1913 / 262 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Unruhstadt, Kr. Bomst. [71963]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 1, Brennerei Großdorf, G. m. b. H., Großdorf, eingetragen worden: An Stelle des als erster Vorsitzender ausge⸗ schiedenen Oberverwalters Hermann Nickel in Großdorf ist der Landwirt Ferdinand Haverland in Großdorf zum ersten Vor⸗ sitzenden gewählt worden. Königliches Amtsgericht Unruhstadt, den 21. Ok⸗ tober 1913. Uslar. [71964]

In das Handelsregister ist zu Nr. 98 Firma Melchior Quentin in Boden⸗ felde folgendes eingetragen:

Die Prokura des August Henke erloschen.

Uslar, den 30. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. 1.

Viersen. [71965]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 116 ist heute bei der Firma Hermann Hahn in Viersen eingetragen worden:

Die Wwe. Louis Hahn, Katharina geb. Lürgen, in Düren ist aus der Gesellschaft

ausgeschieden. en Biersen, den 22. Oktober 1913. 8 Königliches Amtsgericht. Wandsbek. [71966]

In das Handelsregister A ist am 1. No⸗ vember 1913 die offene Handelsgesellschaft in Firma L. Buck & Sohn zu Wandsbek eingetragen.

Gesellschafter sind Küpermeister Leodegar Buck und Küper Jean Buck beide zu Wandsbek.

Beginn am 1. November 1913.

Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung ermächtigt.

Wandsbek, den 1. November 1913. Königliches Amtsgericht. Weimar. [72032] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 48 Bd. III ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft Federwisch &. Blaß, Weimarer Werkstätten für Woh⸗ nungsausstattungen in Weimar und als deren versönlich haftende Gesellschafter der Geschäftsführer und Tischlermeister Karl Federwisch und der Bildhauer und Zeichner August Blaß, beide in Weimar,

eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 27. Oktober 1913 begonnen.

Weimar, den 30. Oktober 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Weimar. [72033]

In Abt. B Nr. 36 Bd. I unseres Handelsregisters ist bei der Firma: Wei⸗ marischer Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weimar heute eingetragen worden:

Laut Gesellschafterbeschluß vom 24. Sep⸗ tember d. J. ist das Stammkapftal um den Betrag von 9000 ℳ, also auf 109 000 ℳ, erhöht worden. Demgemäß ist der § 3 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert worden.

Weimar, den 30. Oktober 1913.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Wermar. [72034] In unserm Handelsregister Abteilung A Bd. II Nr. 42 ist bei der Firma P. Hermsdorf in Weimar heute ein⸗ getragen worden: b Jetzige Inhaberin der Firma ist Frau Bertha verw. Hermsdorf, geb. Diebel, in Weimar. Weimar, den 31. Oktober 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 4.

Werdau. [71967] Auf Blatt 817 des Handelsregisters, die Firma Schwan⸗Drogerie Emil Ohly in Werdau betr., ist heute einoetragen worden: Der Avpotheker Eduard Friedrich Wilhelm Emil Ohly in Werdau ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Edmund Geipel in Werdau ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Schwan⸗ Drogerie Edmund Geipel. Werdau, den 3. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Wimelmsharen. [71968]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 86 ist heute zur Firma Detmold Tasse, Withelmshaven, eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Wilhelmshaven, den 30. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Winzig. [71699]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 17 eingetragen worden: Die Firma Benno Jander, vorm. Karl Lange ist in Benno Jander Nchf. Heinrich Rose geändert. In⸗ baber ist der Kaufmann Heinrich Rose in Winzig. Die Prokura der Frau Julie Jander, geb. Grundmann, ist durch Ueber⸗ gang des Geschäfts erloschen.

Amtsgericht Winzig, d. 14. 10. 1913. Witkowo. [71969]

Bei der unter Handelsregister B Nr. 2 eingetragenen Firma „Fürsorgestift. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mielzun ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisberige Geschäftsführer Pastor Kupfernagel ist Liquidator, die Gesellschaft wird durch den Liquidator vertreten.

Witkomo. den 17. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wreschen. [71970] Die im Handelsregister Abt. A Nr. 159 eingetragene offene Handelsgesellschaft „Labor“ in Wreschen ist aufgelöst und die Firma erloschen. FWreschen. den 31. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

8

1 Barth.

Vorstande ausgeschieden Stelle der Landwirt Hermann Wichmann

kassen⸗Verein Colmnitz

Würzburg. [71971] Rom & Wagner in Würzburg. Dem Buchhalter Fritz Bausewein in Würzburg ist Prokura erteilt. Würzburg, 25. Oktober 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt. 1972]

Würzburg.

