rants in anderen Grundstücken sowie die “ ung an gleichen oder ähnlichen ee. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark. 2
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ und einen Prokuristen ver⸗ treten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: Karl Julius Süßemilch in Plauen und Gustav Selmar Schött in Chemnitz. Sie dürfen 88 Gesellschaft nur in Gemeinschaft ver⸗ reten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt Fgeben daß die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft im Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 4. November 1913.
Chemnitz. [73394]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Am 4. November 1913:
1) auf Blatt 6943: Die Firma Mar⸗ kus⸗Apotheke und Drogerie Dr. phil. Johannes Fernbacher in Chemnitz und der Apotheker Dr. phil. Johannes Immanuel Fernbacher daselbst als In⸗ haber;
2) auf Blatt 3187, betr. die Firma Chemnitzer Dampf⸗Molkerei Her⸗ mann Heinrich in Chemnitz: Der bis⸗ herige Inhaber Ernst Hermann Heinrich 8 1“ Der Molkereibesitzer
zwustav Alfred Heinrich in Chemnitz ist Inhaber;
3) auf Blatt 984, betr. die Firma H. F. Küchenmeister in Chemnitz: Prokura ist erteilt em Kaufmann Georg Karl Max Uhlig in Chemnitz;
4) auf Blatt 4934, betr. die Firma Ernst Merkel in Altenhain: Prokura G dem Kaufmann Konrad Johannes
erkel in Altenhain.
Am 5. November 1913:
5) auf Blatt 6944: Die Firma Ernst Schäfer in Chemnitz und Ludwig Fried⸗ rich Karl Germann böselhh als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Kohlen⸗ handlung.) .
6) auf Blatt 6945: Die Firma Max Schmorl in Chemnitz und der Kauf⸗ mann Bruno Max Schmorl daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Licchgeschäftes.)
7) auf Blatt 3418, betr. die Firma G. Lamprecht in Chemnitz: Der bis⸗ herige Inhaber Edwin Richard Hassel⸗ mann ist ausgeschieden. Der Druckerei⸗ Friedrich Ludwig Rambonnet in Chemnitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe entstandenen Forderungen auf ihn über.
8) auf Blatt 5772, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Etablissement Mayer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz: Gesamtprokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Karl Wilhelm Alfred Kulick in Chemnitz. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten.
Königliches Amtsgericht Chemnitz.
Abt. B.
[73797]
Cöln, Rhein. 7. No⸗
In das Handelsregister ist am
vember 1913 eingetragen. Abteilung A.
Nr. 272 bei der Firma: „Alfred H. Schütte“, Cöln. Die dem Otto Wein⸗ berg erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Demselben ist Einzelprokura erteilt. Dem
ranz Schwerdtfeger zu Cöln und dem Karl. Willmund zu Cöln⸗Poll ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma zeichnen kann. B
Nr. 4742 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Bamberger, Leroi & Co. Filiale Köln a. Rh.“, Cöln. Der Kaufmann Ludwig Kahn ist mit Wirkung vom 1. Januar 1913 als persönlich haften⸗ der Gesellschafter ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist umgewandelt in eine Kom⸗ manditgesellschaft, die am 1. Januar 1913 begonnen hat. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
Nr. 5503 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „W. Preckel & Cie.“, Cöln. Bur Vertretung der Gesellschaft sind eide Gesellschafter nur gemeinschaftlich
befugt. Abteilung B. Nr. 448. „Mineralölwerke F.
Der Kaufmann Moritz Richter und der Ingenieur Adolf Richter sind als Ge⸗ abberufen. Durch Gesell⸗ chafterbeschluß vom 22. Oktober 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Ingenieur Adolf Richter in Küppersteg ist Liquidator.
Nr. 1702. „Adolf Neuhof & Cv. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Kaufmann Otto Diesen⸗ berg in Cöln hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt. Nr. 1861. „Viehverwertung des Rheinischen Bauernvereins Cöln Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Rheinische Vieheentrale)“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. Juni 1913 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 60 000 Mark erhöht auf 80 000 ℳ. Durch den⸗ selben Beschluß ist § 19 des Gesellschafts⸗ vertrages, betreffend die Verteilung des Reingewinnes, und § 5, betreffend das Stammkapital, abgeändert worden.
Nr. 1959. „Deutsche Dampfappa⸗ ratebau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Cöln am Rhein“, Cöln. Die Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben. Nr. 2086. „Gewerkschaft Vesta“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: a. Ausbeutung des Braunkohlenbergwerks Vesta, b. Mutung und Erwerb anderer Bergwerke und Kohlenfelder sowie Be⸗ teiligung an anderen Bergwerken, insbe⸗ sondere auch durch Erwerb von Kuxen, c. Herstellung und Betrieb von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu a und b genannten Bergwerke bezwecken, sowie die Beteili⸗ gung bei solchen Anlagen und Unter⸗ nehmungen, d. die Verwertung der Er⸗ zeugnisse und Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, welche solche Verwertung be⸗ zwecken, e. die Veranstaltung und der Be⸗ trieb von Wohlfahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohles der Arbeiter oder sonstiger Angestellten der Gewerk⸗ chaft, sowie Beteiligung an derartigen Wohlfahrtsunternehmungen. Vorstand: Willy Daelen, Bergwerksdirektor, Wies⸗ baden, Vorsitzender, Raymund Pierre, Bergwerksdirektor, Eygelshoven (Holland), stellvertretender Vorsitzender, H. Bever, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Johannes Cols⸗ man, Langenberg (Rheinland), Gustav Cremer, Uerdingen (Rheinland), Fried⸗ rich Grüneberg, Cöln, Alfred Luyken, Wesel, Georg van Meetern, Bankdirektor, Mülheim a. Ruhr, C. Scheibler, Kom⸗ merzienrat, Cöln, Dr. jur. Otto Strack, Bankdirektor, Cöln, Dr. A. Strube, Bankdirektor, Bremen, Fritz Vorster, Dipl.⸗Ingenieur, Cöln⸗Kalk, die Direktion hat Adolf Wagner, Bergwerksdirektor, Frankleben. Die Satzung ist in ge⸗ änderter Form am 30. März 1912 auf⸗ gestellt worden. Die Gewerkschaft wird durch einen aus 3—12 Mitgliedern be⸗ stehenden Grubenvorstand vertreten, welche die Verwaltung und Vertretung der Ge⸗ werkschaft entweder gemeinsam oder durch einzelne Mitglieder, die besonders betraut sind und Vollmacht aufweisen müssen, oder durch eine von ihm unter Erteilung einer allgemeinen Vollmacht einzusetzende Werks⸗ verwaltung (Direktion) führt. Die Ge⸗ werkschaft wird durch die Unterschrift des Vorsitzenden des Grubenvorstandes oder dessen Stellvertreters und eines Mit⸗ gliedes oder durch Unterschrift des Gruben⸗ vorstandes oder dessen Vertreters und eines Mitgliedes der Direktion oder zweier Mitglieder der Direktion allein ver⸗ pflichtet. Besteht die Direktion nur aus einer Person, so ist zu rechtsgültigen Er⸗ klärungen für die Gewerkschaft die Unter⸗ schrift des Direktors und die Gegenzeich⸗ nung des zu diesem Zwecke zu bestellenden Bevollmächtigten erforderlich.
