1913 / 263 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8 88 . 3 . 8 98— 88 8 8 3 8 x 8 8 8 4 8 8 1 8 ö . ’. 1u61öu““ 1 W 1S Lamn

Elberfeld am 12. Juli 1900 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last ; legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 8. Januar 1914, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich urch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Glberfeld, den 30. Oktober 1913. (L. S.) Holste, Aktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

[72104] Oeffentliche Zustellung.

Die Weberin Ehefrau Otto Hansmann

in Barmen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Wesenfeld und Zahn in Barmen, klagt gegen den Schlosser Otto Hansmann. früher in Barmen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund bös⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 22. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 30. Oktober 1913. Voß, Landgerichtsassistent, als Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

72105] Oeffentliche Ladung.

Burkhardt, Marie, Taglöhnersehefrau in Fürth, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Westhoff daselbst, ladet den Taglöhner Heinrich Burkhardt, zuletzt wohnhaft in Erlangen, nun unhekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Fürth zu dem auf Freitag, den 9. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, anbeceunten Termine, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des beklagten Ehemannes ge⸗ schieden. II. Der Bektlagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Fürth, den 4. November 1913. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

[72164] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Wassolowski, ge⸗ borene Klaus, in Brucke a. S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Keil in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Wasso⸗ lowski, zuletzt in Brucke a. S., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sie im Jahre 1900 böslich verlassen und sein Auf⸗ enthalt seitdem unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer Nr. 123, auf den 31. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halle a. S., den 31. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

[72165] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Margarethe Elisa⸗ beth Voß, geb. Kock, Hamburg, Eich⸗ holz 11 I, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eichholz in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Otto Ludwig Theodor Voß, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 7. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 31. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[72166] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lina Steinwedel, geb. Bäcker, in Braunschweig, Friesenstraße Nr. 73, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Lenzberg, Dr. Siegel und Lindemann II. in Hannover, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Steinwedel, fruͤher in Hannover, Langelaube 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 Ziffer 2 und § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 6. Januar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 31. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72106] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Ivers, geb. Bade, in Eckernförde, Pferdemarkt 18 pt. r., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spiegel

in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Christian Ivers, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 14. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 29. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72108] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Möller, geb. Hutz⸗ feldt, in Kiel, Annenstraße 7 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Theophtle in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffszimmermann Otto Möller, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Verpflichtungen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 14. Januar 1914, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 29. Oktober 1913

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72167] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Meinke, geborene Dziebel, in Magdeburg⸗Fermersleben, Pro⸗ zeßbevollmächtigter.: Rechtsanwalt Dr. Hammerschlag in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Dreher Ernst Meinke, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗ städterstraße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 19. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 28 Oktober 1913. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[72537] Oeffentliche Zustellung.

Der Kinematographenbesitzer Hugo Reinke in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hanff in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau, Margarete geb. Wolff, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin auf den 14. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dl Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Stettin, den 4. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.

[72531] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Emil Max Waurich in Zittau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Oberjustizrat Seyfert in Bautzen, klagt gegen Anna Helene verehel. Waurich, gesch. Junge, geb. Rückert, früher in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von § 13531 B. G.Bs. die Beklagte zu verurteilen, die eheliche und häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 19. Januar 1914, Vormittags 110 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 30. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72161] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Reinhold Gut⸗ wasser in Dresden, vertreten durch den Feleblichen Vormund, den Direktor Meding zu Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rats⸗ sekretär Reimann in Dresden, Landhaus⸗ straße 7 III, Fürsorgeamt, klagt gegen den Klempnergehilfen Anton Hübner, früher in Dresden, Mohnstraße 52 I, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansfprüchen nach § 1708 fg. des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, unter der Behauptung, daß er der Vater des am 12. Juli 1913 von der Wäscherin Anna Marie verw. Friese, geb. Gutwasser, geborenen Klägers sei. Der Kläger beantragt zu erkennen: 1) der Be⸗

kfklagte wird verurteilt, dem Kläger vom

12. Juli 1913 ab bis zum 11. Juli 1929 zu seinem Unterhalte eine Jahresrente von 264 in vierteljährlschen, am 12. Juli, 12. Oktober, 12. Januar,

12. April jeden Jahres fälligen Voraus⸗ zahlungen von je 66 zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Dresden, Lothringer⸗ straße 1, 1I, Zimmer 206, auf den 24. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 3. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72109] Oeffentliche Zustellung.

Schmid, Margarethe, minderjäͤhela, ver⸗ treten durch den Pfleger, Georg Maver, Pflasterbauaufseher in München, Edlinger⸗ straße 4/0, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Eilbott in München, Herzogspitalstraße 12/I, klagt gegen Schmid, Johann, Schuhmacher, zuletzt in München, Edlingerstraße 20/0, wohn⸗ haft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu erkennen: 1) Der Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klagspartei ab 1. September 1913 einen monatlichen, vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 15 fünfzehn Mark zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Kniglichen Landgerichts München I auf: Montag, den 29. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 87/I, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 3. November 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.

[72162] Oeffentliche Zustellung.

