Bauwesen.
Eine Preisbewerbung für Entwürfe zu einer pari⸗ tätischen Mittelschule mit Wohnung für den Schulleiter des Zweckverbandes Hochemmerich⸗Friemersheim in Hochemmerich wird unter den deutschen Archttekten, die in den Regierungsbezirken Düssel⸗ dorf und Cöln anfässig sind, ausgeschrieben. Es sind vier Preise vor⸗ esehen: von 2500, 1500 und zwei zu je 500 ℳ, zum Ankauf weiterer ntwürfe stehen 1000 ℳ zur Verfggenc. Das Preisgericht werden u. a. bilden: Landesbaurat a. D., Beigeordneter Rehorst in Cöln, Beigeordneter Dr.⸗Ing. Schmidt, Professor Metzendorf und Baurat Schmohl in Essen sowie Dr.⸗Ing. Hecker in Düsseldorf. Die Ent⸗ würfe sind bis 31. Januar 1914 einzureichen. Die Unterlagen für den Wettbewerb können für 3 ℳ, die dem Bewerber zurückgezahlt werden, vom Bürgermeisteramt Hochemmerich bezogen werden.
Zum Wettbewerb um den Schinkelpreis, den der Architektenverein in Berlin für das Jahr 1914 ausgeschrieben hat, sind eingegangen: 27 Entmwürfe zu einer Friedhofsanlage für eine Feoßttade 8 Entwürfe zur Anlage eines Hafens für Danzig⸗ Neufahrwasser, 11 Entwürfe zu einem vier feifhgen Ausbau der Hauptbahn Berlin —Halle. — Eine öffentliche usstellung sämt⸗ licher Entwürfe findet vor dem Schinkelfest in der Technischen Hoch⸗ schule in Berlin statt.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Erpedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
22. November 1913, Nachmittags 2 Uhr: Provinzialdeputation
in Neapel. Bau der Bürgersteige zu beiden Seiten der Straße
Partinola von Feetraenaee nach Frattaminore. Voranschlag
96 061,37 Lire. Vorläufige Sicherheit 5290 Lire, endgültige 10 570 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
6. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr: Präfektur in Salerno.
Regulierung des Endteils der Landstraßen Nr. 56 und 57 bei Saprt.
Voranschlag 41 869 Lire. Vorläufige Sicherheit 1000 Lire, . 170 der Zuschlagssumme. Kontraktspesen 1500 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 9h27. November 1913. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.
3. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr: Festungsbaubureau in Udine. Instandsetzung der Kaserne Giovannt di Prampero in Udine. Voranschlag 104 000 Lire. Sicherheit 10 400 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 30. November 1913. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗
anzeiger“. Serbien. 18. November /1. Dezember d. J.: Direktion der Königlich Serbhischen Staatseisenbahnen in Belgrad. Schriftl. Verdingung behas Lieferung von 250 000 kg Mineralöl zur Erzeugung von Leuchtgas.
Theater und Musik.
Deutsches Künstlertheater (Sozietät).
Der lebhafte Erfolg, den der Däne Henri Nathansen mit seiner Komödie „Hinter Mauern“ auf einer anderen hiesigen Bühne erzielte, mag das Deutsche Künstlertheater bewogen haben, es mit seinem vieraktigen Lustspiel.. Die Affäre“, zu versuchen. Schwerlich dürfte aber dieses Werk, das am Sonnabend im Künstlertheater zum ersten Male erschien, sich länger dort behaupten. Der Verfasser, der in dem Lustspiel bureaukratische Engherzigkeit, eeuchelei und Strebertum in satirischer Form hlgen will, hat diese Eigen⸗ schaften in einem wenig geschmackvoll gewählten Beispiel so stark ge⸗ häuft, daß man die Absichtlichkeit des konstruierten Falles zu stark empfindet, um von der Wahrscheinlichkein der Vorgänge überzeugt zu werden. Immerhin bieten die gut durchgezeichneten Charaktere und manche
witzigen Einfälle des Verfassers der Bühne dankbare Aufgaben; „und
auf,
das treffliche Ensemble des Künstlertheaters wußte sie zu nützen. Unter Willy Grunwalds feinsinnig abwägender Regie kam eine Aufführung zustande, die einer besseren Sache wert gewesen wäre. Die Damen Söneland und Scholz, die Herren Marr, Tiedtke, Werther, Forest, Rickelt und andere boten sämtlich gute Einzel⸗ leistungen. — Viel erfreulicher ist es, berichten zu können, 12 zwei echte Dichterwerke wie Hauptmanns Traumdichtung anneles Himmelfahrt“ und Kleists Lustspiel „Der zer⸗ rochene Krug“ auf der Bühne des Künstlertheaters gestern zum 25. Male wiederholt wurden und die gleiche starke Wirkung aus⸗ übten wie bei der Erstaufführung, die an dieser Stelle eingehend ge⸗ würdigt wurde. So genügt es denn, festzustellen, daß die Farben seit⸗ dem nicht verblaßt sind; „Hanneles Himmelfahrt“, über die noch Max Marschalks schöne Bähnenmusik den verklärenden Schimmer breitet, wirkte wieder tief ergreifend, und im wirksamsten Gegensatz dazu st der behagliche Humor des Kleistschen Lustspiels. .