Der Entscheidung der Gewerkenversamm⸗ lung sind vorbehalten:
1) Die Wahl der Mitglieder des “ und der Rechnungs⸗ prüfer,
2) die Entlastung des Grubenvorstandes auf Grund der Verwaltungsrechnung,
3) Genehmigung der Jahresbilanz,
4) Genehmigung des Erwerbs von Bergwerken,
5) Verfügung über die Substanz der der Gewerkschaft gehörigen Bergwerke und Kohlenfelder,
6) die Genehmigung von Förder⸗, Löse⸗, Pacht⸗ und Konsolidationsverträgen mit anderen Bergwerken,
7) Erhebung von Zubußen,
8) Aufnahme von Anleihen gegen hypo⸗ thekarische Sicherstellung,
9) Abänderung dieser Satzungen,
10) Auflösung der Gewerkschaft,
a. bei Nr. 281, Dominik Litterer in Gebweiler: Die Firma und das Geschäft ist unter Ausschluß der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkriken auf den Fabrikanten Armand Dreyfus in Mülhausen über⸗ gegangen. Die Prokura des Max Klein
ist erloschen.
b. unter Nr. 597, Dominik Litterer in Gebweiler: Inhaber ist der Fabrikant Armand Dreyfus in Mülhausen. Die Firma ist die Fortsetzung der bisher im Firmenregister Band III unter Nr. 281 eingetragen gewesenen Firma.
Colmar, den 8. November 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Culmsee. [73801] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma Mendershausen & Levy fosgendes ein⸗ getragen worden Der Kaufmann Oskar Mendershausen ist durch Lod ausgeschieden Die jetzt in Liquidation befindliche Ge⸗ sellschaft ist von dem bisherigen Gesell⸗ schafter, dem Kaufmann Heinrsch Levy und der verwitweten Frau Rosa Menders⸗ hausen, geb. Neumann, als alleiniger Erbin des Oskar Mendershausfen, in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden und wird unter der bisherigen Firma weitergeführt. Die persönlich haftenden Gesellschafter dieser Gesellschaft sind der Kaufmann Heinrich Levy und die verwirwete Frau Rosa Mendershausen, geborene Neumann, in Culmsee. Von der Geschäfteführung und Vertretung ist Frau Mendershausen ausgeschlossen. Dem Kauf⸗ mann Siegfried Litten in Culmsee ist Prokura erteilt. Culmsee, den 5. No⸗ vember 1913. Königliches Amtsgericht.
Danzig. [73802] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 6. November 1913 bei Nr. 823, be⸗ treffend die Firma „F. Frantzius“ in Zoppot (Carlikau), mit einer Zweig⸗ niederlassung in Danzig, eingetragen, daß die Zweigniederlassung in Danzig auf⸗ gehoben ist.
Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Darmstadt. [73803] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Carl Schenck, Eisengießerei und Maschinenfabrik Darmstadt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 13. März 1913 sind die Bestimmungen über das Stammkapital, § III des Gesellschaftsvertrags, abgeändert worden.
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 13. März 1913 um 306 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 1 081 000 ℳ.
Darmstadt, den 5. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
parmstadt. 73804] In unser Handelsregister Abtetlung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Hessische Landee⸗Hypotheken⸗ bank, Aktiengesellschaft, Darmstadt: Dr. Fritz Fresenius ist aus dem Vorstand der Bank ausgeschieden. Laut Aufsichts⸗ ratsbeschluß vom 13. Januar 1913 sind bei der Ausfertigung von Postquittungen durch Vorstandsmitglieder die Unter⸗ schriften zweier Vorstandsmitglieder er⸗ forderlich.
Darmstadt, den 5. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. [73805] Bekanntmachung. .
Die Firma M. Warteusleben II. in Ober Ramstadt ist mit Aktiven und Passiven auf Heinrich Wartensleben in Ober Ramstadt übergegangen. Dieser fuhrt das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter. Eintrag in das Handels⸗ register ist erfolgt.
Darmstadt, den 6. November 1913.
Großh. Amtsgericht II.
Delmenhorst. [73806] In unser Handelsregister Abt. A ist
eingetragen:
Firma Oetken &n Nehls, Sitz Gruppenbühren. Inhaber: Johann Hinrich Oetken, Gruppenbühren, Heinrich Diedrich Nehls, Hohenböken.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein befugt.
Geschäftszweig: Holz⸗ und Bau⸗ materialtenhandel.
