1913 / 265 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8 .

*

Vortrag Bilder aus der Kinderschutzarbeit bringen, Margaret zur Nieden unter Begleitung von Luise Schmidt⸗Rauden Lieder von Brahms, Schubert, Schumann, Weber u. a. singen. Der Eintritt ist frei. Jeder Erwachsene ist willkommen.

Huldigungstelegramm an

Seine Majestät den König Ludwig III. abgesandt.

Prag, 7. November. (W. T. B.) Zweit ausend Hörer der tschechischen Technischen Hochschule beschlossen, bis Mittwoch den Vorlesungen fern zu bleiben. Sie verlangten telegraphisch von der Regierung, daß den baulichen Mißständen der Hochschule, in der vor kurzem die Decke eines Hörfaales eingestürzt ist, abgeholfen werde. Nach der Versammlung zogen die Teilnehmer zur Hochschule, sie EE11 8* den Hör⸗ älen wurden kleine Gegenstände auf die Wache geworfen, wodurch b salen Wachkeute leicht verletzt wurden. Ein Student erlitt im Ge⸗ Marktverkehr mit Vieh ¹) auf den 40 bedeutendsten iehmi dränge innere Verletzungen. Die Polizei trieb die Kundgebenden h f st Schlachtv ehmärkten Deutschlands im Monat Oktober 1913. schließlich auseinander. Drei Studenten wurden verhaftet, später aber .““ = v“ wieder freigelassen.

Paris, 8. November. (W. T. B.) In Cholet, Departement Maine⸗et⸗Loire, erkrankte gestern eine aus 50 Personen bestehende Hochzeitsgesellschaft nach dem Festmahl unter schweren Ver⸗ giftungserscheinungen. Sechs Hochzeitsgäste sind bereits Marktorte gestorben, und der Zustand von sieben weiteren ist hoffnungslos.

Einem Gerücht zufolge soll es sich un einen verbrecherischen 1.““ Anschlag handeln. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung angeordnet.

für die Ueberdachung einer elektrischen Zentrale für die Salzver⸗ ackungsfabrik in Kaltanget. Die Bestecke liegen auf dem technischen Bureau des Kolonialmintsteciums zur Einsicht aus und sind bei der Firma Mart. Nyhoff im Haag, Lange Voorhout 9, gegen je 2 50 Fl. für die Bestecke Nr. 610 und Lit. K 19 und gegen 1,50 Fl. für das Besteck Nr. 611 zu haben. Die Angebote müssen am Verdingungs⸗ tage vor 2 Uhr Nachmittags in einem dafür bestimmten verschlossenen Kasten im Kolonialministerium (technisches Bureau) eingeliefert sein. 2. Dezember 1913, 1 Uhr. Direktor des militärischen Ryks- magazyn van Geneesmiddelen (Reichsmagazin für Arzneien) in Amsterdam, Sarphatistraat Nr. 110 a, mit Genehmigung des Königlich Niederländischen Kriegsministers durch Einschreibung: Lieferung von verschiedenen für das Magazin im Jahre 1914 erforder⸗ lichen Gegenständen, wie Arzneien, Verbandmitteln, Instrumenten, Seife, Glaswaren und Steingut, Papier, Kork, Packmaterial, Brenn⸗ material ꝛc. Die Bedingungen sind werktäglich von 10—12 Uhr Vormittags und von 2—3 ½ Uhr Nachmittags in dem erwähnten Magazin einzusehen. Daselbst liegen auch zu denselben Zeiten die Muster der zu liefernden Gegenstände zur Besichtigung aus. Ein Exemplar der Bedingungen wird auf Antrag, soweit der Vorrat reicht, kostenlos bgegeben.

Theater und Musitk.

