1913 / 273 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

[76157] Oeffentliche Zustellung Die minderjährige Elise Eulenborn in Cöln⸗Ehrenfeld, Lessingstraße Nr. 60, gesetz⸗ lich vertreten durch ihre Mutter, die ge⸗ schiedene Ehefrau Anton Eulenborn, Elisabeth geb. van Kessel. in Cöln⸗Ehren⸗ feld, Lessinastraße 60, Ptohe bevollmãch⸗ tigter: Rechtsanwalt r. Pagener in Cöln, klagt gegen den Tagelöhner Anton Eulenborn, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Cöln⸗Ehrenfeld, Marienstraße Nr. 68, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr gegen den Beklagten ein Anspruch auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 15,— (fünfzehn Mark) zustehe, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar und kosten⸗ fällig zu verurteilen, an die Klägerin eine am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres für je drei Monate im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monatlich fünfzehn Mark zu entrichten und die seit Erhebung der Klage rückständigen Beträge sofort zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichensperger Platz, Zimmer 267, auf den 28. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 10. November 1913.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[75897] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Wilhelm Marquardt in Gültstein, O.⸗A. Herrenberg, gesetzlich vertreten durch den Vormund Barbara Marquardt in Gültstein, Kläger, klagt gegen den Gärtner Wilhelm Gompper von Laufen a. E., früher in Gültstein wohn⸗ haft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, zuletzt angeblich in Menton, Rue Jeanne, Südfrankreich, Beklaaten, wegen Anspruchs aus unehelicher Vater⸗ schaft. Der Kläger beantragt, zu er⸗ kennen: 1) der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, dem Kläger vom Tage seiner Geburt an, dem 17. April 1913, bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres, 16. April 1929, eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende, am 17. Januar, 127. April, 17. Juli und 17. Oktober fällige Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, 2) das Urteil ist vorläufig voll . streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Herrenberg auf Dienstag, den 30. Dezember 1913, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Vom K. Amtsgericht wurde dem Kläger am 28. Oktober 1913 das Armenrecht und am 15. November 1913 die öffentliche Zustellung bewilligt. Herrenberg, den 15. November 1913. Sekretär Griesinger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[75900] Oeffentliche Zustellung. Der Edmund Spörndle, z. Zt. in Matzen⸗ heim, vertreten durch seinen Vormund August Breig, Kaufmann in Mülhausen i. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Doinet in Mülhausen i. E., klagt gegen die Witwe Emil Spörndle, Antoinette geb. Bantz, z Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen, an Kläger eine Unterhaltsrente von vierteljählich 240,—, vierteljährlich vorauszahlbar und beginnend mit dem 14. September 1899, zu zahlen, das ergehende Urteil bezüalich der ver⸗ fallenen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mül⸗ hausen im Elsaß auf den 22. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 14. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichtt.

[76150] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Ellern in Fürth in Bayern, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Löwenstein I. in Aachen, klagt gegen den Kaufmann Reinhold Schmidt, früher in Aachen, zurzeit ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für im Jahre 1913 käuflich geliefert erhaltene Waren 988 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 988 nebst 5 % seit Klage⸗ zustellung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu Aachen auf den 29. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 14. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75875] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Schäfer in Char⸗ lottenburg, Ansbacherstraße 34, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Froelich in Berlin, Potsdamerstraße 33, klagt gegen den Fuhrunternehmer Fritz Dülfer, früber in Berlin⸗Mariendorf, Chausseestraße 44,

unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche des dem Beklagten gehörigen, in Berlinchen (Neumark) belegenen Grund⸗ stücks Bd. 28 Blatt Nr. 1209 in Ab⸗ teilung III zwei Hypotheken von 6000 zu 6 % bezw. 4500 zu 5 % verzinslich eingetragen stehen und daß die Zinsen dieser Hypotheken für die Zeit vom 1. April bis 30 September 1913 nicht bezahlt seien, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagien zur Zahlung von 292 50 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Toempelhof in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 2, auf den 12. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof.

[76155] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Haberling in Berlin, Dessauerstraße 28/29, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Konrad Breyer, Berlin, Köthenerstraße 7, klagt gegen 1) den Ingenieur Emil Aug. Schmidt, 2) die Frau Jlona Schmidt, geb. Caspari, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Schmargendorf, Auguste⸗Victoriastraße 4, auf Grund der Behauptuna, daß die Be⸗ klagten zwei am 10. Juli 1913 ausgestellte und am 31. Juli 1913 fällige Wechsel über 7188,05 akzeptiert hätten, welche dann mangels Zahlung protestiert seien, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 7188,05 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 2. August 1913. und 55,20 Wechselunkosten sowie ferner den Beklagten zu 1 zu vperurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2 zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts 1I1I in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17—20, auf den 15. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 53, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt’ gemacht. 238 S. 381/13 ö““ den 14. November

13.

Griebenow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[75877] K. Amtsgericht Eßlingen. Oeffentliche Zustellung.

Die Friedrike geb. Bulach, Witwe des Spitalverwalters Gottlieb Köstlin in Eßlingen, Obertorstr. 66, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hartmann in Eßlingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden etwa 43 Jahre alten ledigen Albert Oßwald. gebürtig aus Eßlingen, zuletzt in Aussig, Beklagten, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 60 sowie 4 % Zins aus 35 seit 15. Aug. 1903 und aus 25 seit 8. Okt. 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Eßlingen auf Mittwoch, den 7. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal, Zimmer Nr. 5, I. Stock, geladen.

