1913 / 266 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Akten.

Theater und Musik.

Lustspielhaus.

Im Lustspielhause errang am Sonnabend der

von Gustav Kadelburg und Richard vollen Heiterkeitserfolg.

ige Jäg

„Im grünen Rock“ Skowronnek einen verrät, handelt es sich darin um die lust latein bekommt man reichlich zu hören. Afrika war und über aus

Löwenjagd obgelegen zu haben, Nimrod verläßt aber der epachteten Jagdrevier in der prungener Löwe sich umhertreibe. das Raubtier von seinem Wärter

bereits er sich wieder ein Herz,

Außer dieser Jagdepisode gibt es geschichten, die damit geschickt zu

verwoben sind, sodaß zum Schluß Brautpaare auf der Bühne stehen. und gute dearstellerische Leistungen

stand naturgemäß Franz Arnold in der Strösemann, wirkungsvoll Szene Julia

)

andere wurden ihren Aufgaben ebenfalls voll gerecht. wurden nach jedem Aktschluß die anwesenden Verfasser hervorgerufen.

Kleines Theater.

Das Kleine Theater wartete am Sonnabend mit drei Einaktern von Hans Müller unter der Gesamtüberschrift auf. Sie sind sämtlich satirischen aber die Satire ist in genießbar; sichtlich wirkende Geistreicheleien und manche Geschmacklosigkeit sind nicht eben dazu geeignet, den Mangel an Handlung zu ersetzen. „garstigen“, auf das Strebertum im vielsprachigen Oesterreich gemünzten wurde der Abend, tro gewandten Spiels von Max Adalbert, Ludwig Hartau und Klaar in den Hauptrollen, wenig glücklich eröffnet. war das zweite Stück, „Das Höchste“,

der dargebotenen Form nicht recht „Politischen Lred“, „Der Minister“,

Satire keine rechte Spitze hat. dem Manne,

auch hier

fesselt anßerdem durch guten Dialog. geschmacklose, nicht in eine höhere Sphäre

Im Königlichen Opernh

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 222. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Violetta. (La Traviata.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. (Violetta Va⸗ lery: Frau Hermine Bosetti vom König⸗ lichen Theater in München als Gast. Georg Germont: Herr Per Björn vom Königlichen Theater in Kopenhagen als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 216. Abonnementsvor⸗ stellung. Hans Lange. Schauspiel in vier Akten von Paul Heyse. In Szene selest von Herrn Oberregisseur Patry.

nfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 223. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Der Satansweg. („Les Voitures Nersées“.) Komische Oper in zwei Musik von A. Fr. Boieldieu. Uebersetzt und neu bearbeitet von Georg Droescher. Slavische Brautwerbung. Tanzbild von Emil Graeb. Musik kom⸗ poniert und arrangiert von P. Hertel (Mit Einlagen von J. Brahms, A. Dvokaͤk und F. Liszt.) Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 217. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Neuvermählten. Schau⸗ spiel in zwei Aufzügen von Björnstjerne Björnson. Deutsch von Julius Elias, Text der großen Gesamtausgabe. Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in drei Aufzügen von Roderich Benedix

Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. (Direktlon: Mar Reinhardt.) Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Faust, 1. Teil.

Mittwoch: Emilia Galotti.

Torquato Tasso.

Freitag: Shakespeare⸗Zyklus I. Neu einstudiert: Ein Sommernachtstraum. Sonnabend: Der lebende Leichnam.

Kammerspiele.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Zur Feier des 70 Geburtstags von Hans Pagay: Nathan der Weise.

Mittwoch: Memn Freund Teddy.

Donnerstag und Sonnabend: Der ver⸗ lorene Sohn.

Freitag: Nathan der Weise.