„Im Königlichen Opernhause findet morgen das ange⸗ kündigte Bußtagskonzert des Königlichen Opernchors statt, in dem Teile aus „Parsifal“ aufgeführt werden. Eintrittskarten hierzu und zur Matinee, 12 Uhr Mittags, sind bei Bote und Bock zu haben. — Am Donnerstag wird „Die Walküre“, mit den Damen Leffler⸗Burkard, Denera, Goetze, den Herren Berger, Bischoff und Schwegler in den Hauptrollen, gegeben. Das Walküren⸗ ensemble ist durch die Damen Alfermann, Andrejewa⸗Skilondz, Dux, Kopsch, Leisner, Rothauser, von Scheele⸗Müller und Vilmar besetzt. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. (Anfang 7 Uhr.)
Das Koͤnigliche Schauspielhaus bleibt geschlossen. Am Donnerstag, den 20. d. Mts., werden die beiden Lustspiele „Die Neuvermählten“ von Björnson und „Die zärtlichen Verwandten“ von Roderich Benedix aufgeführt. Die Hauptrollen in den „Neuvpermählten“ werden von den Herren Vollmer und Clewing und den Damen Butze, Arnstädt und Heisler gegeben. In den „Zärtlichen Verwandten“ spielen die Herren Patry, Vallentin, Böttcher, Vollmer, Werrack und Tandar sowie die Damen Butze, Arnstädt, von Mayburg, Abich, Heisler und Thimig.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges.
Hagen i. W., 18. November. (W. T. B) Amtlich wird ge⸗ meldet: Am 17. d. M., Nachmittags 6 Uhr, fuhr im Bahnhof Holzwickede der D⸗Zug 25 C;öln — Elberfeld — Berlin auf eine Rangierabteilung. Reisende wurden nicht verletzt, da⸗ gegen ist der Sachschaden nicht unerheblich. Das Gleis Holzwickede — Unna wurde auf etwa vier Stunden gesperrt. Der Betrieb wurde terh G Zeit eingleisig aufrechterhalten. Die Untersuchung ist eingeleitet.
Wolfenbüttel, 18. November. (W. T. B.) Uater lebhafter Anteilnahme der Bevölkerung beging die ehemalige braun⸗ schweigische, jetzige zweite Batterie des Niedersäͤchsischen E11“ Nr. 46 ihr hundertjähriges
estehen. Trotz des schlechten Wetters war die Beteili ung an den Veranstaltungen sehr groß. Die amtliche Leil⸗ nehmerliste wies mehr als tausend ehemalige Batterieangehörige unter ihnen viele Offiziere. Am Sonntagabend fand in dem festlich geschmückten Saale von Antoinettenruh ein Fest⸗ kommers statt, an dem auch Seine Königliche Hoheit der Herzog Ernst August, der von Braunschweig im Automobil herübergekommen war, mit seinem Adjutanten teilnahm. Seine Königliche Hohelt wurde bei dem Erscheinen im Saal starmnsh be⸗ grüßt und nahm an der Offizierstafel Platz. Die Begrüßungsansprache hielt der Oberstleutnant a. D. Orth, der 25 Jahre lang Chef der Batterie gewesen ist. Sie klang in ein Hoch auf Seine Majestät
den Kaiser und König und Seine Königliche Hoheit den Herzog au
Die hielt der Geheime Archivrat Dr. Zimmermann. Nach der Tafel wurde eine Jubiläumsstiftung von 8200 ℳ zum Zwecke der Unterstützung ehemaliger und jetziger Angehöriger der Batterie überreicht. Gestern früh fand großes militärisches Wecken statt. Um 10 ¼ Uhr begann der Festgottesdienst. An es ieres; 8 88 loßplatee Pesren die ehemaligen An⸗ gehörigen der Batterie in großer Anzahl teil. Daran 0
Festmahl. 8 sch oß sich ein
Budapest, 17. November. (W. T. B.) Heute wurde unter großer Beteiligung des hauptstädtischen Publikums der Gedenktag der vor vierzig Jahren erfolgten Vereinigung der Städte Buda und Pest zur Hauptstadt Budapest gefeiert.