Der Lokomotivpheizer Diedrich Nienaber zu Eversten I a, Hundsmühlerchaussee 8, als Vormund des minderjährigen Hermann Alfred Cordes, klagt gegen den Sattler Hermann Kaiser in Eversten, Hoyers⸗ gang, über 21 Jahre alt, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, der Haustochter Martha Catharine Gerhardine Cordes in Eversten I während der gesetzlichen Empfängniszeit allein beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten: 1) dem Kinde von seiner Geburt, dem 6. Sep⸗ tember 1913, an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 62 50 für das erste bis einschl. zehnte Lebensjahr, 50 für das elfte bis einschl. sechzehnte Lebensjahr, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 6. De⸗ zember, 6. März, 6. Juni und 6. Sep⸗ tember jeden Jahres, zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt. IY, I. Obergeschoß, Zimmer 24, den 20. Dezember 1913. Vormittags 11 ½ Uhr, geladen. C. 2846/13.

Oldenburg, den 31. Oktober 1913.

Menzel, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[72100]

In Sachen der minderjährigen Marga⸗ rete Hilda König in Leipzig, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, den Vor⸗ stand des Pfleg⸗ und Jugendfürsorgeamts zu Leipzig, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Querfeld in Wurzen, gegen den Melker Alfons Peter Haefele, früher in Pyrna bei Wurzen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen einer Unterhaltsforderung, ist zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 16. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ liche Amtsgerichte zu Wurzen im Schloß⸗ gebäude, Verhandlungssaal, bestimmt worden. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen. Die auf die auswärtige Beweisaufnahme bezüglichen Verhand⸗ lungen sind eingegangen.

Wurzen, den 3. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72163] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Armin Krah in Berlin S. 42, Alexandrinenstraße 95/96, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Holz in Berlin, Linkstraße 41, klagt gegen den Kaufmann Kurt Kaul, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Königs⸗ weg 11, wohnhaft, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte bei ihr als Reisender tätig war und als solcher Vor⸗ schüsse auf die ihm zustehenden Probisionen erhalten habe, und daß er ferner am 30. April und 30. Juni 1912 die Beträge von 772,65 bezw. 58,10 ℳ, welche er einkassiert hatte, unterschlagen bezw. ver⸗ untreut habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 792,65 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1913 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II. in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 16. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 40, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Oktober 1913. Voigt, Gerichtsschreiber⸗ des Königlichen Landgerichts II.

[72096] Oeffentliche Zustellung. Der Dr. med. Ernst Bloch in Berlin, Neue Winterfeldtstraße 25, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kann in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 46, klagt gegen den Rittmeister a. D. von der Lippe, früher in Berlin, Zähringer⸗ straße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger für ärztliche Behand⸗ lung im Januar 1912 die angemessene, auch der ärztlichen Gebührenordnung ent⸗ sprechende Summe von 40 schulde und daß der Beklagte z. Z der Behandlung im Hause Zähringerstr. 29 gewohnt habe, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 40 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1913 zu verurteilen. Der Beklagte wird somit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ platz, 1 Trepve, Zimmer 28, auf den 7. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Charlottenburg, den 27. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72097] Oeffentliche Zustellung.

R. Kahn in Mainstockheim am M, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michael Meyer in Berlin, Schickler⸗ straße 5, klagt im Wechselprozeß gegen den Hermann Heinrich, früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, Wittelsbacherstraße 21, unter der Behauptung, daß ihm der Beklaate aus dem Wechsel vom 22. Juni 1913, fällig am 21. September 1913, als Akzeptant 150 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. September 1913 und 8,30 Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, auf den 6. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, ge⸗ laden. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung be⸗ kannt gemacht. 12. D. 301. 13.

Charlottenburg, den 31. Oktober 1913.

Rempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72223] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Merten, der zuletzt in Frankfurt am Main wohnhaft gewesen und jetzt in Lichtenberg sich be⸗ findet, Prozeßbevollmächligter: Rechts⸗ anwalt S. Seligmann in Frankfurt a. Main, klagt gegen die Eheleute Schuh⸗ macher Heinrich Schwab, zuletzt wohn⸗ haft in Frankfurt a. Main, Kleine Sand⸗ gasse 121, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß ihm die Be⸗ klagten laut Vereinbarung für Auflösung eines Geschäftsvertrages in Hanau aus dem Jahre 1911 den Betrag von 66 und für bares Darlehen und unter⸗ schlagenes Geld 10 ℳ, zusammen 76 verschuldeten, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 76 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen; ferner den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangevollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger bittet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frank⸗ furt a. M. auf den 20. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 54, Heiligkreuzgasse 34, Erdgeschoß, zu laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 47 C 1487/1913.

Frankfurt a. M., den 1. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72227] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Meyer, Levy & Fils, Hopfenhandlung in Hagenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weiß. in Hagenau, klagt gegen den Johann Baptist Hohmann, früher Gastwirt und Ackerer in Hagenau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr laut der Schuldscheine vom 6. Mai 1903, 1. Mai 1900, 3. Mai 1905 und 6. Mai 1907 für käuflich gelieferte Hopfenstangen einen Restbetrag von 355,81 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten: an die Klägerin den Betrag von 355,81 nebst 5 % Zinsen vom 18. September 1913 ab zu zahlen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hagenau auf den 17. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagenau, den 31. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[72226] Oeffentliche

