1913 / 270 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

mit dem Sitze in Mainz eingetragen von Helldorff zu St. Ulrich, an seine Dresden, Kleine Zwingerstraße 6 eh ““ 8— beeeeeeeibe whhehiige, genigliche Kanmet⸗ dem Stunde vom Bnha 1ane crgeges⸗ 8.ege e ti Abteitang 8 01 3rchan. ü 1 1 1 SH. b iesem Tage als für er F 7 1j 1 .731 (⁸ 1 alt⸗

werb und die eeegeheg des zu Fas Mücheln, den 5. November 1913. Gesellschaft geführt angeschen und Holzeement. Fabrik H. Weichert“ lautern an straße gelegenen Das auf den Namen der Firma Max Schönl oschen. Leen. eingetragen: Dem Hermann e n.

Karlsruhe, Baden. [74876 In das Handelsregister B Band 1 O.⸗Z. 10 wurde zur Firma Loge Leopold zur Treue in Karlsruhe eingetragen: Rechtsanwalt Dr. Schneider ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an dessen Stelle ist in der Generalversamm⸗ lung vom 10. Oktober 1913 Architet Karl Trier hier als Vorstandsmitglied gewählt worden. Karlsruhe, den 11. November 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.

Kiel. [74877] Eintragung in das Handelsregister am 4. November 1913.

Bei der Firma A Nr. 678: F. J. Ballerstein in Kiel. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Willi Flatt in Kiel übergegangen, dessen Prokura dadurch er⸗

loschen ist. b 8 Königl. Amtsgericht Niel.

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 8. Oktober 1913 um 60 000 er⸗ höht und beträgt jetzt 360 000 ℳ.

Gelsenkirchen. 74863] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 870 eingetragenen Firma: Eilboten⸗Institut Rote Radler, Frau Heinrich Trampe, Gelsenkirchen (Inhaberin: die Ehefrau Fahrradhändler Heinrich Trampe in Altenessen) ist am 5. November 1913 folgendes eingetragen worden: 2 Die Firma lautet jetzt: Eilboten⸗ Institut Rote Radler Bernard Meer⸗ mann. Inhaber der Firma ist jetzt der Faufmann Bernard Meermann in Gelsen⸗ rchen.

Gotha. [74864] In das Handelsregister ist bei der Firma „Adolf Simonsohn Nachf.“ in Gotha eingetragen worden; as Geschäft ist auf den Kaufmann Karl Bergmann, wohnhaft in Leipzig, übergegangen. Dieser führt die bisherige Firma unverändert fort. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Bergmann ausgeschlossen. Gotha, den 6. November 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Graudenz. [74865]

Im hiesigen Handelsregister ist die unter

Abt. A Nr. 549 eingetragene Firma

Algert Heise mit dem Sitz in Rehden

gelöscht.

Graudenz, den 8. November 1913. Köntgliches Amtsgericht.

Manau. Handelsregister. [74866]

Düsseldorf. [74854] Bei der unter Nr. 615 des Handels⸗ registers eingetragenen Gesellschaft in Firma Niederrheinische Automobil⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 11. November 1913 nach⸗ getragen, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist;

bei der Nr. 3835 des Handelsregisters A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Peiffer & Co., hier, wurde nachgetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [74855] In das Handelsregister A ist bei Nr. 1060, die offene Handelsgesellschaft Rothe & Co. zu Duisburg betreffend, eingetragen: Die Prokura der Ehefrau Kaufmann Beestei oeethe⸗ geb. Trosten, u Düsseldorf ist erloschen. Der Kaufmann Bernhard Rothe zu Düsseldorf ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Eugen Gebhardt zu Duisburg führt das Handelsgeschäft unter Uebernahme der in dessen Betriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten unter der veränderten Firma „Niederrheinische Tabackfabrikate Eugen Gebhardt“ als Einzelfirma fort. Duisburg, den 8. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗

getragen:

1) Abt. B unter Nr. 177 die Firma

Reederei Rheinland, Gesellschaft mit

Firma „Sypniewski & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bromberg (früher in Thorn) eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juni 1913 festgestellt und am 15. September 1913 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung und der Betrieb eines Ma⸗ nufakturen⸗, Kurz, und Modewaren. geschäfts. Das Stammkopital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Richard Sypniewski in Thorn und der Fabrikbesitzer Roman Marezynski in Krakau. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. Juni 1916 festgesetzt und verlängert sich von diesem Zeitpunkt ab stets um drei Jahre, wenn nicht vor Ablauf des jeweiligen Endtermins eine halbjährliche Kignicngs .22 der Gesellschaft sind g ur Vertretung der Gesellschaf in Braunschweig, 8 November 1913. beide Geschäftsführer nur gemeinschaftlich, Herzogliches Amtsgericht. 24. oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist

Praunschweig. [74840] bef

1 efugt. Bei der im hiesigen Handelsregister Bromberg, den 2. November 1913. Band I Seite 5 eingetragenen Firma:

Königliches Amtsgericht. G. C. Sonnenberg & Co. ist heute —.—

vermerkt, daß das unter dieser Firma be⸗ Cassel. [74847] triebene Handelsgeschäft nach dem Tode Handelsregister Caffel.

des bisherigen Inhabers, Kaufmanns Am 11. November 1913 ist eingetragen:

inrich S 1 bessen beide Kinder Zu B 114: Deutsche Patent⸗Gesell⸗ 11“ .“ 616. Mäerz schaft mit beschränster Haftung,

1894, und Marga, geboren am 24. Juni Cassel: Ingenieur Georg Ising in Braun⸗

18 . S 8 über⸗ schweig ist nicht mehr Geschäftsführer. 11.““ Schrader hieselbst über 231 04 196: G. 4 R. Upel Caffel:

Braunschweig, den 7. November 1913. Dem Kaufmann Heinrich Wilhelms zu 1 24. Cassel ist Prokura erteilt. 8 —1““] Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. 1t [74848]

