uln, Rhein. [71905]
In das Handelsregister ist am 31. Ok⸗ tober 1913 eingetragen.
Abteilung A.
Nr. 5687 die offene Handelsgesellschaft: „T. H. Voigt“ in Bad⸗Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Hofphotograph Wilhelm Hatzig und dessen Ehefrau Louise geb. Schwarz, beide zu Bad⸗Homburg v. d. Höhe. Die Gesell⸗ schaft hat am 25. Oktober 1913 begonnen.
Nr. 5688 die Firma: „Benno Hasselsweiler“, Cöln, und als Inhaber Johann Baptist Benno. Hasselsweiler, Kaufmann, Cöln. Der Ehefrau Johann Baptist Benno“ Hasselsweiler, Emma Helene Sophia geb. Meißner, in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 4744 bei der Firma: „Schuhhaus Lupia Wilhelm Günther“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 4622 bei der Firma: „Michael Pfeil“, Brühl. Die Gesamtprokura des Gottfried Pfeil und des Jakob Pfeil ist erloschen. Dem Kaufmann Jacob Pfeil in Brühl ist Einzelprokura erteilt.
Abteilung B.
Nr. 625. „Deutsch Niederländische Telegraphengesellschaft Aktiengesell⸗ schaft”“, Cöln. Der Postrat Viktor Hugo Pfitzner ist am 11. August 1913 aus dem Vorstande ausgeschieden, und an dessen Stelle durch Aufsichtsratsbeschluß vom 13. Oktober 1913 der Postrat Otto Stoecker, früher in Hamburg, jetzt in Cöln, zum Vorstandsmitglied bestellt.
Nr. 709. „Osteuropäische Tele⸗ graphengesellschaft“, Cöln. Postrat Pfitzner ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Postrat Otto Stoecker, früher in Hamburg, jetzt in Cöln, ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt, mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Nr. 960. „Chemische Fabrik H. Bucherer Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Cöln. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 30. September 1913 ist das Stammkapital um 60 000 ℳ auf 150 000 ℳ erhöht. Durch denselben Be⸗ schluß ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stimmrechts und der Gewinnver⸗ teilung geändert.
Nr. 1163. „Deutsch⸗Südamerika⸗ nische Telegraphengesellschaft Aktien⸗ gesellschaft“, Cöln. Postrat Pfitzner ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Post⸗ rat Otto Stvecker, früher in Hamburg, jetzt in Cöln, ist zum Vorstandsmitglied bestellt, mit der Berechtigung, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zu vertreten.
Nr. 1411. „Robur⸗Stahlgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Dem Hans Göttig in Cöln ist Prokura
Nr. 1846. „Photographisches Ate⸗
beschränkter Haftung“, Cöln. Die Geschäftsführungsbefugnis der Grete Hart⸗ tein ist widerrufen.
Nr. 2084. „Aktiengesellschaft für Flektrizitäts⸗JIudustrie“, Hamburg, nit Zweigniederlassung in Cöln. Gegen⸗ tand des Unternehmens: A. der Erwerb und die Verwertung jeglicher Art von Er⸗ zeugnissen der Elektrizitätsindustrie, der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Crwerb, Handel, Verkauf und die Finan⸗ jserung von Erfindungen, Mustern und Patenten auf den verwandten technischen Gebieten;
B. der Abschluß aller mit dem Gegen⸗ tande des Unternehmens zu A. in irgend⸗ Liner Verbindung stehenden Geschäfte;
C. der Erwerb und die Ausnutzung der⸗ enigen beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechte, sowie die Errichtung und Betreibung derjenigen Anlagen und Geschäfte, welche zur Erreichung der vor⸗
genannten Gesellschaftszwecke erforderlich oder dienlich sind; die Gesellschaft hat das Recht, solche Sachen, Rechte und Anlagen uch wieder zu veräußern;
D. die Vornahme sonstiger Handels⸗ eschäfte, Grundkapital: 1 000 000,— ℳ. Vorstand: Julius Johann Anton Sieß, baufmann, Hamburg. Dem Johann Anton
Sieß in Cöln ist Prokura erteilt mit Be⸗ schräankung auf die Zweigniederlassung Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 18. Sep⸗ tember 1913. Besteht der Vorstand aus nehreren Personen, so vertreten je zwei Vorstandsmitglieder, oder ein Vorstands⸗ nitglied zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Der Aufsichtsrat ist er⸗ mächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital der Gesellschaft ist ein⸗ geteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,— ℳ. Die Bestellung des Vorstandes erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll durch den Aufsichts⸗ rat. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung. Die Berufung muß mindestens 17 Tage vor dem Tage der Versammlung erfolgen. Der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung werden hierbei nicht mitgerechnet. Die Bekanntmachnngen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: Hugo Hoffmeister, Rentner, Hamburg. Heinrich Wolfgang Lorenz Köllisch, Kaufmann, Hamburag, Dr. Gottfried Ferdinand Kurk Krichauff, Kaufmann, Hamburg, Leo Spiller, Kaufmann, Paris, Paul Wich⸗ mann, Kaufmann, Klein Flottbeck..
Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Hugo
Wolfgang Lorenz Köllisch, Kaufmann, Hamburg, Dr. Ferdinand Kurt Krichanff, Kaufmann, Hamburg, Paul Wichmann, Kaufmann, Klein Flottbeck.
Die Aktien werden zum Nennwerte aus⸗ gegeben. Von den mit der Anmeldung der Zweigniederlassung eingereichten Schrift⸗ stücken kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, von dem Prüfungsberichte des Vor⸗ standes, des Aufsichtsrates und der Revi⸗ soren kann bei dem Amtsgerichte Ham⸗ burg, von dem Prüfungsberichte der Revi⸗ soren auch bei der Handelskammer zu Ham⸗ burg Einsicht genommen werden.