Der Bureaugehilfe Heinrich Berg in Hanau, Altstraße 16, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo Koref in Hanau, klagt gegen den Kauf⸗

mann Fritz Schales, früher in Hanau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter in-

folge Beerbung seiner verstorbenen Ehe⸗ frau, Katharina geb. Schäffer, in Hanau zu ½ Miteigentümer zu des im Grund⸗ buch von Hanau Artikel 733 auf den Namen der verstorbenen Eheleute Mecha⸗ nikus Heinrich Schäffer und Karoline geb. Hofmann von Hanau eingetragenen Grund⸗ vermögens geworden und dadurch auch Hypothekenschuldner mindestens zu der für den Kläger auf dem genannten Grund⸗ eigentum in Abt III Nr. 2 eingetragenen und fälligen Darlehnsbypothek von 2742 86 mit 342 86 sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen: 1) an den Kläger 342 86 nebst 4 ½ % Zinsen seit 15. April 1913 zu zahlen, 2) wegen dieser Forderung die Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Hanau Artikel 733 eingetragenen Grundvermögens O0 29, Gärtnerstraße 60, 1 a 21 qm“ zu dulden, 3) das Urteil ebentl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckvar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, 5, in Hanau auf den 26. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen. Hanau, den 28. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 5.

[71577] Oeffentliche Zustellung.

Der Goldarbeiter Wilhelm Steffens in Hansoe Gr. Aegidiensty, 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Dieckmann in Hannover, klagt gegen

den früheren Bankbeamten Hans Kol⸗ weyh, früher in Hannover, jetzt unbe-. kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß letzterer dem Professor Robert

Gröll in Hannover aus barem Darlehn seit etwa dem 4. November 1912 500 nebst 4 % Zinsen schulde und ferner ver⸗ pflichtet sei, an diesen eine Aktie der Graz⸗ Köflacher Eisenbahn über 500 Kronen zum Werte von 475 ℳ, die er ebenfalls ge⸗ liehen erhalten habe, herauszugeben oder deren Wert zu ersetzen, der Professor Gröll habe beide Ansprüche an den Goldarbeiter Wilh. Steffens abgetreten, dies sei auch dem Kolweyh mitgeteilt, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil, 1) an den Kläger 500 nebst 4 % Zinsen seit dem 4. November 1912 zu zahlen, 2) an den Kläger eine Aktie der Graz⸗Köflacher Eisenbahn über 500 Kronen herauszugeben und im Falle der Unmöglich⸗

keit der Herausgabe, dem Kläger 475 nehst

4 % Zinsen seit 9. August 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hannover, Volgersweg 1, auf den 3. Januar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten m. lassen. Die öffentliche Zustellung ist be⸗ willigt.

Hannover, den 28. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72098] Oeffentliche Zustellung.

Die Spezerethändlerin Maria Pezzetti in Nilvingen, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Larose in Hayingen, klagt gegen den Wilhelm Lucantonio, früher in Nilvingen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für Waren⸗ lieferung aus dem Jahre 1913 den Betrag von 59,41 verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung des⸗ selben zur Zahlung von 59,41 nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Klagetage und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt worden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Hayingen, Sitzungssaal, auf Dienstag, den 6. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Hayingen, den 31. Oktober 1913. 8

Gerichtsschreiber .“

[72107] Oeffentliche Zustellung.

Die Genossenschaftemeierei, e. G. m. u. H. in Todenbüttel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Carl Möller 1. in Kiel, klagt gegen die Witwe Libussa Maria Barries, geb. Janitz, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Ge⸗ nossenschaftsmeierei e. G. m. u. H. in Todenbüttel Eigentümerin des in Toden⸗ büttel belegenen, im Grundbuch von Todenbüttel Band I Blatt 34 vperzeich⸗ neten Grundbesitzes ist und daß auf diesem Grundbuchblatt in Abteilung III unter Nr. 1 8000 Darlehen für den Wein⸗ händler H. Barries in Heide, aus der Obligation vom 14. Juli 1880 proto⸗ kolliert, eingetragen sind. Ferner, daß durch Bezahlung diese Darlehnsschuld zur Eigentümergrundschuld geworden und daß die Beklagte als Alleinerbin des ver⸗ storbenen Weinhändlers H. Barries in Heide verpflichtet ist, die Berichtigung des Grundbuchs zu bewilligen, mit dem An⸗ trag, die Beklagte zu verurteilen, ihre Zu⸗ stimmung zu erteilen zur Berichtigung des Grundbuchs von Todenbüttel Band 1 Blatt 34 dahin, daß die in Abteilung II1 unter Nr. 1 eingetragene Darlehnshypothek Eigentümergrundschuld für die Klägerin geworden ist, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und der Beklagten

Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin h- 8 Beklagte zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die zweite

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

in Kiel auf den 28. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ einen bei dem gedachten Gerichte igelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Bwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 1. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

[72168] Oeffentliche Zustellung.

Frau Berta Hübner zu Saalfeld (Saale), vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat A. Freysoldt daselbst, klagt gegen den Agenten Franz Röhlig, bisher in Saal⸗ feld (Saale), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit der hypothekarischen Klage und dem Autrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an die Klägerin 669,29 Darlehnskavitalrest nebst 4 v. H. Zinsen seit 21. Juli 1913 zu zahlen, 2) wegen dieser Forderung die Zwangs⸗ vollstreckung in folgenden, ihm eigentümlich gehörigen Grundbesitz, nämlich:

Wiese und Ackerland im Geschwenda

Pl. Nr. 336 ½, Hpt. Nr. 564, ideelle Hälfte von Wald auf dem Kolditz Pl. Nr. 706 und von Wald daselbst Pl. Nr. 761 Hpt. Nr. 57 des Grundbuchs für Probstzella Teil I zu dulden, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erkläten.

