Bearbeitet von Dr.
M. Neumeister und M. Retzlaff. Erster Teil. (In Leinwand
geb. Preis 2,— ℳ, in Leder geb. 2,50 ℳ.) Verlag von Julius Der vorliegende 64. Jahrgang dieses allbe- kannten und den meisten Forstleuten unentbehrlich gewordenen Forst⸗ und Jagdkalenders weist wiederum wesentliche Ergänzungen und Ver⸗
Springer in Berlin.
besserungen auf. Eine für den im praktischen Dienst stehenden Forst⸗
mann willkommene Erweiterung hat der neue Jahrgang auch insofern erfahren, als die wichtigsten Bestimmungen des neuen Vogelschutzgesetzes
in ihm Aufnahme gefunden haben.
— Das Novemberheft der Deutschen Rundschau bringt neben der Fortsetzung des sardinischen Romans von Grazig Deledda „Rohr im Winde“ den Schluß des Aufsatzes des Generalfeldmarschalls Frei⸗
herrn von der Goltz über Mahmud Schewket Pascha. Die Ereia⸗ nisse des Jahres 1813 begleitet Generalmajor Dr. h. c. Gustaf Dick⸗ huth in dem Aufsatz „Das Ende der Fremdhexrschaft in Deutschland“.
Er erhält ein interessantes Gegenstück durch die Aufzeichnungen eines
sächsischen Offiziers, des späteren sächsischen Generals Karl Heinrich von Einsiedel, aus den Jahren 1812 — 1813, die ein Nachkomme des Verfassers auszugsweise veröffentlicht.
eine Studie. Die Beziehungen zwischen Schiller und Rousseau be⸗
leuchtet Dr. J. Benrubi, während der Gießener Theologe, Professor Hermann Gunkel die alttestamentliche Erzä lung von der Revolution des Jehu (2. Könige 9. 10.) auf ihre geschichtlichen Grundlagen unter⸗
sucht und die Darstellungskunst des Verfassers charakterisiert. Karl
Frenzel spricht über den neuen Balkan, eine Reihe von Bücher⸗
besprechungen schließen das Heft ab. . — Das zweite Oktoberheft der „Deutschen Alpenzeitung“
(Verlag der „Deutschen Alpenzeitung“, Karl Junge in München) hat
foloenden Inhalt: Herbstsonne im Wetterstein. Von Edmund Martin Müller. — Zur Aesthetik des tropischen Regenwaldes. Von Dr. E. Werner. — Zuflucht. Gedicht von F. Reuting. — Lärchenmärchen. Hergottsschnitzer von Kastelruth. Kaiserdenkmal. Von Dr. Paul Preuß. — Abendfrieden. von J. M. Burda. — Der Bergschuh. (I.) Lücke. — Ruine Stockenfels, die Gelsterburg im Regentale. August Sieghardt. — Die Deutschen am Rosenhorne. (I.) Von H. Nabert. — Mitteilungen der „Deutschen Alpenzeitung“. — Kunst⸗ blätter: Nebelwogen. Von W. von Orel. — Herrgottsbild.
M. Stall. — Der Waffenschmied. Von R. Mantel. ““
Von Jos. Au“g. Lux. —
1
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 31. Oktober 1913. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder
Schweineseuche und Schweinepest am 31. Oktober herrschten. Die
Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen dorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften
8
noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. Rotz. Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: (davon neu — Gem., 1 Geh.), Pillkallen 1, 1. Kempen i. P. 1, 1 (1, 1) (Verdacht]. 1, 1 (1, 1), Waldenburg 1, 2 (—, 1). Reg⸗Bez. Oppeln: Rybnik 1, 1 71, 1). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Jerichow II 1, 1. Sachsen. K.⸗H. Bautzen: Kamenz 1. 1. Baden. L.⸗K.⸗B. Karlsruhe: Bruchsal 1, 1 (1, 1). L.⸗K.⸗B. Mannheim: Heidelberg 1, 1. Insgesamt: 12 Kreise usw., 14 Gemeinden, 17 Gehöfte; davon neu: 4 Gemeinden, 6 Gehöfte.
8
“ 8 — Zwischen Leben und Tod. Roman einer Privatschwester. Wismar, Hinstorffsche Verlags⸗
Schwester Frida findet dort den Professor Runge, der erkannte
5 1 Berührt in der äußeren Handlung auch dies und jenes etwas herkömmlich romanhaft, so heben
Be⸗
Begründet von
- Dem verstorbenen Führer der sozialdemokratischen Partei August Bebel widmet ein Anonymus
(Schluß.)
