aus den Che ten verprängt, wo sie 89 . Scs eses⸗ und Musik. Die 14“ T. B. zufolge 8 8 116“ 8 1“ E r st c Bei lag e zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pre
war. Das Land, in dem die meisten Versuche mit Torfverwertung künftig Damen, die die höhere andelsschule des „Lettevereins“
gemacht worden sind, ist begreiflicherweise Schweden, das überhaupt 128 K 8g 1 wird morxgensr 858 2 zu Ende besucht haben, nach Haßdelesch kaufmännischer .eg
nur 8 kleines und für die Bedürfnisse durchaus unzureichendes bes. Malte wed aara es an er er wegital che cE.diar 18 immatrikulieren und sie dann zum Diplomexamen der Hankaft⸗
Kohlenlager im Süden besitzt. Hier würde die usnutzung Kapellmeisters von Strauß e. e bekannten Besetzun 8 8 hochschule und zur Handelss chullehrerinnenprüfung zulassen. 1 Berli “ a . 8. 1
des Torfs zur Heizung eine außerordentlich hohe Be⸗ 4 deutung gewinnen und die Einfuhr großer Mengen aus⸗ ec aufgeführt. b2. 11““ “ nz⸗ Sophie Dederich trug am Dienstagabend im Harmonium⸗ ländischer Steinkohle “ machen können. Bisher aber dnd sche “ ung des G ft een Er Veasssfn saal eine Reihe von Dichtungen älterer und neuerer Zeit vor; das sind nur wenige Fabrikanlagen mit Torffeuerung ausgestattet worden. 5 t ringt d b For sebung. es Gaß 8 8 Eri d vle I1 in —— das mit Goethe begann und mit Börries Freiherrn von „Violetta“ und den „Hugeno G außerdem „Tristan und Iso 61 ünchhausen endete, war geschickt zusammengestellt, seine Ausführung 8 der Eeubefegung 82 Herrn Berger, Frau Denera und Fräulein konnte jedoch nicht sonderlich fesseln. Die Vortragende vermochte eisner in den Hauptrollen. 1 nicht davon zu überzeugen, daß sie den Inhalt des Gesprochenen mit⸗ Morgen, Sonnabend, wird im Königlichen Schausptel⸗ empfand, vielmehr maate es den Eindruck, als suche sie den Mangel hause nach längerer Pause „Julius Caesar“ gegeben. Neu besetzt an Gefühl durch Pathos und gesuchte Aeußerlichkeiten zu ersetzen. ist die Rolle der Calpurnia mit Frau Willig. Die sonstige Besetzung Ungünstig wirkte auch der Umstand, daß sie nicht frei aus dem der Hauptrollen ist folgende: Caesar: Herr Kraußneck; Marcus Gedächtnis sprach, sondern auch bei allbekannten Gedichten an das Antonius: Herr Clewing; Cassius: Herr Sommerstorff; Brutus: Buch gebunden war. Herr Mühlhofer; Casca: Herr Zimmerer; Portia: Frau Poppe.
In der Königlichen Garnisonkirche (Neue Friedrichstraße)
1 veranstaltet am Sonntag, Abends 6—7 Uhr, der Organist Otto Eine Rußentwicklung ist mit der Verbrennung nicht verbunden. Als riebe ein Konzert unter Mitwirkung von Clara Wobschal (Alt), fernere Vorzüge werden eine leichte Feuerleitung und eine geringe arl Clement (Baß), Anton Hekking (Violoncello) und dem König⸗ Temperatur der Schornsteingase genannt. lichen Kammermusiker Franz Seiffert (Violine). Der Eintritt ist 8 “ gegen Entnahme eines Programms für 10 ₰ frei. Die Kirche wird Verdingungen. 1“
Ge näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen ienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Eine große Umwälzung würde erst zu erwarten sein, wenn etwa auch die Heizung der Lokomotiven mit Torf geschehen könnte, und diese Aussicht eröffnet das Ergebnis von Versuchen, die auf einer schwedischen Staatsbahnlinie ausgeführt worden sind. Sie haben sich zunächst auf Maschinen für Güterzüge erstreckt, die bei einem Gewicht von 27 t und einer Heizfläche von 56 am bei einem Quadratmeter Rostfläche eine Geschwindigkeit von 32 km erreichen sollen. Das ist ein bescheidener Anspruch, der aber für Güterzüge genügen kann. Der Torf wird in Form von Staub verheizt, wie auch in den Fabriken. Die Probefahrten haben sich bisher auf 5000 km innerhalb des re el⸗ mäßigen Fahrplans erstreckt und sollen durchaus befriedigt haben.