Den 15. November 1913. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Falch.

[75878] K. Amtsgericht Eßlingen. Oeffentliche Zustellung.

1) Der Hermann Eckert, Kesselschmied in Nellingen a. F., und 2) die Luise Eckert, 19 Jahre alte Tochter des Hermann Eckert und gesetzlich vertreten durch diesen

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schneider in Eßlingen —, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Anton Müller, Pflästerer aus Urberach, Kreis Dieburg, zuletzt in Essen Mrhh, Beklagten, wegen Forderung aus Verlöbnisbruch, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger Z. 1: 150 nebst 4 % Prozeßzinsen sowie an die Klägerin Z. 2: 450 nebst 4 % Prozeßzinsen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Eß⸗ lingen auf Mittwoch, den 7. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal Zimmer Nr. 5, I. Stock, geladen.

Den 15. November 1913. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Falch.

[75880] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Hohrath zu Dort⸗ mund, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Winkelmann zu Dortmund, klagt gegen den Paul Schnürer, früher in Gelsenkirchen, Heinrichstraße 55, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe der Ehefrau Sommer für ein erhaltenes bares Darlehn den Betrag von 58 schulde, diese jedoch durch Zession vom 29. September 1913 ihre Ansprüche an die Klägerin abgetreten habe und hiervon dem Beklagten Mit⸗ teilung gemacht habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig

vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin

58 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 13. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40, geladen. Die Etnlassungsfrist wird auf 4 Wochen festgesetzt. Gelsenkirchen, den 14. November 1913. Wörmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75908] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bruncken & Co. in Greifs⸗ wald, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Frantz in Greifswald, klagt gegen den cand, germ. Carl Zimmer, früher in Saarbrücken, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von der Klägerin zu Greifswald, seinem damaligen Wohnort, die in der Klagerechnung verzeichneten Bücher zum Gesamtpreise von 176,35 käuflich ge⸗ liefert erhalten habe und noch den Rest⸗ betrag schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch ein vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 161,35 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Greifswald auf den 6. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Greifswald, den 11. November 1913. (Unterschr.), Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

75882] Oeffentliche Zustellung. 2. C. 1404/13. 7. In der Prozeßsache des Tischlermeisters Adolf Wiedwald zu Weilar (Rhön), Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Riecke in Halle a. S., gegen den Kauf⸗ mann Kurt Ehrenberg, bisher in Rade⸗ well bei Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte unter Bezugnahme auf den im öffentlichen An⸗ zeiger zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger Nr. 229 vom 27. September 1913 und im öffentlichen Anzeiger zum Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung in Merse⸗ burg Stück 40 vom 4. Oktober 1913 und Stück 41 vom 11. Oktober 1913 öffentlich bekannt gemachten Auszug aus der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Halle a. S., Poststraße Nr. 13, Zimmer Nr. 115, auf den 15. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Halle a. S., den 14. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75883] Oeffentliche Zustellung. 2 C 1743/13. 4. In der Prozeßsache des Tischlermeisters Adolf Wiedwald zu Weilar (Röhn), Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Riecke in Halle a. S., gegen den Kauf⸗ mann Kurt Ehrenberg, bisher in Rade⸗ well bei Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte unter Bezugnahme auf den im öffentlichen An⸗ zeiger zum Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger Nr. 229 vom 27. September 1913 und im öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung in Merseburg Stück 40 vom 4. Oktober 1913 und Stück 41 vom 11. Oktober 1913 öffent⸗ lich bekannt gemachten Auszug aus der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Halle a. S., Poststraße Nr. 13, Zimmer 115, auf den 15. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1 Halle a. S., den 14. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75881] Oeffentliche Zustellung.

Der Hoteldiener Emil Ruckschau in Cöln, Mariengartengasse 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hans Schmitz III. in Cöln, klagt gegen den Max Ruckschau, früher in Schleswig, Töpferstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Eltern des Klägers als Eigentümer des Grundstücks Kauschen Nr. 62 eingetragen sind, daß die Mutter verstorben und von ihrem Ehemann und den 5 Kindern beerbt worden sei, daß er, der Kläger, durch notariellen Vertrag die ganze Erbschaft und somit auch das ganze Grundstück Kauschen Nr. 62 gegen Zahlung einer bestimmten Abfindungssuarme an die übrigen Erben als alleinfger Eigentümer zu übernehmen berechtigt sei, der Beklagte auch den auf ihn entfallenden Anteil dieser Abfindungssumme gezahlt erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger das im Grund⸗ buche von Kauschen Nr. 62 eingetragene Grundstück aufzulassen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Insterburg, Zimmer Nr. 3, ist auf den 13. Januar 1914. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3, anberaumt, zu dem der Beklagte hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen

ustellung wird dieser Auszug der Klage

ekannt gemacht. Insterburg, den 12. November 1913. (L. S.) Paulat, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

[75884]

