Oraniendurg. 172675] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 94 bei der Firma Hermaun Eitner in Zehlendorf ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.
Oranienburg, den 28. Oktober 1913.
Königliches Amtegericht.
Pforzheim. Handelsregister.
Zu Abt. A wurde eingetragen:
1) zu Band VI, O.⸗Z. 140 (Firma Hauschild & Steudle in Pforzheim): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Christian Steudle ist alleiniger Inhaber der Firma.
2) zu Band V, O.⸗Z. 203 (Firma Larquette & Hahn in Pforzheim): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Theodor Hahn ist alleiniger Inhaber der Firma.
Pforzheim, den 5. November 1913.
Gr. Amtsgericht als Registergericht.
Pirna. 72512] Auf Blatt 483 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute die bisher beim Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte eingetragene Gesellschaft mit be⸗ schränkter Faftien infolge Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Berlin⸗ Weißensee nach Heidenau bei Pirna unter der „Deutsch⸗Oester⸗ reichische eldschrank⸗ und Auto⸗ matenbau⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ eingetragen und ferner ver⸗ lautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Sep⸗ tember 1911 abgeschlossen. 1 G Gegenstand des Unternehmens ist die en und der Vertrieb von auto⸗ matischen Apparaten, Geldschränken, Tre⸗ sors, Kassetten und Kopierpressen und die Ausführung mechanischer Arbeiten jeder Art sowie der Erwerb und die Verwertung von Patenten und Musterschutzrechten, insbesondere im Deutschen Reiche und in Oesterreich. Die Gesellschaft soll auch befugt sein, sich bei anderen Unterneh⸗ mungen ähnlicher Art in jeder gesetzlich “ Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt einhundert⸗ “ Mark. — 8 urch Beschluß vom 8. Juni 1912 ist § 2 des Gesellschaftsvertrages letzter Satz wegen Sitzverlegung abgeändert worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 8. Oktober 1913 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in § 2 wegen Sitzverlegung abge⸗ ändert worden. 1.u Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ chäftsfuhrer oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich. Der Kaufmann Michael Kanzler in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: 1 Alle gesetzlich vorgeschriebenen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft durch öffentliche Blätter erfolgen nur im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Pirna, den 3. November 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Polzin. Bekanntmachung. [72677]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 30 ist heute bei der Firma Albert Dornblüth in Polzin folgendes einge⸗ tragen worden:
Der Gewerbebetrieb ist auf den Kauf⸗ mann Albert Springstrow in Polzin über⸗ gegangen.
Die Firma lautet jett: Albert Dorn⸗ blüth Nachfolger Inhaber Albert Springstrow, Polzin.
Polzin, den 5. November 1913.
Königl. Amtsgericht.
Rastatt. [72678] Handelsregistereintrag Abteilung 4₰ Band II O.⸗Z. 94: Metallwarenfabrik Martin Reiser in Rastatt. Inhaber der Firma ist: Martin Reiser, Fabrikant n Rastatt. Rastatt, den 30. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht. II.
Rudolstadt.
Bekaunntmachung. In das Handelsreglster Abteilung A ist heute zur Firma Karl Ebert, Rudol⸗ stadt, eingetragen worden: 1
Der Schuhmachermeister Adolf Ebert in Rudolstadt ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist geändert in Karl Ebert & Sohn. Rudolstadt.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesfellschafter für sich ermächtigt.
Rudolstadt, den 4. November 1913.
Fürstl. Amtsgericht.
Sechömberg. [72680] Im Handelsregister A sind heute der
Uebergang der unter Nr. 11 verzeichneten
Firma H. Wieland in Schömberg auf
den Fabrikbesitzer Hugo Wieland in
Schömberg und das Erlöschen der Prokura
des Hugo Wieland eingetragen worden. Amtsgericht Schömberg (Schles.),
den 31. Oktober 1913.
Schrimm. [72387]
Im hiesi eee Abteilung ½ Nr. 177 ist heute die Firma Mlyn Parowy Paul Szlapka, Dampf⸗ mühle Kurnik, und als deren Inhaber der Dampfmühlenbesitzer Paul Szlapka in Kurnik eingetragen.
Schrimm, den 24. Oktober 1913.
Köni liches Amtsgericht.
[72676]
[72679]
Spandau. 8
In unserm Handelsregister Abt. B Nr. 2. ist heute bei der Firma Aktien Brauerei Gefellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer Berlin Zweignieder⸗ lassung Spandau eingetragen worden:
Gemäß dem schon durchgeführten Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 27. September 1913 ist das Grund⸗ kapital um 1 530 000 ℳ erhöht und be⸗ trägt jetzt 7 200 000 ℳ.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. September 1913 ist weiter nach Inhalt des Protokolls geändert die Bestimmung der Satzung über Höhe des vE und Anzahl der Aktien.
