seitigen Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. November 1913 Anzeige zu machen. 8
Meßkirch, 28. Oktober 1913. (Großh. Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber.
oötterberg. 72937] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Ackerers Ludwig Meßemer in Schallodenbach wurde am 5. November 1913, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Eugen Schmeer, Rechts⸗ anwalt in Otterberg. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 20. November 1913, Vorm. 9 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 11. Dezember 1913, Vorm. 9 Uhr. Anmeldefrist bis mit 29. November 1913. Alle Termine im cgale des K. Amtsgerichts Otter⸗
tterberg. 5. November 1913. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
—
Plauen, Vogtl. [72821] Ueber das Vermögen des Stickerei⸗ fabrikanten Franz Louis Strobel in Plauen, Gellertstr. 30, ist heute, am 6. November 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Ger⸗ lach in Plauen. Anmeldefrist bis zum 8. Dezember 1913. Wahltermin am 9. De⸗ ember 1913, Vormittags 110 Uhr. rrüfungstermim am 23. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. De⸗ zember 1913. (K. 106/13.) Plauen, den 6. November 1913. Königl. Amtsgericht.
Ratzeburg, Lauenb. [72829] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Christian Schmidt, Inhabers der Firma Moritz Stein in Ratzeburg, ist am 4. November 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Justizrat Marbach hier. Erste Gläubigerversammlung am 25. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 15. Dezember 1913. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. De⸗ zember 1913.
Ratzeburg i. L., 4. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [72062] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Althändlers Chaim Kraushaar in Remscheid, Kremenhollerstr. 19, ist am 4. November 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Korff in Remscheid. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 3. Dezember 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 28. November 1913, Vormittags 11 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 12. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Schützenstraße 55, im Nebengebäude, Zimmer Nr. 1.
Remscheid, den 4. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
schwarzenberg, Sachsen. [72809] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Richard Kronmüller in Grün⸗ städtel wird heute, am 5. November 1913, Nachmittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Bureau⸗ inhaber Otto Ulbrich hier. Anmeldefrift bis zum 13. Dezember 1913. Wahltermin am 29. November 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. Dezember 1918, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Dezember 1913. ‚zchwarzenberg, den 5. November 1913. Königliches Amtsgericht.
gchwuerzenberg, Sachsen. [72808] Uleber das Vermögen des Bückermeisters Paul Otto Aurich in Schwarzenberg wird heute, am 5. November 1913, Nach⸗ mittags 15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Prozeß⸗ agent Becher hier. Anmeldefrist bis zum 13. Dezember 1913. Wahltermin am 29. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 20. De⸗ zember 1913, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. De⸗ zember 1913. Schwarzenberg, denb. November 1913. 6 Königliches Amtsgericht.
Sonthofen. [72936]
Das Kgl. Amtsgericht Sonthofen hat über das Vermögen des Sägwerksbe⸗ sitzers Ignaz Dorn in Wertach am 6. November 1913, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Laar hier. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. November 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ jermin am 4. Dezember 1913, Vorm.
9 Uhr. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Springe. Konkursverfahren. [72828] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Draeger in Eldagsen wird heute, am 5. November 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schäfer in Springe wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 23. No⸗ vember 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 5. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. November 1913. Springe, den 5. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. [72781]
Ueber den Nachlaß des am 28. Oktober 1913 in Wernigerode verstorbenen Korbwarenhändlers Hermann Krebs ist heute vormittag 10 ½ Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Lebrecht Erxleben in Werni⸗ gerode. Offener Arrest und Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 27. Dezember 1913. Erste Gläubigerversammlung am 27. No⸗ vember 1913. Vormittags 11 Uhr. Allgem einer Prüfungstermin am 8. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr.
Wernigerode, den 5. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. [72782]
Ueber das Vermögen des Bückers Friedrich Meyer in Wernigerode ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Meyer in Wernigerode. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 10. Dezember 1913. Erste Gläubigerversammlung am 27. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr.
Wernigerode, den 5. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [72817]
Ueber das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Friedrich Ernst Penzel in Zwickau, Moritzstraße 42, wird heute, am 5. November 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Vizelokalrichter Otto hier. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1913. Wahltermin am 1. Dezember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 29. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest 8 Anzeigepflicht bis zum 28. November
Königliches Amtsgericht Zwickau.
Berlin. [72832]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchdruckereibesitzers Isidor VBerger in Berlin, Alt Moahit 73 (Wohnung in Neukölln, Hobrechtstr. 22), ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 3. November 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Biberach a. d. RissW. 772813] K. Amtsgericht Biberach.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Josef Steeb, Mechanikers hier, früher in Neuhausen a. E., wurde nach Abhaltung des Schlußtermins am 5. November 1913 aufgehoben.
Amtsgerichtssekretär Sinn.
Braunsberg, Ostpr. [72561]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Franz Reimann⸗Braunsberg soll mit Ge⸗ nehmigung des Kgl. Amtsgerichts die Schlußverteilung erfolgen. Zu berück⸗ sichtigen sind 11,09 ℳ bevorrechtigte und 9191,05 ℳ nicht bevorrechtiate Forderungen. Zur Verfügung stehen 962,51 ℳ. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen liegt in der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Braunsberg zur Ein⸗ sicht aus.
Braunsberg, 5. November 1913.
Leo Lehmann, Konkursverwalter.
Breslau. 1G [72827] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Börner in Breslau, in eingetragener Firma Hugo F. Wegner in Breslau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8 Breslau, den 24. Oktober 1913. Amtsgericht. Darmstadt. 172939] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jacob Schroth, Inhabers der Firma A. Merz hier, wird wegen Unzulänglichkeit der Masse eingestellt. Zugleich wird Termin zur Abnahme der von dem Konkursverwalter zu legenden Schlußrechnung bestimmt auf Freitag, den 28. November 1913, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 219. Ein nach Be⸗ richtigung der Verfahrenskosten sich er⸗ gebender Ueberschuß der Masse soll dem Verwalter als Vergütung zugewiesen werden. Darmstadt, den 3. November 1913. Großh. Amtsgericht. I.
