1913 / 268 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Rückständig und unerhoben

aus den vorausgegangenen stebenundneunzig Verlosungen nachstehende Pfandbriefe:

a) 4 %ige Pfandbriefe.

zu 2000 per Stück die Num.: 15625 53105 53106 70240 74796 75084 77672 77842 77843 77845 77846 80247 80248 86017 113301 127570 129001

Lüt. F zu 1000 per Stück die Num: 8 126949 208949 220955 231772 244807 245323 245421 245499 265856 275787 280120 283212 297448 298713 301086 307343 3237904 32399“ 1 Lit. G zu 500 per Stück die Num.: 20154 25882 33505 34643 35160 37659 39740 40141 49676 69261 70939 76255 82775 84198 84598 85445 85777 86802 90406 98991 99264 99664 103094 103394 103594 105785 111833 115699 115799 ebe- per Stuc die Num— 70797 73063 134595 181071 181923 184976 191813 201418 203362 203956 204565 206478 206844 206966 209127 213148 215982 228979 231731 23643 246937 251866 262343 265352 275227 275727 293219 293919 298757 29885

ILiit. ] zu % 100 per Stück die Num.: 8 31591 42211 49237 50920 69146 74572 75979 88195 89207 96347 97273 99323 101393 101996 104919 105235 106913 110761 114301 115110

115334 116086 119989 135743 141436 146869 149088 149587 150538 152698 153108 156488 160107 161148 161848 163127 165638 172492 172992 173449

173949 181330 1 b) 3 ½oige Pfandbriefe.

Lit. K zu 2000 per Stück die Num.: 4756 7158 16176 17563 22039 22950 36393 48239 50880 58417 60631 71107 76694 93767 100427 139668 142302 157322 200379 205708 Lit. L. zu 1000 per Stück die Num.: 3 864 995 21648 24385 30049 33491 33492 34257

Die den Nummern unserer Pfandbriefe vorgedruckten Nullen, z. B. 000181, 006181, 015432 ec. ꝛc. finden in vorstehender Liste keine Verücksichtigung. 1 Die Erhebung des Nennwertes der heute gezogenen Nummern 1” gegen Rückgabe

der abquittierten Pfandbriefe und der nicht verfallenen Coupons W“ und kann unter entsprechender Stückzinsausgleichung schon von jetzt an geschehen. Die couponsmäßige Verzinsung endet mit 31. Dezember dieses Jahres. v 1“ Verspäteten Erhebungen wird ein einprozentiger Depositalzins zugest .“ Depositalzins wird für die gekündigten Pfandbriefe der Serien IX—=— XII vom 1. Juli 5 der Serien XIII und XIV vom 1. Februar 1898, der Serien XVX —XVII vom 1. Jannar 1905 8 der verlosten und gekündigten Summen wird kosten⸗ WI öö bei unseren Kassen in München, Promenadestraße Nr. 10, Theatinerstraße Nr. 11. straße Nr. 2, Zenettistraße Nr. 1 und in der Großmartthalle, unserer Filiale in bu und unserer Depositenkasse in Pasing, den Filialen der Bayerischen Notenbank, der 1B. der Bayerischen Notenbank in Lindau, ferner bei der Kgl. Fanbihank 1 Nürnberg 8 den sämtlichen Kgl. Filialbanken, den sämtlichen Niederlassungen der vV Dis⸗ conto⸗ und Wechselbank A.⸗G., bei den Bankhäusern Doertenbach K Cie. G. m. b. H.