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 8. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. .

Rudolstadt, den 3. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Michael, Obersekretär.

72099] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Emil Schwenn in Stettin, Apfelallee 37, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Steinmetz in Stettin, klagt gegen den Kaufmann Fritz Pfeil, früber in Stettin, Ottostr. 56, jetzt in Afrika wohnhaft, unter der Be⸗ dauptung, ihm am 19. Oktober 1912 ein bares, zum 1. Januar 1913 zur Rück⸗ zahlung gekündigtes Darlehn von 198 gegeben zu haben, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 198 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1918. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Abteilung 20, Zimmer 94, auf den 20. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Stettin, den 23. Oktober 1913.

Kieselbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72230] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Blumenthal u. Co. in Wiesbaden, Kirchgasse 39 41, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ thal in Wiesbaden, klagt gegen den Ingenieur Hermann Wagner, früher in Wiesbaden, Herderstraße 10, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren laut mitgeteilter Rechnung und für entstandene Kosten noch einen Restbetrag von 63,20 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 63 20 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1912, bis 7. Mai 1913 für 60 75 zu verurteilen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden, Abteilung 2c, auf den 12. Jaunuar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 90, Gerichtsstraße 2, geladen.

Wiesbaden, den 27. Oktober 1913

Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

[72101] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer August Blümke in Zempelburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Lange u. Gerlach in Zempelburg, klagt gegen 1) den Kreisgerichtsbureau⸗ assistenten Johann Octavian Anton Ku⸗ backi aus Zemvelburg, 2) die volljährigen Geschwister Blümke aus Zempelburg, namens a. Karoline Wilhelmine, b. Justine Louise, c. Anna Elisabeth, d Henriette Auguste, e. Johann August, sämtlich un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten wegen der

hnen aus den Eintragungen im Grund⸗ buche von Zempelburg Blatt 165, und zwar dem Beklagten zu 1 in Abteilung II. Nr. 6 und Abteilung III Nr. 17, den Beklagten zu 2 in Abteilung III Nr. 1, zustehenden Ansprüche befriedigt und zur Erteilung löschungsfähiger Quittungen in urkundlicher Form verpflichtet seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig pollstreckbares Urteil zu verurteilen, über die für sie im Grund⸗ buche von Zempelburg Blatt 165 in Ab⸗ teilung II1 Nr. 6 bezw. Ahteilung III. Nr. 1 und 17 haftenden Eintragungen löschungsfähige Quittung in urkundlicher Form zu erteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht in Zempelburg auf den 18. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Zempelburg, den 30. Oktober 1913. Rabeneck, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72133 Beschluß. Die öffentliche Zustellung der Kündi⸗ gung der Hypothek, eingetragen im Grund⸗ buch von Altrahlstedt Band 26 Blatt 898. Abt. III Nr. 1 über 550 für den Privatier A. Addicks in Oldenfelde, gegen den Maurermeister Gustav Kügler, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird bewilligt. Ahrensburg, den 29. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Ahrensburg, den 25. Oktober 1913. Herrn Maurermeister Gustav Kügler, früher in Altrahlstedt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Im Auftrage und kraft Vollmacht des Herrn Privatiers A. Addicks in Oldenfelde kündige ich Ihnen hierdurch die auf dem Grundstück Altrahlstedt Band 26 Blatt Nr. 898 die auf diesem Grundbesitz lastende, im Grundbuch von Altrahlstedt Band 26 Blatt 898 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 550 fünf⸗ hundertundfünfzig Mark zur Auszahlung an den Gläubiger 6 sechs Monate nach Zustellung dieser Kündigung nebst den dabeistehenden Zinsen und den Kosten dieser Kündigung auf und los. Hochachtungsvoll Lauprecht, Rechtsanwalt.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[70980]

Zum Z vecke der regelmäßigen Tilgung der Ameihen Buchstabe J, K, L, M und P der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover sind bei der am 16 Oktober 1913 vor einem Königlichen Notar ordnungsmäßig erfolgten Auslosung nachfolgende Teilschu schreibungen ausgelost:

Buchstabe J. 1.““

Nr. 1 14 44 66 125 164 186 234 und 244 = 9 Stück über je 5000 ℳ,

Nr. 328 435 439 529 541 587 607 608 670 688 715 749 753 und 839 14 Stück über je 2000 ℳ,

Nr. 865 905 961 1049 1075 1087 1167 1175 1246 1288 1313 1357 1391 1462 1463 und 1635 = 16 Stück über je 1000 ℳ,

Nr. 1654 1675 1678 1682 1683 1767 1878 und 1940 = 8 Stück über je 500 ℳ.

Buchstabe K.

Nr. 3 und 22 2 Stück 5000 ℳ,

Nr. 305 319 361 411 433 462 und 476 = 7 Stück über je 2000 ℳ,

Nr. 567 574 590 611 738 794 849 und 867 = 8 Stück über se 1000 ℳ,

Nr. 1115 1149 1177 1203 und 1279 = 5 Stück über je 500 ℳ.