Spandau, den 25. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Spandau. [72683] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 425 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft G. Zirner & Co Velten eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Spandau, den 31. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Steinbach-Hallenberg. [72684] In das Handelsregister A ist bei Nr. 28, der Firma Johannes Menz in Stein⸗ bach⸗Hallenberg, folgendes eingetragen: Die Firma ist in eine offene Handels⸗ gesellschaft geändert und hat am 1. No⸗ vember 1913 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Handelsmann Johannes Menz, 2) Kauf⸗ mann Richard Menz, beide in Steinbach⸗ Hallenberg.
Fuf Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Steinbach⸗Hallenberg, den 1. No⸗ vember 1913. “
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [72685 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1200 (Firma „Tillack & Böhm“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Carl Radczewski ist alleiniger Inhaber der Firma. Stettin, den 31. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. Grs In das Handelsregister B ist heute be⸗ Nr. 14 (Firma „Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗Fabrik Beruh. Stöwer Actiengesellschaft“”“ in Stettin) einge⸗ tragen: Das Vorstandsmitglied Georg Peth ist am 4. August 1913 gestorben. Der Kaufmann Reinhold Vorreihr in Stettin ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Stettin, den 31. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg, Els. [72513] Handelsregister Straßburg.
Es wurde heute eingetragen in das Ge⸗ sellschaftsregister Band XI Nr. 45 bei der Firma: „Genußmittel⸗Industrie⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg“: Laut Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. August 1913 lautet die Firma von nun an „Straßburger Pasteten⸗ und Con⸗ servenfabrik der Marken „Christoph & Rauh“ & „Georges Strohl“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Der Gesellschaftsvertrag ist dementsprechend geändert. Ferner ist durch Beschluß derselben Gessellschafter⸗ versammlung das Stammkapital um 135 000 ℳ erhöht worden und beträgt sonach heute 175 000 ℳ.
§8 3, 4, 5, 6, 7, 8, Za, 9, 10, 11, 13, 15, 16 des Gesellschaftsvertrages sind ab⸗ geändert bezw. neugefaßt worden. Es wird diesbezüglich auf die bei dem Ge⸗ richte eingereichte Ausfertigung des be⸗ treffenden Gesellschafterbeschlusses ver⸗ wiesen.
Zu weiteren Geschäftsführern wurden bestellt: 1) Richard Bing, Kaufmann, 2) Karl Neukircher, Kaufmann, 3) Jean Bornert, Küchenchef, zu 1 und 2 in Straß⸗ burg, zu 3 in Badenweiler. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Geschäftsführer unter 1 und 2 einzeln, der zu 3 nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen befugt. Die Vertretungs⸗ befugnis des bisherigen stellvertretenden Geschäftsführers Ludwig Marx, Kauf⸗ mann in Bischheim, ist beendet.
Straßburg, den 17. September 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Straubing. [72687 Bekanntmachung. — Handelsregister.
„Anton Rothdauscher.“ Sitz: Pfaffenberg. Anton Rothdauscher junior als Inhaber gelöscht. Nunmehriger In⸗ haber der geänderten Firma: „Anton Rothdauscher’s Nachf.“: Sing, Karl, Kaufmann in Pfaffenberg. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen.
Straubing, 5. November 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Stuttgart. [72514] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute
eingetragen: 8
a. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma „Autogena“ Ernst
Stahl hier. 8 Stahl,
Kaufmann hier. Apparate⸗ u. Maschinen⸗
vertrieb. Die Firma Johann Bauereis hier.
Inhaber: Johann Bauereis, Maschinen⸗ rikant hier. Maschinenfabrik
Die Firma Adolf Essig hier. haber: Adolf Essig, Kaufmann Die Firma Mezger & Kehle hier. v Albert Mayer, Kaufmann hier. iehe Gesellschaftsfirmen.
Die Firma Friedrich Genest In⸗ genieurbüro hier. Inhaber: Friedrich Genest, Ingenieur hier. 8
5 der Firma Rammenstein & Müller hier. In das Geschäft ist Walter Rammenstein, Kaufmann hier, als Gesellschafter eingetreten; die gleich⸗ zeitig geänderte Firma ist daher in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen wor⸗ den. Siehe Gesellschaftsfirmen.
Zu der Firma Chr. Kämmerer hier: Das Geschäft ist mit der Firma auf Manfred Kämmerer, Hofdekorations⸗ malermeister hier, übergegangen.
Zu der Firma Emil Geißler hier: Die Firma ist erloschen.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma Kehle Cie. hier. Offene Handelsgesellschaft seit 30. Ok⸗ tober 1913. Gesellschafter: Wilhelm Kehle u. Alois Mezger, Kaufleute hier. Seidenwaren en gros.
