1913 / 265 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Braunschweig. 73037]

In das hiesige Handelsregister Band IX Seite 115 ist heute unter Nr. 510 die Firma: G. Becker & Co. offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 20. Oktober 1913, als deren Inhaber die Kaufleute Ernst Becker und Wilheem Arndt, beide hieselbst, und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig eingetragen. 3

Zux Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.

Geschäftszweig: missionsgeschäft.

Braunschweig, 31. Oktober 1913.

Heerzogliches Amtsnericht. 24.

82

Cöpenick. 8 [73038]

Bei der im Handelsregister B 95 ein⸗ getragenen Paragon Kassenblock Com⸗ pagnie mit beschränkter Haftung zu Berlin⸗Oberschöneweide ist heute ein⸗ getragen worden: Albert William Frost ist nicht mehr Geschäftsführer. Für ihn ist der Ingenieur Ernest Nixon zu Berlin⸗ Karlshorst zum Geschäftsführer bestellt.

Cöpenick, den 30. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Cöpenick. 8 [73039] Im Handelsregister B. Nr. 119 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Berliner Schmirgelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“” mit dem Sitze zu Cöpenick ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Schmirgelwaren und ähnlicher Artikel und die Fortführung des Betriebs der früheren offenen Handelsgesellschaft in Firma Berliner Schmirgelwerke vorm. E. Kreter. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsfübrer 8 der Apotheker Walter ilger zu Cöpenick. 8 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 11 Suli 1913 festgestellt. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Ehefrau des Apothekers Hilger, Lydia geb. Schmeisser, bringt auf ihre Stammeinlage die von ihr erworbenen Aktiven und den Betrieb der früheren offenen Handelsgesellschaft Berliner Schmirgelwerke vorm. E. Kreter zu Cöpenick ein zu dem angenommenen Werte von 56 000 ℳ. Diese Einlage setzt sich zusammen aus a. Maschinen und Geschäfts⸗ inventar; b. Pferden, Wagen, Geschirr und Stallinventar laut Inpentarkonto; c. Waren laut Inventurenbuch, und zwar 1) fertigen Fabrikaten, 2) Rohmaterial; d. ausstehende Forderungen laut Konto⸗ korrentkonto; e. Wechselforderungen; 1. Bankguthaben per 1. Juli 1913 (Com⸗ merz⸗ und Discontobank); g. barem Kassen⸗ bestand per 1. Juli 1913. Soweit Be. kanntmachungen in öffentlichen Blättern zu erfolgen haben, sind sie im Reichs⸗ anzeiger zu bewirken. 3 Eövenick, den 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

[73041]

Agentur und Kom⸗

Colmar, Els. Bekauntmachung.

In das Firmenregister Band III wurde eingetragen:

Unter Nr. 595 Jean 2 Klein in Markirch. Inhaber ist der Kaufmann Jean Jacques Lacour in Mar⸗ kirch. Der Ehefrau Jean Jacques Lacour, Martha geb. Klein, in Markirch ist Pro⸗ kura ertellt.

Unter Nr. 596 Paul Klein in Mar⸗ kirch. Inhaber ist der Kaufmann Paul Emil Klein in Markirch. 8

Colmar, den 5. November 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Jarques Lacour⸗

Colmar, Els. 73040] Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 103 Banque d'Alsace et de Lorraine, Bank von Etsaß und Lothringen, mit dem Hauptsitz in Straßburg und Zweigniederlassung in Colmar eingetragen: Caee Bcirsbamten Béquer und Schwartz, Direktoren der Zweigniederlassung Metz, und die Bankbeamten Keller und Binz, Direktoren der Zweigniederlassung Colmar sind s. zt. irrtuͤmlich als Mitglieder des Vorstandes dieser Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen worden. Die geschäftlichen Rechte derselben beschränken kauf die ihnen durch den Aufsichisrat der Gesellschaft erteilte Prokura zur Leitung der Filialen. 8 1 Handelsregister ist dementsprechend

berichtigt worden. tetae den 5. November 1913.

8 Kaiserliches Amtsgericht.

Ccrefeld. In das hiesige

[73042] Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Hein⸗ rich Meltzer in Crefeld: Nunmehrige Inhaberin ist Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Meltzer, Friederike geb. Kiesen⸗

Dessau. [73044] Die unter Nr. 780 Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Benno Groeger in Dessau ist erloschen. Dessau, den 1. Nopember 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dresden. 8 [72801] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1“

1) auf Blatt 13 599: Die Firma Jo⸗ hanna Israel in Dresden. Die Ge⸗ schäftsinhaberin Johanna Martha verehel. Israel, geb. Israel, in Dresden ist In⸗ haberin. 1“ (Geschäftszweig: Fabrikation gestrickter und gehäkelter Puppenbekleidungen.)

2) auf Blatt 3833, betr. die Firma Bleyl & Kaemmerer (Paul Th. Kaemmerer) in Blasewitz: Die Ge⸗ samtprokuren der Verlagsbuchhändlersehe⸗ frau Margarete Marie Elisabeth Scham⸗ bach, geb. Wenck, und des Buchhändlers Friedrich Paul Hugo Knorr sind erloschen. Einzelprokura ist erteilt der Verlagsbuch⸗ händlersehefrau Margarete Marie Eli⸗ sabeth Schambach, geb. Wenck, in Blasewitz. 3) auf Blatt 9778, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft Cigarettenfabrik N. Johannes Jasmatzi in Drespen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma und die den Kaufleuten Robert Arno Voigt und Carl Gustav Albert Hoffmann er⸗ teilten Prokuren sind erloschen. *

4) auf Blatt 12 986, betr. die Firma Paul Klingenberger Dresdver Auto⸗ Klinik in Dresden: Die Firma ist er⸗ loschen. 8 Dresden, am 6. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. [73045] Die Firma: Frau J. Wolter⸗Luckau, Dürener Krawattenfabrik ist gelöscht. Düren, 3. November 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Düren, Rheinl. [73046] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingettagen die Firma Gebr. Stegh, Düren, und als Inhaber die Kaufleute Heinrich und Josef Stegh in Düren. Offene Handelsgesellschaft seit 1. No⸗ vember 1913.

