rake, Oldenb. 76377]
In das Handelsregister ist heute bei der Firma Theodor Reuken in Frieschen⸗ myvor eingetragen worden: Als Inhaber: a. Renken, Theodor, Witwe, Henriette geh. Hilbers, Frieschen⸗ moor, b. Renken, Anna, Frieschenmoor,
in Erbengemeinschaft.
Die Witwe Renken ist allein zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma befugt, sie befindet sich mit ihrer Tochter, die
unter ihrer elterlichen Gewalt steht, in ungeteilter Erbengemeinschaft. Brake i. Oldbg., 1913, November 7. Großherzogliches Amtsgericht. II.
Brake, Oldenb. [7637 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute eingetragen worden: Firma: Oldenbroker Torfstreu⸗ fabrik, Barghorn u. Co., Strück⸗ hausen.
Gesellschafter: Molkereidirektor Adolf Barghorn in Strückhaufen, Zimmer⸗ meister Hinrich Stühmer, Strückhauser⸗ moor, Landmann Christian Barre, Olden⸗
brok. u“ offene Handelsgesell⸗
aft. Die Gesellschaft hat am 17. Februar 1902 begonnen. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur 11“ Adolf Barghorn er⸗ mächtigt. Geschäftszweig: Torsstreufabrikation. Brake i. Oidbg., 1913, November 16. Großherzogliches Amtsgericht. II.
Breslau. [76379] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 604 die Kaffee⸗Rösterei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau heute eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Ok⸗ tober 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Schlesische Kaffee⸗ Rösterei C. G. Müller in Breslau be⸗ stehenden Handelsgeschäfts sowie Erwerb und Fortbetrieb gleichastiger und ähnlicher Geschäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Carl Stiedler und Carl Müller, beide in Breslau. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer ist allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Breslau. den 30. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Breslau. [76380] In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1 Abteilung A Nr. 2688 bei der Firma Schlesische Kaffee⸗Rösterei C. G. Müller hier: Das Geschäft ist auf die Kaffee⸗Rösterei Gesellschaft mit beschränkter
Hastung, jetzt Schlesische Kaffee⸗Rösterei C. G. Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen unter Ausschluß des Uebergangs der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfte begründeten Verbindlichkeiten. Die Einzelfirma ist erloschen.
Abteilung B Nr. 604 bei der Kaffee⸗ Rösterei Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 3. November 1913 ist die Firmas in Schlesische Kaffee⸗Rösterei C. G. Müner Gesellschaft mit be⸗ schvänkter Hastung abgeändert. Der Geschäftsführer Carl Müller hat sein Amt niedergelegt. Der Uebergang der in dem Betriebe der Einzelfirma Schlesische Kaffee⸗ Rösterei C. G. Muller begründeten Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist ausgeschlossen. Breslau, 10. November 1913. Königl. Amtsgericht.
Rreslau. — [76381] In unser Handelsregister Abteilung A
ist heute eingetragen worden:
Nr. 5364. Firma Richard Perdelwitz,
Breslau. Inhaber Kaufmann Richard
Perdelwitz ebenda.
Nr. 5365. Firma Café Palais
Max Thienel, Breslau. Inhaber
Kaufmann Max Thienel ebenda. Breslau, 11. November 1913.
Königl. Amtsgericht.
reslau. [76382] In unser Handelsregister Abteilung B st unter Nr. 605 die Emmericher
Wareuexpedition Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Breslau, Zweig⸗ niederlassung der in Emmerich bestehen⸗ den Hauptniederlassung, heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf von Kolonialwaren und verwandten Artikeln für eigene und fremde Rechnung. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Wil⸗ helm Hettenbach und Franz Hoffs, beide 2 Theodor Kemkes, Emmerich, ist Gesamtprokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai 1911 festgestellt und durch Beschluß der esellschafter vom 17. April 1912 abge⸗ ändert. Auch wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, ist jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt, Breslau, 11. November 1913. Königl. Amtsgericht.