Die Firma Behrendt & Misch hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ok⸗ tober 1913. Gesellschafter: Bernhard Behrendt u. Max Misch, Kaufleute hier. Kaufmännische Vertretungen.
Die Firma Rammenstein & Co. hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1913. Gesellschafter: Gott⸗ hold Rammenstein u. Walter Rammen⸗ Kaufleute hier. Siehe Einzel⸗ irmen.
Zu der Firma Mezger & Kehle hier: Die offene 11“ hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter au geläst das Geschäft ist mit der Firma, aber ohne Forderungen und Verbindlich⸗ keiten, auf Albert Mayer, Kaufmann hier, allein W1“ es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister über⸗ tragen worden. Die Prokura des Albert Magyer hier ist erloschen. Siehe Einzel⸗ firmen.
Zu der Firma Gebrüder Heimsch in Stuttgart⸗Degerloch: Die offene Hendelehe eclie hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen.
Zu der Firma Wilhelm Rieger
ier: Der Gesellschafter Robert Sick,
raufmann hier, ist infolge Tods aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Zu der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten und Erzgießereien von Paul Stotz und Otto Schlee, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hier: Die Prokura des Rudolf Braun, Kaufmanns hier, ist erloschen. Dem Oskar Kolb, Ingenieur hier, und dem Adolf Ziegler, Kaufmann hier, ist Ge⸗ samtprokura erteilt in der Weise, daß sie usammen oder jeder mit einem anderen Plokuristen zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt sind. 8
Den 3. November 1913.
Landrichter Pfizer.
hier.
Trier. [72688]
In das Handelsregister Abteilung B purde heute bei der Firma „Trierischer Winzerverein, Aktiengesellschaft“ in Trier — Nr. 18 — eingetragen:
Der Kaufmann Julius Mehling ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Trier, den 1. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Unna. [72689]
In unser Handelsregister B Nr. 10 a ist bei der Firma Unnaer Bank, Actien⸗ gesellschaft zu Unna, heute folgendes eingetragen worden:
Bankdirektor Fritz Venitz ist mit dem 15. November 1913 aus dem Vorslande ausgeschieden. Zu Mitgliedern des Vor⸗ stands sind bestellt die Herren Wilhelm Ruwe zu Unna und Julius Clißmann zu Bonn.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß entweder zwei Mitglieder des Vorstands oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist die Firma zeichnen.
Unna, den 1. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [72690] In unser Handelsregister B wurde am 31. Oktober 1913 bei Nr. 49 Palast⸗ otel vorm. Hotel und Bäder zum ngel und Schwan, Louis Neuen⸗ dorff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen: 1) daß die Firma durch Beschluß vom 15. Juli 1913 geändert ist in: „Palast⸗
] Hotel, Gesellschaft mit beschränkter
Hasftung“,
2) daß die Prokura von Eugen Gustine erloschen ist,
3) durch Beschlüsse der Gesellschaft vom 19. Juni, 7. und 21. Oktober 1913 der Gesellschaftevertrag abgeändert ist.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.
4) daß der Kaufmann Eugen Gustine zum weiteren Geschäftsführer bestellt ist. Wiesbaden, den 31. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wilhelmshaven. [72691]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 7 ist heute zur Firma! Seemans⸗ haus für Unteroffiziere und Mann⸗ schoften der Kaiserlichen Marine, ngemeinnützige Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Kiel, Zweig⸗ niederlassung in Wilhelmshaven, folgendes eingetragen:
Der Stabszahlmeister a. D. Wachsmann ist ausgeschieden. Für ihn ist der Stabs⸗ zahlmeister a. D. Woesner in Kiel zum Geschäftsführer für Kiel bestellt. Wilhelmshaven, den 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Willenberg, Ostpr. [72692]
Als Inhaberin der in das Handels⸗ register A unter Nr. 17 verzeichneten Firma Gustav Schellong in Willenberg ist heute die Witwe Charlotte Schellong, geb. Winarski eingetragen worden. Ferner ist daselbst eingetragen, daß dem Handlungs⸗ gehilfen Oskar Schellong in Willenberg Prokura erteilt ist.
Willenberg, den 4. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [72693] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 141 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft „Hermann Gröting“ in Wittenh ehs heute eingetragen, daß der Kaufmann Gottlieb Hermann Gröting in Wittenberg am 1. April 1913 aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Wittenberg, den 4. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Worbis.
Im Handelsregister B Nr. 9 ist be der Gewerkschaft Ferna zu Wintzin⸗ gerode heute eingetragen worden: Aus dem Grubenvorstande sind 1ngc,scsn. Wilhelm Trippe, Arnold Koepe, Otto Zehle. An ihre Stelle sind gewählt: Markscheider Jakob Kraeber in Nordhausen, Kaufmann Hermann Keseling in Duderstadt, Berg⸗ assessor a. D. A. Macco in Cöln a. Rh., ferner sind gewählt: Jakob Kraeber zum Vorsitzenden und Ernst Stenger zum stell⸗ vertretenden Vorsitzenden des Gruben⸗ vorstands.