62639 70736 71121 71430 72258 74766 88546 88955 91138 9¹8 94135 103367 116891 122369 122514 138715 140208 140512 144239 148)9 149103 149803 150096 151917 156301 168090 170181 170575 170761 1719”; 176497 214365 214566 238032 248034 251694 253983 261400 263004 28340 287331 290211 293266 293469 303039 305980 306453 336438 1“ 341070 345764 345964 1 1]

Lit. M zu 500 per Stück die Num

912 1914 2112 8199 5896 8011 9882 11881 30167 30; 33890 34714 39148 41235 46257 47360 48298 55340 57336 597 60664 62653 62850 63639 65682 65982 68233 70033 74983 81 % 87974 91199 94635 97392 111697 120407 124447 133271 133672 1360

137710 139745 141262 142200 152792

Lit. R zu 200 per Stück die Num:: 8

489 1835 3500 5063 7037 8765 10289 11267

6535 16735 17884 26297 26697 26897 27052 30558

34945 36626 37886 41734 42008 43046 43559 46173 50481 53816 54043 54516 56889 57082 57091 59099 63227 66077 71026 71623 73639 83385 83516 87448 90034 90485 90586 91653 91853 94378 95369 97247 100261 102019 102420 106969 119318 12195 128427 130204 133004 134255 134349 134556 135975 137808 138288 143130 143630 150051 152097 152294 154010 154908 158764 159235 162441 162945 175945 176167 179273 184624 192608 195574 195981 203930 211881 213829 215968 224876 225463 225863

Lit. O0 zu 100 per Stück die Num: 2417 2514 3810 4123 7325 7595 9134 11497 11842 1397 1071 14770 18278 19357 20547 20564 21286 23244 24385 25432 28679 31667 32935 35831 36169 40208 42114 14124 44321 46627 47633 50408 51062 52726 55073 55573 61785 61897 63136 63740 64882 68514 73231 73480 75229 80579 80980 81335 83681 87666 87680 91683 93847 96716 97838 98086 102656 103093 108293 104604 105078 105478 105603 12657 113025 113221 129897 132156 133191 133591 138806 140492 11973 150252 153790 155242 156705 157683 159911 163507 169773

172411 176577 180390

in Stuttgart und Anton Kohn in Nürnberg, der Dresdner 5SE Direction der Discontogesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M., 8 Bank, Filiale Leipzig, endlich bei unserem Hypothekenbureau in Ko hstraß 54

Auf Namen umgeschriebene Pfandbriefe können nur gegen e ig Feetges 1 quittierung des in unseren Büchern eingetragenen Eigentümers zur 1 bei Stiftungen und anderen ““ Korporationen und Personen die Genehmigung inschlägigen Kuratelbehörde erforderlich ist. 1 8 Stelle der verlosten oder gekündigten Pfandbriefe können bei unterfertigten Bank in München, sowie den oben verzeichneten Einlöse⸗Stell

4 % ige Stücke zum Tageskurse bezogen werden. delten r 8 gZerlosungsliiten sa he Banklokale und bei allen vorbenannten Zahlstellen gratis zu habze

9

Bei dieser Gelegenheit gestatten wir uns darauf hinzuweisen, daß die Anl von Mündelgeldern jeder Art, insbesondere auch von Kapitalien der Stiftung Gemeinden und Sparkassen ꝛc. in allen Kategorien unserer Pfandbriefe zufolge höch Entschließungen der königlich bayerischen Staatsministerien zulässig ist.

Nachstehende Ufandbriefe unserer Emissionen in Mar

I. dem Aufgebotsverfahren unterstellt:

1 4 % ige Pfandbriefe. Lit. G zu K 500 per Stück die Num. 70116 79693 Lit. ] zu 100 per Stück die Num.: 1153313

4 % ige Pfandbriefe. Ut. E zu 2000 per Stück die Num.: 13908 87003 108427

tück die Num.: 23132 27802 33883 34182 35888 36162 53489 be has⸗ 6890 heis” 64283 66833 66834 71225 90992 91854 92498 96535 9 7656 105831 108329 110861 110927 111348 114310 115064 117332 119717 124948 125021 125446 126942 128153 144780 146287 158277 158484 158549 159600 176586 182819 198882 202841 208284 211939 211940 211941 250797 260663