Der Shakespeare⸗Zyklus des Deutschen Theaters beginnt am kommenden Freitag. An diesem Tage wird der „Sommer⸗ nachtstraum“, neueinstudiert, gegeben. Die Regie führt Max Rein⸗ hardt. Als zweite Vorstellung geht eine Woche später „Der Kauf⸗ mann von Venedig“ in Szene. Zu Ehren Hans Pagays wird am kommenden Dienstag an seinem 70. Geburtstage in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Lessings „Nathan der Weise“ aufgeführt. In dieser Vorstellung spielt der Künstler eine seiner be⸗ kanntesten Figuren, den Klosterbruder. Die anderen Hauptrollen werden von den Herren Albert Bassermann (Nathan), Paul Biens⸗ feldt (Patriarch), Alfred Breiderhoff (Derwisch), Max Nemetz (Tempel⸗ herr), Eduard von Winterstein (Saladin) und den Damen Camilla Eibenschütz (Recha), Margarete Kupfer (Daja) und Maria Vera

(Sittah) gespielt. Im Deutschen Künstlertheater (Sozletät) wird am

eutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staa

Berlin, Sonnabend, den 8. November 1

Die Frauenortsgruppe des Vereins für das Deutsch⸗ tum im Ausland (Vorsitzende: Frau Geheimrat Wattenbach, Uhlandstr. 73) veranstaltet am 14. November, Abends 8 Uhr, im Kaisersaal des Zoologischen Gartens, Eingang Lichtenstein⸗ allee, einen Gesellschaftsabend. An verschiedene musikalische Darbietungen und Vorträge von Dichtungen schließt sich nach der Teepause ein Tanz an. Für Tee und Erfrischungen wird 1,75 erhoben. Die Mitglieder des Vereins und alle Freunde seiner vater⸗ ländischen Hilfs⸗ und Schutzarbeit, Damen wie Herren, sind zu dieser Veranstaltung willkommen.

Rieider (eirnscht. Jungrinder) Lebend

ausgeführt nach

einem

Kälber Lebend Dem 2

dem viehmarkt na dem Schlacht, (Sp. 1 einem Schlacht⸗ einem Schlacht hof im p. 1) sjeinge, der nach hof im (Sp. 1) der nach qrmt (Sp. 1) Sp. 1 Orte der geschlachtet führt Markt⸗ ande⸗ Orte der geschlachtet Markt⸗ ande⸗ 1b 2 geschlachtet Uber,. 1 e g H Frehe zu⸗ 8 Orten Spalte 1 zu⸗ orte ren Spalte 1 zu⸗ zugeführt geführt ²) Spalte zugeführt geführt ²) Sbente Orten zugeführt 18

V 8 1116““ w10 bö“ 16 1 FJ1“

Augsburg. 957 11“ G Barmen.. 671 21 J“ Berlin... 12 864 6 800 40 234 Bremen. 1 801 1 555 1 071 Breslau. 4 992 2 714 1 699 1 (643 53 GiseI.. 54. 533 6

Ebemnit 2555 1572 1 Coblenz 968 373 134 Coöln. 4 919 2 154 2 319 Crefeld.. 1 006 459 1