Nr. 2085. „Lev W. Nieland Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cölu. Gegenstand des Unternehmens: Ausnutzung von Patenten, An⸗ und Ver⸗ kauf von Maschinen, Erbauung von Fabri⸗ ken, Bauleitung derselben, sowie alles das, was zur Erreichung dieses Zweckes dien⸗ lich ist. Stammkapital: 20 000,— ℳ. Geschäftsführer: Leo Werner Nieland, Ingenieur, Cöln⸗Lindenthal. Gesellschafts⸗ vertrag vom 28. Oktober 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Delbrück, Westf. [71906]
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 21 die Firma Jos. Lohmann Wow in Delbrück und als deren Inhaber der Kaufmann Eberhard Großekathöfer in Delbrück eingetragen worden.
Delbrück, den 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [71907]
Bei der unter Nr. 2245 im hiesigen Handelsregister Abteilung A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Gesellschaft für Industriebedarf Schwirkmann & Lämmerhirt“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Julius Schwirkmann, ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dortmund, den 27. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. Dortmund. [71910] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 2215 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Schauerte & Co.“ in Dortmund ist heute folgendes
eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Firma Dortmunder Zuckerwarenwerke Schauerte & Co. mit dem Sitze in Dortmund übergegangen (vgl. H.⸗R. B IV Nr. 507). Dortmund, den 29. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. Dortmund. 71908] Bei der unter Nr. 512 im hiesigen Handelsregister Abteilung B eingetragenen Firma „Westfälische Telefon⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des Kaufmanns Karl Leicht⸗ hammer zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer der Kaufmann Adolf Löhenberg zu Hannover⸗Linden bestellt. * Dortmund, den 29. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. Dortmund. [71909]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 520 die Firma „Ge⸗ sellschaft zum Ausleihen elektrischer Maschinen und Apparate Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dort⸗ mund eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung und das Verleihen elektrischer Maschinen und Apparate.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Ingenieur Julius Steinwandt zu Dortmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Ok⸗ tober 1913 abgeschlossen.
Als Einlage auf das Stammkapital wird in die “ eingebracht vom Gesellschafter Ewald Munscheid 90 elek⸗ trische Motore mit zusammen 3000 Pferde⸗ kräften im Werte von 10 000 ℳ.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dortmund, den 29. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Dresden. [71442]
Auf Blatt 13 595 des Handelsregisters ist heute die Firma Aktiengesellschaft für 85 Zweig⸗
Elektricitäts⸗Industrie niederlassung Dresden in Dresden, Zweigniederlas2sung der in Hamburg üunter der Firma Aktiengesellschaft für Elektricitüts⸗Industrie bestehenden Aktiengesellschaft und weiter folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Sep⸗
tember 1913 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a. der Erwerb und die Verwertung jeg⸗ licher Art von Erzeugnissen der Elektrizi⸗ tätsindustrie, der Handel mit diesen Er⸗ zeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Ver⸗ kauf und die Finanzierung von Erfindun⸗ gen, Mustern und Patenten auf den ver⸗ wandten technischen Gebieten;
b. der Abschluß aller mit dem Gegen⸗ stande des Unternehmens zu a in irgend⸗ einer Verbindung stehenden Geschäfte;
c. der Erwerb und die Ausnutzung der⸗ jenigen beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechte, sowie die Errichtung und Betreibung derjenigen Anlagen und Geschäfte, welche zur Erreichung der vor⸗
Hoffmeister, Rentner, Hamburg, Heinrich
genannten Gesellschaftszwecke erforderlich
Recht, solche Sachen, Rechte und Anlagen auch wieder zu veräußern;
d. die Vornahme sonstiger Handels⸗ geschäfte.
Die Gesellschaft ist befugt, Zweig⸗ niederlassungen oder Agenturen zu errich⸗ ten, sowie gleichartige, ähnliche, oder sonst gesetzlich zulässige Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an ssth Unternehmungen zu beteiligen, ihnen Kredite oder Vorschüse zu gewähren, deren Vertretungen zu über⸗ nehmen oder den Betrieb ihrer eigenen Unternehmungen anderen Unternehmungen zu übertragen.
Das Grundkapital beträgt eine Million Mark und ist eingeteilt in eintausend Aktien zu je eintausend Mark.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen.
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zu er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Julius Johann Anton Sieß in Hamburg.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Emil Wendel in Dresden.
Es wird noch bekannt gegeben:
Die Bestellung des Vorstandes erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll durch den Aufsichtsrat.
Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung. Die Berufung muß mindestens 17 Tage vor dem Tage der Versammlung erfolgen. Der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung werden hierbei nicht mit gerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Ausgabe ersolgt zum Nennbetrage.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) der Rentner Hugo Hoffmeister in
Hamburg, 2) der Kaufmann Heinrich Lorenz Köllisch in Hamburg,
3) der Kaufmann Dr. Gottfried Fer⸗
dinand Curt Krichauff in Hamburg,
4) der Kaufmann Leo Spiller in Paris,
5) der Kaufmann Paul Wichmann in
Klein Flottbek. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrates sind: a. der Rentner
Hamburg,
b. der Kaufmann Heinrich Wolfgang
Lorenz Köllisch in Hamburg, ec. der Kaufmann Dr. Gottfried Fer⸗
dinand Curt Krichauff in Hamburg, d. der Kaufmann Paul Wichmann in
Klein Flottbek.