Delmenhorst, den 16. Oktober 1913.
Amtsgericht. Abt. II.
Dessau. 73807]
8
mann Wilhelm Paul Dietrich Kotte ist öS. mehr Geschäftsführer, sondern Liqui⸗ ator.
2) auf Blatt 13 600: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Denkhaus & Rißmann mit dem Sitze in Dresden. Gesell⸗ schafter sind die ö“ und Kaufleute Hermann Heinrich Richard Denkhaus in Dresden und Erich Rißmann in Swine⸗ münde. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1913 begonnen.
(Geschäftszweig: Vermittlung von An⸗ und Verkäufen von Geschäften der Drogen⸗ und Parfümeriebranche.)
3) auf Blatt 11 567, betr. die Firma Wolf & Co. in Dresden, Zweignieder⸗ lassung des in Nusle bei Prag be⸗ stehenden Handelsgeschäfts: Die Prokura der Frau Elisabeth Lisl Wollner ist er⸗ loschen.
Dresden, am 8. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [73809] Auf Blatt 13 601 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Saxonia⸗Buch⸗ druckerei, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. und 27. September 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der Saxonia⸗ Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Dres⸗ den⸗A., Holbeinstraße 46, und die Heraus⸗ gabe der „Sächsischen Volkszeitung“. Zu⸗ 89 it die Ausdehnung des Betriebes auf Geschäfte des Buchhandels, Papier⸗ handels und verwandter Branchen, sofern eine Generalversammlung diese Aus⸗ dehnung beschließt. Das Stammkapital beträgt fünfund⸗ siebzigtausend Mark. Willenserklärungen für die Gesellschaft erfolgen, wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Gustav Franze und der Redak⸗ teur Richard Laven, beide in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Katholischer Preß⸗ verein, eingetragener Verein in Dresden, legt auf das Stammkapital in die Ge⸗ sellschaft ein die von ihm bisher unter der Firma „Saxonia“ Buchdruckerei in Dres⸗ den⸗A., Holbeinstraße 46, betriebene Buch⸗ druckerei nebst Anlage zur Herausgabe der Sächsischen Volkszeitung mit allen Aktiven und Passiven und dem Recht zur Fort⸗ führung der Firma und des Zeitungs⸗ namens. Das Geschäft gilt als vom 1. Juli 1913 an 8 Rechnung der Gesell⸗ schaft geführt. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 38 000 Mark angenommen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Sächsische Volkszeitung in Dresden.
Dresden, am 8. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [73397] In das Handelsregister A wurde am 6. November 1913 eingetragen:
Unter Nr. 4107 die Firma Schuhhaus „zum Aeroplan“, Inhaberin Frau Fauny Lewkowitz mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaberin die Kauffrau Wilhelm Lewkowitz, Fanny ge⸗ borene Wagner, hier, und als Einzel⸗ prokurist der Wilhelm Lewkowitz, hier. Unter Nr. 4108 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebr. Kiederich & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Oktober 1913 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Wilhelm Kiederich, hier, Paul Kieberich, Berlin, und Fritz Kämmerer hier. Ferner wird bekannt gemacht: Als Geschäftszweig ist angegeben: Herstellung und Vertrieb von Oelen und Fetten.
Unter Nr. 4109 die Firma Frau Albertine Rainer mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaberin die Kauffrau Michael Rainer, Albertine ge⸗ borene Lintorf, hier, und als Einzel⸗ prokurist der Michael Rainer, hier. Ferner wird bekannt gemacht: Als Geschäftszweig ist angegeben: Perserteppichgeschäft.
Bei der unter Nr. 1061 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Jansen, hier, wurde nachgetragen: Die Witwe Heinrich Jansen ist aus der Gesell⸗ schaft auageschieden. Gleichzeitig ist der Bauführer Heinrich Jansen, hier, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
Bei der unter Nr. 3783 eingetragenen
kapital beträgt 50 000 ℳ. Zu Geschä führern sind bestellt die Kaufleute schn Küppers und Josef Quaden, beide hier Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen ührer und einen Prokn⸗ risten gemeinschaftlich vertreten. Der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Friedrich Küppers Elly geborene Lungstras, hier, ist satzungs⸗ emäße Gesamtprokura erteilt. Die Ge⸗ fellscsift endigt mit dem 31. Dezember 1916, wenn ein halbes Jahr vorher von einem Gesellschafter gekündigt worden ist. Ist eine solche Kündigung nicht erfolgt so läuft die Lsellchaft auf unbestimmte Zeit in der Weise von Jahr zu Jahr fort daß E Monate vor dem Ab auc einch jeden Kalenderjahres von jedem Gesell⸗ schafter gekündigt werden kann. Ferner wird bekannt gemacht, daß die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 743 des E B eingetragenen Firma rangefeuer Vertriebs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß Ernst Tewes und Hermann Altenburg als Liquidatoren ausgeschieden sind und der Buchhalter Rudolf Hermann Sievers in Cöln⸗Nippes zum Liquidator bestellt ist.
Bei der unter Nr. 266 eingetragenen Firma Maschinenbauanstalt Ger⸗ mania, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators und die Liqui⸗ dation beendigt und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. 73812] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1108 die Firma Barthel Neunkirchen, Duisburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Barthel Neun⸗ kirchen zu Duisburg eingetragen. Duisburg, den 3. November 1913. Königl. Amtsgericht.
Duisburg. 73813] In das Handelsregister Abteilung A ist
unter Nr. 1109 die Firun Paul Albert
Burghoff, Duisburg, und als deren
Inhaber der Kaufmann Paul Albert
Burghoff zu Duisburg eingetragen. Duisburg, den 4. November 1913.
Königl. Amtsgericht.