Worbis, den 1. November 1913.
Königliches Amtsgericht
Worms. Bekanntmachung. (72312] Im Handelsregister des hiesigen Ge⸗ richts wurde heute die Firma „Zucker⸗ fabrik Rheingau Aktiengesellschaft“, Sitz: Worms, eingetragen. egenstand des Unternehmens, für wel⸗ ches bei Worms eine Fabrik errichtet wer⸗ den soll, 88 8
a. die Gewinnung von Zucker, vorzüg⸗ lich aus Rüben, die Raffinerie von Zucker, die Gewinnung der bei der Zuckerfabri⸗ kation und Rasfinerie entfallenden Neben⸗ produkte und der Handel mit Zucker und allen Nebenprodukten,
b. der Betrieb der Landwirtschaft, ins⸗ besondere in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftlichen Gewerben und Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei,
c. der Ankauf von Rüben und produkten für Fabrikations⸗ und Raffi⸗ neriezwecke
d. die Beteiligung an anderen gleich⸗ artigen Gesellschaften.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 2 330 000 ℳ und ist in 2330 Aktien über je 1000 ℳ zerlegt.
Zum Vorstand ist der Zivilingenieur Paul Raßmus aus Magdeburg bestellt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Ok⸗ tober 1913 festgestellt.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen müssen
1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Pro⸗ kuristen,
2) wenn der Vorstand aus zwei Personen besteht, von beiden Vorstandsmitgliedern oder von einem Mitgliede und einem Pro⸗ kuristen oder von zwei Prokuristen ab⸗
gegeben werden. 8 8
Schriftliche Erklärungen die “ der Gesellschaft „Zuckerfabrik Rheingau Aktiengesellschaft“ und die Unterschrift des alleinigen Vorstandes oder der sonst nach Ziffer 1 und 2 zur Ver⸗ tretung berechtigten zwei Personen tragen.
Der Vorstand, der aus einer oder zwei Personen besteht, wird vom Aufsichtsrat erhannt..
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechts des Vorstandes, durch den Aufsichtsrat. Sie erfolgt durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mit der Unter⸗ schrift des Auffächt, t nh . seines Stellvertreters oder des Vorstandes.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Aktien lauten auf den Inhaber. Auf Verlangen eines Aktionärs hat die Umwandlung seiner Inhaberaktie in eine auf Namen lautende Aktie stattzufinden.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Theodorus Marinus Smaut, Kauf⸗
mann aus Princenhage,
2) Jean Baptiste Michel Schregel,
aufmann aus Bergen op Zoom,
3) Petrus Guilelmus Segers, Kauf⸗
mann aus Bergen op Zoom,
4) Adrianus van Iperen, Kaufmann aus
Rotterdam 5) Leenaert Verboom, Kaufmann aus Rotterdam. “
Diese haben die sämtlichen Aktien über⸗ nommen.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus fol⸗ genden Mitgliedern:
1) dem Direktor Joanues Petrus van
Rossum aus Princenhage, 1
2) dem Direktor Jonkheer David Fre⸗
derik Reuchlin aus Rotterdam
3) dem Direktor Doktor Allart Gerard
Nicolaas Swart aus Wassenaar.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Pr 5 b
ucker⸗
Vorstandes und des Aufsichtsrats kann bet dem unterzeichneten Gerichte Einsicht ge⸗ nommen werden. . Worms, 31. Hktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [72311¹] Im Handelsregister des hiesigen Ge⸗ richts wurde heute bei der Firma „P. Christmann’s Nachfolger“ in Worms folgendes eingetragen: Die Firma ist auf Georg Philipp Breth, Kaufmann in Worms, übergegangen. Worms, den 3. November 1913 Großherzogliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [72696]
In unserm Handelsregister wurde heute bei der Firma „Carl Mach“ in Worms eingetragen:
Die Firma ih auf Wilhelm Paul, Kaufmann in Worms, übergegangen und in „Carl Mach Nachfolger, Inhaber Wilhelm Paul“ geändert.