Von Gusti Faber. — Das Samnauntal. — Der Das 8 Gedicht Von Dr. Georg Paul Von
Tilsit 2 Gem., 4 Geh.
Reg.⸗Bez. Posen: P. 2, 2. Reg.⸗Bez. Bromberg: Schubin 1, 1, Znin Reg.⸗Bez. Breslau: Groß Wartenberg
Frei.
Schweinepest.
5 3 Lungenseuche, Pockenseuche und Beschäͤlseuche.
n. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
—
——
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirke 8 geteilt sind
Maul⸗ und Klauenseuche
Schweineseuche und Schweinepest
—6 8 51 8 2. 8 —
davon neu
— ₰ —² 8 . 2 8 —
V
— Laufende Nr.
2.
— Gemeinden
2 Gehöfte
92 Gemeinden
2 Gehöfte 90 Kreise ꝛc.
8 Gemeinden ¹ Gehöfte 8 Gehöfte
2‿
8 9
Preußen. Königsberg... Gumbinnen
3 Allenstein... 4 5 6
„)
06
Danzig..
Marienwerder
Stadtkr. Berlin.
Potsdam.. b1“” tettin.
10 Köslin 11 Stralsund
12 13 14 15 16 17 18 19 20
2z 24 2⁸
3 Bautzen Dresden
21
romberg Breslau . 88 SIIü Oppeln.. Magdeburg.... Merseburg Erfurt Schleswig Hannover Hildesheim üneburg Stade Osnabrück Aurich Münster Minden Arnsberg. l1““ Wiesbaden..
Sigmaringen..
Bayern. Oberbayern Niederbayern
alz
erpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken
5 Schwaben
Sachsen.
5 Leipzig 9 Chemnitz
Waldeck.. L1ö“ Reu
Zwickau
Württemberg. Neckarkreis. Schwarzwaldkreis Jagstkreis Donaukreigs..
Baden. Konstanz
Karlsruhe
Mannheim. 8
e Starkenburg.. Oberhessen Rheinhessen..
Mecklen burg⸗ Schwerin.
Sachsen⸗Weimar.
Mecklenburg⸗ Strelitz.
Oldenburg. Oldenbuug.. Lübeck “ i
Braunschweig.. Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg
Sachsen⸗ b Coburg⸗Gotha. Gotha .... 8
Schwarzburg⸗ Sondershausen
Schwarzburg⸗ Rudolstadt..
8
Reu E“ Schaumburg⸗Lippe Lippe “ 1353535 Bremen... EEET1ö1ö1“
Elsaß⸗Lothri 8 Unlachfe 88 ’ Oberelsaß..
Lothringen
III
“
“
11
11i kalal I.]
—
11“
IIJI 11““
d=S
11“
TL1111618'
b gF88S⸗
do do— d0— —
— bo oSA
d202
— +£ — OoU do =800 S⸗
— 0 ⁸8‿¶°5 d0 SSNdbo
— 0HASßESgE
⁶2E 2OOSe
8S
1
1 1 101,1 38 3 11
Deutsches Reich..
581 2581 3787724 1l85
Maul⸗ und Klauenseuche.
14: Schweidnitz 3 Gem., 7 Geh. (davon neu 2 Gem., 6 Geh. Waldenburg 2, 9 (1, 5). 15: Goldberg⸗Haynau 1, 1. 16: burg 1, 2 (1, 2), Tost⸗Gleiwitz 3, 3 (2, 2), Beuthen 3, 3, Kattowitz 2, 2, Kosel 1, 2 (1, 2). 28: Herford 1, 1 (1, 1). 33: Rees 1, 1 (81, 1). 38: Traunstein 1, 1 (1, 1). 45: Kempten 1, 1 (1, 1), Memmingen Stadt 1, 1 (1, 1), Memmingen 1, 1 (1, 1), Sonthofen 85 88 19 588 Leutkirch 8 88 1* 55: Engen 10, 200 3, 3 onaueschingen 3, 21 (3, 21), Bonndorf 3, 18 (—, Waldshut 6, 30 (2, 18). “
8 8 Schweineseuche und Schweinepest.