Elberfeld. [73401]
In unser Handelsregister ist eingetragen:
I. am 30. Oktober 1913:
In Abt. B unter Nr. 26 bei der Firma H. L. Dienst & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld: Dem Kaufmann Richard Titnemeyer in Elberfeld ist Prokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß er die Firma nur in Gemein⸗ schaft mit einem der anderen Prokuristen rechtsverbindlich zeichnen kann.
II. am 3. November 1913:
In Abt. A unter Nr. 857 bei der Firma W. Kücke & Co. Elberfeld: Jetzige Inhaber der Firma sind: a. Witwe Willy Kücke, Anna geb. Höfert, b. Anna⸗ marie Margarete Emmy Kücke, geboren am 14. Juni 1901, c. Willy Paul Julius Kücke, geboren am 25. März 1906, zu b und c gesetzlich vertreten durch die zu a Genannte, sämtlich in Elberfeld. Die Prokura der Frau Willy Kücke ist er⸗ loschen, die des Friedrich Kämper bleibt bestehen.
III. am 4. November 1913:
1) in Abt A unter Nr. 1563 bei der Firma C. Pickhardt, Elberfeld: Die Firma und die Prokura des Karl Pickhardt sind erloschen;
2) in Abt. A unter Nr. 2718 bei der Firma Scheffler & Co. Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Erich Scheffler ist erloschen.
IV. am 5. November 1913:
1) in Abt. A unter Nr. 157 bei der Firma Achternbosch & Gäbert, Glber⸗ feld: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht;
2) in Abt. A unter Nr. 2420 bei der Firma Ferdinand Kayser in Düssel⸗ dorf, Zweigniederlassung in Elberfeld: Die Firma ist erloschen.
Königliches Amtsgericht in Elberfeld.
Erfurt. [73814] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1212 die Firma Haus Görgel, Erfurt, mit dem Handlungsagenten Hans Görgel in Erfurt als Inhaber eingetragen. Eefurt, den 5. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfart. 73815]
(riger Inhaber der Firma.
Die F
und Gebrauchsgegenständen.
Königliches Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege.
Essen, Ruhr.
schränkter Haftung, Essen. Ge
die Weiterverpachtung
beträgt 20 000 ℳ. Franz Gräfe, Restaurateur in Essen. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Ok⸗ tober 1913 festgestellt. Geschäftsführer ernannt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch die Willenserklärungen sweier Geschäftsführer oder eines Ge⸗ schäftsführers und eines Prokuristen ver⸗ pflictet.
Ferner wird veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Essen, Ruhr. [73819]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 5. November 1913 eingetragen unter A 1901 die Firma Hermann Hoberg, Essen. und als deren Hermann Hoberg, Kaufmann,
en.
Esslingen. [73820] K. Amtsgericht Eßlingen. Im Handelsregister wurde heute ein⸗ setragen die Firma: Süddeutsche Meß⸗ werkzeugindustrie G. m. b. H. mit dem Sitz in Eßlingen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Meß⸗ werkzeugfabrik, die Herstellung und der Vertrieb von Meßwerkzeugen aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 9. Ot⸗ tober 1913 abgeschlossen. Geschäftsführer ist Adolf Mayer, Kaufmann in Ober⸗ eßlingen. Aus dem Gesellschaftsvertrag wid weiter veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Den 6. November 1913. Hilfsrichter Dölker. Freiburg, Elbe. [73821] Bei der Firma J. Diedrich Steffens in Balje, Handelsregister A Nr. 71, ist heute in Spalte 3 (Bezeichnung des Einzel⸗ aufmanns) eingetragen: Witwe des Kauf⸗ manns Johann Diedrich Steffens, Regine Marie geb. Plate, in Balje. Freiburg (Glbe), 3. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Fürth, Bayern. [73822 Handelsregistereinträge.
1) „Bayerische Vereinsbank Filiale fürth“, Filiale Erlangen. Stell⸗ eertretendes Vorstandsmitglied Wendelin Feckkle ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
2) „Cigarettenfabrik „Basma“ Ju⸗ haberin Regina Braude“, 1
3) „Friedrich Weiß“, Fürth.
Firmen erloschen. .“
„J. & J. Sternau, Hopfen⸗ geschäft“, Neustadt a. A. Gesellschafter Isaac Sternau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Weitere Gesellschafterin: Babette Sternau, Kaufmannswitwe in Neustadt a. A.
Fürth, den 10. November 1913.
K. Amtsgericht als Registergericht.
Fulda. [73061]
In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen die Firma Schunk und Ebe in Fulda, offene Handelsgesellschaft. Ge⸗ sellschafter sind: Kaufmann Ludwig Schunk und Maschinenbauer Karl Ebe in Fulda.
Die Gesellschaft hat am 27. Oktober 1812 begennen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt. “
Fulda, den 29. Oktober 1913.
. Königliches Amtegericht. Abt. 5.
Geestemünde. [73409] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 232 ist heute bet der Firma Heinemann und Uhde, Geestemünde, eingetragen:
Der bisherige Gesellschafter Wilhelm ugust Gerhard Heinemann ist jetzt allei⸗
A
* offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ Geestemünde, den 1. November 1913 Königliches Amtegericht. VI.
irma betreibt ein Geschäft in Linderausstattungen, Wäsche, Spielwaren
v [73818]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 3. November 1913 eingetragen unter B 419 die Firma Gebrüder Gräfe, Gesellschaft mit be⸗ genstand des Unternehmens ist der Betrieb, die von Hotel⸗ und Restaurationsunternehmungen, der Erwerb von solchen Unternehmungen sowie von allen hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäften. Das Stammkapital Geschäftsführer ist:
Werden mehrere
Altenpohl Geschäft ist Gießen unter
Krebs, geb. Stassinet, ießen i . eE sst zu Gießen ist Pro Gießen, den 7. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
In unser Handelsre
Gießen am 24. Oktober 1913 getragen: Die Firma ist erloschen. Gießen, den 8. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Gleiwitz.
der unter Nr. 17 „Oberschlesische Chamotte⸗Fabrit, früher Arbeitsstätte Didier“, Aktien⸗
worden:
daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Amtsgericht Gleiwitz, 3. November 1913 Gleiwitz. 73828] Im Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen „Ober⸗ schlesischen Baubhank Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gleimitz heute eingetragen worden: Der bisherige Geschäftsführer, Kaufmann Georg Frank in Gleiwitz, hat sein Amt niedergeleat. An seiner Stelle ist der Fabrikbesitzer Emanuel Zernik in Gleiwitz zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Gleiwitz, 3. November 1913.
