1913 / 272 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger! Voriger Heutiger! Voriger Heutiger] Voriger Heutiger Periger Berliner Warenberichte.

Kurs Kurs 2 Kur Sach Thür. 7.n2 172,5068 171,50b 6°0 Wesloch Honw.. 7 118,00 5 0 116,00 6,⸗8 Eschwesler Bergw. 108,4 1.1. maudt . 1021 15.5.1100,59 d 100,00 8 Berlin, den 15. Nov. Produkten⸗ do. Webstuhl⸗Fab. 15 t⸗ 184,60 9h0 182,75 bo Wilhelmshütte.. 6 80 00 b 602/ Fass. Manst. ukv. 16 1. .10214 1.1.7 101,00 B [101,00 B markt. Die amtlich ermittelten Preise

Saline Salzungen 7 81,00 bb 81,25 G62 Wilke, Vorz.⸗Akt.. 6 94,80 G0 94,75 e b G 2 Feldmühle Pap. 12 94,00 9 Schwanebeck Zem. 103 ⁄4 1.1.77 —,— 8 Sangerh. Masch,:⸗10 206.50 b 9 207,00 6 Wilmersd.⸗Rihg. .. „7808“, Fenen ebias . 86,3ℳb G Seebeck Schißtsw. 102,8 1.11 87,900 g9 87, waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen,

Sarotti, Schokol. 10 119,80 119,76 b H. Wißner, Met. 21 271,00 60 do. do. —,— Seiffert u. Co. 108,4 1.1.7 inländise 180,00 184,00 ab Ba *

Sauerbrey, M. 10 129,75 6 ° 129,75 G9 Wittener Glashüttte 6 70,25 6 ° Flensb. Schiffbau üibyllagr. Gew. 10274 ¾ 1.4.10] 98, 98,5 abfallender 164,00 179,00 ab Bahn Saxonia Cement.. 7 108,75 b0 108,25 G9 do. Gußstahlw. 12 181,00 b 60 Frdrh. Kalt 10uk. 16 102 8 Siem. Elktr. Betr. 108⁄4 % 1.4.10 Normalgewicht 755 190,00 18925 Schaefer Blech 7 ½ 101,509 101,00 do. Stahlröhren.. 0 120,75 b Frister u. Roßm. 1.4. ,— do. 190u7 103 4 ¼ 1.4.10 g 9 ,20

32 u“ ““ 8 1u16““ 11“ 11““ 8— 11“ 1“ 8 Schebewitz Kmg. 12 Wrede Mälzeret.. 4 69,50 80 Fürst-eop. 11uk.21 100¼4 1.4.10 —, do. 1912 uiv. 18 108,4 1.4.10 Abnahme im Dezember, do. 197,75 bis 8 8 11,7 bis 197,50 Abnahme im Mai 1914. Etwas 6 * 81 A11A1A6“ 1 matter. bH Roggen, inländischer 153,50 154,00 U 1 el tag 1 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 157,25 bis N

—2 -A2-öSöob2SnöSZAneen

EE— 8 3

1SüögSüögüAngünöngöeönüönöönnösnnööesn

Füührürürreensröer

12 S eo

——

do. konv. 103 Siemens⸗Schuckt. 108 do. 1912 unk. 16 100 Simonius Cell. 2 105 Sollstedt Kaliwrk. 103 Steffens u. Nölle 103 Stett.⸗Bred. Portl. 105 Stett. Oderwerke. 105 Stett. Vulkan 103 Stöhr u. Co 1038. Stoewer Nähm. 102. Stolberg. Zink 108 do. do. 102 Tangermnd. Zuck. 108/4

Teleph J. Berliner 102/4

Teutonia⸗Misb. 103]4 ½ Thale Eisenhütte. 102742 Thiederhal 100

v. Tiele⸗Winckler 102. Unt. d. Lind. Bauv. 100 bo. 06 unk. 21100 do. 12 unk. 21 102 Ver. Cham. Kulmiz 108 Ver. Dampfztegel 105 V. St. Zyp. u. Wiss. 102 Victoria⸗Lün. Gw. 103 Vogtl. Maschin. 102 Westd. Eisenw. 102 Westf. Draht 103

b0 ½

1 28

Scenng,gem Ibrjin 225,50 b G0 224,76 b ° Wunderlich u. Cv. 14 203,00 9 aganst. Betr. 12 108 Siemens Glash., 108 do Vorz. 4 ½ rkz 156,75 Abnahme im Dezember, do. 163,25

99,00 G °¶ 99,00 G ° ech. Kriebi sch. .0 94,50 3o9 Gelsenk. Bergw. 98 100 Siem. u. Halske 12 100 ense Schieß Werkz. 7 138,25 G [138,25 G 1 Maschin. 20 271.25 6°0 do. do. 1905 100 do. 1898 108 Sernnete Cem.. bis 162,50 162,75 Abnahme im Mai 1914. 8 Etwas matter. h

8 12 161,00 G ° 161,00 62° Zellstoff-Verein. 0 72.50 6e * do. 1911 unk. 16 100 immel, Masch. 7 ¼ 7 ½ 107,00 b G 107,00 Zellstoff Waldhof. 15 205,0 eb G °% Georgs⸗Marienh. 108. les. Bergb. Zinks18 20 8 do. do. H inländischer, fein 169,00 177,00 Ber Bezugspreig beträgt vi Hafer 00, zngspreig brträgt vierteljährlich 5 40 ₰. . Amei gühe Fersxg. 1zer. 8—2 Kahn, Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 5 -J 82 vee; . erxwaen Cer ges ormalgewich g 8 e nahme den Postanstalten und Aritungsspeditenren für g elbstabholer 1. 8 8 r 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

im Mai 1914. Still. 1 Anzeigen nimmt an: 89 ½ 828 Mais, runder 142,00 145,00 ab Kahn. auch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers

,— Still. Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 8* 8 SW 2 8 bee-. Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn 1 . 8 7 1 8 Verlin .48, Wilhelmstraße Nr. 32. 98,50 G und Speicher Nr. 00 22,00 27,25.