Bei der im hiesigen Handelsregister Cöln, Rhein. Band VIII Seite 216 eingetragenen Firma In das Handelsregister ist am 11. No⸗

als deren EVöö- Gesellschafter die Fabrikanten Robert Schreiber in Rüningen und Johann Katenkamp hier⸗ elbst sowie ein Kommanditist und als Ort der Niederlassung Braunschweig ingetragen. Geschäftszweig: Fabrikation von Petroleumglühlichtlampen, Petroleum⸗ askoch und Gasheizröhren sowie sonstigen n das Gebiet einschlagenden Artikeln. Braunschweig, den 5. November 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [74844] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 167 eingetragenen Firma: Gebr. Bethmann ist heute daß die Mitgesellschafterin, . des Schlachtermeisters Konrad Bethmann, Friederike geb. Fricke, durch od aus der unter der vorbezeichneten irma bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden ist.

Kiel. [74878. Eintragungen in das Handelsregister vom 10. November 1913.

Bei den Firmen B 96 Kaiserbrauerei Aktiengesellschaft, Kiel. Die Prokuren des Heinrich Sievers und des Max Tolles,

beide in Kiel, sind erloschen.

B 133: Holtenauer Landhaus⸗Bau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kiel. Reinhard Richter und Klaus Richter sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und an ihrer Stelle die Kauf⸗ leute Gustav Schulten und Willy Wehrend, beide in Kiel, zu Geschäfts⸗ führern bestellt. 1

Königl. Amtsgericht Kiel.

Koschmin.

Bekauntmachung. In unserem S Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: Landwirtschaftliche Maschinen⸗

[74922

[74856]

1. Königliches Amtsgericht. mmobils Nr. 40. Das Stammkapital 8 Leonhardt & C ehnericng 8. November 1913. erteilt. in Stettin ist Prokura rte Pintus, Kaufmann in Mainz. Die Ver⸗ Hrunnenverwoltung Schloß Liel in die Gesellschaft eingebracht. [74912] Bekauntmachung. Kal. Preußischen Stgatsanzeiger. erloschen ist. Müllheim, den 10. No⸗ Die Firma Alfred Vater in Dresden öe gl. tragen worden: gster, wWegin 174895]] Zu Geschäftsführeren sunt lghetit „Schwanenabotheke dem Sitze in Dammen und als Inhaber mannheim. [74889] Inhaber: Hans B Münster, heute eingetragen, daß die b. der Kaufmann vember 1913. Königl. Amtsgericht Gesellschaft mit beschränkter Haftung g. der Gesellschaft steht Simmern“, Inhaber: Hotelier Jean mit dem Hauptsitz in Eöln wurde heute Königliches Amtsgericht. i r Handelsregtster Abteilung A . . 8 V 2 t⸗ t bestellt berechtigt Friedrich Vater in Dresden. Seö eeee: hcs ftag . und FiSee 1 kurist beste erechtigt, Handelsregisters A eingetragenen Firma dessen Witwe Susa b. Gröb 8 ere⸗ 8 1. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft Pö1u16“ f diese zu vertreten und deren Firma zu Schmitz, Pauli üw e. rnd bediteur Friz Bernatki „Pauline geborene Schwippert, zu w Fe.ee Fe⸗ pean Ptrus, den t. November 1913 in offener Handelsgesellschaft seit dem 1 e t . 4† 7 G 3 numh tsführer hestelt Königliches Amtsgericht. Stralsund, den 7. November 1913. In das Handelsregister ist heute ein⸗ Medebach. 7 Me [74890] eingetragene offene Handelsgesellschaft und bei Nr. 26: Fereacdesnachung. ist erloschen; b. auf dem Blatt der Firma b ter Nr. 4 Abtei 1 8 8* 2 in Silbach unter Nr. 42 in Abteilung A tritt von drei Kommanditisten in eine Kom⸗ Simmern, den 8. November 1913. Bartels“, als neuer Inhaber der Kauf⸗ z1 Hube geschieden; Johanna Matbilde verehel. [74879] Königliches Amtsgericht Medebach. tragen worden ist Der Ueber triebe des Geschafts begründeten Verbind⸗ orre waunser Handelsregister ist heute unter m h ha Far gebeeh. den