Paris, 18. November. (W. T B.) Es wird emeldet, daß an einer Sendung von Goldbarren, welche die ttomanbank von Konstantinopel an die Ottomanbank in Paris gesandt hat, ein Diebstahl begangen worden ist. Die Sendun bestand aus 40 Kisten, von denen jede ungefähr 120 000 Fr. enthielt, also ins⸗ shn 5 Millionen. Das Zollamt in Paris stellte am 13 November est, daß eine Kiste nicht das angegebene Gewicht besaß, obgleich sie vollkommen geschlossen war. Der Wert des entwendeten Goldes beträgt 46 000 Francs. Gestohlen sind zwei Goldbarren von 14,48 kg öö deren jeder 23 000 Francs wert war. Die Untersuchung at ergeben, daß der Diebstahl sich allem An⸗ schein nach zwischen Cöln und der belgischen Stadt Er⸗ quelinnes ereignet hat.
8 (W. T. B.) Der Generalagent der Compagnie Générale Transatlantique in Bordeaux hat von dem Kommandanten des Dampfers „Lutetia“ aus Rio de Janeiro ein Kabeltelegramm erhalten, nach dem man einen be⸗ trächtlichen Wasserabfluß durch eine Badeeinrichtung an Bord des Schiffes bemerkt habe, und daß zwei Kabinen⸗ stewards von deutscher Herkunft in dem Badesaal gesehen worden wären, in dem sich die Badeeinrichtung befindet, deren Wasserhähne sie offen gelassen haben sollten. Da aber die Untersuchung der Sache durch den französischen Konsul und den Kommandanten . Beweise ergeben hätte, daß es sich dabei um Sabotage (vgl. Nr. 272 d. Bl.) handele, so sei beschlossen worden, die beiden 1. auszuschiffken und mit dem Dampfer „Bretagne“ heim⸗ zusenden.
Choisy⸗le⸗Roy, 18. November. (W. T. Jahren hier von einer Arbeitergenossenschaft gegründete Glas⸗ fabrik mußte trotz der ihr vor sechs Monaten von der Re⸗ gierung gewährten bedeutenden Unterstützung infolge finanzieller Schwierigkeiten ihren Betrieb einstellen. Sämtliche Arbeiter wurden entlassen.
Valona, 17. November. (c T. B.) Das deutsche Mitglied der Kontrollkommission Legationsrat Winckel ist von einem tollwutverdächtigen Hunde gebissen worden und hat sich nach Neapel in das dortige Pasteursche Justitut begeben.
Bordeaux, 17. November.
Bern, 17. November. (W. T. B.) Die internationale Konferenz für Weltnaturschutz begann heute vormittag ihre Arbeiten. Der deutsche Gesandte von Romberg dankte der Schweiz, daß sie die Anregung zu einer solchen Konferenz gegeben habe. Es wurde ein vorläufiges Bureau errichtet und ein Ausschuß von drei Mitgliedern zur Ausarbeitung der Geschäftsordnung gewählt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in de Ersten und Zweiten Beilage.) “
Theater. in
“ “ Schanzer. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Oeffent⸗ liche Hauptprobe. Abends 7 ½ Uhr: Konzert des Königlichen Operuchors (Könsglicher Chordirektor Herr Professor Hugo Rüdel) unter Leitung des König⸗ — Kapellmeisters Herrn von Strauß und unter Mitwirkung der Königlichen eee Frau Goetze, der Herren Eckard, Grüning, Krasa, Wiede⸗ mann und der BE“ Kapelle. Schauspielhaus. eschlossen. Donnerstag: Opernhaus. 230. Abonne⸗ ee Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard agner. Erster Tag: Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdirektor Blech. Regie: Herr Ober⸗ dem regisseur Droescher. Anfang 7 Uhr. Geschlossen. Schauspielhaus. 224. Abonnementsvor⸗ Donnerstag, . Die Neuvermählten. Schau⸗ Affäre. piel in zwei Aufzügen von Björnstierne Henri Nathansen. jörnson. Deutsch von Julius Elias, Text der großen Gesamtausgabe. In Stene gesetzt von Herrn Oberregisseur Pnp. Die zärtlichen Verwandten. zustspiel in drei Aufzügen von Roderich Benedix. Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
im Mai. Volksfeind.