1: Memel 1 Gem., 1 Geh., Fischhausen 24, 36 (davon neu
3 Gem., 9 Geh.), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 9 (—, 7), Königs⸗ berg i. Pr. 14, 16 (2, 4), Labiau 43, 90 (12, 25), Wehlau 22, 26, Gerdauen 16, 19 (5, 6), Rastenburg 29, 36 (3, 3), Friedland 14, 14, Pr. Eylau 17, 22 (4, 8), Heiligenbeil 6, 7 (1, 1), Braunsberg 5, 9 (2, 4), Heilsberg 12, 28 (2, 6), Mohrungen 2, 2, Pr. Holland 13, 23 (1, 3). 2: Heydekrug 8, 8 (2, 2), Niederung 74, 109 (9, 15), Tilsit Stadt 1, 1 (1, 1), Tilsit 18, 21 (18, 21), Ragnit 41, 62 (4. 5), Pill⸗ kallen 1, 1, Stallupönen 3, 3 (1, 1), Gumbinnen 22, 26 (4, 7), Insterburg Stadt 1, 4, Insterburg 80, 109 (6, 15), Darkehmen 9, 10 (3, 3), Angerburg 6, 7 (1, 1), Goldap 2, 3 (1, 2), Oletzko 4, 4 (4, 4). 3: Johannisburg 10, 14 (6, 8), Lyck 10, 10 (2, 2), Neiden⸗ burg 19, 33 (1, 8), Ortelsburg 9, 10 (4, 4), Osterode i. Ostpr. 10, 14 (3, 6), Rössel 6, 9 (3, 4), Sensbhurg 3, 3 (1, 1). 4: Elbing Stadt 1, 1, Elbing 4,4, Marienburg i. Westpr. 11, 12 (4, 5), Danzig Stadt 1, 2 (—, 1), Danziger Niederung 36, 91 (3, 24), Danziger Höhe 9, 9 (6, 6), Dirschau 7, 7 (3, 3), Pr. Stargard 8, 11 (4, 4), Berent 3, 3 (1, 1), Neustadt i. Westpr. 6, 10, Putzig 1, 1. 5: Stuhm 6,6 (2, 2), Marienwerder 19, 21 (4, 4), Rosenberg i. Westpr. 8, 9, Löbau 1. 1, Strasburg i. Westpr. 8, 11 (2, 2), Briesen 20, 24 (2, 4), Thorn 8, 10 (1, 1), Culm 29, 58 (8, 18), Graudenz Stadt 1, 3 (—, 2), Graudenz 17, 29 (9, 13), Schwetz 23, 42 (6, 10), Tuchel 1, 1, Konitz 1, 1, Schlochau 2,3. 7: Prenzlau 6, 11 (1, 4), Anger⸗ münde 9, 25 (—, 2), Eberswalde Stadt 1, 2 (—, 1), Oberbarnim 10, 14 (4, 4), Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 8. 11 (3, 3), Charlottenburg Stadt 1, 1 (1, 1), Berlin⸗Schöneberg Stadt 1, 1, Teltow 11, 13 (4, 5), Beeskow⸗Storkow 8, 12 (3, 3), Jüterbog⸗Luckenwalde 8,9 (3, 3), Osthavelland 11, 26 (4, 10), West⸗ havelland 3, 3, Ruppin 4, 5 (1, 1), Ostprignitz 8, 11 (3, 5), West⸗ prignitz 1, 1. 8;: Königsberg i. Nm. 6, 6 (1, 1), Soldin 8, 10 (1, 2), Arnswalde 2, 2, Friedeberg i. Nm. 3, 3 (1. 1), Landsberg 3, 4, Lebus 10, 11 (5, 6), Frankfurt a. O. Stadt 1, 1, Weststernberg 6, 9 (2, 4), Oststernberg 7, 8 (1, 2), Züllichau⸗Schwiebus 3, 3, Krossen 3, 5 (2, 4), Guben 1, 1, Lübben 1, 1, Kalau 1, 1, Cottbus 2, 2 (1, 1), Sorau 3, 3. 9: Demmin 1.1 (1, 1), Anklam 6, 7 (—, 2), Usedom⸗Wollin 2, 2 (2, 2), Randow 13, 16 (4, 6), Stettin Stadt 1, 4 (1, 4), Greifenhagen 6, 6 (3, 3), Pyritz 7, 10 (2, 3), Saatzig 6, 8 (4, 6), Naugard 1, 1, Cammin 3, 4, Regenwalde 3, 3 (1, 1). 