3 al-Müultmheim, Baqen. 7 Co, eingetragene, in Birk⸗ Köni rdigt 60 000 (buchstabl 8 „Bagen. [74894] w. 06 getragene, in Bir Königliches Amtsgericht. hc e Mark). Zum Handelsregister B Bd. I O.⸗ 3. 5 witz gelegene Fabrikgrundstück wird nicht 8 1 Stettin, den 11. Nov⸗mber 1913 , mmern. Köri . 1 3 1 2 b Der Gesamtwert dieser Sacheinl ist Königl. Amtsgericht. Abt. 5. . en der Gesell G. m. b. H. wurde eingetragen, daß die a dpe Sacheinlage is aa as Deutschen ectt ece Vertretungsbefugnis des Anton Deyringer auf neunzigtausend Mark festgesetzt. z gvg. Handelgregister ist in Ab⸗ Fänzeie ater in eilung K am 31. Oktober 1913 einge⸗ In das Handelsregi g 1 vember 1913. Gr. Amtsgericht. bringt als Gesellschafterin siebzigtausend Handelsregister 4 Nr. 414 ist Mainz, 1913. ö1 Mark in bar als Stammeinlage Lr Nr. 41: beute die Firma Mlwin Krösterke mit 8 - jsin von Hans Basenach in Simmern“ der Virbhz Alwi 837., In unser Handelsregister A ist zu der a. der Kaufmann Friedrich Max Leon⸗ 9 ern“, der Vichhändler Alwin Kösterke in 8 Zum EE12125 838. 8 unter 603 eingetragenen Firma F. Petri, hardt in Stssen Bin nnen asenach, Apotheker in Dammen eingetragen. Stolp, den 6. No⸗ Firma 2 re Spe ons⸗ 4 Prn ee in t Nr. 2: 8 2 V ri Przsben. nter Nr. 4 „Hotel zur Post in Stralsund. [74921] in Mannheim als Zweigniederlassung Münster, den 7. November 1913. Die Vertretun Vollbracht in Simmern Bekanntmachung jedem der Geschäftsführer selbständig zu. Bei Nr. 25: Firma Peter Kei In unse b 9, Rotterd Oelde. Bekanntmachung [74896] Prokura ist erteilt dem Kaufmann 1 ““ bet Nr. 245: Firma „Carl 8 3 dg . . 4 1 3 ; * on- 1 Franz sung, Wertefpac⸗. 6 Fe Phs. Als Inhaberin der unter Nr. 101 des Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ esa eeschäst. nach Fem n⸗ de Mü. Srat machsesefega i betsagen: Gesell schaft mit 8 Geschäftsführer oder Mathias Schmitz zu Neubeckum is schaft mit einem Geschäftsführer vertreten. Pifcns. . schaft hat am 1. September 1913 be. einem anderen Prokuristen der Gesellschaft heute die Wime Söhmesezen. Mathiae ““ t Simmern und dem Mautrermeister Peter gonnen. Persönlich haftender Gesellschafter Fehren 8 esitze 1 Blerene dhrch 899 Reichsanzeiger und den Keim daselbst unter unveränderter Firma Stralsund Kon Hoher eaufmann Rotterdam, ist 8 Nepember 19ls. Das Königliche Amtsgericht 1et2 zhelssebe nis. 9 Straieaateödemnendlit nerbonRen 8 ee Kpmgliche Punts ht. erner ist dase am 3. Novemb Lvr 1913. öö 111897] Plauen, Vogtl. [74903] Ber Nr. eng ember Königliches Amtsgericht. 1 1 lde. ekanntmachung. [74897. 52 Bei Nr. 21: Firma Jose ee. ““ 8 Die unter Nr. 86 des Handelsregisterz A getragen worden: a. auf Blatt 2342: die in Simmeru Josef Dampel Stralsund. is 9 4 F To 9. 6 b 8 Fir a J 8 2 2 8 EE“ Wiente Emaillierwerk Krone „Raestrup & lrma Teuschler . Stes in Plauen in Simmern: iema Jakob Reuther In unser Handelsregister Abteilung A & Stterstedde“ zu Oelde ist durch den Bei⸗ Friedrich Hoffmann in Plauen., ⸗Die Firma ist erloschen.“ sst beute, bei Nr. 123½. Firma „Herm etragen und als aber d f. drei Ko Nr. 3306: Friedri 1 1 scoß Hubert Menke Facehlhae gennh. manditgesellschaeft umgewandelt worden, gese 29: Friedrich Hyffmann ist aug⸗ Königliches Amtsgericht. Shesenen 8 .. was heute in das Handelsregister einge⸗ Hoffmann, geb. Tetens, in Plauen ist In⸗ 8 ig s gang der in dem Betriebe d haberin; sie haftet nicht für die im Be⸗ ost. Bekanntmachung. [74913] Geschäfte br em Betriebe des Nr. 230 die Firma: Wilhelm zunefe 8 Verpflichtungen ist bei dem Erwerbe des Soest und als deren Inhaberin die Witwe Alfred Stegemann aus⸗

Oelde, den 11. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Oelde. Bekanntmachung.

Meerane, Sachsen. [74891] Gemäß § 141 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts⸗

Geschäfts durch

geschlossen.

8

lichkeiten des bisberigen Inhabers; dem

[74898 1Kaufmann Friedrich Hoffmann in Plauen

Franz Unger ist heute folgendes ver⸗ vember 1913 eingetragen: Abteilung A.

Nr. 5689 die Firma: „Abraham Katz“, Cöln, und als Inhaber Abraham Metzgermeister, Cöln. 1 5668 bei der Firma: „Benjamin Goldberg“, Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen, desgleichen die Prokura des Ben⸗ jamin Goldberg. Abteilung B. Nr. 167. „Facçoneisen Walzwerk L. Mannstaedt Cie. Aktiengesell⸗ schaft“, Cöln⸗Kalk. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Troisdorf verlegt gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 30. Oktober 1913. Nr. 1243. „Mittelstands Kasse Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Geschäftsführer Florian vom Grafen ist gestorben. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 30. Oktober 1913 bezüglich der Vertretung abgeändert. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Ehefrau Kaufmann Wilhelm Vedder, Martha geb. vom Grafen, Duisburg, und Paula vom Grafen, Cöln. Nr. 1270. „Eis⸗ und Sporthallen⸗ Zentrale Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Cöln. Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen. Nr. 1302. „Rheinische Kalisilicat Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Direktor Hugo Münch ist als Geschäftsführer abberufen. Kaufmann Heinrich Krebs in Frankfurt am Main ist zum Geschäftsführer bestellt. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. Colmar, Els.

[74849] Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister Band VII wurde unter Nr. 230 eingetragen: EG. & C. Hotz in Markirch. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Eduard Hotz, Blattmacher, 2) Carl Hetz, Blattmacher, beide in Markirch. Die Gesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen Zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter einzeln ermächtigt. Colmar, den 11. YPovember 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Dülmen. [74851] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktien gesellschaft Eisenhütte Prinz Rudolph zu Dülmen folgendes vermerkt: Das bisherige Vorstandsmitglied Hütten⸗ direktor Johann Trill zu Dülmen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Hüttendirektor Theodor Quartier zu Dülmen nunmehr alleiniger Vorstand. Dem Oberingenieur Ernst Koch zu Dülmen und dem Buchhalter Theoder daselbst ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Dülmen, den 3. November 1913. Kgl. Amtsgericht. 98 Düren, Rheinl. [74852] Im hiesigen Handelsregister ist am 10. November 1913 die Firma Friedrich Blaß, Düren. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Blaß in Düren eingetragen. Geschäftszweig: Uhren⸗ und Goldwarengeschäft. 8 Kgl. Amtsgericht Düren.