Düren, den 4. November 1913.

Kgl. Amtsgericht. Düsseldorf. [73047] In das Handelsregister A wurde am 5. November 1913 unter Nr. 4106 ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Lohbeck & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesfellschafter der am 19. September 1913 begonnenen Gesell⸗ schaft sind der Kaufmann Hermann Lohbeck und dessen Ehefrau, Maria geb. Balke, beide zu Düsseldorf. Ferner wird bekannt gemacht: Als Geschäftszweig ist angegeben: Holz⸗ agentur und Holzhandlung.

Nachgetragen wurde bei der unter 10 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Henkel & Cie., hier: Dem Dr. phil. Hermann Weber, Chemiker in Reisholz, dem Dr. phil. Ernst Leskien, Chemiker in Düsseldorf, dem Willy Schmidt, Kaufmann in Reisholz, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß je zwei von ihnen in Gemeinschaft und auch jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen bestellten Prokuristen der Gesellschaft ver⸗ tretungsberechtigt sind;

bei der unter Nr. 2433 eingetragenen Firma Iguatz L. Deutsch, hier, daß die Firma erloschen ist, Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.

[73048]

fU In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen: 1) Unter Nr. 799 die Firma Heinrich Backhaus Duisburg⸗Meiderich, In⸗ haber: Uhrmacher, Juwelier und Optiker Heinrich Backhaus das.

2) Unter Nr. 800 die Firma Duis⸗ burg⸗Meidericher Inkasss⸗Volksbüro und Handelsauskunftei Johann VPeters senior Duisburg⸗Metderich. Inhaber: Rechtskonsulent und Auktionator Johann Peters das.

3) Unter Nr. 801 die Firma Johanna Gottfeld Hamborn⸗Bruckhausen, In⸗ haber: Ehefrau Isaak Gottfeld, Johanna geb. Böninger, das. Dem Kaufmann Isaak Gottfeld in H.⸗Bruckhausen ist Pro⸗ kura erteilt. Duisburg⸗Ruhrort, den 5. November

1913. Königliches Amtsgericht.

Eibenstock.

Im Handelsregister ist heute auf Blatt 213 Stadtbezirk (Firma C. A. Weidmüller in Eibeustock) ein⸗ getragen worden:

Das Handelsgeschäft hat aufgehört, Zweigniederlassung der Firma C. A. Weidmüller in Chemnitz zu sein. Es ist Zweigniederlassung der in Annaberg unter derselben Firma betriebenen Haupt⸗

[73049]

Eisenach.

1“ [73051] In das Handelsregister Abteisung B Nr. 8 ist bei der Firma „Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Fi⸗ liale Eisenach“ in Eisenach, Zweig⸗ niederlassung der Firma „Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktiengefellschaft“ in Magdeburg, eingetragen worden: Die dem Walter Hauschild für die Zweigniederlassung in Eisenach erteilte Prokura ist erloschen. Dem Bankdirektor Wilhelm Breustedt in Eisenach ist für die Zweigniederlassung in Eisenach in der Weise Prokura erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede, dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma der Zweigniederlassung in Eisenach per procura berechtigt ist. Eisenach, den 30. Oktober 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.

Erfurt. 8 173052] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 32 bei der Firma J. M. Seyffarth Sohn, Erfurt eingetragen: Geschäft und Firma sind auf den Kauf⸗ mann Fritz Grote, Chemnitz, übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Fritz Grote ausgeschlossen. Erfurt, den 1. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [73053] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 95 verzeichneten Firma Fabrik der Habermannschen Glanz⸗ wichse H. Schäfer in Grfurt einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Otto Fürste in Hamburg jetzt Inhaber der Firma ist. Grfurt, den 3. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. 173055] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 23.,29. Oktober 1913 eingetragen zu B 10, betr. die Firma R. W. Dinnendahl, Aktiengesellschaft Kunstwerkerhütte bei Steele: Franz Hannessen zu Essen⸗Bergerhausen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Friedrich Dißmann zu Steele hns Vorstandsmitglied bestellt. Die Protura des Friedrich Dißmann zu Steele ist er⸗ loschen.

Essen, Ruhr. [73054] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 25. Oktober 1913 eingetragen unter A 1899 die Firma Gottfried Widder, Esseu, und als deren Inhaber Gottfried Widder, Kauf⸗ mann, Essen.

Essen, Ruhr. CFö8 In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 29. Oktober 1913 unter B 417 eingetragen die Firma Rheinisches Kaufhaus für Lebens⸗ mittel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Verkauf von Lebensmitteln jeglicher Art in eigenen und fremden Ver⸗ kaufsstellen. Das Stammrapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Johann Winter, Kaufmann, Essen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 13. und 26. Oktober 1913 festgestellt.

Essen, Ruhr. [73057] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 30. Oktober 1913 als Inhaber der Firma Robert Kaiser, Essen, die Ehefrau Kaufmann Robert Kaiser, Elisabeth geb. Täffner, zu Essen eingetragen. H.⸗R. A 1893.

Essen, Ruhr. [73058]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 30. Oktober 1913 eingetragen zu B 307, betr. die Firma Deutsche Keramit Werke, Aktien⸗ gesellschaft, Essen: Der Direktor Albert Hildebrandt zu Dorsten ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. Die Prokura des Ernst Stein ist erloschen.

Falkenstein, Vogtl. 72259]

Auf Blatt 112 des Handelsregisters, die Firma Franz Pohland in Falkenstein betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Wilhelm Ludwig Heinrich Hösel in Hannover Prokura erteilt worden ist.