Kupfermünzen
Zehn⸗ S Zwei⸗ Ein⸗ pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke
6111X“ ℳ ₰ı
135 019,40% 114 00976 51 719,33 32 007 20 — 9 882 94 10 000
Schwerin, 6. November. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Nickelmünzen
Gestern abend um 10 Uhr ist der D⸗Zug Nr. 3 Hamburg — Stettin auf der Station Sponholz auf zwei vom Güterzuge Nr. 6001 getrennte Wagen aufgefahren. Der Güterzug Nr. 6001 wird in Sponholz vom D.Zug Nr. 3 überholt. Reisende sind nicht verletzt. Vom Lokomotivpersonal des D⸗Zuges sind der Lokomotivführer und der Heizer leicht verletzt, ebenso auch ein Postschaffner. Der Sachschaden ist nicht erheblich. Die Reisenden des D⸗Zuges sind mit zweistündiger Verspätung weiter fördert worden. ie amtliche Untersuchung ist eingeleitet.
(. T. B)
Silbermünzen
Doppel⸗ ; Fünf⸗ Drei⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ keonen Kronen Ahnivat., markstüücke markstücke märkstücke markstücke pfennigftage
ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
1 6 026 400 6 026 400 — — Herrig. “ . 358 497 Muldner Hütte. — — 961 014 92 500
4 Stuttgart.. — 18 . 8 8 Bei den Eöööö. — 170 090 18
Goldmünzen Hiervon auf
Fünfund⸗ zwanzig⸗ pfennigstücke
ℳ ₰
1) Im Monat Oktober 1913 sind geprägt worden in:
—
20 000 — 30
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Expedition während der — 8
6. November.
Hamburg,
Oesterreich⸗Ungarn.
spätestens 20. Januar 1914, 11 Uhr. Bosnien und die Herzegowina: Verkauf von etwa 10 000 cbhm Eichen⸗ nutz⸗ und ⸗brennholz und etwa 45 000 cbm Buchennutz⸗ und ⸗brenn⸗ holz am Stocke im Kolonisationsgebiete Borovnica, Prlusica, Ka⸗
emeinde Kulasi, Bezirk Prnjavor Sarajewo — Bos. Brod). 5000 Kr. Näheres beim forstwirtschaftlichen Departement der Landes⸗
Bis
menica und Rakovica potok der (in der Nähe der Bahnstrecke
regierung in Sarajewo.
13. November 1913. Königlich niederländisches Marineministerium von 48 000 kg weichen und estecke liegen am Marine⸗
Lieferun
im Haag. In Willemsvoord: Die
32 000 kg harten Weizens. ministerium im Haag bei
Willemsoord zur Einsicht 0,20 Gulden erhältlich. Monaco.
Die Regierung des Fürstentums hat einen Wettbewerb, betreffend i Bau eines neuen Justizpalastes in Monaco, ausgeschrieben. Es d und 1000 Fr. zur Verteilun ie an den Staatsminister des Fürstentums adressierten Entwür üssen bis spätestens 15. März 1914 in den Bureaus der Regierung Fremde Architekten können an dem Näheres beim Reichsanzeiger und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“
e “ 3 Preise von 5000, 2500 in Monaco eingeliefert sein. Wettbewerbe teilnehmen.
im Reichsamt des Innern. — Aegypten.
Die Verwaltung der ägyptischen Staatse e in Kairo wird demnächst die Lieferung von Wagendecken zur usschreibung bringen. Ein Typmuster liegt beim „Reichsanzeiger“ aus. Generalinspektor der Gefängnisse in Kairo. ieferung von 8000 Paketen Baum⸗
1913, Mittags: Vergebung der
wollgarn Nr. 4 und 6000 Paketen Baumwollgarn Nr. 16. dingungen in engl. Sprache und Muster beim „Reichsanzeiger“.