Die Firma Stein & Strauß, Kurzwaren und Wäschefabrik in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Friedmann und Kullmann in Karls⸗

ruhe, klagt gegen den Händler Heinrich

Pings, früher in Karlsruhe, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Warenkauf, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 53 10 ₰i. 3 und von 5 % Zinsen vom Klagzustellungs⸗ unter der Behauptung, daß ihnen der Be⸗

8 klagte aus der Schuldurkunde vom 25. No⸗ vember 1908 ein Darlehn von 20 000 nebst 4 ½ % Zinfen seit dem 1. Oktober 1913, eingetragen im Grundbuche von Mühlhausen Blatt 9, schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 20 000 nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Oktober 1913 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung bei Vermeidung der Fraageheliregnng in die verpfändeten

tag an. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Karls⸗ ruhe auf Donnerstag, den 8. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

des Großherzoglichen Amtsgerichts. A 5. [76164] Oeffentliche Zustellung.

Franceschina in Königsberg i. Pr., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacoby I. daselbst, klagt gegen den Architekten Kurt Rosenblum, in Firma Rosenblum & . Konrad, unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg i. Pr., auf Grund des Wechsels vom 5. Juli 659,10 ℳ, fällig am 5. Oktober 1913, und des Protestes vom 8. Oktober 1913, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 715 90 nebst 6 % Zinsen von 659,10 seit dem 8. Oktober 1913 und 5,70 Protest⸗ g 4 G kosten einschließlich 56,80 Kosten des bevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Dr. Nord⸗ an und Kerkhoff in Mülhausen i. E., klagt Dentist, zuletzt in Mülhausen 1. Els., z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, auf Zahlung von 5720 aus Kauf⸗ preisforderung und Lokalmiete, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von zugelassenen 5720 nebst 4 % Zinsen aus 5000 Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten seit dem 1. Juli 1913 und aus 720

vertreten zu lassen. se . Klägerin zu verurteilen, ihm die Kosten

des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorausgegangenen 1 Q 39/13, zur Last zu legen und das er⸗ gehende Urteil ev. gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 22. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 15. November

1913. 1 8

Arrestverfahrens zu zahlen. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts in Königsberg i. Pr. auf den 20. Januar 1914, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen

vember 1913.

[75885) Oeffeutliche rinzen⸗

thal bei Bromberg, Dragonerstraße Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Werme in Lötzen, klagt gegen den Guts⸗ besitzer Arthur Lemke. früher in Wisso⸗ watten, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Wissowatten Band II Blatt Nr. 45 für die Klägerin in Abteilung III unter Nr. 73: 30 000 Darlebnsforde⸗

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Grevenbroich,

ur mündlichen Verhandlung

Karlsruhe, den 12. November 1913. Der Gerichtsschreiber

Die Firma A. Petrucco & Gebr.

1913 über v

Die Klägerin

Vormittags bei diesem Gerichte

Königsberg i. Pr., den 14. No⸗

Przykopanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Frau Ida Schöneich in

Rechtsanwalt

rung, mit 5 % jährlich in halbjährlichen Nachraten seit dem 16. September 1912. verzinslich, eingetragen stehen und der Beklagte auch persönlich haftet, und daß die Darlehnsforderung nur noch in Höhe von Zinsen bisher nicht bezahlt hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 400 an die Klägerin und zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Wisso⸗ watten Band II Blatt 45 wegen dieses Anspruchs nebst Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Lötzen auf den 7. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Lötzen, den 3. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[75895] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Georg Schwalm in Dagobertshausen, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Müller in Melsungen, klagt gegen den Steinrichter Wilhelm Helm⸗ brecht, früher in Dagobertshausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm gegen den ꝛc. Helm⸗ brecht für 32 Tage Kost und Wohnung ein Anspruch von 56 60 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Fhüluns von 56 60 nebst 4 % insen seit dem Tage der Klagzustellung sowie zur Tragung der Kosten des Rechte⸗ streits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur

1u

wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 5, auf den 5. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Melsungen, den 11. November 1913. Tapp, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[75888] Oeffentliche Zustellung.

Der Gerichtsrat Dr. Ackermann in Grevenbroich, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Roters in Mühlhausen i. Th., klagt gegen den Buchdruckereibesitzer Tho⸗ mas Pecena, früher in Mühlhausen i. Th.,

Behauptung, daß ihm der Beklagte die Zinsen von einem Darlehn von 20 000 für die Zeit vom 1. Juli 1913 bis 1. Ok⸗ tober 1913 im Betrage von 225 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 225 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amtsgericht in Mühlhausen i. Th. auf den 2. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 11, an⸗ beraumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

den 13. No⸗

Mühlhausen i. Th., vember 1913.

Marx, Gerichtsaktuar, als Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts. [75887] Oeffentliche Zustellung.

Der Amtsgerichtsrat Dr. Ackermann

und dessen Ehefrau, Marie geb. Claes, in Prozeßbevollmächtigter:

des Rechtsstreits wird der Beklagte das Königliche Amtsgericht in Mühlhausen

Marx,

1888 erhaltenes

Vormittags 9 Uhr. wird der

klagte vor das Kalserliche Amtsgericht in

gart, Wagenburgstr. mächtigter: Rechtsanwalt Dr.

steller Ernst Arnold, früher in burg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß d klagte ihm seine Ansprüche gegen sicherungsgesellschaft zediert habe, 1 Police sich weigere, dieselbe berauszu sien⸗ mit dem Antrage, 9 fs zu wemeisen, Für⸗ 88. zu geben, daß die in Händen des * anwalts Anton in Dresden befindliche

Justirat Roteis in Mühlhausen I agen Thomas Pecena, früher in Mühlhausen

gegen den Buchdruckereibesitzer

Th., jetzt unbekannten Aufenthalts,

i. Th. Band XXXVIII

rundstücke. Zur mündlichen Verhandlung vor

Th. auf den 2. Februar 1914,

Vormittags 9 Uhr, Zimmer 11, geladen.