Fritz Sauer, Bierbrauerei in Gräfendorf. dem Sitze in Gräfendorf betreibt der Brauereibesitzer Fritz Sauer in Gräfen⸗ dorf eine Bierbrauerei.

Würzburg, 27. Oktober 1913.

K. Amisgericht, Registeramt.

Genossenschaftsregister.

[72000]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 verzeichneten Genossen⸗ schaft Vorschußverein zu Damgarten e. G. m. u. H. heute eingetragen:

Der interimistisch für das durch Tod ausgeschiedene Vorstandsmitglied, Kauf⸗ mann Gustav Bendix, gewählte Lehrer J. Häuer in Damgarten ist aus dem und an seine

in Damgarten getreten. Barth, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [71976]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 43 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Gartenstadt Dortmund, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Dortmund. heute folgendes eingetragen worden:

Der Landgerichtssekretär Gohr und der Gemeindeamtssekretär Hoetmar sind aus dem Vorstande ausgeschieden, an ihre Stelle sind der Stadtrat Dr. Cremer und der Brauereibesitzer Dr. Cremer gewählt.

Dortmund, den 29. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [71977] Betreff: Darlehenskassenverein Treuchtlingen, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 12. Oktober 1913 wurden als weitere Mitglieder in den Vorstand gewählt: 1) Heimbucher, Martin, Gastwirt in Dietfurt, 2) Basso, Franz, Treuchtlingen, 3) Köhler, Wilhelm, Schreinermeister in Treuchtlingen. 1.“ Eichstätt, 3. November 1912 K. Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [71978] Im hies. Genossenschaftsregister ist unter Nr. 32 die Genossenschaft in Firma: Ver⸗ einigte Forster Spinnereien einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hastpflicht mit dem Sitze in Forst (Lausitz) eingetragen worden. Das Statut ist am 25. September 1913 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der Verkauf von Garnen. Vorstandsmitglieder sind die Spinnereibesitzer Carl Schmidt, Robert Hippler, Paul Müller, Wilhelm Metschke, Paul Schüßler zu Forst i. L. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 15. September bis zum 14. September des folgenden Kalender⸗ jahres. Bekanntmachungen erfolgen unter der von 2 Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichneten Firma im Forster Tageblatt und, falls dies eingeht, im Deutschen Reichsanzeiger. Die. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen unter der von mindestens 2 Vorstandsmitaliedern unter⸗ zeichneten Firma der Genossen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der 14““ des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz),

30 Oktober 1913.

Freiberg, Sachsen. [71979] Auf Blatt 18 des Genossenschafts⸗ registers, den Darlehns⸗ und Spar⸗ und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Kolmunitz betr., ist heute eingetragen worden: Der Wirtschaftsbesitzer Hermann Viebig in Friedersdorf ist nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands. Mitglied des Vor⸗ stands ist der Gutsbesitzer Carl Heinrich Schurig in Friedersdorf. Freiberg, am 29. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht.

Grottkan, [71980]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Altgrottkau⸗Sorgau⸗Klein Neudorfer Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Altgrottkau“ am 27. Oktober 1913 eingetragen worden, daß an Stelle der aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder: Guts⸗ besitzer Liborius Hönscher in Altgrottkau und Gutsbesitzer Josef Korsave in Klein Neudorf der Gutsbesitzer Alfons Fritsch in Sorgau und der Bauergutsbesitzer Fosef Beck in Altgrottkau in den Vor⸗ stand gewählt sind.

Amtsgericht Grottkau.

Heidelberg. [71981]

Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 59 zur Firma „Einkaufsgenossen⸗ schaft füddeutscher Drogisten, ein⸗

etragene Genossenschaft mit be⸗ schräutter Hafipflicht“ in Heidelberg: Die Haftsumme wurde durch Beschluß der (Generalversammlung vom 28. September 1913 auf 400 erhöht.

Heidelberg, den 31. Oktober 1913.

Wagnermeister in

Unter dieser Firma mit.

Jutroschin. [71982]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Deutschen Dampf⸗Dresch⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Czeluscein heute eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Sep⸗ tember 1913 aufgelöst.