Danzig.. 721 622 655 Dortmund. 3 822 1 630 203

Schafe Lebend Dem

Schlacht⸗ ausgeführt viehmarkt nach dem

Lebend Dem

Schlacht⸗ ausgeführt viehmarkt nach

Dem Schlacht⸗

dem einem Schlacht⸗ viehmarkt

Hannover, 7. November. (W. T. B.) Unter dem Vorsitz des Fabrikbesitzers E. Garvens fand heute hier die Arbeitsnachweis⸗ konferenz der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeber⸗ verbände statt. Nach einem Vortrage von Dr. Stojentin⸗ Berlin wurden dessen Leitsätze sowie ein Beschlußantrag ein⸗ stimmig angenommen, der sich gegen die Regelung der Arbeits⸗ losenversicherung auf öffentlich rechtlicher Grundlage und gegen ihre Förderung aus Mitteln der Allgemeinheit ausspricht. Nach einem Berichte von Dr. Grabenstedt⸗Berlin wurde eine Eingabe an die Eisenbahnverwaltungen beschlossen, wonach den durch die Arbeits⸗ nachweise der Arbeitgeber vermittelten Arbeitern die gleiche Fahrpreis⸗ ermäßigung zuteil werden solle wie den durch die öffentlichen Arbeits⸗ nachweise vermittelten Arbeitern. Ferner wurde nach einem Berichte von Dr. Tänzler⸗Berlin eine Zusammenfassung der Arbeitsnachweise beschlossen und eine Zentralstelle der Deutschen Arbeit⸗ gebernachweise in Berlin begründet. Die übrigen Berichte be⸗ trafen innere Angelegenheiten der Arbeitsnachweise und befaßten sich mit deren weiterem Ausbau. An die Verhandlungen schloß sich eine Besichtigung des Arbeitsnachweises für die hannoversche Industrie und Landwirtschaft in Hannover an.

der nach Markt⸗ ande⸗

ren Spalte 1 zu⸗ fs ren er geführt )

Nach Schluß der Redaktion eingegangene b 2. Depeschen.

München, 8. November. (W. T. B.) Die feierliche Eidesleistung Seiner Majestät des Königs LudwigslII. fand heute vormittag in Anwesenheit der Prinzen des König⸗ lichen Hauses, des Großen Dienstes, der Staatsminister, der Mitglieder des Staatsrats und der Abordnungen der beiden Kammern des Landtags im Thronsaal des 118“ der statt. 8 Kurz

11““ 8 141“* vor hr erfolgte die fahrt Seiner Mafestät nächsten Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr, Henrt Nathansens Lustspiel 13. ˙1-11551 in Begleitung des persönlichen Dienstes vom Wittels⸗ „Die Affäre“ zum ersten Male ausgefädet und am nächstfolgenden sitzende, Geheimer Hofrat, Oberbürgermeister Wolfram⸗Augsburg bacher Palais aus. Dem Wagen des Königs voraus ritt ein Sonntag wiederholt werden. 8 8 2 der Thronbesteigung Seiner Majestät des Königs Spitzreiter. In den Straßen der Residenz, die reich beflaggt

Das „Martonettentheater Münchner Künstler“ bringt Ludwigs I1I. Das Sehnen des Volkes,“ so führte der waren, hatte ein zahlreiches Publikum Aufstellung genommen, am Montag, Abends 8 ¼ Uhr, im Kunstsalon von Keller u. Reiner, Redner. aus, apdaß 88 der des Staatswesens wieder um der Auffahrt beizuwohnen. Vom Hofgarten aus feuerte

Mann fehen möge in er

2 942 3 671 34 4 264 619 123599

2 469

3 563

3 645 103 562 10 873 10 655 18 094 14 979 1 441 5 103 1 943 1931 12 991 8 058 1 126 1 099 34 398 16 722

4 887 3 941 3 028 6 060 20 291 14 984

10

b be 9003 8

8 11“ —₰¼

Dresden. 3 061

Potsdamer Straße, die Erstaufführung von Maeterlincks mystischem ein Düsseldorf. 1 766

Spiel: „Der Tod des Tintagiles“ und Adams Komischer Oper: „Die Nürnberger Puppe“. Die Figuren zu beiden Werken schuf Professor Joseph Wackerle, die Dekorationen zum Macterlinckschen Werk Ernst Stern, die zur „Nürnberger Puppe“ Joseph Wackerle, die Gewänder zu beiden Frau Helene Stern.

Mannigfaltiges. Berlin, 8. November 1913.

gewalt, hat schließlich so mächtige Gestalt angenommen, daß die maßgebenden Faktoren unseres Staatswesens ihm nicht länger widerstreben konnten. So ist es gekommen, daß nunmehr die Königsfrage in Bayern in einer den modernen Anschauungen ent⸗ sprechenden Form ihre Lösung fand. Wir Vertreter der Städte haben allen Anlaß, Seiner Majestät dem Könige das Gelöbnis der Treue, der Dankbarkeit und der Anhänglichkeit hente⸗ da wir hier zu bedeut⸗ samer Tagung vereint sind, aus vollem Herzen zu erneuern. Denn

vollen Würde der Königs⸗ eine Batterie des 1. Feldartillerieregiments während der Fahrt

des Königs zur Residenz einen Salut von 101 Schüssen ab. Als die Herren im Thronsaale Aufstellung genommen hatten, trat der König unter Vortritt des Großen Dienstes ein.