Straße.
Donnerstag, Kronbraut.
von August Enna. Freitag und folgende Kronbraut.
Lessingtheater. schlossen.
Deutsches Theater. (Direktlon: Max Reinhardt.) Mittwoch: Geschlossen.
vier Bildern von Bernauer und Freitag und Sonnabend: Wie einst Sönnazes, Nachmittags 3 ½ Uhr: Ein
Theater in der Königgrätzer Mittwoch: Geschlossen. Abends 8 Uhr:
Ein Märche
2 in sechs Bildern von August Strind
Tage:
Deutsches Künstlertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber oologischen Garten.)
Abends 8 Uhr: Lustspiel in vier Akten von
Freitag: Der Biberpelz. Sonnabend: Die Affäre. Mittwoch: Ge⸗ bl Donnerstag, Abends 8 Uhr: Pygmalion.
Lustspiel in 5 Akten von Bernard Shaw. Freitag und Sonnabend: Pygmalion.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Fidelio.
Freitag: Das Nothemd.
Sonnabend: Undine. prinzessin.
8 8 vorstellun Montis Operettentheater. Früber: v0rf Neues Theater.) Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Gastspiel Fritzi Massary, Julius Spielmann: Die idrale Gattin. Operette in drei Akten von J. Bramer sch und A. Grünwald. Musik von Franz Lehär. Anfang 8 Uhr. hn e
Die erg. Musik Die
ossen.
Freit und folgende Geliebte.
ideale Gattin. Mittwoch: 88
Die Theater des Westens. (Station:
Tage: “ liebte.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch: Geschlossen. onnerstag, Tangoprinzessin. und Tanz in drei Akten von Jean Kren Schluß
atz. E“ Die Tango⸗
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kinder⸗ : Aschenbrödel.
und Curt Kra Freitag und
Trianontheater. (Georgenstr., nahe üdebat Friedrichstr.)
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Seine Freitag und Sonnabend: Seine Ge⸗
Sonntag: Untreu.
Birkus Schumann. Mittwoch: Ge⸗ schlossen. Donnerstag: Große Galavorstellung. Vorzügliches Programm. Zum uß: Tango vor Gericht. Eine 1“ mit Gesang und anz in drei Akten. Anfang 7 ½ Uhr.
Abends 8 Uhr: Die Posse mit Gesang
Birkus Busch. Mittwoch: Ge⸗ schlossen. Donnerstag: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten.
M 7 be⸗ Mittwoch: Ee⸗ vantdömime: Aus unseren Kolvuien.
Anfang 7 ½ Uhr. sR wamasarFackMsgsnxahesii arerwwiswegwva Familiennachrichten.
oologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Oratorium Judas Maccabäus.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. Freitag und folgende Tage: Polen⸗
9 Uhr: Theater am Nollendorsplatz. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Einziger Vor⸗
trag von Roald Amundsen: Meine Reise zum Südpol.
Philharmonie. Mittwoch, Mittags von 12 bis 2 Uhr und Abends von 7 bis 86 Philharmonischer Chor. Dirigent: Professor Siegfried Ochs. 2. Konzert: Matthäus⸗Passion.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: 2. Konzert des Berliner Lehrergesangvereins. Dirigent: Prof. Felix Schmidt.
Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Torquato
Tasso.
1 serteg. Shakespeare⸗Zyklus II. Neu
einstudiert: Viel Lärm um Nichts. Sonnabend: Ein Sommernachts⸗
traum. .“ Kammerspiele. Miittwoch: Geschlossen. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schöne Frauen. reitag: Der verlorene Sohn. onnabend: Maria Magdalene.
Komödienhaus. Mittwoch: Ge⸗
chlossen.
D. Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. uspiel in vier Akten von Henri Nathansen.
Freitag und folgende Tage: Hinter Mauern.
Berliner Theater. Mittwoch: Ge⸗ schlossen.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz
1 Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 104a.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Geistlicher Vortrags⸗ und Konzertabend. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lustspiel in drei Akten von Georg Engel.