1 500 per Stück die Num.: 4946 5277 6416 9457 10808 10928 12027 n 1n 1 14688 17808 21301 24732 26150 27574 34424 45007 47750 58635 66150 81995 89297

b. 200 per Stück die Num.: 1616 11519 12971 17264 17817 19613 19618 888 10325 43390 58959 60583 60584 60585 60586 62012 68608 77836

89170 89171 91419 95713 96196 96197 96198 96199 96200 96201 102144 106163 106164 125244 126460 128854 141224 143626 146109 149666 151854 153481 157154 157155 159621 162666 163279 167358 169082 171898 175209 180813 182053 182339 186189 193665 196164 196272 200919 218096 218841 221662 225249 226279 231322 238216 245162 247019 269317 269318 270750 270751 270752 270753

1 100 per Stück die Num.: 18854 21540 21752 23781 24789 26274 30047 1e ent 18305 47749 48221 52552 53889 57349 58074 59279 65303 71873 79663 80407 84006 90859 101780 106639 107591 111239 112446 113301 114133 115165 124670 132638 137174 147047 150825 151453 158942 162637 162638 162639 162640 162641 162936 168185 Lit. HH zu 2000 per Stück die Num.: 11186 11187 11188 11189 11190 11191 11192

Llt. 11 zu 1000 per Stück die Num.: 945 946 3000 5198 11718 28610 28611

28612 28613 28614 28615

Lit. Kkk zu 500 per Stück die Num.: 7467 19480 19181 28459 32231 LIt. LL zu 200 per Stück die Num.: 4899 22744 22745

Lit. MUM zu 100 per Stück die Num.: 3524 11920 12926 24647 25904

München, den 3. November 1913.

Dr. Wild’

3 ½ %l ige Pfandbriefe. zu 1000 per Stück die Num.: 187967 zu 500 per Stück die Num:: 57933 zu 200 per Stück die Num.: 237017 1 zu 100 per Stück die Num.: 162402 Lit. CC zu 1000 per Stück die Num. 53589 Lit. EE zu 200 per Stück die Num.: 52094

2 8 2 erklärt 3 ½ % ige Pfandbriefe. Lit. K zu 2000 per Stück die Num.: 22832 33531 33532 33752 34376 34378 147103 8 ück di ;7 255 55 7 39 1. 1000 per Stück die Num.: 6717 8984 12565 16355 23513 3742 390572 40949 43638 52757 54757 54758 54759 54760 54761 54762 59500 bl⸗ 61985 63829 71707 72856 83903 84702 85774 89114 90582 90758 100657 1 109203 110857 116324 118571 121965 142069 143234 151412 153591 164023 8 S. . 167533 176533 176534 178164 181607 231653 244824 248196 253266 257847 285129 289 291796 292104 292351 306855 329883 338889 Lit. M zu 500 per Stück die Num.: 1044 7298 13801 14033 20965 A— 25639 29027 33001 33780 44220 45208 46365 49447 54054 54388 58243 8 64556 75881 77236 77285 81501 81502 82808 87168 89570 93599 111979 129 141235 1 2 2* 82 02 83 92 82 0— 5 344 t. N 200 per Stück die Num; 294 329 3057 10799 12334 12348 18 5780 15828 31597 21539 21540 23608 24261 36427 36753 36754 36755 36757 39883 41554 41555 44078 54643 54803 54804 55188 56480 ha. 67166 67817 67818 70133 71169 77287 79939 82824 83581 84479 6 87382 88674 88675 88676 88677 89440 90881 94252 94473 96296 ce 8 101567 119287 119892 124904 130155 130680 136278 136306 136307 142845 1428 147938 152928 161735 163182 169881 169882 189857 190109 191060 197685 202717 2 211912 211927 236679 8 S 2 7 2 010 20 25548 2 Lit. 0 zu 100 per Stück die Num.: 7993 9138 10936 12127 21122 25548 305042 32363 42597 45594 49513 55185 56846 60075 61050 64312 486 9 8 88991 91343 97801 99362 103849 109578 115804 119544 119554 121742 12232 128017 136376 141743 146516 153635 166409 182817 184099 185343 Lit. BB zu 2000 per Stück die Num.: 12744 12745 13100 Lit. Co zu 1000 per Stück die Num.: 2051 4679 4993 31666 132570 36456 39656 41773 42724 44162 Lit. DD zu 500 per Stück die Num. 27081 30022 33939 Lit. EE zu 200 per Stück die Num.: 6130 6131 10591 15274 15881 32133 42892 46107 1 1 Lit. FF zu 100 per Stück die Num.: 163 13205

