177272752] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Wilhelmine Kundoch in Sobiechen, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Rohr in Lvck, klagt gegen
ihren Ehemann, den Arbeiter August Kundoch, früher in Prinowen, Kreis Angerburg, jetzt unbekannten Aufenthacts,
auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit sen Antrage, die Ehe der Parteien zu eiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
in Lyck auf den 5. Januar 1914,
Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
lassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 8
Lvhck, den 1. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72535] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Laura Fischer, geborene Pieschotzke, in Magdeburg⸗Fermersleben, 1.“ Rechtsanwalt Dr. Heinecke in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Fischer, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen E“ des ehe⸗ lichen Verhältnisses und böslichen Ver⸗
assens, mit dem Antrage, die Ehe der
Parteien zu scheiden und den Beklagten
kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in
Magdeburg. Halberstädterstraße 131, Zim⸗ mer Nr. 142, auf den 29. Januar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit
er Aufforderung, sich durch einen bei
iesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 1. November 1913 Herrmann, Landgerichtesekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
72596] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Marie geb. Kunkel, Ehefrau es Schuhmachers Peter Schneiver, in
Niederrodenbach bei Hanau, Prozeßbevoll⸗
nächtigte: Rechtsanwälte Geh. J.⸗Rat
Görz, Dres. Pagenstecher und Ehrhard in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Peter Schneider, unbekannten Aufenthalts,
rüher in Weisenau bei Mainz, auf Grund
er §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem
Untrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Niederrodenbach am
.November 1912 geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den
llein schuldigen Teil zu erklären und ihm
ie Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
or die dritte Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts in Mainz auf den
6. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr,
nit der Aufforderung, sich durch einen bei
iesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
Is Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
assen.
Mainz, den 4. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
72520] Oeffentliche Zustellung.
Der Joseph Morjan in M.⸗Gladbach, Mühlenstraße 134, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Pomp zu M.⸗Gladbach, klagt gegen die Ehefrau oseph Morjau, Magdalena geb. Gräf⸗ Sath, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, rüher in M.⸗Gladbach, mit dem Antrag, ie am 27. November 1903 vor dem Standesbeamten in M.⸗Gladbach ge⸗ chlossene Ehe der Parteien zu scheiden,
die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Zeklagte zur mündlichen Verhandlung des kechtsstreits vor die vierte Zivilkammer es Königlichen Landgerichts in M.⸗Glad⸗ ach auf den 14. Januar 1914, Vor⸗ rittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich urch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
M.⸗Gladbach, den 28. Oktober 1913.
Wilms, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
72519] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bauführers Jean Engelen, Maria geb. Fühles, in Uerdingen, tiederstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schreibers in M.⸗ Gladbach, klagt gegen den Bauführer Jean Engelen, früher in Rheydt, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die am 23. April 1909 zu Uerdingen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in M.⸗Glad⸗ bach auf den 24. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. M.⸗Gladbach, den 30. Oktober 1913. Wilms, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[72536] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Henriette Katloweit, geb. Lennweit, in Charlottenburg, Dankelmann⸗
straße Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Geheimer Justizrat Laemmel in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Gustav Kaitloweit, unbekannten Aufenthalts, früber in Perleberg, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 26. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Neuruppin, den 1. November 1913. Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[72527] Oessentliche Zustellung.
Die Wirtsfrau Catharina Brygier, geb. Banasiak, in Groß Wysocko, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gaertner in Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirt Stanislaus Brygier, früher in Fabianow, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten am 3. April 1912 die Ehe geschlossen habe, daß die Ehe von Anfang an unglücklich gewesen sei, da der Beklagte sie gezwungen habe, auf Dieb⸗ stahl auszugehen, und da er wiederbolt Ehebruch getrieben habe, schließlich, daß er sie verlassen und nach Amerika ausge⸗ wandert sei, ohne sich um sie weiter zu kümmern, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Ostrowo auf den 14. Januar 1914, Vermtttage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 30. Oktober 1913.
Der Gertchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[72728] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Louise Ida Ide, geb. Roball, in Grünberg in Schlesien, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Grasso in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Fried⸗ rich Wilhelm Ide, früher in Neukölln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1553 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsskreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Saal 33, auf den 24. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts I1. Zivilkammer 1.