Düsseldorf. [74853]

Bei der Nr. 1100 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma „Rheingold Restaurationsbetriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde am 10 November 1913 nach⸗

merkt: Laut Anmeldung vom 1. d. Mts. hat der Firmeninhaber, Fabrikant Franz Unger Seeen. das unter obiger Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Warenlager und Inventar nebst Firma, jedoch mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten, am 1. November d. Js. an den Korbmachermeister Gustav Thurm aus Ziesar abgetreten. Braunschweig, den 7. November 1913 Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [74843] Bei der im hiesigen Aktiengesellschafts⸗ register Band III Seite 111 eingetragenen Firma: Maschinenfabrik und Mühlen⸗ bauanstalt G. Luther Aktieugesell⸗ schaft ist heute vermerkt, daß durch die Beschlüsse des Aufsichtsrats vom 9 Sep tember bezw. 21. Oktober 1913 den Ober⸗ ingenieuren Julius Schäfer und Harns Friderichsen sowie den Kaufleuten Heinrich Wincierz und Robert Gassmann, sämtlich hierselbst, in der Weise Prokura erteilt ist, daß jeder derselben berechtigt sein soll, die Firma in Gemeinschaft mit einem Direktor, einem stellvertretenden Direktor oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen. Braunschweig, den 8. November 1913 Herzogliches Amtsgericht. 24.

raunschweig. [74845]

Bei Band IV B Seite 23 eingetragenen Firma Verband deutscher Jute Industrieller, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, ist heute vermerkt, daß der Dr. phil. Albert Baer als 2. Geschäfisführer durch Tod ausgeschieden ist. Braunschweig, den 8. November 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bremen. [74839] In das Handelsregister ist eingetragen

worden: Am 7. November 1913. Allgemeine Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung i Liquid., Bremen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren sowie die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. „Midgard“ Deutsche Seeverkehrs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Nordenham bestehenden Hauptniederlassung: Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben und die hiesige Eintragung gelöscht. Bremer Lichtspielgesellschaft mit be schränkter Haftung, Bremen: Her⸗ mann Helmken und Friedrich Gottfried Heinrich Weißenberg sind am 4. No⸗ vember 1913 als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

Der htesige Prokurist Heinrich Friedrich Franz Münnich ist zum Geschäftsführer

bestellt.

Gas⸗, Wasser⸗ und Elektricitäts Werke Mörchingen A. G., Bremen: In der Generalversammlung vom 28. Ok⸗

tober 1913 sind die §§ 21 Abs. 1 und

16 Abs. 1 gemäß [87] abgeändert.

Heinrich Harbers jr., Bremen: Die ist am 5. November 1913 er⸗

irma oschen. Fäsenfeld & Danielsen, 5. November 1913. Gesellschafter sind der Vieh kommissionär Johann Wilhelm Fäsen feld in Bremen, der Kaufmann Simon

Heinrich Wilhelm Danielsen in Kiel Kaufmann Richard Georg

der Danielsen in Kiel. Bremen, den 8. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Bromberg. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung I

[74846

K . Nr.

der im hiesigen Handelsregister

Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am

1

1 3

Krahwinkel, hier, infolge Abberufung als

bestimmt wird.

Kaufhaus Erich niederlassung in Duisv⸗Beeck, Inhaber Kaufmann Erich Funk in Duisburg.

getragen, daß der Restaurateur Heinrich

beschrüukter Haftung mit Sitz Duis⸗ burg⸗Ruührort. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb von Schiffen und deren Verwendung zur Schiffahrt sowie der Ab⸗ schluß von Geschäften aller Art, welche hiermit zusammenhängen. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Heinrich Hansen, Duisburg⸗Ruhrort. Der Gesellschaftsverirag ist vom 21. Oktober 1913. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, so⸗ weit nicht bei seiner Bestellung ein anderes

2) Abt. A unter Nr. 802 die Firma für Herren Garderobe Funk, Duisburg mit Zweig⸗

3) Bei Nr. 544, Firma Johann Liesen Wwe. Duisburg⸗Meiderich: Kauf⸗ mann Heinrich Wolf, jetzt in M⸗Glad⸗ boch, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe Johann Liesen, Mechtilde geb. Janzen, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Duisburg⸗Ruhrort, den 10 November 913.

Königliches Amtsgericht.

Eilenburg. [74857] In das Handelsregister B Nr. 2, be treffkend die Eilenburger⸗Kattun⸗ Manufaktur⸗Aktiengesellschaft in Eilenburg, ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Oktober 1913 ist § 13 des Statuts Wahl des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats und dessen Stellvertreters geändert. Eilenburg, den 6. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Eilenburg. In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 171 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Albert Otto Nach⸗ folger, Eilenburg, heute eingetragen: Der Tischlermeister Reinhold Kietzke ist aus der Gesellschaft ausgetreten, an dessen Stelle ist der Holzbildhauer Max Schulz in Eilenburg als Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Eilenburg, den 10. November 1913.

Königl. Amtsgericht.

Ettlingen. 74859] Im Handelsregister A, O.⸗Z. 14, betr. die Firma Wolf Stern Malsch in Malsch, ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eitlingen, den 11. November 1913. Gr. Amtsgericht. I.

Freiberg, Sachsen. [74860] Auf Blatt 200 des Handelsregisters, den „Freiberger Bankverein Arktiengesell⸗ schaft“ in Freiberg betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Die in der General⸗ versammlung am 27. August 1913 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 750 000 ℳ, in 750 Aktien zu je 1000 zerfallend, mithin auf 1 750 000 ℳ, ist erfolgt.