Königliche Schauspiele. Sonn⸗ abend: Opernhaus. 219. Abonnementsvor⸗ stellung. Der Satansweg. (.Les Voitures Versées“.) Komische Oper in zwei Akten. Musik von A. Fr. Boieldieu. Uebersetzt und neu bearbeitet von Georg Droescher. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Slavische Braut⸗ werbung. Tanzbild von Emil Graeb. Musik komponiert und arrangiert von P. Hertel (Mit Einlagen von J. Brahms,
„Dvokak und F. Liszt.) Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 213. Abonnementsvor⸗ stellung. Julius Caesar. Trauerspiel in 5 . von Shakespeare. Ueber⸗ setzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ⅞ ˖Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 220. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Ro⸗ mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. (Frau Cahier als Gast.) An⸗ fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 214. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Zur Erinnerung an die Ur⸗ aufführung am 9. November 1888: Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Willden⸗ bruch. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr:
Emilia Galotti.
Sonntag und Montag: Emilia Galotti.
Kammerspiele.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der ver⸗ lorene Sohn.
Sonntag und Montag: Der
ver⸗ lorene Sohn. 2
Berliner Theater. Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Ein Volksfeind. — Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ studenten. — Abends: Wie einst im Mai.
1 * folgende Tage: Wie 8
‧**
den Marinedirektionen 1 ct luls und im Geschäftszimmer des Marineintendanten in die aus und sind bei dem
Landesregierung für
vorlage, Vadium
1 und hatte. eine
entfernen. im Haag und Nähe Letztere EWI“ 86
LE“
Deutschen
senbahnen und tele⸗ 30. Dezember Be⸗
Theater in der Königgrätzer
Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in sechs Bildern von August Strindberg. Musik von August Enna.
Sonntag: Die Kronbraut.
Montag: Die fünf Frankfurter.
Komödienhaus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber. — Abends: Hinter Mauern.
Montag und folgende Tage: Hinter Mauern.
—
Deutsches Künstlerthenter (Lo⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Kampf. Schauspiel in drei Akten von John Galsworthy.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. — Abends: Der zer⸗ brochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Montag: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Lesstngtheater. Sonnabend, Abends
8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernhardi. — Abends: Pyg⸗ malion.
Montag: Pygmalion.
Montis Operettentheater. (Früher:
Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel Fritzi Massary, Julius Spielmann: Die ideale Gattin. Operette in drei Akten von J. Bramer bee A. Grünwald. Musik von Franz ehär.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Vogelhändler. — Abends 8 Uhr: Die ideale Gattin.
Montag und folgende Die ideale Gattin.
Tage:
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Rosenmontag. Offtzierstragödie in fünf Akten von ’ö g. b
Sonntag, Nachmittags r; ei⸗ wild. — zwends. Jugendfreunde.
Montag: Zwei Wappen.
Ausschuß h genommen, die der Magistrat de um die er das alte Ortsstatut in In der gestrigen Sitzung wurd weitere Kürzung vorgenommen. auch die Straße „In den Zelten“, nstraße, aus dem Ortsstatut zu tung dieses Straßenzuges wurde Hinweis darauf bekämpft, Opernhauses moderner Bauten einfach Der nicht und erklärte agistrats mit dem Antrag, der dann mit 38 Mit dieser Aenderung stimmte 9 nach den Vorschlägen des Ausschusses Sitzung wurde durch die träten ausgefüllt. Sämtliche Stadträte, wurden wiedergewählt. — Auf die
Bötticher begründeten einen Antrag, von der Herwarth⸗ bis zur Beethove Die unveränderte Erhal von den Antragstellern mit dem
die Errichtung olge den Begriff „Verunstaltung“ meister Dr. Reicke verschloß sich diesen Gründen das Einverständnis des M großer Mehrheit angenommen wurde. 5 die Versammlung der Vorlage Der übrige Teil der acht unbesoldeten Stad deren Wahlzeit abgelaufen war, öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
Der Hauptausschuß für Berlin und die 10. November, Abends 8 ½ Uhr,
Mannigfaltiges. Berlin, 7. November 1913.