[72523] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hellmuth Eduard Herbst in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Direktor Meding in Dresden. Prozeßbevollmächtigter: Rats⸗ sekretär Reimann in Dresden, klagt gegen den Bauarbeiter Berthold Bartsch, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, Anna Berta Minna Herbst in Dresden, innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit heigewohnt und deshalb gemäß §§ 1717, 1708 B. G.⸗B. als Vater des Klägers zu gelten habe und dem Kläger unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger vom 22. August 1913 ab bis zum 21. August 1929 eine Jahres⸗ rente von 264 ℳ, die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen, am 22. August, 22. No⸗ vember, 22. Februar, 22. Mai js. Is. fälligen Vorauszahlungen von je 66 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 189, auf den 22. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, aeladen.
n, den 28. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72524] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Gerhard Künold in Jena, gesetzlich vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Geschirrführer Hugo Künold das., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Braasch in Jena, klagt gegen den Optiker Bruno Lehmann, zuletzt in Jena, jetzt in England unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter, ledigen Milda Künold hier, in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 14. September 1912 bis zum 13. Januar 1913, beigewohnt hat, mit dem Antrage, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 13. Oktober, 13. Ja⸗
nuar, 13. April und 13. Juli jedes Jahres,
zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil, hinsichtlich der fälligen Beträge, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf Freitag, den 5. Dezember 1913, Vormittags 8 ¼ Uhr, geladen. 8 Jena, den 28. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber
des Großherzogl. Amtsgerichts. [72591]
Die Elisabeth Maria Fillmann, geboren am 15. Juli 1913, Tochter der ledigen Dienstmagd Eva Fillmann in Mannheim, vertreten durch den Vormund Karl Köbele, Oberstadtsekretär in Mannheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blum in Mannheim, klagt gegen den Fritz Schöner, Kaufmann, früher in Mann⸗ heim, jetzt an unbekannten Orten ab⸗ wesend, auf Grund der Behauptung, der Bekloate sei der Vater der Klägerin, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Unterhaltsrente von monatlich 25 ℳ, und zwar von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre, sowie zur Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Mannheim, Abt. Z. 8, Zimmer Nr. 114, auf Freitag, den 19. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Mannheim, den 4. November 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 8.
[72526] Oeffentliche Zustellung. In der Zivilprozeßsache des Willi Artur Wilhelm, geb. 4. XII. 1911 in Zweibrücken, S vertreten durch den Vormund Adam Wilhelm, Fabrikarbeiter in Zweibrücken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hilker in Ohligs, gegen den Schreiner Otto Klein, frühber in Ohligs, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung gemäß § 1708 B. G.⸗Bs., Aktenzeichen 4 C 199/13, wird die mündliche Verhandlung wieder eröffnet. Zugleich wird die öffentliche Zustellung wieder bewilligt. .“
Ohligs, den 18. Oktober 1913.
Könialiches Amtsgericht. (gez.) Dr. Schanzenbach. Beglaubigt: Aktuar Terhardt, als Gerichtsschrelber.
In vorstehend bezeichneter Sache ladet der Unterzeichnete den Beklagten zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Ohligs, Zimmer 8, auf den 9. Januar 191 4, Vormittags 9 Uhr.
Ohligs, den 31. Oktober 1913. Aktuar Terhardt, als Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts.
[72528] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Josef Holtzmann, Josefine geb. Halter, in Börsch, als Vormund von Eugen Josef Holtzmann, klagt gegen den Theodor Schneider, Küfer, früher in Börsch, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Maria Holtzmann am 3. September 1913 ge⸗ borenen Kindes Eugen Josef Holtzmann sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Oktober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli jedes Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rosheim auf den 18. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Rosheim, den 4. November 1913.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts
[72532] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Israel Abrahamsohn in Berlin, Landsberger Str. 92, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ritthausen in Berlin, Königgrätzer Str. 2/3, klagt gegen den Kaufmann Joseyh Küttner, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Friedenstr. 21, wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß die vom Kläger der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft mitgeteilte Abtretung seiner Rechte aus der Versicherungspolice Tabelle A Nr. 65 284 nicht besteht, da der Abtretungsvertrag vom 20. Juni 1910 nicht zustande ge⸗ kommen sei, mit dem Antrage, a. anzuer⸗ kennen, daß ihm aus der der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft im Jahre 1910 mitgeteilten Zession der Lebensver⸗ sicherungspolice Tabelle A Nr. 65 284 über 10 000 ℳ des Klägers bei der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft keinerlei Rechte zustehen, b. zuzustimmen, daß Kläger die Anzeige der Zession zu a an die Berlinische Lebensversicherungsgesell⸗ schaft in Berlin zurücknimmt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner Str., II. Stockwerk, Zimmer 16—18, auf den 29. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. — 30. O. 263. 13.