Dresden, den 30. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. 71441]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 13 485, betr. die Gesell⸗ schaft Sächs. Aluminiumwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Niedersedlitz: Der Gesellschaftsvertrag vom 10. Juli 1913 ist in § 3 und durch Streichung des § 8 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Ok⸗ tober 1913 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Potschappel verlegt worden. Der Direktor Oswald Neumann ist nicht mehr Geschäftsführer. 2) auf Blatt 13 596: Die offene Handelsgesellschaft Carl Schärf & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Carl recte Chaim Schärf auch Goldhagen und Theodor Edmund Blechschmidt, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 30. Ok⸗ tober 1913 begonnen. Beide Gesellschafter dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam ver⸗
treten.
3) auf Blatt 13 597: Firma Robert Hantsch in Dresden: Der Fabrikant Carl Robert Hantsch in Dresden ist Inhaber.
4) auf Blatt 1853, betr. die
Levi & Charig in Dresden: Firma ist erloschen.
Dresden, am 1. Novpember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl. [71911
Im hiesigen Handelsregister wurde am 29. Oktober 1913 zur Firma Weckmüller . Beinhauer, Rölsdborf, in Be⸗ richtigung der Eintragung vom 20 Fe⸗ bruar 1905 folgendes vermerkt: Nachdem der Gesellschafter Jakob Weckmüller am 8 Februar 1905 verstorben ist, wird das Geschäft vertragsmäßig von dem bisherigen Gesellschafter Hermann Beinhauer und den Erben Jakob Weckmüller, nämlich dessen Witwe, Maria Gertrud geb. Gohr, in Rölsdorf und dessen 4 Kindern: a. Maria Anna Gertrud geborene Weck⸗ müller, Ehefrau Jakobs, in Düren, b. Jakob Josef Weckmüller, Prokurist in Rölsdorf, c. Anna Weckmüller, ohne be⸗ sonderes Geschäft, in Rölsdorf, d. Maria Antoinette geb. Weckmüller, Ehefrau des Chefredakteurs Kraus, in Frankfurt am Main, unter unveränderter Firma seit dem Tode desz Erblassers Jacob Weckmüller fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Hermann Beinhauer und die Witwe Jacob Weck⸗ müller, und zwar jeder für sich allein, be⸗ rechtigt. Die Prokura Jacob Weckmüller bleibt bestehen.
Wolfgang
Hugo Hoffmeister in
Die
2 Firma
Die
Kgl. Amtsgericht Düren.
oder dienlich sind; die Gesellschaft hat das DüsseldorT.
8 [71913]
Bei der Nr. 1131 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Niederrheinische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 30. Oktober 1913 nachgetragen: Kauf⸗ mann Friedrich Robert Luedtke ist iafolge Niederlegung seines Amtes als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Heinrich Franz Eiskes in Wittlaer.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [71912]
Bei der unter Nr. 821 des Handels⸗ registers B eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Chemische Fabrik für Hütten⸗ produkte Aktiengesellschaft in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel wurde am 31. 10. 1913. nochgetragen: Dem Edmund Gillain zu Düsseldorf ist satzungsgemäße Gesamt⸗ prokura erteilt.
Amtsgericht Düsseldorf.
Glogau. [71914] Die Firma Hugo Eichner, Glogan, Nr. 73 des Handelsregisters A, ist er⸗ loschen.
Amtsgericht Glogau, 1. 11. 1913.
Ghesen. [71915] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 220 eingetragenen Firma G. Weidner, Gnesen, als jetzige Inhaberin die verwitwete Frau Marta Weidner in Gnesen eingetragen worden. b Gnesen, den 31. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht
Gross Gerau. [71916] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A wurde bezüglich der Firma J. Nold in Darmstadt, Zweigniederlassung in Erfelden, eingetragen: Mit Wirkung vom 1. April 1913 ist Geschäft mit Firma auf den Kaufmann Johann August Nold in Darmstadt übergegangen. Dem Kauf⸗ mann Ludwig August Nold in Darmstadt ist Prokura erteilt. Die Prokura der Ludwig August Nold Ehefrau ist erloschen. — Die Zweigniederlassung in Erfelden ist aufgehoben.
Groß Gerau, den 27. Oktober 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Grossschönau, Sachsen. [71917]
Im Handelsregister ist heute auf Blatt 354 für die Firma Heinrich Wühner Papiergeschäft en gros in Großschönau, und auf Blatt 387 für die Firma Fr. Ernst Grunewald in Seifhennersdorf eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Großschönau, am 1. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. [71918] In unser Handelsregister Abteilung A sind heute folgende Firmen: unter Nr. 343 Heinrich Lindner, Inhaher Gewebe⸗ geschirrfabrikant Heinrich Lindner in Grün⸗ berg, unter Nr. 344 Alfred Baeck, In⸗ haber Kaufmann Alfred Baeck in Grün⸗ berg, und als Ort der Niederlassung Grünberg, eingernragen worden. Amtsgericht Grünberg, 30 10. 13.
Hameln. [71919] In unser Handelsregister A 356 ist zu der Firma Widmann & Harth in Bordecaux Zweigniederlassung in Hameln heute eingetragen, daß die Zweigniederlassung nach Berlin ver⸗ legt ist. Hameln, den 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Hannover. [71920] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen: Abteilung A.
Zu Nr. 3022 Firma Robert Heuer: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 1733 Firma Adolf Sponholtz Nachfl. Dem Arthur Berg in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 2406 Firma Carl Krack jr.: Die Firma ist geändert in Carl Krack. Die Niederlassung ist nach Hannover verlegt.
Zu Nr. 3557 Firma Fritz Diehr & Co.: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 3749 Firma Genst Rosemeyer & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Gesellschafter Ernst Rose⸗ mever in Hannover als alleinigem Inhaber der Firma weitergeführt.