F Roggenmehl (per 100 kg) ab Bah Berlin on 17. 2 r. 9

88.28,0 und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 1920 engng 8 u““ Me tag, den 17 November, Abends.

lt 5 u. 4 t Faß 6 . 1. mnmggnnnü——

Geld Abnahme im Dezember. Ge⸗ Inhalt des amtlichen T 8 stellern a. D. Karl Herrmann zu Oels i. Schl., August Schmidt Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des

schäftslos. Ordensverleihungen ꝛc. zu Königszelt im Landkreise Schweidnitz, Gustav Wünsche zu Reichs den Vizekonsul Freiherrn Rüdt von Collenberg⸗ 8 Görlitz, Heinrich Knupke zu Reppen, Gottlieb Marquardt Bödigheim zum Konsul in Winnipeg zu ernennen geruht.

5 Deutsches Reich. 5 zu Sontop im Kreise Neutomischel, August Reimann zu 8 estf. Eis. u. Draht 1¹“ Jar tsch . —& p 8 8 Lange reer1912 Gemngen ꝛc. ö Hen dac Georg Ott zu unk. 191 7 108 Belanntmachung, betreffen ähi „Johannes Kehm zu Mühlheim a. M., Balt 8 1XX.“ 18e Ecgser;,-. 108 eeanacur , betgfffina, a Befehs eseckrts dencans Wagner, zu Dortelweil in. Hesscr Gottlies re8nesun, Seine Majestät der Kaiser haben Alergnäbigst geruht: Wilhelmshall... 108 Berlin, 14. November. Markt⸗ [uml Fandelsflotte. zu Gelsenkirchen, Adam Eisel zu Bergeborbeck im Land- dem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankhauptstelle in

preise nach Ermittlungen des König⸗ gerordnung des Senats der freien und Hansestadt Bremen zur kreise Essen, Johann Hüting zu Bislicherhöhe im Kreise Rees Frankfurt a. Main, Bankdirektor Beling den Charakter als

8—28

Am

—, 102 0 H. 8 2 2 .

889,229 582 3999 Kolonialwerte. Germ. r. Detm. 02 1S.e 7 .1.8: Truns⸗chat Les s ; 1602 8s290 Zern Laastn te

19 O. it. 8 . . —,— Kamer. E. G.⸗A. L. B8 3/1.1 —,—* 66,80 b ° n f. üe 108 88288 vdb1““ bo. 1911 unk. 17,10872 s. g.eiche s enh Gef. f. Teerverw. 108,4⁄ ..8⸗ 1ee e do. 1912 unk. 17 108 9b Ostafr. Eisb⸗G. Ant. L Glückauf Berla 8

u. . gar.)

82,50 80 83,00 b 8 ° Otavi Mien⸗ u. Eis. 107,76 b2 108,1eb 60% ,do. Gew. Sondh. 108 eans nedhesn 1 St. = 100 C. 5* Goerz, Opt. 0250,25 6 250,25 G do. Genußsch.] 4 82,00b G ° 82,10 b nst 108 102,00 b 6 101,80, 60 South West Africa .. 7 ½ 5/1.1 111,10 8 ° 111,60 2 . 105 71,00 6 ° 70,00 b 6 °% do. ult. 1 I. Masch. L. C103 118,0ong-ns 5be;⸗ Nov. (vorig. Geint⸗ dach 120,00 8 Hagen. Text.⸗Ind. 105 87,50 60 Obligationen industrieller anau Hofbr. 108 352,00 b Gsoh Gesellschaften. FeneisHehacr 10⁰²

3 eall. dn.1,geeg. u19 147,508 Altm. Ueberldztr 102 1 1410 99,50 8 98,50 9 Farp Bergban ko. 108 Nov. vorig. 147788 A7b do. unk. 191261004 1.1.7] 89,25 G 89,25 G do. do. 1902 100 Heinr.N. Schulte. 8,3 ,1,4 128,00 80 128 006⸗ E“ 92,30 8 92,30 8 de, 89 400s 00 best cncaen. 28 8 11 129,3098 179,28b. Ot⸗Südam. Ter 100 972898 w91,8 Fasper Eisen .⸗. 108 wanebeck Zem. 0 90,00 bb 87,50 60 Ueberlandz. Birnb 102 100,00b B 100,40 b Heckmann uk. 15 108 Schwelmer Eisen. 124,25b 124,25 G do. 1912 unk. 181102 Gv 100,40 G Helios elektr. 4 ½ 102

8 Seck Mühlb. Dresd. 12 129,00 b 126,00 b 6 doe Weferlingen 100 8. do. 4 ½ s 1⁰² do. neue 126,00 b 126,00 G AyG. für Anilinf. 105 —,— do. 89 100 Segall, Strumpfw. 0 63,25 6 ° 63,00 b G °% do. do. (103 101,40 SB [101,40 B do. 4 ½1 ⁄% a g100 Fr. Seiffert u. Co. 8 136,80 G ° 136,50 b G620%¶ do. 09 unk. 17 102 99,10 G 59,25 b do. 5 % 102 Siegen⸗Solingen. 0 16,25bo0 16,25 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 84,00 B 85,00 8B Siemens Elek. Btr. 6 118,80 b G 118,80 b G A.⸗G. f. Verkehrsw. 103 14 219.00 b0 219,50 b ° Adler, Prtl.⸗Zem. 1038 12 210,25 G 210,90 b Alkaliw. Ronnenb. 1038 —,— —,— „Herne“ Vereinig. 103. Allg. El.⸗G. 13. S. 9100 101,10 b 101,10 G o. do. 1083 b do. 1908 S. 6/100 11.7 109,090eb B 100, 0 B konv. 100 165,25 G6 ° 165,25 b G°%¶ do. 1911 S. 7100. 4.10 100,00 B 100,00 B 2 1898 [100 85,10bb9 88,00 b 6 °% bo. S. 1—5 100 91,30 b 91,70 b 9 do. 1908 ukv. 14 100 17,36 b0 16,60 9G ° Alsen Portl. Cem. 102 8 —,— —, Firsch. Kupfer. 108 112,25 G ° 112,50 60°0 [Amélie Gew. 108 4.10] 93,50 -0 93,50 G HirschbergerLeder 108 137,75 B ° 137,75 B°0 Anhalt. Kohlenw. 103 8 95,75 G 95,75 G ochofen Lübeck. 108 :10458,00 b G 457,75 b 6] do. do. 19896 100 94,75 g 93,75 G öchster Farbw. 108 88,00 b G ° 83,00 b 60 do. do. 1906 100 89,40 B 89,40 B ohenfels Gewsch. 103 174,25 G °174,25 G6° Aplerbecker Hütte 103 —,— —,— ohenlhew. ukv. 20 100 41,50 G Archimedesunk. 15 103 —,— —,— örder Bergwerke 108 24,50 b 25,00 b G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 —,— —,— ösch Eisen u. St. 100 134,50 6 ° 134,75 b 6°% do. do. 03102 —,— —,— Howaldts⸗Werke 102 145,25 b G °145,25 b 60 Augsb.⸗Nürnb Mf102 98,50 b 99,00 b Humboldt Fee 100 68,30 b9 61,50 929 Augustus I. Gew. 10274 ½ 8 120,00 b [123,00 b Bad. Anil. u. Soda 100