Essen, Ruhr. [72945] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Franz Kremer zu Essen⸗West, Altendorfer⸗ straße 311, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Essen, den 3. November 1913. Kosnigliches Amtsgericht.
Gräfenberg. 172940] Das K. Amtsgericht Gräfenberg hat mit Beschluß vom 5. November 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen der Bäckers⸗ und Spezereihändlersehe⸗ leute Lorenz und Barbara Wölfel in Thuisbrunn als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Graudenz. [72784]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Friedrich Melchert zu Graudenz. Inhabers der Firma Heinrich Th. Weiß Nachfl., Inh. Friedrich Melchert, Ofenfabrik und Ofensetzerei zu Graudenz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 28. November 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt.
Graudenz, den 1. November 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hannover. [72822]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Heinrich Wilke in Hannover,. Kohlrauschstraße 11, und des Tischlermeisters Wilhelm Schulz in Wiesenau Nr. 17 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hannover, den 4. November 1913. Königliches Amtsgericht. 11. Hannover. [72823]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mösggen der Frau Cäcilie Dreilich, geb. Pilpel, in Hannover, Burgstraße 31 und 16, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hannover, den 4. November 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Hechingen. [72942] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Josef Henger in Hechingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hechingen, den 3. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Heinsberg, Rheinl. [72941] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Peter Bartz in Heinsberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Heinsberg, den 5. November 1913.
Königliches Amtsgericht. II.
Kosten, Bz. Posen. 73234] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Miecislaus Machinski in Kosten ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. November 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Kosten, Rathaus, 1 Treppe, Zimmer Nr. 7, anberaumt.
Kosten, den 6. November 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lichtenstein-Callnberg. [72816]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Carl August Lorenz in Lichtenstein, alleiniger In⸗ haber der Firma C. August Lorenz in Lichtenstein, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.
Lichtenstein, den 1. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Marburg, Bz. Cassel. [72064] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Paul Badeke von Marburg wird Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Verfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse auf Mon⸗ tag, den 17. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Marburg, den 1. November 1913. Königliches Amtsgericht. N. 4/13. 18.
München. [72938] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 6. November 1913 wurde das unterm 25. Juni 1912 über das Vermögen des Johann Nep. Giehl, Inhaber einer Spezerei⸗ und Zigarrenhandlung in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokoll ersichtlichen
Beträge festgesetzt.
München, den 6. November 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nagold. [72811] Am 4. ds. Mts. wurde das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Dionys Bischoff, Schmieds, und seiner Ehe⸗ frau, Gertrud geb. Schermann, in Untertalheim nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung eines. Zwangsvergleichs, das Konkursverfahren über das Vermögen 1) des Fidel Lutz, Wagners. 2) dessen Ehefrau, Marie geb. Bischoff, 3) 8
Agathe Schlotter, Bierbrauerswitwe, 4) der Barbara Lutz, ledig, sämtlich in Untertalheim, nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Nagold, den 5. November 1913. Stemmler. Neuenburg, Westpr. [72768] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. St. Tkaczyk in Neuenburg ist zur Gläu⸗ bigerversammlung Termin auf den 21. No⸗ vember 1913, 12 Uhr Mittags, vor dem Königlichen Amtsgericht in Neuenburg, W.⸗Pr., Zimmer Nr. 1, zwecks Anhörung über den Antrag auf Ein⸗ stellung des Konkursverfahrens wegen un⸗ genügender Masse anberaumt.
Neuenburg, den 2. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Peiskretscham. [72944] In dem Konkursversfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Leopold Alex aus Pniow, z. Zt. Pionier der II. Komp. des Eisenbahnregiments Nr. 1 in Schöneberg, wird ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangel einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Konkursmasse auf den 29. November 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Schöffensaal des unterzeichneten Gerichts anberaumt. Peiskretscham, den 6. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Polzin. Konkursverfahren. [72943]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers W. Reich aus Polzin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung
einer Vergütung an die Mitglieder des
Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 3. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Polzin, den 4. November 1913. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Schneidemühl. [72565] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über den Nachlaß des hier verstorbenen Hauptmanns a. D. Theodor Blanck habe ich die Schluß⸗ rechnung und das Schlußverzeichnis auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts zur Einsicht für die Beteiligten niedergelegt. Es kommen zur Verteilung ℳ 641,62 auf 7 Gläubiger mit zusammen ℳ 386 417,80 Forderungen ohne Vor⸗ recht, also 0,166 %.
Schneidemühl, den 4. November 1913.
Der Konkursverwalter: Dreier.
Schweinitz, Elster. 72830] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Eckhardt zu Schönewalde wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Schweinitz (Elster), den 31. Oktober
1913. Königliches Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. [72819]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Friedrich Ernst Junghanns in Stollberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Stollberg, den 5. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Verden, Aller. 73237] In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Mühlenbesitzerin J. H. Ahrbecker zu Armsen wird Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände anderweit anberaumt auf Dienstag, den 11. November 1913, Mittags 12 Uhr. Verden, den 7. November 1913. Königliches Amtsgericht. II.
Waldenburg, Sachsen. 72810] Das vom Rechtsanwalt Muszliet in Ostritz bekleidete Amt des Verwalters in dem über das Vermögen des Kürschners Leopold Walter Heinig in Walden⸗ burg eröffneten Konkursverfahren ist beendet. An seiner Stelle wird der Rechtsanwalt Leo Backhaus in Zittau zum Konkursverwalter ernannt. Waldenburg, am 1. November 1913. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Waldmünchen. Beschluß. [72826]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Johann Frank in Waldmünchen und deren Allein⸗ inhabers, des Glasfabrikbesitzers Faver Frank in Waldmünchen, beschließ das K. Amtsgericht Waldmünchen gemäß §§ 93 ff., 142 K.⸗O.: Zur eingehenden Berichterstattung durch den Konkursver⸗ walter über die Tätigkeit desselben und des Gläubigerausschusses während der bis⸗ herigen Dauer des Konkurses an die Gläubiger, Regelung wichtiger Fragen über die weitere Gestaltung des Konkurs⸗ verfahrens durch die Gläubigerversamm⸗ lung und Besprechung über die bisherigen Ergebnisse des Konkursverfahrens und über weitere Maßnahmen wird allgemeine
Gläubigervers⸗ u. Feent de
nach dem ersten Prüfungstermin vom 18. Januar 1913 angemeldeten Forderungen weiterer Prüfungstermin bestimmt auf Samstag, den 13. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Waldmünchen. Waldmünchen, 31. Oktober 1913. K. Amtsgericht Waldmünchen.