Freitag und Sonnabend: Die heitere Residenz.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die goldene Ritter⸗ zeit. Burlesker Schwank in drei Akten von Charles Marlowe.
Freitag: Rosenmontag.
Sonnabend: Die goldene Ritterzeit.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. Romantische Tragödie in fünf Akten von Friedrich Schiller.
Freitag: Jugendfreunde.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Götz von Berlichingen. — Abends: Die
Jungfrau von Orleans.
Donnerstag, Abends 8Uhr: Der Mikado. Burleske Operette in zwei Akten von Arthur Sullivan.
Freitag und Sonnabend: Der Mikado.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Lone. Weihnachtskomödie von Robert
“
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Im grünen Rock. Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek. 8— und Sonnabend: Im grünen
ock.
Residenztheater. Mittwoch: Ge⸗ schlossen.
Donnerstag: Hoheit — der Franz! Musikalische Groteske in 3 Akten von Artur Landsberger und Willi Wolff. Musik von Robert Winterberg. Anfang 8 Uhr.
Freitag und Sonnabend: Hoheit — der Franz!
Sonntag: Die Waise aus Lowood.
Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: „Hiob“, veck .e(eee
üllner (Gesang) und Prof. cker (Orgel). „
Donnerstag, Abends 8 Uhr: 2. Kammer⸗ musikabend des Klingler⸗Quartetts.
Bechstein-Saal. Donnerstag, Abends
Klavierabend von Mena Nechansky (Töpfer).
Beethoven-Saal. Donnerst., Abends
8 Uhr: Konzert von José Vianna da Motta mit dem Philharmonischen Orchester unter Leitung von F
Alindworth · Scharwenka Faal.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert des Trios aus Barcelona.
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Ulrich Graf Blücher mit Elli Gräfin Moltk (Wilhelmshaven).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗ leutnant Wolfgang Ehrhardt (Münster i. Westf.). — Hrn. Oberleutnant z. S. Edeling (Wilhelmshaven)n). — Hrn. Paul Frhrn. von Werthern 8 Okatjemise, Südwestafrika). — Hrn. Leutnant Friedel von Eisenhart⸗Rothe Demmin). — Eine Tochter: Hrn. Kicolaus von Below⸗Altkoprieben (Alt⸗ koprieben bei Paatzig i. Pomm.). —
rn. Oberleutnant Alexander Grafen vo insiedel (Berlin).
Gestorben: Verw. Fr. Professor Agnes Marie Torstrick, geb. von Albrech
Hersehzgen von George Wertt Sersthig Berlin⸗Steglitz).
twirkung von Dr.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Neun Beilagen
zeichenbeilage Nr. 91 A u. 91 B),
on Ferruccio sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 8 des öffentlichen Anzeigers (einschließ⸗ lich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend wmeins manditgesellschaften auf Aktien w-8. Aktiengesellschaften, für die Woch vom 10. bis 15. November 1913,
Zum Schluß: Die große Prunk.
(einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗
zum Deutschen Reichsanze
—
273.
Königlich Bayerische Armee.
München, 14. November. Seine Majestät der König haben Sich mit Allerhöchstem Handschreiben vom 14. d. M. bewogen ge⸗ üunden, den Kronprinzen Georg von Sachsen, Herzog zu Sachsen K. H., à la suite d. 15. Inf. Regts. König Frledr ch August von Sachsen zu stellen.
Königlich Sächsische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen
Den 14. November. Kronprinz Rupprecht von Bayern K. H., à la suite d. 3. Inf. Regts. Nr. 102 König Ludwig III. von Bayern gest.
Den 12. November. Kohl, Hauptm., Stabshauptm. im 3. Inf. R. Nr. 102 König Ludwig III. von Bayern, dem Kr. Min. aggreg., unter Beförderung zum Maj., vorläufig ohne Patent, und Gewährung d. Gebührnisse dieses Dienstgrades. Meißner, Oblt. im 3. Inf. R. Nr. 102 König Ludwig III. von Bayern, zum Hauptm.,
porläufig is Pren befördert und zum Stabshauptm. ernannt.
v. Prosch, Oblt. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Bautzen, Meldeamt Kamenz, auf ein Jahr zur Dienstl. b. 13. Inf. R. Nr. 178 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 10. August 1912 datiert anzuseben. Albert, Lt. d. Res. d. 14. Inf. Regts. Nr. 179, zu d. Res. Offizieren d. 16. Inf. Regts. Nr. 182 vers. und auf ein Jahr zur Dienstl. bei letztgenanntem Regt. komdt. Ancot, Lt. im 2. Ulan. R. Nr. 18, vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurl. Kaden, Lt. d. Res. d. 1. Feldart. Regts. Nr. 12, komdt. zur Dienstl. b. 7. Feldart. R. Nr. 77, in d. aktiven Armee, und zwar als Lt. mit einem Patente vom 20. August 1908 im letztgenannten Regt. wiederangest. Pazschke, überzähl.