Buchstabe L.

Nr. 20 über 5000 ℳ,

Nr. 107 237 290 310 329 und 367 6 Stück über je 2000 ℳ,

3 Stück über

Nr D- und 525 je 1000 ℳ,

Nr. 661 687 und 705 = 3 Stück über je 500 ℳ.

Buchstabe M.

Nr. 8 und 30 = 2 Stück über je 5000 ℳ,

Nr. 172 175 247 277 309 350 373 und 413 = 8 Stück über je 2000 ℳ,

Nr. 509 531 532 667 688 746 752 760 und 769 = 9 Stück über je 1000 ℳ,

Nr. 774 787 803 883 916 und 945 = 6 Stück über je 500 ℳ,

Nr. 982 983 1012 1021 1061 1092 und 1153 = 7 Stück über je 300 ℳ. Buchstabe P.

Nr. 29 94 159 190 und 194 = 5 Stück über je 5000 ℳ,

Nr. 245 257 304 314 331 387 517 532 555 572 662 708 728 und 796 =— 14 Stück über je 2000 ℳ,

1065 1136 1147 1196 1228 1232 1266

Nr. 871 948 993 1167 1179 1192 und 1285 = 14 Stück über je 1000 ℳ, Nr. 1403 1451 1495 1599 1687 1716 1728 1765 1768 und 1775 = 10 Stück über je 500 ℳ. 8 Die in obigen Teilschuldverschreibungen verbrieften Darlehen werden daher zur Rückzahlung auf den 1. Mai 1914 ge⸗ kündigt und treten von diesem Tage ab außer Verzinsung. Dieselben können gegen Einlieferung der betreffenden Teilschuld⸗ verschreibungen und der nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen von dem genannten Tage an bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, bei der Norddeutschen Bank in Hamburg in Hamburg, bei dem Bankhause M. M. Warburg Co. in und, soweit sie zu der Anleihe Buch⸗ stabe P gehören, auch bei der Hannoverschen Bank in Hannover sowie bei deren Filialen in Celle, Harburg und Lüneburg zurückempfangen werden. Von den zum 1. Mai 1913 gekündigten Stücken sind bislang nicht eingelöst: Buchstabe J Nr. 239 über 5000 ℳ: Buchstabe J Nr. 456 460 716 809 über je 2000 ℳ. Buchstabe J Nr. 1488 über 1000 ℳ. Buchstabe K Nr. 1061 über 500 ℳ. Buchstabe L. Nr. 81 über 2000 ℳ. Hannover, den 27. Oktober 1913. Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Tramm.

über je

[723771 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privtlegiums vom 29. Juli 1872 ausge⸗ gebenen Kreisobligationen V. Emission sind folgende Nummern ausgelost worden: Lit. A Nr. 2 über 3000 ℳ, Lit. B Nr. 13 und 55 über je 1500 ℳ, Lit. D Nr. 125 über 300 ℳ. Diese Kapitalbeträge werden den In⸗ habern der Obligattonen mit der Auf⸗ forderung gekündigt, dieselben gegen Rück⸗ gabe der Obligationen nebst Talon und zugehörigen Coupons am 1. Jauuar 1914 bei unserer Kreiskommunal⸗ kasse oder der Bank der Ostpr. Land⸗ schaft zu Königsberg resp. der Preuß. Zeutralbodenkreditanstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. Dezember 1913 die Verzinsung aufhört.

Tilsit, den 29. Oktober 1913.

Der Kreisausschuß des Laudkreises Tilsit.

(Unterschrift.) [71337 3 % Obligationen der Warschau- Wiener Eisenbahn von 1860

(I. Serie).

Die Kaiserliche Russische Reichsschulden⸗ tilgungskommission hat am 10. Okt. 1913 die Ziehung der Obltgationen der ge⸗ nannten Anleihe veranstaltet.

Die Auszahlung der in dieser Ziehung herausgekommenen Obligationen findet statt vom 2. Jan. 1914: in St. Peters⸗ burg und Warschau bei den Kontoren der Staatsbank; in Berlin bei der Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft, bei den Herren Menvelssohn & Co., bei dem Herrn S. Bleichröder, bei der Mitteldeutschen Creditbank und der Berliner Handels⸗Gesellschaft; in Amsterdam bei den Herren Lippmann, Rosenthal & Co.; in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft; in Brüssel bei den Filialen der Deutschen Bank und der St. Peters⸗ burger Internationalen Handels⸗ bank; in Dresden bei der Dresdner Bank; in Breslau beim Schlesischen Bankverein; in Krakau bei der Gali⸗ zischen Handels⸗ und Industeie⸗Bank.

Die Obligationen, welche in dieser Ziehung herausgekommen sind, müssen mit allen nach dem 2. Ja⸗ nuar 1914 fälligen Coupons ver⸗ sehen sein. Widrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Coupons von dem auszuzahlenden Kapital in Ab⸗ zug gebracht.