Wittenberge.,. Bz. Potsdam. Konkursverfahren. [72825] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenfabrikanten Emil Gragert in Wilsnack wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Wittenberge, Bezirk Potsdam, den 4. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Wolgast. [72560] In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns O. Rothbarth jr. hier soll eine Abschlagsverteilung erfolgen. Dazu sind ℳ 8100,— verfügbar. Zu be⸗ rücksichtigen sind ℳ 65 756,40 nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberei 2 des Kgl. Amtsgerichts hierselbst eingesehen werde Wolgast, 3. November 1913. 8 Der Verwalter: C. Graf.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [73140]
Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 15. No⸗ vember d. Js. werden folgende Aenderungen und Ergänzungen des Tarifs durchgeführt: 1) Das Warenverzeichnis und die Anwen⸗ dungsbedingungen des Ausnahmetarifs 7 für Eisenerz usw. erhält eine neue Fassung. 2) Im Tarifheft 1 wird im Ausnahme⸗ tarif 2, Nachtrag III, die Fassung der Position 8 für Holz des Spezialtarifs III. geändert; die Stationen Basel Bad. Stb., Basel (Els. L. B.) und Basel⸗St. Johann werden in den Ausnahmetarif 9d für Eisen und Stahl usw. des Hefts 1 u. 3. aufgenommen und bei Station Karlsruhe⸗ Mühlberg wird die Dienstbeschränkung in „E. St. o. R“ abgeändert. 3) Die Stationen Carlshof (Pos.) o. R., Gol⸗ lantsch, Grocholin, Güldenau o. R. des Direktionsbezirks Bromberg sowie Stein⸗ kirch des Direktionsbezirks Breslau werden als Empfangsstationen in den Ausnahme⸗ tarif 2 für phosphorhaltige Konverter⸗ schlacken usw. des Tarifhefts 2 einbezogen. 4) Die Station Esch (Alzette) der Reichs⸗ eisenbahnen wird in den Ausnahmetarif 42 für Thomasschlacken usw. des Tarifhefts 3 aufgenommen.
Breslau, den 3. November 1913.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der beteiligten Verwaltungen.
[73141] Deutsch⸗ und niederländisch⸗ russischer Eisenbahnverband. Mit dem
1 1 14. Januar neuen Stils 1914 wird der November
3„ 8 „ 8 „ 1 5 10. — Gütertarif, Teil Vb vom 1. Dezember
alten 1906 lten Stils mit allen Nachträgen aufgehoben. An seine Stelle tritt mit dem gleichen Zeitpunkte ein neuer Güter⸗ tarif Teil Vb, enthaltend den Aus⸗ nahmetarif 7 für Getreide, Hülsenfrüchte, Mehl und Mühlenfabrikate, Malz, Ge⸗ treidekehricht, Kleie, Samenpreßlinge (Del⸗ kuchen), Oelsamen im Verkehr von russischen Stationen nach den west⸗ und ostpreußischen Hafenplätzen, d. h. den Stationen in Danzig, Danzig⸗Neufahrwasser, Königsberg (Pr.), Memel und Pillau. Der neue Tarif enthält neben Ermäßigungen auch geringe Erhöhungen der zurzeit noch gül⸗ tigen Frachtsätze nach den vorbezeichneten Hafenplätzen. Druckstücke des neuen Tarifs sind zum Preise von 1,70 ℳ vom 20. No⸗ vember 1913 ab käuflich. Bis dahin erteilt die unterzeichnete Verwaltung über einzelne Frachtsätze nähere Auskunft. Bromberg, den 3. November 1913. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
[73139]
Binnen⸗Güter⸗ und Tiertarif der
Teutoburger Wald⸗Eisenbahn.
Mit Gültigkeit vom 15. November 1913 werden die Stationen Höste, Laer und Lengerich Gbf. in den Ausnahmetarif 4 b für den Versand von Mergel zum Düngen aufgenommen.
Zum gleichen Zeitpunkte wird ein neuer Ausnahmetarif 4 c für den Versand von Kalk, Zement und Mergel von den Sta⸗ tionen Höste, Laer, Lengerich Gbf. und Lengerich Stadt nach den Stationen der Strecke von Müschen bis Hövelhof ein⸗ geführt.
Nähere Auskunft erteilen die Abferti⸗ gungsstellen.
Gütersloh, den 1. November 1913. Direktion der Teutoburger Wald⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[73142]
Tfv. 1100. Heft 2. Oberschle⸗ sischer Staats⸗ und Privatbahn⸗ Kohlenverkehr. Mittleres, nord⸗ und südwestliches Gebiet — gültig vom 1. September 1912. Mit Gültiakeit vom 15. November 1913 wird die Station Lubolz des Eisenbahndirek⸗ tionsbezirks Halle in den obengenannten Verkehr einbezogen.
Kattowitz, den 5. November 1913. Königliche Eisenbahndirektion Katto⸗
“
witz, namens der beteiligten Verwaltungen.
zum No 265.
—-————
Heutiger] Voriger Kurs
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, S. November 1913.
nk, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 3ecd. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 82 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 2 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 22 4,20 ℳ. 1 Libre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, haß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emisston lieferbar sind.