Mühlhausen i. Th., den 14. No⸗

ember 1913. Gerichtsaktuar, als Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75899] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Witwe Louis Volz, Roberta

eb. Ziegler, in Mülhausen i. E., Prozeß⸗

gegen den Max Kohlschmid,

eit dem Klagetage ab p. m. an die

Arrestverfahrens,

Die

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

16 000 besteht und Beklagter 175889] Oeffentliche Zustellung. Der Tuch⸗ und Manufakturwarenhändler Feerelh Wilhelm Jahn in Schwarzen⸗ a Kanzler in Naila, klagt gegen Johann Mack, früher Fuhrmann in Schwarzen⸗ bach a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur

a. W, vertreten durch Rechtsanwalt

Zablung von 100 für ein am 18. Mai Darlehen nebst 4 % Zinsen daraus seit 1. Januar 1909 sowie zur Kostentragung zu verurteilen und das

Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären. lung des Rechtsstreits vor dem K. Amts⸗

Termin zur mündlichen Verhand⸗

gerichte Naila ist anberaumt auf Mitt⸗ woch, den 31. Dezember 1913, u diesem Termine eklagte hiermit geladen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu⸗

stellung der Klage und Ladung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Naila, den 15. November 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

75891] Oeffentliche Zustellung. Der Georg Jundt, Inhaber der Mül⸗

hauser Dampfwäscherei und Wäschevermiet⸗ geschäft in Straßburg, Nr. 19, klagt gegen den Restaurateur, früher in Straßburg, Gerber⸗

Tiergartenstraße Heinrich Marx,

graben 24, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten Wäsche mietweise überlassen habe, die derselbe nicht zurückgegeben und auch den Betrag für die Ueberlassung nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) folgende Wäschestücke: 242 Servletten, 30 Tischtücher, 33 Küchen⸗ tücher, 5 Kochschürzen, 6 Gläsertücher, 13 Plumeaubezüge und 2 bunte Decken an Kläger herauszugeben, 2) an Kläger den Betrag von 88,20 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschl. derjenigen der einstweiligen Ver⸗ fügung und des Arrestbefehls aufzuerlegen und das ergehende Urteil für vorläufig vol⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗

Straßburg i. Els. auf Samstag, den

10. Januar 1914, Vormittags

9 Uhr, Saal Nr. 49, geladen. 3

Straßburg, den 14. November 1913. Gerichtsschreiberei 8

bei dem Kaiferlichen Amtsgericht.

[75890] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt A 104, Prozeßbevoll⸗ Daniel in

. Schrift⸗ Stuttgart⸗Ostheim, klagt gegen den Straß⸗

er Be⸗ Ferßsten., 2 der

und daß der Ie

t den Beklag en lltaung

Rechts⸗

Tilfit, den 8. Nopember 1913.

halts, unter der Behauptung, daß

Alfred Tschumi in Stutt⸗ unserer

portofreie Ei

gersicherungspolie Nr. 143 988 der Ber⸗ dem

sgesellschaft,. „Nordstern“ schrner eusgefolgt wird. Zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf den 17. Ja⸗

nuar 1914, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 49, geladen.

Straßburg, den 14. November 1913. Gerichtsschreiberei

bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[75901] Oeffentliche Zustellung. Der W. Gottlob Volz, Fabrikant in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Eßlinger II. in Stuttgart, klagt gegen Dr. Bruno Frank, Schriftsteller, mit mbekanntem Aufenthalt abwesend, im Urkundenprozeß wegen Darlehen und Bürg⸗ chaft, mit dem Antrag, den Beklagten unter Gesamthaftung mit 4 weiteren Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Bezahlung von 10 000 nebst 6 % Zinsen hieraus seit 7. August 1913 kosten⸗ fällig zu verurteilen. Er ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 30. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestelken. Stuttgart, den 13. November 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: (Unterschrift.)

[75892] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Kaufmann Frau Helene Wellnitz in Tilsit klagt gegen den Kauf⸗ mann Franz Ohlendorf. früher in Königs⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für aus dem Geschäft des verstorbenen Ehe⸗ mannes der Klägerin im Jahre 1911 ent⸗ nommene Waren 175 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 175 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ strecbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tilsit auf den 9. Januar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 23, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75893] Der Schreinermeister Karl Ketterer in Villingen klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Kaufmann W. Friede⸗ wald, früher in Trossingen, auf Grund der Vereinbarung vom 18. September ds. Js., wonach der Beklagte vom Kauf⸗ vertrage vom 27. August ds. Js. zurück⸗ trete und eine Entschädigung von 100 an ihn zahle, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckhare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Be⸗ trages nebst 4 % Zinsen seit dem Klag⸗ uustellungstage. Zur mündlichen Ver⸗ zandlung deb Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großh. Amtsgericht in Villingen auf Samstag, den 10. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Villingen, den 11. November 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