Breslau. [76383] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 571 ist bei der Groß⸗Grabener Dampfziegelei und Sägewerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Groß⸗ Graben Kreis Oels mit dem Sitze in Breslau beute eingetragen worden: Den Herren Adolf Pietzuch in Groß Graben, Kreis Oels, und Wilhelm Harte in Breslau ist Gesamtprokura erteilt.
BPBreslau. 12. November 1913.
Koönigl. Amtsgerich
]gers,
atow. Dz. Köali 178884
In das Handelsregister Abteilung A is am 12. November 1913 unter Nr. 138 die Firma Reinhold Meinke Groß Tuchen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Reinhold Meinke in Groß Tuchen ein⸗ getragen. Königliches Amtsgericht Bütow. Cöln, Rhein. 1 [75955]
In das Handelsregister ist am 14. No⸗ vember 1913 eingetragen.
Abteilung A. 3
Nr. 5690 die offene Handelsgesellschaft: „Hilgers & Co. Armaturen un Fittingsindustrie“, Cöln. Persönlich haftende deS. Frau Hil⸗ gers, Emilie geb. Lersch, Kauffrau, Cöln, Paul Herchenbach, Schlosser, Elberfeld. Dem Hubert Hilgers, Kaufmann, Cöln, ist Prokura erteilt. ie Gesellschaft hat am 15. Oktober 1913 begonnen.
Nr. 5691 die offene Handelsgesellschaft: „Küpper & Tüffel“, Cöln⸗Linden⸗ thal. Persönlich haftende Gesellschafter: Josef Küpper, Tiefbauunternehmer, Cöln⸗ Lindenthal, Karl Tüffel, Tiefbautechniker, Cöln⸗Sülz. Die Gesellschaft hat am 29. Oktober 1913 begonnen.
Nr. 3770 bei der Firma: „Adolf Hunger“, Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen. 1 1
Nr. 4036 bei der Firma: „Franz Herden“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Ehefrau Franz Herden, Elisa⸗ beth geb. Larsen, Kauffrau, Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten stfgbif Erwerberin Frau⸗ Herden ist ausgeschlossen.
Nr. 4505 be⸗ der „Aachener Spiegelmanufaktur E. Hellenthal &. Cie.“, Aachen, Zweigniederlassung Cöln. Die Prokura des Jean Schott und des Paul Maschke ist erloschen.
6 B.
Nr. 347. „Brühler Ringofen Ziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Brühl. Die Liquidatoren Martin Hilgers und Paul Müller sind durch Gesellschafterbeschluß vom 13. No⸗ vember 1913 abberufen. Der Zimmer⸗ meister Leonhard Baumanns in München⸗ ist zum alleinigen Liquidator be⸗ tellt.
Nr. 1386. „Gesellschaft für Flug⸗ maschinen und Apparate⸗Bau mit beschränkter Haftung“, Cöln. Ge⸗ schäftsführer Carl Alfred “ gestorben. Bücherrevisor “ John in 888 ist gerichtlich zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1411. „Rohur⸗Stahlgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß vom 30. Oktober 1913
ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung der b cdh,sa Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zu weiteren Ge⸗ schaftsführern sind bestellt die Kaufleute Franz Herbert Kirk, Samuel Eric Osborn und Robert Carlesworth in Sheffield (England).
schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß vom 10. November 1913 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung geändert. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Ge⸗ schäftsführer Jakob Schnick ist abberufen. Dem Jakob Schnick in Cöln ist Prokura erteilt mit der Ermächtigung, die Firma in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen zu vertreten.