Berlin, den 3. November 1913. Wilks, Assistent, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
[72522] Oessentliche Zustellung. Das Fräulein Anna Schmidt in Berlin⸗ Schöneberg, Fritz Reuterstraße Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Privatbeamter Franz Cherwatzly zu Berlin⸗Steglitz, Holsteinische Str. 32 a, klagt gegen 1) den Zimmermann Alfred Brandt, 2) dessen Ehefraus Eleonore Brandt, geb. Nagel, beide zu Petershagen a. d. Ostbahn, Bruch⸗ mühlenstraße, zu 1 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten am 2. Dezember 1910, ausweislich der notariell beglaubigten Ur⸗ kunde gleichen Datums, ein Darlehn von 300 ℳ erhalten und sich verpflichtet hätten, die Schuld nebst 50 ℳ Zinsen am 1. Dezember 1911 zurückzuzahlen, daß der Beklagte zu 1 die Verpflichtung seiner Ehefrau genehmigt hätte, daß die Be⸗ klagten bei Eingehung des Schuldverhält⸗ nisses ihren Gerichtsstand im Bezirk des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg gehabt hätten, daß endlich die Beklagten noch einen Restbetrag von 180 ℳ schuldeten, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 180 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Rechts⸗ kraft des Urteils zu zahlen, 2) den Be⸗ klagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau zu dulden, 3) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte zu 1 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, eine Treppe. Zimmer 48, auf den 31. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. 3 D. 272. 13. Ausgefertigt: Schöneberg b. Berlin, 1“ 66/67, den 3. November 9 7. (L. S.) Spiegel, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 3.
[72590] Oeffeutliche Zustellung.
Der Versandbuchhändler Heinrich Neu⸗ berger in Frankfurt a. Main, Elbestraße 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Joseph und Dr. Auffenberg in Frank⸗ furt a. Main, klagt gegen den Josef Konitzer, stud. med., früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Lieferung von Büchern den Betrag von 91,30 ℳ nebst 4 % Zinsen aus 90,80 ℳ seit 1. Oktober 1913 schulde und Frank⸗ furt a. Main als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur Zahlung von 91,30 ℳ nebst 4 % Zinsen aus 90,80 ℳ seit 1. Oktober 1913. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Frankfurt a. Main auf den 22. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 46, Haupt⸗ gebäude, Heiligkreuzstraße 34, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 3. November
1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 12.
[72518]) Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. H. V. 461/13.
Das Comptoir National d'Escompte de Paris, Paris, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Bolzen u. Möller, klagt gegen Adolf Scheuermann, unbekannten Aufenthalts, aus Wechseln, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin Frs. 2240,70 mit 6 % Zinsen seit dem 25. Juni 1913 zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer V für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 13. Dezember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8
Hamburg, den 29. Oktober 1913.
Albrecht, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[72525] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bertram Schrot in Allen⸗ dorf a. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Doerenberg in Eschwege, klagt gegen den Tischlermeister Gustav Sonnen⸗ burg, früher in Samotschin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihr für am 5. und 26. Juli 1913 käuflich entnommene Waren (mit 3 Monate Ziel) 159 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 159 ℳ nebst 5 % Zinsen von 49 ℳͤ seit dem 6. Oktober 1913 und von 110 ℳ seit dem 27. Ok⸗ tober 1913 zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Margonin auf den 3. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Margonin, den 4. November 1913.
Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts.
[72445] Oeffentliche Zustellung.
Die gütergetrennte Ehefrau des Buch⸗ druckeretbesitzers Karl Meister in Stettin⸗ Grabow, Poststraße 34, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Niedner in Saarbrücken, klagt gegen den Rentner A. Bucher, ohne zu ermittelnden Wohnsitz im Deutschen Reich, früher in Sulzbach bei Saarbrücken aufenthältlich bezw. domi⸗ ziliert, Beklagten, auf Grund einer Scha⸗ densersatzforderung, mit dem Antrag, den
heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver urteilen, der Klägerin den durch Sach⸗
den in Höhe von mindestens 7000 ℳ erstatten, der der Klägerin dadurch ent⸗
standen ist, daß der Beklagte die Zwangs⸗ vollstreckung an den durch Gerichtsvell⸗
zieher Kuscha zu Sulzbach am 9. 8. 1909.
gepfändeten Mobilien im Werte von 20 000 ℳ durch Erhebung der unbegrün⸗ deten Widerspruchsklage vom 16. 2. 1910 sowie die im Anschluß daran erwirkte Einstellung der Vollstreckung, vom Fe⸗ bruar 1910 — Juli 1913 — rechtswidrig verhinderte. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Sacr⸗ brücken auf den 6. Februar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Saarbrücken, den 4. November 1913. Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Landgerichts.
[72421] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Schumann, Wagen⸗ fabrik in Zwickau, S., vertreten durch Rechtsanwalt Kozmiensky in Forbach, klagt gegen den Dio Dinter, Artist, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Unzulässigkeit einer Pfändung, mit dem Antrage, die durch Gerichtsvollzieher Schultz im Auftrage der Beklagten am 3. August, 5. August und 7. August 1913 vorgenommenen Pfändungen von 2 Bühnenwagen, 2 Packwagen, blau und weiß gestrichen, 1 Pumpenwagen mit Zubehör, für unzulässig zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechts⸗ streits gesamtverbindlich aufzuerlegen und das ergehende Urteil evtl. gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivikkammer des Kfl. Landgerichts in Saargemünd auf den 22. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Kfl. Landgerichts.