95,00 b G 95,50 b G üstener Gewerk 102

99,75 8 99,75 B üttenbetr. Dutsb 100 122,00 b G 012,25 30 Basalt, A.⸗G. 02 103 97,00 G 97,00 G Ilse Bergbau 102 111,25 b G 0111,00 b0 do. 1911 uk. 17103 97,00 6 97,00 G do. 1912 unk. 17100 243,50 B 243,50 B Benrather Masch. 10318 92,00 G 92,00 G Jessenitz Kaliwerke 102 154,50 bo 155,00 8 ° Bergm. Elekt. uk. 15 108 94,75 b G 95,00 B Kaliw. Aschersl. .100 141,00 6 ° 140,10 b 6 ° Berl. Elektriz.⸗W. 100 121,90 b 6 120,5e b G0% do. do. konv. 05 100

—,— —,— Kattow. Bergbau 100 91,00 G 31,10 G Kün. Ludw. Gew 10/102

112,25 b G 112,75 b 6 °9 do. do. konv. 06 100. 91,00 B 91,10 G do. do. 102 132,00 [140,10 G do. do. 1901100 98,10 G8 98,25 B König Wilhelm. 100 114,25 G 114,00 6 do. do. 1908 100 98,10 6 98,30 b G do. do. 102 52,50 G 52,50 G do. do. 1911 100 98,10 8 98,30 b G Königin Marienh. 100 52,50 6 ° 52,50 6 ° Berl. H. Kaiserh. 90 100. —,— ,— bo. bo. 102 135,75 B ° 135,75 b G °% do. do. 1907 [102 96,25 G 96,25 G Königsborn 19 129,00 b G 129,10 62°9 do. do. 1908 103 94,75 b 6 95,00 b Gebr. Körting. 108 189,00 6 [189,75 b G do. do. 1911 . 94,75 b 94 75 G do. 09 unk. 14 108 32,00 gG 32,25 G Berl. Luckenw. Wll. 108. 93,00 B Körting’s Elektr. 108 95,00 b 6G 95,00 b 6 Bing, Nürnb. Met. 102 97,50 G 97,50 G Kref. Stahlw. uk. 21 103 85 b0 6°] 85,00 b 6 °% Bismarckhütte 103 97,30 b B 97, 0 G Fried. Krupp 1893100 78,75 79,50 Bo9 bo. kv. 102 90,90 B 90,50 B do. do. 1908 100 —,— —,— Bochum. Bergw. 100. 93,00 G Kullmann u. Ko. 108 81,50 G6 81,50 G do. Gußstahl 102 101,00 G Lahmeyer u. Ko. 108 67,00 60 67,00 80 Braunk. u. Brikett 100 95.50 G do. 1908 103 199,50 bb 199,00 6 9°9 do. 1908 unk. 18/100 95,10 G Laurahütte 100 80,00 80,00 do. 1911 unk. 17 100 95,00 G do. 100 925,00 6 925,00 b G Braunschwg. Kohl. 103 100,00 G Ledf. Eycku. Str. i. K105 630,00 9 630,00 G Bresl. Wagenbau 103. —,— —,— Leonhard, Brnk. 108 123,50 b G 120,50 do. do. konv. 100. 91,80 B 91.80 B do. 1912 unk. 17 103 4 204,50 b0 204,50 b 6 ° Brieger St.⸗Br. 103 97,60 6 97,60 G Leopoldgrube 102 207,00 b 6 207,0 eb G °9¶BrownBoveri Mh. 100 95,90 G 95,90 G Lindenb. Stahl 10/102 54,50 B °% 54,50 60 Buderus Eisenw. 103 98,50 G 98,50 G Ludw. Löwe u. K. 108 62 50 °¶ 62 50 6 ° do. do. 103 95,50 B 95,50 B do. do. 100 222,00 b0 223,50 b 60 Burbach Gewrksch. 108 99,00 B 98,90 b Löwenbr Hohensch 102 8 —,— Busch Waggonfbr. 100 —, —,— Lothr. Portl.⸗Cem 102. 50,75 B29 50,75 B30 Calmon Asbest. 105 94,50 G 94,50 G Magdb. Allg. Gas 108 114,25 G ° 114,25 Carl⸗Alex. Gew. 103 98,00 8 98,00 B do. Bau⸗ u. Krb. 103 112,00 G 112,00 G Charlotte Czernitz 103 97,00 B 97,00 B do. Abt. 11, 12/103 143 20 148,20 Charlottenhütte. 103 102,00 B [102,00 B do. Abt. 13, 14 103 118,30 60 118,00 69 Chem. Buckau 102 —,— do. Abt. 15-18 103 Triptis Akt.⸗Ges. 12 12 159 40 B ° 159,50 B °do. 1911 unk. 17 102 —,— 97,25 B Mannesmannr. 105 Tuchfabrik Aachen. 5 56,00 b 9G 54,00 b G 8 Grünau 103 100,00 B 100,00 B do. 1913 unk. 18 100 239,505b0 241,00 b G ° .. Hönningen 102 100,25 g 100,25 G Märk. Elektrwke. 13 100