Vor der Eidesleistung verlas Seine Majestät der König mit großem Nachdruck die bereits gemeldete Ansprache. Sofort nach der Eidesleistung fuhr der König auf dem gleichen Wege wieder zum Wittelsbacher Palais zurück. Die Fahnen⸗

Elberfeld.. 2062 313 v6. 3 710 rankfurt a. M. 5 792 284 amburg... 10 756 1 318 ammoher. . 2 023 E11“ 18 112 arlsruhe.. 831 8 1 766

1 018 1 444 2 826 6 787 1 181

716 1 407

108 445 2 034 10 520 1 562 2 978 126 287

2

82

v

8p 900

13 732 11 253

6 398 2 652 19 815 5 910 18 654 10 878 64 188 44 255 351 7 597

4 624 2532727 4 552 3 641

alle Zeit duͤrfen die Städte sicher sein, daß ihre Bedürfnisse Pöniceberz * 1 982 von ihm richtig erkannt und gewürdigt werden. Wir wünschen, daß

unserem erhabenen König und Herrn eine lange und glückliche Regie⸗ rung beschieden sein möge. Bayern hat nun auch wieder eine Königin und einen Kronprinzen, beide innig verbunden mit unserem Staatsoberhaupte. Auch für sie bringen wir in dieser feierlichen 1 8 1“ Mannheim Stunde die innigsten Wünsche zum Ausdruck“. Es wurde dann ein (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Me 386 185 1— 731

öe“ ““ München.. 10 218 5 899 3 529 Deutsches Schauspielhaus. (Direk. 8 vb. h“ Bechstein⸗Saal. Montag, Abends Nürnberg.. 4 844 1 944 2 329 Der ver⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ T“ en von L. Jacobsohn. 8 Uhr: Moderner Sonatenabend von

1 438 2 096 Lei iig 8“ 3 109 3 014 3 474 Eö“ 3 165 1 318 233

1 765 1 081 1 196

Magdeburg Mainz.. 1 562 650 4 359 1 379 362

kompagnie und eine Abteilung der schweren Reiter holten im Laufe des Vormittags ihre Fahnen bezw. ihre Standarten ab, da Mittags die Vereidigung der Truppen auf den König erfolgt.

10 491 9 205 21 518 19 172 1 338 1 232 12 858 8 815 5 175 3 775 13 609 7 370 2 777 2 318 4 571 26 585 14 315 2 807

Seinen 10. Elternabend veranstaltet der Berliner Frauen⸗ verein gegen den Alkoholis mus (Frauengruppe des Deutschen Vereins gegen den 7c. Getränke) am Montag, Abends 7 ½ Uhr, im Bürgersaale des Berliner Rathauses. Marie Sprengel, die langjährige Geschäftsführerin des Vereins zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung, wird in einem kurzen

1111

00 2

Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr:

lauen i. V. 672 3 603 1 179

Thenter.

Königliche Schanspiele. Sonntag: Opernhaus. 220. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Waaner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Chöre: Herr Professor Rüdel. (Ortrud: Frau Charles Cahier von der Hofoper in Wien als Gast. Der Heerrufer: Herr Per Björn vom Königl. Theater in Kopen⸗ hagen als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Mittags 12 Uhr: Ma⸗ tinee des Berliner Kvippenvereins. Abends 7 ½ Uhr: 214. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Zur Erinnerung an die Ur⸗ aufführung am 9. November 1888: Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Außzügen von Ernst von Wilden⸗ bruch. egie: Herr Oberregisseur Patry.

