Nr. 91 des „Zentralblatts der ausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 15. No⸗ vember 1913, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Die Krüppel⸗Heil⸗- und Erziehungsanstalt Berlin⸗ Grunewald. — Die Standfestigkeit einer freitragenden Treppe. — Vermischtes: Wettbewerbe um Entwürfe für den Schinkelpreis, für einen Bebauungsplan des Beamtenbauvereins in Oels und zu einer paritätischen Mittelschule in Hochemmerich. — Farbiger Anstrich des Backsteinmauerwerks und des opus reticulatum in der römischen Achitektur. — Abzweig für Ton⸗ und Steinzeugröhren.
Dienstag, den 18. d. M., findet Königliche Parforce⸗ jagd statt. Stelldichein: Mittags 12 Uhr 15 Minuten an der Maikäferbrücke.
8 Bauwesen.
8 Eiin Preisausschreiben für Entwürfe zum Bau des Geschäftsgebäudes der Nassauischen Landesbank in Wies⸗ baden erläßt der Landeshauptmann unter den im Regierungsbezirk
Wiesbaden ansässigen Architekten und unter besonderer Einladung der Architekten Regierungsbaumeister Karl Moritz in Cöln, Bielenberg und Moser in Berlin sowie Regierungsbaumeister 815 in Berlin mit Frist bis zum 15. Januar 1914. Es sollen drei Preise verteilt werden von 3000, 2000 und 1000 ℳ; der Ankauf weiterer Entwürfe zu je 600 ℳ bleibt vorbehalten. Dem Preisgericht gehören u. a. an: Geheimer Oberbaurat Professor Fetregen in Darmstadt, Landes⸗
baumeister Müller in Wiesbaden, Stadtbaurat Schaumann in Frank⸗
furt am Main, als Vertreter: Stadtrat Architekt Abt in Frankfurt
am Main und Stadtbaurat Dr. Grässel in München. Die Wett⸗
bewerbsunterlagen sind für 3 ℳ zu beziehen, die dem Bewerber zurück⸗ vergütet werden.
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
Im Königlichen Opernhause wiesen am Sonnabend im Rahmen der erst kürzlich neueinstudierten und neuausgestatteten Aufführung von Richard Wagners Tristan und Isolde“ drei Haupt⸗ partien eine veränderte Besetzung auf. Herr Berger sang zum ersten Male den Tristan: gut in der Gesamtanlage der Gestalt und sorgsam im Gesanglichen, in allem aber noch unfrei. Er wird sich in die Rolle noch einzuleben haben, ehe er sie poetisch auszuschöpfen vermag. Frau Deneras Isolde nahm gleich durch die schöne Er⸗ scheinung und das Ueberzeugende der Darstellung für sich ein; auch musikalisch wurde sie ihrer schwierigen Aufgabe gerecht. Rein ge⸗ sanglich ließ ihre Leistung freilich zu wünschen. Es ist, als sänge die Künstlerin nach verschiedenen Methoden; richig auf dem
Atem sitzende Töne wechseln mit solchen ab, die pöllig dieser Stütze ermangeln, so kommt etwas Ungleichmäßiges und Ungleichwertiges in ihren Gesang. Am wenigsten konnte Fräulein Leisner als Brangäne befriedigen. Ihr aus dem Konzertsaal mit⸗ gebrachter hauchiger Tonansatz läßt ihren Gesang auf der Bühne verschwommen und weichlich erscheinen; zuweilen wird dagegen die imme bei den hohen Tönen überanstrengt. Auch ihre Darstellung ist noch unbeholfen und läßt es fraglich erscheinen, ob überhaupt ge⸗ nügendes Spieltalent bei ihr vorhanden ist. Die Besetzung der übrigen Rollen war die gleiche wie bei der Neueinstudierung des Werks. Besonders hervorragend war Herrn Knüpfers König Marke. Den reinsten Genuß gewährse außer ihm auch das Orchester unter der Leitung des Generalmusikdirektors Blecchh.