Freiberg. am 12. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Schles. [74861]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma Wilhelm Fehst (vorm. Ernst Kammler. Erstes Freiburger Uhren⸗ versandhaus) am 28. Oktober 1913 eingetragen worden: Die Firma ist in Wilhelm Fehst Uhren en gros ab⸗ geändert. Königliches Amtsgericht Freiburg, Schles.

Gelsenkirchen. [74862] Handelsregister B des Königlichen

Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma Markmann & Moll, Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung zu Gelsenkirchen ist am 4. November 1913

1

74858]

Firma: J. Hermaun in Hanau. Der Kaufmann Isaak genannt Isidor Hermann ist am 19. April 1913 verstorben. Seine Witwe Emma Hermann, geb. Bluhm, in Hanau führt das Geschäft ohne Aenderung der Firma weiter. Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, VI, in Hauau vom 8. November 1913. [74868] Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gebr. Anger, Hattingen, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Haltingen, den 8. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Heiligenstadt, Eicusfeld. [74870] Im Handelsregister A Nr. 64 ist bei der Firma M. Bolzau Nachf., Inh. J. Ch. Deuschle, heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: M. Volzau Nachf., Juh. Franz Deuschle. Jetziger Inhaber: Kaufmann Franz Deuschle, Heiligenstadt. Heiligenstadt, den 8. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Helmstedt. [74871] In das hiesige Handelsregister A ist hbeute bei der unter Nr. 278 eingetragenen Firma „Helmstedter Keildübelwerke, W. Kreimeyer & Co.“ hierselbst folgendes eingetragen: Die Auflösung der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter beschlossen. Hinsichtlich der Liquidation, der Liqui⸗ datoren und ihres Rechtsverhältnisses ist nichts bestimmt.

Helmstedt, den 5. November 1913.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Herford. Bekanntmachung. [74872] Unter Nr. 521 des Handelsregisters Abt. A ist die am 1. Oktober 1913 unter der Firma Malz⸗ und Korn⸗Kaffee⸗ Fabrit Herfordia Gebr. Maßmann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Herford heute eingetragen. Als persönlich haftende Gesellschafter sind vermerkt: 1) der Kaufmann Carl Maßmann,

2) der Kaufmann Wilhelm Maßmann, beide zu Herford.

Herford, den 6. November 1913. Königliches Amtsgericht. Hersfeld. [74873] Zu 177 unseres Handelsregisters A, Georg Börner Dachpappen⸗ und Zementwarenfabrik in Hersfeld, wurde heute eingetragen: An Stelle des ver⸗ storbenen Fabrikanten Georg Hermann Börner ist dessen Witwe, Anna Johanna eb. Sauer, von Hersfeld als persönlich

basende Gesellschafterin eingetreten. Hersfeld, 10. November 1913. Königliches Amtsgericht. 2. Hirschberg, Schles. 74874] In unser Handelsregister A ist am 8. November 1913 unter Nr. 465 die Firma Georg Martini, Hirschberg i. Schl., und als Inhaber der Kaufmann Georg Martini in Hirschberg i. Schl. ein⸗ getragen worden. Unter dieser Firma wird ein Putzgeschäft betrieben. Hirschberg in Schlesien, den 8. No⸗ vember 1913. Königliches Amtsgericht. Höchst, Main. [74875] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 4 ist bei der in Frankfurt a. M. mit Zweignieder⸗ lassung in Höchst a. Main heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung a. Main ist aufgehoben.

Firma Karl Becker

in Höchst 18 am Main, den 8. November 13

baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Borek folgendes vermerkt worden: Die Vertretungsbefugnis des Buch⸗ halters Ernst Boese ist beendet. An seiner Stelle ist der Kaufmann Otto Labitzke in Borek zum Geschäftsführer bestellt. Koschmin, den 8. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. [74880] Bekanntmachung. In Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers ist bei der unter Nr. 470 ein⸗ getragenen Firma Friedrich Schneider, Kartoffel⸗, Zwiebel⸗ und Gemüse⸗ großhandlung sowie Kohlenhandlung in Kreuznach der Großhändler Franz Motz in Kreuznach als Inhaber eingetragen worden. Ferner ist eingetragen worden: Der Ehefrau Elisabeth Motz, geb. Schneider, in Kreuznach ist Prokura erteilt worden. Kreuznach, den 8. November 1913. Königliches Amtsgericht. Küstrin. 4881 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma J. Kabel in Küstrin (Nr. 25 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Dem Buchhalter Reinhold Flemming zu Kietz bei Küstrin ist Prokura erteilt. Küstrin, den 10. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Lahr, Baden. [74882] Zum Handelsregister Abt. A wurde unter O.⸗Z. 328 die Firma Alfred Pfaff in Lahr, Inhaber Fabrikant Alfred Pfaff in Lahr, heute eingetragen. Lahr, den 10 November 1913.

Gr. Amtsgericht.

Lampertheim. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A

wurde heute das Erlöschen der Firma

Martin Baureis II. zu Viernheim

eingetragen.

Lampertheim, den 5. November 1913. Großh. Amtsgericht.

Langenselbold. [7488. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. A Nr. 4 ist bei der Firma Friedrich Schreiber Süöhne zu Rückingen eingetragen worden⸗

Der Kaufmann Peter Krausgrill zu Rückingen ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden Die Firma wird unter der bit⸗ herigen Bezeichnung fortgeführt. 3

Langenselbold, den 8. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Leschnitz, 0. S. [74885] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 25 ist heute die Firma Karl Schottka⸗ Deschowitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Schottka in Deschowit eingetragen worden. Amtsgericht Leschnitz, den 6. November 1913.