Wechsel. Heutiger] Voriger Kurs
Umsterd.⸗Rott...] 100 fl. 169, 058 —,— do. do. 100 fl. 167,30 Gg —,— Brüssel, Antw. 100 Irs. . 80,4250 8 —,— do. do. [100 Frs. —,— Budapest 100 Kr. 8 T. —,— do. .29—⸗„ 100 Kr. Christianta... 100 Kr. —,— Ilalien. Plätze. 100 Lire 90,35 B do. do. 100 Lire — gopenhagen 100 Kr. .112,10 b Bifsavon, Oporto 1 Milr. —,.— do. do. 1 Milr. —,— —,— Lgondon 1 ℳ 20,50 b B 20,495 b B ddod 1 6 8LV. 20,4659 —,— 8Zb11n . 20,2355 —,— Madrib, Barc. 100 Pes. —,— —,— do. o. 1100 Pes. — New Dork.. 1 —,— o. .. —,— —,.,— vas 8 1600 91,025 B 81,00 b vd.. 100 Frs. 8 T. —,— — do. P0“ r et Petersburg. 100 R. —,— —,— do do. 100 R. —,— —,— echveizer Plätze 100 Frs. . 80,85 B „ do. 100 Frs. MN. —,.,— —,— .112,20 bB —,—
do. n et)chhvlm, Gihbg. 100 Kr. Warschaau .—,— 1 Wien .. . 8 1. 84,875b 84,85 B
Bankdiskont.
Berlin 5 % (Lomb. 6 ½. Amsterdam 5. Brüssel 5. Christianta 56. Italien. Pl. 5 ½8. Kopenh. 6. Lissa⸗ bon 5 ½. London 5. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Petersb. u. Warschau 6. Schweiz 4 ½. Stockholm 5 ½⅛. Wien 6.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten pro Stück] 9,73 b 8]/ 9,73 B Rand⸗Dukaten ;do. —, —,— Sovereil’gggee —,— 20 Francs⸗Stücke 16,20 16,205 b 8 Gulden⸗Stüce 8 —,— Gold⸗Dollas “ —,— Imperials alte pro Stück —,— do. do. pro 500 g 8 —,— 216,40 b 216,25 b G 4,21 b G 4,2075 b G
„ as e B 4,21 b G 4,2125 b Coup. zb. New York —, —,— Belgische Banknoten 100 Franes 80,50 b 80,50 b Dänische Banknoten 100 Kronen —.— 112,10 b Englische Banknoten 1 PS. 20,48 G 20,49 b Französische Banknoten 100 Fr. 81,05 b 7 Holländische Banknoten 100 fl. 169,20 b 169,15 b Ftalienische Banknoten 100 L. 80,60b —,— gische Banknoten 100 Kr. —,— —,— rreichische Bankn. 100 Kr. 984,955 9 84,90 b G do. do. 1000 Kr. 84,95 b G 84,85 G Ruffische Banknoten p. 100 R. 216,059 215,90 b do. do. 500 R. 216,95b 215,80 b do. 5, 3 u. 1 R. 216,05b 216,10b do. do. ult. Nov. —,— —,— Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,25b 112,10 b G Schweizer Banknoten 100 Fr. 80,.85 b 80,80 b Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel —,— 323,80 b G do. kleine —,— 323,10 b
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
Dtsch. Reichs⸗Schatz:
fällig 1. 8. 14
E11““
1ö6 16
Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18
do. do. unk. 25
do. do. unk. 35 do. do. do. do.
do. ult. 8
Nov. Lvorig.
do. Schutzgebiet⸗Anl.
ukv. 23/26
Pr. Staatssch. f. 1. 4.15
„ 1. 5.16
bo. fäll. 1. 5. u. 1.8. 17.
Preuß. kons. Anl. uk. 18
do. do. unk. 25
do. do. unk. 35
Staffelanleihe
U 99,30 b G 99,30 G 99,10 b G 99,20 G 7] 98,90 b G 93,90 B 97,90 6 97,90b G 98,40 g 98,40 G 98,40 g8 98,40 G 385,20 b - 25,00 b 76 30 g 76,20 b G ,30 G
8888qn
————
97,30 b G 97,60b G 99,10 b 8 99,00 b G 98,50 B 98,40b G 110 97,50 b 8 97,30 b G 98,00 B8 97,90 b G 9% —, 98,80 b G 98,10 b G 99,10b G 110/ 88,10 b 6 88,10 b 6 65,10 6 85,00 B sch. 76,30 b 9] 76,20b g
5=q=FI
ult. (eae. Nov. Baben 1901 do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21 do. 1913 unk. 30 do. kv. v. 75,78, 79, 80 do. v. 92, 94, 1900 1900 1904 1907 ukb. 15 do. 1896 Bayern.. do. unk. 15 unk. 18 unk. 20 unk. 30
1. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 8 do. S. 6
tem. Anl. 1908 uk. 18
do. 1909 uk. 19
do. 1911 uk. 21
do. 1887-99
do. 1905 uk. 15
80. do. 1896, 1902 SII.⸗Lothringer Rente amburger St.⸗Rnt. do. amt. St.⸗A. 1900 o. 1907 ukv. 15 1908 ukv. 18
do. 1909 S. 1,2 ukv. 19 „1911 unkv. 31
. St.⸗A. 13 N rz. 53 amort. 1887-1904 1886-1902
1899
1906 2 1908, 1909 unk. 18
o. 1912 unk. 21
8 1893-1909 do. 1896-1905 nübech 1906 ukv. 14/18 do. ukv. 22
1899
96 50 b G] 96,50 G 96,50 b 0 96,50 G 96,50 G 96,50 G
97,70 0 97,70 G 91,60 G
88,90 b G 88,90 b G 2 n.
—228 HKS
S.=
97,80 — 97,890 G 98,40 b 98,00 G 97,80 9 97,90 G 98,00 B 97,90 G 98,80 - 98,80 G 83,60 0 823,70 G
—,— —,— —,— —,—
srerreereerserez
31111
SSESSSSSUUneee 2222g2g2
Seaöne &
₰
gPrrerer 80
=
“ ege e 96,00 b G 96,00 G 96,00 b G 96,00 G üFhi gehnh 96,00 G 83,005b 82,80 b G 93,00 b —,— 73,20 G 73,20 b 83,80eb G. 84,00 G P —h 96.50 G 96,50 6 96,50 G 96,40 G 96 50 9 96,40 Gg 96,50 G 97,50 G 97,50 b G
7 „ —,— 709,30 b ö“ Fee] 95,90 êb 96,20 b B 98,20 G 98,00 G 83,10 G 73,20 b G
Süöoaoe 80 2
— 1 5
H
cocc e Ue ee * — * . S.