10: Schivelbein 13, 27 (2, 7), Dramburg 4, 6, Neustettin 1, 1, Belgard 2,2 (1, 1), Kolberg⸗ Körlin 3, 6 (1, 2), Köslin 7, 7 (1, 1), Bublitz 2, 2 (2, 2), Schlawe 6, 7 (1, 1), Rummelsbura 13, 22 (1, 2), Stolp 8, 10 (—, 1), Lauenburg i. Pomm. 4, 6 (1, 1), Bütow 11, 14. 11: Franzburg 1, 1, Greifswald 13, 23 (1, 1), Grimmen 9, 10 (4, 4). 12: Wreschen 6, 8 (1, 3), Jarotschin 2, 2 (1, 1), Schroda 2, 2 (2, 2), Schrimm 6, 8 (1, 1), Posen Ost 6, 7 (3, 4), Posen West 2, 3 (1, 2), Obornik .7 (2, 2), Samter 9, 11 (3, 3), Birnhaum 1, 1, Schwerin a. W. 2, 2 (1, 1), Meseritz 1, 1, Neutomischel 1, 1 (1, 1), Fraustadt 3, 5 (—, 1), Schmiegel 1, 1, Kosten 2, 2 (2, 2), Lissa 1, 1, Rawitsch 4, 5 (2, 3), Gostyn 2, 2, Pleschen 2, 2, Ostrowo 8, 8, Adelnau 1, 1. 13: Filehne 9, 11 (4, 4), Czarnikau 5, 5, Kolmar i. P. 10, 14 (5, 7), Wirsitz 7, 10 (2, 2), Bromberg 6. 6 (3, 3), Schubin 1, 1, Hohen⸗ salza 1, 1., Mogilno 11, 13 (2, 2), Znin 5, 5 (3, 3), Wongrowitz 4, 5 (1, 3), Gnesen 11, 14 (9, 11), Witkowo 8, 8 (3, 4). 14: Namslau 2, 3, Groß Wartenberg 1, 1, Oels 4, 5 (1, 1), Trebnitz 4, 4 (1, 1), Mtlitsch 2, 2, Guhrau 1, 1 (1, 1), Steinau 1, 1, Wohlau 1, 1 (1, 1), Neumarkt 3, 3, Breslau 10, 12 (3, 3), Ohlau 12, 13 (2, 2), Brieg Stadt 1, 1, Brieg 9, 12 (1, 1), Strehlen 1, 1, Nimptsch 2, 2, Frankenstein 7, 10 (1, 1), Reichenbach 10, 12 (3, 5), Schweid⸗ nitz 7, 9 (2, 4), Striegau 4, 5 (1, 1), Waldenburg 7, 10 (3, 7), Glatz 6, 8 (3, 3), Neurode 7, 7, Habelschwerdt 1, 1 (1, 1), 15: Grünberg 4, 4 (4, 4), Freystadt 4, 4 (2, 2), Sagan 3, 3, Sprottau 2, 2, Glogau 12, 14 (3, 3), Lüben 4, 5 (2, 3), Bunzlau 4, 7 (1, 1), Golderg⸗Haynau 2, 2, Liegnitz 4, 4 (1, 1), Jauer 5, 9 (1, 4), Schönau 2, 2, Bolkenhain 3, 3, Landeshut 7, 7 (1, 1), Hirschberg 2, 3 (1, 1), Löwenberg 12, 13 (3, 3), Lauban 8, 9 (2, 2), Görlitz 6, 6, Rothenburg i. O. L. 5, 7. 16: Kreuz⸗ burg 3, 3 (1, 1), Groß Strehlitz 1, 1 (1, 1), Lublinitz 1, 1 (1, 1), Gleiwitz Stadt 1, 2, Tost⸗Gleiwitz 6, 6 (1, 1), Zabrze 8, 18 (1, 8), Kattowitz 4, 8 (2, 3), Pleß 2, 2 (1, 1), Neustadt i. O. S. 2, 2, Falkenberg 1, 1, Neisse 2, 2 (1, 1), Grottkau 1, 1 (1, 1). 17: Osterburg 1, 1 (1, 1), Salzwedel 7, 7 (3, 3), Gardelegen 4, 4, Jerichow II 2, 2, Neuhaldensleben 3, 3,
Iericbow 1 1, 1 (1. L,
Oschersleben 3, 3 (1, 1), Aschersleben Stadt 1, 1 (1, 1), Halber⸗ stadt 2, 12 (2, 12), Grafsch. Wernigerode 1, 1. 18: Lieben⸗ 2, 2), Bitterfeld 3, 3, Saalkreis
werda 2, 2, Wittenberg 2, 2