Falkenstein, den 4. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Karl Barth, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Fabrik für Inneneinrichtungen u. Glasmöbel. Die unter dieser

[72802]

Firma mit dem Sitz in Neu Isenburg bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat unter gleicher Firma eine Zweigniederlassung zu Frank⸗ furt a. M. errichtet. Der Gesellschafts⸗

Barth. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Amts⸗ blatt des Bezirks Neu Isenburg. Frankfurt a. M., den 1. November 1913. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfurt, Main. [72803] Veröffentlichungen

aus dem Handelsregister. 1) Johannes Winkel. Unter dieser Firma betreibt der zu Dreieichenhain wohnhafte Inhaber eines Baugeschäfts Johannes Winkel zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Der Ehefrau Gertraude Winkel, geb. Müller, zu Dreieichenhain ist Einzel⸗ prokura erteilt. 2) Wilhelm Weber Saalbau⸗ Restaurant. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Wilhelm Weber zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann. 3) Brückner u. Meister. Die Einzel⸗ prokura des Georg Saarholz ist erloschen. 4) Dr. Eduard Schnapper. Das unter dieser Firma von dem Verlagebuch⸗ händler Dr. Eduard Schnapper zu Frank⸗ furt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf a. dessen Witwe Alice Schnapper, ge⸗ borene Mayer, b. Edith Betty Schnapper,

a. M., zu b und c minderjährig, über⸗

Firma fortführen. Die Witwe

Firma berechtigt.

erloschen. B 6) Export⸗Molkerei Csurgo Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Hermann Frey ist zur tretenden Geschäftsführer bestellt.

logischen Gartens zu a. M. mit beschränkter Haftung.

Zu Liquidatoren sind der

zu vertreten.

Der bisherige Geschäftsführer Schloßmacher ist alleiniger Liquidator.

Haftung in Liquidation. dation ist beendet. loschen. Frankfurt a. M., den 3. November 1913 Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaf

register eingetragen worden. Der Gesell

Bureaumaschinen⸗, Nähmaschinen⸗und Fahr radgeschäfts. ist die Gesellschaft befugt, oder ähnliche Unternehmungen zu er beteiligen oder deren Vertretung zu über nehmen. Das Stammkapital beträg

leute Hugo Kunreuther u r Meyer, beide zu Frankfurt a. M. Oeffent liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesell⸗ schafter Heinrich Meyer hat die im § 4 des Gesellschaftsvertrags und der Anlage II zu demselben näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 5000 in Anrech⸗ nung auf seine Stammeinlage gewährt worden. Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Frankfurt a. M., den 4. November

1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfart, Oder. [73059] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 768 die Firma Hermann Bunge in Frankfurt a. O. mit dem Inhaber, Elektrotechniker Hermann Bunge ebenda, eingetragen. Geschäftszweig: Elektrotechnisches Ge⸗ schäft und Installattonsbureau. Frankfurt a. O., 1. November 1913. Königl. Amtsgericht.

c. Nelly Clara Schnapper, in ungeteilter Erbengemeinschaft, sämtlich in Frankfurt

gegangen, welche es unter unveränderter Ali

1 Alice Schnapper ist allein zur Vertretung der

5) Philipp Herbel. Die Firma ist

Der Kaufmann Karl Osmers ist als stell⸗ vertretender Geschäftsführer ausgeschieden,

zum stellver⸗

7) Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftlichen Interessen des Zoo⸗ Frankfurt Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 25. Oktober 1913 aufgelöst. Kausmann Adolf Kugler und der Direktor Dr. Kurt Priemel, beide zu Frankfurt a. M., be⸗ stellt. Jeder der beiden Liquidatoren ist berechtigt, die Gesellschaft für sich allein

8) Deutsche Tahalbau⸗Gesellschaft Kamerun mit beschränkter Hastung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Mai 1913 aufgelöst. Joseph

9) Frankfurter Handels⸗ und In⸗

rie Gesellschaft mit beschräutter 4 14 EE“ 5* Liqui. zu Götringen“ eingetragen, daß an Stelle

Die Firma ist er⸗

[72804]

Kunreuther u. Meyer Gefellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ schaftsvertrag ist am 24. Oktober bezw. 3. November 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines

Zur Erreichung dieses Zwecks gleichartige

werben, sich an solchen Unternehmungen zu

20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ und Heinrich

haftende Gesellschafter der Brunnenbauer Karl Hamann und der Kaufmann Adelf Behrens, beide in Gardelegen eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. No vember 1913 begonnen. b Gardelegen, den 3. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Geldern. 1 1 [73063 Im Handelsregister ist bei der Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma Seiler & Comp. in Geldern am 30. Oktober 1913 eingetragen: Dem Kaufmann Peter Josef Dullstein in Geldern ist Prokura

erteilt. Amtsgericht Geldern.

Gelsenkirchen. [73064] Handelsregister & des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 335 eingetragenen Firma: M. Hamm zu Gelsenkirchen (Inhaber: die Kaufleute Sieafried Als⸗ berg in Cöln, Otto Fried in Cöln, Karl Jakob Fried in Cöln, Albert Franken⸗ stein zu Charlottenburg und Theodor Lauter in Duisburg) ist am 3. November 1913 folgendes eingetragen worden: Die

Gesellschaft ist aufgelöst, Die Firma ist erloschen.