Unter Nr. 4403 die Firma Semmy Weinberg mit Niederlassung Hannsver und als Inhaber Kaufmann Semmy Weinberg in Hannover.
Unter Nr. 4404 die Firma Hermann Arendt Apotheke Laugenhagen mit Niederlassung Langenhagen und als In⸗ haber Apotheker Hermann Arendt in Langenhagen.
Unter Nr. 4405 die Firma Nieder⸗ sächsische Schablonenfabrik Gebrüder Kruse mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Evich Kruse in Hannover. Die Niederlassung der Firma war bislang in Osnabrück.
Hannover, den 30. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. [71921] Im Handelsregister B des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute zu Nr. 274, Firma Ed. Frankenberg, Erste Deutsche Daunendeckenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, folgendes eingetragen: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Gesellschafterbeschluß vom 18. August 1913 geändert. Das Stamm⸗
kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 18. August
1913 um 40 000 ℳ erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 120 000 ℳ. Die Pro⸗ kura des Ludwig Richter in Hannovyer ist erloschen. . Hannover, den 31. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Heide, Holstein. [71922] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma H. C. Urbahns Nachflg. in Heide eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft. Der Ma⸗ schinenhändler Hans Hinrich Bleeck in Heide ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Heide, den 30. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht. Heide, Holstein. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter 157 eingetragen die Firma Heinrich Harbeck in Heide und als deren Inhaber der Essigfabrikant Heinrich Harbeck in Heide.
Heide, den 30. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Herford, Bekanntmachung. [71924]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 520 die Firma Möbvelfabrik Westfalia — Hermann Nottmann jr. in Herford und als deren Inhaber der Möbelfabrikant Hermann Rottmann jr. zu Herford heute eingetrageu.
Herford, den 30. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht
Hirschberg, Schles. [7192. Im Handelsregister A ist eingetragen worden, daß die unter Nr. 62 regtstrierte Firma „B. Unikower“ zu Hirschberg Hirschberg, den 21. Oktober 913. Königliches Amtsgericht.
Höchst, Odenwald.
. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen:
Das von dem verstorbenen Alfred Weichel zu Neustadt unter der Firma „C. H. Weichel zu Neustadt“ seither betriebene Geschäft wird von dessen Witwe, Lina geb. Adrian, zu Neustadt unter der seitherigen Firma weitergeführt.
Höchst i. O., den 29. Oktober 1913.
Großherzogl. Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [71926] „Gebrüder Vates, Granit und Syenitwerk Neumühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“ in Neumühle bei Markt leuthen, A.⸗G. Kirchenlamitz, Liquidatio
[71973]
beendigt; Firma erloschen. 8 Hof, den 3. November 1913. K. Amtsgericht.
Holzminden. In unserem Handelsregister ist heut die Firma Holzmindener Bank Julius Nachmann & Coe von Amts wegen gelöscht. Holzminden, den 3. November 1913. Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.
Jülich. 8 Im hiesigen Handelsregister ist bei de
& Cie. folgendes eingetragen worden:
Der Name der Firma ist umgeänder in Jülicher Dampfsäge⸗ und Hobel⸗ werk M. Schmitz & Co., Jülich.
Der Gesellschafter Math. Schmitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; August Tiedemann, Kaufmann zu Jülich, ist als hhi haftender Gesellschafter einge⸗ reten.
Jülich, den 28. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Eintragungen in das Handelsregister am 27. Oktober 1913.
Bei den Firmen A 634: J. Carlsen, Kiel.
Heinrich
übergegangen. Dem Johann Her
Carlsen in Kiel ist Prokura erteilt.
Geschäfts durch Johann Detlef Sophus Carlsen ausgeschlossen. A 408: Chr. Lauritzen, Kiel. Die
Firma ist erloschen. 8 Königl. Amtsgericht Kiel.
Königsberg, Pr.
Handelsregister des Königlichen
Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:
Am 28. Oktober 1913 in Abteilung A:
gesellschaft in Firma
Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Richard Knopp in Königs⸗ berg i. Pr. in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Richard Knopp ist erloschen. 1 Am 30 Oktober 1913 in Abteilung A: Bei Nr. 1337 für die Firma Samson & Co. hier: Beim lebergang des Handels⸗ geschäfts auf die Firma Samson & Co.,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Königsberg i. Pr., ist der Uebergang der im Geschaͤftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten auf die Gesellschaft ausgeschlossen. Das Handelegeschäft ist auf die Firma Samson & Co., Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haäaftung in Königsberg i. Pr.
erloschen ist. 86
8
und Vertretungsbefugnis des Liquidators
[71928]
offenen Handelsgesellschaft Math. Schmitz
171929]
Die Firma ist auf den Kaufmann Johann Detlef Sophus Carlsen in Bremen
Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des
[71930])
Bei Nr. 291 für die offene Handels⸗ R. Hauptmann Frau Hilda Knopp, früher verehe⸗ ichte Hauptmann, geb. Pape, ist aus der
üͤbergegangen und die Firma hier gelöscht. sbergeenche Handelsregister Abtellung B
Nr. 267.) In Abteilung B:
Unter Nr. 267 die Firma Samson & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Königsberg i. Pr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Ok⸗ rober 1913 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Betrieb des bisher von dem Kaufmann Siegmund Meyer unter der Firma Samson & Co. zu Königsberg i. Pr. betriebenen Handels⸗ geschäfts, Herstellung aller in das photo⸗ graphische Fach und verwandte Fächer ein⸗ schlagenden Gegenstände, Handel damit, Erwerb und Betrieb oder Uebernahme der Vertretung glelchartiger oder ähnlicher Unternehmungen und Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Siegmund Meyer in Königsbecg i. Pr. Hieser bringt das von ihm unter der Firma Samson & Co. in Königsberg i. Pr betriebene Handelsgeschäft in dem im § 3 des Vertrages bezeichneten Umfang in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Einlage ist auf 5000 ℳ festgesetzt und dieser Betrag auf die Stamm⸗ einlage des Siegmund Meyer verrechnet. Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des Sieg⸗ mund Meyer auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen.
Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Am 31. Oktober 1913 in Abteilung A:
Bei Nr. 1848 für die Firma Freiheit & Postelmann hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walter Postelmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Diese lautet jetzt: Walter Postelmann.
Königshütte, O. S. [72031]
Handelsregister A Nr. 542. Firma: Robert Kolbe, Königshütte. Inhaber Malermeister Robert Kolbe ebenda. Ein⸗ getragen am 29. Oktober 1913. Amts⸗ gericht Königshütte.
Landau, Pfalz. [71974] Handelsregister.
Gelöscht wurde die Firma Carl Raßiga senior, Weinhandlung in Maikammer. Landau, Pfalz, 3. November 1913. K. Amtsgericht.
Liegnitz. [71931] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 190 — Firma Arthur Koenig's Nach⸗ folger, Liegnitz — ist heut der Ueber⸗ gang der Firma auf den Kaufmann Julius Scholz zu Liegnitz eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Julius Scholz ausgeschlossen. Amtsgericht Liegnitz,
den 28. Oktober 1913.
Lübben. 171932] Eingetragen ist bei Handelsreg. ½ 89: Der Frau Emma Göpner, geb. Jähnke, in Lübben ist für die Firma L. Pekel Co. Lübben Prokura erteilt. Lübben, den 1. November 1913.
Lüdinghausen. [71933.
Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Sportindustrie, Gesellschaft m. b. H. hier, folgendes heute vermerkt:
Das Stammkapital ist von 26 000 ℳ auf 50 000 ℳ erhöht laut Verhandlung vom 30. September 1913.
Lüdinghausen, 25. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [71934]
Die Firma „Landschaftliche Bank der Provinz Sachsen, Filiale Magde⸗ burg“ in Magdeburg (Hauptnieder⸗ lassung in Halle a. S. unter der Firma: Landschaftliche Bank der Provinz Sachsen) ist heute unter Nr. 398 der Abteilung B des Handelsregisters ein⸗ getragen. Juristische Person. Das landes⸗ herrlich genehmigte Statut vom 3. Januar 1898 ist durch die ebenfalls genehmigten Beschlüsse der Generalversammlung der Landschaft der Provinz Sachsen vom 5. Juni 1903, 11. Juni, 8. Juli 1908, 19. Mai 1910, 12. Juni 1911 geändert. Die Vertretung erfolgt durch zwei ordent⸗ liche oder stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder gemeinschaftlich. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb von Bank⸗ geschäften, insbesondere zur Erleichterung und Förderung des ländlichen Kredits. Der Direktor Dr. phil. Philipp Schneider und der Subdirektor Johannes Dan, beide in Halle a. S., sind ordentliche Vorstands⸗ mitglieder. Der Landschaftsbuchhalter Georg Trautwein in Halle a. S. und Heinrich Knieper in Magdeburg sind stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder. Dem Landschaftsbuchhalter Friedrich Seeler und dem Landschaftsobersekretär Oskar Toron, eide in Magdeburg, ist Gesamtprokura — und zwar mit Beschränkung auf die Zweigniederlassung in Magdeburg — dahin erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede zur Vertretung be⸗ fugt ist.
Magdeburg, den 1. November 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Moringen, Solling. [71935]
Bekauntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Carl Paare Nachfg. in Moringen eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Moringen, den 30. Oktober 1913.
Mülhausen, Els. Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:
1) In Band IV Nr. 812 des Firmen⸗ registers bei der Firma John M. Sumner & Cie. in Manchester mit Zweigniederlassung in Mülhausen: Das Pandelsgeschäft ist nach dem Ableben des bisherigen Inhabers Isidor Dietlin auf dessen Erben a. seine überlebende Witwe, Celestine geb. Demander, und b. seine Kinder Clotilde Marie Antoinette Dietlin und Natalie Josefine Charlotte Dietlin, Ehefrau von Georg Frederick Gregson, übergegangen und wird unter der bis⸗ herigen Firma weitergeführt.
Die Prokura des Alfred Weiß ist er⸗ loschen.
2) In Band VIII Nr. 3 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesell⸗ schaft John M. Sumner & Cie. in Manchester mit Zweigniederlassung in Mülhausen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind a. die Witwe Marie Antoine Isidore Dietlin, Celestine geb⸗ Demander, in Fulwood Preston (England), b. Clotilde Marie Antoinette Dietlin, c) Ehefrau George Frederick Gregson, Mathilde Josefine Charlotte geb. Dietlin, in Preston.
Die Gesellschaft hat am 12. April 1911 begonnen.
Prokurist ist der Ingenieur Robert Baffrey in Mülhausen.
Mülhausen, den 28. Oktober 1913. Kaiserl. Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. 71936]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Mülheimer Treibriemen⸗ fabrik G. m. b. H. in Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Mülheim⸗Ruhr, 30. 10. 13.
Kgl. Amtsgericht.
Neusalza-Spremberg. [71937] Auf Blatt 192 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute das Erlöschen der Firma Moritz Wünsche in Beiersdvorf einge⸗ tragen worden. Neusalza, den 1. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Neustadt a. Rübenberge. [71938]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist unter Nr. 110 heute die Firma Heinrich Winkelmann in Wunstorf und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Winkelmann in Wunstorf eingetragen worden. Die Firma betreibt den Handel mit Getreide⸗, Futter⸗, Mehl⸗ und Dünge⸗ mitteln.