6“
Die Stadtverordneten nahmen in ihrer gestrigen Sitzung zunächst den Bericht des vorberatenden Ausschusses ü
betreffend Schutze der Stadt gegen at aus dem Ortsstatut mehrere Straß s Schutzes für bedürftig erklärt seiner Vorlage erweitert e an der Vorlage noch
Abänderungen des erunstaltung,
Die Stadtv.
des zu erbauenden neuen roßer Hotels und anderer haben werde, die man nicht
einreihen könne.
Flottenvereins veranstaltet am
öper über „Die deutsche und
Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Jugendfreunde. Lustspiel in vier Akten von Ludwig Fulda.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. — Abends: Rosenmontag.
Montag: Zum ersten Male: Die Jungfrau von Orleaus.
Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf 8n NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 104a.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lust⸗ spiel in drei Akten von Georg Engel.
Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. — Abends: Die heitere Residenz.
Montag und folgende Die heitere Residenz.
Tage:
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischütz. — Abends: Undine.
Montag: Der Troubadour. 1
Theuter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der liebe Augustin. — Abends 8 Uhr: Polenblut.
e und folgende Tage: Polen⸗
*
Theater am Nollendorfplatz. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Bei kleinen Preisen: Zum ersten Male: Frau Holle. — Abends 8 Uhr: Der lachende Dreibund. Operette in drei Akten von L. Jacobsohn. Musik von R. Benatzky.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Orpheus in der Unterwelt. — Abends: Der lachende Dreibund.
Montag und folgende Der
Tage: lachende Dreibund.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Im grünen Rock. Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Majolika. — Abends: Im grünen Rock.
Montag und folgende Tage Im grünen Rock.
2
er die Magistrats⸗ Ortsstatuts
entgegen. enzüge heraus⸗
Mark Brandenburg des Montag, den im großen Saale der Viktoria⸗ brauerei (Lützowstraße 111/112) einen Vortragsabend, bei dem der Hauptmann Dr. Marine“ und im Anschluß daran D der Panamakanal“ unter Vorführ Der Eintritt in den Saa
r. Hennig über „Deutschland und ung von Lichtbildern sprechen wird. l ist frei, reservierte Plätze kosten 50 ₰.
zum wolke gehüllt wurde.
Der
Modler und
daß dort
unter Bürger⸗
erlegen ist,
Wahl von auf 39. 27 Tote sind
fast völlig verkohlt sind. mißt. Der zufriedenstellend.
Kriegsministerium
amerikanische
Sprengungsarbeiten pavillons am Jungfernstieg durch ein Kommando der Harburger Pioniere ereignete sich heute abend eine ungeahnte Explosion, wobei der d fessftteg in eine mit Steinstücken vermischte Mörtel⸗
ine Dame und ein Kind wurden so schwer von einem Steinstück getroffen, daß sie ohnmächtig zusammenbrachen und ins Krankenhaus überg schwerer Stein durchschlu legenen Zimmers des Hot diesem Augenblick niemand befand.
London, 6. November. (W. T. B.) Gegenüber Meldungen, daß bei einem Brande des Oeldampfers Hafen von Tutikorin an der Ostküste Indiens fast die gesamt Besatzung von 50 Personen umgekommen sei, teilt die Besitzerin de Dampfers, die Burmah Oil Co. in Glasgow, mit, daß Personen den Tod gefunden haben.
Melun, 6. November. Trümmern des verunglückten Zuges geborgenen Leichen (pgl. Nr. 263 d. Bl.) beträgt nach den neuesten Meldungen augenblicklich Zusammen mit einem beziffert sich also die Gesamtsumme der Opfer erkannt worden, Die Feststellung dürfte sehr schwierig sein, Ferner werden zwei Postbeamte ver⸗ Zustand der Verletzten ist den
St. Petersburg, 6. November. organisierte für Bombenwerfen aus Flugapparaten ist beendet. en Preis erhielt der Hauptmann Tolmatschew, den zweiten Preis der Leutnant bewerb waren fünf Wurfap
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
des
der Fundamente Alster⸗
eführt werden mußten. Ein mehrere Pfund
g das Fenster eines im dritten Stock be⸗ els „Hamburger Hof“, in dem sich jedoch in
„Twingtone:
nur sech
(W. T. B.) Die Zahl der aus den
Verwundeten, der seinen Verletzungen
die übrigen 11 noch nicht. weil die meisten Toten
Umständen entsprechend
(W. T. B.) Der vom internationale Wettbewerb Den
Ssidorenko. An dem Wett⸗ parate beteiligt.
Restdenztheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hoheit — der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willi Wolff. Musik von Robert Winterberg.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Frau Präsidentin. — Abends: Hoheit — der Franz!
Montag und folgende Tage: Hoheit — der Franz!
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Sonntag und folgende Tage: Die Tangoprinzessin.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die wacht. — Abends: Seine Ge⸗ ebte.
Montag und folgende Tage: Seine Geliebte.
5
Konzerte.
Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Bach⸗Beethoven⸗Abend von George A. Walter. Mitw.: Else Walter⸗Haas (Klavier) und die Herren Kammermusiker H. W. de Vries (Flöte), Gottlieb Schreiber (Oboe), Waldeinar Conrad (Klarinette), Louis 7e (Fagott) und Georg Böttcher Horn).
Bechstein-Saal. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Klavierabend von Clara Günther.
Beethoven-Saal. Sonnab., Abends 8 Uhr: Konzert von Vera Kaplun⸗ Aronson (Klavier) mit dem Philhar⸗ monischen Orchester. Dirigent: Camillo Hildebrand.
Klindworth ·Scharwenka·Saal.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liederabend
von Anna Reichner⸗Feiten.
Garnisonkirche. (Neue Friedrichstr.)
Sonnabend, Abends 8 Uhr: 1. Orgel⸗ 5 von Karl Straube, Organist zu St. Thomae, Leipzig.
Birkus Schumann. Sonnab., Abends 7 ¼ Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzügliches Programm. — Zum Schluß: Tango vor Gericht. Fine Pantomimenburleske mit Gesang und Tanz in drei Akten.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavor⸗ stellungen. — In beiden Vorstellungen: das großte Spezialitätenprogramm. — Abends: Zum Schluß: Tango vor Gericht.
Zirkus Busch. Sonnabend, Abends
7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Aus unseren Kolonien. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen.
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Fritz von Schmiterlöw mit Frl. Else Gehle (Bremen).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Landes⸗ rat Werner Frhrn. von Schleinitz (Merseburg). — Hrn. Oberleutnant Christian von Pentz (z. Zt. Hannover).
Gestorben: Hr. Ernst Frhr. von Türcke (Asuncion, S.⸗A.). — Fr. Adelheid Simon von Zastrow, geb. von Blücher (Berlin). — Fr. Luise Brandt von Lindau, geb. Brandt von Lindau g. d. H. Schmerwitz (Drewen bei Kerißh Mark). — Fr. Helene von Heister, geb. Achenbach (Düsseldorf). — Verw. Fr. Oberstleutnant Marie von Wobeser, geb. Scherbius (Frankfurt &.. M). Priorin Elise von Bülow (Rostock).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Erxpedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3 Acht Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 88 A u. 88 B).
Summe 1 6 026 400
6 026 400
4 419 496 260]772 266 530 3894096800]256 575 285/153 847 605 1316 300 568
1 570 000 1 319 511 92 500
3 331 194 94 895 220 —
7 500 449 —
12700975 35 012 595 25
— 55 000 — EE
v7 028 50 (* 69 062 025 20
+ 55 000 — 55 117035 50
8 781 387 62 15 134 442
) Vorher waren geprägt***) ) Gesamtausprägung .
31 4 425 522 660]772 266 530 3900123200]258 145 285155 167 116310 300 568 515 531 157 64 632 750 —
92987720 —
220 765 13 194 325 506 847 439 29 626 —
7 500 449 —
15 208 045 30 083 72 33 211
35 081 605 — 878 887 62
4 105 031 50 427 18380
69 334 061 80
395/75
4) Hiervon sind wieder eingezogen 98 080 160 ““” 4 327 442 500][707 633 8
5 035 076 280 ℳ.
257 924 520[155 153 922[315 975 062312 485 755 1 136 495 353,— ℳ.
*) Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat.
*½5R
Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 8. Oktober 1913,
) Die Berichtigung in den Spalten „Zehn⸗ und Fünf
Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts.
94 958 094 — 7 500 053 25
875303 9015 1772853-8
65 229 030 ,30034 654421 50 23 926 137,30 ℳ.
107 383 504,75 ℳ.
1.“ bezieht sich auf die Prägung des Königlichen Münzamts zu Stuttgart im April 1 913
1913
Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
November Tag
— . 81
mittel
N82
Königsberg i. Pr. W16“ 27 Stettin. Pelen. 3 reslau. Magdeburg. Dortmund.
Mannheim . Hamburg. 8
Berlin, den
140 1 152,5 157 — 160 148 144 — 146 153 — 156 153 — 155 153 — 155 158 — 160 166 169 153 — 156 160 — 165 160—170 162 — 170 153 — 154 157 — 160
Kaiserliches Statistisches Amt ö
154 148 — 150 160 145 142 — 145 165 — 170 173— 178
160 — 167,50 172,50 — 175
1“
—,— 92 2 02 00
— 00 II — 00 —₰
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 45 vom 5. November 1913.)
Pest.
Rußland. Im Dongebiete sind in der Slobode Nowo Petro 88 und in dem Chutor Kalatsch seit dem Ausbruch der Seuche (am 9. Oktober) bis zum 22. Oktober insgesamt 30 Personen an Lungenpest erkrankt und 27 gestorben.
Türkei. In dem Gefängnis zu Trapezunt sind Ende Sep⸗ tember 12 Pesterkrankungen mit 2 Todesfällen festgestellt worden. Zufolge Mitteilung vom 11. Oktober gilt die Seuche wieder als er⸗ loschen, da innerhalb der letzten 10 Tage keine Neuerkrankungen vor⸗
k d. 8 Vom 18. bis 24. Oktober erkrankten 8 (und
starben 3) Personen, davon 7 (2) in Kafr el Cheik, 1 (—) in Port Said und — (1) in Fayum. 1
Marokko. Zufolge⸗ ee vom 25. Oktober sind in Rabat 3 Pestfälle festgestellt worden.
Hongk 1 Vom⸗ 21. September bis 4. Oktober in der Stadt Viktoria 11 Erkrankungen und 11 Todesfälle.
Philippinen. In Manila, wo im laufenden Jahre bis Ende Mai 17 Erkrankungen mit 14 Todesfällen gemeldet waren, ist am 20. September 1 tödlich verlaufene Neuerkrankung festgestellt worden.
Ecuador.
8
In Guayaquil im August 22 Erkrankungen und 11 Todesfälle. Cholera.
Oesterreich⸗Ungarn. In Ungarn wurden vom 19. bis 25. Oktober 46 Erkrankungen [(und 15 Todesfälle) festgestellt, und zwar in den Komitaten Bacs⸗Bodrog in 2 Gemeinden 4 (2), Baranya in 2 Gemeinden 2 (—), Bereg in 2 Gemeinden 3 (1), Csongrad 1 (—), Eßtergom in 1 Gemeinde 3 (—), Hunyad 1 (—’, Jaß⸗Nagykun⸗Szolnok in 2 Gemeinden 3 (3), Kom⸗ drom in 2 Gemeinden 2 (—), Krasso⸗Szöreny in 3 Gemeinden 5 (1), Pest⸗Pilis⸗Solt⸗Kiskun 1 +—), Temes in 3 Gemeinden „ (6) — davon in Gerebencz 6 (3) —, Torontal in 3 Gemeinden 2 (1), Ung in 3 Gemeinden 8 (1) — davon in Unglovasd 6 (1) —, Zemplen in 1 Gemeinde 2 (—), ferner in Budapest 1 —q—. Die Gemeinden Gerebencz (Komitat Tem 2s) und Unglovabd (Komitat Ung) sind für choleraverseucht erklärt worden. „In Kroatien⸗Slavonien erkrankten vom 6. bis 12. Oktober in 19 Ortschaften 62 (und starben 22 Personen, davon in Adasepci (Bez. Sid) 20 (8) und in Kuzmin (Bez. Mitrovitza) 8 (5). Rußland. Nach dem Auswels Nr. 6 sind vom 5. bis 11. Ok⸗ tober 23 Erkrankungen (und 5 Todesfälle) gemeldet worden, davon 8 [8) im Gouv. Bessaraͤbien. 12 (1) im Gouv. Cherson,
1 (1) in der Stadthauptmannschaft Odessa und 2 (—) im Gouv.