[76147] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. F. Heyne, Inhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Schirrmeister und Schneidermeister Johannes Wieck in Weimar, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justtzrat A. Sommer in Weimar, klagt gegen den Stud. Wilh. Beyer, zu⸗ letzt in Jena, jetzt unbekannten Aufent⸗

ß der Beklagte der Klägerin für im Jahre 1911 käuflich gelieferte Waren und Ausführung von Arbeiten den Betrag von 258 40 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 258,40 (Zweihundertachtundfünfzig Mark 40 Pfen⸗ nige) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Hur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ttreits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogl. Amtsgericht in Weimar auf Sonnabend, den 10. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Weimar, den 13. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.

awmhxerxrHx-Snsrxwmm vSNIn z) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. 176185]

Verdingung von 10 000 Stück kleinen andtüchern, 28 800 kg Seifenstückchen und 103 000 Rollen Abortpapier zu den B orten der Personenwagen für die Eisen⸗ ahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, kankfurt a M., Mainz und Saarbrücken. se bei Dausverwaltung, Kaiser⸗Friedrich⸗ ffer 3, hierselbst, eingesehen, auch gegen Fere nsendung von 50 in bar 9 8” in Briefmarken) bezogen werden. Ruff ngebote sind, verstegelt und mit der be chrift: „Angebot auf Lieferung von Gen Handtüchern usw.“ versehen, bis 4. Dezember d. Js., Vormittag s n Uhr, dem Zeitpunkte der Eröff⸗ 888 Perto⸗ und bestellgeldfrei an uns Wiureichen. Ende der Zuschlagsfrist Cal ezember d. Js., eisen im November 1913. Königliche

2 1 88 8

Satzung sind umseitig abgedruckt. svom Reichskanzler (Reichs⸗Kolonialamt)

Nachmittags 6 Uhr. hat

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[73937] 1“ Berichtigung und Nachtrag zu der

des Reichs⸗ und Staatsanzeigers vom 26. August d. Js. veröffent⸗ lichten Genehmigung für die Süd⸗ westafrikanische Bodenkreditgesell⸗ schaft zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Hypothekenpfandbriefe vom 14. August d. Js.

In § 81 Abs. 5 letzte Zeile der Satzung der Südwestafrikanischen Bodenkredit⸗Ge⸗ sellschaft muß es statt „Erfüllungspflicht“ heißen „Erfüllungsfrist“.

Das in der Genehmigung zur „An⸗ weisung für die Ausgabe von 3 Millionen Mark Pfandbriefen der Südwestafrika⸗ nischen Bodenkredit⸗Gesellschaft“ bezeich⸗

nete Pfandbriefmuster wird nachstehend veröffentlicht. 8

5 % April⸗ Oktober. 81

Frühestens rück⸗ 2 r 3. Serie 1. Lit 8 ö Pfandbrief

er Südwestafrikanischen Bodenkredit⸗

Märk..

3 Mark, frühestens rückzahlbar zum 1. April 1923.

Die Südwestafrikanische Bodenkredit⸗ Gesellschaft schuldet dem Inhaber dieses Hypotheken⸗Pfandbriefes die Summe von 88 Mark jährlich verzinslich zu 5 vom Hundert in halbjährlichen Raten am ersten April und ersten Oktober.

Dieser Hypotheken⸗Pfandbrief ist seitens des Inhabers unkündbar. Er wird durch die Gesellschaft nach vorgängiger (sechs⸗ monatiger) Kündigung oder Auslosung zum Nennwerte zurückgezahlt. Kündigung oder Auslosung dürfen nicht vor dem 15. Sep⸗ tember 1922 erfolgen.

„Die auf die Hypotheken⸗Pfandbriefe be⸗ züglichen Bestimmungen der vom Reichs⸗ kanzler, dem Bundesrat und den Königlich Preußischen Staatsbehörden genehmigten

Die Aufsicht über die Gesellschaft wird

geführt.

Berlin, den 1. September 1913. Südwestafrikanische Bodenkredit⸗ Gesellschaft.

Rhode. 6. Reh. Fingetragen im Re⸗ Der Aufsichtsrat: Seite Dr. Külz. Der Kontrollbeamte:

Daß für den gegenwärtigen Hypotheken⸗ Pfandbrief die vorschriftsmäßige Deckung vorhanden und in das Hypothekenregister eingetragen ist, bescheinige ich hierdurch. Swakopmund, den.. Der Treuhänder:

[76187]2 Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 17. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr. findet im Rathause dahier die nach den Allerhöchsten Privilegien vom 3. März 1879, 9. April 1884, 11. Oktober 1891 und 13. November 1899 sowie nach der ministeriellen Ge⸗ nehmigung vom 4. Januar 1901 vor⸗ geschriebene Verlosung der am 1. Juli 1914 zur Auszahlung kommenden Dürener Stadtanleihescheine statt. Düren, den 12. November 1913. Der 1“

[76188]

Am 11. d. Mts. sind folgende Schuld⸗ briefe der Ablösungskasse in Gotha, betreffend Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc., ausgelost worden: Lit. à Nr. 3077 3013

Lit. B Nr. 3254 4107 3835 3072 3891 3214 4065 3444. Lit. C Nr. 3111.