Lesum. Bekanntmachung. [74886 In das Handelsregister Abt. A Nr. 82 ist heute die Firma Fritz Bartels in Schönebeck und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Fritz Bartels daselbst ein⸗ getragen worden. Lesum, den 6. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Lublinitz.

Ins Handelsregister A Nr. 129 is die Firma Karl v. Kozlowoki Lublinitz, Inhaber Baugewer

[74884.

738-

ist heute in

rksmeister und Kulturingenieur Karl von Kozlowskt

in Lublinitz, eingetragen worden. Amtsgericht Lublinitz, 4. Novem

1e Handelsregister Abteilung R In unser Handelsreaister eilun

ist heute unter Nr. 180 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Im mobiliengesellschaft Kaiserslautern,

ber 1913. [74888]

Geschäftsführer ausgeschieden ist.

Nr. 51 ist am 30. Oktober 1913 di

888 8

e Amtsgericht Düsseld

folgendes eingetragen worden:

892 7

Köntgliches Amtsgericht. Abteilung

Gesellschaft mit veschräntter Hastung

8 9

[Dr. phil. Adolf Schöttter“ in Mei⸗

Mücheln,

Düsseldorf,

Porff in Potsda

barkeit sollen die nachbezeichneten Firmen, wenn nicht binnen 3 Monaten Wider⸗ spruch erfolgt, im hiesigen Handelsregister als gelöscht gelten: auf Blatt 834 die Firma Härtels Hotel, Heinrich Lüh ring in Meerane, auf Blatt 859 die Firma Gustav Kummer in Meerane und auf Blatt 932 die Firma Richard Hofmann in Meerane.

Meerane, am 11. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Meiningen. [74892

Die Firma „Herzogliche Hofapothek

e ningen, Nr. 210 des Handelsregisters Abt. A, ist heute gelöscht, zugleich die Firma „Otto Löber, Hofapotheke“ in Meiningen und Apotheker Otto Löber hier als Inhaber unter Nr. 285 des Handelsregisters Abt. A eingetragen worden. Meiningen, den 11. November 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Mücheln, Bz. Halle. [74893] „In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 2 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft R. Bach &. Ce, Zuckerfabrik Stöbnitz eingetragen worden: I. Aus der Geenschof sind ausgeschieden: 1) Rittergutsbesitzer Kammerherr Rode⸗ sich von Helldorff in St. Ülrich,

2) Gutsbesitzer Oswald Thieme in 191

jedereichstädt,

3) Gutsbesitzer Wünschendorf,

⁴) Gutsbesitzer

Gustav Hülße in

Otto Meister

„5) Frau verwitwete Gutsbesitzer Emilie Ziervogel, geb. Bornschein, in Oechlitz, 6) Frau Gutsbesitzer Olga Strich, geb. Hiervogel, in Oechlitz, 57) Gutsbesitzer Hermann Seibicke in Niederwünsch, „8) Gutsbesitzer Paul Vogel in Neumark. II. In die Gesellschaft sind eingetreten: 21) Frau Hauptmann Else Pauline von Plessen, geb. von Helldorff, in Magdeburg, 2) Königlicher Kammerjunker Dr. jur. Karl Roderich von Helldorff zu St. Ulrich, 3) Freifrau Elka von Diergardt, geb. von Helldorff, zu Haus Roland bei

in

4) Leutnant Wolf Dietrich von Hell⸗

rff in Paris,

Leutnant Hans Werner von Hell⸗ m,

26), Fräͤulein Vera von Helldorff in

Et. Ulrich,

90) Gutsbesitzer

Wereichstädt,

89. Frau verwitwete Gutsbesitzer Marie

Rttilie Hülße, geb. Brandt, in Wünschen⸗

8) Frau Ida Rosahl, geb. Hülße, in Vünschendorf,

610) Frau Rittergutsbesitzer Hedwig ise, geb. Hülße, in Schnellroda,

11) Frau Else Theilemann, geb. Hülße, Lauchstädt,

12) Rittergutsbesitzer Georg Hülße in Fenau b. Samter in Posen,

h) Leutnant Alexander Hülße in Riesa, i) Landwirt Kurt Hülße in Wünschen⸗

89 Fräulein Marie Hülße in Wünschen⸗ 88 Gutsbesitzer Paul Zahn in Schnell⸗ 1nn¹) Gutsbesitzer Paul Graßhoff in

keumark,

Chehrocbutsbesizer Karl Reinicke in

19) die Gutsbesitzer Paul Vogelschen von Neumark, als:

d dessen Witwe Klara Vogel, geb.

Halle a. S.,

Stiexer, in und. leine minderjährigen Kinder Walter ist

Friedrich Hündorf in

nso 1 2

h ar Vogel daselbst.

Fütte;2 us dem Vorstande ausgeschieden 2*

In das Handelsre 89 unter Nr. 3 Ramesohl & Schmidt, Aktiengesell schaft heute folgendes deeseeee 1 Durch Generalver 29. September 1 gesellschaft von 1913 ab nach Oelde in We worden, sodaß die in Zweigniederlassung fortfällt.

Oelde, den 12. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Oldenburg, Grossh. In unser Handelsregister A i Firma Stahlwerk Augustfehn, Kom⸗ mandit eingetragen:

die dem Kaufmann erteilte Prokura ist erloschen. Oldenburg i. Gr., 1913, Novbr. 10. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Ostrowo. Bz. Posen. [74900] Bekanntmachung.

In unser Handelsreglster Abteilung A ie offene Handelsgesellschaft Ch. Krause Söhne in Neu Skalmterschütz und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute David Krause und Wolf Krause aus Kalisch eingetragen

5 worden. ie Gesellschaft hat am 1. Januar 0 begonnen. Ostrowo, den 7. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Patschkau.