1 36 6 9% G

5620 9795 9797

1dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Ludwig Seher zu

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Hestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Helbstabholer auch die Expedition Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten. gung 4 .

Erste Beilage:

rzeichnis der Doktor⸗Ingenieurpromotionen im Studienjahr

1912/13 an der Technischen Hochschule in Stuttgart.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Pfarrer Wolfgang Selke zu Elbing und

Straßburg i. E. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Kommerzienrat Salomon Haberland zu Berlin und dem Oberingenieur Leo Vogt zu Barmen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Ratsherrn, Maurer⸗ und Zimmermeister Hermann Stiemke zu Greifenberg i. Pomm. den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, dem Hauptlehrer a. D. Adam Esser zu M.⸗Gladbach, dem Kantor und Lehrer a. D. Heinrich Frischkorn zu Sal⸗ münster im Kreise Schlüchtern, dem Lehrer Wilhelm Helle zu Bermbeck im Landkreise Herford, den Lehrern a. D. Leo kgmann zu Berenzweiler im Kreise Altkirch und Karl Kautsch zu Wessolowen im Kreise Ortelsburg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, ddeen Kirchenältesten, Gutsbesitzer Emil Heinke zu Koischwitz im Landkreise Liegnitz, Mühlenbesitzer Reinhold Krause zu Tscheschnitz im Landkreise Breslau, Fabrikant Gustav Nits hle zu Berna im Kreise Lauban und Goldschmied Oskar Lehfeld zu Grünberg i. Schl. das Verdienstkreuz in Gold, dem Werkmeister Friedrich Isenbeck zu Hamm i. W. und dem bisherigen Aufseher Wilhelm Niemann zu Palm⸗ nicken im Kreise Fischhausen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ddem Gemeindevorsteher Franz Mathuschek zu Dambrau im Kreise Falkenberg, dem Schiftsführet Hermann Berloge zu Krossen a. O., dem Küster Gottlieb Motzka zu Rosenberg O. Schl., den Kirchenältesten, Hausbesitzer Gottfried Bräuer zu Ober Bellmannsdorf im Kreise Lauban, Wirtschaftsbesitzer ugust Schuster zu Geibsdorf im genannten Kreise, Guts⸗ auszügler Hermann Genehr zu Quaritz im Kreise Glogau, Rentner August Hober g. zu Wilhelmsdorf im Kreise galtberß⸗Hahnau Landwirt Wilhelm Kaske zu Mocker in Kreise Leobschütz, Gedingegärtner Wilhelm Lehmann zu Kunau im Kreise Sagan, Halbbauer Matthäus Reck hu Klitten im Kreise Rothenburg O. L. und Schmiede⸗ mneister Wilhelm Wiersig zu Konradswaldau im Kreise Trebnitz, dem Kirchvater, Häusler Ernst Stelzer zu 9.. . in Ke Löwenberg, dem Kirchendiener Heinrich Queck zu Steinau a. O., dem Kirchen⸗ iener und Totengräber August Effenberger zu Ober⸗ veistritz im Landkreise Schweidnitz, dem pensionierten Schutz⸗ nann Paul Werner zu Schmartsch im Landkreise Breslau, bem Buhnengehilfen Ernst Allebrandt zu ee nec in Kreise Krossen, dem Amtsdiener August oitzek n Schloß Falkenberg O. Schl., den Eisenbahnunterassistenten chann Laakmann zu . im Kreise Dinslaken und bbert Völker zu Molsdorf im Kreise Gotha, den Eisenbahn⸗ emeistern Wilhelm Bauer zu Lüneburg, Heinrich Neuhaus Gelsenkirchen, Wilhelm Winter zu Essen a. d. Ruhr, den inbahnrangiermeistern Anton Pott zu Herne, Heinrich epers zu bbbe Heinrich Schürmann ¹ Sterkrade im Kreise Dinslaken, dem Eisenbahnwerk⸗ * Richard Fachmann zu Erfurt, den Eisenbahn⸗ Nachenstellern Karl Scheide zu Gotha, Joseph Knetsch zu umslau, Albert Kämmerer zu Herne, Julius Malcus zu hünnigfeld im Landkreise Gelsenkirchen, den 1 u Vin Heinrich Leifers zu Hannover und August Ruppert u Meiningen, dem Eisenbahnrottenführer Hermann Schmidt hold orndorf im Kreise Saalfeld, den Bahnhofsaufsehern Ber⸗ Lifferth zu Cauerwitz im genannten Kreise und Fried⸗ gajnd ollenweber zu Eisbergen im Kreise Minden, den Ban⸗ ofswärtern Eduard Hilscher zu Erfurt und Valentin h Luch zu Gleiwitz, den Bahnwärtern Robert Hofmann 8 Neickenau im Landkreise Weißenfels, Hermann Illig bit Feamhach im Kreise Saalfeld, Joseph Priesnitz zu Leob⸗ Szat Johann Pyrtek zu Kobier im Kreise Pleß, Thomas yk zu Zalenze im Landkreise Kattowitz, Ernst zu Hörschel im Kreise Eisenach, Reinhold