Gollub. [73410] Die im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A 1 Nr. 67 eingetragene Firma Simon Wolff Hirsch in Gollub ist erloschen. Gollub, den 31. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Gotha. [73829] In das Handelsregister ist bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Vereinigte Hanfschlauch, und Gummiwaaren⸗ Fabriken zu Gotha Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Gotha und Zweigniederlassungen in Arnstadt, Dreoden⸗Löbtau, Magdeburg und Frankfurt a. M.⸗Niederrad einge⸗ tragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 23 Oktober 1913 1) hinsichtlich der Bestimmungen über “ (§ 17 Absatz 2 und 3), 2) bezüglich des Zeitpunktes der Auf⸗ „stellung der Bilanz (§ 18 Absatz 2) geändert worden. Die Absätze 2 und 3 des § 17 lauten jetzt: „Die rechtsverbindliche Zeichnung der Firma der Hauptniederlassung und der⸗ jenigen der Zweigniederlassungen geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder oder stellvertretende Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitalied und ein stellvertretendes Vorstandsmitglied oder durch ein Vorstandsmitglied oder stellvertretendes Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auch durch zwei Prokuristen.“ Gotha, den 6. November 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Greiffenberg, Schles. 73830] „In unser Handelsregister Abteilung B ist am 6. November 1913 unter Nr. 6 die Aktiengesellschaft Carl Kvethen mit dem Sitze in Freiberg in Sachsen und der Zweigniederlassung in Greiffenberg i. Schlesien eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. Juni 1913 fest⸗ Flnt und am 12. September 1913 durch Beschluß des Aufsichtsrats laut Notariats⸗ protokoll abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb künstlicher Düngemittel und chemischer Produkte aller Art. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ, in 1500 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zer⸗ fallend, die zum Nennwerte ausgegeben wurden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, die vom Aufsichtsrat ernannt werden. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: a. Fabrikdirektor Karl Ro⸗ bert Haufe, b. Fabrikdirektor Ernst Otto Bensch, beide in Freiberg in Sa. Zur Vertretung bedarf es der Mitwirkung
zu Gießen eingetragen: Das auf Margarethe Krebs zu nter Ausschluß der Aktiven und Passwen übergegangen, die es unter der bisherigen Firma weiterführt. Der Marie
Giessen. Bekanntmachung. [73826] In gister Abt. A wurde bezüglich der Firma August Krüöll zu ein⸗
[73827] Im Handelsregister Abteilung B ist 58 eingetragenen Firma
gesellschaft in Gleiwitz heute eingetragen
Dem Ingenieur Max Kergel in Gleiwitz ist Gesamtprokura in der Weise erteilt
Jückemöller in Amshausen ist heute eingetragen worden, daß die §§ 7, 8 und 12 des Statuts durch Gesellschaftsbeschluß vom 22. August 1913 abgeändert sind.
Halle, Westf.
des Grundbuchs von Schosdorf be errichteten bäude, die sämtlichen Ma schinen und Einrichtungen, die Betriebs werkzeuge, Inventarien und Ersatzstücke Rohmaterialien, sämtliche
Wechsel, bares Geld und etwaige von 2 658 198,74 ℳ. schaft hat auch Carl Koethen,
Debitoren
Gesellschaft
mit
nommen. Unter Uebernahme von Mark, des
Berücksichtigung
Grün 120 000 ℳ und
des
Sacheinlage 2 658 198,74 ℳ für diese Sacheinlage Carl Koethen, Gesellschaft mit schränkter Haftung, 1430 Aktien Aktiengesellschaft und 35 750 ℳ in bar. Gründer der Aktiengesellschaft sind: 1) die Firma Carl Koethen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freiberg, vertreten durch ihre beiden Geschäftsführer Karl Robert Haufe und Ernst Otto Bensch, beide in Freiberg, 2) der Fabrikdirektor August Richard Treihmann in Dresden, 3), der Ingenieur Victor Meyer in Düsseldorf, 4) der Bankdirektor Richard Schmidt in Dresden und 5) der Dr. med. Wilhelm Ruckelshausen in Mainz. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: 1) der Fabrikbesitzer Carl Koethen in Ober Schosdorf, inzwischen verstorben, 2) der Ingenieur Victor Meyer in Düsseldorf, 3) der Fabrikdirektor August Richard Treibmann in Dresden, 4) der Bankdirektor Richard Schmidt in Dres⸗ den, 5) der Generaloberarzt z. D. Dr. med. ö “ 1“ in Zittau und 6) der Dr. phil. O
Se a. M. “ Breiffenberg i. Schl., den 6 o⸗ vember 1913. dh Sh Königliches Amtsgericht.
Grossenhain. Auf Blatt 358 des Handelsregisters, die Firma Fr. Herrm. Mittag in Großenhain betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden: Der bisherige Inhaber Friedrich Herrmann Mittag ist aus⸗ geschieden. Inhaber ist der Kaufmann Hermann Arno Mittag in Croßenhain. Großenhain, den 8. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Grossschönau. [73832] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: Auf Blatt 453 die Firma Grund⸗ mann £᷑ Michel, Erste süchsische Patent⸗Backofen⸗ & Patent⸗Arma⸗ turenfabrik in Großschönau und als ihre Gesellschafter die Fabrikanten Johann Emil Grundmann und Gustav Alwin Michel in Großschönau. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1913 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Her⸗ mann William York in Großschönau. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Patentbacköfen und Patentarmaturen. Auf Blatt 356 für die Firma Oswald Hahmann in Spitzkunnersdorf: Die Firma ist erloschen. Großschönau, am 7. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. [73833] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 346 die Firma Franz Utesch, als deren Inhaber Kaufmann Franz Utesch und als Ort der Nieder⸗ lassung Grünberg eingetragen worden. Amtsgericht Grünberg, 5. 11. 13.