Lit. D Nr. 3071 3013.

Die Inhaber vorerwähnter Schuldbriefe werden aufgefordert, letztere nebst zu⸗ gehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses gegenwärtiger Bekanntmachung an gerechnet, bei der Herzogl. Ablösungskasse in Gotha einzureichen und dagegen den Nennwert der Schuldbriefe in barem Gelde wie die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern sie bis zum 1. Mai 1914 erfolgt, in Empfang zu nehmen.

Mit diesem Tage hört die Verzinsung der obenbezeichneten ausgelosten Schuld⸗ briefe auf.

Am 11. d. Mts. sind ferner die am 11. November 1909 ausgelosten, sämtlich ein⸗ gelösten Schuldbriefe der Ablösungskasse zur Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc., nämlich:

Lit. A Nr. 3059,

Lit. B Nr. 3172 3284 3436 3604 3675 3690 3825 3846 3895 4008 4101 4106, Lit. C Nr. 3006,

Lit. D Nr. 3066 3095,

nebst zugehörigen Zinsleisten und den abge⸗ lieferten Zinsabschnitten verbrannt worden. Die am 2. Mai 1913 ausgelosten Renten⸗ briefe der hiesigen Ablösungskasse Lit. B Nr. 3342 und 3906 sind bis jetzt nicht eingelöst worden. Ihre Inhaber werden zur Einlösung mit dem Bemerken aufgefor⸗ dert, daß die Verzinsung bereits aufgehört zZat.

Gotha, den 12. Nobember 1913.

1 enbahndirektion.

in der dritten Beilage zu Nr. 201.

31 Stück Nr. 42 338 381 1619 1869 1870 1882 2042 2187

[76186) Bekanntmachung. Bei der heutigen Auslosung von

Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 1. April 1914 sind folgende Nummern gezogen worden: I. von 4 % Rentenbriefen der Pro⸗

vinz Sachsen Lit. A —E:

Lit. A 105 Stück Nr. 94 191 240 275 301 404 442 505 587 1037 1220 1341 1368 1474 1479 1569 2382 2422 2925 2945 3180 3218 3613 3810 3926 4176 4641 4656 4827 4899 5331 5346 5482 5535 5782 5905 5934 5961 6211 6274 6629 6973 7257 8049 8068 8155 8216 8460 8715 8857 8913 9962 9592 9648 9735 9776 10031 10565 10794 10999 11204 11600 11833 11941 12173 12315 12383 12512 12555 12729 12796 12943 13005 13093 13102 13210 13517 13669 13751 13878 14076 14511 14628 14692 14720 1473 14795 14830 15201 15224 15316 15400 15435 15526 15591 15624 15662 15837 128 15992 16096 16196 16201 16232

Lit. B zu 1500 (500 Tlr.)

520 720 744

860 897 1026 1276 1313 1316 1575 2609 3205 3782 3840 3846 3975 4021 4379 4390 4542 4701 4734.

Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 158 Stück Nr. 43 108 114 201 223 243 517 642 713 1234 1438 1723 1756 2244 2372 2420 2421 2571 3217 3580 3680 3785 3942 3953 4030 4101 4137 4399 4629 4698 5076 5245 5354 5369 7568 7625 7681 7753 7960 8295 8552 8554 8571 9224 9354 9470 9580 9614 9637 9904 10368 10416 10466 10494 10502 10509 10519 10522 10650 10876 11000 11077 11298 11357 11892 11963 12318 12692 12714 12740 12840 12875 13030 13237 14261 14476 14505 14529 14753 15167 15295 15748 15930 16090 16148 16216 16474 16480 16860 17168 17390 17678 17706 17832 18060 18106 18137 18165 18194 18394 18793 18861 18945 19056 19320 19348 19405. 19617 19969 20062 20268 20297 20497 20707 20758 20960 21222 21333 21476 21633 21708 21824 22176 22525 22605 22650 22688 22846 23040 23067 23505 23583 23613 23821 23840 23930 24014 24032 24119 24229 24531 24552 24557

24816

24595 24607 24697 24776 25010.

Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 144 Stück Nr. 1426 1817 2169 2860 3804 4134 4737 4749 4786 4853 5266 5437 5568 5960 6875 7573 7778 8188 8563 8779 8951 9278 9352 9407 9909 9939 10030 10720 10850 10925 11242 11422 11488 11512 11630 11704 11722 11889 11894 11979 12094 12151 12258 12307 12482 12584 12591 12596 12875 12936 13038 3335 13825 13837 14040 14202 14222 14367 14696 14806 15033 15054 15236 15272 15553 15806 16003 16021 16092 16254 16255 16256 16686 16890 17076 17136 17160 17193 17254 17371 17598 17613 17626 17695 17718 17923 18003 18021 18421 18449 18618 18658 18665 18698 18827 19200 19208 19336 19366 19542 19543 19566 19587 19678 19844 19908 20051 20145 20272 20288 20392 20673 20785 20801 20858 20879 20915 21154 21463 21767 21805 21878 21879 21940 21990 22181 22207 22245 22258 22299 22487 22571 22590 22604 22638 22692 22740 22768 22839 22939 22972 23088 23119 23228.