Liquidatoren sind der Landwirt Oswald Oehlert, der Landwirt Emil Pöhner, beide aus Deutschrode.

Jutroschin, den 27. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kolmar, Posen. [71983]

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft Bank Ludowuy, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kolmar i. P. als Vorstands⸗ mitglied der Rentengutsbesitzer Andreas Styza zu Alyrode am 1. November 1913 eingetragen worden.

Amtsgericht Kolmar i. P.

Linz, Rhein. [70639]

In dem Genossenschaftsregister ist bei dem Casbacher Winzerverein e. G. 3 8 H. zu Casbach folgender Eintrag erfolgt:

Ausgeschieden aus dem Vorstand sind: Peter Aufdermauer und Josef Lindlohr aus Niedercasbach, Peter Wallbröhl, Apollinar Schöneberg und Johann Reifer⸗ scheid aus Obercasbach. In den Vorstand sind neu gewählt worden durch Beschluß vom 9. Juni 1913 Johann Schoeneberg, Hermann Hecken aus Obercasbach und Christian Hausen III. aus Niedercasbach.

Linz a. Rh., den 9. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Loitz. Bekanntmachung. [71984] Die ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Görmin, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. zu Görmin hat durch Beschluß vom 27. Sep⸗ tember 1913 ihr Statut in vielen Be⸗ ziehungen geändert und neu redigiert. Als Gegenstand des Unternehmens ist nebenbei die gemeinschaftliche Beschaffung landwirt⸗ schaftlicher Betriebsmittel hinzugetreten. Loitz, den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. [71985] Im Genossenschaftsregister ist heute bei⸗ der unter Nr. 44 eingetragenen „Dru- Karpia Spolkowa Genossen⸗ schaftsdruckerei eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ in Oppeln in Liquidation“ vermerkt worden, daß an Stelle des Dr. Lerch Johenn Müller in Oppeln zum Liquidator bestellt ist. Amtsgericht Oppeln, 29. X. 1913. Rybnik. [71716] In unser Genossenschaftsregister ist am 27. Oktober 1913 bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Schyglowitz, eingetragen worden: Der Maschinenmeister August Schikora, der Gärtner Vinzent Gawellek und der Lehrer Theodor Nickel sind aus dem Vorstande ausgeschieden, an ihre Stelle sind in den Vorstand gewählt: der Hausbesitzer Ignatz Suliga in Schyvglowitz, der Gasthaus⸗ besitzer Josef Schauder in Kriewald und der Hauptlehrer Paul Mathea in Krie⸗ wald. 5. Gen.⸗R. 17.z Amtsgericht Rybnik.

Saargemünd.

Genossenschaftsregister. Am 29. Oktober 1913 wurde Band 2 bei Nr. 139 für den Folklinger Spar⸗ und Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräntter Haftpflicht zu Folklingen eingetragen: Laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Juni 1913 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Ackerers Johann Peter Klein zu Gau⸗ bivingen der Bergmann Josef Meyer zu Folklingen in den Vorstand gewählt worden. K. Amtsgericht Saargemünd.

Samter. Bekanntmachung. [71986] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 29 folgendes eingetragen worden: Deutscher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sachsenhof. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschastlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: a Der gemeinschaftliche Bezug von Be⸗ dürfnissen des landwirtschaftlichen Betriebs; b. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; c. die Beschaffung von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und sonstigen landwirt⸗ schaftlichen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Den Vorstand der Genossenschaft bilden: Karl Reinhardt, Landwirt in Sachsenhof, Vereinsvorsteher, Philipp Schott, Land⸗ wirt in Sachsenhof, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Heinrich Grunwald, Landwirt in Sachsenhof. Das Statut datiert vom 17. Oktober 1913. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstanks⸗ mitgliedern, durch den „Posener Raiffeisen⸗ Boten“.

Die Willenserklärungen des Vorstands

[71376]

schaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands, darunter der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter, zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschriften beifügen. 2

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Samter, den 29. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [71987]

In das Genossenschaftsregister des Kais. Amtsgerichts Straßburg Band II wurde heute eingetragen:

Nr. 97: bei der Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehuskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ Haftpflicht in Schoenen⸗

urg:

a. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Mai 1913 wurde § 16 Abs. 2 der Statuten dahin abgeändert, daß in Zukunft der Vorstand aus dem Vorsteher und vier weiteren Mitgliedern, aus welchen ein Mitglied zum Stelvver⸗ treter des Vorstehers gewählt wird, besteht

b. Durch denselben Generalversamm⸗ lungebeschluß setzt sich der Vorstand nun⸗ mehr aus folgenden Personen zusammen: 1) Flick, Michael, Vereinsvorsteher; 2) Johann Scheidt, v. Anton, Stellver⸗ treter; 3) Paul Lutz; 4) Andreas Brisach; 5) Joseph Weishaar, v. Martin, Bei⸗ sitzer, sämtlich in Schoenenburg wohnbaft.