à 500 Francs Nr. 9 21 40 77 104 124 201 281 308 315 427 536 600 653 660 669 673 755 784 839 850 924 931 940 971 975 1041 1055 1057 1102 1227 1291 1252 1299 1343 1947 18.1188 1473 1553 1571 1584 1658 1876 2007 2008 2028 2059 2064 2066 2092 2275 2301 2349 2454 2459 2610 2643 2644 2656 2716 2724 2783 2803 2818 2822 2890 2896 2988 3001 3136 3199 3240 3276 3285 3308 3310 3381 3390 3432 3450 3516 3593 3663 3666 3689 3697 3762 4066 4098 4101 4156 4158 4186 4194 4437 4487 4552 4560 4579 4603 4743 4757 4764 4820 5017 5107 5245 5261 5324 5350 5428 5433 5471 5478 5489 5536 5653 5674 5754 6088 6165 6457 6541 6588 6605 6649 6659 6663 6691 6833 6837 6868 6891 6927 7127 7159 7270 7898 7330 7877 7393 7172 7503 7520 7557 7564 7572 7659 7680 7724 7728 7764 7862 7892 7963 8011 8078 8201 8253 8265 8274 8302 8308 8313 8439 8603 8682 8733 8936 8967 8993 9012 9129 9156 9230 9278 9414 9444 9483 9520 9557 9571 9632 9662 9676 9679 9682 9759 9777 9868 10028 10042 10084 10203 10220 10337 10356 10405 10496 10727 10765 10782 10793 10802 10857 10943 10965 11057 11089 11114 11193 11196 11203 11230 11298 11300 11315 11345 11350 11435 11496 11593 11637 11815 11839 11864 11969 12002 12037 12082 12128 12134 12178 12244 12309 12351 12361 12477 12481 12550 12588 12589 12 12702 12745 12750 12919 12970 8 13041 13083 13275

3336 13373 13547 13645 13720 14062 14094 14146 14272 14306 14356 14504 14528 14535 14694 14895 14912 14922 15039 15045 15122 15169 15173 15237 15277 15294 15408 15522 19531 15702 15760 15788 15969 16120 16217 16390 16583 16641 16855 16902 16922 17031 17096 17128 17315 17380 17469 17680 17805 17961 18094 18165 18170 18313 18322 18353 18388 18448 18477 18510 18526 18577 18607 18875 19001 19130 19136 19181.

Nummernverzeichnis der 3 % Obligationen der Warschau⸗ Wiener Eisenbahn von 1860, Serie I, welche in den vorher⸗ gegangenen Ziehungen herausge⸗ kommen und bis zum 10. Okt. 1913 noch nicht vorgewiesen sind. Vom 2. Jan. der Jahre, welche in Parenthesen angegeben sind, hört jede weitere Ver⸗ zinsung der betreffenden Obligationen auf.

à 500 Francs Nr. 57 (1912), 115 446 664 (1911), 685 779 (1912), 793 (1910), 868 (1906), 909 (1912), 991 (1913),

599 93550

13414 ) 939

13797 14185 14212 14459 14502 14614 14685 14919 14921 15054 15063 15192 15204 15295 15370 15576 15680 15828 15930 16335 162 16763 16931

12

12

12 13158 13162

13 ½

13

14929 15140 15266 15506 15751 16037 16448 16856 17076 17357 17792 18141 18319 18427 18517 19046

17003 17188 17236 17556 17560 17984 18091 18234 18295 18376 18385 18479 18504

1036 1046 (1912), 1121 (1913), 1304

(1911), 1469 (1912), 1509 (1910), 1771 (1913), 2168 (1912), 2263 (1913), 2323 2503 2602 (1912), 2657 (1909), 2675 2930 (1912), 2994 (1913), 3202 3248 (1912), 3395 (1913), 3510 358600 912), 3659 (1913), 3767 (1909), 3774 (1913), 3844 (1912), 3878 (1913), 3934 (1911), 4024 (1513), 4063 (1912), 4074 (1907), 4110 (1912), 4206 4296 (1913), 4517 (1912), 4750 (1911), 4923 (1912), 4926 4949 (1911), 5016 (1908), 5018 (1911), 5106 (1913), 5136 (1912), 5144 (1913), 5219 (1911), 5342 (1912), 5708 (1911), 5776 5791 (1913), 5797 5803 5812 5834 (1912), 5933 (1913), 5937 (1908), 6432 (1913), 6537 6697 (1912), 6809 (1913), 6952 (1911), *) 6956 (1903), 6978 (1912 , r7682 (1876), 7122 188 7897 (1912), 7927 7999 (1913), 8155 8254 (1912), 8555 (1913), 8708 (1905), 8756 8823 (1912), 8854 (1913), 8875 9034 9087 (1912), 9341 (1913), 9464 (1912), 9599 (1913), 9611 (1912), 9648 (1913), 9663 (1912), 9851 (1911), 9962 (1912), 10020 (1913), 10124 10313 10450 11009 11097 11110 11142 (1912), 11182 (1913), 11188 (1912), 11198 (1905 , 11316 11354 (1913), 11363 (1912), 11412 (1908) 11440 11490 (1912), 11538 (1911), 11573 11659 11692 (1912), 11723 (1911), 11808 (1909), 11826 11830 (1913), 12294 (1912), 12490 (1907), 12635 12726 12748 (1912), 13110 (1913), 13139 13179 13241 (1912), 13274 (1911), 13289 (1913), 13582 13585 13587 13592 13810 13951 (1912), 14117 14119 (1913), 14120 (1911), 14293 (1913), 14317 (1912), 14329 14463 (1913), 14716 (1912), 14773 (1911), 14877 14915 14973 15026 (1912), 15027 (1911), 15029 15031 (1913), 15036 (1911), 15166 (1912), 15208 (1913), 15221 15230 (1912), 15231 15256 (1911), 15279 (1913), 15607 16312 16324 16338 16355 16381 (1912), 16824 (1908), 17202 17205 (1913), 17414 17417 17532 (1912 , *) 17700 (1903), 17788 17818 17833 17865 (1912), 17930 (1906), 18485 18860 18957 19116 (1912), 19195 (1913).