1 seine dortigen Jagdabenteuer ein Buch schrieb, is dem ein Berliner Bäͤckermeister und Ja dfreund, der sich seinen Freunden gegenüber damit brüstet, in uns

seine Weisheit geschöpft hat. Mut, als er erfährt, daß in dem von ihm Nähe Berlins ein einer Menagerie ent⸗ Erst als ihm die Kunde wird, daß

2 und da er gern den Ruhm des Löwentöters genießen möchte, zahlt er dem eigentlichen Schützen ein namhaftes Schweigegeld, um sich selbst für den dc Tieres auszugeben. natürli einer einheitlichen Handlung

halfen wahrscheinlichkeiten leicht hinweg. Im Mittelpunkt der Handlung

die er durch seine humoristische st seh Ernst Bach, der das Stück vortrefflich in Eseßt atte, Heinrich Schroth, Richard Georg, Leo Peukert,

erda, Klara Kollendt, Uenne Koeler, Paula Levermann und

Immerhin erzeugt die Geschichte von der seine Herzensgüte endlich zu betätigen hofft, indem er zur Rettung einer Selbstmörderin in den Strom springt, sich aber getäuscht sieht, einige Spannung. Er muß nänlich erfahren, daß sein edler Eifer vergeblich war, weil die vermeintlich Ertrinkende die Meisterschwimmerin des Klubs „Donaunixe“ ist. . Auch hier wurde, hauptsächlich von Gustav Waldau und Charlotte Waldow, recht gut gespielt. Als Pariser Vorbildern plump nachgeahmte Frivolität erwies ch dagegen das Schlußstück „Garage“, zu heben vermochte. lebhaften Beifall nahm der Verfasser persönlich dankend entgegen.

ause setzt morgen, Dienzstag, Frau Hermine Bosetti ihr Gastspiel als „Violetta“ in Verdis gleichnamiger Oper fort. Ihr Partner ist Herr Jadlowker als Alfred. Herr Björn vom Königlichen Theater in Kopenhagen singt als Gast den Germont. Herr von Strauß dirigiert.

Im Königlichen Schauspielhause hat sich die Neu⸗ einstudierung des Heyseschen Schauspiels „Hans Lange“ als so zuͤg⸗ kräftig erwiesen, daß die Generalintendantur der Königlichen Schau⸗ spiele das Stück zunächst für Dienstag, den 11., und Donnerstag, den 13. d. M. auf den Spielplan gesetzt hat. Paul Heyse, der leider durch seinen Gesundheitszustand verhindert war,

dreiaktige Schwank

Wie der Titel schon erei, und auch Jäger⸗ Da ist ein Assessor, der in

eren Kolonien der gönnen ist.

Diesen

erschossen worden sei, faßt auch Herzens⸗

die Ein

üblichen glücklichen flottes Spieltempo über alle Un⸗

Rolle des Bäckermeisters Darstellungskunst sehr

peremn egel.. MW Ok

Mit ihnen 1913 .

„Gesinnung“

gewollt und ab⸗

Mit einem

des rma Unterhaltsamer obgleich auch hier die

Das Stückchen auf dem

Anwesend das auch die Darstellun Den nicht sonderli

sie auf die

er Seiner

der Neueinstudierung

Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Mittwoch und folgende Tage: Wie einst im Mai. 1

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Ein Volksfeind. 8

Theater in der Königgrützer Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in sechs Bildern von August Strindberg. Musik von August Enna.

Mittwoch: Die fünf Frankfurter.

Donnerstag: Brand.

Freitag und Sonnabend: Die Krorx⸗ 8 Uh

braut.

Komödienhaus. Dienstag Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.

Mittwoch und folgende Tage: Hinter Mauern.

Deutsches Künstlertheater (So⸗ (Eehensergerütr 70/71, gegenüber em Zoologischen Garten.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt. Mittwoch: Das Prinzip. Donnerstag: Der Biberpelz. Freitag: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt. Sonnabend: Zum ersten Male: Die Affäre. Lustspiel von Nathansen.

Lessingtheater. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Gedicht von Ibsen. usik von Grieg. Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Pygmalion.

Donnerstag: Peer Gynt.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Undine. Romantisch⸗ komische Oper in vier Akten von Albert Lortzing.

Mittwoch: Zum ersten Male: Das Nothemd.

Donnerstag: Undine.

Freitag: Fidelio.