72424] Oeffentliche Zustellung.
Der Richard Scheuffler, Rentner und Kinematographenbesitzer in Aachen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kozmiensky in Forbach, klagt gegen den Dio Dinter, Artist, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Gen., wegen Unzu⸗ lässigkeit einer Pfändung, mit dem An⸗ trage, „die durch Gerichtsvollzieher Schul im Auftrage der Beklagten am 3. VIII., 5. VIII. und 7. VIII. 13 vorgenommene Pfändungen von 1 Manege, 1 Orchester⸗ podium, 74 Klappstühle, 88 Bänke, die Wasserpantomime mit Ausnahme des Pumpenwagens, dreier Teppiche und zweier Gummianzüge, 1 Transvortwagen für Olympia Desvall mit Inhalt, ausge⸗ nommen die ca. 100 Plüschbezüge, für un⸗ zulässig zu erklären, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits gesamtverbindlich aufzuerlegen und das ergehende Urteil ev. gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die II. Zivilkammer des Ksl. Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf den 22. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ b
Gerichtsschreiberei des Kfl. Landgerichts.
[72529] Oeffentliche Zustellung.
Der Tiefbauunternehmer Ernst Quast zu Schneidemühl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Freymuth in Schneidemühl, klagt gegen den Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister A Brendler, früher in Schneide⸗ mühl, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger ein bares Darlehn von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 12. April 1911 verschulde, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 12. April 1911 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schneide⸗ mühl, Zimmer Nr. 3, auf den 22. De⸗ 1913, Vorm, 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 27. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72592] Oeffeutliche Zustellung.
In Sachen des Schneidermeisters J. G. Reiche zu Guben, Königsstraße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sarrazin zu Guben, gegen den Buchhalter Erich Krüger, früher in Sinzig a. Rhein bei den vereinigten Mosaikplattenwerken Friedland⸗Sinzig Akt. Ges., ist durch Be⸗ schluß des Königl. Amtsgerichts Ahrweller vom 19. März 1913 (C. 71/13) Ver⸗ weisung an das Königl. Amtsgericht Sinzig erfolgt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Sinzig auf den 21. Januar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Sinzig, den 5. November 1913.
Der Gerichtsschreiber
Beklagten kostenfällig und gegen Sicher⸗
des Königlichen Amtsgerichts. 8 .“
verständigengutachten festzustellenden Scha.. nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
1913.
931 Oeffentliche Zustellung. Sie Fumg sierbrech & Mavyer, Manu⸗ akturwarenhandlung in Worms, Klägerin, zurch Rechtsanwalt Baruch in Worms vertreten, klagt gegen den Konrad Höhn, Schuhmacher, früher in Hangen⸗Weis⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, dieser schulde ihr für die im Jahre 1913 käuflich erhaltenen Waren 171,25 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten Konrad Höhn zu verurteilen, an die Klägerin oder an deren zum Geldempfang bevollmächtigten Ver⸗ treter, Rechtsanwalt Baruch in Worms, 171,25 ℳ — in Buchstaben: Einhundert⸗ einundsiebenzig Mark 25 Pfennig — nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Klagetage an zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits u tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Als Erfüllungs⸗ ort für die Lieferung und Zahlung ist unter den Parteien ausdrücklich Worms vereinbart. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Worms auf Dienstag, den 23. De⸗ zember 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 36, geladen.
Worms den 24. Oktober 1913 Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Biedert.