Bei dem Erwerb des Geschäfts durch Wilhelm Paul am 1. November 1913 ist der Uebergang der Aktiven, ausgenommen das Warenlager, und der Passiven aus⸗ geschlossen. ““
Worms, den 4. November 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Wreschen. 172218. In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 160 folgendes eingetragen worden: Die Firma S. Mannes und Sohn in Wreschen lautet jetzt S. Mannes und Sohn (Inhaber Julius Mannes in Wreschen. Die Gesenschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Julius Mannes ist alleiniger Inhaber der Fir Wreschen, den 31. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Zerbst. [72697] Unter Nr. 415 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A ist bei der Firma Karl Aug. Golle in Coswig heute ein⸗ getragen: Inhaber sind die Witwe Agnes Golle, geb. Vogel, und der minderjährige August Wilhelm Golle in Coswig, die eine offene Handelsgesellschaft bilden. Die Gesellschaft hat am 29. Juni 1913 be⸗ gonnen. Die Firma bleibt unverändert. Zur Vertretung derselben ist nur die Witwe Agnes Golle, Coswig befugt. Zerbst, den 4. November 1913. Herrzogliches Amtsgericht.
8 8* 8 ]
Genossenschaftsregister.
Amberg. Bekanntmachung. [72329] Unterm Heutigen wurde der „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Fuhrn Obpf., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Fuhrn (Amtsgerichts Neunburg v. W.) in das Genossenschafts⸗ register eingetragen.
Das Statut ist errichtet am 12. Ok⸗ tober 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur ö überlassen. Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mitglieder Dritten gegenüber Bürg⸗ schaft übernehmen, von Vereinsmitgliedern oder diesen selbst geschuldete Güterzieler (Kaufschillingsreste) sowie Immobilien und Rechte freihändig oder gemäß Artikel 1. des Baägyer. Güterzertrümmerungsgesetzes erwerben und veräußern. — Der Vorstand, bestehend aus fünf Mitgliedern, vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschastsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß
mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der
irma des Vereins ihre Namensunterschrift
inzufügen. — Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen werden mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Bayer. Bauernblatt“ in München ver⸗ öffentlicht.
Die Vorstandsmitglieder sind: Wolf⸗ gang Erdmann, Bauer in Fuhrn, Vereins⸗ vorsteher, Georg Maier, Austrägler in Fuhrn, Stellvertreter des Vorstehers, Josef Schießl, Bauer in Fuhrn, Josef Mensch, Gütler in Hofenstetten, und Andreas Wagner, Bauer in Luigendorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Amberg, den 3. November 1913. 8
K. Amtsgericht — Registergericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt. Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 88
und 88 B).
geb. Vogel, in
ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Fü
un f
Berlin, Freitag, den 7. November
te Beilage chsanzeiger und Königlich Preußischen
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genof ssenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in . Blatt unter em er
tente, Gebrauchsmuster, Konkurse owie
“
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschaftsregister.
Belgard, Persante. [72729]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Groß Tychow folgendes eingetragen worden:
Die von der Genossenschaft ausgehenden zffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vor⸗ sitzenden unterzeichnett. 3
Sie sind im Pommerschen Genossen⸗ schaftsblatte, Stettin, aufunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Be⸗ kanntmachungen bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger zu erfolgen.
Belgard, den 30. Oktober 1913
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [72332] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 469 (Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft der Mitglieder des Deutschen Cigarrenhändler⸗Bundes, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Jacob Unter⸗ burger ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden; Richard Thiele zu Berlin ist zum Stellvertreter bestellt. Berlin, den 3. November 1913. Königliches Amts⸗
gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. [72701]
Bremen. In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden: Am 31. Oktober 1913: Logenhaus⸗Baugenossenschaft einge⸗ ragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, Vegesack: Gerichtsvollzieher Friedrich Wilhelm Sorger und Werftbeamter Diedrich Witte sind nicht Mitglieder des Vor⸗ standes der Genossenschaft geworden, da ihre am 9. März 1913 erfolgte Wahl zu Mitgliedern des Vorstandes nicht zulässig war, weil sie zu dieser Zeit noch nicht Genossen waren. Der in Fähr wohnhafte Werft⸗ rbeiter Richard Eckstein und der Werft⸗ eamte Diedrich Witte sind zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. Bremen, den 1. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Buer, Westf. [72702] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 bei dem Beamtenwohnungs⸗ verein, e. G. m. b. H. in Buer heute eingetragen:
Der Amtsgerichtssekretär Heinrich 8
n seine Stelle ist der Amtsgerichtsassistent Friedrich Dreyer in Buer gewählt. Buer i. W., den 31. Okfober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bütow, Bz. Köslin. [72703]
In das Genossenschaftsregister ist am 30. Oktober 1913 bei Nr. 23, ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Barkotzen, e. G. m. b. H. in Barkotzen einge⸗ tragen worden: § 2 Ziffer 2 des Statuts — Gegenstand des Unternehmens — erhält folgende Fassung: der Erleichterung der Geldeinlagen und Förderung des Spar⸗ sinns. Königliches Amtsgericht Bütow.