Tüllsabrik Flöha . 12 14 8 Türk. Tabak⸗Regies10 10 8 —,— ° do. Milch uk. 14 102 97,75 8 98,10 b G Märk⸗Westf. Bg. 09 1051¹ eszsce Masch. Breuer. 105

do. ult. sheutig. —,— do. Weiler 102 Nov. Lvorig. —,— do. do. 108 —,— Mass. Bergbau 104 Ungar. Zuckerfabr. 14 18 ¼ . E 103 97,00 G Mend. u. Schwerte 108 Union, Bauges. 5 0 78,50 b G °80,50 Cöln. Gas u. Elkt. 1028 85,00 G Mix u. Genest. 102 bo. Chem. Fabr. 20 215,00 8 215,00 eb G bo. do. 108 80,25 G Mont Cenis 103 197,00 6 196,00 6 Concordia Bergb. 100 93,00 G Mülheim Bergw. 102 Müs. Br Langendr [100

2SN

2

1 St.⸗Pr. 18 20 do. Cellulose .... A*2 do. Elektr. u. Gas10 10 do. Lit. Z3 10 10 do. do. neue do. Kohlenwerk... do. Lein. Kramsta do Portl.⸗Zmtfbr. do Textilwerte... Schloßf. Schulte..

FüFrrrrFrrrrrrrrrres-

gxseEEEEEEGE“

8

82S S SS FPEEesbeehe 8.8.

Eb

A

öebà2eSeieSöSöeae

LPSEsshebrEessnee

omburg u. Se. önebeck Metall ön.⸗Frieb. Terr.] 0 böning, Eisen... önwald Porz... Hermann Schött..

S8S8831“

88SS

8

2

2=

22ꝙ22SIS’öSeee,† S

beezezzeen

8

FüEEs 222Ö-B”

2

vGPrürrürürrrrrürerrerere

2*

b

EFE

IͤIö1

22222280—öSöeüööSönöobegeennäSöanöanenööSn

Eetezsgeegese

8

““ FFRFEESE AAISnNEA?

FʒRʒdoʒeoOo; 11—“

2 2

5Söö-2II2S

A A☛ᷣ rrrsrürürrsreesn

8***

5 abg. 102

Se=SSe⸗

do. 97,50 B 11“I“ . 102

8 1913 103

9

2 2

Ü 2552v5ᷣSSööSbnönnögnnögneön

2

W

EEE

EEEeEvgg’g= -ö=SBSISA=gSSSgSö”öNSNIS ½

-S2gSöÖSSASSAgESSA2SASAn N

-

vEsseeeees

α A

28228

8 8 2

5b = . ö11“

S 81 82SSS S1S

PPPeüeEeEersesgeen

Chamotte Elektrizit.⸗W. Vulkan

Stodiek u. Co.

0

-SSAIS2SIS2S

D

Z= =0 02 de ægg

PPPEEereerEEeereegesee ðæ

v“

Strals. Sp. St.⸗P Stuhlf. Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges.. Suüdd. Immob. 808

= 2

* g— Aeeeee

do. N. Bot. Garten do. Nied.⸗Schönh. do. Nordost do. Rud.⸗Johthal. bo. Südwest i. L.. bo. Witzleben i. L. o Dℳ Teuton. Misburg. 5 Thale eis. St.⸗P. 18 20 do. do. Vorz.⸗Akt. 18 20 Thiederhal 7 4 rriedr. Thomée .. 8 3 hörl’s Ver. Oelf./18 12 Thür. Nabd. u. St. 10 Thüring. Salinen. 4 2 ½ Leonhard Tiez 8 8 Tit. Kunsttöpf. i. L. o Dℳ p. Tittel u. Krüger 10 10 Trachenb. Zucker 12 8