[72538] Oeffentliche Zustellung. Die Firma T. Bienert in Dresden⸗A. 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heiling in Zwickau, klagt gegen den Bäcker. meister Paul Schubert, früher in Zwickau i. Sa., Burgstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: Der Beklagte habe bis zu seinem in jüngster Zeit erfolgten Weggange von Zwickau ge⸗ werbsmäßig Handelsgeschäfte betrieben. Sie — die Klägerin — habe dem Be⸗ klagten in der Zeit vom 12. Februar 1913 bis 7. Juni 1913 Roggen⸗ und Semmel⸗ mehl für insgesamt 3213,80 ℳ käuflich geliefert, und zwar am 12. Februar 1913 2% Sack Roggenmehl für 393,75 ℳ, am 6. März 1913 20 Sack Semmelmehl für 513,75 ℳ, am 8. März 1913 5 Sack Semmelmehl für 129,40 ℳ, am 18. März 1913 20 Sack Roggenmehl für 393,75 ℳ, am 18. April 1913 10 Sack Semmel⸗ mehl und 15 Sack 551,25 ℳ, am 9. Mai 1913 15 Sack Semmelmehl und 15 Sack Roggenmehl für 680,65 ℳ, am 7. Juni 1913 10 Sack Semmelmehl und 15 Sack Roggenmehl für 551,25 ℳ. Die Preise seien ver⸗ einbart. Wegen ihres Anspruchs aus diesen Mehllieferungen einschließlich etwa entstehender Zinsen, Kosten und Spesen sei der Klägerin auf Blatt 261 des Grund⸗ buchs für Pölbitz eine Sicherungshypothek zum Höchstbetrage von 4000 ℳ eingetragen worden. Der Beklagte sei auf dem ge⸗ nannten Grundbuchblatt noch als Eigen⸗ tümer des Grundstücks eingetragen. Die Klägerin wird deshalb beantragen, zu erkennken: 1) Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 3213 ℳ 80 ₰, in Buchstaben: Dreitausend⸗ zweihundertdreizehn Mark 80 Pfennige, nebst 5 % Zinsen von 393 ℳ 75 ₰ seit eim 12 April 1913, von 513 ℳ 75 ₰ seit emm 6. Mai 1913, von 129 ℳ 40 ₰ seit dem 8. Mai 1913, von 393 ℳ 75 ₰ seit dem 18. Mai 1913, von 551 ℳ 25 ₰ seit dem 18. Juni 1913, von 680 ℳ 65 ₰ seit dem 9. Juli 1913 und von 551 ℳ 25 ₰ seit dem 7. August 1913 zu bezahlen. 2) Der Beklagte wird weiter verurteilt, wegen dieser Forderung und wegen der Kosten des Rechtsstreits die Zwangsver⸗ steigerung und Zwangsverwaltung des Grundstücks Blatt 261 des Grundbuchs für Zwickau⸗Pölbitz, woselbst für diese Forderung eine Sicherungshppothek im Höchstbetrage von 4000 ℳ für die Klägerin eingetragen ist, zu dulden. 3) Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. 4) Das Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung der Klägerin vorläufig voll⸗ treckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 5. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Zwickau, am 1. November 1913.
8
z) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
72. Verdingung.
450 m Segeltuch für untergeord. Zwecke
fün die Kaiserliche Werft Danzig; 71 500 m dito für die Kaiserliche Werft
172724]
ilhelmshaven,
lieferbar in Teillieferungen Juli, Oktober 1914, sollen am 27. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamte er Werft aus, werden auch, soweit der orrat reicht, gegen zusammen 0,60 ℳ postfrei versandt. Gesuche um Ueber⸗ indung der Bedingungen sind an das Bemahmeamt der Werft zu richten. estellgeld ist nicht erforderlich. Wilhelmshaveu, den 5. November
Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
270 275 315 Roggenmehl für 436 448 449 451
ggenmehl für 438 436 495 49] 631 638 654 665
2630 2750 2754 2769
erfolgt mit 3 % Aufgeld an den in § 3 der Anleihebedingungen beuannten Zahl⸗ stellen vom gegen Rückgabe der Stücke und der noch nicht fälligen Zinsscheine.
dem 1. Februar 1914 auf.
nicht zur Einlösung vorgezeiat: 2756 2757, verlost zum 1. Februar 1913 losungstage nicht mehr verzinst.
Herner Straße Nr. 234.
[72723] Die Lieferung von jährlich zusammen etwa 1000 Paar Tropenstrümpfe I und 15,000 Paar Nr. II für die Marinebe⸗ kleidungsämter Kiel und Wilhelmshaven soll vom 1. April 1914 ab auf 1 Jahr oder auf 5 Jahre mit gegenseitiger halb⸗ jähriger Kündigung neu vergeben werden. Ablieferung ratenweise. Bedingungen liegen bei der Magazinverwaltung des Amtes zur Einsicht aus oder können gegen 1,50 ℳ in bar bezogen werden. Besich⸗ tigung der Normalproben jederzeit ge⸗ stattet. Nachproben werden auf Wunsch gegen Bezahlung abgegeben. „Gut verschlossene Angebote mit der äußeren Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Tropenstrümpfen“ sind dem unterzeichneten Amt bis zum Eröff⸗ nungstermin, den 18. Dezember 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, einzu⸗ senden. Angebotsproben find bis 11. De⸗ zember 1913 einzusenden. Tragen Angehbote oder Proben nicht die vorgeschriebene Aufschrift, so kann Aus⸗ schließung erfolgen. Angebote ohne vorher eingesandte Proben werden nicht berück⸗ sichtigt. Die Angebote werden in Gegenwart der erschienenen Bewerber geöffnet. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Die Strümpfe müssen im eigenen Be⸗ triebe hergestellt werden. Marinebekleidungsamt Kiel.