Halberstadt. [73834] Bei der im Handelsregister A Nr. 136 verzeichneten Firma Walter Zabel in Halberstadt ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halberstadt, den 4. November 1913. Königliches Amtsgericht. Halle, Westf. [73835] Bekanntmachung. Bei der unter Nummer 2 unseres Handelsregisters B eingetragenen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Fritz
be⸗
[73831]
Halle t. W., den 29. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
[73836]
für Freiberg und auf Band IV. Blatt 288
alle fertigen und halbfertigen Waren, die
vaige Kautionen Die Aktiengesell⸗ den bei der vorm. Firma be⸗ schränkter Haftung vorhandenen Reserve⸗ fonds im Betrage von 62 583,40 ℳ über⸗ 3 der Passiven von 1 009 865,34 enheen endes von
G . teservefonds von 62 583,40 ℳ beträgt der Gesamtwert der erloschen. Sacheinl — 1192 448,74 Mark, also 1 465 750,— ℳ. AlsGegenleistung erhält die Firma
der
in H.
8
Kaufmann, zu Hamburg, anderter Firma fortgesetzt. Frau Marie Bloch. -mit Aktiven und Pass
den und wird von Hermann Bloch & Co Persönlich haftender Herrmann zu Hamburg.
diti begonnen. Gesamtprokura ist erte fried Beuch. Die an H.
Konrad Creutz. Heinrich F zu Hamburg.
Hubacher, Hamburg, Firma E. Hub
8
loschen.
August Zickermann, Shanghai, ist am Gesellschafter in
8 November 7. Emil Oberdörffer. erloschen. Bernhard an Eduard Emil Klose.
Der Gesellschafter G. A. ausgeschieden; die Gesellsch
unveränderter Firma fortg . O. Jahr. loschen.
S. Belmonte. loschen. Eduard Weisert. loschen.
△ 4] —
5
G
Menzel, beide zu Leipzig. Der Gesellschafter
chen verlegt.
Verkaufs ⸗Gesellschaft schränkter Haftung. sammlung der
und bestimmt worden:
rechtigt.
Die Vertretungsbefugnis de
ist zum Geschä Banco Espabßol la Plata
401 del Filiale
Espahol del Rio
gliede des Vorstandes bestell Amtsgericht in Hamb
Hannover.
eingetragen worden:
Abteilung A: Unter Nr. 4408 die Firma Bähre & Sohn mit Sitz
Tischlermeister
Abteilung B:
Bloch und Wilhelm Jo
eutz. Inhaber: riedrich Creutz, Kaufmann,
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei von ihnen gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗
Der Geschäftsführer Lingemann ist aus seiner Stellung ausgeschieden. „Milchmann“ Pflanzenbutter⸗Ver⸗ trieb Hermann Friedrich Voss Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
führers Andersen ist beendigt. Curt Bär, Kaufmann, zu Hamburg, ftsführer bestellt worden.
Zweigniederlassung der Firma Banco
Plata, zu Buenos Aires. An Stelle des ausgeschiedenen Manuel Mieres ist Fernando Garcia zum Mit⸗
Abteilung für das Handelsregister.
Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute sosgenbes
und als persönlich haftende Gesellschafter — ter Friedrich Bähre Architekt Alfred Bähre in Linden. Offene Handelsgesellschaft seit 29. Oktober 1913.
Zu Nr. 600, Firma Hannoversche Röhrenindustrie Gesellschaft mit be⸗
“ nu 8 übernommen 8 1 — vorden und wird von ih * Seehee die auf diesem Grundstücke à 9 “
e Das Geschäft ist wen und Passiven von einer „Kommanditgesellschaft ubernommen wor⸗ dieser unter der Firma
. fortgesetzt.
Gesellschafter ist Bloch, Friesls sesn
Die Gesellschaft hat einen Komman⸗ sten und hat am 1. Oktober 1913
ilt an
Conra
Zweigniederlassung Zweigniederlassung
Wm Meyerink & Co., zu SFhanghai, mit Zweigniederlassung zu Hamb
8
schieden.
Diese Firma ist Brasack. Prokura ist erteilt
Gebr. Leser, G. Wittmann Nachf.
2r C af F. Leser ist aus dieser offenen Handelsgese — aft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter
lscha
esetzt.
Diese Firma ist er⸗ iese Firma ist er⸗ Diese Firma ist er⸗
Mey & Edlich, zu Leipzig⸗Plagwitz, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. sesamtprokura ist érteilt an Carl Con⸗ rad Richter und Franz Hermann Albert
1 er von Schmidt⸗ Reissig hat seinen Wohnsitz nach Mün⸗
Sicherheits Druckknopf⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst worden; Liqui⸗ dator ist Friedrich Wilhelm L Leange, Kaufmann, zu Nizza.
Norddeutsche Grundstücks An⸗ und be⸗ In der Ver⸗ samml Gesellschafter
31. Oktober 1913 ist die Aenderung § 5 des Gesellschaftsvertrages beschko
mit
des
ssen
8 Gesch
äfts⸗
Rio de Hamburg, de lIa
t worden. urg.
[73267]
Friedrich in Linden
und
Sieg⸗ hannes
Bloch erteilte Prokura ist
der im Hul acher zu Sumaden.