888
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Dienstag, eine Wiederholung von „Bohème’ statt; die Hauptrollen sind mit den Damen Dux, Alfermann und den Herren Kirchhoff, Bronsgeest, Habich, Bachmann, Schulz und Philipp besetzt. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. 8
Bauverwaltung“, ber⸗
Im Königlichen Schauspielhause wird ““
nahmsweise glänzender Besetzung „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauß unter der Leitung des Generalmusikdirektors Blech aufgeführt. Bosetti vom Königlichen Theater in München, die zu einer Reihe von Gastspielabenden an der hiesigen Königlichen Bühne gewonnen worden ist, wird, wie in der Erstaufführung, die Zerbinetta singen, desgleichen Herr Jadlowker den Bacchus. Außer diesen beiden werden folgende, zum Teil ebenfalls in der Erst⸗ aufführung beschäftigt gewesenen Künstler mitwirten: Frau Denera in der Titelrolle, ferner die Damen Andrejewa⸗Skilondz, Engell, Leisner sowie die Herren Henke, Krasa, Sommer, Wiedemann. In dem vorausgehenden „Bürger als Edelmann“ liegt die Titelrolle in den Händen des Herrn Vollmer.
Die Berliner Studentenschaft beabsichtigt als Abschluß der Jahrhundertfeiern eine Aufführung von Kleists „Her⸗ mannsschlacht“ im Zirkus Schumann zu peranstalten. Eine Abordnung der Studenten der Berliner Universität ist an Max Reinhardt herangetreten, um ihn zur Uebernahme der Regie zu veranlassen. Max Reinhardt wird diesen Antrag annehmen. Die Aufführung, in der alle Rollen von Studenten dargestellt werden
sollen, ist fiͤr Anfang Dezemhber geplant.
88 Mannigfaltiges. Berlin, 17. November 1913.
Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat Oktober 1913 berichtet das Königlich preußische Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Der Monat Oktober war im ganzen milde und trocken, dabei im Küstengebiete und im Osten reich an Sonnenschein, während im größeren Teile des Binnenlandes die Sonnenscheindauer hinter den normalen Werten zurückblieb, was auf die überall häufigen Morgennebel zurückzuführen ein dürfte. Bewölkung und e erwiesen sich als zu gering.
esonders trocken war es im mittleren Schlesien, während lediglich im Leinegebiete und in der Cölner Bucht zu viel Regen verzeichnet wurde Die Temperatur war im Nordosten normal, stellenweise sogar um einige Zehntel Grade zu niedrig, im allgemeinen bestand aber ein Wärme⸗ üuͤberschuß, der nach Südwesten hin zunahm und in Westfalen nahezu 2 erreichte. Ungewöhnlich hoch (3—4 ⁰) war derselbe auch auf den Höhenstationen; dies steht mit der wiederholten Temperaturumkehr in der dritten Dekade im Zusammenhange. In den ersten, im Westen auch in den letzten Monatstagen wurden mehrfach 20° überschritten, während andererseits schon überall im Binnenlande (ausgenommen im Südwesten) Frost verzeichnet wurde, und zwar in zwei Perioden, zu Beginn der zweiten und um die Mitte der dritten Dekade. Die Niederschlagsverteilung war eine außerordentlich gleichmäßige. Im größeren Teile des Gebiets wurden Monatsmengen zwischen 10 und 50 mm beobachtet. Rechts der Elbe finden sich sogar einige aus⸗ gesprochene Trockengebiete mit weniger als 10 mm, so besonders im mittleren Schlesien sowie in versprengten Gebieten von Posen und Brandenburg. Ueber 50 mm fielen vereinzelt in Ostpreußen, West⸗ preußen, Hinterpommern, dem südlichen Brandenburg, Sachsen und Schleswig⸗Holstein, in den Gebirgen West⸗ und Miltteldeutschlands sowie besonders in einem größeren zusammenhängenden Streifen, der sich vom westlichen Rügen aus nach Südwesten über die Elbmündung bis ins Mosel⸗ und Saargebiet