Sonnabend: Der Troubadour.

seines Werkes beizuwohnen, hat an den Herrn Dr. Pohl, ein herzlich er schreibt: in Ihren Kreis versetz in der Stadt, und darf mich auch im Geist nich wenn nicht ein schweres Heimweh noch ein oder das andere meiner dramati persönliche Anwesenheit eine fröhliche dessen Erfüllung dem greisen Dichter

Ströme im 18 Gewässerkunde im Mini asserstände haben bewegt. An der Wei über MW (Mittelwasser 1896/1910), gewöhnlich hoch geblieben. allgemeinen in m wasser 1896/

normalen Lage, an den westli An der Netze, längerer Zeit re y..Memel Weichsel Oder . EKil tober

.„

Flugplatz Johannisthal, 10. November. Flugschüler von allein flog, stellte bei der Landu Er sprang aus dem Apparat und brach dann zusammen. und, da er aus Mund und Nase blutete, auch innere Verletzungen erlitten hat. krankenhaus Britz gebracht.

Breslau, 9. November. mittag fand die feierliche Einweih jestät dem Kai und Ueberna

berpräsident der Provinz Schlesien Dr. Generalfeldmarschall Freiherr der Kavallerie Infanterie z. D.

Freiherr von Seckendorff a der Provinz Schlesien des Jungd

in der ich lebe, leider vom Theater

Auferstehung!“

Mannigfaltiges. Berlin, 10. November 1913.

Ueber die Wasserstandsverhältnisse der norddeutschen Monat Oktober 1913 berichtet die Landesanstalt sterium der öffentlichen Arbeiten: Die ich im Oktober vorwiegend in absteigender Linie aber den ganzen Monat hindurch erbst ganz un⸗ An den übrigen Strömen schwankten äßigen Grenzen zwischen MWund MNW (Mittelniedrig⸗ 1910). An den der Weichsel benachbarten Strömen Memel und Oder lagen sie dabei im ganzen etwas über der für den Monat en drei Hauptströmen aber unter dieser.

sel sind sie hierbei also für den

Heber und Spree hat die Besserun t niedrigen Wasserstände ge Fort⸗e lbe

Unterschied gegen 1896/1910 + 16

kober

yE152

Jeannin Gehrot, n

Er hat sich Q

Königliche von Preußen

Hoheit Wilhelm

von der Goltz, z. D. Freiherr von Bissing, der

Bedeutung der Feier hinwiesen, hielt

Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lust⸗ spiel in drei Akten von Georg Engel.

Mittwoch und folgende Tage: Die heitere Residenz.

Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Wenn der neue Wein blüht. Lust⸗ spiel in drei Akten von Biörnstjerne Björnson.

Mittwoch: Jugendfreunde.

Seer eta Wenn der neue Wein

4

Charlottenburg. Dienstag, Abends hr; Rosenmontag. Offizierstragödie in fünf Akten von Otto Erich Hartleben.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Wil⸗ helm Tell. Abends: Die Jungfrau von Orleans.

Donnerstag: Rosenmontag.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues ö Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Fritzi Massary, Julius Spielmann: Die ideale Gattin. Operette in drei Akten von J. Bramer 1 A. Grünwald. Musik von Franz ehaàr.

Mittwoch und folgende Tage: Die ldeale Gattin.

Theater des Westens. (Station: vologischer Garten. Kantstraße 12.) ienstag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. und folgende Tage: Polen⸗ u

Theater am Nollendorfplat. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der lachende Dreibund. Operette in drei Akten von L. Jacobsohn. usik von R. Benatzky.

Mittwoch und Donnerstag: Der lachende

Dreibund. Freitag: Zum ersten Male: Der Mikado. Sonnabend: Der Mikado. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Im grünen

Rock. Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek.

Darsteller der Titelrolle, gehaltenes Schreiben gerichtet, in dem „Wie gern ließe ich mich auf einer Flugmaschine en! Aber ich bin durch meine hohen Jahre selbst

t zu lebhaft dahin zurückversetzen, mich ergreifen soll! Vielleicht erlebt chen Werke auch ohne meine

von ganzem Herzen zu

chritte gemacht. Weser Rhein Thorn Steinau Barby Minden Kaub

185

44 33

(W. T. B.) Der der heute zum ersten Male

seinen Apparat auf den Kopf. lief ungefähr 150 Schritt uetschungen zugezogen so nimmt man an, daß er Er wurde nach dem Kreis⸗