11, 13 (3, 3), Delitzsch 5, 6 (1, 2), Mansfelder Gebirgskreis 3, 6 (—, 2), Eisleben Stadt 1, 3 (—, 1), Mansfelder Seekreis 2, 3 (—, 1), Eckartsberga 2, 2 (2, 2), Querfurt 8, 9 (1, 1), Merse⸗ burg 10, 12 (3, 4), Weißenfels 9, 10 (—, 1), Zeitz 2, 3 (1,2). 19: Grafsch. Hohenstein 1, 1 (1, 1), Ziegenrück 3, 4, Schleusingen 2, 2. 20: Apenrade 1, 1 (1, 1), Sonderburg 4, 4 (I1, 1), Flensburg 3, 3 (1, 1), Eckernförde 1, 1, Tondern 1, 1, Oldenburg 2, 2, (1, 1). Plön 3, 6 (—, 1), Bordesholm 7, 7 (2, 2), Rendsburg 9, 13 (2, 3), Süderdithmarschen 11, 13 (5, 5), Steinburg 16, 29 (4, 9), Segeberg 13, 17 (10, 12), Wandsbek Stadt 1, 2 (1, 2), Stormarn 10, 15 (4, 6), Pinneberg 19, 32 (5, 12), Herzogt. Lauen⸗ burg 2, 2 (1, 1). 21: Syke 2, 2 (1, 1), Hoya 3, 3 (1, 1), Nien⸗ burg 1, 2 (— 2), Stolzenau 1, 2 (1, 2), Neustadt a. Rbge. 6, 8 (3, 3), Hannover Stadt 1, 3, Hannover 2, 3, Linden 2, 2 (1, 1), Springe 2, 2, Hameln 3, 22 (1, 7). 22: Peine 3, 3 (1, 1), Hildesheim 1, 1 (1, 1), Gronau 3, 3 (2, 2), Goslar 1, 1, Osterode a. H. 1, 1, Uslar 1, 1 (1, 1), Einbeck 2, 2 (1, 1), Northeim 2, 4, Ilfeld 1, 2 (1, 2). 23: Celle Stadt 1, 1, Celle 5, 5 (1, 1), Gifhorn 12, 23 (2, 3), Burgdorf 2, 2, Fallingbostel 3, 9 (2, 8), Soltau 3, 5 (1, 4), Uelzen 1, 1, Lüchow 1, 1 (1, 1), Lüneburg Stadt 1, 5 (—, 4), Lüneburg 3, 3, Winsen 7, 7 (4, 4), Harburg 5, 5 (3, 3). 24: Jork 4, 5 (1, 3), Stade 1, 1, Kehdingen 2, 3 (1, 2), Neuhaus a. Oste 2, 2 (1, 1), Lehe 2, 4, Geestemünde Stadt 1, 1, Geestemünde 7, 10 (1, 2), Osterholz 2, 2 (1, 1), Blumenthal 7, 11 (1, 1), Verden 1, 1 (1, 1), Achim 6, 11 (2, 4), Rotenburg i. Hann. 4, 4 (1, 1), Bremervörde 4, 4 (1, 2). 25: Aschendorf 1, 1, Lingen 4, 4 (1, 1), Bersenbrück 2, 2 (2, 2), Osnabrück Stadt 1, 1 (—, 1), Osnabrück 2, 2, Melle 4, 7 (1, 2), Jburg 3, 5 (2, 3). 27: Tecklenburg 5, 10 (1, 3), Beckum 1, 1 (1, 1), Lüdinghausen 2, 3 (—, 2), Coesfeld 1, 1, Recklinghausen 1, 5. 28: Minden 5, 5 (2, 2),
„Herford 4, 6 ,(1, 2), Halle i. W. 7, 12 (2, 5), Bielefeld Stadt 1, 3,
Bielefeld 4, 5, Paberborn 5, 6, Büren 4, 22 (1,,1). 29: Brilon 1, 1 (1, 1), Lippstadt 1, 1 (1, 1), Soest 2, 2, Hamm 9. 9 (5, 5), Dortmund Stadt 1, 1, Dortmund 4, 4 (1, 1), Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Bochum 1, 1, Gelsenkirchen Stadt 1, 1, Schwelm 1, 1, Olpe 2, 2, Siegen 1, 1 (1, 1), Wittgenstein 1, 2 (1, 2). 30: Cassel 3, 3 (1, 1), Fritzlar 2, 3 (1, 2), Hofgeismar. 5, 5 (2, 2), Melsungen 1, 2 1), Rotenburg i. H. N. 1, 1, Witzenbausen 1, 1 (1, 1), Marburg 1, 1, Fulda 2, 2, Hünfeld 3, 3 (1, 1), Hanau
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende N 8 aus d vorstehend belle ufgeführt.