Hech⸗Eriebtgsch.,108 —, . do. ukv. 17/103]4 99,40 8 Zeitzer Maschinen 1084 tedrigste Preise.) Der Doppel eg Zuständigkei G im Landkreise B f 97,006b 11988 niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: hbetreffend Zuständigkeit der Behörden nach der Reichs⸗ andkreise Bochum, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. 19071105„4 1oa fnee⸗ Feanhs n 819,0 91 versicherungsordnung vom 19. Juli 1911. 8 9e Johann Borchert zu- Goldberg i. M., dem Eisenbahn⸗ 18 88 e E“ 1 (mixe hhger 885 8 bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. rottenführer 64. D. Gustav Theuner zu Mühlseiffen Bek 2 Loolog Garten 08 1008 88 ie Sorte 14,50 ℳ, 1420 9. —R. ci⸗ Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 64 des Reichs⸗ im Kreise Löwenberg, dem Bahnhofswärter a. D. Robert Bekanntmachung, 720 ℳ, 6,00 ℳ. Rarkthallor” Königreich Preußen. Robert Schultz zu Jarotschin, den Bahnwärtern a. D. Prüfung der Maschinisten auf Seedampfschiffen der 29298 grüngezbeih en tas 100,80b 10030b preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen Ermennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und euis, Böticher zu Oberndorf im Kreise Roda, Heinrich ““ 190 Fatbar Pack:d; 100 ioe aee 50,00 ℳ, 34,00, ℳ. Speisebohnen, donstige Personalveränderungen. b Hass emeier zu, Nietberg im Kreise Wiedenbrück, Karl Vom 13. November 1913. 162088 aa h.n. e, 69: 1 7 9788 928928⸗ 85 ensen Letanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Pagels zu Wilsnack, Johann Plotz zu Sülldorf im Kreise Auf Grund des § 31 der Gewerbeordnung für das 8929t, da Rögrensede, 1aℳ, 111 8,896 38208 bhandel) 7,00 ℳ, 400 ℳ. Rindsleisch Rönerarng C“ Strecke der Nordhausen⸗Wernige⸗ herigen Eisenbahnaushilfsrangierführer August Bergmann Deutsche Reich hat der Bundesrat beschlossen: 8200 g Steaua Romana. 10556. 1.5.117/ —, 8 von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. 8 zu Wüstegiersdorf im Kreise Waldenburg, dem bisherigen Die Vorschriften üb Arhihen- ie Prü vee üereagesacg EE“ Saetah 118S;. dem bisherigen Hilfsbahnwärter Albert Kühnast Bil a Jinsen enf1Ereen flbeigangenachaegthendeneseiifumg 1 8 Ka ei h““ 8 8 b 224 ühna U il⸗ 7 8 3 1““ 87,80b 6 19710 8 Kachgeh 8 8 zingsleben im Kreise Eckartsberga, den bisherigen Aushilfs⸗ 82 1909 eichsgesetzbl. S. 210) werden wie folgt 87 101. utter 1 kg —— —a bahnwärtern Wilhelm Becker zu Linsen im Kreise Militsch, I. Der § ,4 Zlffer 3a erhält folgende Fassung⸗ 98,70 G a28 1 kg 2,40 8 8 8 und Karl Wengler zu Tagewerben im genannten Kreise, den 66 monatige Dienstzeit in Maschinenwerkstätten und 28 ℳ, 1,60 6 Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bisherigen Eisenbahnschrankenwärtern Heinrich d reise zu Maschinenpersonal von Seerschefcien Mindestens erlinische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 3375 B 1,20 ℳ. He em Ersten Obersthofmeister Seiner Kaiserlichen und Alt Altmannsdorf im Kreise Frankenstein, Johannes Heß zu 36 Monate müssen in Maschinenwerkstätten gemäß § 5 570den . Zresdner Allgem Transport⸗Versich⸗Ges. 21758 Schleie 1 kg b 6 Fürsten Montenuovo die Brillanten zum Hohen Orden vom Schlü⸗ isherigen Eisenbahnhilfsbrückennarter 4 it befindlicher Seedampfschiffe als Assistent oder 89,288G Seenach. Heeeee e 1 8. ““ 0,80 ℳ. Krebse Schwarzen Adler zu verleihen. 8 Jüg I düe esehit engeder. set. 97,00 8 Sächsische Rückversich⸗Ges. 7756 1,00 ℳ, 1,00 ℳ. 8 .8 E11“ v ahnvorschlosser II. Der § 5 Abs. 2 erhält folgende Fassung: Transatlantische Güter 800 G ö Hermann Delius zu Breslau, dem bisherigen Eisenbahn⸗ Den Prüflingen II. Klasse wird als Arbeitszeit in Wilhelma, Allgem. Magdeburg 22408 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Eisenbahnvorlackierer August Knieriemen zu Wittenberge, in der Beschäftigung als Schmied, Kesselschmied, Maschinen⸗ dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Emil den bisherigen Eisenbahnschlossern Hermann Großelümern zu schlosser oder Monkeur zugebracht ist. Die Arbeitszeit als Luchelmeister zu Breslau den Roten Adlerorden vierter Dortmund, Max Schöbel zu Tschirne im Kreise Bunzlau, Schmied und als Kesselschmied ist nur bis zur Dauer pon je Kasse, dem bisherigen Eisenbahnschmied Grote zu Holz⸗ 68.“ Mindestens 12 Monate

O½S

Te begEEEEzEzesksssn

- 8 S EEEETT———

,2

—ööögAvö225nö‚nöönööbönnööööönöeönnnn

F 0SISSSIOo S0 bD 0.=— 80 2-ö=v2SSgSASSnnn

20” 8 9; 0SSJ292 vrrrrrürrrsrrer

üErrrrerreeeeeeaüeeeeeeeeseen 9

8

vrrrrüürrrrerrsrerer--rrrrrerrrerrrrerrrerrerreererreesees—

8 PEeezeeeettttsesüeeeezesesssssesöüöessssaössaeseeesseeeesessseeen

1“ —V——öISISéöI2üö

1

Wilhelmshütte 105 lichen Polizeipräsidiums. (Höchste und Kpesösg. der Verordnung vom 31. Dezember 1911, und Theodor Schemmel genannt Wiesmann zu Herne Geheimer Regierungsrat zu verleihen 1 . ie 93,50 eb G Febnof⸗ vngdn⸗ 102]4 ½ o. 5 EC“ gesetzblatts. Krüger zu Frankfurt a. O., dem Bahnhofspförtner a. D. betreffend den und die 98,00 8 Elekt. Unternehm. üri 95,50 G do. do. 100 .1.7 100,50 G 0 0 Pinneberg und Franz Puschmann zu Görlitz, dem bis⸗ 98 60 G ung. Lokalb. S. 1 1004 1.17 90,809 90603 Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, Bekanntmachung, betreffend Anmeldung zur Rekrutierungs⸗ Eisenbahnhi 1 abris 8 2 onhilfsweichensteller Friedrich Tepp zu Hamburg 8 „hder Maschinisten auf Seedampfschiffen der deutschen Handelsflotte 98,50 G 60 Stück 6,6 Hermann Krüger zu Obergreißlau im Landkreise Weißenfels entweder eine nach Ablauf des 15. Lebensjahres m 92,00 G 5 H el⸗” h.⸗ es. 1 1 g. 2 2. 2 ü 2 2 81,L Fersche Faseeceshe 2cs. Barsche 1 Königlich Apostolischen Majestät, Geheimen Rat und Kämmerer eldenbergen in Hessen und Vitus Vogel zu Herolz im Kreise dcs. und mindestens 24 Monate im Maschinenpersonal Union, Allgemeine Versich⸗Ges. 1650 B vorschmied Franz Klug zu Frankfurt a. O., dem bisherigen einer Maschinenwerkstatt nur diejenige Zeit angerechnet, die müssen, und zwar in der chäftigung als Maschinen⸗

280S:

222=EöSgEöSSnnnnnneöSönnn

Berichtigung. Vorgestern: Harpener Brgb. ult. 173 ½ à173à 173 bz.