Lit. E zu 30 4 Stück Nr. 12929 12930 12931 12932.

II. von 4 % Rentenbriefen

der Provinz Sachsen Lit. AA —EE: Lit. BB zu 1500 1 Stück Nr. 15. Lit. CC zu 300 4 Stück Nr. 10 47 83 129.

Lit. DD zu 75 3 Stück Nr. 1 4 9. Lit. EE zu 30 2 Stück Nr. 1 2.

III. von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Sachsen Lit. L— P: Lit. L zu 3000 2 Stück Nr. 38 47. Lit. 0 zu 75 2 Stück Nr. 58 187. Lit. Pau 30 4 Stück Nr. 25 38 46 67.

IV. von 4 % Rentenbriefen

der Provinz Hannover Lit. A— E: Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) 13 Stück Nr. 19 85 149 184 310 693 695 763 835 898 1179 1344 1411.

Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 6 Stück Nr. 1 8 135 181 378 386.

Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 31 Stück Nr 114 213 297 362 395 465 590 716 735 877 957 1089 1116 1155 1192 1194 1238 1368 1459 1510 1584 1881 1907 2091 2154 2249 2379 2401 2404 2467 2532.

Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 24 Stück Nr. 31 80 168 245 375 447 510 533 550 711 792 890 1151 1192 1506 1591 1725 1803 1833 1880 1892 2053 2129 2200.

Lit. E zu 30 (10 Tlr.) 4 Stück Nr. 760 1231 1533 1613. V. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. Aͤà —EE: Lit. CC zu 300 2 Stück Nr. 8 29. Lit. DD zu 75 2 Stück Nr. 16 20. Lit. EE zu 30 3 Stück Nr. 2 6 8.

VI. von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. IL.— P: Lit. L zu 3000 3 Stück Nr. 55 209 619.

Lit. M zu 1500 1 Stück Nr. 173. Lit. N zu 300 3 Stück Nr. 28 363 428.

Lit. O0 zu 75 4 Stück Nr. 256 312 339 508.

Lit. P zu 30 8 Stück Nr. 48 237 238 290 318 369 423 497.

20602 21417 22419 22984 23771 24041 24568 24953

Herzoglich S. Stagtsministerium.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden

zu 3000 (1000 Tlr.) h

19636 [U

een Inhabern hiermit zur Einlösung ge⸗ kündigt. Letztere erfolgt vom 1. Apeit 1914 ab bei den Königlichen Renten⸗ bankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe nebst den dazu ge⸗ örigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerungsscheinen.

Vom 1. April 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.

Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe kann auch durch die Post portofret mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Magdeburg, den 14. November 1913.

Königliche Direktion der Rentenbant für die Provinzen Sachsen und Hannover.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[75358]

Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co., Höchst a. M.

Unter Bezugnahme auf die Aufforde⸗ rungen vom 7. Juli und 11. Oktober a. c. teilen wir hierdurch mit, daß folgende Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneue⸗ rungsscheinen bis zum 31. Oktober a. c. weder behufs Zusammenlegung noch behufs mwandlung in Vorzugsaktien eingereicht worden sind:

Nr. 16 24 71 134 135 159 163 171 190 198 199 216 228 231 248 251 255 273 301 333 362 365 479 483 508 513 538 550 655 672 685 703 711 718 722 723 756 774 808 902 930 960 998 1043 1058 1099 1166 1209 1232 1247 1266 1295 1343 1363 1386 1499 1601 1675 1693 1735 1769 1781 1858 1861 1867 1883 1884 1905 1940 1952 1980 2007 2042 2050 2068 2090 2091 2208 2238 2338 2369 2399 2448 2462 2482 2499 2508 2518 2610 2641 2659 2675 2704.

Wir erklären diese Aktien hiermit für kraftlos mit dem Hinzufügen, daß an Stelle von je 5 folcher Aktien 3 neue Stammaktien ausgegeben und in öffent⸗ licher Versteigerung zum Verkauf gelangen werden. Der Termin der Versteigerung, welche in Berlin stattfinden wird, bleibt noch vorbehalten. Der dabei erzielte Erlös abzüglich der Kosten der Herstellung und Ausgabe der neuen Aktien und der Versteigerung wird den Beteiligten nach Verhältnis zur Verfügung gestellt werden.

Höchst a. M., den 13. November 1913.

Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. [76321] 8

Die Anteilseigner unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Sonnabend, den 6. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstr. 32, Eingang B, II Treppen, stattfindenden Hauptversammlung mit folgender Tagesordnung eingeladen:

Beschlußfassung über Auflösung der

Gesellschaft.

Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung ist jeder Anteilseigner berechtigt, welcher im Stammbuch der Gesellschaft als solcher spätestens eine Woche vor dem Tage der Hauptversammlung ordnungsmäßig eingetragen ist.

Berlin, den 18. November 1913.

Diamanten⸗Regie des südwest⸗ afrikanischen Schutzgebiets.

Der Vorstand. Gerlich. Herbst.