A
ö1““ 80
2
— —
1üeegnen s.
33beens S8822SSS
E1
8 A & S b1 E — —
έι
C- oœ Sh 802 FgF5S — 2=—
8 12
Deutschen
Berlin, Sonnabe
nd, den 8. November
AübHbs AAꝙedtrvRNHgede vnn e
Heutiger] Voriger Kurs
0
Heutiger] Voriger Kurs
aanzeiger. 1913.
Heunger] Voriger Kurs
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70/8 ½ do. kons. Anleihe 86 bo. do. 90, 94, 01, 05 Olbenb. St.⸗A. 09 uk. 19 bdo. 1912 unk. 1922
2
2PFvge=SZ2
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 ec. St.⸗Rente
zrenrneryoer 8388en
A8
Schwarzb.⸗Sond. 1900 Württemberg g⸗ 15/4
8S8SS
v 11“ d0.
Rhein. und Westfäl. do. do. Sächsische..
dcgleaie Hoffei Anleihen st
Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. staatl. Kred.
88üö“
do. do.
Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. oburg. Landrbk.
S. 1—3 unk. 20/22
do. Gotha Landeskrd. .16
Mein. Lndtreb.”
Weim. Ldskrd.
do. do. Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. do. do. 3 bo. Sondh. Lbskred.
v14141“ Seassezeteesssese
32
Bergisch⸗Märk. S. 3.. Braunschweigische... Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Pfälzische Eisenbahn. 4 konv. u. v. 95 3 ½
111 2
I“ 2 —
82,90 B
—,— —,— —,—
Sn 76,20 G N.As Ses
9
Preußische Rentenbriefe. ez asi.ehnh o.
d Nm. ens) 1 o.
Lauenburger. Pommersche.
94,30 G 84,40 G
0 94,75 G 84,40 b G
8ecs 94,50 G 84,50 B 94,30 G 84,50 8 94,40 b G 84,50 G 94,75 G 84,50 G 94,30 G 84,40 b
7
94,30 G 84,40 6
r Institu
100,50 G
sch. 97,00 G 9. 97,39 G ch. versch. 1.4.10] 98,30 G 1.4.10 98,00 G 1.4.10] 98,30 G 1.4.10] 96,30 G 1.4.10 96,30 G
87,90 G 84,25 G
986,30 G 96,00 G 95,70 G 97,40 G 83,40 8 95,10 G
-8 85,60 G 97,25 G 97,50 G 82,10 G
hnanleihen.
90,50 G
85,00 8
1.4109 —,— 8 ½ 1.4.10% —,— Wismar⸗Carow. 8 % 1.1.7
2
Berlin Hdlskamm. Obl 8
Berliner Synode 1899/4
1908 unkv. 1900]4 1912 unkv. 23 1899, 1904, 05
Bielef. 98, 00 F G02/03
18 N ut 0.
EEE
DS
BVonn 1900
Boxh.⸗Rummelsb. “ a. H. 1901
o. Breslau 06 N unk
2-A-2ögSAöSöS
do. Bromberg. 09 ukv. 19/22
A
Burg 1900 N
EEgEtEkEEEEEgkEgEEgk5kkhss
o oo g 8
1808, S. 1, 3, 5
g
Charlottenb. 89, 95,99
1907 unkv. 17 1908 unkv. 18/20 do. 1911 N/12 Lukv. 22 1885 konv. 3 ½
—=
do.
do. 1895, 99, 190 Coblenz10 Nukv. 20/22 4 d 1885 konv. 3 ½ 1897, 1900/ 3 ½ Cöln 1900, 1906, 1908/4 do. 1912 N unk. 22/23/4 do. 94, 96, 98, 01, 03 3 ½ Cöpenick 1901 4
versch. versch.
versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10. 1.4.10 1.4.10 1.4.10
versch.
1909 NX unkv. 15/4 do. 1909 Y unk do.
do. Crefelb 1900, 190
1909 ukv. 19/21 4 1913 N unkv. 24 4
1901, 1903/8 ¾ Danzig 1904 ukv. 17/4 1909 ukv. 19/21 4
o. Darmstadt 1907 1909 uk. 16/4
1897, 1902, 05 3 ½ D.⸗Wilmersd. Gem. 99 % Stadt 09 ukv. 20 do. 1912 ukv. 23
1918 N ukv. 23 1891, 98, 1903 Dresden. 19082 unkv. 18
do.
Dresd. Grbrpfb. do. S. 5 unk. 14/4 S. 7 unk. 16/4 S. 8 unk. 20/ 4 S. 9 unk. 22 4
Dt.⸗Ostafr. Schlͤosch. (v. Reich sichergestellt) Provinzialanleihen. 1.4.10/ 95,75 g 1.4.10 95 75 6 1.4.10
Brandbg. 08, 11 uk. 214 1912 uk. 25/4
do. Cassel Landskr.
m
Hann. Landeskr. uk. 20 Pr. S. 15, 16
α S g8ZbEEEb
3.* gSöSS8ö 5o do 8n 80 †
— ?
do. Serie 7, 8 ss. P.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8— 10
Pomm. Prov. A. 6—9 do. A. 10/14 uk. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900
8. 1 = S UnnP RE 9nsbg 2 8 —
1
“
Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888, 92, 95, 98, 01 1895
2122nöSöAönSSgggnSeFoe
do.
Rhpr. A. 20, 21, 31-34 do. A. 35/38 uk. 17-19 Ausg. 22 u. 23
Ausg. 5, 6, 7 Ausg. 3, 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29
S S 5 5 2 2 SeN
1.4.10
00 2 — 02
do. Ausg. 9, 11, 14 Schl⸗H. 07/09 ukv ¹9/20
do. Landesklt. Rentb. do. do. Westfäl. Prov. Ausg. 8
do. A. 4, 5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25 ⸗
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 —
Stadtanleihen. 1.4.10% —,—
Anklam Kr. 1901 uk. 15 8 1.4.10 93,30 G
Emsch 10/12 ukv. 20/22 Flensburg Kr. 1901. Hadersl. Kr. 10 ukv. 27/4 Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15
87 1.1.7 88,00 B
84,50 G 98,25 G 96,75 G
0 94,50 eb B 94,70 G 96,50 G 91,20 G 83,50 B 91,50 6G 93,25 G
LWE“ 1410 1.4.10] 92,10 G 14.10 — 1.4.10 94,50 B 1410
S. 10 unk. 23/4
do. Grundrbr. S. 1, 5 Düsseldorf 1899, 1905 7, 1900, 07, 08, 09
1910 unkv. 20.