erstreckte. In Hinterpommern, Nord⸗ schleswig sowie am Mittelrhein und in den angrenzenden Gebirgen wurden mehr als 75, in der Cölner Bucht, im Bergischen Lande und im Kreise Tondern mehr als 100 mm beobachtet. — Die ersten Tage des Oktober standen unter dem Einfluß eines vom westlichen Skandinavien nach Südosteuropa sich erstreckenden Hoch⸗ druckgebietes. Es war meist trocken und heiter, wenngleich in den Morgenstunden oft neblig. Die Temperatur lag besonders am 3. und 4. erheblich über der normalen. Vom 5. ab trat unter dem Einfluß eines von Süden nach Norden ziehenden Ausläufers der über Westeuropa lagernden Depression ein allgemeiner Witterungs⸗ umschlag ein. Es folgte regnerische, anfangs trübe und neblige, später unruhige und veränderliche Witterung mit erheblicher Ab⸗ kühlung. Etwa vom 11. ab gelangte Norddeutschland unter den Einfluß eines Hochdruckgebietes, das sich von Skandinavien nach Südosteuropa verlagerte. Gleichzeitig rückte auch von
Südwesten her hoher Luftdruck vor und vereinigte sich mit dem ge⸗
nannten Maximum. Vorwiegend heiteres, trockenes, aber kühleg Wetter mit wiederholten, zum Teil nicht unerheblichen Nachifrösten von denen fast nur der Südwesten verschont blieb, gelangte bei dieser Wetterlage zur Entwicklung. Am 15. rief ein bis nach Süd⸗ deutschland vorgeschobener Ausläufer eines über dem Nordmeere lagernden Tiesdruckgebietes regnerische Witterung hervor, die jedoch nur vorübergehend war, da von Westen her schnell wieder hoher Luftdruck nachfolgte, der sich später nach Südost⸗ und Osteuropa verlagerte, sodaß wiederum trockenes Wetter maßgebend wurde Ein am 21. über dem nordwestlichen Ozean aus⸗
gebreitetes Depressionsgebiet vermochte das barometrische Maximum
nur vorübergehend zu verdrängen. Die Depression zog in nordöstlicher Richtung vorüber, bedingte jedoch nur im nordwestlichen Deutschland am 22. Regenfälle. Am 25. rückte das Maximum abermals weiter nach Westen vor, so daß am 26. strichweise Nachtfrost auftrat. Vom 27. bis zum Schluß des Monats herrschte unter der Wechselwirkung einer Depression über dem Ozean und eines barometrischen Maximums in Osteuropa überall, besonders aber im Westen, außergewöhnlich warmes Wetter mit nur vorübergehenden geringfügigen Niederschlägen.
München, 15. November. (W. T. B.) Seine Königliche Hoheit der Herzog Ernst August von Braunschweig hat mit Handschreiben vom 30. August aus Anlaß des Ausscheidens aus dem aktiven Stande des 1. schweren ö diesem zum Zeichen der Dankbarkeit und treuen Kameradschaft den Betrag von 10000 ℳ zur Errichtung einer Stiftung mit der Bestimmung gewidmet, daß die Zinsen aus dem Kapital zur Hälfte zugunsten des Offizierkorps, zur anderen Hälfte zum Besten der Unteroffiziere des Regiments verwendet werden.
Wien, 16. November. (W. T. B.) Die Hörer der Akademie der bildenden Künste beschlossen, morgen den Besuch der Vorlesungen wieder aufzunehmen, da sie eine hinreichende Gewähr für die Erfüllung ihrer Forderungen darin erblicken, daß diese von zahlreichen Mitgliedern des Parlaments gegenüber dem Unterrichtsminister vertreten werden. (Vergl. Nr. 259 d. Bl.)
Nowotscherkask, 15. November. (W. T. B.) Beim Bahnhof Schachtnaja rannte infolge falscher Weichenstellung ein Güterzug in einen gemischten Zug hinein Zwei Per⸗ sonen sind tot, zwölf mehr oder weniger schwer verletzt.
Konstantinopel, 15. November. (W. T. B.) Der französische Flieger Daucourt ist mit seinem Fluggast Roux heute nachmittag in San Stefano aufgesticgen, hat den Bosporus überflogen und die Richtung Ismid⸗Adabasar⸗ Eskischehir eingeschlagen.