dahnwärtern Franz Passon zu Tarnau

Adolf Galland zu Börnig im Landkreis

führer Jakob Birkenhauer, dem Stellma

Friedrich Schmidt zu Zeitz, Wilhelm Berg

John, dem Drahtwickler Joseph Kramer, de Adam Mertens, den Invaliden Heinrich Geisthövel, Kaspar Rosendahl, Friedrich S helm Stapelmann und Arnold Voßloh, säm i. W., den Maurerpolieren Heinrich Alt zu

i. Pomm., dem Modelltischler Friedrich sämtlich zu Ilsenburg im Kreise Graff

Theodor Ahshof zu Osterflierich im Landtreis Vorarbeitern Gottlieb Kl. ischke zu Bindow im

Allgemeine Ehrenzeichen,

im Landkreise Hagen, dem Hausmeister Franz kontrolleur Friedrich Schomburg zu Eickel

stoffausgeber Karl Florian zu Castrop im La

Zwenzner, dem Schmied Friedri Schröder, Wilhelm Sattler, dem Schlosser Wilhelm Ma

den Kernmachern Ludwig Ma sämtlich zu Ilsenburg im Kreise Grafs

Hoppe, dem Fabrikschmied riedrich Pu Heinrich Schinke, dem 8 8

wärter Ernst Harz, den Arbeitern Christian holtz, dem Telephonwärter Matthias Lenhof

Johann Schwarz, sämtlich zu Saarbrücken, fels, dem Zimmermann Gustav Dannemann b nisten Rudolf Kowalski, beide zu Berlin⸗S

Völker zu Hermannsburg im genannten Kreise, bahnschrankenwärter Steph

Kreise Kosel, dem Schlosser August Meyer, den arbeitern Friedrich Torge und Hermann Voigt,

im Kreise

Buhnenarbeiter Wilhelm Schulz zu Pollenzig arbeitern Joseph Haustein, August Kretsch

Ehrenzeichen in Bronze sowbte dem Eisenbahnbetriebsingenieur Karl Bachus

Ronshausen im Kreise Rotenburg a. F.