1193 1325 1630 1834 1891 2040 2092

1258 1487 1759 1882 1971 2085

176310 Hierdurch laden wir unsere Herren

Aktionäre zur neunten ordentlichen Ge⸗

neralversammlung auf Samstag, den

13. Dezember 1913, Nachmittags

2 Uhr, in das Hotel zum goldenen Löwen

in Saarburg i. L. ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, des Besctges nebst 8 Chn. und Verlustrechnung über das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Auslosung von 10 Stück Schuld⸗ verschreibungen à 1000,—, rück⸗ ees. lt. Satzungen am 1. April

Wegen der Teilnahme an der General⸗ versammlung verweisen wir auf § 28 unserer Satzungen. Hinterlegungsstellen für die mit einem Nummernverzeichnis einzureichenden Aktien oder der Depot⸗ scheine über dieselben sind unsere Gesell⸗ schaftskasse und die Bank Meyer Freères in Zabern.

19ö i. L., den 16. November

Branerei Gebrüder Lntz Act.⸗Ges.

Der Vorstand.

h. Nöhren.

[76127]

In der heutigen Generalversammlung wurden in den Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft Herr Kgl. Amtsrat von Jordan, Obisch, wieder⸗ und Herr Rittergutsbesitzer St. von Ponikiewski, Drobnin, neugewählt.

Fraustadt, den 11. November 1913.

Zuckerfabrik Fraustadt. Der Vorstand. . H. Jürgens. A. Zschutschke.

(76312¹07. 1 Eisenbahn⸗Bank.

15.o“rdentliche Generalversammlung. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Samstag, den 13. De⸗ zember 1913. Vormittags 11 Uhr, im Banklokale, Neue Mainzerstraße Nr. 9, stattfindenden 15. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen mit dem Be⸗ merken, daß die Aktien spätestens bis zum 10. Dezember 1913 inklusive in Frankfurt a. M. bei den Herren Gebrüder Sulzbach und der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., in Berlin bei der Dresdner Bank und dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein Gund in Wien bei der K. K. priv. Oesterreichischen Länderbank hinter⸗ legt werden können. Tagesordnung: 1) Genehmigung der Bilanz sowie der ewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats. 3) Vorstandswahl laut Art. 9 Statuten. 4) Zuwahl zum Aufsichtsrat. Frankfurt a. M., den 17. 1913. Der Vorstand.

Dr. C. Schmidt⸗Polex. Louis von Steiger.

der

November 114“

[76277] Lindener Aktien⸗Brauerei vormals Brande & Meyer.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 16. Dezember d8. Js., Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaal der Brauerei, Blumenauer⸗ straße 15, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Direktion, Vor⸗ lage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Bericht des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung der Generalversamm⸗ lung über die voraelegte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

4) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Direktion und Aufsichtsrat. ““

5) Aufsichtsratswahl. 8

Berechtigt zur Teilnahme und zur Ab⸗ stimmung sind nur diejenigen Aktionäre, welche sich als Inhaber einer oder mehrerer Aktien spätestens am 2. Werktage vor der Generalversammlung durch Vor⸗ zeigung der Aktien, durch Vorlegung eines gerichtlichen oder notariellen, die Nummern der Aklien enthaltenden Zeugnisses oder eines von einer öffentlichen Behörde oder von einer bekannten Bankfirma ausgestellten Hinterlegungsscheins bei der Gesellschaft oder dem Aufsichtsrat oder dem Bank⸗ hause Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, bezw. der Bank für Handel und Industrie in Berlin ausweisen.

Linden vor Hannover, den 15. No⸗ vember 1913.

Die Direktion. J. Stein. Richard Müller.

[76131]

Nachdem am 30. Juni ds. Js. die Generalversammlung der bisherigen Deut⸗ schen Reform⸗Versicherungs⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft beschlossen hat, den Fusions⸗ vertrag mit der „Freia“ Bremen⸗Berliner Versicherungs ⸗Aktiengesellschaft vom 29. Juni 1913 zu genehmigen, b

nachdem am selben Tage auch die Generalversammlung der „Freia“ diesen Fusionsvertrag genehmigt hat, fordern wir hierdurch auf Grund der §§ 305, 306, 290 H.⸗G.⸗B. die sämtlichen Aktionäre der bisherigen Deutschen Reform⸗ Versicherungs⸗Bank auf, ihre Aktien bei unserer Gesellschaft, Berlin, Bellevuestraße 14, einzureichen.

Auf Grund des Fusionsvertrages werden auf je 5 Reform⸗Aktien 2 Freia⸗Aktien ausgehändigt werden. Diejenigen Aktionäͤre, die weniger als 5 Aktien bezw. eine An⸗ zahl von Aktien, die durch 5 nicht teilbar ist, besitzen, werden aufgefordert, bei der Einreichung die Erklärung abzugeben, daß sie ihre Aktien bezw. diejenigen Aktien, die den durch 5 teilbaren Betrag über⸗ steigen, unserer Gesellschaft zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung stellen.

Zugleich weisen wir darauf hin, daß Aktien, die nicht bis spätestens 20. De⸗ zember ds. Js. eingereicht sind bezw. der Gesellschaft nach obigen Vorschriften nicht zum Zwecke der Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, auf Grund der §§ 305, 306, 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt werden.

Berlin W. 9, Bellepuestr. 14.

„Freia“ Bremen-Berliner Versicherungs⸗Ahktiengesellschaft.

Der Vorstand. C. Ulrich. R. Melms. A. Kapphan⸗

8