Görlitz. [73065] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 3. November 1913 unter Nr. 118 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Central⸗Butter⸗Halle G. R. Polzin Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Görlitz ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Fortführung und eventuelle Erweiterung des Handelsgeschäfts, welches bisher in Görlitz unter der Firma „Central⸗ Butterhalle G. R. Polzin Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ als Zweig⸗ niederlassung der in Frankfurt a. O. unter gleichnamiger Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung betrieben wurde und jetzt zur Hauptniederlassung erhoben worden ist. Das Stammkapilal beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Theodor Hildebrand in Görlitz und stellvertretender Geschäftsführer der Kaufmann Albert Schelp in Görlitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Sep⸗ tember 1913 errichtet. Er ist auf die Dauer von fünf Jahren geschlossen. Wenn keine Kündigung erfolgt, läuft der Vertrag jedesmal auf ein Jahr weiter. Die Kün⸗ digung hat ein Jahr vor Ablauf des Ver⸗ trags zu erfolgen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Schlesischen Zeitung zu Breslau und im Reichsanzetger. Königliches Amtsgericht Görlitz. Göttingen. [73066] Im hiesigen Handelsregister ist Abt. B Nr. 12 zur Firma „Städtische Brauerei

des ausgeschiedenen Fabrikanten Adolf Kaufmann in Göttingen der Kaufmann Otto Bredenbeck daselbst zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt ist.

Als Ersatzmann für behinderte Vor⸗ standsmitglieder ist der Kürschnermeister Hermann Nöhden in Göttingen gewählt.

Göttingen, den 4. November 1913.

Königliches Amtsgericht. 3. (Gotha. 8 [73067] t In das Handelsregister ist bei der Firma „Hotel zum Waldschlößchen Bef. Albert Bonsack“ in Friedrichroda ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.

Gotha, den 3. November 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

2

„Gotha. In das Handelsregister ist bei der

Firma „Alwin Hübner vorm. Richard

„Amm“ in Gotha eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

„Gpotha, den 4. Nopember 1913.

t Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Hamburg. [72805]

Eintragungen in das Handelsregister.

1 1913. November 4.

730687

Ferdinand M. Schoener. Inhaber⸗ Ferdinand Max Schoener, Kaufmann, zu Fredersdorf, Kreis Nieder⸗Barnim.

Hersch Kesten, zu Lübeck. Die Zweig⸗ niederlassung ist von Altona nach Ham⸗ burg verlegt worden.

Inhaber: Pinkus Kaufmann, zu Lübeck.

Friedrich Kehrhahn. Gesamtprokum ist erteilt an Otto Reimer Nagel und Friedrich Ernst Marks.

Cadmus Gebrüder. Bezüglich des Gesellschafters C. F. Cadmus ist durch einen Vermerk auf eine am 30. Ok⸗ tober 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden⸗

Marle, Fremery & Co. Bezüglich des Gesellschafters R. A. Fremery ist durch einen Vermerk auf eine am 31. Oktober 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

Sprengel & Hoogen. Diese offene

Hersch Kesten,

mann, zu Hamburg, als Gesellschafter

eingetreten.

jie offene Handelsgesellschaft hat am F und setzt

1913 begonnen

1. November irma Wesse

das Geschäft unter der? & Jahnke fort. . 1 Die im Geschäftsbetriebe begründet

Verbindlichkeiten und 1“ über⸗

früheren Inhabers sind nicht

nommen worden.

Weber & Nathje. Diese offene Han⸗

delsgesellschaft ist aufgelöst worde

das Geschäft ist von dem Gesellschafter Rathje mit Aktiven und Passiven über⸗

nommen worden und wird von ih

unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 Prokura ist erteilt an Karl Helmuth Otto Busse, zu Langen⸗

Alfred Weber.

felde. 8 1 „Batavia“ Chemisches Diese offene Handelsgesellschaft ist au gelöst worden; die Liquidation ist b endigt und die Firma erloschen.

Berent Nilsen.

fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Sigurd dor Franz Nilsen. B. W. Lahmann. loschen. Franz Bernasconi. erloschen. R. Himmelheber & Co. Handelsgesellschaft ist

The

82

aufgelöst schafter F. Haberkorn mit Aktiven un Passiven übernommen worden und wir von ihm unter unveränderter Firm fortgesetzt.

Franz D. Kähler. von Hugo Stinnes, Kaufmann, und wird von ihm unter unveränderte Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten

Verbindlichkeiten des früheren In

habers sind nicht übernommen worden. Gesellschaft

Daarnhonwer & Cp.

mit beschränkter Haftung. Pro

kura ist erteilt an Wilhelm Heinrich

Friedrich Mangels.

R. G. Kahn & Co. mit beschränkter

Haftung. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 31. Oktober 1913 is

die Gesellschaft aufgelöst worden. Liqui⸗

dator ist Richard Gustav Otto Kahn zu Hamburg.

Hafenbetriebsverein⸗Baugesellschaft In der Gesellschafter vom 21. Oktober 1913 ist die Aenderung des

mit beschränkter Haftung. Versammlung der

8 4 des Gesellschaftsvertrages Maßgabe des notariellen beschlossen worden.

Afrikanische Frucht⸗Compagnie mit ‚beschränk an R. H. Krumpelt erteilte Gesamtpro⸗

beschränkter Haftung. Die

kura ist erloschen.

Gesamtprokura ist erteilt an Maxi⸗

milian Poppe mit der Befugnis, zu⸗ Firma zu zeichnen.

Georg Hertrich, Zweigniederlassung der

Kommanditgesellschaft in gleichlauten⸗

der Firma zu Stuttgart. Persönlich haftender Gesellschafter: Eugen Knödler,

Kaufmann, zu Stuttgart.

Die Gesellschaft hat einen Komman⸗ dditisten und hat am 1. Oktober 1913 bbegonnen.

Nord⸗West⸗Deutsche Versicherungs⸗

SGSeesellschaft. In der Generalver⸗

ammlung der Aktionäre vom 30. Ok⸗

tober 1913 ist die Aenderung des § 1 des Gesellschaftsvertrages beschlossen und bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Versicherung gegen jede Art der See⸗, Fluß⸗, Revier⸗, Hafen⸗ und Landtransportgefahr;

2) Rückversicherungen von Lebens⸗, Unfall⸗ und Haftpflichtversicherungen jeder Art sowie von Feuer⸗, Einbruch⸗, Diebstahl⸗ und Wasserleitungsschäden

in Hamburg und an anderen Plätzen.