Untersuchung. Nr. 202
in Gaeta.
Udine:
4, 5 (2, 2), Gelnhausen 4, 5 (3, 4), Schlüchtern 1, 1 (1, 1), Grafsch. Schaumburg 10, 46 5 26), Gersfeld 2, 2 (2, 2). 31: Oberwester⸗ waldkreis 3, 3 (2, 2), Westerburg 3, 4, Unterwesterwaldkreis 1, 1 (1, 1), Oberlahnkreis 1, 1, Limburg 11, 13 (9, 9), Unterlahnkreis 73 8 (3, 4), Untertaunuskreis 5, 7 (4, 5), Usingen 5, 6, Höchst 6, 6 (3, 3), Frankfurt a. M. Stadt 1, 2 (—, 2). 32: Kreuznach 1, 1 (1, 1), Zell 1, 1, Cochem 2, 2 (1, 1), Mayen 1, 1, Altenkirchen 1, 1 (1, 1), Wetzlar 10, 17 (6, 13), Meisenheim 18, 32 (8, 10). 33: Kleve 1, 1, Crefeld 2 2, Duisburg Stadt 1, 3 (—, 1), Oberhausen Stadt 1, 5 (—, 2), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 3 (—, 1), Ham⸗ born Stadt 1, 3, Dinslaken 3, 3, Essen 5, 8 (3, 4), Mörs 6, 24 (—, 2), „Geldern 1, 1, Kempen i. Rh. 6,8 (—, 1), Düsseldorf Stadt 1, 1, Düsseldorf 2, 2, Mettmann 1, 1 (1, 1), Lennep 2, 2 (1, 1), Neuß Stadt 1, 4, Neuß 4, 7 (1, 1). 34: Wipperfürth 1, 1 (1, 1), Stegkreis 2, 3, Cöln Stadt 1, 2, Cöln 2, 2 (1, 1), Rheinbach 1, 1, Bonn Stadt 1, 1. 35: Daun 1, 2, Bitburg 2, 2, Saarbrücken Stadt 1, 1. Saarbrücken 6, 17 (2. 3). 36: Erkelenz 1, 1, Aachen 2, 2, Schleiden 1, 1 (1, 1). 28: Alchach 5, 19 (2, 10) Dachau 121 Erding 9, 16 (—, 2), Freising Stadt 1, 2, Freising 10, 16 (—, 2), Friedberg 4, 4 (2, 2), Ingolstadt 2, 6, Landsberg 3, 4 (1, 1), Laufen 1, 1, Miesbach 1, 1, München Stadt 1, 4 (—, 2), Muͤnchen 2, 2 (2, 2), Pfaffenhofen 6, 6 (3, 3), Traunstein 2, 2 (2,. 2). 39 Deggendorf Stadt 1, 1, Deggendorf 3, 3 (2, 2), Dingolfing 2, 2, Griesbach 2, 3 (1, 2), Landshut 5, 5 (1, 1), Mainburg 2, 2, Mallers⸗ dorf 2, 3, Pfarrkirchen 3, 3, Rottenburg 2, 2, Straubing Stadt 1, 1 (1, 1), Straubing 3, 4 (—, 1), Vilshofen 3, 9, Wegscheid 1, 1 0, 1). 40: Homburg 1, 12 (—, 2), Kaiserslautern 2, 4 (—, 2), Ludwigshafen a. Rh. 1, 3 (1, 3), Pirmasens 1, 6. 41: Parsberg 1, 1, Regensburg 2, 3 (1, 1), Stadtamhof 1, 1 (1, 1), Sulzbach 2, 5. 42: Bayreuth 1, 1 (1, 1), Ebermannstadt 1, 1, Hof 1, 1 (1, 1), Kulmbach 2, 4 (2, 4). 43: Anesbach 1, 1 (1, 1), Dinkelsbühl 1, 1 (1, 1), Eichstätt 1, 1, Feuchtwangen 1, 1, Gunzenhausen 3, 3 (1, 1), Hersbruck 2, 2 (1, 1), Nürnberg Stadt 1, 1, Nürnberg 1, 1 1, 1), Weißenburg i. B. Stadt 1, 2 (1, 2), Weißenburg i. B. 3, 3 (2, 2). 44: Aschaffenburg Stadt 1, 3, Marktheidenfeld 2, 3, Ochsen⸗ furt 2, 2 (1, 1). 45: Augsburg 1, 1, Dillingen Stadt 1, 1 (1, 1), Dillingen 2, 3 (2, 3), Kaufbeuren Stadt 1, 1 (I1, 1), Kaufbeuren 1, 1 (1, 1), Mindelheim 2, 2 (1, 1), Neu Ulm 1, 1, Markt Ober⸗ dorf 1, 1 (1, 1), Wertingen 2, 2 (1, 1). 