Calbe, Milde. “
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Altmersleben und Butterhorst, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Altmersleben heute folgendes einge⸗ tragen worden:
Der Geschäftsanteil ist auf 20 ℳ er⸗ höht. Die Bekanntmachungen erfolgen entweder in der Salzwedel⸗Gardeleger Zeitung oder im Salzwedeler Wochenblatt. Calbe a. M.., den 20. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
I“ emnitz. [72705]
Auf Blatt 29 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genossenschaft in Firma „¶Chemnitzer Beerdigungsanstalt
rieden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Chem⸗ nitz ist heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Richard Oskar Irmscher in Chemnitz ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Kaufmann Ernst Wil⸗ helm Oscar Henschke in Chemnitz ist Mitglied des Vorstands.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt 8 den 3. November 1913.
Colmar, Els. [72706] eeee
In das Genossenschaftsregister Band III wurde bei Nr. 77 Consumverein Frater⸗ nelle für St. Kreuz und Umgebung, e. G. m. b. H. in St. Kreuz ein⸗ getragen:
Laut Generalversammlungsprotokoll vom 18. Oktober 1913 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Baptist Claude der Fabrikarbeiter Alphons Meyer in St. Kreuz in den Vorstand gewählt.
Colmar, den 4. November 1913.
Kaiserliches Amtsgerichr.
Grimma. [72342] Auf Blatt 19 des Genossenschafts⸗ registers, den Spar⸗Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein Großbardau und Umgegend, e. G. m. u. H., in Großbardau betr., ist heute eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Albin Schneiderheinze ausgeschieden und an seiner Stelle der Gutsbesitzer Oswald Müller in Groß⸗ bardau zum Vorsteher gewählt worden ist. Königliches Amtsgericht Grimma, am 29. Oktober 1913.
Landshut. Bekanntma chung. [72707] Eintrag im Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Boden⸗
kirchen, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht. An die Stelle des ausgeschiedenen Joseph
Schwinghammer wurde der Oekonom
Johann Senftl in Bodenkirchen als Vor⸗
standsmitglied gewählt.
Landshut, den 4. November 1913. Kgl. Amtsgericht.
Lesum. [72708] Oeffentliche Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. b. H., in Aumund folgendes eingetragen: Der Betriebsleiter Wilhelm Schnadt ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schuhmachermeistet Carl Rabbel getreten. Lesum, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Neunkirchen, Saar. [72709]
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 14 bei der Genossenschaft „Bürger⸗Konsum⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Wiebelskirchen folgendes eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Ludwig Sutter ist ausgeschieden und an seine Stelle der Kanzleibeamte Karl Schild aus Wiebels⸗ kirchen in den Vorstand gewählt worden.
Neunkirchen/ Saar, den 3. November
1913. Königliches Amtsgericht.
Otterndorf. [72710]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Landwirtschaft⸗ liche Bezugsgenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Osterbruch eingetragen:
Nach vollständiger Vertetlung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Otterndorf, den 29. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [72711] Auf dem Blatte der Genossenschaft Möbelmagazin der Tischler⸗ und Tapezierer ⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Plauen Nr. 2 des Genossenschaftsregisters, ist heute eingetragen worden, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren be⸗ endet ist. 1 Plauen, den 3. November 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Ranis, Kr. Ziegenrück. [72712]
Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 beim Consumverein in Goßwitz folgendes eingetragen worden:
Der Bergmann Hermann Möbius und Karl Klemm scheiden am 1. November 1913 aus dem Vorstand aus. Zum Kassierer ist neu gewählt der Bergmann Louis Möbius und als Kontrolleur der Bergmann Albert Kerl in Goßwitz.
Ranis, den 30. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. 72353] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 ei getragen: Land⸗ wirtschaftliche Betriebsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Langen⸗ bielau. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Anschaffung und Be⸗ nutzung eines elektrisch betriebenen D
Bezugspreis
Vorstand: Gutspächter Carl Anders, Vorsitzender, Gutsbesitzer Alexander Ulber und Gutsbesitzer Robert Werner, sämtlich zu Langenbielau.
Statut vom 4. Oktober 1913.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft werden unter der Firma erlassen, von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet und durch das Genossenschaftsblatt des Bundes der Landwirte in Berlin ver⸗ öffentlicht.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Königliches Amtsgericht Reichenbach i. Schl., den 30. Oktober 1913.