2 r.

dem Landstallmeister a. D. und Major a. D. Woldemar minden, dem bisherigen Eisenbahnsattler Rudolf Nothacker der 88 Oheimb. zu Pohlschildern im Landkreise Liegnitz und zu Breslau, dem bisherigen Eisenbahnschreiner Arnold Dislich salese ö 8 he gen aef52 vnge. 8 Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Bernhard zu Duisburg⸗Meiderich, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Christian motoren oder diesen ähnliche Arbeitsmaschinen, wie Pumpen Sperling zu Halle a. S. den Königlichen Kronenorden Gallinat, dem bisherigen Eisenbahnlackierer August Mensch⸗ Zylindergeblase, Kompressoren und Kiltemaschinen, bahen estter Klasse, 1“ kowski, beide zu Königsberg i. Pr., dem Eisen⸗ oder Schiffsbetriebsmaschinen regelmäßig reparieren. Die dem Pfarrer Julius Steinmetz zu Grevenbroich den bahnscharwerker Karl Jandek zu Strehlen, dem bisherigen übrige Zeit kann zugebracht sein in staatlich für diesen 1uu“ Königlichen ronenorden dritter Klasse, Eisenbahnscheibenwärter August Vogt zu Breslau, dem Zweck anerkannten Lehrwerkstätten und in Maschinenbau⸗ Fonds⸗ und Aktienbörse. 8 8 dem Architekten Alfred Becher zu Loslau im Kreise bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Johann Giller zu .“ ve 1“ als die genannten Maschinen Berlin, den 15. November. 8 ees dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Friedrich Keil zu Ostwig im Kreise Meschede, dem bisherigen Eisen⸗ fn. d eegss er e. in Die schwache Haltung, die am Schluß .“ Ireslau und dem Bahnhofsvorsteher a. D. Hermann bahngepäckträager Karl Bischhaus zu Sangerhausen, Artikel pariert werden. der gestrigen Nachbörse hervorgetreten war, Sch röder zu Schrimm den Königlichen Kronenorden vierter dem bisherigen Eisenbahnviehwagenreiniger Joachim Löther Diese Vorschriften treten 8 1 1. ember 1913 in Kraft. übertrug sich auch auf die heutige Börse. Klasse, zu Wittenberge, den bisherigen Eisenbahngüterbodenakkord⸗ Berltr den n Kraf Pien über den Londoner 5 dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Otto Sawinsky zu vorarbeitern Heinrich Bentin und Heinrich Mirow zu erlin, den 13. November 1913. bo dhi 8 Deelqun 11“ gFfur⸗ den Oberbahnassistenten a. D. Hermann Baumert, Hamburg, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Wilhemn Der Reichskanzler. u. b. Lint. vauv. 210 10 1.1 181,25 80 151,26 60 Constant derGr. 1 10 Erst im späteren Verlanfe g Nickel zu Breslau, Karl Jahn zu Görlitz, Friedrich Büscher zu Lerche im Landkreise Hamm, dem bisherigen In Veriretung: Delbrück. qEITT-e ö116A6“ befestigte sich die Halt insbesond Aeiff zu Liegnitz, August Voßbeck zu Neumünster, Hugo] Eisenbahnwerkstättenarbeiter Ferdinand Wulff zu Königsberg 1 8 arziner Papterf. 12 120,50 b 0122,00 b 6 Cont. Elekt. Nürnb 102 92.00 G Eö113 101 g s ie altun insbeson ere Fritschö, b 88 ster, Eisen 1 . g Bentzki, Maschin.7 195,25 185,25 G0 do. Wasserw. S.1,2,108 88288 11 102 trat stärkere Nachfrage für Canada Pacific⸗ Bfenh Se g u⸗ u“ zu i. 18. hans bishegfa Bobkowski . 1 8 1 aktien hervor, die auch den übrigen Markt a. M., Eduar zu Cronberg im Taunus, zu Posen, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Karl 1 29298 8 Par. Sahrear.15 10878 günstig beeinflußte. Das Geschäft war bermann Blaesner zu Siegburg, Joseph Baden zu Godes⸗ Dierich zu Münsterberg und Wilhelm Geile zu Wulften im Verordnung 81828 Fbrdge n auffr. 102 16 ruhig. Der Privatdiskont brg 8” Fandktehe Bonn, Alfred Heinsohn zu Hamburg, Kreise Osterode a. H. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 8 bescsas 88 Bremen .ee Werich Eisendbs. 1os v siobert Rauscher zu Apolda, August Liermann und Wilhelm dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Andreas Vogel zur Abän er Verordnung vom 31. Dezember I11.“ n Rohde zu Essen a. d. Ruhr das Verdienstkreuz in Gold zu Flörsheim im Landkreise Wiesbaden, dem bisheri Fifen⸗ 1911, betreffend die Zuständigkeit der Behörd eSee Ferle. 1“ Gold, 1— herigen Eisen⸗ b 8 gkeit der Behörden nach 8” Slhhene 188 den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Richard Riehl zu bahnschlosser Heinrich Jung zu Wilhelmsburg im Landkreise der Reichsversicherungsordnung vom 19. Juli 911. hreslau, Karl Schröder zu Witten, Karl Stamm zu Ober⸗ Harburg, dem bisherigen Eisenbahnkesselschmied Hermann Vom 2. November 1913. 101,50 6 s101,50b 6 Patzenh. Brauerei 108 b hüren im Landkreise Cassel, Emil Schröer und Heinrich Hainke, dem bisherigen Eisenbahnfräser Robert Preisner, In Ausfüh der Rei ö1 1. 2108 Vilheers gr ö 88 ö 855 öö 8ehn, sämtlich zu 19 Fuli 1 22 8 8. 101,56 b (101.10 6 Phonig Bergbau. 108 reise zu Eickel im Landkreise Gelsenkirchen reslau, dem bisherigen Eisenbahnsegelmacher Charles .Juli 19. rd S 1 . vesn 1 88 Blgeh h äee⸗ 9 1 ltelbaum 1“ 8eneent 889Go Eisenbahnmaschinen⸗ 8 Verordnung vom 31. Dezember 1911 erhält ö omm. Zuckerfbr. 100 Mülheim a. d. Ruhr, Nikolaus Spohr zu Walsdorf im putzer Heinrich Wiesemann zu Helsen in Waldeck, dem bis⸗ Ffee 8 8 Dezember er 102,00 8 (102,00 B EE 106 seeise Daun und Heinrich Brandt zu Erfurt das Verdienst⸗ herigen Eisenbahnkalfaktor Friedrich Scheibe zu Görlitz, dem als Absatz 2 folgenden Zusatz⸗ 8 3 20- Vrrun 9e 102 8 8 euz in Silber, 8 bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Hermann Nitschke z9) Im Sinne der §§ 1195, 1196 der Reichs⸗ 1X“ 88, 8 8- 3 dem Gerichtsdiener Johann Peters zu Wandsbek, dem Breslau und dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenhilfsarbeiter ist als Gemeindeverband das 89,00 G 89,900 8 Rhein. Metallw. 10 91,50 B senbahnwagenmeister a. D. Karl Häusler zu Hamburg, Wilhelm Zoost zu Wittenberge das Allgemeine Ehrenzeichen 1“ Votmiche anzusehen; er wird durch die 186,50 b bdo b. 100 28788 888998 Le. Kegl ns 17 102 88789 Bahnhofsaufseher a. D. Ernst März zu Dachrieden im in Bronze zu verleihen. 8 8 izei 8. ion vertreten. 8 197,90 g8 DVorsfeld Gew. 108 8626 G 94,26 6 do. 1908,06 102 89,00 0 1 Kreise Mühlhausen i. Th., dem bisherigen Eisenbahnhilfs⸗ Hee Verordnung tritt rückwirkend vom 1. Januar d. J. 87298- Bo n n.dob eht 1* 860026 86,006 do. Wesf. Kaltw, 106 1 Uufführer Albert Schufft zu Gießen, dem bisherigen Eisen⸗ an in Kraft. 82200e, emek Venern10 ℳ9 10. bo. 10sngs 97son faintischler Heinrich Lange zu Paderborn und dem bisherigen Beschlossen Bremen, in der Versammlung des Senats -*9 8 ükeSte Feedrich Wie berneit zu Königsberg i. Pr. 4 Deutsches Reich. am 14. Oktober und bekannt gemacht am 2. November 1913. 98,00 5b G 1 8 he gfhe zngacmneerft ehten schen, Wilhelm Spiller Fazs stät . a haben Allergnädigst geruht: 88 1 Habelschwerdt, den Eisenbahnschaffnern a. D. Heinrich den Wirklichen Legationsrat und vortragenden Rat im 90,00b B sen endahl an Fene en Landkreise Göttingen, Karl e, 8 Dr. Seeliger zum Geheimen Legationsrat ö“ 1 96,50 G . 8 zu Posen, arl Kranz zu Görlitz, Joseph en, ferner b Der Fernsprechverkehr ist eröffnet worden zwi 83,60 6b atuszek zu Oberhausen (Rheinl.), Karl Lötsch zu Wiehe dem Vorsteher der Geheimen Registratur IB des Aus⸗ Berlin und den deutschen Orten Ch ssflnet 1Sen Fe wärtigen Amts, Hofrat May und dem Expedienten im Aus⸗ hagen (Kr. Königsberg, Pr.), Malsch (Amt Ettlingen) 8 ylt