Bnse
do. 88, 90, 94, 00, 08 Duisburg 1899, 1907 1909 ukv. 15/17
2 0 ₰ — 8
— — —
SInSnönnhn:
A
m
S
1896, 1902 N Elberfeld 1899 N do. 1908 Nℳ ukv. 18/20 konv. u. 1889 Elbing 1908 unkv. 17 88 1909 N unkv. 19
öI1“ SüöPEPeeE
82 ꝗ
b
Erfurt 1893, 1901 N do. 08, 10 N ukv. 18/22 do. 1898 N, 1901 N. EUEssen 1891 do. 06 N, 09 ukv. 17/19 1913 N unk. 14
—b eöPEEE
8
α *₰
„ —
1.6.12 1.1.7/ —,— versch. —,— 1.4.10% —,— 1.4.10 93,10 G
&☚
Flensburg 1901, 1909 do. 1912 N ukv. 23
do.
Frankf. a. M. 06 u. 1907 unk. 18 1908 unkv. 18 1910 unkv. 20. 1911 unk. 22/4
☛
—== 8 — —
U=SU o0 gU—gF·
do. Freibrg. i. B. 1900 dö 908
o. Fürstenwalde Sp. 00 N Fulda 1907 N Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 1910 N unk. 21 Gießen 1901, 1907
—9Z8ö, 8 zo 8o 0 891 * . S
do. Görlitz.
do. Gr.Lichterf. Gem. Sageth... 1906 do. 1912 N unkv. 22/24 Halberstadt 02 unkv. 15
Halle 1900, 1905 do. 05 II, 10 Nukv. 21
Aachen 1893, 8,
SS
do. 1909 N unk. 19-21 bdo. 1912 N unk. 23
Altona 1901 do. 1901 S. 2 unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26
-SgFöE=EöSSUgS
Szeeekses SSS
—.—
veEg SSS==SS
1889, 1897, 05 Baden⸗Baden 98,05 N.
1899, 1901 W. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 1912 N unkv. 22
£ & 2255 8 b0 80 80 8.—Z.8.5. —
2 e
02
--—BSðWBYæ 2=gÖ —N
½
do. 91,96, 01 N, 04, 058 ½
Berl. 1904 S. 2 ukv. 18/ʃ4
do. 1904 S. 2 ukv. 14/4 . 1912 N unkv. 22/4
12NSX.g 80 8 G—l
———
1904 S. 1138
94,10 G 94,00 G 94,00 G 94,00 G 94,75 G 94,75 G 94,25 G
—,—
„ 94,25 G 94,25 G 85,20 G 97,50 G 93,80 G 93,40 G 95,00 G 93,40 8 92,10 G 87,50 G 87,50 G 96,50 G 96,50 G 96,70 „b 86,50 G
versch. 86.90 b 1,4.10]1 86,90 G
do. anau 1909 un annover 1895
o. Herford 1910 rz. 1913 unkv. 18
1904 unkv. 17 do. 07 F ukv. 18/19/21
do.
do. 1901, 1902, Königsberg 1899, 01 1901 unkv. 17/4 do. 1910 N uk. 20 22 b
882öS g⸗
do. LichtenbergGem. bo. St. 09 S. 1,2 ukv. 17
Söö2gö=Sg
Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg ... 1891
2 8S
95,00 G 96,00 G 83,10 8 97,00 8 84,25 G
89,60 G
88.00 G 96,10 G 94.20 G 93,50 B
90 93,30 G 86,40 G
93,60b 89,40 G 97,50 G
88,50 G 83,75 B 84,00 8
95,10 g 95,10 8 91,75 G 93,75 8 94,30 G
98,50 G
4.10 96.50 eG 1.1.7 93,30 5b 98,70 b G
— 95,90 G 96,00 G 95,80 G 96,00 G 98,10 G 87,20 G 87,29 G 87,20 G 93,80 G 94,80 G 94,10 G 93,50 G
22
sch. 93,30 G
h. 94,10 G 94,10 G 94,10 G
„ 87,00 G 94,00 g 93,90 B 94,00 G
93,50 G 93,50 G
7 — 94,00 G 93,75 G 95,50 B 2% 94,20 B 94,25 G 94,10 b . 85,10 G 91,60 G 93,70 G 2 92,60 G
84,50 G . 94,50 G 93,60 8 93,50 B
8SNA
s 87,10 G 94,60 G 94,60 G hee⸗
93,50 G 84 89 G 97,00 B
SN
94,50 b G
95,09 G 96,00 G 83,10 G 97008 94,25 8 89,50 G
88,00 G 96,10 G 94,20 G
93,50 B eies.