*) Die Obligationen Nr. 6956, 7062 und 17700 haben infolge zehnjähriger Ver⸗ jährung ihre Gültigkeit verloren.

[71338] 4 % Goldobligationen der Warschau⸗-Wiener Eisenbahn, 1890.

Die Kaiserliche Russische Reichsschulden⸗ tilgungskommission hat am 10. Okt. 1913 die Ziehung der Obligationen der ge⸗ nannten Anleilhe veranstaltet.

Die Auszahlung der in dieser Ziehung herausgekommenen Obligationen findet statt vom 2. Jan. 1914 in St. Peters⸗ burg und Warschau bet den Kontoren der Stautsbank; in Paris bei der Filiale der St. Petersburger Inter⸗ nationalen Handelsbank; in Berlin bei der Direrction der Disronto⸗Gesell⸗ schaft, bei den Herren Mendelssohn Co., bei dem Herrn S. Bleichröder, bei der Mitteldeutschen Creditbank; in Amsterdam bei den Herren Lipp⸗ mann, Rosenthal & Co.: in Frank⸗ furt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft; in Brüssel bei den Filialen der Deutschen Bank und der St. Petersburger Internationalen Handelsbank; in Breslau beim Schlesischen Bankverein.

Die Obligationen, welche in dieser Ziehung herausgekommen stind, müssen mit allen nach dem 2. Jan. 1914 fälligen Coupons versehen sein. Widrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Coupons von dem auszuzahlenden Kapital in Abzug gebracht.

à 125 Rubel Gold Nr. 87 90 100 125 130 144 145 162 193 240 280 281 34 839 397 49 550 595 640 685 715 795 808 819 820 831 873 880 889 898 903 932 947 954 956 976 1020 1021 1054 1073 1165 1108 1222 1236 1212 1 1371 1392 1395 1496 1451 1581 158 1591 1631 1637 1696 1702 1706 1748 1783 1795 1816 1825 1844 1864 1928 1930 1953 1963 2022 2049 2057 2089 2115 2154 218422Ie 2383 2420 2446 2522 2551 2561 2611 2643 2647 2690 2714 2762 2775 2784 2811 2852 2896 2944 2956 2967 3081 3087 3091 3111 3462 3169 3225 3252 3311 3338 3359 3367 3376 3377 3389 3425 3428 3461 3500 3510 3541 3588 3731 3742 3826 3843 3859 3889 3926 3952 4007 4014 4017 4099 4176 4177 4188 4211 4220 4284 4297 4308 4398 4455 4477 4491 4526 4558 4636 4698 4760 4794 4807 4812 4814 4826 4875 4933 4950 5005 5040 5052 5074 5088 5144 5167 5319 5366 5389 5396 5411 5439 5463 5471 5567 5692 5806 5807 5858 5873 5905 5915 5922 5935 5947 5964 6044 6166 6367 6373 6377 6420 6519 6618 6657 6815 6847 6852 6855 6875 6963 6978 7008 7035 7052 7138 7160 7161 7162 7206 7207 7218 7235 7250 7261 7269 7281 7296 7348 7355 7362 7370 7405 7433 7477 7479 7518 7521 7539 7573 7583 7592 7632 7638 7640 7668 7692 7704 7713 7716 7717 7760 7786 7790 7801 7804 7832

7943 7958 7990 8018 8101 8105 8155

7865 7892 8033 8054 8059 8176 8212 8261 8271 8294 8295 8307 8327 8352 8362 8375 8382 8442 8451 8466 8501 8573 8581

8785 8788 8789 8826 8837 8838

8688 8702 8737 9062 9071 9076

3547 3870 4098 4231 4480 4769 4929 5080 5395 5649 5914 6105 6538 6865 7086 7216 7284 7428 7547 7663 7726 7859 8022 8171 8296 8414 8608 8792 8855

8864 9026 9031 9090

8798 8821 8822 9326 9366 9382

9109 9111 9196 9475

9512 9546 9567 9572 9633 9636 9678 9726 9854 9882 10024 10099 10103 10133 10200 10290 10302 10348 10357 10394 10496 10878 10921 10950 11003 11109 11119 11213 11299 11365 11390 11409 11443 11471 11491 11501 11554 11622 11654 11683 11685 11687 11754 11834 11882 11929 11947 11985 11995 12049 12132 12163 12220 12246 12298 12353 12423 12444 12468 12476 12495 12509 12519 12565 12583 12607 12621 12648 12649 12660 12756 12765 12767 12819 12868 12900 12928 12944 12959 13091 13106 13111 13146 13166

3 13279 13292 13321 13343 138

5 13482 13498 13509 13610 13833 13856 13872 13907 13941 13948 13977 13989 14042 14077 14149 14213 14269 14372 14493