Hauptm. im 1. Pion. B. Nr. 12, zum Komp. Chef ernannt.
Die Fähnriche: Bretschneider im 9. Inf. R. Nr. 133, es im 14. Inf. R. Nr. 179, Oßwald im 2. Fußart. R. Nr. 19, — mit einem Patent vom 19. August 1911, Richter im 4. Inf. R. Nr. 103, Wolff im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, Baltzer im 1. Feldart. R. Nr. 12., Walther im 6. Feldart. R. Nr. 68, Heink im 7. Feldart. R. Nr. 77, Pilz im 8. Feldart. R. Nr. 88 8 mit einem Patent vom 19. November 1911, — zu Lts. befördert.
Den 13. November. v. Ehrenstein, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im 6. Inf. R. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, unter d. gesetzl. Pens. und mit einem Patent vom 23. September 1906 als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Wurzen wiederangest.
Abschiedsbewilligungen.
Den 12. November. Bernhardi, Oberlt. im 10. Inf. R. Nr. 134, mit Pens. z. d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. über⸗ gfübrr Fähnr. im 1. Fußart. R. Nr. 12, zur Res. beurl.
Statistik und Volkswirtschaft.
8
Die Großhandelspreise für Getreide, Mehl, Hülsenfrüchte und ““ und die häufigsten Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel in Preußen im Oktober 1913.
Nach den Berechnungen des Fhesehe Statistischen Landesamts ergeben die täglich ermittelten Großhandelspreise für Getreide die folgenden Durchschnitte für den Monat Oktober d. J.:
Es kosteten im Durchschnitt 1000 kg (1 t) Mark
* 8
Berichtsorte
Gerste
Hafer mittel 125 152 158 156 147 144 150 169 144 152
167
Weizen Roggen 1 fein
146 163 162 156 158 155 156 169 151 164 165 169 164 167 165
157 155 157 152 153 159 163 162 153 162 156 163 158 159 159
178 183 183 178 189 191 195 183 177 185 184 193 189 190 187
178 176 163 165 160 Hannover 194 Dortmund
im Durchschnitt: Oktober 1913 September 1913. August 19113. Juli 1913 JFuni 1913 Mai 1913 April 1913 . — 1913 195,4 169,2 169,6
Kanuar 1913 196,8 172,1 172,,) . ¹ 1“ Die Durchschnittspreise der verschiedenen Monate für Gerste sind
miteinander nicht einwandfrei vergleichbar, weil Gerste an einzelnen Plätzen sehr unregelmäßig gehandelt wird.
Die häufigsten Großbezugspreise für Mehl, Hülsen⸗ früchte und Ezkartoffeln sowie für Heu und Stroh be⸗ Uügen g. Durchschnitt von den fünfzig bedeutendsten preußischen Marktorten:
157,9 160,5 163,0 173,6 168,3 170,1 167,8 194,5 165,2
160,5 163,7 165,9 167,8 164,6 167,4 V 166,1
185,6 192,1 200,1 203,9 203,4 205,8 201,0
r 100 kg
—
im Monat
Erbsen (gelbe)
Weizenmehl Roggenmehl zum Kochen Speisebohnen — (weiße) w Eßkartoffeln u Richtstroh Krumm⸗ und Preßstroh
—
Oktober 1913 September 1913 ktober 1912 „ 1911
. 1910
„ 1909
25,1 34,47 21,3] 28,80 24,0 28,96
Berlin, Dienst
Die häufi
iger und Königlich Pre
ag, den 18. November
3*
u
sischen Staatsanzeiger
1913.
gsten Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel betrugen im Monat Oktober 1913:
—
für 1 Kilogramm
füͤr für
100 50 ¼ Stüc 50 1g
für
1 Liter
Erbsen (gelbe)
zum Kochen Speisebohnen (weiße)
Eßkartoffeln
Eßbutter V Weizenmehl
Weißbrot (Semmel) Roggengraubrot m.