4⁴ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1“ Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2. [72725]
Bei der diesjährigen notariellen Aus⸗ losung von Obligationen unserer An⸗ leihe wurden folgende Nummern gezogen:
9 135 200 207 218 227 241 242 264 330 331 344 407 413 417
472 473 474 479 480 521 530 533 538 603 65 683 685 687 695 778 782 783 857 870 875 901 1000 1103 1104 1105 1106 1121 1151 1158 1162 1201 1223 1224 1232 1234 1280 1289 1303 1348 1350 1367 1383 1387 1391 1394 1405 1407 1412 1420 1426 1432 1433 1440 1455 1457 1493 1494 1503 1504 1509 1537 1540 1563 1567 1571 1572 1576 1592 1595 1608 1640 1648 1650 1655 1659 1665 1679 1693 1715 1732 1736 1947 2241 2432 2563 2564
2631 2691 2706 2727 2746 2748 2790 2821. Die Rückzahlung dieser Obligationen
1. Februar 1914 ab
Die Verzinsung dieser Stücke hört mit Aus der früheren Verlosung sind noch Nr. 319 320 2298 2431 2724 2755 Diese Stücke werden seit dem Ver⸗ Der Sitz der Gewerkschaft ist: Bochum,
Bochum, den 4 November 1913.
Gemäßheit des § 31 der Statuten bei der Gesellschaft oder bei den Bankhäusern
zu erfolgen.
112860
Gemeinnützige Bangesellschaft Keula Artiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 1. Dezember cr., Abends 6 Uhr, im Savoy⸗Hotel, hier, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung.
2) Dechargeerteilung.
Berlin, den 6. November 1913. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Actiengesellschaft.
Moritz Frenkel, Vorsitzender des Aufsichtsrats.
[72435] Zuckerfabrik Rheingau A.⸗G. Worms.
Wir laden unsere Herren Aktionäre hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 29. November, Vorm. 10 Uhr, in Frankfurt, Hotel Monopol⸗Metropol, ein.
9- Tagesordnung:
1) Antrag des Vorstands, die Zahl der
Aufsichtsratsmitglieder auf 5 zu er⸗ höhen.
2) Wahl von 3 Aufsichtsratsmitgliedern.
3) Antrag des Vorstands auf Genehmi⸗
gung von 2 Grundstücks kaufverträgen und einem anderen Vertrage.
4) Allgemeines.
Zuckerfabrik Rheingau Aect.⸗Ges.
Der Vorstand. Raßmus.
[72839] Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 26. November 1913, Vormittags 11¼ Uhr, noch unserem Geschäftslokale Bremen, am Serefelde. Tagesorduung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1912/13 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 2) Aufsichtsratswahl. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien bis spätestens den 22. November 1913 in unserem Geschäftslokal, Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben. Bremen, den 5. November 1913. Gaswerk Lechhausen Aktiengesellschaft. R. Dunkel.
72865] Eisenhüttenwerk Kenla b. Muskau Artiengesellschuft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 1. De⸗ zember ecr., Abends 6 Uhr, im Savoy⸗ Hotel, hier, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Die Anmeldung der Aktien behufs Teil⸗ nahme an der Generalversammlung hat in
Unter den
Joseph Berlin,
S. Frenkel, Berlin, Linden 57/58,
Berliner Bank⸗Institut Goldschmidt & Co., Französischestr. 57/58,
1 Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und d winn⸗ und Verlustrechnung. 2) Dechargeerteilung. 3) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Ge⸗
im April,
Gewerkschaft Eintracht⸗Tiefbau.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[72441] Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Direktor Heinrich Vahle, Straß⸗ burg, aus dem Aufsichtsrate unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. „Midgard“ Deutsche Seeverkehrs- Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[72834] Viersener Actien Brauerei,
Act. Ges. Viersen.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am 20. De⸗ zember 1913, Nachmittags 5 Uhr, in dem Geschäftslokale der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung höfl. eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Ge⸗ schäftsberichts über das am 30. Sep⸗ tember a. cr. abgelaufene ggesh jahr sowie Verteilung des Rein⸗
gewinns.
2) Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung sind die Herren Aktionäre berechtigt,
welche ihre Aktien spätestens füuf Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung bei einem Notar oder der Rheinisch⸗
Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft,
Viersen, oder bei der Gesellschaftskasse
deponiert haben.
Viersen, den 6. November 1913.
Der Vorstand.
J. Leipold.
4) Wahl von Revisoren. Berlin. den 6. November 1913.