Straßburg, den 29. Oktober 1913..

Kaiserliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altenburg, S.-A. [72017]

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 189. Firma Kischer & Fuchs in Altenburg, 8 Muster für Wagenborten, offen, Fabriknummern 2055, 2090, 2093, 2313, 2314, 2315, 2316, 2317, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1913, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

Altenburg, den 1. November 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. DBurgstädt. [72019] In das Musterregister ist im Monat

Oktober 1913 eingetragen worden:

Nr. 453. Firma Winkler und Gärtner in Burgstädt, Modell zu einem Links⸗ und Linksstrickhandschuh hinterlegt ge⸗ arbeitet; der Schutz wird auf alle Quali⸗ täten ½ und ½. Wolle erstreckt, Fabrik⸗ nummer 1200, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1913, Nach⸗ mittags 15 Uhr.

Burgstädt, am 30. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Musterregistereinträge.

1) Vereinigt⸗Spiegelfabriken, Firma in Fürth, 2 Muster, Profil I gekehlte, echte oder fournierte Profilleiste mit be⸗ lirbiger Einlage, Fabrik⸗Nr. 101, Profil II. gekehlte, echte oder fournierte Profilleiste mit eingelegtem, gedrehtem oder ge⸗ schnitztem Stab, Fabrik⸗Nr. 102, her⸗ zustellen in allen Holzarten und Breiten für Spiegel⸗ und Bilderrahmen, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Ok⸗ tober 1913, Nachmittags 3 Uhr 30 Mi⸗ nuten; Musterreg. Nr. 1700.

2) Stefan Eduard Kreitlein, Firma in Fürth, 2 Muster von Stofffiguren, Arakanga und Soldatenarara, Fabrik⸗Nrn. 3160/30, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1913, Nach⸗ mittaos 5 Uhr 5 Minuten; Musterreg. Nr. 1701.

3) Georg Ammersdörfer, Fabrikant in Fürth, 1 Muster eines Trumeaus mit Stufe und Platte, Fabrik⸗Nr. 3757, her⸗ zustellen in allen Holzarten, echt. halbecht und imitierte Ausführung, offen, Ge⸗ schmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 Uhr 40 Mi⸗ nuten; Musserreg. Nr. 1702.

4) David Östrich, Firma in Fürth,

3 Muster von achteckigen Leistenspiegeln, Fabrik⸗Nrn. 311, 312, 313, auf Gehrung zusammengesetzt mit und ohne Aufsatz, offen, Geschmacksmuster für plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1913, Vormittaas 11 Uhr 10 Minuten; Musterreg. Nr. 1703. 5) Georg Ammersdörfer, Fabrikant in Fürth, 4 Muster Zeichnungen von Korridormöbeln, Fabrik⸗Nrn. 3882 bis 3885, 11 Muster Zeichnungen von Toilettenspiegeln, Fabrik⸗Nrn. 1—11, herzustellen in allen Holzarten, imitiert und allen Metallen, offen, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten; Musterreg. Nr. 1704.

6) Max Offenbacher, Firma in Fürth, 1 Muster einer glatten, gewölbten oder flachen Metalleiste mit Perlschnurverzie⸗ rung, Fabrik⸗Nr. 1001, offen, Geschmacks⸗ muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Fahre, angemeldet am 21. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten; Musterreg. Nr. 1705.

7) Eisenmann & Co., Firma in Fürth, 1 Muster eines neuartigen Puppenkopfes, Fabrik⸗Nr. 126, versiegelt, Geschmacks⸗

[71494]

frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten; Musterreg. Nr. 1706.

8) N. Wiederer & Co., Firma in Fürth, 8 Muster Zeichnungen von Vorplatzständern, Fabrik⸗Nrn. 5046 S bis 5053 8, 14 Muster Zeichnungen von Standuhren, Fabrik⸗Nrn. 9300, 3952, 3952/1, 3953, 3954, 3954/1, 3955, 3956, 3956/1, 3957, 3957/1, 3958/1, 3959/1, 3960, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Nr. 1707.