46: Zittau 6, 7 (4, 5), Löbau 4, 4 (2, 2), Bautzen 5, 9 (3, 3). 47: Dresden Stadt 1, 1 (1, 1), Dresden⸗Altstadt 2, 2 (2, 2), Dresden⸗Neustadt 1 2, Pirna 5, 5 (1, 1), Dippoldiswalde 2, 2 (2, 2), Freiberg 3. 4 (2, 2), Meißen 3, 3 (1, 1), Großenhain 8,9 (3, 4). 48: Leipzig Stadt 1, 1, Leipzig 4, (.. 1), Borna 1,1, Grimma 4, 6 (1, 3), Oschatz 3, 3 (2, 2), Döbeln 3, 3 (2, 2), Rochlitz 2, 2 (2, 2). 49: Chemnitz Stadt 1, 1 (1, 1), Chemnitz 8, 11 (2, 4), Flöba 1, 1 (1, 1), Glauchau 1, 1 (1, 1) 50: Zwickau 2, 2, Plauen Stadt 1, 1 (1, 1), Plauen 2, 2 (2, 2), Auerbach 1, 1, Delsnitz 1, 1 (1, 1). 51: Böblingen 3, 9 (1. 5), Brackenheim 1, 1 (1, 1), Cannstatt 3, 3 (3, 3), Heilbronn 5, 9 (3, 8), Leonberg 4, 7 (1, 3), Waiblingen 1, 1. 52: Calw 1, 11 (—, 1) Freudenstadt 9, 26, Herrenberg 6, 10 (6, 10), Nagold 2, 3, Reutlingen 4, 19 (3, 19), Sulz 1, 1, Tübingen 1, 1 (1, 1), Urach 4, 5 (3, 4). 53: Gmünd 2, 4 (2, 4), Hall 1, 2, Künzelsau 3, 4 (3, 9 Neresheim 1, 1 (1, 1). Schorndorf 1, 1. 54: Geislingen 1, 1 (1, 1), Gövpingen 1, 1, Münsingen 1, 1 (1, 1), Waldsee 2, 2. 55: Villingen 1, 1 (1, 1). 56: Emmendingen 1, 1 (1, 1), Frei⸗ burg 1, 1, Staufen 1, 1, Kehl 1, 3. 57: Baden 1, 1 (1, 1), Bretten 1, 2 (1, 2), Durlach 1, 1 (1, 1), Karlsruhe 2, 9, Pforzheim 3, 5. 58: Mannheim 6, 25, Schwetzingen 1, 1 (1, 1), Heidelberg 1, 1, Sinsheim 5, 10 (2, 3), Adelsheim 1, 1 (1, 1), Borberg 1, 4. 59: Darmstadt 1, 1, Bensheim 5, 8 (—, 3), Heppenheim 2, 7, Offenbach 1, 1. 60: Gießen 3, 3, Büdingen 2, 6 (2, 6), Fried⸗ berg 1, 1 (1, 1). 61: Mainz 1, 1 (1, 1), Bingen 1, 1 (1, 1). 62: Boizenburg 6, 7 (1, 1) Gadebusch 2, 2 (2, 2), Wismar 8, 8 (3, 3), Schwerin 3, 4 (2, 3), Ludwigslust 1, 1, Parchim 14, 21 (4, 9), Güstrow 10, 19 (2, 2), Rostock 10, 18 (4, 6), Gnoien 3, 4, Malchin 12, 19 (4, 9), Waren 3, 4 (2, 3). 63: Weimar 1, 1 (1,,1). 64: Neustrelitz 2, 3 (1, 2) Neubrandenburg 3, 4 (2, 2), Schönberg 1, 1 (1, 1). 65: Oldenburg 2, 3, Butjadingen 12 12 276 8 Felher het Stadt 1, 1. Vechta 2W. 5 : Fürstent. Lübeck 3, 3 (1, 1). 67: Fürstent. Birkenfeld 1, 1 (1, 1). 68: Braunschweig 4, 4 (3, 3), Wolfenbüttel 5, 6 d71) Helmstedt 6, 25 (—, 2), Gandersheim 2, 2 (2, 2), Holzminden 6, 11 02, 4), Blankenburg 2, 3. 69: Sonneberg 3, 3, Saalfeld 1, 14 72: Gotha 6, 7 (2, 3), Ohrdruf Stadt 1, 1 (1, 1), Waltershausen 1, 1. 78: Dessau 5, 10 (2, 6), Zerbst 2, 2 (1, 1), Bernburg 3, 10 (1, 7). 