Der Aufsichtsrat des Eisenhüttenwerk Keula b. Muskau Actiengesellschaft. Herrmann Frenkel, Vorsitzender. [72884] Wir laden biermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur Jahreshauptversamm⸗ lung auf den 4. Dezb. d. Js., Nachm. 4 Uhr, in unserem Geschäftshause in
Wald ein.
. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ u. Verlustrechnung.
2) Genehmigung des Abschlusses u. Ent⸗ lastung des Vorstands u. Aufsichtsrats.
3) Verwendung des Gewinnes.
Wald, Rhld., den 5. Novbr. 1913.
C. Großmann, Eisen⸗ u. Stahlwerk A.⸗G.
Der Vorstand. Berns. Großmann.
72885]
Ordentliche Generalversammlung
der Mälzerei⸗Actien⸗Gesellschaft in
Hamburg am Sonnabend, den 29. No⸗
vember 1913, Nachmittags 2 Uhr,
im Sitzungszimmer der Herren Magnus &
Friedmann in Hamburg.
Tagesordnnng:
1) Vorlage der Bilanz per 1912/13 und des Geschäftsberichts, Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
2) Wahl eines Bücherrevisors.
Die Stimmkarten sind gegen Vor⸗
zeigung der Aktien vom 21. bis zum
25. November d. J. inkl. im No⸗
tariatsbureau der Herren Dres.
Bartels, von Sndow, Remé und
Ratjen, Hamburg, Große Bäckerstraßel3,
in Empfang zu nehmen; an der gleichen
Stelle sind auch Geschäftsberichte und
Bilanz erhältlich.
Hamburg, den 5. November 1913.
172877
Die Aktionäre der Artien⸗-Gesellschaft Brauerei Ponarth zu Königsberg i/Pr.
werden hiermit zu der am Dienstag, den 2. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, hier, Tuchmacherstraße 20/22, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
„ Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands über das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1912 bis 30. September 1913.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr sowie der “ des Rein⸗ gewinns un ntlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.”
3) Abänderung des § 10 des Statuts, betreffend die Anzahl der Aufsichts⸗ ratsmitglieder.
4) Ersatzwahlen für den Aufsichtsrat.
Der Geschäftsbericht des Vorstands, die
Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, mit den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrats versehen, werden vom 14. No⸗ vember ds. Is. ab in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft, hier, Tuchmacher⸗ straße 20/22, zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt. „Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen gemäß § 25 des Statuts ihre Aktien beziehentlich die Bescheinigung eines Notars über die bei ihm erfolgte Hinterlegung der Aktien spätestens bis Sonnabend, den 29. November 1913, Mittags 1eeBer,g. lisch ei der Gesellschaft, hier, Tuchmacher⸗ straße 20/22, oder b bei der Königsberger bank, hier, hinterlegen.
Vereins⸗
Actien⸗Gesellschaft Brauerei Ponarth. Der Aufsichtsrat. Otto Meyer, Vorsitzender. [72878] G Die Auslosung unserer 4 % Hypo⸗ thekaranteilscheine und 4 ½ % Teil⸗ schuldverschreibungen pro 1914 findet am Dienstag, den 2. Dezember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, in unserm Geschäftslokale, Tuchmacher⸗ straße 20/22, statt. Königsberg i. Pr., den 6. November 1913.
Actien⸗Gesellschaft Brauerei Ponarth. J. Ladehoff. Ad. Schifferdecker [72881] 1 .“ 8 Victoria⸗Brauerei
gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 10. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal, Lützow⸗ straße 111/112, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung erg. eingeladen.
Tagesordnung: 1
1) Vorlage des Geschäftsberichts und Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr.
2) Bericht der Revisionskommisston.
3) Beschlußfassung über Feststellung der Dividende und Erteilung der Ent⸗ lastung an die Direktion und den Aufsichtsrat.
4) Wahl eines oder mehrerer Revisoren
für das Geschäftsjahr 1913/14.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗
rechtigtl, welche bis Montag, den
8. Dezember ds. J., Abends 6 Uhr,
ihre Aktien oder Depotscheine der Reichs⸗
bank über Aktten der Gesellschaft entweder bei der Gesellschaftskasse hier, Alt
Stralau 62, oder bei der Direction
der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin,
Unter den Linden 35, hinterlegt haben.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung sowse der Geschäftsbericht liegen
in dem Kontor der Gesellschaft, Alt
Stralau 62, zur Einsicht aus.
Berlin, den 5. November 1913.
Der Aufsichtsrat der Victoria⸗Brauerei Actiengesellschaft. Louis Rothschild, Vorsitzender. [72837]
Brauhaus Hammonia A. G. in Hamburg.
Generalversammlung der Aktionäre
am Mittwoch, den 3. Dezember 1913.
Nachmittags 2 ¼ Uhr, im Patriotischen
Gebäude, Zimmer Nr. 20, in Hamburg.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz sowie Beschlußfassung über dieselben.