Fürth, den 31. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Weiden. [72025] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Bd. I Nr. 211: Firma Aktien⸗

gesellschaft Porzellanfabrik Weiden,

Gebrüder Bauscher, Sitz Weiden.,

hat für die unter obiger Nummer ein⸗

getragenen 41 Kantendekore und 18 Vig⸗ nettenentwürfe die Verlängerung der Schutz⸗

frist um 7 Jahre angemeldet. Weiden, den 31. Oktober 1913. K. Amtsgericht Registergericht.

Konkurse.

Bautzen. [71801]

Ueber den Nachlaß des am 25. Oktober 1913 verstorbenen Kaufmanns Heinrich Friedrich Klein in Bautzen wird heute, am 3. November 1913, Mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Herr⸗ mann hier. Anmeldefrist bis zum 8. De⸗ zember 1913. Wahltermin am 3. De⸗ zember 1913, Vorm. 112 Uhr. Prüfungstermin am 31. Dezember 1913, Vorm. 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. No⸗ vember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bergen, Rügen. [72026] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Ehlert in Sellin a. Rg. ist am 3. November 1913 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Breken⸗ feld in Bergen a. Rg. Anmeldefrist bis 1. Dezember 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 9. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 19. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. De⸗ zember 1913.

18 gergen a. Rügen, den 3. November Königliches Amtsgericht. Bremen. 8 [71881] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bildhauers Eduard Backhus in Bremen, Friedhof⸗ straße Nr 22, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Barkhausen in Bremen. Offener Arreft mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. Dezember 1913 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. De⸗ zember 1913 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 27. November 1913, Vormittags 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin: 8. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).

Bremen, den 3. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär. Breslau. [71784]% Ueber den Nachlaß des am 12. August 1913 verstorbenen Fideikommißbesitzers Withelm von Coester aus Schönbank⸗ witz, Kreis Breslau, wird am 1. No⸗ vember 1913, Vormittags 11½¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Justizrat Henschel, hier, Schweidnitzer Stadtgraben 10. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 31. Dezember 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. November 1913, Nachmittags 12 ¼ Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 3. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 271. im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. November 1913 einschließlich.

Breslau, den 1. November 1913. Amtsgericht. Charlottenburg. [71781] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Meyer in Charlottenburg, Kantstr. 117, ist heute nachmittag 1,10 Uhr von dem Königlichen Amtsgericht Char⸗ lottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Kleyboldt, in Charlottenburg, Windscheidstr. 4, wohn⸗ haft. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen und offener Acrest mit An⸗ zeigepflicht bis 25. November 1913. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 2. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Mietshause Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 31. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Großh. Amtsgericht. III.

““

und seine Zeichnungen für die Genossen⸗

W 1““ 11

muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

1

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Minuten; Musterreg.

Bautzen, den 3. November 191k3.

eut

Der Inhalt dieser Beilag

8

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kan. Königliche Expedition des Reichs⸗

für Selbstabholer auch durch die Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Konkurse.

Charlottenburg. [71782]

Ueber das Vermögen der Baugesell⸗ schaft „Eden“ und Eden Hotel am Zoologischen Garten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Char⸗ lottenburg, Kurfürstendamm 243, ist heute nachmittag 1 Uhr von dem König⸗ lichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Herm. Hinrichsen, Char⸗ lottenburg, Pestalozzistr. 57 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. November 1913. Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 5. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, im Mietshause Suarezstr. 13, Portal I. 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 1. November 1913.

Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Cchemnitz. [71802] Ueber das Vermögen des Herren⸗ schneidergeschäftsinhabers Gustav Adolf Reinhard Korb, Inhabers der nicht eingetragenen Firma „A. M. Korb“ in Chemnitz, Poststraße 11, wird heute, am 1. November 1913, Vormitlags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt von Stern, hier. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1913. Wahltermin am 1. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Dezember 1913. Chemnitz, den 1. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Dirschau. Bekanntmachung. 71798] Ueber den Nachlaß des am 24. Oktober 1913 verstorbenen, zuletzt in Goschin bei Swaroschin, Kreis Dirschau, wohnhaft gewesenen Rittergutspächters Ernst Holtz ist heute, am 31. Oktober 1913, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Menzel in Dirschau. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis 31. Dezember 1913. Erste Gläubigerversammlung am 24. No⸗ vember 1913. Vorm. 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 31. Ja⸗ mnuar 1914, Vorm. 10 Uhr. Dirschau, den 31. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lbern.