4610 14628 14711 14727 14740

14841 14851 14858 14868 14884

15088 15091 15172 15203 15245

5336 15353 15382 15427 15430 15439 15512 15709 15710 15746 15809

15861 16044 16092 16095 16125

16143 16144 16162 16193 16211 16250 16256 16292 16299 16339

45 16399 16410 16415 16491 16502 16526 16574 16577 16584 16610 16631 16670 16707 16744 16817 16819 16825 16875 16890 16896 16927 16973 16994 17024 17031 17051 17079 17127 17160 17170 17232 17272 17357 17367 17388 17402 17411 17428 17464 17515 17546 17575 17853 17923

17726 17830 17849 17946 17956 17977 18023 18027 18045 18071 18102 18119 18144 18150 18155 18161 18174 18228 18251 18288 18381 18383 18436 18439 18520 18521 18532 18541 18566 18589 18693 18766 18816 18879 18889 18899 18986 19012 19046 19071 19092 19145 19209 19241 19242 19245 19333 19394 19400 19404 19445 19465 19541 19579 19584 19596 19610 19623 19637 19681 19689 19722 19738 19741 19877 19927 19953 19969 19992 20031 20036 20092 20125 20144 20162 20181 20249 20258 20267 20295 20302 20311 20374 20397 20413 20430 20449 20496 20512 20538 20552 20653 20662 20686 20705 20731 20759 20761 20779 20905 20923 20927 20954 20962 21011 21039 21073 21077 21078 21080 21081 21130 21199 21204 21225 21243 21247 21280 21318 21440 21499 21502 21535 21538 21623 21678 21679 21687 21696 21733 21750 21776 21780 21796 21801 21885 21920 21963 22005 22145 22166 22168 22169 22232 22282 22294 22333 22418 22475 22594 22618 22702 22758 22778 22815 22892 22954 22976 22979 22984 23007 23024 23048 23063 23075 23146 23165 23188 23192 23199 23316 23337 23361 23386 23633 23635 23727 23758 23764 23821 23907 23908 24083 24098

2962— 2* 24031 24262 24284

23949 23992 23993

24135 24153 24214 24228 24448 24494 24646 24685

24348 24369 24398 24411 24499 24508 24521 24538 24693 24721 24733 24959 25033 25038 25082 25180 25210 25224 25251 25260 25358 25394 25432 25506 25533 25564 25645 25655 25765 25854 25888 25906 25914 25958 25980 25989 26050 26067 26182 26257 26282 26299 26476 26487 26502 26709 26723 26772 26810 26846 26870 26873 26907 26928 26952 26968 27007 27069 27096 27099 27105 27108 27127 27172 27192 27210 27256 2726 27273 27326 27385 27512 27590 27684 27709 27732 27763 27796 27798 27826 27841 27892 27903 27923 27931 27932 27933 27943 27990 28014 28205 28260 28288 28366 28375 28395 28461 28482 28591 28658 28680 28693 28779 28805 28813 28826 28863 28941 28955 29033 29035 29039 29077 29149 29193 29271 29283 29287 29289 29323 29371 29445 29564 29581 29604 29641 29642 29665 29668 29688 29717 29827 29857 29885 29893 29917 29969 30024 30049 30066 30145 30221 30328 30356 30371 30480 30564 30565 30569 30584 30631 30719 31276 31529 31808 31826

32150 32200 32528 32887 34134 34327

34350 34424 34596 34853 35977 35919 35992

36433 36550 37101 37126 37128 37319 37336 37338 38670 39085 39215 39234 39503 39586 41727 41832 41880 41889 42098 42122. 699 782 852 882 909 967 988 1001 1605 1690 1699 1749 1762 1786 1793 2248 2321 2346 2449 2502 2559 2577 3102 3215 3256 3361 3502 3549 3560 4232 4356 4366 4378 4423 4427 4440 5087 5144 5149 5229 5249 5261 5343 5951 6041 6089 6129 6138 6171 6266 6927 6974 7078 7125 7218 733 7449

30782 30848 30961 31028 31660 31664 31678 31700 3 32887 32905 32906 32988 33077 33308 33493 33556 33653 33930 34025 34084 31117 34864 34889 34994 35063 35156 35182 35355 35361 35577 35668 35720 35744 36159 36303; 36673 36692 36765 36822 36845 36857 397045 37055 37479 37502 37504 37510 37650 32677 37871 32984 38444 38517 38622 38681 39654 39672 39993 40422 40438 40294 40775 40838 40946 41084 41180 413035 à 625 Rubel Gold Nr. 32 60 107 127 173 176 277 346 391 485 544 683 1011, 1125 1131 1180 1220 1242 1282 1313 1349 1369 1450 1484 1530 1589 1839 1844 1857 1895 1931 1964 1995 2014 2040 2080 2117 2215 2241 22 12 2578 2627 2728 2739 2778 27279 2288 2912 2915 2958 3015 3018 3027 8101 3590 3708 3727 3797 3816 3817 3922 3934 3976 4032 4048 4073 4210 1219 4588 4593 4647 4692 4730 4235 4779 1793 4851 4915 4937 4961 4984 5005 5406 5460 5477 5496 5500 5519 5556 5656 5702 5742 5757 5790 5815 5802 6352 6370 6458 6493 6585 6627 6659 6779 6282 6836 6865 6882 6880 6898 87 92* n4 ,75, 1828 8 7501 7594 7634 7643 7644 7705 7788