Roggenmehl
satz von nbegt m. Ja⸗
Zucker (harter)
ländische
Braun⸗ kohlen⸗ briketts gewöhn⸗ lichen Formats
V Gersten⸗ (Hausbrandkohlen) ⸗
Steinkohlen
Petroleum
für 1 Hühnerei
— Kaffee (gebrannt)
Königsberg i. Pr.... Memel
eme Tilsit Allenstein Danzig
Berlin Er
randenburg a. Havel a. Oder Cottbus. Stettin.. Köslin. Stralsund.
osen..
romberg Breslau Görlitz Liegnitz Königshütte O. S... J 8 8 Magdeburg 8 E. Gaalak
lensburg
Imnhber . .. ildesheim
arburg a. Elbe..
Bielefeld aderborn
GColn.. Saarbrücken Trier Aachen Sigmaringen Wilhelmshaven “ im Durchschnitt Oktober 1913. September 1913 Oktober 1912 Oktober 1911 Oktober 1910 Oktober 1909
(ausschl. Wilhe “
40 37 40 40 50 50 50 38 50 50
48 46 38 37 38 36 40 50 48 40 50 42 40 50 50 50 50 50 44 43 46 40 42 48 44 36 44 40 45 40 43 41 44 50 40 48 44
44,8 45,4 45,5 47,9 40,9
38,5
39,6 39,9 42,2 F1
37,4
97 5 37,3
40
40
60 70 45 52 50 50 50 50 51 41 50 60 60 60 56 50 52 50 44 48 50 52 51 52 53 40 46 50 50 60 44 46 45 50 40 51 51 50 56 48 49 98 45 46 50 50 50 50 54 48
SSESUoœSSgoUESISSAISSCœSASA=SSHz=z2
— IISeUUSeUgonRSUSSSSNSSSRoohoobUoCSSAoCoh bbUoOnS
50,66 m6,4 49,8 7, 50,7 7,3 56,1 10,° 43,1 8,0 46,0 7,)
280 310 300 258 260 256 27
260 273 280 300 250 290 280 279 280 265 300 260 268 290 280
276,6 269, 284, 302, 265,8
35 35 33 40 38 42 40 36 36 38 40 40 40 36 38
37,3 29 6
37,5 38,1 38,3 37,0
“ 271,9 *) Die erhebliche Abweichung von den vormonatigen Preisen (zuletzt für Se der Preis für „reines“, sondern der für „gemischtes“ Weißbrot erhoben worden ist.
38,8
30 28 30 30 28 28 30 28 32
30 36
30
31 36
38 30 36
29,9 30,5 53,4 2 30,5,5 287 52,2 2 31,1 54,20 3
29,1 20 29,1
30 30
30 22 22 25 30 28 3
24 31 28 33 25 27 27 31 30 30 36 26 26 27 26 32 27 30 38 38 32 28 39 35 38 35 897
30
48,9 48,6
9,7 50,9
3,3 30,3 48,0 9,8 46,9
1,8, 51,4
320 46 360 46 322 51 320 48 320 52 276 56 280 49 280 48 280 50 320 48 320 52 300 54 280 50 300 48 320 50 300 50 320 50 294 49 330 48 300 50 300 50 340 52 260 49 320 52 280 48 290 66 300 52 320 47 300 50 280 48 320 48 340 50
312, 50,4 311,3 50,4 322,8 54,3 303,7 64,° 262,0/54,6 259‧ 50,7
20
20 20 20 20 20 22 20 20 20 24 20 22 20 22 20 24 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 22 24
20,7 20,7
20,7 51,4 F
20,7 50,9 20,8 50,0 20,7 51,1
ptember: 35 ₰) t
148 130 135
90 120 120
85 105
85 120 110 110 107 115 98 115
77 87
&LILILILIEISISISSII
— — 1182IL
LLIS818
100 80
130
1102
rauf zurückzuführen, da (Nach der „Stat.
78 22 22 20 18 24
22 18 20 20 20 22 18
20 18 21 19 2117
2 22 20 19 24
21 22 95 21
21 22 22 95 21 90 21
24 150 21
110,7 20,5 20,5
— 19,9
—
16 18 18 20 19 18 18 20 20 22
20 20
20 20
20
18 20
24 24
24 20 22
24 22 20 20 20
21,1 21,1 21,1 21,6
19,3
— 00 00O SN
— — —+₰½ ᷣ
8,3.