Montag: Opernhaus. 221. mentsvorstellung. Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit 1n des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang

⁷₰

7½⅔ Uhr.

Schauspielhaus. 215. Abonnementsvor⸗ stellung. (Schillers Geburtstag.) Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen von Schiller. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Violetta. (Frau Bosetti als Gast.) Mittwoch: Der Satansweg. Slavische Brautwer⸗ bung. Donnerstag: Die Hugenotten. (Frau Bosetti als Gast.) Freitag: Carmen. Sonnabend: Tristan und Ifolde. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Margarete.

Schauspielhaus. Dienstag: Haus Lange. Mittwoch: Die Neu⸗ vermählten. Die zärtlichen Ver⸗ wandten. Donnerstag: Haus Lange. Freitag: Die Nibelungen. 1. Abend: Der gehörnte Siegfried. Siegfrieds Tod. Sonnabend: Die Nibelungen. 2. Abend: Kriemhilds Rache. Sonn⸗ ag: Die Jungfrau von Orleans.

Abonne⸗

Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Emilia Galotti.

Montag und Mittwoch: Emilia Galotti. 86

Dienstag: Faust, 1. Teil.

Donnerstag: Torquato Tasso.

Freitag: Shakespeare⸗Zyklus I. Neu einstudiert: Ein Sommernachtstraum.

lorene Sohn.

Montag, Donnerstag und Sonnabend: Der verlorene Sohn.

Dienstag: Zur Feier des 70. Geburts⸗ tags von Hans Pagay: Nathan der Weise.

Mittwoch: Mein Freund Teddy.

Freitag: Nathan der Weise.

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittaas 3 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Wie

Montag und einst im Mai.

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Ein Volksfeind.

folgende Tage:

Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in sechs Bildern von August Strindberg. Musik von August Enna.

Montag, Dienstag, Freitag und Sonn⸗ abend: Die Kronbraut.

Mittwoch: Die fünf Frankfurter.

Donnerstag: Brand.

Komödienhans. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.

Montag und folgende Tage: Hinter Mauern.

Deutsches Künstlertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. Abends 8 Uhr: Der zerbrochene nSg Vorher: Hanneles Himmel⸗ fahrt.

Montag, Dienstag und Freitag: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.

Mittwoch: Das Prinzip.

Donnerstag: Der Biberpelz.

Sonnabend: Zum ersten Male: Die Affäre.

Lessingtheuter. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Professor Bernhardi. Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.

Montag, Mittwoch, Freitag und Sonn⸗ abend: Pygmalion.

Sonnabend: Der lebende Leichnam.

Dienstag und Donnerstag: Peer Gynt.

8

straße 104 104 a.) Sonntag, Naͤchmittags 3 ¼ Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. Abends 8 Uhr: Die heitere Refi⸗ denz. Lustspiel in drei Akten von Georg Engel.

Montag und folgende Tage: Die heitere Residenz.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Freiwild. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler. Abends 8 Uhr: Jugendfreunde. Lustspiel in vier Akten von Ludwig Fulda.

Montag: Zwei Wappen.

Dienstag: Wenn der neue Wein blüht.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirch⸗ feld. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber. Abends 8 Uhr: Rosenmontag. Offizierstragödie in fünf Akten von Otto Erich Hartleben.

Montag: Zum ersten Male: Die Jungfrau von Orleans.

Dienstag: Rosenmontag.

Deutsches Opernhans. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischütz. Abends 8 Uhr: Undine. Romantisch⸗ komische Oper in vier Akten von Albert Lortzing.

Montag: Der Troubadour.

Dienstag: Undine. 8

Mittwoch: Zum ersten Male: Das Nothemd.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der Vogelhändler. Operette in drei Akten von Karl Zeller. Abends 8 Uhr: Gastspiel Fritzi Massary, Julius Spielmann: Die ideale Gattin. Operette in drei Akten von J. Bramer 1. A. Grünwald. Musik von Franz

ehar.