Stolp, Pomm. [72713]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 73 die Genossenschaft in Firma: Fischverkaufsverein Groß Garde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gr. Garde eingetragen. Die Satzung ist am 23. Februar 1913, Nachträge am 8. Juni 1913 und 2. August 1913 festgestellt. Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist es, einen rentablen Verkauf von Fischen zu bewirken und die Mitglieder vor Ausbeutung zu schützen sowie Fischereibedarfsartikel gemeinsam zu beziehen. Vorstandsmitglieder sind: der Kaufmann Wilhelm Kolbe in Gr. Garde, Vorsitzender, der Fischer Her⸗ mann Pigors in Kl. Garde, stellvertreten⸗ der Vorsitzender, der Fischer August Jost (Mistrasen) in Gr. Garde, der Fischer Ewald Pollexr in Gr. Garde, der Fischer Karl Griechen (Gorin) in Gr. Garde, der Fischer Albert Sawallisch (Minke) in Gr. Garde. Bekanntmachungen ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma im „Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied“. Beim Eingehen des bezeichneten Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrats bis zur nächsten General⸗ versammlung andere an dessen Stelle. Die Willenserklärung und Zeichnung er⸗ folgt durch drei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnen⸗ den der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 4. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Stolp, den 1. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Sülze, Mecklb. [72714]
In das Genossenschaftsregister für Sülze ist zum „Vorschußverein zu Sülze, e. G. m. u. H.“, heute eingetragen:
Der Kaufmann Steffenhagen ist aus dem Vorstande geschieden. An Stelle des verstorbenen Rentners Michgaelsen ist unter dem 25. Oktober 1913 der Gastwirt Max Pollow zum Direktor, der frühere Kauf⸗ mann, jetzige Kämmereiberechner Friedrich Brumm zum Kassierer und der Kaufmann Ernst Brockmann zum Kontrolleur erwählt.
Sülze (Mecklb.), am 4. November 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Tempelburg.
[72715] Bekanntmachung.
Nach Statut vom 20. September 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Elektrizitätse und Ma⸗ schinengenossenschaft Pielburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Pielburg in das Genossenschaftsregister unter Nr. 25 eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 100.
Mitglieder des Vorstands sind: Herr⸗ mann Steahlbusch, Pielburg, Max Michaelis, Pielburg, Friedrich Perske, Pielburg.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Pommer⸗ schen Genossenschaftsblatt“ in Stettin, bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalversammlun im. Deutschen Reichsanzeiger“. heschäftsjahr 1. April bis 31. März, das erste Geschäftsjahr be⸗ ginnt mit dem Tagk der gerichtlichen Ein⸗ tragung der Genossenschaft und endigt mit dem darauf folgenden 31. März. Die Willenserklärung und Zeichnung für die
Das Zentral⸗
zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. ie Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Tempelburg, den 28. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Torgau.
Das Kornhaus Torgau einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht hat am 11. März 1913 Aenderung des Statuts beschlossen. Danach wird der Gegenstand des Unter⸗ nehmens auf die Fabrikation von Futter und Düngemitteln ausgedehnt, die 182 summe auf 750 ℳ erhöht. Dies ist im Genossenschaftsregister unter Nr. 13 heute eingetragen.
Torgau, den 1. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Weilburg. [72717 In dem Genossenschaftsregister ist unter Nummer 29 folgendes eingetragen worden:
Spalte 1: 1.
Spalte 2: Firma und Sitz: Ver⸗ band Hessen⸗nassauischer Dampf⸗ dreschereien, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Weilburg.
Spalte 3: Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Gemeinschaftlicher Bezug von allen zur Drescherei gehörigen Mate⸗ riglien sowie billigere Ausführung der größeren Reparaturen durch Vertrag mit einer leistungsfähigen Reparaturwerk⸗ stätte, ferner Hebung und Wahrung des Dampfdreschgewerbes im allgemeinen.
Spalte 4: Haftsumme: 100 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10 Geschäfts⸗ anteile.
Spalte 5: Vorstand: Friedrich Dietzel in Weilmünster, Karl Krauß in Alten⸗ kirchen, Hermann Schäfer in Rohnstadt, Wilhelm Walther in Löhnberg, Johann Otto II. in Wetzlar.
6: a. Statut vom 20. April
b. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Zeit⸗ schrift für Dampf⸗ und Motordrusch.
c. die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen
Spalte 9: Das Statut befindet sich Blatt 3 der Akten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Weilburg, den 23. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Zabrze. [72719]
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 8, betr. den Konsum⸗Verein Königin⸗Luise Grube e. G. m. b. H. in Zaborze, ist am 3. November 1913 eingetragen, daß für den ausgeschiedenen Bergassessor Walter Ritschel der Berg⸗ assessor Dr. Ing. Georg Thiel zu Zabrze in den Vorstand berufen ist.
Amtsgericht Zabrze.