„Im Handelsregister A wurde 8r 4 Flemnitz in gelöscht. Amtsgericht Pat 5. XI. 1913. S Patschkau. [74902] Im Handelsregister A wurde heute die eg. vre⸗ n ge 9 in Patsch⸗ au gelöscht. mtsgericht Patschkau, den 6. November 1913. Petsch Preussisch Mylau. Im Handelsregister A getragen: 1l dbei Nr. 65 Stephani, Pr. Eylau ist erloschen.

[74901] heute die Patschkau chkau, den

. 1775001] ist heute ein⸗

Firma Paul : Die Firma

2) unter Nr. 82: Firma Otto Kranke,

Pr. Eylau. Inhaber: Kaufmann Otto

Kranke in Pr. Eylau.

Pr. Eylau, den 7. November 1913. Königl. Amtsgericht.

m [74712] Auf Blatt 484 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Max Leonhardt & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Birkwitz bei Mügeln Bez. Dresden eingetragen und ferner verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Ok⸗ tober 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metall⸗ gießereiartikeln und Gas⸗, Wasser⸗ und Dampfleitungsarmaturen, insbesondere der Fortbetrieb der bisher unter der Firma Max Leonhardt & Co. in Dresden be⸗ triebenen Metallgießerei und Fabrik für Gas⸗, Wasser⸗ und Dampfleitungsarma⸗ turen, ferner die Beteiligung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen, lebernahme deren Vertretung und Gründung solcher Unternehmen.

Das Stammkapital beträgt einhundert⸗ sechzigtausend Mark.

Herr Friedrich Max Leonhardt, Kauf⸗ mann in Dresden, alleiniger Inhaber der Firma Max Leonhardt & Co, in Dresden und Birkwitz bei Mügeln, bringt als Ge⸗ sellschafter das unter der genannten Firma in Dresden und in Birkwitz bei Mügeln betriebene Fabrikationsunternehmen sowie

Pirna.

gister Abteilung B ist etngetragenen Firma

sammlungsbeschluß vom 913 ist der Sitz der Aktien⸗ Bielefeld vom 1. Okrober stfalen verlegt Oelde bestehende

74899] st zur

gesellschaft in Oldenburg heute Friedrich Hering

ist Prokura erteilt; c. auf Blatt 3307 di Firma Florentin Strobel und als Inhaber der Kaufma Strobel daselbst. zweig: Agentur⸗ und Kommi Plauen, den 11. November 1913. Das Königliche Amtsgericht.

18

n unser Handelsregister A

ist beute 6 9

in Posen als neuer

Emil Conrad in Posen

worden.

es Geschäfts begründeten Verbindli

keiten ist bei dnich

durch Elfriede Dreßler ausgeschlossen.

Posen, den 6. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. in unserem Handelgregister

schränkter Haftung in Firma lich in Potsdam ist gelösch Potsdam, den 6. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Abreilung 1.

Quedlinburg. „In unser Handelsregister Abtei ist heute bei der unter Nr. 293 zeichneten Firma L. N. Weber in Qued⸗ linburg eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: L. N. Weber Nachf. Sie ist auf den Kaufmann Otto Wagner in Quedlinburg übergegangen und der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kau geschlossen. Quedlinburg, den 8. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. [74906] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 375 ver⸗ zeichneten Firma Siegmund Levi, Quedlinburg, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Quedlinburg, den 10. November 1913. Königliches Amtsgericht. Querfurt. [74907] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 159 die Firma „Querfurter Fleisch⸗ und Wurst⸗ Conservenfabrik Paul Meisel“ in Querfurt und als deren Inhaber der Fleischermeister und Kaufmann Paul Meisel in Querfurt eingetragen. Querfurt, den 11. November 1913. Königliches Amtsgericht. Reichenau, Sachsen. [74908] Auf Blatt 130 des Handelsregisters, die Firma Max Friedrich in Reichenau betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Reichenau, den 12. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Rochlitz, Sachsen. [74909] Auf dem die Firma Ernst Beck in Geringswalde betreffenden Blatt 139 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Buchdrucker Ernst Beck jun. in Geringswalde als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist und die Gesellschaft am 1. Juli 1913 be⸗ gonnen hat.

Rochlitz, den 12. November 1913. Königl. Amtsgericht.

Saarlonis. Im Handelsregister A Nr. 264 ist am 30. Oktober 1913 bei der Firma Witwe Wilhelm Steinhoff in Dillingen ver⸗ merkt worden: Die Firmeninhaberin ist verstorben. Laut Vereinbarung ihrer Erben wird das Geschäft von dem Kaufmann Heinrich Steinhoff in Dillingen unter der Firma Heinrich Steinhoff fortgeführt.

2

[74910]

84

ergutsbesitzer Kan

Fabriklager und das Verkaufsgeschäft

in Plauen iun Florentin Angegebener Geschästs⸗ ssionsgeschäft.

[74525] delsre Nr. 306 M Fräulein Elfriede Dreßler Inhaber der Firma

eingetragen gang der in dem Betriebe be des Geschäfts

[74904] B unter r. 42 eingetragene Gesellschaft mit be⸗ 28ggx Froe⸗

[74905] lung A ver⸗

fmann Otto Wagner aus⸗ 5

Spediteur Karl Borgschulze, Betzler, in Soest eingetragen. Svoest, den 7. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

E In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute bei Nrg 32, dem Seemannshaus für Unteroffiziere und Mannschaften der Kaiserlichen karine, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kiel mit Zweigniederlassungen in Wilhelms⸗ haven, onderburg, Tsingtau, eingetragen, d a. der Marinestabszahlmeister a. D. Wochsmann als Geschäftsführer ausge⸗ schteden und an seiner Stelle der Marine⸗ 8 D. Woesner in Kiel zum Geschäftsführer für das Seemanns⸗ haus Kiel bestellt ist, g b. der Kapitänleutnant Brökelmann und der Marineoberzahlmeister Hänsel als Geschäftsführer ausgeschieden und an ihrer Stelle der Kapitänleutnant Schäfer in Sonderburg und der Marineoberzahl⸗ meister Wittig in Sonderburg zu Ge⸗ schäftsführern für das Seemannshaus Sonderburg bestellt sind, c. Frau Korvettenkapitän Haun als Geschäftsführer ausgeschieden und an ihrer Stelle Frau Korvettenkapitän Soffner in Cuxhaven zum Geschäftsführer für das Seemannshaus Cuxhaven bestellt ist. Sonderburg, den 3. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Steinheim, westf. [74915] Bekanntmachung. „In unser Handelsregister A ist heute ei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma Josef Hirschland in Steinheim ein⸗ getragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist.