8

(W. T. B.) Am heutigen Nach⸗ Öung des von Seiner ser und Köͤnig gestifteten Erholungs⸗ chtungsheims für den Jungdeutschlandbund Fort Spitzberg der Festung Silberberg statt. waren Seine mit Gemahlin, von Guenther, der General der großen Feuersbrunst an der Kawalergardskaja sind fünf Per⸗ 1 Ein Feuerwehrmann wurde von einem herabstürzenden Gesims getroffen und auf der Stelle getötet.

von Woyrsch, Vertreter der Militär⸗ behörden sowie der Stadt Breslau, die des Jungdeutschlandbundes u. a. katholische Ortsgeistliche kurze A

Mitglieder des Präsidiums Nachdem der evangelische und der nsprachen gehalten hatten, in denen

8 Vorsitzender des Provinzialverbandes e eutschlandbundes eine Ansprache, in der r Majestät dem Kalser den Dank für die hochherzige Stiftung aus⸗ sprach. Hierauf übernahm der Oberpräsident Dr. von Guenther die

tiftung namens eines von ihm zu ernennenden Kuratoriums und teilte eine Anzahl von Ordensauszeichnungen mit, die Seine Personen verliehen hat, die sich um die Jungdeutschlandbewegung in der Provinz Schlesien verdient gemacht haben.

An die Feier schloß sich ein Rundgang durch die Räumlichkeiten.

Am Schluß der Feier

Worte an die Jugend.

ausgeschlossen Flugstützpunkt Elbin

Ein Wunsch, der

Fliegerabteilung, Fecgen Generc z. S. von Skrbensky und

ing.

gabe. Die Flughalle i erbaut. Flüge konnter nommen werden.

db Mainz, 8. N

auf einen

der schon seit Schüler in den Kopf.

154 cm aida,

Der B och auf Ihre

gelandet. die in ein

35 30

Dresden wieder auf.

akade mie haben heute (Vgl. Nr. 265 d. Bl.)

giftete

nd gestern noch zwei Lebensgefahr. liefert. Ma⸗

Prinz der der General

der Kindes gefunden.

(Vgl. Nr. 264 d. Bl.) St. Petersburg, und Zivil⸗ onen verbrannt.

der General

morgen in Podima ist heute

Majestät Stefano

Residenztheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Hoheit der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landzberger und Willi Wolff. Musik von Robert Winterberg.

Mittwoch und folgende Tage: Hoheit

der Franz!

Thaliatheater. (Direktion: Kren und S

Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Feafh.

Mittwoch und folgende Tage: Die Tangoprinzessin.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kinder⸗ vorstellung: Aschenbrödel.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe

Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.

Mittwoch und folgende Tage: Seine Geliebte.

Konzerte. Singakademie. Dienstag, Abends 8 Uhr: Konzert von M. Piastro

(Violine). Am Klavier: Arthur Hey⸗ land.

Bechstein-⸗Saal. Dienstag, Abends

7 ¼ Uhr: Sonatenabend von Georg Grünberg (Klavier). 1

Beethoven-⸗Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: 1. Liederabend von Lula Mysz⸗Gmeiner, Kaiserl. und Königl. Kammersängerin. Mitwirkung: Rudolf Gmeiner (Bariton). Am Klavier: Prof. Hermann Zlilcher.

Blüthner-Saal. Dienstag, Abends

8 Uhr: Konzert von Catharina Bosch (Violine) mit dem Blüthner⸗Orchester unter Leitung von Hans Sitt und Julius Weismann.

Klindworth ·Scharwenka⸗Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Liederabend

Mittwoch und folgende Tage: Im grünen Rock.

richtete der Generalfeldmarschall Freiherr

Elbing, 9. November. g.⸗Wansau feierl

chienen waren der Oberpräsident von Westpreuß Kommandierende General des XX. Armeekorps der Kommandeur des Fliegerbataillons Nr. 2 in P Hauptmann Lölhöffel von Löwensprun der Hauptmann Koeppen⸗ stabes und der Verkehrstruppen sowie die

in Putzig. Im Laufe der letzten 1“ Die Weiherede hielt der Oberbürgermeister Dr. El Hierauf überreichte