5 “
dz 100 kg.
Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 1. bis 10. November der beiden letzten Jahre.
Warengattung
Einfuhr
Ausfuhr
1 des
1913 1912
1913
1912
Baumwolle.. Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usw.. . Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ schwungen usw.... Jute und Jutewerg. Merinowolleim Schweiß Kreuzzuchtwolle im Schweiß Eisenerze. Steinkohlen .. . Braunkohlen . . . . d.s gereinigt (Leucht⸗
U b1“ . Chilesalpeter. V11“ Rohluppen, Rohschienen,
Rohblöcke usw. Träger, eiserne . . . 8G Straßen⸗
ahnschienen... Eisenbahnschwellen aus
111““ Io66 Feingold, legiertes Gold,
Barren aus Bruch⸗
EE 1“” Deutsche Goldmünzen. Fremde Goldmünzen
171 550 18 050
22 792 61 869 8 090
6 242 3 955 871 2 662 933 1 656 401
209 429 101 228 37923
1 201
157
2) 361
67 136
18,35 50,00
0,73
126 235 22 199
22 899 65 082 11 847
7 948 3 287 197 2 995 961 1 733 186
339 676 98 458 44 137
979
17,30 1,59
4
5552 277
780 340 10 743 834 24 213
195
4 598 170 733
169 916 108 083
0,44
¹) auch Eisenbahnlaschen und ⸗unterlagsplatten Berlin, den 18. November 1913. Kaif erliches Statistisches Amt.
CP1“ aus Eisen.
10 877
244 903
116 433 3 646
J. V.: Koch.
den zehn Monaten Januar bis Oktober 1913. Wie dem „W. T. B.“ mitgeteilt wird, hat im Handelsverkehr
deutschen Zollgebiets mit dem Auslande betragen:
Der deutsche auswärtige Handel im Oktober und in
im Monat Oktober d. J. die Einfuhr 6 837 809 t, außer⸗
Wasserfahiczeuge
im
Oktober 1912), ferde und 67 Wasserfahrzeuge
dem 11 094 Pferde und 59 Wasserfahrzeuge (gegen 6 842 243 t, 9386 Pferde und 53 Ausfuhr 6 473 133 t, außerdem 475 (gegen 5 596 555 t, 454 Pferde und 81 Wasserfahrzeuge im Ok⸗ tober 1912),
die
in den zehn Monaten Januar bis Oktober d. J. die Ein⸗
fuhr 60 686 312 t sowie 130 994 Pferde und 842 Wasserfahrzeuge (gegen 58 987 095 t, 119 996 Pferde und 825 Wasserfahrzeuge im leichen Zeitabschnitte 1912), die Ausfuhr 61 167 839 t sowie 4849 Pferde und 604 Wasserfahrzeuge (gegen 53 618 221 t, 6428 Pferd und 708 Wasserfahrzeuge im entsprechenden Zeitraum 1912).
Die Werte erreichten Millionen Mark:
im Oktober d. J. in der Einfuhr 930,s an Waren sowie 36,s an Gold und Silber (gegen 956,8 und 15,8 im Oktober 1912), in der Ausfuhr 895,2 an Waren sowie 5,° an Gold und Silber (gegen 824,8 und 17,7 im Oktober 1912),
in den zehn Monaten Januar bis Oktober d. J. in der Einfuhr 8803,: an Waren sowie 381,s an Gold und Silber (gegen 8825,9 und 258,1 im gleichen Zeitabschnitte 1912), in der Ausuhr 8317,s an Waren sowie 90„ an Gold und Silber (gegen 7222,8 und 102,0 im entsprechenden Zeitraum 1912).
Ueber die Armenlasten in 31 Gemeinden Groß Berlins im Jahre 1911
hat Dr. von Auer als Anhang zum 1. Halbjahrsbericht (1913) des Statistischen Amts der Stadt Neukölln interessante erläuterte Tabellen veröffentlicht. Nach diesen handelt es sich in den Endziffern um einen Jahreszuschuß von 19 117 686 ℳ für die Armen⸗ und Waisenpflege Groß Berlins. Da die 31 Gemeinden im Jahre 1911 eine mittlere Bevölkerung von 3 671 000 Personen aufwiesen, entfallen auf den Kopf der Bevölkerung 5,21 ℳ.
“ 8 .