Hamilton (Bermuda), 16. November. (W. T. B.) Der Cunarddampfer „Pannonia“ und der spanische Dampfer „Balmes“, auf dem auf hoher See Feuer ausgebrochen war, sind hier eingetroffen. Das Feuer auf der „Balmes“ ist gelöscht. Die „Pannonta“ hat mit den Reisenden der „Balmes“ die Weiterfahrt nach New York angetreten. Die „Pannonta“ war 180 Meilen von dem Dampfer „Balmes“ entfernt, als sie dessen Se auffing. Sie erreichte das brennende Schiff am Donnerstag⸗ abend.
Rio de Janeiro, 15. November. (W. T. B.) Nach einem Funkentelegramm vom Dampfer „Lutetia“ sind an Bord dieses Schiffes zwei Matrosen bei einem Sabotageakt ertappt worden; sie hatten nämlich die Süßwasserbehälter geöffnet und ließen das Wasser auslaufen. Sobald die „Lutetia“ morgen hier IHö sein wird, werden sie den hiesigen Behörden überliefert werden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten⸗und Zweiten Beilage.)
7 Lustspiel in drei Akten von Karl
Theater.
Ksönigliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 229. Abonnementsvorstellung. Bohème. Szenen aus Henry Murgers „La Vie de Bohème“ in vier Bildern von G. Giacosa und L. Illica. Deutsch von Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: rr gö von Strauß. Regie: r
ößler.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag und Kronbraut.
och: Geschlossen. eegisseur Bachmann. Anfang 4 sch r. uern. Schauspielhaus. 223. Abonnementsvor⸗ de stellung. Ariadne auf Naxgos. Oper einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ annsthal. Musik von Richard Strauß. zu spielen nach dem „Bürger als Edel⸗ ann“ des Molière. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe. Abends ½ Uhr: Konzert des Königlichen Opernchors. Schhauspielhaus. Geschlossen.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Der blaue Vogel. 1
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Torquato Tasso.
Freitag: Neu einstudiert: Viel Lärm
um RNichts. Sonnabend: Ein Sommernachts⸗ Kammerspiele.
dem Zoologischen
Mittwoch: Geschlossen. Affäre.
7 ½ Uhr: Peer Gynt.
Mittwoch: Geschlossen.
malion.
tion: Adolf Lantz. traum. straße 104 — 104 a. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der ver⸗ lorene Sohn. 8 Miittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Schöne Frauen. eitag: Der verlorene Sohn. onnabend: Maria Magdalene.
Berliner Theater. Dienstag, Abends Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit
und Konzertabend. Residenz.
Mittwoch: Konzert. Donnerstag: Fidelio. Sonnabend: Undine.
Mai. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Ein Volksfeind.
Theater in der Königgrützer Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum 450. Male: Die fünf Frank⸗
Akten von Otio
goldene Ritterzeit.
folgende Tage:
Komödienhaus. Dienstag, Abends
8 Uhr: Hinter Mauern. enri Nathansen.
Donnerstag und folgende Tage: Hinter
Deutsches Künstlertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber Garten.) Abends 8 Uhr: Die Affäre. in vier Akten von Henri Nathansen.
Donnerstag und Sonnabend: Freitag: Der Biberpelz.
Lessingtheater. Dienstag, Abends dicht von Ibsen. Musik von Grieg. Donnerstag bis Sonnabend:
Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ NXw. 7, Friedrich⸗ Dienstag, 8 Uhr: Die heitere Residenz. spiel in drei Akten von Georg Engel. Mittwoch: Geistlicher Vortrags⸗
Donnerstag bis Sonnabend: Die heitere 5
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Bismarck⸗Straße 34— N.
’ : Georg Hartmann.) Dienstag,
von Abends 8 Uhr: Der Waffenschmied
Freitag: Das Nothemd.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Rosenmontag. Offizierstragödie in fünf
Erich Hartleben. Donnerstag: Zum ersten Male: Die
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Jugendfreunde. Lustspiel in vier Akten von Ludwig Fulda.
Donnerstag: Die Jungfrau von Orleans.
Die
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Fritzi Massary, Julius Spielmann: Die ideale Gattin. Operette in drei Akten von J. Bramer 2 A. Grünwald. Musik von Franz ebar.
Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag und folgende Tage: ideale Gattin.
Schauspiel
Die
Dienstag,
Lustspiel Geliebte.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. seng 8 8 drei Akten von Jean
een und Curt Kraatz. 8
Mittwoch: Gebsehtoshen. Zirkus Busch. Dienstag, Abends
Donnerstag Tangoprinzessin.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kinder⸗ vorstellung: Aschenbrödel.
Trianontheanter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Seine
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag bis Sonnabend:
Schluß: Tango vor Gericht. Eine 1“ mit Gesang anz in drei Akten.
osse mit Ge⸗ Mittwoch: Geschlossen.
Die 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Aus unseren Kolonien.
Mittwoch: Geschlossen. —EIIII118“
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Olga von der Wense mit rn. Gottlob von Nathusius a. d.
bis Sonnabend:
Geliebte.
Seine
Theater des Westens. (Station: Die Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Poleunblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. 8 1.. Oratorium Judas Macca⸗ äus. Donnerstag und folgende Tage: Polen⸗
s
Dramatisches
Theater am Nollendorsplatz. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Mikado. Burleske Operette in zwei Akten von Arthur Sullivan.
Mittwoch: Einziger Vortrag von Roald Amundsen: Meine Reise zum Südpol.
Donnerstag und folgende Tage: Der Mikado.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Sone. Weihnachtskomödie von Robert
achs.
Kraus. Pug⸗
8 Uhr:
Abends Lust⸗ 8 Uhr:
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Im grünen Rock. Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag bis Sonnabend: grünen Rock.
Im
Residenztheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Hoheit — der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willt Wolff. Musik
8 Uhr: witsch.
Konzerte.
Singakademie. Dienstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Fredy Juel. mit
blut. Bechstein-Saal. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Liederabend von Josephine Am Klavier: Otto Bake.
Beethoven-Sunl. Dienstag, Abende 4. Kammermusikabend von Schnabel, Flesch, Gérardy.
Blüthner⸗Saal. Dienstag, Abende Bach⸗Reger⸗Abend von Waclaw Kochansky (Violine).
Klindworth · Scharwenka· Saal. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Liederabend von Agnes Fridrichowicz. Am Klavier: C. V. Bos.
Choralion-Saal. Dienstag, Abende 8 Uhr: Klavierabend von W. Gamalsja.
Harmoniumsaal. Dienstag, Abends Liederabend von Nathalie Am Klavier: M. Iwano⸗
3 Hnst c g (Holdenstedt, Kr. Uelzen — Imden, Kr. Neuhaldensleben). — Frl. Erna Tuercke mit Hrn. Hüttenbesitzer Erich Frhrn. von Wittgenstein (Merse⸗ burg —Carlsburg bei ctät Laasphe, Westf.). — Frl. Emmy Krell Hrn. Leutnant Ernst Schlange (Thorn — Insterburg). — Frl. Brunhilde von Bonin mit Hrn. Hermann Nette⸗ Adelwitz (Berlin — Adelwitz, Kr. Torgau). Verehelicht: Hr. Leutnant Alfred von Wieters heim mit Sofie⸗Therese Freiin von Richthofen (Berlin — Barzdorf). — Hr. Ernst von Strauch mit Elisabeth Eolen von der Planitz (Hongkong). — Hr. Kurt Lüder von Luützow⸗Schönwolde mit Gerti Freiin von Beust (Roda, S.⸗A.). — Hr. Fritz Adam von Hol⸗ mann mit Frl. Eleonore von Ekensteen (Berlin — New York). — Kaiserl. Distriktschef Dr. jur. Hans⸗Bogislav Graf von Schwerin mit Frl. Margarete von Heynitz (Swakopmund). . Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ritt⸗ meister Albert von Minckwitz (Dresden). Gestorben: Hr. Majoratsherr Otto von Heynitz⸗Königshain (Miltitz). — 78 Marie Holthoff von Faßmann Charlottenburg).
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verlag der Expedition (Heidricch) in Berlin. (2347⁸
von Robert Winterberg. Mittwoch: Frlgeer Donnerstag bis Sonnabend: — der Franz!