Max Meier in Memmelsdorf i. Itzgr. am 3. November 1913,

verwalter: Rechtsanwalt Hörner in Ebern.

Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist 18 Frist zur An⸗ Konkursforderungen bis Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den 8 K.⸗O. bezeichneten An⸗ gelegenheiten am 28. November 191 8.

bis 20. Dezember 1913. meldung der § 20. Dezember 1913.

§ 132, 134, 137

Vorm. 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungs

termin am Freitag, den 16. Januar

914, Vorm. 9 ½ Uhr, im Sitzungs aale des K. Amtsgerichts Ebern. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

senach.

Zahn in Eisenach ist am 1. 1913, Mittags 12 Uhr, der Konkurs er ffnet. Verwalter ist der Rechtsanwal Pracht in Eisenach. Offener Arrest mi

Anzeigepflicht bis zum 15. November 1913.

Anmeldefrist bis zum 5. Dezember 1913 Erste Gläubigerversammlung den 26. No vember 1913, Vormittags 10 Uhr

Allgemeiner Prüfungstermin den 17. De⸗

zember 1913, Vormittags 11 Uhr

Großherzogl. S. Amtsgericht, Abt. III, Eisenach.

Emden. Konkursverfahren. 7 1897

Ueber das Vermögen des Möbel

händlers Reemt Reiher in Emden

wird heute, am 3. November 1913, Vor

mittags 11 Uhr 40, das Konkursverfahren Neröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit und seine Zahlungseinstellung dargetan hat. Der Rechtsanwalt Dr. Mahlmann in Emden wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 24. No

vember 1913 bei dem Gericht anzumelden.

zur Beschlußfassung über die der die W

[71807] Das K. Amtsgericht Ebern hat über das Vermögen des Schnittwarenhä⸗ ndlers

„Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗

[71811] Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Wilhelm Friedrich Eduard Hermann November

e in welcher die Bekan Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntm

Zentral⸗Handelsr egi

ann durch alle Postanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers, SW. 48,

t t

2

2

2

e

EE111“ 7

säanzeiger un

eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 3. Dezember 1913, Mittaags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. November 1913 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Emden.

Giessen. Bekanntmachung. 71884] Ueber das Vermögen des Gutspächters Karl Brennemann auf Hofgut Heibertshausen bei Daubringen ist am 3. November 1913, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Louis Althoff in Gießen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Freitag, den 28. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 22. November 1913. Gießen, den 3. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Gleiwitz. [71823] Ueber das Vermögen des Gastwirts Johann Miemietz in Gletwitz, Nikolat⸗ straße 13, wird am 31. Oktober 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungsrat Franz Beyer in Gleiwitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 29. November 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 9. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 140 im I. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 6. Dezember 1913 einschließlich. Gleiwitz, den 31. Oktober 1913. Amtsgericht. 1. N. 28 a/13.

Greiz. Konkursverfahren. [71795] Ueber das Vermögen des Stickerei⸗ besitzers Paul Kanis in Sachswitz ist heute, Mittags 12 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Feistel in Greiz. Anmeldetermin: 20. November 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: Sonn⸗ abend, den 29. November 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest bis 20. November 1913.

Greiz, den 1. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Sekretär Roth. Halberstadt. [71819] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirts und Getreidehändlers Christoph Wohlenberg in Schwanebeck ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 4, bierselbst, vom heutigen Tage, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Lesser hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. November 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. No vember 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29.

Halberstadt, den 31. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

Hamburg. 71813] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Oppenheimer & Co., Hamburg Dampfmühlenwerke, Hamburg, Je⸗ nischstraße 31,/33, wird heute, Vormittags 111 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeid. Bücherrevisor H. Hartung, gr. Theaterstr. 34. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Dezember d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. De⸗ zember d. Js. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung d. 3. Dezember d. J., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 28. Januar 1914, Vorm.

10 ½ Uhr. b Hamburg. den 3. November 1913. Das AmtsgerichF.