Neustadt a. Röge., den 23.
1913. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. 71940]
In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 423 eingetragenen Firma — Offene Handelegesellschafr A. Kahlen⸗ berg & Co., hier — eingetragen worden, daß der Gesellschafter Rentner Gustav Berger hier aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Nordhausen, den 27. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Nordhausen. [71939] In das Handelsregister X hier ist heute
unter Nr. 616 die Firma Wilhelm Fischer
in Salza und als deren Inhaber der
Kaufmann Friedrich Wilhelm Emil Fischer
daselbst eingetragen worden. Nordhausen, den 29. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Oktober
Nürnberg. [71941] Handelsregistereintrüge.
1) Landwirtschaftliche Zentral⸗Dar⸗ lehenskasse für Deutschland Filiale Nürnberg mit dem Sitze in Berlin. Die in der Generalversammlung vom 27. Juni 1900 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um fünf Millionen Mark ist erfolgt. Die Aktien wurden zum Nenn⸗ betrage ausgegeben.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt nunmehr zehn Millionen Mark, ein⸗ geteilt in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.
In der Generalversammlung vom 11. Junt 1913 wurde beschlossen, das Grundkapital um weitere fünf Millionen Mark zu erhöhen durch Ausgabe von 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ.
In der gleichen Generalversammlung wurde Art 6 Ziff. 2 der Satzung ge⸗ ändert. Die Gesellschaft wird künftig, sofern der Vorstand aus mehr als einem Mitglied besteht, rechtsgültig durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten.
2) Max Gutmann & Co. ig Nürn⸗ berg. Der Kaufmann Heinrich Gutmann in Nürnberg ist als weiterer zeichnungs⸗ berechtigter Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
3) Bayerische Vereinsbank Filiale Nürnberg, Hauptniederlassung in Mün⸗ chen. Das stellv. Vorstandsmitglied Wendelin Jeckle ist durch Tod ausgeschieden.
4) Van den Bergh’s Margarinc⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hauptniederlassung in Kleve, Zweignieder⸗ lassung in Nürunberg. Als weitere Ge⸗ schäftsführer sind bestellt Otto Bernauer, Kaufmann in Kleve, und Cornelius Kalkman, Kaufmann in Beek bei Nymegen; deren Prokura ist hierdurch erloschen. Der Wohnsitz des Geschäftsführers Leo van den Bergh ist nunmehr Düsseldorf.
5) Hermann Woche & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in
Nürnberg. Heinrich Lampmann, Kauf⸗
[71671] mann in Nürnberg, wurde zum weiteren
Geschäftsführer bestellt.
6) Mechanisch⸗optische Spielwaren⸗ fabrik Georg Lutz, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Nürnberg. Georg Galster ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. An seiner Stelle wurde der Fabrikdirektor Franz Born in Nürnberg zum Geschäftsführer bestellt. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft geschieht durch je zwei Geschäftsführer, unter denen sich immer Born befinden muß.
7) Campe & Rohleverer in Nürn⸗ berg.
8) Heinrich Strauß in Nürnberg.
Diese Firmen wurden gelöscht.
Nürnberg, 1. November 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Oberndorf, Neckar. [70477] K. Amtsgericht Oberndorf a. N. In das Handelsregister, Abt. für Gesell⸗
schaftsfirmen, wurde heute eingetragen:
a. bei der Firma Karl Buzzi & Sohn in Schramberg: der Gesellschafter Karl Buzzi der Aeltere, Bauunternehmer in Schiltach, ist mit dem 30. September 1913 ausgeschieden. Alleiniger Inhaber der Firma ist: Karl Buzzi, Bauwerkmeister in Schramberg.
b. als neue Firma: Schramberger Zeitung Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Schramberg. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag der Schramberger Zeitung, sowie der Betrieb eines Zeitungsverlags und einer Druckerei, insbesondere der Druck und die Heraus⸗ gabe der täglich in Schramberg erscheinenden
I Frarmmnbo 4una“* dor Morl „Schramberger Zeitung“, sowie der Verlag und der Druck von anderen Druckschriften und von sämtlichen damit in Zusammen⸗ hang stehenden Geschäften. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 32 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 29. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen. Geschäfts⸗ führer ist Hermann Kirschmer, Redakteur in Schramberg. Alle Urkunden, Bekannt⸗ machungen, Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Gesellschaft müssen, wenn sie wirksam sein sollen, falls nur ein Ge⸗ schäftsführer bestellt ist, durch diesen, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei derselben erfolgen. Falls ein Pro kurist bestellt ist, muß er die Unterschrift des Geschäftsführers zur Gültigkeit seiner Unterschrift beifügen. Wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer und ein Prokurist vorhanden sind, genügt die Uaterschrift eines Geschäfts⸗ führers und des Prokuristen. Die Be⸗ stellung eines Prokuristen bedarf der Ge⸗ nehmigung des Aussichtsrats.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Schramberger Zeitung.
Den 24. Oktober 1913.
Amtsrichter Votteler.
Osterholz-Scharmbeck. [71944] In das hiesige Harndelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 2 ist bei der Firma Frerichs & Co, Aktiengesellschaft in Osterholz, heute folgendes eingetragen: „Die Gesamtprokura des Karl Lehm in Nordenham ist erloschen.“ 1 Osterholz, den 16. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 2.