Jekate rinoslaw. Zufolge nachträglicher Meldungen hat die Zahl der Erkrankungen (und Todesfälle) in der Vorwoche 42 (15) betragen, wovon 14 (6) auf das Gouv. Cherson und 2 (—) auf das Gouv. Jekaterinoglaw kommen. 8 Rumänien. Vom 6. bis 19. Oktober sind 801 Neuerkrankungen 528 Todesfälle gemeldet worden. Insgesamt waren bis zum
16. Oktober 5513 Personen an der Cholera erkrankt und 2845 (51,6 %) estorben. 1 Türkei. In Konstantinopel vom 13. bis 26. Oktober 3 Erkrankungen und 3 Todesfälle. 8 1 Straits e““ In Singapore vom 26. August bis 23. September 4 Todessälle. Hongkong. Vom 21. September bis 4. Oktober 12 Erkran⸗ kungen (davon 11 in der Stadt Viktoria) und 1 Todesfall. China. In Kanton sind vom 15. Juli bis Ende September
137 Cholerafälle festgestellt worden. 1 Eeöirrassle se gen Manila sind vom 16. bis 24. September
angeblich 3 Erkrankungen und 1 Todesfall an der Cholera aufgetreten. Gelbfieber. Es gelangten zur Anzeige aus: Mekikos In Carm 8 herrschte die Krankheit am 11. Oktober; Ecuador. Im August in Milagro 3 Erkrankungen (und 3 Todesfälle), in Naranjito 3 (1), in Guayaquil 2 (1) und in Bucay 1 (—). Pocken.
Oesterreich. Vom 12. bis 18. Oktober in Tirol 1 Erkrankung.
Fleckfieber.
Oesterreich. Vom 12. bis 18. Oktober in Galizien 10 Er⸗ krankungen. Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 19. bis 25. Oktober sind 2 Er⸗ krankungen in folgenden Regierungsbezirken (und Kreisen] gemeldet 1e Magdeburg 1 ([Wolmirstedt]), Wiesbaden 1
ntertaunuskreis]. 8 2 . Vom 5. bis 11. Oktober in Kärnten 1 Er⸗ rankung. 1 Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 19. bis 25. Oktober sind 31 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen] angezeigt worden: Aachen 7 ([Aachen Stadt 2, Schleiden 5), Arnsberg 5 (Brilon 3, Lippstadt 2+, Breslau l [Breslau Stadt)], Cassel 1 [Ziegenhain)], Cöln 1 [Cöln Stadt), Düsseldorf 3 (1) (Lennep 2 (1), Mörs 1])„, Gumbinnen 1 [Gumbinnenj, Hannover 6 ([Hannover Stadt 5, Linden Stadt 1], Hildesheim 1 (Einbeck], otsdam 2 (1) [Angermünde 1, Brandenburg 1], Wiesbaden 3 (Frankfurt a. M. 1, Limburg 1, Unterlahnkreis 1]. 8
exLahacreie 19. Vom 5. bis 11. Oktober in 8 Erkrankungen, in Kärnten 1.
Verschiedene Krankbeiten
Steiermark
iihn der Woche vom 19. bis 25. Oktober 1913.