Oberpräsidenten, den eingetroffenen Fliegeroffizieren eine Erinnerungs⸗

mber. G realschule feuerte ein 16 -ähriger berlehrer,

Strafzettels zur Rede stellte, Lehrer, der sein Vorhaben bemerkte, gab ihm einen Schlag auf die Hand, sodaß der erste Schuß in die gleichfalls fehl, der dritte traf auf Die Kugel konnte durch

werden; die Staatsanwaltschaft hat den Tatbestand

9. November. „Sachsen“ ist, von Liegnitz kommend, um 1% ürgermeister hielt eine A

auf drei Tage den Besuch

Paris, 10. November. Hochzeitsmahl in Ch

Die Untersuchun Die Aerzte erklären, da überstehen. (Vgl. Nr. 265 d. Bl.)

Melun, 8. November. des verunglückten Zuges Damit erhöht sich die Zahl der Opfer auf 4..

Eupatoria, 9. November. Meere wütet schon seit zwei Tagen Sturm. Der Verkehr zwischen den Häfen ist unterbrochen. französische Flieger Daucourt, der des Sturmes halber heute „südlich vom Kap Malatra, nachmittag um 4 Uhr auf dem Flugplatz von San bei Konstantinopel gelandet.

pantomime:

von der Goltz hte

(W. T. B.) ute mittag wur eingeweiht. en von Jagow, General von Scholtz osen, Mazor Roethe von der Königsberger erlin als Vertreter des

Oberleutnantg Marinefliegerstation ten Tage waren vier Militär ugzeuge

Frau von Jagow, die Gemahkin ii⸗

de der Er⸗

von Gorrissen von der

mit, einem Kostenaufwand von 23 000

wegen des herrschenden Nebels nicht unter⸗

W. T. B.) In der hiesigen Ober⸗ Schuͤler der Untersekunda der ihn wegen Nichtablieferung eines drei Revolverschüsse ab. Der

Decke ging; der zweite ging bisber nicht aufgeklärt Weise des peration entfernt aufgenommen.

Das Luftschiff Uhr Nachmittags hier nsprache an die Gäste, Majestäten den Kaiser Franz Joseph, den

(W. T. B.)

Kaiser Wilhelm und den König von Sachsen ausklang. Nach drei⸗ viertelstündigem Aufenthalt stieg das Luftschiff in

der Richtung nach

Krakau, 8. November. (W. T. B.) Die Hörer der Kunst⸗

auf Aufforderung ihrer Wiener Kollegen

der Vorlesungen eingestellt,

(W. T. B.) Von den durch das ver⸗ olet erkrankten Personen gestorben. 15 Personen schweben in hat bisher keinerlei Ergebnisse ge⸗ sie vorläufig einem Rätsel gegen⸗

(W. T. B.) Unter den Trümmern wurde noch der Ober körper eines

8. November. (W. T. B.) Bei einer

(W. T. B.) Im Schwarzen Der auf einem Fernflug begriffene

niedergehen mußte,

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

Garnisonkirche. (Neue Friedrichstr) Dienstag, Abends 8 Uhr: 2. Orgel⸗ von Karl Straube, Organist zu St. Thomae, Leipzig.

Zirkus Schumann. Dienstag, Abends

7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Vorzügliches Programm. Zum chluß: Tango vor Gericht. Eine Pantomimenburleske mit Gesang und Tanz in drei Akten.

Birhus Busch. Dienstag, Abende

7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. ftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Die große Prunk⸗ us unseren Kolonien.

Familiennachrichten.

Verlobt: Ruth Freiin von Printz mit rn. Leutnant Alfred von Zastrah⸗ artmannsdorf (Schloß Apenborg bei ollin). Frl. Helene Lindner mit

8 berleutnant Wolf von Kraatz⸗ oschlau (Blankenburg, Harz— Braun⸗ schweig). Frl. Hilma von Schultz mit Hrn. Leutnant Ferdinand von Paczensky und Tenczin (Berlin⸗Wil⸗ mersdorf Charlottenburg).

Verehelicht: Hr. Oberleutnant z. S.

Herrmann von Fischel mit Frl. Marie von Schack (Kiel).