Montag und folgende ideale Gattin.

Tage: Die

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Der liebe Augustin. Operette in 3 Akten von Leo Fall. Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. und folgende Tage: Polen⸗

üut.

Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterweit. Burleske Oper in

zwel Aufzügen von Offenbach. Abends

9

Musik von R. Benatzky. Montag bis Donnerstag: Der lachende Dreibund. Male:

Freitag: Mikado. Sonnabend: Der Mikado.

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Waltber Stein und Ludwig Heller. Abends 8 Uhr: Im grünen Rock. Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skocronnek.

Montag und folgende grünen Rock.

Zum ersten Der

Tage: Im

Restdenztheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Frau Prästi⸗ dentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Henne⸗ guin und P. Veber. Abends 8 Uhr: Hoheit der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willi Wolff. Musik von Robert Winterberg.

Montag und folgende Tage: Hoheit der Franz!

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. 1—

e

Montag und folgende

Tangoprinzessin. 1 Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kinder⸗

vorstellung: Aschenbrödel.

Tage:

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.

Montag und folgende Tage: Geliebte.

Seine

Konzerte. 8 Känigl. Hochschule für Mustk.

Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Märchen⸗ nachmittag von Lillky Freud zum Besten der Armen.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentl. Hauptprobe zum 3. Philharm. Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Pablo

Casals. 8 Montag, Abends 7 ½ Uhr: 3. Phil⸗ harm. Konzert. Dirigent: Arthur

Nikisch. Solist: Pablo Casals.

Arnold Wagner (Klavier) und Pe⸗

tresru Woiku (Violine).

Harmoniumsagal. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Konzert von Willi Kewitsch (Sopran) und Paul Schramm (Klavier).

Birkus Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗ plätzen. In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenprogramm Abends: Zum Schluß; Taugo vor Gericht. Eine Pantomimenburleske mit Gesang und Tanz in drei Akten.

Birkus Busch. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavorstellungen. Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen. In beiden Vorstellungen: das glänzende Spezialitätenprogramm. Besonders hervorzuheben: Hagenbecks Schimpansentriov. Abends: Zum Schluß: Die Originalpantomime: Aus unseren Kolonien.

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Gottfried Weymann (Berlin Steglitz). Hrn. von Gaudecker⸗Kruckenbeck (Kruckenbeck). Hrn. Oberförster Rudolf von Salisch (Chorin, Mart). Eine Tochter: Hrn. Major Hasso von Wedel (Charlottenburg).

Gestorben: Hr. Generalmajor 3. D. Ernst Frhr. von Friesen (Dresden). dr Oberst z. D. Conrad Jacobi (Char⸗ ottenburg). Hr. Regierungsrat Carl Eugen von Braunschweig⸗Moltow (Moltow bei Groß Jestin, Pomm.). Hr. Oekonomierat Hermann Nicolai⸗ Wulkow (Wulkow). Hr. Geheimer Bergrat, Oberbergrat a. D. Julius Hiltrop (Breslau). Hr. Professor Dr. Höübner⸗Trams (Freiburg i. Bre.).

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Seechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).

lustiges

traßburg i. Stuttgart. 2 750 Wiesbaden. 1 027 Würzburg. 832 Swickau. 990

Summe Oktober 126267 Dagegen im September 127575 117241 113677 124722

Augsburg 90 Barmen 140 Berlin. 660 Bremen. 11 Chemnitz. 24 Cöln.. 23 Dortmund Deesden 8 107 üsseldo 670 Elberfeld. 75 Frankfurt a. 126 Hamburg 1 523 Hannover. 16 Karlsruhe. LEA.“”“ 460 Lübeck 3 059 Mainz.. 59