Die an J. J. Naegeli für die Zoeig⸗ niederlassung erteilte Prokura ist er⸗
Kaufmann, 1. April 1899 als die Gesellschaft ein⸗ getreten und am 31. Dezember 1909 aus der Gesellschaft ausge
eonhard
vom
die gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Hannover, den 6. November 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Harburg, Elbe. [73838] In unser Handelsregister ist bei der Firma Vereinigte Schmirgel⸗ und Maschinenfabriken, Aktiengesellschaft, vormals S. Cppenheim & Co. und Schlesinger & Co. in Harburg heute das Erlöschen der Prokura des Robert Beck eingetragen. Harburg. den 4. November 1913. Königliches Amtsgericht. IX.
Harburg, Elbe. [73839]
In unser Handekzregister ist bei der Firma Fö. Thörl’s, Vereinigte Har⸗ burger Olfabriken, Aktiengesellschaft in Harburg heute eingetragen:
Dem Kaufmann Robert Neef in Alt⸗ wiedenthal ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen kann.
Die Prokura des Kaufmanns Viktor Schöffl ist erloschen. Harburg, den 5. November 1913. Königliches Amtsgericht. IX.
Herrnhut. [73840] Auf Blatt 152 des hiesigen Handels registers ist heute die Firma Adolph Vogt in Oberoderwitz und als deren Inhaber der Leinen⸗ und Tischzeugfabrikant Carl Adolph Vogt in Oberoderwitz ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herstellung von Lemen⸗ und Tischzeug. Herrnhut, den 8. November 1913. Königliches Amtsgericht. Hohensalza. [73841] „In Abteilung K unseres Handelsregisters ist die — „Max Haase“ (eingetragen unter Nr. 112) Sitz in Hohensalza, In⸗ haber Kaufmann Paul Haase, heute ge⸗ löscht worden. Hohensalza, den 7. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 9 bei der Firma „Emil Müller“, Bernsdorf O. L., folgendes eingetragen worden: Die bisherige Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft ohne Aenderung der Firma umgewandelt. Gesellschafter sind Baumeister Artur Müller und Bau⸗ techniker Alfred Müller in Bernsdorf. Die Gesellschaft hat am 30. Oktober 1913 begonnen und das Geschäft von Emil Müller übernommen. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers Emil Müller. Hoyerswerda, den 4. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, 0. S. [73897] Im Handelsregister B Nr. 113 ist bei der Firma: „Schlesische Häckselwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kattowitz, am 31. Oktober 1913 fol⸗ gene cgertagen worden:
er Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter ge I. pe. 1913 dahin geändert, daß die Bestellung des Franz Lewkowitz als Geschäftsführer vom 1. Novemher 1913 ab erloschen und 8 . ““ 88 Kaufmann Max Kosterlitz zum alleinigen Geschäfts⸗ führer bestellt ist. 88 Kgl. Amtsgericht Kattowitz.
Kehl. 73843 In das Handelsregister Abt. 8 Bd. 1 wurde zu O.⸗Z. 24, Firma W. Hüther und Cie. in Neufreisteit, offene Handels⸗ gesellschaft, eingetragen:
86 Gesellschaftsverhältnis wurde auf⸗
Kehl, den 5. November 1913. Gr. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. Handelsregtstereintra
Engelbert Wassermann,
Albrechts. Firmeninhaber ist nunmehr
Taver Wassermann, Käsehändler in
Albrechts, Gde. Immenthal.
Kempten, den 7. November 1913.
Kgl. Amtsgericht.
d
u
t
73842]
ge
2 [73844] Firma in
Kleve. 1 [73845] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 231 wurde am 6. November 1913 bei e Ern ee Max Heyden & Ce in Kleve eingetragen: Die Fi
ist erloschen. 8 I
schränkter Haftung: Nach Einstellung des Konkursverfahrens haben die Gesell⸗ schafter die Fortsetzung der Gesellschaft nach § 60 Ziffer 3 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, beschlossen. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 31. Oktober 1913 abgeändert. Die Firma lautet jetzt: Handelsgesell⸗ schaft für Rohprodukte mit be⸗. schränkter Haftung. Fernerer Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit E insbesondere der An⸗ und Verkauf von Metallen. Es werden einer oder mehrere Geschäftsführer bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts führer oder durch einen der mehreren Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Solange jedoch der Kaufmann Adolf Nußbaum Geschaͤftsführer ist, ver⸗ tritt derselbe für seine Person die Gesell⸗ schaft allein. Die Dauer des Unter⸗ nehmens wird auf bestimmte Zeit nicht begrenzt. Es wird ferner bekannt gemacht 8 v1A1XX“ 11616“
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist zu Nummer 58 — Firma C. W. Tasche zu Steinhagen heute folgendes ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Gustav Ramsbrock in Steinhagen ist aus der Gesellschaft am 30. Oktober 1913 ausgeschieden.
Halle i. W., den 1. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [73837 Eintragungen in das Handelsregister. 1913. November 6.
Carl Degelow. Inhaber: Carl Friedrich Wilhelm Degelow, Kaufmann,
zu Altona. Amandus Possel & Co. Gesell⸗ schafter: Amandus August Heinrich Posstf und Carl Heinrich Willibald
hmling, e Pene zu mburg.
Kommanditgesellschaft in Firma Perser Teppichgesellschaft S. Wasserzug & Co., hier: Die Gesamtprokura der Ehe⸗ frau Simon genannt Siegmund Wasser⸗ zug, geborene Hartoch, hier, und des Michael Rainer, hier, ist erloschen. Der Ehefrau Simon genannt Siegmund Wasserzug, hier, ist Einzelprokura erteilt worden. — Amtsgericht Düsseldorf.
Diüsseldorf.
Amtsgericht Kleve.