Gestorben: Hr. Generalkommissions⸗

präsident a. D. Wilhelm Paschke Berlin⸗Wilmersdorf). Hr. Major Nax⸗Constantin von Einsiedel (Eeesa; Hr. Pastor em. Jo⸗ annes Koch (Berent). Hr. Oberst z. D. Friedrich Frhr. von Werthern (Berlin⸗Lichterfelde)h. Fr. Elisabeth von Kracht, geb. Freiin von Schröder (Dessau).

q

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Heidrich) 82 . (2301)

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 30. CDE“ 8

1 Zehn Beilagen

von Irmgard Kraus⸗Sonderhoff. 1

ceinschließlich Börsenbeilage)

266.

1

1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweis Angaben nicht vorgekommen sind. 1 te“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden,

nach den vorliegenden 2) Die Bezeichnung „Geh 9 (Norwegen), Bestände

Dänemark). 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

Erste Beilage utschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

„Montag, den 10. November

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.

Tierseuchen im Auslande.

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

ung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

7

Milzbrand

Maul⸗

und Klauenseuche

Schweineseuche und Schweinepest ¹)

Zeitangabe.

„Departe⸗

handenen

*

vinzen

meinden

Ge⸗

Bezirke

Gehöfte

meinden

Ge⸗

Gehöfte

Bezirke

meinden

Gehöfte

Rotlauf der Schweine)

Ge⸗ meinden

Gehöfte

ahl be vor Sperrgebiete ꝛc.)

1

8 8

8 =

ments, Gouvernements

Bezirke (Pro

verseucht.

Oesterreich

Ungarn. Kroatien⸗

Serbien.

Rumänien.

Bulgarien.

Italien.. Schweiz.

Fenracch

roßbritannien

Irland..

Belgien. Luxemburg Spanien.

Außerdem:

Slavonien

auf brand: Oesterreich 15 Bez., 3 5 B a

ö überhaupt 8 Italien 2 Bez., 2 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 6 Bez., 16 Gem. neu verseucht;

Belgien 2 Bez., 5 Gem. neu verseucht. 8 1 1 1 Ferrelch 13 Bez., 22 Gem., 48 Geh. überhaupt verseucht; Ungern 51 11“ es üheseup⸗ verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., em., eh. überhaup

8 Gem., 19 Geh. überhaupt verseucht; ulgarien a.? 2

neu verseucht; Belgien 2 Bez., 3 Gem. neu verseucht; Spanien 16 Bez., 27 Gem. überhaupt verseucht.

. 69

5. 11.

5. 11.

29. 10. 11./10.— 17./10. 18./10.— 24./10. 29./9. 5./10. 6./10.— 13./10. 29./9. 6./10. 7./10. 13./10. 13./10.— 19./10. 27./10.— 2./11. 12./10.— 18./10. 26./10.— 1./11. 26./10.— 1./11.

45 63

2942

90 22 8

ja 128

25 87 88

. 7. 32

9 1./10. 15./10. 16./10. 31./10. September

122 48

Tollwut 8 erseu⸗ ; 2 Bez., 2

24

3

Gem.,

Wöchentliche, bezw. vierma

9

37 Geh.

Rumänien a. 6 Bez., 6 Gem., 10 Geh., b. 7 2* Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 17 Bez.

überhaupt verseucht;

¹ 7

3 38

. monatliche

8 5

.“

Ungarn

: ien 9 13 Gem. überhaupt verseucht. 8 1 1 8 8.Dens Gem., 110 Gebeüberheurt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 5 Gem., 13 Geh. überhaupt verseucht; Serbien a. 3 Bez., 19 Gem., b. 4 Bez., 20 Gem.

überhaupt verseucht; Rumänien a. 21 Bez., 96 Gem., 417 Geh., b. 21 Bez., 112 Gem., 424 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien a. 6

5 21 49

und monatliche Nach

6

8

31 Bez

. [1557 .2102

2856

80 78 64 412

. 90

F“ ., 121 Gem.,

1210 239 26754 2570 5

weisungen. 2 8301 8

3 11

1

8

im Monat erscheinende Nachweisungen. 14 19

4 19

122 Geh. überhaupt vers

53

.

69

19

.8

*

1

-

1

5 5

Es‚s ..