Steinheim, den 10. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. ¹ In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 125 („Züllchower Anstalten“ Curistische Person, milde Stiftung) in Züllchow) eingetragen: Nach dem Beschlusse des Kuratoriums vom 29. Ok. tober 1913 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der kaufmännische Betrieb einer Kunst⸗ und Handelsgärtnerei, einer Spielwarenhandlung sowie einer Sorti⸗ ments⸗ und Verlagsbuchhandlung. Die Erträge aus diesen Erwerbszweigen sollen zur Unterstützung der Brüder⸗ und Kinder⸗ anstalt dienen. Robert Meyer und Carl Denhard sind aus dem Kuratorium aus⸗ geschieden. Rittmeister a. D. Gustav Rieck und Kaufmann Casper Grandorp Nordahl jun., beide in Stettin, sind Mit⸗ glieder des Kuratoriums geworden. Vor⸗ sitzender des Kuratoriums ist Pastor em. Deicke, jetzt in Finkenwalde, sein Stell⸗ vertreter ist Superintendent Stengel in Stettin.

Stettin, den 6. November 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [74917] 8 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2268 die Firma „Adolf Henning Filiale Stettin“ in Steitin als Zweig⸗ niederlassung der Firma „Adolf Henning“ in Swinemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Henning in Swine⸗ münde und ferner eingetragen, daß dem Hugo Kühl in Stettin für die Stettiner Zweigniederlassung Prokura erteilt ist. Stettin, den 7. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [74918] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 941 (Firma „Carl Papcke“ in Stettin) eingetragen: Dem Max Seelig⸗ mann in Stettin ist Prokura ertellt. Stettin, den 10. November 1913.

e

[74914

[74916

1

d

Königliches Amtsgericht Snarlouis.

Ida geb.

ist heute bei der Firma

Cuxhaven und h

Wilsdruff.

Firma Gebr. betreffend, ist h Emil H ausgeschieden.

geschäft als allein bisherigen Firma

Wittenberge, Bz. P

Nr. 126 Firma Marti

worden. Gesellsch fabrikanten Martin Huberts, straße 5. Zur V sellschafter, jeder für si

Stralsund, den 8. November 1913. Königliches Amtsgericht

Striegau.

Im Handelsregister Abt. A unter Nr. 1

be Wilhelm Grund⸗

mann, Striegau, eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Striegau, den 29. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Taucha, Bz. Leipzig. Auf Blatt 135 des eute eingetragen word Die Firma Em Wilh. Carius) in Taucha la vorm. Wilh

. [74925] Handelsregisters ist en: il Carius (vormals 9) Mosaikplatten⸗Fabrik utet künftig: Emil Carius n. Wilh. Carius, Fabrikations⸗ geschäft für Maschinen und Einrich⸗ tungen der Cementwaren⸗Industrie. Inhaber ist der Privatmann Friedrich Wilhelm Carius in Leipzig⸗Gohlis, der das Geschäft von dem Verwalter im Kon⸗ kurse zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers gekauft hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die bis zum 30. Juli 1913 im Betriehe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe bis zum 30. Juli 1913 begrün⸗ deten Forderungen auf ihn über. Taucha, am 29. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Wermeiskirchen. Im Handelsregister Abt. A Nr. a. 8

as unter der Firma: „Karl Lange Baugeschäft“ in Wermelskirchen 5 triebene Handelsgewerbe ist mit dem Rechte, die Firma fortzuführen, auf die Ehefrau Carl Lange, Anna geb. Hack⸗ länder, in Wermelskirchen übertragen worden. Diese führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. 8 Die Haft im Betrie Verbindlichkeiten des sowie der Uebergang d begründeten Forderungen auf die Er⸗ werberin ist ausgeschlossen. Wermelskirchen, den 11. November

Königliches Amtsgericht.

[74926] 217 ist

eer in dem Betriebe

Wiesbaden. [749 1 In unser Handelsregister A Nr. 1306 wurde heute die Firma „Hessen⸗Nassau⸗ ische Lehrmittelhandlung Heinrich Staadt“ mit dem Sitze zu Wiesbaden und als deren alleiniger Inhaber Hof⸗

buchhändler Heinrich Staadt zu Wiesbaden

den 10. November 1913. Amtsgericht. Abt. 8.

[74928] ddelsregisters, die in Kesselsdorf getragen worden: Hermann Ferch ist am 1212 8nn 58 Gesellschaft isges Hugo Paul Michael Ferch, etzt in Kesselsdorf, führt e iger Inhaber unter der 1 weiter.

Wilsdruff, den 11. November 1913 Königliches Amtsgericht.

[74929 Potsdam. Handelsregister A ist heute zu ffene Handelsgesellschaft in u Rustien & Co.. mit em Sitze zu Wittenberge eingetragen after sind die Zigarren⸗ Rustien und Leo in Wittenberge, Feld⸗ ertretung sind beide Ge⸗ ch allein, ermäͤchtigt. 10. November 1913.

eingetragen.

Wiesbaden, Königliches

Auf Blatt 112 des Hande Ferch

eute ein

. November

In unser

die o

beide

Wittenberge, den

8 Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Königliches Amtsgericht.

[74923]