Hoheit
Birhus Schumann. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzügliches Programm.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei ·99 Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Neun Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).
— Zum
—
Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen
en
S
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.
.““ Tierseuchen im Auslande. 1 “ (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) Vo —: 1) Ein Punkt in einer Fehel der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
8 nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
2) Die Bezeichnung „ He,e, schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), 3) siorn ga) nHesichn dnmnemarh icht Seuch Ri
e in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, 2 8 1 5 Geflü Hü üffel⸗
senehe heens ehetr V. be ier Aasere hachiüsen n Eend s auschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel
Schweineseuche
Maul⸗ und Schweinepest!) Notlauf der Schweine!)
und Klauenseuche
7
Schafräude
Zeitangabe.
en, Departe⸗
i ments, Gouvernements Sperrgebiete ꝛc.)
Ge⸗ meinden
Ge⸗ meinden
Ge⸗ meinden
Ge⸗ meinden
ahl der vor ke (Prov
Gehöfte Bezirke Gehöfte Gehöfte Gehöfte Bezirke
* „ + 8 n 2882 8 — 8. 288 8 [8 S8 3 8 8 2 b 8 12 2 S 128 8 18 3 1 △ 8 8
„v
8
ges
Oesterreiech. Ungarn.. . .. Kroatien⸗Slavonien
Rumänien.
Bulgarien.. Italien.. Schweiz.
Frankreich.
Großbritannien land. ..
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
12. 11. 46 3 5 8 1413Sö 3 5 12. 11. — 153 21 31 464 12 19 5. 11. 8 14 — — — 14./10.— 20./ 21./10.— 28.)
— — 8 — —
10
10. 1 1 “ 10. . . 8 . 0 . . 10 556. 165 81
14./10.— 21./ 20./10.— 26./10. 3./11.— 9./11. 19./10. — 25./10. 5238 445 26./10.— 1./11. d 2 5255,305⁄2 2./11.—8./11. 1 . 5
2./11.—8./11. 1 .
monatliche Nach
Niederlande... ““ 1 I“ Schweden... Se. e Norwegen.. 1 “ — u“ Rußland: A. Europ. Rußland b 303 vee. und südl. aukasus.. 1 10 90 1 0. Uebriges afiat. V V 2 Rußland 17 co“ . 150 Außerdem: Rinderpest: Rußland B. 5 Bez., 56 Gem., C. 1 Bez., 3 Gem. neu verseucht. Rauschbrand: Oesterreich 10 Bez., 24 Gem., 31 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 34 Bez., 112 Gem., 114 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 7 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 4 Bez., 11 Gem. neu verseucht; Frankreich a. 15 Bez., 20 Gem., 21 Geh., b. 14 Bez., 31 Gem., 31 Geh. neu verseucht; 5 Bez., 12 Geh. überhaupt, davon 5 Bez., 9 Geh. neu verseucht; Norwegen 4 Bez., 5 Geh. überhaupt und neu verseucht.
Tollwut: Oesterreich 15 Bez., 22 Gem., 48 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 50 2. 164 Gem., 168 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. 5 Bez., 6 Gem., 6 Geh., b. 4 Bez., 5 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 4 Bez., 4 Gem. neu verseucht; Italien 3 Bez., 3 Gem., 4 Geh. büberhaupt verseucht; Frankreich a. 15 Bez., b. 21 Bez. neu verseucht; Rußland A. 62 Bez., 662 Gem., B. 7 Bez., 26 Gem., C. 12 Bez., 41 Gem. neu verseucht.
Lungenseuche: Rußla nd A. 6 Bez., 33 Gem., C. 10 Bez., 153 Gem. neu verseucht.
Schafpocken: Ungarn 13 Bez., 51 Gem., 114 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 5 Gem., 13 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. 23 Bez., 125 Gem., 464 Geh.,
b. 23 Bez., 124 Gem., 492 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 8 Bez., 39 Gem. neu verseucht; “ a. 8 Bez., 27 Gem., 90 Geh. überhaupt, davon 1 Bez., 2 Gem., 5 Geh. neu verseucht; b. 10 Bez., 32 Gem., 96 Geh. überhaupt, davon 4 Bez., 5 Gem., 5 Geh. neu verseucht; Rußland A. 11 Bez., 35 Gem., B. 4 Bez., 9 Gem., C. 2 Bez., 7 Gem. neu verseucht.