76: Kreis der Twiste 1, 9, Pyrmont 3, 32 (1, 16). 78: Schleiz 2, 2 (1, 1). 79: Bückeburg Stadt 1, 2 (—, 1) Bückeburg 6, 8 (1, 2), Stadthagen Stadt 1, 2, Stadthagen 4,4 (2, 2). 80: Detmold Stadt 1, 5, Lage Stadt 1, 1, Horn Stadt 1, 1, Detmold 8, 15 (1, 3), Salzuflen Stadt 1, 1, Schötmar 2, 2 Barntrup Stadt 1, 1, Brake 5, 12 (1, 4), Blomberg Stadt 1, 1. 82: Bremen Stadt 1, 1, Bremisches Landgebtet 3, 3. 83: Ham⸗ burg Stadt 1, 3 (—, 1), Geestlande 1, 1 (1, 1), Marschlande 4, 7 8869 81 Srae . 1 (1, 1). 85: Mülhausen 111 5: hateau⸗Salins 1, 1, edenhofen Ost 1 —, 7 ieden⸗ hosen Wes 1.2. h f Ost 1 8 1 7), Dieden
7
“ Griechenland.
Die griechische Raperniie hat nach einer Mitteilu 9 8 hat 2 ng vor 12. v. M. a. St. die für die Herkünfte von SEn . auae⸗ Nche iünekn wieder aufgehoben und an deren Stelle eine ärztliche Untersuchung verfügt. (Vgl. „R.⸗Anz.“ 3. 2 1““ g verfügt. (Vgl. „R.⸗Anz.“ vom 13. August
Nach einer Mitteilung der griechischen Regierung vom 14 . tober (a. St.) ist die Quarantäne, die auf Herkihafer aus 88 Häfen zwischen Phokea und Skala Nova (diese beiden Orte einbegriffen) verhängt war, aufgehoben worden. Derartige Her⸗ künfte unterliegen nur noch einer ärztlichen Untersuchung.
Ferner sind die aus den Häfen und Ortschaften zwi Dedeagatsch (einbegriffen) und Caterina schsf nehcßes eintreffenden Reisenden nicht mehr der ärztlichen Aufsicht von 10 Tagen hcss telc . s unterliegen nur einer ärztlichen
(Vergl. Reichsanzeiger vom 27. 8,8 ⁸ d vom 3. v. M. Nr. 234.) 8 “ 8
Verdingungen.
Die näheren An gaben über Verdingungen, die beim „ ichs 4 nd Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
15. November 1913, Vormittags 9 Uhr. Direzi del geni militare in Neapel: Instandsetzung Eees 1“ Voranschlag 51,000 Lire. Sicherheit 5100 Lire. Zeug⸗ nisse ꝛc. bis 11. November 1913, Miltags 12 Uhr. Näheres in⸗
ditaltenischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
17. November 1913, Vormittags 10 Uhr. s Bau Heiner Kavalleriekaserne de,, shee E h 37 500 Lire. Zeugnisse dc. bis läng⸗ . . 8 8 1 8 9 Ricenecere käheres in italienischer Sprache beim 7. November 1913, Vormittags 11 Uhr: Marineministerium in Rom und leschetig die Generaldirektionen der serinentnis Arsenale in Spezta, Neapel und Venedig. Lieferung von 280 000 kg Benzin. Wert 224 000 Lire. Sicherheit 22 400 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 8 November 1913, Nachmittags 2 Uhr. Bürgermeisteramt in Ca Erweiterungsbauten an der Tabakfabrik in Catania. Vor⸗
8