mgn d0

28

Fggrztagseee

PPPeEPeebsbeEesEeere;

DS.S

29

0 22öö2Sö S.

S8**

SEISSEESSTEE1.—

vereeesr S.

9 —.,— *-

-ö2göSESöSSSSSggEöSeSS2SnnöSöAöSnönönsnsöneönöeSseegg

2.2 2.

38 b S. S

grrrüüürrrrrrrerr EP

Äö’=

Ber. chem. Fab. Zeitz 8 118,75 G [118,75 G Dannenbaum 103 Ber. Brl.⸗Fr. Gum. 9 118,40 e ° 118,00 b G °¶ Dessauer Gas 105 Ver. Berl. Mörtelw. 5 67,25 G °¶ m67,25 b °“9 do. 18923 105. do. Chem. Charl. 21 2 310,75 bo 311,50 do. 18d 105

do. Cöln⸗Rottweil18 821,00 bb 324,25 b G6°0 bdo. 1905 105

do. Dtsch. Nickelw. ,18 263,00b G 0263 00 b 8 ° Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100

bo. Flanschenfabr. 7 106,00 b 6 *106,25 G6 ° do. do. 1902 102

bo. Fränk. Schuhf. 7 120.25 G ° 120 25 6°9 do. unk. 15 103

bo. Glanzst. Elberf. 36 520,00 b 6 516,50 Dtsch. Uebers. El. 2/108.

112,25 bb 111,00 b G ° do. S. 3 5 1083

46,00 6 48,00 G . S. 6 unk. 15 103

bo. Heeeenes 1

do. Harzer Prtl.⸗Z0 o/. Kammerich abg.] 6 59,00 6G ° 59,00 b ° . S. 7 unk. 18/103 do. Kunst Troitzsch11 ½ 92,00 b B ° 92,00 b . Asph.⸗Ges. 105 do. Lausitzer Glas 25 356,00 G 2356,75 b . Bierbrauerei 1083 do. Metall Haller. 11 154,80 b [154,00 b G bdo. Kabelw. 1918/102. do. Pinselfabriken 15 255,00 b9 254,00 B ° do. do. 103 do. Schmirg. u. M. 9 121,00 8 ° 121,00 do. Linoleum. 103 do. Smyrna⸗Tepp.] 0 66,50 66,70 80 do. Solv.⸗W. uk. 16 102 do. Thüring. Met. ‚15 186,50 6 ° 186 50 G ° do. Wagg. Leih 102 bo. St. Zyp. u. Wiss. 12 157,507 B ‧157,25 b G ° Dtsch. Wass. 1898 [102 Viktortawerke 7 92,25 G 92,00 G do. do. 102 188,10 b G 189,10 b G do. Eisenh. uk. 14 103 —,— 0 210,75 3o0 do. Kaiser Gew. 100 367,00 bb9 366,50 b ° do. do. 1904 100 366,50 b vahg, gs whehc . 100