Geflügelcholera: Oesterreich 19 Bez., 39 Gem., 257 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 15 Bez., 22 Gem., 49 Geh. überhaupt verseucht. —“
ühnerpest: Un . 1 Bez., 1 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht. Beschälfeuche: Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. u. b. je 1 Bez., 1 Gem., 14 Geh. überhaupt verseucht
* * 2 * 2 * * * 2* 2
1) Großbritannien und Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). — ²) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.
Nachweisung 8 über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn am 12. November 1913.
K(roatien⸗Slavonien am 5. November 1913.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
2
d —
St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalaͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ b“
St. Bél, Belényes, Ma⸗ Parefere, Nagyszalonta,
enke, Vaskéh.... .. K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassö), Haroms 6k. ... . .. K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ 2eih (Szeged) K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komaͤrom), M. Györ, 8 1 TE K. Unterweißenburg (Alsö⸗ K. Stuhlweißenburg (Fejér), Lee“ “ M. Stuhlweißenburg St. Arad, Borosjenö, Elek, (Szskes⸗Fehérvär)... “ Magyarpécska, K. Fogaras, Hermannstadt Vilägos, M. Arad.. 1 W4*“ St. Borossebes, Märia⸗ K. Gömör és Kis⸗Hont, radna, Nagyhalmägy, Sohl (Zölvom) .. . .. Tornooo K. Hoidu⸗ M. Debreczin K. Arva, Liptau (Lipto), “ 14644““ KC“ St. Bacsalmäs, Baja, 8LZ“ Topolya, Zenta, Zombor, K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok Städte Magyarkanizsa, K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Zenta, M. Baja, Maria Großkokel(Nagy⸗Küküllö) Theresiopel (Szabadka), K. Klausenburg (Kolozs), M. ö6 Klausenburg (Kolozsvär) St. Apatin, Hédsäg, Kula, 8 8 St. Béga, Boksänbänya, Obeese, Titel, 8 8 . 1 Fhecsas e Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ . 8 M Naros, Temes, Städte blya, Me. Uividäk... . Karänsebes, Lugos ... K. Baranya, M. Fünfkirchen 3 G b St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ ““ viczabänya, Orsova, Re⸗ K. Bars, Hont, Isrchernnih siczabänva, ova, (Selmecz⸗és Bélabaänya Uime bhohgh . . ..... “ K. Märamarog.... K. Bereg, Ugoisg K. Maros⸗Torda, Udvarhely, K. Bistritz (Besztercze⸗ M. Maros.Väsärhely .. 2 C11I“ K. Wieselburg Wessonh. St. Berettvsuifalu, De⸗ Oedenburg (Sopron), recske, Ermihaͤlpfalva, Margitta, Sürrét, Szé⸗ ““
Maul⸗ S. * 885 eees Rotlauf
und Länder seuche seuche) Schweine
8 Zahl der verseuchten
ASSTUIDNE
S
8 — —
Bukowina Dalmatien..
1“
1A14“
1
Komitate () Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau Kassa
I 6— 2 /2
Höfe
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden
2
— Gemeinden Gemeinden
2
a. Oesterreich. Niederösterreich
—2
16
0 —
82 — I — — ScS
Obetöfterreich S.
— 1
EEIIIII
Salzburg.. See ermark. 1 Kärnten.. Krain.. Küstenland. “
—yySSoe JSenchencono— — — —2
odo — cotco —gcohde— EIIEIII
12
SLeELlLeel
SLIIEEIL=S
— —6
900,— en
0S
EEEEEA 1
SLLSelllE . S 22S8
2 80 8
Vorarlberg. Böhmen..
LLHIIIILLSSS
qͤͤä11e““
1112S
-5151525
— Q
I“ r 8 8 1“ K. Neogra 6gräd).. K (Nvitre 1
K. Neutra (N ca)
— 8 8 SSU2IEeEgSodonseSeo —
LIIEEE
rba2 2 2
L