Pocken: Konstantinopel (12. bis 25. Oktober) 5, Warschau 1 Todesfälle; Warschau (Krankenhäuser) 4 Erkrankungen; Vari⸗ zellen: New York 22 Erkrankungen; Fleckfieber: Odessa, Warschau je 1 Vodesfall; St. Petersburg, Warschau (Kranken⸗ häuser) je 2 Erkrankungen; Rückfallfieber: St. Peters⸗ burg 1 Erkrankung; Tollwut: Budapest 1 Erkrankung; Influenza: Kopenhagen 1, London 6, Moskau 5 Paris 1, St. Peterzburg 3 Todesfälle; Kopenhagen 47, Odessa 26 Er⸗
r.
fankangen; Genickstarre: New York 6 Todesfälle; Kopenhagen 1,
Mehr als ein Zehntel aller Röteln (Durchschnitt 1,10 %) gestorben
New York 6 Erkrankungen. Gestorbenen ist an Masern und aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: in Elbing, Harburg — Erkrankungen wurden angezeigt in Budapest 49, Kopenhagen 66, New York 76, Odessa 37, St. Petersburg 52. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach im Landespolizeibezirk Berlin 224 (Stadt Berlin 145), in Breslau 54, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 163, Düsseldorf 202, Oppeln 134, Potsdam 113, in Hamburg 68, Amsterdam (22. bis 28. Oktober) 31, Budapest 87, Christiania 36, 1“ 68, Kopenhagen 30, London (Krankenhäuser) 530, New York 73, Odessa 154, Paris 38, St. Petersburg 100, Prag 24, Rotter⸗ dam (22 bis 28. Oktober) 27, Warschau (Krankenhäufer) 26, Wien 94; Diphtherie und Krupp im Landespolizeibezirk Berlin 245 (Stadt Berlin 167), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 124, Düsseldorf 151, Merseburg 115, Schleswig 108, in Augsburg 51, Hamburg 97, Amsterdam (22. bis 28. Oktober) 32, Budapest 40, Christiania 28, Kopenhagen 25, London (Krankenhäuser) 192, New York 212, Odessa 25, Paris 33, St. Petersburg 67, Prag, Stock⸗ holm je 29, Wien 65; Keuchhusten in Kopenhagen 43, New York 72; Typhus in Budapest 22, New York 206, Odessa 28, Paris 52, St. Petersburg 325.
Im Monat September (für die deutschen Orte) sind nach⸗ stehende Todesfälle — außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mitteilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber — gemeldet worden: Pocken: Bukarest 1, folgende spanischen Orte ¹): Alicante 2, Almeria 3, Barcelona 85, Cadiz, Granada je 1, Madrid 22, Palma de Mallorca 1, Sevilla 2, Valencia 3; Alexan⸗ drien 5, Buenos Aires 1, Kairo 2, Rio de Janeiro 11; Pest: Rio de Janeiro 3; Fleckfieber: Madrid 10, Alexandrien 4, Kairo 16; Tollwut: Bukarest 1; Influenza: Berlin 9, Braunschweig, Breslau, Bukarest je 1, Enschede ³) und Leiden 3) in den Nieder⸗ landen je 1, folgende spanischen Orte ¹): Almeria 6, Barcelona 22, Cadiz 5, Gerona 4, Logrono 6, Madrid 32, Malaga 4, Murcia, Palma de Mallorca je 6, Sevilla 4, Valencia 21, Valladolid 4, 27 Orte 1 bis 3; Zürich 11, Buenos⸗Aires, Detroit*) je 1, Indianapolis*) 2, Rio de Janeiro 47; Genickstarre: Bukarest 1, New Orleans 2; Aussatz: Buenos Aires 2, Rio de Janeiro 1; Beriberi: Rio de Janeiro 1; Ankylostomiasis: Rio de
Janeiro S.
Im übrigen war in den nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamt⸗ sterblichtett besonders groß, nämlich höbher als ein Zehntel: an Scharlach (1895/1904 ecrlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen deusschen Berichtsorten Gestorbenen): in Berlin⸗Oberschöneweide, Dirschau, Horst a. Emscher, Schneidemühl, Pirna; an Diptherie Vund Krupp (1895/1904: 1,62 % in allen deutschen Orten): in Höchst a. M. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankbeiten erlegen: der Tuberkulose (1895/190 t starben an Lungenschwindsucht 10,84 % in allen deutsche Orten): in Bergisch Gladbach, Liegnitz, Neisse, Peine. Rheine, Amberg, Ansbach, Weiden, Falkenstein t. V., Feuerbach, Offenbach Bremerhaven, Colmar, Brünn; den Krankheiten der Atmungs organe (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Aturung’
——
¹) März. — ³) Juni. — ³) Jult.