2 205 412

31 9691 12 673 11 590 13 043

I11 3 Straßburg i. Els. 8 Summe Oktober 1913

Dagegen im September

8 Fufft 8

. Juli 8 . Oktober 1912

1 810 1 866

2 239

57 623 62 668

4 275 2 114

4 130 3 1 638 789 779

322 275

28 512

3 978 2 027

97612 97700 101082 111724 93143

86 136 85 404 86 054 96 101 82 423

6 479 3 669 3 814 4 358 6 822

95241 106384 118344 100556 106008 aus dem Auslande (auch aus Seequarantäneanstalten):

3 339 3 027 3 325 3 745 2 882

3 348 9 969 5 036 2 294 4 841

1 928

72 526 80 377 89 554 79 221

536394 522506 478456 479882

394 551 385 493 334 459 358 720

81 322 526199 385 843

¹) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. ²) Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mit enthalten. Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Ernteergebnisse in Schweden.

90 Der Katferliche Generalkonsul in Stockholm berichtet unterm 20. Oktober:

sih Die während des Frühsommers in Schweden auf die dies⸗ 1 üne Ernte gesetzten Hoffnungen haben sich nur teilweise Sin lt. Während bis dahin die Witterung ziemlich normal gemesen war, trat mit dem Monat Vulk eine Regen⸗ ch Sn ein, deren wochenlange Dauer die Reife des Getreides hinaus⸗ nh hn seine Qualität beeinflußte. Eine Ausnahme bildeten nur vole ne Teile des südlichen Schwedens, wo im allgemeinen eine Aacenere Witterung herrschte. Nachdem dann um die Mitte des 98 ncuft allmählich die Wetiterverhältnisse sich besserten und im Sep⸗ und d vollständige Trockenheit eintrat, wurde dle Reife beschleunigt

e Ernte überall unter günstigen Verhältnissen abgeschlossen. sehr ve. den einzelnen Getreidearten ist der Weizen an Qualität Dir Prschieden ausgefallen, am besten jedoch im en von Schweden. 219 ität des Roggens ist mehr gleichmäßig gut, die Menge des Gerst 85 Korns jedo seringer als im Vorjahre. Hafer und erste zeigen gute Qualität, wahrend die Kartoffeln dur

b

1 hielt

lange Regenperiode an vielen Orten stark gelitten haben und auch in der Qualttät bedeutend zurückgegangen sind. Die Heuernte ist im

allgemeinen gut ausgefallen. Unter

lgt berechnet worden: Winterweizen. Winterroggen⸗ 1ö6 Mengekorn.. ülsenfrüchte.. artoffeln.. ö“ 868 eu auf Wiesen IGWvPweiben

Der Antwerpener Getreidemarkt

8

h

SceeCeC Se do C⸗

8S⸗

m Berichtsmonat bei trãͤgem Geschã

o0do

9O00SùS.ö

S2S=.0 S02 00α, ˙ĩ2q— 0æꝙ

c 9- 90 0 o0 d0

9 CS, GC CSnn

ugrundelegung einer Wertskala von 1 (sehr gering) bis 5 (sehr gut) sind die quantitativen Erntze gevn ss str ganz Schweden

im Oktober 1913.

Das reichliche Angebot in Weizen aus Canada und Rußland ftsgang und geringe

Kauflust an. Die Preise gingen infolgedessen sowohl für Wei auch für Mais und Gerste zutäcf. gede ses fonos 6 8 . Ddie Nachrichten über die künftige Ernte in Argentinten lauten bis jetzt noch günstig, wodurch die Unternehmungslust etwas einge⸗ dimn en her zt Ant Mark e Vorräte am Antwerpener te wurd Oktober wie folgt geschäßt: 8 g 475 000 dz Weizen, 250 000 Mais, 400 000 Gerste, 8 80 000 Roggen. (Bericht des Kaiserlichen Generalk 4. November 1913.) 8 8u Jagd.

ür den Landespolizeibezirk Potsdam bleibt es hinsichtlich e8.nn vi Schomzett 11“ Moorhühner im G gelegten Termine (1. Dezember S Iebre 8G, 8. Potsdam, im November 1913.

erpen vom

1111“

Der Bezirksausschuß zu Potsdam Joachimi.

5 11““