2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Aktionäre, die an der Generalversamm⸗
lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien
bis zum 1. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr, bei den Notaren
Dres. Bartels, von Sydow, Remé
und Ratjen, große Bäckerstraße Nr. 15,
vorzuzeigen, wogegen ihnen Einlaß⸗ und
Stimmkarten ausgehändigt werden.
Hamburg, den 29. Oktober 1913.
Ssnse erg i. Pr., den 6. November 9
Actien⸗
72883] 28 Nürnberger Sodafabrik A. G in Nürnberg.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung, welche am Donuerstag, den 11. De⸗ zember d. J., Vormittags 11 Uhr, zu Augsburg (Hotel drei Mohren) statt⸗ findet, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung über das am 31. August d. J. abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr, Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Be⸗ schlußfassung über deren Genehmigung sowie über die Entlastung des Vor⸗
stands und des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns.
Bezüglich der Anmeldung der Aktien wird auf Art. 20 des Gesellschaftsstatuts aufmerksam gemacht.
Anmeldestellen: Direktion der Nürn⸗ berger Sodafabrik in Nürnberg⸗Doos und Bankhaus Friedr. Schmid & Co. in Augsburg.
Nürnberg, den 6. November 1913.
6 Der Aufsichtsrat. Theodor Freiherr von Tucher, Vorsitzender. [72879) Einladung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Sonnabend, den 29. November ds. Js., Vormittags 812 Uhr, im Sitzungssaal der Herren Gebr. Arnhold, Bankhaus, Dresden⸗A., Waisenhauesstraße 20, stattfindenden dritten ordentlichen Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1912/13 eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1912/13 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns und
3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 22 unserer Gesellschaftssatzungen ihre Aktien bei dem Vorstand der Gesell⸗ schaft oder bei dem Bankhaus Herren Gebr. Brnhold, Dresden, oder bei einem Notar spätestens bis zum Ab⸗ lauf des dritten Geschäftstages vor dem Versammlungstage, diesen nicht mitgerechnet, gegen Empfangnahme von Hinterlegungsscheinen zu hinterlegen. Brockwitz bei Coswig i. Sa., den November 1913.
7. Dresdner Schnellpressen⸗Fabrik, Aktiengesellschaft.
Lammers.
Die Direktion. 8 e Hauß. 72882] 1“
Sparbert. Ahtiengesellschaft Emscherhütte Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik varmals Heinr. Horlohé
Duisburg⸗Ruhrort. 14. ordentliche Generalversamm⸗ lung am Dienstag, den 2. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft zu Duisburg⸗ Ruhrort.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und de Berichts des Aussichtsrats; Vorlag und Genehmigung der Bilanz sowi der Gewinn⸗ und Verlustrechnung fü das Geschäftsjahr 1912/13.
2) Erteilung der Entlastung an Vorstan und Aufsichtsrat. 8
3) Neuwahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, die ihr Stim
recht ausüben wollen, haben ihre Akti
wenigstens 5 Tage vor der General versammlung, diesen Tag nicht mit
gerechnet, entweder bei uns oder b
einem deutschen Notar niederzulegen und
bis nach abgehaltener Generalversammlung niedergelegt zu halten. Bei der Nieder⸗ legung bei einem deutschen Notar müssen die darüber ausgestellten, die Nummern der
Aktien enthaltenden Hinterlegungsscheine
spätestens 5 Tage vor dem Tage
der Generalversammlung, diesen Tag
S mitgerechnet, bei uns eingereicht
sein.
Duisburg⸗Ruhrort, 6. November 1913.
Der Aufsichtsrat.
M. Züge, Vorsitzender.
Artien Bier⸗Braunerei Marienthal.
Zweiundvierzigste ordentliche Gene⸗
ralversammlung der Aktionäre im
Saale Nr. 14 der Börsenhalle am
Sonnabend, den 29. November 1918,
2 Uhr Nachmittags.
8 Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Aufsichterats und des Vorstands.
2) Vorlage der Betriebsabrechnung und Bilanz.
3) Genehmigung der Jahresbilanz und Gewinnverteilung sowie Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Die zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung erforderlichen Stimmkarten sind
gegen Vorzeigung der Aktien vom 8.
bis zum 28. November d. Js. inkl.
zwischen 10 und 1 Uhr Vormittags im
Burreau der Notare Herren Dres.
Bartels, von Sydow, Remé und
Ratjen, gr. Bäckerstr. 13/15, in Empfang
zu nehmen, ebenso Bericht und Abrechnung⸗
Hamburg, den 7. November 1913.
Der Vorstand.
Der Vorstand. Der Auffichtsrat. 8
Der Vorstand.
1“