Louis Dreyfus & Cie., zu Paris, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Gesamtprokura ist erteilt an Alfred Sigfried Hochberger. Die an E. Gold erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Fournierholz⸗Import⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Ok⸗ tober 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; Liquidator ist Adolf Künzlen, Kaufmann, zu Boizenburg a. d. Elbe. Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Müller ist beendigt.

88 November 5.

Limon Francz. Das Geschäft ist von Richard Katz, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren In⸗

Labora⸗ torium H. Reupke & C. Thiele.

Der Inhaber B. M. Nilsen ist am 3. Dezember 1912 ver⸗ storben; das Geschäft wird von Lydia Johanna Nilsen Witwe, geb. Jahns, zu Hamburg, unter unveränderter Firma

Theo⸗ Diese Firma ist er⸗ Diese Firma ist Diese offene

wor⸗ den; das Geschäft ist von dem Gesell⸗

Das Geschäft ist Mülheim (Ruhr), übernommen worden

nach Protokolls

sammen mit dem Prokuristen Struck die

früheren Inhabers nommen worden. Samuel Bercovici. erloschen. „Sanaga“ Handelsgesellschaft beschränkter Haftung. Die

sind nicht la

en

mann sind ausgeschieden.

1* worden.

m Tychsen, zu Harburg.

1 Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hameln.

f⸗

Q⸗

Wilhelm Fischer

ist, das Geschäft von den

Fischer, 4) Erna Fischer, 5) Edith Fischer,

Firma fortgeführt wird.

Wilhelm Kohlmeyer in Hameln ist Pro⸗

kura erteilt.

Hameln, den 5. November 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Hechingen. [73070] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist unter Nr. 138 folgendes ein⸗ getragen worden:

Ad. Heinrich Sohn, Chemische Fabrik in Steinhofen, und als deren Jahaber Jakob Heinrich, Kaufmann und Chemiker in Bisingen.

Hechingen, den 29. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

xr Herborn, Dillkr. [73071] Bekauntmachung. In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist bei der unter Nr. 80 ein⸗ getragenen Firma: Berkenhoff & Drebes in Merkenbach folgendes eingetragen sworden: Die Prokura des Wilhelm Fries ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Fritz Schmidt in Aßlar ⸗ist Prokura erteilt. t Herborn, den 4. November 1913. Königl. Amtsgericht.

[Hof. Hanubelsregister betr. [72650] „Deutsche Cellitfabrik, Gesellschaft mit beschrünkter Hastung in Liqui⸗ dation“ in Rehau: Liquidation und Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators beendigt. Firma erloschen. Hof, den 4. November 1913 K. Amtsgericht. Holzminden. [73072] Im hiesigen Handelsregister ist heute unter Nr. 247 die Firma Julius Nach⸗ mann & Co, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 16. März 1913, mit dem Sitze in Holzminden und als deren In⸗ haber der Bankier Julius Nachmann in Holzminden und der Fabrikont Albert Sternberg zu Berlin⸗Wilmersdorf ein⸗ getragen. Holzminden, den 4. November 1913. Herzogliches Amtsgerichht. Wegener.

d d

Jauer. [73073] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 165 die Firma Paul Grütiner Getreide und Futtermittel —, Jauer, und als deren Inhaber der Ge⸗ treidehändler Paul Grüttner in Jauer eingetragen worden. Königliches Amts⸗ gericht Jauer, 31./10. 1913.

Kaiserslautern. [73074] Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma „Friedrich Schallmo“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Inhaber: Friedrich Schallmo, Kaufmann, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, ein Leinen⸗ und Baum⸗ wollwarengeschäft betreibend. Kaiserslautern, 3. November 1913. Kgl. Amtsgericht. Kappelpn, Schlei. 73075] Im Handelsregister A ist heute zu Nr. 103 bei der Firma Blöcker und von der Osten in Süderbrarup ein⸗ getragen worden: 1 Die Gesamtprokura des Heinrich Blöcker und des Johann Heinrich Wegner in Süderbrarup ist erloschen. Dem Johann Heinrich Wegner in Süderbrarup ist Pro⸗ kura erteilt. 3 Kappeln, den 1. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Königshütte, O. S. 73143] Handelsregister B Nr. 18 Kommandite des Schlesischen Bankvereins, Königs⸗ hütte. Dem Emil Szezyrba in Königs⸗ hütte ist für die Zweigniederlassung Königs⸗ hütte Gesamtprokura in der Weise erteilt,

„Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des über⸗

Diese Firma ist

mit schäftsführer v. d. Osten und v. Kauff⸗

Frederik Lausen, Fabrikdirektor, zu Aarhus, ist zum Geschäftsführer bestellt

Gesamtprokura ist erteilt an Victor von der Osten, zu Hamburg, und Georg

[73069] 1 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 318 ist heute zu der Firma Wilhelm Fischer in Hameln eingetragen, daß, nachdem der bisherige Inhaber Kaufmann in Hameln gesetzlichen Erben, nämlich: 1) Witwe Lina Fischen geb. Klinge, 2) Wilhelm Fischer, 3) Frieda

sämtlich in Hameln, unter unveränderter Dem Kaufmann

Lindner in Limbach.

Reichenbach in Limbach und als deren Inhaber Otto Reichenbach in Limbach.

Fiedler in Oberfrohna betr.: ist erloschen.

Claus

schäftsführer ist widerrufen.

Herzogliches Amtsgericht 8 Dr. Helle.

Landeshut, Schles.

Nr. 3: für Bierbraucrei

Zweigniederlassungen zu

Kreis Bolkenbain.

berg ist Prokura erteilt. Amtsgericht Landeshut i. e1114“X“

Langenberg, Rheinl.