Osterode, Ostpr. [71942] Die im Handelsregister A Nr. 41 ein⸗ getragene Firma Meyer Kuropatwa in Osterode, Ostpr., Inhaber Essigfabrikant Meyer Kuropatwa in Osterode, Ostpr., ist erloschen. Osterode, Ostpr., den 28. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Osterode, Ostpr. 71943]
In das Handelsregister A unter Nr. 171 ist die offene Handelsgesellschaft in Firma: M. Kuropatwa mit Niederlassung in Osterode Ostpr. eingetragen. Inhaber sind die Kaufleute Max Kuropatwa und Erich Kuropatwa in Osterode Ostpr. Die Gesellschaft hat am 22. Oktober 1913 be⸗ gonnen. .
Osterode Ostpr., den 28. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Perleberg. [71945] In unser Handelsregister A ist heute die Firma Paul Schröder Nchfg. Inhaber Carl Heiser, Perleberg und als deren Inhaber Schuhwarenhändler Carl Heiser in Perleberg eingetragen worden. Perleberg, den 1. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Pinneberg. [71946] In das Handelsregister B Nr. 11 ist heute bei der Firma Deutsche Pflanzen⸗ butter⸗Werke m. b. H. in Quickborn⸗ Elsensee eingetragen: 8 8 Die Prokura des Kaufmanns Carl Kosbadt in Quickborn ist erloschen. Pinneberg, 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [71947] In das Handelsregister ist beute ein⸗ getragen worden a. auf dem Blatte der Firma Franz Louis Strobel in Plauen Nr. 2473: . Louis Strobel ist aus⸗ geschieden; der Kaufmann Albert Willi Rödel in Plauen ist Inhaber; er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts hegründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers: es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über; b. auf Blatt 802: die Firma Otto Weller in Plauen ist erloschen. Plauen, den 1. November 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Priebus. [71948]
In unser Handelsregister A Nr. 19 ist am 31. Oktober 1913 bei der Firma E. H. Stellmacher, Priebus, einge⸗
tragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Priebus, 31. 10. 13.
Pyritz. Bekanutmachung. [71949] Die Firma August Frädrich ist im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 10. heute gelöscht. 1“ Pyrz. den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.. Reichenstein. [71950] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 24 die Firma Paul Unger und als deren Inhaber Kaufmann Paul Unger in Reichenstein eingetragen worden. Reichenstein, den 26. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Rheinsberg, Mark. [71951] In unser Handelsregister K ist bei der daselbst unter Nr. 8 veczeichneten Firma „Zechower Steingruben Rudolf Stein, Zechow“ von Amts wegen folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. LT“ (Mark), den 29. Oktober Königliches Amtsgericht.
Rossla, Harsz. [71952]
In das Handelsregister KA ist bei Nr. 12, Firma Ernst Götze Nachfolger, Roßla eingetragen: Inhaber ist der Kaufmann Richard Tölle in Roßla. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Tölle ausgeschlossen.
Roßla, den 23. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Sayda, Erzgeb. 271758]
Auf Blatt 175 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden:
Bereinigte Blumenfabriken, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Neuhausen & Sayda im Erzgebirge. Sitz der Gesellschaft ist Neuhausen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. September 1913, geschlossen und durch Beschluß der Gesellschafter zu gerichtlichem Protokoll vom 20. Oktober 1913 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von künstlichen Blumen und Grabschmuck, insbesondere der Fortbetrieb des zu Sayda unter der Firma Saydaer Blumen⸗ u. Grabkranz⸗Industrie, Inh. Max Reichel bestehenden Fabrik⸗ geschäftes und die gewerbliche Verwertung der vom Geschäftsführer Reichel angemel⸗ deten und ihm erteilten Patente, sowie der diesem und dem Geschäftsführer Hahn zu⸗ stehenden Schutzrechte. Das Stammkapi⸗ tal beträgt einhundertfünfundvierzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Gesellschafter: a. der Fabrikbesitzer Wenzel Hurt in Neuhausen, b. der Fabri⸗ kant Emil Maximilian Reichel in Sayda, c. der Kaufmann Paul Oskar Hahn in Berlin. — Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem dieser Gesellschafter selbständig zu, doch hat jeder von ihnen die Zustim⸗ mung der beiden anderen einzuholen beim Erwerbe und bei der Veräußerung von Grundstücken, beim Abschlusse von Pacht⸗ und Mietverträgen über Grundstücke auf länger als ein Jahr, bei der Bestellung von Prokuristen, bei Dienstverträgen mit mehr als 2000 ℳ zu zahlender jährlicher Vergütung und bei Rechtsgeschäften, die über den gewöhnlichen Geschäftsbetrieb hinausgehen.
Außerdem wird folgendes bekannt ge⸗ macht: An Einlagen, die nicht in Geld zu leisten sind, haben auf das Stammkapital eingebracht: G
a. Der Gesellschafter Wenzel Hurt das ihm gehörige Grundstück Blatt 508 des Grundbuchs für Neuhausen, sowie die in dem Grundstücke befindlichen Zuhehörun⸗ gen, Maschinen und Geräte, soweit solche am 2. September 1913 in dem Grundstück vorhanden sind und nicht von dritter Seite als fremdes Eigentum oder als nicht zum Zubehör zu rechnende Sachen mit Erfolg reklamiert werden. Das Grundstück ist auf 170 000 ℳ, die Maschinen, das Inven⸗ tar, Geschäftseinrichtung usw., die als Zu⸗ behör zu gelten haben, auf 30 000 ℳ be⸗ wertet. Der Wert dieser Einlage ist nach Abzug der Hypotheken mit 37 000 ℳ fest⸗ gesetzt worden.