Abteilung für Konkurssachen

Hamburg. [71814] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der aufgelösten offenen Handelsgefellschaft in Firma

achungen der Eis

ntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗,

schrangen 27 1, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Adolphs⸗ platz 6. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 2. Dezember d. Js. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 2. Ja⸗ nuar k. Js. einschließlich. Erste Glaͤu⸗ bigerversammlung d. 3. Dezember d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 4. Februar k. J., Vorm. 10 Uhr.

Hamburg, den 3. Nobember 1913.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurszsachen.

Hohenstein-Ernstthal. [71816] Ueber das Vermögen der Union Brauerei, G. m. b. H. in Hohenstein⸗ Exnstthal, wird heute, am 3. November 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Böhm hier Anmelde⸗ frist bis zum 30. November 1913. Wahl⸗ termin am 29. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. November 1913. Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗ Ernstthal.

Karlsruhe, Baden. [71885] Ueber das Vermögen der ledigen Grete Käfferlein, Hutgeschäft hier, Herren⸗ straße 22, wurde heute, am 31. Oktober 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Krausmann hier. Anmelde⸗ frist bis zum 27. Dezember 1913. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 28. November 1913, Vormittags 10 Uhr, 3. Stock, Zimmer 66. Prü⸗ fungstermin: Freitag, den 9. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht in Karlsruhe, Aka⸗ demiestraße 2, Eingang I, 3. Stock, Zimmer 66. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 27. Dezember 1913. „Karlsruhe, den 31. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Aͤ3.

EKiel. Konkursverfahren. [71803] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Koettlitz in Kiel, Goethestr. 30, Privatwohnung: Gutenbergstr. 17, In⸗ haber der Firma Otto Koettlitz, Hein⸗ rich Niehuus Nachf. Warenhaus für Kolonial und Delikatessen, wird heute, am 1. November 1913, Nachmittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Hans Pichinot⸗Kiel, Sophienblatt 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. November 1913. Anmeldefrist bis 1. Dezember 1913. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 Konkurs⸗ ordnung den 28. November 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. Dezember 1913,. Vormittags 10 Uhr, in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 87. Königliches Amisgericht, Abt. 23, Kiel.

Kleve. [71831] Ueber das Vermögen des Heinrich Mellinahoff, Buchhändler in Kleve, ist am 31. Oktober 1913 der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Wegh⸗ mann, hier. Anmeldefrist bis 20. No⸗ vember 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin den 28. November 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. November 1913. Kleve, den 31. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [71828] Ueber das Vermögen der im Handels⸗ register eingetragenen Firma Johannes Pohlers, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Coswig (Fabrikation von Stopfbüchsenpackungen, tech⸗ nischen Bedarfsartikeln und Handel mit technischen Gummiwaren) wird heute, am 1. November 1913, Nachmittags z3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Bahrmann in Meißen. Anmeldefrist bis zum 13. Dezember 1913. Wahltermin am 29. November 1913, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 8. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. De⸗ zember 1913. Kötzschenbroda, den 1. November 1913 Königliches Amtsgericht. Lüneburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Jahns in Lüneburg, Rotestr. 13/14, wird heute, am 31. Oktober 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

[71822]

1913, Mittags 12,15 seröffnet.

d Königlich Preußischen

1 Berlin, Mittwoch, den 5. November

burg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. No⸗ vember 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 29. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. November 1913 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Lüneburg.

Bekanntmachung. [71896] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 18. Oktober 1913 in Merzig verstorbenen Aloys Josef Weygold, Inhaber der Firma Jos. Weygold, ist am 31. Oktober 1913, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt von Ponickau in Merzig. An⸗ meldefrist bis 24. November 1913. Erste Gläubigerversammlung am 17. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. November 1913. Merzig, am 31. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Osnabrück. [71825] Ueber das Vermögen des Händlers L. Schnelle in Osnabrück, früher Laischaftsstraße Nr. 11, jetzt in Osna⸗ brück- Eversbura, ist am 1. Novpember Uhr, der Konkurs Verwalter: Auktionator Buck in Osnabrück. Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. November 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 9. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Dezember 1913. Osnabrück. 1. November 1913. Königliches Amtsgericht. VI.

[71512]

Merzig.