93,60 G
2
94,25 9g 94,25 G
94,00 G 95,60 G 94,00 8 95,10 8 94,00 G 88,40 G 97,50 G 88,50 G 88,75 B 84,00 G 5
8 “ v8n
94,90 G 96,25 G 94,90 b
84,80 G 95,40 G 95,00 G
2
95.10 G 95,10 G 91.75 G 93,75 g 94,30 G — 96.50 9 94,50 G
96,50 g 93,60 6 93,60 B
93,10 G 95,90 G 96,00 G 95,90 G 96,00 G 96,10 G 87,20 G 87,20 G 87,20 G 93,80 G 84,80 G
94,10 G 93,90 G 93,30 G 94,10 8 94,10 G 94,10 G
„ 87,00 G 92,00 G 93,90 B 94,005b G 93,75 G 93,75 G
94,00 G
93,75 G 85,50 B 94,20 B 94,25 G 94,10 G 85,10 G 91,70 b
93 70 G 93,70 b
7 84,25 G 94,50 g
93,60 G 93,50 B
87,10 G 94,60 G 94,80 G 98,50 —b 84 30 8
97,00 B
do. 1902 unkv. 17
Mülhausen i. E. 1906 do. 1907 unk. 16 MülheimRh. 99,04, 08 do. 1910 N ukv. 21 do. 1899, 1904 Mülh. Ruhr 09 Em. 11
u. 18 unk. 31, 35 do. 1889, 97 München.. 1892 do. 1900/01, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19 do. 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900 do. 1911 Y unk. 36 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N Münster 1908 ukv. 18 do. 1897 Naumburg 97, 1900kv. Nürnberg 1899—01 do. 1902, 1904 unk. 14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09-11 uk. 19-21]
do. 8 1903 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15
Pforzheim 1901, 1907 do. 1910 unk. 15 do. 1912 unk. 17 do. 1895, 1905
do Saarbrücken 10 ukv. 16
do. bo. 09 unkv. 19 do. 1904-07 ukv. 21 do. 1904 Schwerin i. M. 1897 Spandau ] do. 1909 N unkv. 20 do. 1895 Stendal 1901 do. 1908 ukv. 1919 do. 1903 Stettin 12 N L. S uk. 22 do. Lit. N, O0, P, do. Lit. R Strßb. i. E. 1909 uk. 19 do. 1913 unk. 23 Stuttgart 1895 N do. 1906 W. H... do. do. unk. 16 do.
do. 1906 ukv. 1916 do. 1909 ukv. 1919 do. 1895 Trier 1910 unk. 21 do. 1903 Wiesb. 1900, 01, 03 S. 4 do. 1908 S. 3 ukv. 16 do. 1903 rückz. 387 do. 1908 unkv. 19 do. 1908 unkv. 22 do. 1879 do. 1883 do. 95, 98, 01, 03 N. Worm 1901, 1906 do. 1902 unk. 14 bo. konv. 1892, 1894 do. 1908, 05
L11“
TTTTETT
Magdeburg 4
22
do. 1902 unkv. 20/4 do. 1913 N unkv. 31/4 do. 1880 3 ¼ do. 1886, 1891, 1902 3 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22/4 Mainz 1900/4 do. 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. R uk. 16/4 do. 1911 N Lt. S uk. 21/4 Mainz 88, 91 kv., 94,05 8 ½ Mannheim 1901,06/08/4 do. 1912 unk. 17/4 do. 1888, 97, 98 3 ½ do. 1904, 1905 3 ⅞ Marburg 1908 N3 ½ Minden 1909 ukv. 1919/4 do. 1895, 1902 83 ½
S22g
ebkEegzsgkees
80 80 232
S5EsEgEn —2Zg2ö2ͤög2ö
82 &
— —
do. 91,93 kv. 96-98,05,06 32
98 1S8 80 ð&
do. 1902, 05 3 ¾
Plauen 1903/4 do. 1903 3 ⅞ Posen 1900, 1905 4 do. 1908 unkv. 18,4 bo. 1894, 1903 3 ½ Potsdam 1902 3 ½ Regensburg 08 uk. 18/4 do. 09 uk. 19/20/4 do. 97 N 01-03, 05 3 ½ do. 1889 3 Remscheid 1900 8 ⅛ do. 1903 3 ½ Rheydt 13 N unk. 24/4 Rostock 1881, 1884 3 ½ do. 1903 3 ½ 1898 8 4
Segeerrrrürrrrrreesrrrrerreesesessee
S & 0098α2 8 3 ——2
— — bo. 2 50
PC;EPELEPE;’nh9. . 8. Fo 5. d—. Z. 19 90 8
—ö-22IIngöggee⸗
do. 1910 unk. 24/4 do. 1896 3 % Schöneberg Gem. 96 8 ½ do. Stdt. 04,07 ukv 17/18/4
ZögEeEgSEgSSgöAönSn
EhEhEPELEASEU;Enggnne
☛έ‿ EEEöEE“““
srrErrrrrerrerrerez---
2 7
122S.
802
8.PEie io ho . . H.,df.gSöge. Z.
8
— S2
g
22 = 800 00 8 .—güöööb2
2
väöSrürrrrerürrrrrrrrreres-s-
5 —
3 8 8 ½
96,50 G 96,00 G 96,50 G 96,00 b
93,90 G 892,80 G 95,75 8 94,40 6 94,40 6 94,40 G
85,10 G 184,00 8 94,00 8
sch. 85.10 8
83,90 G 87,00 B 93,80 G 93,50 G 93,50 G 98,75 b
94,10 g 9 83,50 8
93,10 b
89,75 G 95,00 G . 94,50 G
sch. 94,50 G
97,10 B
sch. 87.75 6
. 84,00 G 94,00 G 93,25 G 90,75 G
7
2
— 88,00 B 96,20 G 96,20 G 96,20 G .84,10 G — 93,75 G 93,30 G 84,00 8 93,25 B 93,30 G 93,60 G 88,80 B
0
—Vö=S
8* 95,00 G 94,90 G 83,30 G 91,50 G 93,20 G 923,20 8 83,30 G 82,90 G 93,60 G 86,30 G 93.25 G 84,60 G 83,75 G
—
2
82 91,00 G 94,40 b
94,40 b
94,40 b
90,00 G 84,60 G 93,30 B 84,00 G 94,25 G 94,60 G 85,75 G 93,60 8 83,90 b
83,20 G
NB—
2SS SS
93,40 G
2 “ 93,00 G 89,50 G 95,90 G 95,30 8 95,50 G 95,25 G 95,25 G
—,—
7
SSSSS2
2. S=
93,30 G 93,30 G
17 —— versch.] 85,00 G
92,90 b G
96 20 G 96 00 G 96,50 G 95,90 B 93,90 G 88,80 G 95,75 8 94,25 b 94,25 b 94,25 b 94,25 b 85,10 g 94,00 8 94.,00 G 85,10 G 93,76 b G 87,00 G 93,90 G üxes
93,50 G 93,50 G 93,10 G 94,10 G 83,50 G
93,25 G 89,75 G 95,00 G 94,70 G 94,80 b G 97,00 G
87,75 G
84 10 G 94,00 G 93,25 G 90,75 G
8 88,00 B 95,80 9 95,30 G 95.,80 G
96,20 eb B
84,19 G 0 93,75 G 93,30 G 84,00 G 93,00 G 93,25 G 93,00 G 83,30 B
„ 94,80 G 94 980 G 83,80 G 91,50 G 93,20 G 93,20 G 83,30 G 52,90 G 93,80 G 86,30 G 93,25 G 84,60 G 83,75 G
8
„ eec; 91,00 G 94,10 G 94,10 G 94,10 G 90,00 G 84,30 6 92,30 B 94,00 G 94 00 G 94,80 b
85,75 G
A
222228
8
grereereeeegeersrreeerssrsneess PeEEEeeeztetezteesttttstäthktss
do. D lesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. 1 do.