Königsberg, Pr. [73419 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Gemäß § 31 Abs. 2 des Handelsgesetz⸗ buchs sollen folgende Firmen von Amtes wegen gelöscht werden:
Abteilung A: „Nr. 153: Hugo Kadach hier, letzte Inhaber: Walther Meisner, Aufenthal
unbekannt.
Nr. 192: F. W. Haack Nachfolger hier, letzte Inhaber: Otto Adelsberger und Julius Huver.
Nr. 1643: Walter Siebert Glas⸗ handlung und Spiegelfabrik hier, letzter Inhaber: Erich Günther, Aufent⸗ halt unbekannt.
Nr. 1780; Franz Scersputowski hier, verstorben.
Nr. 1942: Richard Foerstnow hier, verstorben.
Nr. 1957: Horst Lettau hier, Aufent⸗
11) Annahme einer anderen Gesell⸗ schaftsform. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cöpenick. [73798] Im Handelsregister B Nr. 118 ist bei der „Luft⸗Verkehrs Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft“ zu Berlin⸗Johannisthal heute eingetragen: Carl Marvitz ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Cöpenick den 3. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Colmar, Els.
[73799] Bekonntmachung.
In das Firmenregister Band II wurde bei Nr. 781, Wwe. Auaust Acker mann in Colmar, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Colmar, den 8. November 1913
Kaiserliches Amtsgericht.
——
Colmar. Els. [73800] Bekanntmachung.
In das Firmenregister Band III wurde
eingetragen:
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1213 die Firma Reinhold Fenk, Erfurt, mit dem Agenten Rein⸗ hold Fenk, Erfurt, als Inhaber einge⸗ tragen.
Erfurt, den 6. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [73816] In unser Handelsregister B ist beute bei der unter Nr. 29 verzeichneten Firma J. A. John, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Erfurt, einge⸗ tragen: Die Vertretungsbefugnis des Kauf⸗ manns Walther Mencke ist beendigt. Erfurt, den 7. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Eschwege. [73817]
In das Handelsregister Abt. A ist am 4. November 1913 unter Nr. 253 die Firma Kaufhaus August Holzapfel in Eschwege und als ihr Inhaber der Kaufmann August Holz pf in Eschwege eingetragen worden. 1“
Saigge & Cie. mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 16. Oktober 1913 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Sitzes der Gesellschaft abgeändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Peine verlegt. Nr. 702. „Rhein⸗ und See⸗Spedi⸗ tions Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Kaufmann Karl Feher in Rotterdam ist zum Geschäfts⸗ ührer bestellt. Dem Franz Ott jr. in Rotterdam ist Prokura erteilt mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen oder einem
Geschäftsführer zu vertreten. Nr. 1381. „Berlin Anhaltische
Maschinenbau Acetien⸗Gesellschaft Abteilung Köln⸗Bayenthal“, Cöln. Das Vorstandsmitglied Direktor Friedrich Grumbacher ist verstorben. Zum Vor⸗ standsmitglied ist ernannt Direktor Her⸗ bert Peiser in Berlin.
r. 1399. „Gemeinde⸗Wasser⸗ werks⸗Bau⸗und Betriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.
belnhausen. [73823] In das Handelsregister A Nr. 104 — vhann Philipp Heilmann, Geln⸗ susen — ist eingetragen: Die Prokura en Ehefrau Anna Marie Heilmann, geb. nser, ist erloschen.
Gelnhausen, den 30. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [73824] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
2. Bei der unter Nr. 503 eingetragenen Enhg; G. Pokorny in Gelsenkirchen 8 nhaber: der Kaufmann Gustav Pokorny „Gelsenkirchen) ist am 6. November 1913
1es ““ worden: Firma lautet jetzt: G. Pokorny Nachfolger. Inhaber der Firma ist
jetzt der K Mt. r Gelsentt aufmann Adolf Beidermühle zu
Giessen. Bekanntmachung. [73825] 85* unser Handelsregister Abt. A wurde üte bezüglich
der Firma Geschwister
Die unter Nr. 556 Abt. A des Handels⸗ registers eingetragene Firma: Wiener Herren⸗Moden Adolf Weber in Dessau ist erloschen.
Dessau, den 24. Oktober 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. [73808] Bei Nr. 578 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma „Carl Gotsch in Dessau“ geführt wird, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firema ist erloschen. Dessau, den 30. Oktober 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dresden. [73810]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 8
1) auf Blatt 11 632, betr. die Gesell⸗ schaft Kotte & Co. Leisten⸗ und Rahmenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 4. November 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Der Kauf⸗
“
weier Vorstandsmitglieder oder eines olchen und eines Prokuristen. Jeder der Prokuristen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem anderen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden durch öffentliche Bekanntmachung, welche spätestens sech⸗ zehn Tage vor dem Versammlungstage, diesen Tag und den der Veröffentlichung nicht mitgerechnet, berufen. Die Gesell⸗ schaft übernimmt als Sacheinlage die bis⸗ her unter der Firma Carl Koethen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Freiberg betriebene Chemische Fabrik mit der “ und allen Firmenrechten, ins⸗ besondere mit dem Recht, diese Firma unverändert oder in abgeänderter Form, 5 dies nhälassig 18 fortzuführen. Die o der Aktiengesellschaft, übertragenen Aktivwerte betragen: die Grundstücke, ein⸗ getragen auf Blatt 1305 des Grundbuchs
4 8
[73811] Unter Nr. 1271 des Handelsregisters B wurde am 6. November 1913 eingetragen
die Gesellschaft in Firma „Friedrich Küppers, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1913 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist An⸗ und Ver⸗ kauf von Gerste und Malz, Herstellung und Vertrieb von Malz sowie der Ab⸗ schluß von Geschäften aller Art, die hier⸗ mit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhange stehen. Das Stamm⸗
8
Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. Behhe 1913 begonnen. —
Friedrich Diercksen. Das Geschäft ist von Emil Friedrich Wilhelm Diercksen,
.““ 1“ 8
——T“
8
1““