72716]
Munsterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Annaberg, Erzgeb. [72446] In das Musterregister ist eingetragen worden: 1 1903. Firma Paul Diersch in Anna⸗ bera, ein versiegelter Umschlag, angeblich 11 Muster von Posamenten enthaltend, Fabriknummern M 90 bis M 100, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. Oktober 1913, Nachm. 14 Uhr. 1904. Firma Wölfel & Müller in Annaberg, ein Paket, 6 Zelluloidknöpfe enthaltend, Fabriknummern 0244, 0215, 0225, 0235, 0241 und 0242, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1913, Nachm. 15 Uhr. Annaberg, am 5. November 1913. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Apolda. 86 172447] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 701. Wirker August Köttig in Apolda, ein versiegeltes Paket mit 18 auf der Strickmaschine aus Wolle und Baumwolle hergestellten Mustern für Konfektion, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗
Genossenschaft muß durch mindestens
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 2r. 264)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
Handelsregister für das Deutsche Rei int i — D fs Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, 8 tsche Reich erscheint in der Regel fäglich ⸗
beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — E Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
nummern 1 bis 18, angemeldet am 8. Oktober 1913, Nachm. 3 Uhr 45 Mi⸗ nuten.
Apolda, den 3. November 1913. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. III.
Brandenburg, Havel. [72448] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 240: Firma Ernst Paul
Lehmann in Brandenburg a. H. hat
für das unter Nr. 240 eingetragene
Muster — aͤußere Ausstattung für einen
Kreisel Fabriknummer 676 — die Ver⸗
längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre
angemeldet.
W. a ge sste a. H., den 31. Oktober
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [72449] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 242: Firma Ernst Paul Leh⸗
mann in Brandenburg a. H. hat für
das unter Nr. 242 eingetragene Muster
— Schachteldeckelbild zu Artikel Nr. 672 —
die Verlängerung der Schutzfrist bis auf
10 Jahre angemeldet.
Brandenburg a. H., den 31. Oktober
1913. Königliches Amtsgericht.
Crimmitschau. [72450 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 566. Firma Carl Wilhelm in
Crimmitschau, ein Umschlag, versiegelt,
mit 16 Stück Herrenstoffmustern, Ge⸗
schäftsnummern: 5832, 5833, 5834, 5835,
5836, 5837, 5838, 5839, 5840, 5841,
5842, 5843, 5844, 5845, 5846, 5847,
Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1913,
Nachm. 5 Uhr 20 Min.
Crimmitschau, den 3. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Döbeln. [72451]
In das Musterregister ist bei den
1) für die Firrma Johannes Großfußs in Döbeln am 28. August 1913 unter Nr. 202 zu einer fünfjährigen Schutzfrist eingetragenen 43 Stück Mustern,
2) für die Firma Gustav Bühnert in Döbeln am 5 November 1912 unter Nr. 193 des Musterregisters zu einer zehn⸗ jährigen Schutzfrist eingetragenen 36 Stück Mustern,
3) für die Firma Maxv Knobloch in Döbeln am 19. Januar 1912 unter Nr. 187 des Musterregisters zu einer zehn⸗ jährigen Schutzfrist eingetragenen 21 Stück Mustern und am 25. Januar 1913 unter Nr. 196 des Musterregisters zu einer zwölfjäbrigen Schutzfrist eingetragenen 14 Stück Mustern
eingetragen worden, daß die Anmeldenden dh auf drei Jahre beschränkt aben.
Döbeln, den 1. November 1913. Königliches Amtsgericht. Greiz. [72452]
In unser Musterregister ist eingetragen worden:
a. am 11. Oktober 1913 unter Nr. 460 für die Firma Schilbach & Co. in Greiz, ein Muster Fantasie⸗Krepp, gez. „P. 72, Dessin 23394 *, Flächenerzeugnis, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am
Vormittags 9 Uhr
8. Oktober 1913, 40 Minuten. 1— 8 b. am 14. Oktober 1913 unter Nr. 46 für die Firmma Otto Günther in Greiz ein mit fünf Siegeln verschlossener Brief umschlag, angeblich enthaltend vier Papier⸗ muster, bezeichnet mit „Narziß, Südwest
Eifel und Linon“, ä Schutzfrist fünf Jahre, 11. Oktober 1913, Nachmittags 1 Uh 10 Minuten. Greiz, den 1. November 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Kiel. [72453]
Eintragung in das Musterregister am 29. Oktober 1913.
Nr. 162. Fruggi⸗Gesellschaft m. b. H., Kiel, sieben Muster: Etiketts für Flaschen, offen, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Königliches Amtsgericht Kiel.
Landeshut, Schles. [72454]
Eintragung im Musterregister: Nr. 55. Firma J. Rinkel in Landeshut., ein versiegelter Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend 36 Muster für Vorhang⸗ und Dekorationsleinen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5010 WA, WB, WOC ND, X, h O0, DH. 5030 A, B, C, D, 5031 WA, WB, WOC WD, A, B, C, D, 6000 WX, WB, W0O, WD, 9100 A, B, C, E, GA, GB, GO, GE, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1913, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.
Landeshut i. Schles., 31. 10. 1913.
Koönigliches Amtsgericht.