2

g

-82222222öö2ö28IS8

—2 82S -S2Sö=göSSöSoOðnn —8

süörrrrrrereess-

92½ 8

DO S Z8sEPgEn

2SS

—½ 22

13 14 13 8 30 bo. Tüllfabriksio0 Goigt u. Winde i. L. °o Dℳ p. Vorwärts, Biel. Sp. 0 0 Vorwohler Portl. 15 18 Wanderer Werke. 27 Warsteiner Gruben 9 Wasserw. Gelsenk. 10 Aug. Wegelin Ruf14 Wegelin u. Hübners12 12

S S=eSSS2AEgEAeUgo o D S

2.2

eaüeaüeeeaeüeüeaeeüeüeaeeeeeeeeeeererrereeee A

QSSSeggSeöbsgezzezeerzeseeseeen

F——

S Aæʒs 2

LeEeeeeztttteeeseestestessssesses

=qSS22gSSA

1

2-22SISͤÖISISSSö-öðögISEgSgSe

ö2ZAögö2Sögöööö ——

Egerreteenr.

S

[n

e

132,00 b G do. Union.. 100 96,00 G 95,75 G Rhenania, ver. Em 100 191,60 G ° do. ukv. 14 103 96,10 G 96,00 b G Rieb Mont 12uk. 18 102 208 50 do. do. 100 —,— 94 00 b Röchling Eis.u. St. 103 155,75 B9 Düsseld. E. u. Dr. 105 —,— —,— Rombach. Hütten 108 eeane s s. 11 122,2988.187,88⸗ Beeerne eehan. 103 8.2e e.se bo. üee ;1 0 * en. .102 8 4 rz.⸗ 8 140,50 G ° 140,50 G6 Eckert Maschin. 108 91,25 G 91,25 G Rütgerswerke.100 Braunk. Lit. A-D11 8 i V 5 8 8 98,50 G im Kreise Eck rsodri 115 8 8 1 Eckartsberga, Friedrich Philipps Seese 98,25 G 1 8 8 8 1 pp sn Seesen b 3 4 8 8 8 2 : 85*¾ b 8 Kreise Gandersheim, Philipp Rach zu Dorielwell in Hessen wärtigen Amt, Hofrat Regel den Charakter als Geheinker wöhnliche Gesprächsgebühr je 1,50 und Kampen (S 88238 buf ernhard 1“ zu Drensteinfurt im Kreise Lüding⸗ Hofrat, 1 1 . 5 V 8 en, den Eisenbahnlademeistern a. D. Emil Becker dem zweiten Legationskanzlisten bei der Botschaft in -. 2, den 15. November 1913. 098 eFrankfurt a. M., Ernst Jander zu Glogau, dem Eisen⸗ St. Petersburg, Geheimen expedierenden Sekretär Hopfgarten Kaiserki che Obe Fhesed 190,00G 8 dn eh enmeister a. D. Hermann Schlieper zu Hamm i. W., den Charakter als Hofrat und— neeech vronsisenbahnrangiermeister a. D. Heinrich Strohkirch zu dem Geheimen Kanzleisekretär im Auswärtigen Amt Aeinwohld bei Trittau, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Georg Knauth den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.

0 neue Lit. E 240,00 6G ° Eler. Silesia 100 Saar u. Mosel Bgw [102 b. üner zu Hofheim im Kreise Höchst, den Eisenbahnweichen⸗

63,50 b G ° elb. Farben 1102. 101,25 G [101,25 G Sächs. Elektr. Lief. 105 .W 2 52,50 G ° o. Papiers103 —,— —,— Sächs.⸗Thür. Prtl. 108 11 Elektr.⸗A. 12 uk. 17103 95 25 G 94,75 G Sarotti Schok. 12 102 regeln Alkalis do. Liefergsg. 106 98,00 G 98,00 G G. Sauerbrey, M. do. Vorz.⸗Akt. 41 do. do. unk. 14,105 97,50 B 97,80 G Schalker Gruben. Westfalia Cement 97,00 b bdo. 1910 unk. 161105 97,75 G 97,80 G do. 1898 Westf. Draht Hamm 9 8 167,75 b do. 1912 unk. 18105 97,3 b G 97,80 G do. 1899 bo. Eisen u. Dra Elektr. Südwest 061102. 95,60 b G 96,25 G do. 1903 Langendreer 74,50 t0 76 25 6 bdo. do. 1912 102 95,75 B Scheidemdl. uku. 15 bdo. Kupser.. 100,0eb 6 %1₰ 00,50 B0 do. do. 1906102 90,00 G Schl. Elektr. u. Gas do. Stahlwerke Westl. Bodeng. 1. L. Wicking Portl d8r

,üögö*gnn’n

2u 2,aue

*

9eeneen Sprüüüüee

grrrrresrrürürrürrrerrrrrrrrrrrrrüreesr—

SüöEEgn 22 =

2 8 8* S

——

—,— = GA

6 5,00 G Elektrochem. W. 102 96,75 G schuckert El. 98,99 98,50 G do. do. 1901

88

A

Lüeeg*

22=v2gg=SSS

485,00

84,00 b 0 84,00 b G2Elektro⸗Treuh. 121. 193,50 G ° 192,00 6 ° Emsch.⸗Lippe Gw. 102 99,50 G do. 1908 unk. 14 104,00 b G *%104,75 G6 ° Engl. Wollenw. 108 17 —,— bo. 19138 unk. 18 do. do. 10514 ¼9 1.4.10% —,— Schultheiß⸗Br. 86

Erdmannsd. Sp. 105/4 —,— do. 1692

8

38.25 b G6 ° 35,60 b 60 do. Licht u. Kr. 1104 99,00 b ermann Schött. Leder ..

S

zegrerr