Hhheln g I. S 8 8 im genannten reise, dem Böttchermeister Gustav Severi g⸗ 12815 znj b 5 berg, dem Fahrikobermeister Heinrich Nelsbach, dem aun Seine Majestät der König haben Allergnãd werkmeister Hermann Ruthenkolk, beide zu Cassel, dem den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An Maurermeister Bernhard Brüning zu Habinghorst im Land⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, bb 6 Fchreinermeister Heinrich Lünen⸗ und zwar: 1 6 oß. zu Herne, dem Reviersteiger Wilhelm Gieri zu ffizi Königli Gesentirchen, den Fahrhauern süige ebendaselbst in⸗ efi 888. 8. ilherm Buschmann zu Borbeck im Landkreise Essen und zweiter Klasse d Königlich Säch

dem Obermeister Johann Schmidt, dem Meist isti Andres, dem Mazozenanfsehe⸗ Kaspar Fre kei dem Obersten Adams, Inspekteur der 1. Pionierinspektion;

Landkreise Koblenz und Julius Stiemke zu Greifenberg

und Franz Rodegro zu Recklinghausen, dem Magazinvor⸗ 4 8 1. arbeiter Jakob Peter zu Beilstein im Dillkreise und . dem Obersten Neubaur, Kommandeur des 2. Lothringischen arbeiter Gerhard Röl ler zu Mark im Landkreise Hamm das Infanterieregiments Nr. 131;

Breslau, dem früheren Bodenmeister Christian Meyes u Weckenstedt im Kreise Grafschaft Wernigerode, dem Markenr des Ehrengroßkreuzes des Großherzoglich Olden⸗

Gelsenkirchen, dem bisherigen Fördermaschinisten Wilhelm. Brembreuker zu Höntrop im genannten Kreise, dem Spreng⸗ dem Generalleutnant von Wandel, Gouverneur von Cöln;

mund, dem Former Wilhelm Zwen ner, dem Ziseleur Theodor des Herzoglich Sachf

schmied Hermann Bauer zu Streckau im Landkreise Weißen⸗

Joseph Schmidtke, sämtlich zu Braunsberg, das Allgemeine

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs- und Stantganzeigerz Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

und Jakob Ziehn zu Gerstungen im Kreise Eisenach är

dem Eisenbahnhilfsschaffner Johann Grziwotz zu Tar⸗ i Naumburg ag. S. d eh-en nowitz, dem Eisenbahnhilfsweichensteller Joseph Rduch Richard Iu zu Kötzschau 1 cennterhatungsarbes. zu Georgshütte im Landkreise Kattowitz, den Aushilfs⸗ Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

urg die im Landkreise

igst geruht: 86

sischen

e Dortmund, Albrechtsordens:

cher Nikolaus des König lich Bayerischen Militärverdienstordens

Klein, dem Aufseher und Bureaugehilfen Johann Paulus, dritter Klasse:

dem Magazinarbeiter Peter Dittgen, sämtlich zu Saarbrücken, dem berst im itee den Werkmeistern Ernst Kosivensfe v Obersten Hauffe, Abteilungschef im Ingenieurkomitee:

und Friedrich der vierten Klasse mit der Krone

Leppin zu Sonnenburg N.M., dem Meister Theodor desselben Ordens:

m Drahtzieher dem Major Hassenstein im Generalstabe der vierten Armee⸗ Bock, Fritz inspektion;

chmidt, Wil⸗ des Ritterkreuzes des Großherzogli essi

1 zu Hamm 182e;.. ch Hess schen Greifenberg dem Major Pennrich im 6. Rheinischen Infanterieregiment

2

Leiste, den

Maschinenschlossern Karl Rocke und Ludwig Beuger, des Ritterkreuzes erster Klasse

chaft Werni⸗ des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens

geroe hn Sfhccensn, ghorß Fütdeer zu Hochlar⸗ Philipps des Großmütigen: mark im Landkreise Recklinghau en, dem Kammerdiener Christian dem Hauptmann Klein im Infanteriere iment . Barf! Baltin zu Straupitz im Kreise Lübben, dem Invaliden (4. Westfälischen) Nr. 872 f 9 Graf Barfu

e Hamm, den d 2 3 ,,μꝙ es Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklen Kreise Krossen burgischen Ge

des Ehrenkreuzes desselben Ordens:

dem Gelbgießermeister Wilhelm Bösmann zu. Haspe dem Major von Selle im Feldartillerieregiment von Holtzen⸗

Weiser zu dorff (1. Rheinischen) Nr. 8;

im Landkreise burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: 8

ndkreise Dort⸗ des Ritterkreuzes zweiter Klasse dem Dreher hsen⸗Ernestinischen Hausordens: hrholz, dem dem Oberarzt Dr. Walz beim Husarenregiment Kaiser Nikolaus II.