Schles.,

1919.

Königliches Amtsgericht. Langensalza. [73079] In unser Handelsregister B 1 Aktiengesellschaft Filiale Langen⸗ salza eingetragen, daß dem Kaufmann Konrad Hocke in Langensalza Prokura in der Weise erteilt ist, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede, dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der Firma der Filiale Langensalza der Mittel⸗ deutschen Privatbank, Aktiengesellschaft zu Magdeburg, berechtigt ist. Langensalza, am 3. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lauenstein, Sachsen. [73080] Auf Blatt 159 des Handelsregister, betr. die Firma Paul Leupold & Co. in Glashütte, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft von ihren beiden Gesellschaftern, den Kaufleuten Paul Emil Leupold und Alfred Erich Böhme, beide in Glashütte, nur gemeinschaftlich vertreten werden darf. Lauenstein (Sa.), den 5. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Lengefeld, Erzgeb. [73081] In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist eingetragen worden: 1) Am 7. Oktober 1913 auf Blatt 141 die offene Handelsgesellschaft in Firma Illing & Hübler in Lengefeld und weiter, daß Gesellschafter der Firma die Kaufleute Ferdinand Moritz Illing und Otto Friedrich Wilhelm Hübler in Lenge⸗ feld sind und daß die Gesellschaft am 1. Juli 1913 begonnen hat. Angegebener Geschättszweig: Fabrikation von Schul⸗ tintenfässern, Sargverzierungen und ge⸗ gossenen Massenartikeln; 2) am 25. Okrober 1913 auf Blatt 102, die Firma A. von Herder'’sche Pulver⸗ fabrik Forchheim i. S. in Forchheim betreffend: Inhaberin ist die Stadt⸗ gemeinde Chemnitz. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Lengefeld i. Erzgeb., am 5. No⸗ vember 1913. 8

Königliches Amtsgericht. Limbach, Sachsen. [72806] In das Handelsregister ist eingetragen

worden: Am 16. Oktober 1913:

1) auf Blatt 814 die Firma Max Flämig in Limbach und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ehregott Max Flämig in Limbach. 2) auf Blatt 815 die Firma Paul Mosig in Limbach und als deren In⸗ haber der Kaufmann und Handschuh⸗ fabrikant Paul Bruno Mosig in Limbach.

Am 21. Oktober 1913: 3) auf Blatt 816 die Firma Café & Weinstuben zum Dreibund Paul A. Lindner in Limbach und als deren In⸗ haber der Weinstubenbesitzer Paul August

Am 22. Oktober 1913: 4) auf Blatt 817 die Firma Otto

der Handschuhfabrikant Ernst

5) auf Blatt 697, die Firma Georg die Firma

Die Bestellung des Direktors Otto Flaus zu Walbeck und des Direktors Adolf Schnedler in Braunschweig als Ge⸗

Als neuer Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Otto Rauhe in Königslutter bestellt. Königslutter, den 4. November 1913.

73077] Eintragung im Handelsregister bei B Schlesische Aktiengesellschaft 1 und Malzfabri⸗ kation in Landeshut i. Schles. und Gottesberg, Hirschberg i. Schl. und Rudelstadt, Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Oktober 1913 geändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten. Dem Kassierer Oskar Renner in Hirsch⸗

1 1 73078] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unser Nr. 14 bei der Firma Conze & Colsman, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Langenberg Rhld. eingetragen worden: Dem Kaufmann Adalbert Colsman jr. in Langenberg Rhld. ist Prokura erteilt.

Langenberg, Rhld., den 1. November

8 ist bei Nr. 11 Mitteldeutsche Privatbank

dem Braumeister Trölltsch in Limbach Prokura erteilt ist. Am 5. November 1913:

9) auf Blatt 821 die Firma Theodo Schindler in Röhrsdorf und als dere Inhaber der Handschuhstofffabrikant Juliu Theodor Schindler in Röhrsdorf.

Angegebener Geschäftszweig:

katessen, Pet; und Geflügel; zu 2: Fabrikation von Handschuhen und Handschuhstoffen; zu 3: Ausschank von Kaffee und Wein zu 4: Fabrikation von Handschuhen;

Schaustellungen, Herstellung, An⸗ un S 15 von Films un Handel mit Projektionsmaschinen un Zubehörteilen; sch EEE“ schuhstoffen;

Limbach, den 5. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Lunden.

Oeffentliche Bekanntmachung.

4. November 1913: Firma und Sitz Arnold Magnussen, Lunden.

Lunden. Lunden, Könialiches Amtsgericht. Lyck.

rowski⸗Prostken eingetragen worden. Lyck, den 3. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [73083

tragen bei den Firmen:

Gesellschaft ausgeschieden. der Kaufmann Max Marlier in Schöne

haftender Gesellschafter eingetreten.

bestellt.

Marggrabowa.

eingetragen worden, daß der Meierei⸗ direktor Gustav Reuter in Duneyken aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Marggrabowa, den 1. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Marienburg, Westpr. [73084] Es wird beabsichtigt, die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 75

wegen zu löschen. Der eingetragene In⸗ haber der Firma oder dessen Rechtsnach⸗ folger kann innerhalb 3 Monaten gegen die Löschung bei dem unterzeichneten Amtsgericht Widerspruch erheben. Marienburg, den 4. November 1913. Königliches Amtsgericht. Meuselwitz. [73085] In das Handelsregister Abt. B Nr. 1 Firma Zechan⸗Kriebitzscher Kohlen⸗ werke Glückauf Aktien⸗Gesellschaft in Zechau ist heute eingetragen worden: „Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 3. November 1913 soll das Grundkapital um 2 000 000 erhöbt werden. Weiter ist durch diesen General⸗ versammlungsbeschluß der Gesellschafts⸗ vertrag in dem § 13 Abs. 1 (Mitglieder⸗ zahl des Aufsichtsrats) geändert worden.“ Meuselwitz, den 6. November 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Mülheim, Rhein. [73086] In das Handelsregister B Nr. 92 ist bei der Firma Hera⸗Werke Rapaille Beckers, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dellbrück ein⸗ getragen:

Nach dem Beschlusse vom 16. Oktober 1913 ist der Gesellschaftsvertrag abge⸗ ändert. Das Stammkapital ist um 20 000 erhöht und beträgt jetzt 60 000 ℳ. Zum weiteren Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Philipp Pohl in Cöln bestellt. 3

Solange zwei Geschäftsführer bestellt sind, sind diese nur gemeinschaftlich zur Vertretung berechtigt. Sind mehr als zwei Geschäftsführer bestellt, so genügt hierzu das gemeinschaftliche Handeln zweier Geschäftsführer.

Mütheim, Rhein, den 3. November

1913. Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [73087] In das Handelsregister B Nr. 101 ist heute eingetragen die Firma Bepeka⸗ Bekleidung Gesellschaft mit be⸗

Heinrich Wilhelm

zu 1: Handel mit Kolonialwaren, Deli⸗

zu 6: Veranstaltung kinematographischer

Fabrikation von Hand⸗ zu 8: Bierbrauerei und Handel mit Bier.

[73082] Eintragung in das Handelsregister vom

In⸗

haber: Kaufmann Arnold Magnussen in

1 .“ [73147] 98) In unser Handelsregister A ist heute das Erlöschen der Firma W. Sabo⸗

In das Handelsregister ist heute einge⸗

1b 8

1) „Glashütte Westerhüsen A. Grafe Nachflgr.“ hier, unter Nr. 849 der Abteilung A: August Boncke ist aus der Gleichzeitig ist München.

beck a. E. in die Gesellschaft als persönlich

2) „Gebr. Klepp. Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 327 der Abteilung B: Der Kaufmann Otto Ebel in Felgeleben, Kreis Calbe a. S., ist zum weiteren Geschäftsführer

Magdeburg, den 5. November 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

8 [73144] „In Abteilung A des Handelsregisters ist unter Nr. 77 bei der Firma „Nebe⸗ lung et Comp.“ in Duneyken heute

einge⸗ tragene Firma J. Kabrowski von Amts

Mülheim, Ruhr. [73125]

In unfer Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Devers“ r zu Mülheim⸗Ruhr und als Gesellschafter n die Kaufleute Josef Devers und Johannes s Devers zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen. 8

Mülheim⸗Ruhr, 3. 11. 13.

Kgl. Amtsgericht.

d München. 1 13.

. [73088]1 Veränderungen bei eingetragenen Firmen:

1) Bayerische Malzfabrik München Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Hans Graf gelöscht; neubestellter Geschäfts⸗ führer: Max Weisenfeld, Fabrikdirektor in München. Prokuristen: Julius Regen⸗ steiner und Franz Mayerbacher, Gesamt⸗ prokura.

2) Mänchener Treuhandgesellschaft mit beschränkter 8 Sitz München. Geschäftsführer Karl von Leistner gelöscht. Neubestellter Geschäfts⸗ führer: Gustav Lammers, Verlagsbuch⸗ : händler in München.

3) Schlesische Kohlen⸗Handelsgesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Werner Mautz Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer. ) M. Müller & Sohn. Sitz München. Geänderte Firma: Münchner Buchgewerbehaus M. Müller &.

Sohn. Sitz München.

d d d

5) Fuchs & Cie. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Jakob Fuchs ] in München. 6) Kieser & Pfeufer. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Miechael Pfeufer in München. 7) Sch. Heddäus Nachf. Sitz Marie Yblagger als In⸗

„baberin gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Geschäftsinhaberin Franziska Mitterfellner in München. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen. 8) Möst & Cp. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Kaufmann Anton Möst in München. 9) Baherische Treuhandgesellschaft Lambert & Co. Com. Ges. Sitz München. Johannes Wulff Prokura mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken. II. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Münchner Braun⸗ & Refoem⸗ weißbierbrauerei Ludwig Miedel Sitz München. 2) L. Haiß. Sitz München. München, den 6. November 1913.

K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [73089] In das Handelsregister B ist am 25. Oktober 1913 unter Nr. 40 bei der Firma „M. Gladbacher Walzen⸗ gravier⸗Anstalt G. m. b. M.⸗Gladbach eingetragen: Deyber ist als Geschäftsführer geschieden.

Graveur Camille Krafft zu M.⸗Glad⸗ bach und Kaufmann Emil Hübner in M.⸗ Gladbach sind zu Geschäftsführern bestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich er⸗

forderlich. Nr. 107 ist bei der

aus⸗

Am 27 10 19,38

Firma „Aktien⸗Spinnerei Aachen,

Zweigniederlassung M.⸗Gladbach“

eingetragen:

Die Prokura des Wilh. Knepper ist

erloschen.

M.⸗Gladbach, 27. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. 10.

Münster, Westf. [73090]

In unser Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 909 eingetragenen Firm Hermann Dieckmann Nachf. zu Münster eingetragen worden, daß di Firma erloschen ist.