b. Der Gesellschafter Emil Maximilian Reichel das von ihm unter der Firma Saydaer Blumen⸗ u. Grabkranz⸗Industrie, Inh.: Max Reichel in Sayda i. Erzgeb. betriebene, Blatt 109 des Grundbuchs für Sayda eingetragene Fabrikgrundstück nebst Zubehör nach dem Stande vom 1. De⸗ zember 1913 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Dezember 1913 ab als auf Rech⸗ nung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Das Grundstück ist nach Abzug der Hypotheken auf 25 000 ℳ, die Maschinen, Geräte und Utensilien auf 5000 ℳ be⸗ wertet, und von den fertigen und halb⸗ fertigen Waren, Vorräten und außen⸗ stehenden Forderungen übernimmt die Ge⸗ sellschaft einen Betrag von 60 000 ℳ. So⸗ weit nach dem Stande vom 1. Dezember 1913 nach Abzug der Buchschulden mehr Waren und Außenstände als der erwähnte Betrag vorhanden sind, übernimmt diese die Gesellschaft ebenfalls und schreibt den überschießenden Betrag dem Gesellschafter Reichel auf ein Darlehnskonto gut. Soll⸗ ten jedoch die 60 000 ℳ nicht erreicht werden, so hat der Gesellschafter Reichel den Fehlbetrag bar einzulegen.
Sanda, den 3. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Sedesen,
—
Schenklengsfeld. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma Hartmann Landsiedel in Raus⸗ bach beute eingetragen worden, daß das
[71953]
Geschäft auf den Kaufmann Heinrich
Landsiedel in Ransbach übergegangen ist,
der es unter der bisherigen Firma fortrührt.
Schenklengsfeld, den 31. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. [719⁵4] In dos Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 223 bei der Firma Wilh. Hahn in Schmalkalden eingetragen: Dem Stell⸗ machermeister Karl Hahn in Schmalkalden ist Prokura erteilt.
Schmalkalden, den 3. Nopember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Schneidemühl. [71956] In das Handelsregister der Attien⸗ gesellschaft: Ostbank für Handel und Gewerbe Posen mit Zweigniederlassung in Schneidemühl unter der Firma: „Ost⸗ bank für Handel und Gewerbe De⸗ posfitenkasse Schneidemühl“ ist ein⸗ getragen: Die Prokura des Paul Rauschning ist erloschen. Schneidemühl, den 29. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Schneidemüht. [71955] In das Handelsregister Abteilung A ist
eingetragen: Bei Nr. 13: Firma Joh. Friedrich
Otto in Usch und
b18: Nr. 108: Firma Ernst Hoepffner ler:
Die Firmen sind erloschen. Schneidemühl, den 29. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [71957] Eintragung in das Handelsregister.
Abt. A Nr. 1310: Firma Schlingen⸗ siepen & Co., Wald. Offene Handels⸗ gesellschaft. Perfönlich haftende Gesell⸗ schafier sind: 8
1) Oscar Schlingensiepen, Stahlwaren⸗
fabrikant zu Wald,
2) Willy Gerhards, Kaufmann zu Wald.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.
Solingen, den 28. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
8 [71958] Sommerfeld, Bz. Frankf. O.
In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei folgenden Firmen eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist:
Nr. 82: Firma Theodor Reiche, Juh. Klara Reiche zu Sommerfeld.
Nr. 119: Firma Otto Reinsch zu Sommerfeld,
Nr. 134: Firma Märkische Tonwerke Seifert & Co. zu Sommerfeld,
Nr. 130: Firma Martin Mareiniec, Brauerei und Mälzerei zu Sommer⸗ eld.
8 Sommerfeld, den 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Steele. [71959] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 194 die Firma: „Drewes Co. in Recklinghausen, Zweig⸗ geschäft Steele“ und als deren Allein⸗ inhaberin die Frau Hugo Drewes, Wll⸗ helmine geborene Dörnemann, zu Reckling⸗ hausen eingetragen. Dem Kaufmann Hugo Drewes zu Recklinghausen ist Pro kura erteilt. Steele, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Stromberg, HRunsrück. [71975. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A 1 ist bei der Firma „Christian Euler in Ruppertsberg in Binger⸗ brück“ heute folgendez eingetragen worden:
Die Witwe Joseph Euler, Berta ge⸗ borene Bellesheim, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Kaufleute Joseph Euler und Karl Euler sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Franz Joseph Brilmayer und Witwe Joseph Euler, Berta ge⸗ borene Bellesheim, und zwar jeder für sich ermächtigt.
Stromberg, den 22. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Tremessen. [71960] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma: Engeldrogerie Edmund Ko⸗ walsli⸗Tremessen eingetragen, daß Frau Hedwig Mizgalska, geb. Bonkowska, ver⸗ witwet gewesene Kowalska, Inhaberin der Firma ist. Dem Kaufmann Wladie laus Mizgalski in Tremessen ist Prokura erteilt. Tremessen, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Ueckermünde. [71961] Bei der unter Nr. 65 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Hermann Markhoff zu Ueckermünde ist heute eingetragen worden, daß die Inhaberin, Witwe des Kaufmanns Hermann Mark⸗ hoff, Emma geborene Muhl, in Uecker⸗ münde infolge Wiederverheiratung den Familiennamen Bayer führt. Ueckermünde, den 29. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Ulm, Donau. [71962] K. Amtsgericht Ulm.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
1) die Firma Heinrich Nübling in Ulm. Inhaber Robert Nübling, Kauf⸗ mann in Ulm. Prokurist: Max Ruoff, Kaufmann dafelbst.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
2) Zu der Firma Heinrich Nübling, offene Handelsgesellschaft, Sitz in Ulm: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist auf einen Einzelkaufmann übergegangen.
Den 3. November 1913.
Anmtsrichter Walther