Ostrowo, Bz. Posen. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirts Heinrich Illian in Raschkow wied heute, am 31. Oktober 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Milke in Raschkow. Anmeldefrist bis zum 15 No⸗ vember 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 26. No⸗ vember 1913, Vormittagas 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. November 1913. Ostrowo, den 31. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Penig. [71809] Ueber das Vermögen, des Zigarren⸗ fabrikanten Emil Cskar Wartig in Lunzenau, Altenburger Straße 161, wird heute, am 3. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Wuth bier. Anmeldefrist bis zum 6 Dezember 1913. Wahltermin am 22./11. 1913, Vormittags 110 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 20./12. 1913, Vor⸗ mittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Dezember 1913. Penig, den 3. November 1913 Königliches Amtsgericht. Pirmasens. [72029] Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat am 3. November 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, über das Vermögen der Berta Ziegler, geb. Hort. Ehefrau von Ludwig Ziegler, Schuhfabrik unter der Firma Berta Ziealer in Pirmasens, den Konkurs eröffnet. Zum Konkursverwalter wurde der Rechtsanwalt Eigner in Pir⸗ masens ernannt. Offener Arrest ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 20. Dezember 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am Dienstag, den 2. Dezember 1913. allgemeiner Prüfungstermin am Diens⸗ tag, den 30. Dezember 1913, beide Termine je Nachmittags 3 Uhr, im Zimmer Nr. 13 des Kgl. Amtsgerichts

osse . eichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ster für das Deutsche Reich. Gn. 2628)

Das Zentral⸗Handelsregister 18 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

[71812] Ueber das Vermögen des Stickmaschinen⸗ besitzers Max Rudolf Kendler in Plauen, Karolastr. 110, ist heute, am 3. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Forberg in Plauen. Anmeldefrist bis zum 20. No⸗ vember 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 9. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. November 1913.

Plauen, den 3. November 1913.

Königl. Amtsgericht. K. 103/13. Preussisch Friedland.

n [71797] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Freyer in Pr. Friedland ist am 2. November 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Utz in Pr. Friedland. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28 November 1913; Ablauf der Anmeldefrist am 18. Dezember 1913. Erste Gläubigerversammlung am 28. November 1913, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle hierselbst, Zimmer Nr. 2. Preuß. Friedland, den 2. November

18 Königliches Amtsgericht.

Rottweil. [72028] K. Amtsgericht Rottweit. Ueber das Vermögen des Wilhelm Schreiber, Gipsers in Schwenningen a. N., wurde am 3. November 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und Bezirksnotar Dokkenwadel in Schwenningen a. N. zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 25. November 1913. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin Montag, den 1. Dezember 1913, Vorm. 10 Uhr. Gerichtsschreiber Weber

Rottweil. [72027] K. Amtsgericht Rottweil. Ueber das Vermögen des Johannes Bertsche. Schuhmachers in Deiß⸗ lingen, O.⸗A. Rottweil, wurde am 3. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Bezirks⸗ notar Dokkenwadel in Schwenningen a. N. zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 25. November 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Montag, den 1. Dezember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Gerichtsschreiber (Unterschrift).

Sebnitz, Sachsen. [71806] Ueber das Vermögen des Gastwirts Friedrich Martin Müller in Sebnitz wird heute, am 30. Oktober 1913, Nach⸗ mittags 44 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Heldner hier. Anmeldefrist bis zum 13. Dezember 1913. Wahltermin am 29. November 1913,. Vormit⸗ tags 19 Uhr. Prüfungstermin am 20. Dezember 1913, Vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. November 1913.

Sebnitz, den 30. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Solingen.

[71800]

8 Konkurseröffnung.

Eeber das Vermögen des Kaufmanns und Stahlwarenfabrikanten Kuno Pfeiffer in Solingen, ist am 31. Oktober 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Neuhaus zu So⸗ lingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Dezember 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 28. November 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 19. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Zimmer Nr. 10.

Solingen, den 31. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. Sondershausen.

[71832]

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirts Karl Thiem in Sondershausen ist durch Beschluß des Fürstlichen Amtsgerichts 1 hier heute, am 31. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Weinhändler Gustav Spannuth in Sondershausen ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest: 20. Dezember 1913, Gläu⸗ bigerversammlung: 24. November 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, Prü⸗ fungstermin: 12. Januar 1914, Vor⸗

mittags 11 Uhr.

Sondershausen, den 31. Okrober 19183.

Der Gerichtsschreiber

Burghagen & Voth, Bankgeschäft,

Geschäftslokal früher: Hamburg, Brod⸗

öffnet. Der Rechtsanwalt Strauß in Lüne⸗

8

dahier. . Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts. 9

des Fürstlichen Amtsgerichts: Kirchner.