16

14

eucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 6 Gem., 7 Frankreich 15 Bez., 25 Gem., 27 Geh. neu verseucht;

Bez., 3 Gem., b. 2 Bez., 4 Gem. neu verseuht; Itali

; Bez., 30 —., 90 Geh. überhaupt, davon 3 Bez., 14 Gem., 69 Geh. neu verseucht; Span ien 28 Bez., 152 Gem. überhaupt verseucht. Genugetchesenc.), Basltre h 45 8 ez., . 248 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 12 Bez., 16 Gem., 42 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 6 Bez., 8 Gem. überhaupt verseucht.

Beschälseuche:

4 Bez., 17 Gem. überhaupt verseucht.

¹) Großbritannien und Irland: Schweinefieber;

Geflügelcholera und ⸗diphtherie.

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗

Nachweisung

Ungarn am 5. November 1913.

(Kroatien⸗Slavonien am 29. Oktober 1913.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Italien: Schweineseuchen (allgemein). ²) Schweiz:

Stäbchenrotlauf und Schweineseuche;

Bez., 39 Gem., b. 8 Bez., 39 Gem. neu roatien⸗Slavonien 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. 2 Bez., 2 Gem., 13 Geh., b. 3 Bez., 3 Gem., 16 Geh. überhaupt verseucht; Spanien

Luxemburg einschl. Nesselfieber. ²) Spanien:

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

8 ☛α

ö und Länder

(Schweine⸗

seuche)

Rotlauf der Schweine

Zahl der verseuchten

2 E

Gemeinden

Gemeinden

0 Gemeinden

p Nr. des Sperrgebiets

8ꝗVemeinden

f

2

Soo Jeaeaenecoe b8e—

n. Oesterreich. Niederösterreich

Sdbone‚e —-

Salzburg Steiermark.

3

1 Kärnten. Krain.. Küstenland

Tirol..

3

u“ Vorarlberg 1 Böhmen

cx to —- SaoOUR COodo

Oberösterreich

EEN

2822

.e 5b85 bbelb—bee8

vq

ZZZZ%%ZII111“

vͥööe,—

TIII EEEEEEEEEEIEIIII

EEWVRb9bbbbbb;eo⸗ öee ebeeeeeeee vb, 111“

—822

S2! —— 1 1Slb=SSlb2ScCo— bobo

0

—,— - = StbeRl SDcncCa, C⸗ 2 ,— .

—y g=ASen

1SöS8=

1—0'

81 8

1 SS.22=-2

8 8 Bukowina Dalmatien

b. Ungarn.

K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa) K. (Alsö⸗

Fehér

St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Vilägos, M. Arad..

St. Borossebes, Maͤria⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornova

K. Arva, Liptau (Lipté), Turõcz .

St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor

St. Apatin, Hödsäg, Kula, Feinss, öbeesa)

eusa jvidék), Zsa⸗

blya, vh. Ujvidk...

K. Baranya, M. Fünfkirchen

bcs

(Péecs)

K. Bars, Hont, MEFczennts (Selmecz ⸗és Bélabänya Bökés

K. Bereg, Ugoesa

K. Bistritz (Besztereze⸗ Naszod)

St. Berettybujfalu, recske, Prmihälyfalva, Margitta, Särrét, Szé⸗ kelyhid. 88

St. Csöffa, Plesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ väͤrad)

St. Bel, Belényes, Ma⸗ yareséke, Nagyszalonta, Kenke Vaskoöoh...

K. Borfod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Brassé),

Häromszsk. 411

b“

02 DN dO0 U—

LLeene

K. Csanäd, Csongrad, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)

K. Csik

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komaërom), M. Györ, Komärom .

K. Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fehérvär)..

K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben)

K. Gömör és Kis⸗Hont, Sohl (Zölvom) b K. Hajdu, M. Debreczin (Debreczen) K. Heves..

K. Hunvad

K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel(Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbänya, Facsäd Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ... St. Bozovies, Jaͤm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ sickabänya, Teregova, Uimolbet .. K. Märamaros 8 K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsärhely .. K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron K. Neograd (Nögräd)... K. Neukra (Nyitra) .. .. St. Afzod, Bia, Gödöllb, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vaͤcz, Ujpest, M. Budapest St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykata, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhaza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony),

. Pozsonyẽ .

—¼

872

l bo!