Portier Ernst Ohlhoff, dem Hofarbeiter Wilhelm Abel, von Rußland (1. Westfälischen) Nr. 8; rholz und Karl Range, ferner: 2 t Wernigerode, dem

a Kupferschmied Kar 8 i . pferschmied Karl Spengler, dem Faacbeihe güain Franz Josephordens:

atterieführer Gottlieb Große, dem Oberleutnant Leopold Boehmer, Adjutanten der dem Laboratoriumsgehilfen August Be cker, dem Maschinen⸗ 16. Kavalleriebrigade;

des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterrei hischen

Bode und des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich Japanische

Wilhelm Bormann, sämtlich zu Wasserleben im genannten Ordens des Heiligen Schatzes:

Kreise, den Maschinisten Karl Born, Jakob Henrici, Johann 8 5 5 Werner, dem Laboratoriumsgehilfen Nikolaus Krum p⸗ dem Stabe des 2. Lothringi⸗

, dem Appa⸗

ratenwärter Franz Wagner, dem Lampenreiniger Maticfas des Ritterkreuzes erster Klasse des Kaiserlich Ettelbrück, dem Tagelöhner Matthias Johannes, Adjustagearbeiter Christian Schirra, dem Koksofenarbeiter dem Leutnant von Goldammer im Kürassierregiment Graf

em Japanischen Ordens des Heiligen Schatzes:

dem Gruben⸗ Geßler (Rheinischen) Nr. 8;

t⸗ des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königli Italienischen Krone: glich

Packer August Meißner zu Halberstadt, den Kutschern dem Oberstleutnant von Buttlar, Kommandeur des Kur⸗ Wilhelm Kaiser zu Baven im Landkreise Celle und Christoph hessischen Jägerbataillons Nr. 11; 8

dem Eisen⸗ des Offizierkreuzes desselben Ordens⸗

an Kuhina zu Kandrzin im dem Hauptmann Freiherrn Schenk zu Schweinsberg ir

8 demselben Bataillon;

Halle a. S., den Vorarbeitern Jakob Krien, Ludwig Rühl des Ritterkreuzes desselben Ordens: 9 ”] zu Geflen, Fesebrich dem Leutnant Mager in demselben Bataillon: ade zu Berlin, den Eisenbahnbetriebsarbeitern Augu ; 8 Angel 8g d peln und Konstantin Stannusch zu Deschowitz des Ritterkreuzes des Königlich Italienischen Groß Strehlitz, dem Bahnunterhaltungsarbeiter 1 n8g. Stanislaus Kapitza zu Rudzinitz im Kreise Tost⸗Gleiwitz, dem dem Ferno und Magazinarbeiter Karl Brockmann zu Gelsenkirchen, dem dem

St. Mauritius⸗ und Lazarusordens:

berleutnant und Adjutanten von Apell, im Kreise beide in demselben Bataillon;

Krossen, dem Biersieder Franz Laudien, den Brauerei⸗ der Königlich Italienischen goldenen Medaille:

mann und dem Unterzahlmeister Strohm in demselben Bataillon;

1 der Königlich Italienischen silbernen Medaille: zu Breslau, den Feldwebeln Speck und Blo ch sowie

dem Justizanwärter Karl Schlösser zu Waldbröl, dem dem Sergeanten (Hornisten) Jensen, Lokomotivheizer Theodor Kuhnen zu Andel im Kreise Bern⸗ 1 mtlich in demselben Bataillon;