2 82
E3ETESSE“
8
5 2285
9.98 9 92.99 8 Ge&. *. Cœ 9 . 02. 82. S
H 02 Q & n. N 9o0 . 8 8..
2A2
22222nnnSannnnsnnenesneneneöneneönöse
78.10 G 93,75 B 87,00 G 76,60 G 93,75 B 86,90 b 75,60 G 92,20 G 95,10 b 75,00 b G 895,00 Gg 76,25 9 85,00 G 76,25 G 92,90 b 85 00 G 768 25 G 92,50 B 86,10 G 96,10 G 75,25 G 92,50 B
75,25 G 92,25 b 83,30 b G
G. 10a, 23— 26 4
Kom.⸗Obl. 5-94 F. 9 a, 18, 144
222222ö2ö2
eeEEEeekkb.
EEEEEEe
-ö=S8g
1 8△2
lühw, Pf. bis 23
—299 —.—2
8 3 822
vzPESree
8α½
Verschiedene
Bab. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. amburg. 50 Tlr.⸗L. Idenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L.
H F
E— ——
&R
8
8
178 50 eb B 201,00 b G 177,75 b G 129. 76 b 34.40 b;
Augsburger 7Fl.⸗Lose
Cöln⸗Mind. Pr⸗Ant.
Ausländische Fonds. Staatsfonds.
Argent. Eis. e. 5
o
. 100 2, 20 £ . 09 50er, 10er
u2
. Anleihe 1887
ecehI᷑ —
vPrrrrerss b bo e.d.gö8nESS 2U2S22ISãbggS
do. äuß. 38 1000 0
do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A.
EEEkbseseess; 222gö=éöSböaoenöögö.
geeresgerer
25r241561-246560 51 121561-136560
1111
-=SI2Sgnnnnng
Chilen. A. 1911. do. Gold 89 gr.
—₰½
Chines. 95 500 £ do. 96 500, 100 £
PPrrrerräsaren
unk. 24 Dt. Int. do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P.
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (siehe Seite 4).
doErg. 10 uk. 211. 0 do. 98 500, 1000
bdo. ult. Fheutig.
Berliner.
o.
do. alte.. do. do.
8 rhb Pfthen 8 Brobg. rfamt 1-3 Calenbg. Cred. D. F. do. D. E. kündb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—4 unk. 30/33
do. do. neue do. Komm.⸗Oblig.
do. do. Landschaftl. Zentral. do. do.
dy ..
do.
do. Ibsch. Schuldv.
14“ o.
do. do. do. do. Posensche S. 6—10.. do. S. 11—1
do. Sächsische alte.. do. 8
do. do. neue
Schles. altlandschaftl. do.
landsch. A
„2„„
5 4 ½ 4 3⅛ .4 do. 3 ½. 1.
e “ 8IöIIEöNIöNNI
& % 0
Kur⸗ u. Neum. altes33 do. dv .. . 8
do. Ostpreußische... do. 8
do. neul. f. Klgrundb.
PPrerrrrüerrrrrrerrrrrrerrrerrrerere- PPFPEPEeEEEEPEePEeeEeeeEeEeeeeEeeeeeeebsreer eCCCe
AI3 ½
101,20 O 89,75 G
„
77,25 G 98,10 G
96,40 G 96,00 G 90,75 9g 93,75 G
222
94,30 b
92,25 B 83,50 b
84,20 9 75,75 G 83,50 G ern 98,90 B 88,007 g 92.30 ℳ B 7825 G 92,30 b B 86,10 b 8 16.25 9 92,10 B 101,25 G 85,75 G 78.75 G
88,80 G 93,70 B 87,20 G
83,20 b G 92,25 b G 76,25 b G
75,00 b 6 92,75 b G
92 60 b G
92,50 b G
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe. 1.1.7 118,00 B 115,906 10 5b
101,20 b
89,75 G 93,80 B 83,70 9
77,50 G 95,10 G
98,40 b g 96,00 G 90.75 G 93,75 G 83,10 G 92,10 b 34,10 b 76,00 ‧ G 92,25 B 83,30 G 74,70 G 0
92,70 G 84,50 b 75,405 G 92 20 G
83,50 G
„
98,90 B 87,80 b G 92,40 b
76.75 G
92,40 b 85,90 G 76.25 G 92,10 b G 101,25 G
85,75 G 78,75 G 92,50 b G 86,75 G 93,75 B 87,00 G
Dänische St. 97 Egyptische gar. do. priv. do 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. innl. St. Eisb. reibg. 15 Fr.⸗L. Galiz. Landes⸗A.
Soss⸗
AgA. Nn
Griech. 4 ⅛ Mon.
eg. 222 18
do. 5 8 1881-84
— 2 ‚
do. 5 ]% Pir.⸗Lar. 90
o. do. 4 % Gold⸗R. 89.
Japan. Anl. S. 2
Italien. Rente gr
Marokk. 10 ukv. 26] 5 Mex. 29500,1000
do. 1904, 4200 ℳ Norw. Anl. 1894
Oest. amort Eb.⸗A
187,25 b
87,60 G 91,00 G 88,70 b 88,50 b 88.90 b;