Münster, den 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Münster, Westf. [73091 In unser Handelsregister B ist zu de unter Nr. 105 eingetragenen Firm Schräber Gesellschaft mit beschränkte Haftung zu Telgte heute eingetragen daß an Stelle des Kaufmanns Hug Schräder zu Warendorf der Kaufmann Oskar Schräder zu Münster als Geschäfts führer bestellt ist. 8

Münster, den 31. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Neisse. [73092 Das unter der Firma „Carl Apfeld⸗ in Neisse bestehende Geschäft ist mit den Tode des am 14. September 1913 ver storhenen früheren Inhabers, des Maurer meisters Carl Apfeld, auf dessen Erben seine Witwe, Maria Apfeld, geboren Oberbeck, und die gemeinsamen Kinde

vertrag ist am 14. August 1912 ö Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des von Karl Barth be⸗ triebenen Geschäfts, also die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Möbeln jeder Art, insbesondere Fabrikation und Vertrieb von kompletten Laden⸗ einrichtungen und Glasmöbeln ec. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Karl Barth hat die im § 4 und in dem dem Vertrage als Bestandteil beigefügten Verzeichnisse näher bezeichneten Sacheinlagen in die Gesell⸗ schaft eingebracht, wofür ihm 19 500 als Stammeinlage gewährt worden sind. Alleiniger Geschäftsführer ist der zu Neu Isenburg wohnhafte Kaufmann Karl

8

daß er berechtigt ist, zusammen mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen für die genannte Zweig⸗ niederlassung bestellten oder noch zu be⸗ stellenden Prokuristen diese Zweignieder⸗ lassung zu vertreten und ihre Firma: Kom mandite des Schlesischen Bankvereins zu Köntgshütte zu zeichnen. Eingetragen am 4. November 1913. Amtsgericht Königshütte.

Königslutter. [73076] Im hiesigen Handelsregister B Band II. ist bei der unter lfde. Nr. 6 eingetragenen Sees „Norddeutsche Kalkindustrie,

esellschaft mit beschränkter Haftung in Königslutter“ folgendes eingetragen:

Am 24. Oktober 1913: 6) auf Blatt 818 die Firma Apollo⸗ Lichtspiele Walther E. Herold in Limbach und als deren Inhaber der Inhaber eines Lichtspielunternehmens Walther Erich Herold in Limbach.

Am 28. Oktober 1913: 7) auf Blatt 819 die Firma Theodor Linke in Limbach und als deren In⸗ haber der Handschuhstoffabrikant Theodor Linke in Limbach. 8) auf Blatt 820 die Firma Bürger⸗ liches Brauhaus Robert Teichmann in Limbach, als deren Inhaber der Gast⸗ wirt und Brauereibesitzer Ernst Robert Teichmann in Limbach und weiter, daß

habers sind nicht übernommen worden. Moulin rouge, Cabaret Hölle, Café Hohenzoller, Leonhard Wieck. Diese Firma ist erloschen. Mulin rouge, Cabaret Hölle, Café Hohenzoller, Albert Meyer. Inhaber: Heinrich Albert Meyer, Restaurateur, zu Hamburg. Sel. C. F. Bollmann Wwe & Sohn. Die an H. C. J. R. Ritz erteilte Pro⸗ Pkura ist erloschen. J. Lublinski. Das Fschäft ist von Karl Eduard Paul Schmidt, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma J. Lublinski Nachf. fortgesetzt.

Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschaften Sprengel mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Augustin Rittmeier. Das Geschäft, ist von Johann Augustin Rittmeier, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 86 H. C. Fischer. Diese Firma ist er⸗ loschen. 81 HG.. Jahnke. Diese Firma erloschen. 8 rlosch In das Geschäft ke, Kcluf⸗

schränkter Haftung in Mülheim am Rhein. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Wäsche und Kleidungsstücken, insbesondere der sogenannten Bepekabekleidungsartikel, alles was dem dient, auch Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Paul. Winkler in Cöln⸗Deutz und Alfred Krause in Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Oktober 1913 festgestellt. Die Veröffentlichungen erfolgen im Reichsanzeiger.

ülheim am Rhein, Königliches Amtsgericht

Hubert, Nikolaus, Ruth, Eva und Su⸗ sanna Apfeld, sämtlich zu Neisse, über gegangen. Die Firma lautet jetzt: „Car Apfeld’'sche Erben.“ Dies ist heute im Handelsregister Abteilung A bei Nr. 274 eingetragen worden.

Amtsgericht Neisse, 3. 11. 1913.

Neuerburg. [73093³ In das Handelsregister Abteilung A is bei der Ginsberg n

dahl, in Crefeld. 6“ 3 Ehefrau Heinrich

Die Prokura der Meltzer ist erloschen. 8 8 Der Uebergang der in dem Betrlebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Chefrau Heinrich Meltzer ausgeschlossen. 8 Erefeld, den 30. Oktober 191. Königliches Amtsgericht.

Dessau. [73043] Die unter Nr. 301 Abt. A des Handels⸗ registers eingetragene Firma: Paul Schubert in Dessau ist erloschen. Dessau, den 24. Oktober 1913. —¹ Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [73060]

Auf Blatt 1093 des Handelsregisters ist heute die Firma Holzstoff⸗ und Pappen⸗ fabrik „Kurpriuz“ Georg Keil in Großschirma und als Inhaber der Ingenieur Georg Keil in Großschirma eingetragen worden.

Freiberg, am 3. November 1913.

Königliches Amrfsgericht.

Gardelegen. [73062]

Unter Nr. 146 Abteilung A des hiesigen Handelsregisters ist heute eine offene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Hamann & Behrens“ mit dem Sitze zu Garde⸗ legen und als deren alleinige persönlich

niederlassung geworden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Kaufleute Karl Robert Weidmüller und Robert Johannes Weidmüller sind ausgeschieden. 8 . Eibenstock, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [73050] Betreff: Handelsregister.

Die offene Handelsgesellschaft „Mittel⸗

fränkische Tonofenfabrik Wilhelm

Böttcher & Cie.“ Havptniederlassung in

Weißenburg i. B., ist erloschen. Eichstätt, 6. November 1913.

1 K. Amtsgericht.

35

Firma Emil Neuerburg, Nr. 11 des Registers, heut folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Neuerburg, den 3. November 1913. Königl. Amtsgericht.

Heinrich Wessela jr. Ir ist Robert Hermann Jahn

vember 1913.