Nr. 1934. „Deutscher Kombi⸗Post⸗ karten⸗Verlag Cöln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 2087. „Mechanische Knaben⸗ kleiderfabrik Lina Rosenwald & Eie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Knabenkleidern und verwandten Ar⸗ tikeln. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Albert Rosen⸗ wald, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 6. November 1913. Die Gesellschaft dauert zunächst bis zum 1. November 1916, sie dauert jedoch, falls sie nicht von einem der Gesellschafter drei Monate vor Ablauf aufgekündigt wird, jeweils um drei Jahre weiter. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Zur Deckung seiner Stamm⸗ 5 in Höhe von 18 000 ℳ hat der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Michael Schweitzer in Cöln folgende Vermögensgegenstände eingebracht: —
a. die im Akt näher bezeichneten Forde⸗ rungen in Höhe von 9500 ℳ,
b. seine Geschäftseinrichtung und Ma⸗ schinen in dem Hause Gürzenichstraße 19 und seine Waren in dem Hause Marsil⸗ stein 28 in Cöln im Gesamtwerte von 8500 ℳ.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Danzig. [76386]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 226, betreffend die Firma „Wohlfahrtsverein der Kaäiserlichen Werft Danzig EG. V.“ in Danzig am 13. November 1913 eingetragen, daß der Wersftverwaltungssekretär Roderich Rogge in emh aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Werftverwaltungssekretär Herbert Oehlert in Danzig zum Vorstands⸗ mitglied bestellt ist.
Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Danzig. Z“ 76387] In unser Handelsregister Abteisung A ist bei Nr. 1176, betreffend die Firma „Magx Gabriel“ in Danzig. am 14. No⸗ vember 1913 eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Max Gabriel Nachflg.“. Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Walter Goertz in Danzig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Walter Goertz ausgeschlossen. Die Prokura der Frau Clara Gabriel,
d geb. Feitsce in Danzig ist durch Ueber⸗
gang des Geschäfts erloschen. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Dessau. 81878 Bei Nr. 307 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Paul Baumanns Nachf. William Claaß in Drssau geführt wird, ist heute ein⸗. etragen: Inhaber ist jetzt Buchhändler Kurt Grebel in Dessau. Die Firma ist in: William Claaß Nachf. Kurt Grebel geändert worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten “ und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Buchhändler Kurt Grebel aus⸗ geschlossen. 1 Dessau, den 10. November 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. [76388] Bei Nr. 9 Abt. B dez Handelsregisters, wo die Firma „Berlin⸗Anhaltische⸗ Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, Zweigniederlassung Dessau“, geführt wird, ist heute eingetragen: Das Vorstandsmitglied Kaufmann Fritz Grum⸗ bacher in Charlottenburg ist verstorben; zum Vorstandsmitgliede ist ernannt Direktor Herbert Peiser in Berlin. Dessau, den 10. November 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dresden. [76389] Auf Blatt 13 606 des Handelsregisters sind heute die Firma Karl Schwab in Dresden und als deren Inhaber der Kaufmann Matthias Bernhard Karl Schwab in Dresden eingetragen worden. (Geschäftszweig: Großhandel mit Süd⸗ früchten und Bananen.) Dresden, am 17. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [76390]
Unter Nr. 1272 des Handelsregisters B wurde am 11. November 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Metall⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze der Haupt⸗ niederlassung zu Hagen bei Allendorf, Amtsgerichtsbezirk Balve, mit einer Zweig⸗ niederlas8sung in Düsseldorf unter der Firma Hagener Metallindustrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Metallwaren, insbesondere der durch die Gebrauchsmuster Nr. 478 301 G 27 845 und Nr. 443 039 G 25 697 ge⸗ schützten Metallartikel sowie der Betrieb aller verwandten Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 53 000 ℳ., Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Georg Gildemeyer, hier, bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft vertreten entweder durch zwei Geschäftsführer zusammen oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Pro⸗ kuristen. Außerdem wird bekannt gemacht: Von den Gesellschaftern bringen in die Gesellschaft ein:
1) der Fabrikbesitzer Anton Linneborn in Hagen bei Allendorf und der Kauf⸗ mann Ferdinand Linneborn in Cöln zu
leichen Teilen das in der Gemeinde Hs bei Allendorf belegene Grundstück mit Fabrik, Flur 1, Parzelle 329/134, groß 6,06 a, zum Werte von 25 000 ℳ, wovon je 12 500 ℳ zur teilweisen Deckung der Stammeinlagen der genannten Gesell⸗ schafter dienen;
2) die Ehefrau des Kaufmanns Georg Gildemeyer, Antonie geb. Fischer, zu Düsseldorf, zur völligen Deckung ihrer Stammeinlage die beiden Gebrauchsmuster Nr. 478 301 G 27 845 zum Werte von 7500 ℳ und Nr. 443 039 G 25 697 zum Werte von 7500 ℳ. Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Bei der Handelsregister B Nr. 1189 eingetragenen Gesellschaft in Firma Ahrens & Co., Gesellschaft mit beschrünkter Haftung hier, wurde nachgetragen:
Durch Gesec chastsrfeschlas vom 30. Ok⸗ tober 1913 ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert worden: Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten; § 12 des Gesellschaftsvertrages, betr. die Bestellung eines Schiedsrichters ist auf⸗ gehoben. Der Kaufmann Wilhelm Rosen⸗ dahl ist als Geschäftsführer infolge Amts⸗ niederlegung ausgeschieden. Alleiniger Ge⸗ schäftsführer bleibt der Kaufmann Emil Ahrens in Düfseldorf. ““
Amtsgericht Düsseldorf.
“ Düsseldorf. [76391] Bei der Nr. 1044 des Handelsregisters B eingetragenen Firma Wieners Com⸗ pagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Düsseldorf zu Düssel⸗ dorf, wurde am 15. November 1913 nach⸗ itragen daß die Prokura des Wilhelm ierbers erloschen ist. mtsgericht Düsseldorf. Duisburg-Ruhrort. [76392] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen: 1“
1) Unter Nr. 803 die Firma H. Peters Nachf. Inh. Martin Jansen Hamborn⸗ Marzloh, Inhaber Kausfm un Martin Jansen das.
2) Unter Nr. 804 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Geschwister van Leuwen Hamborn. Pensönlich haftende Gesellschafter siad: Wirt Hermann van Leuwen, Fuhrunternehmer Johann van Leuwen und Maria van Leuwen, ohne Stand, sämtlich in Hamborn.
Die Gesellschaft hat am 12. März 1912 begonnen. Hermann van Leuwen ist in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Gesellschafter vertretungsberechtigt.
3) Bei Nr. 553 Firma Glückauf Drogerie Max Ariaus Schmidthorst. Die Firma lautet jetzt: Glückauf Drogerie Max Arians Nachf. In⸗ haber ist Drogist Heinrich Schroer in Hamborn⸗Schmidthorst.
4) Bei Nr. 554, Firma Gerhard Scholten & Co. Duisburg⸗Ruhrort: Kaufmann Karl Fischer, Duisburg⸗Ruhrort, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Duisburg⸗Ruhrort, den 15. No⸗ vember 1913.
Königliches Amtsgericht. Ebersbach, Sachsen. [76393
Auf Blatt 446 des Handelsregisters, betreffend die Firma Oberlausitzer Dextrin⸗ und Seifenfabrik Rudolf Stein in Eibau, ist heute worden, daß, der bisherige Inbaber aus⸗ geschieden, Inhaber der Seifensiedemeister Gesa Grünwald in Ebersbach ist, an den der Verwalter im Konkurse zu dem Ver⸗ mögen des bisherigen Inhabers das Han⸗ delsgeschäft samt der Firma mit Zu⸗ stimmung des Inhabers veräußert hat, daß die Firma nunmehr Rudolf Stein’s Nachfolger. Inhaber G. Grünwald, Seifenfabrik Eibau i/Sa., lautet, daß der neue Inhaber nur einem Gläubiger für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten haftet und die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn übergehen sowie daß dem Kausmann Johann Georg Geißler in Ebersbach Prokura erteilt ist. (An⸗ Geschäftszweig: Seifenfabri⸗ ation
Ebersbach, den 17. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Elbing. [76394]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 5 bei der Aktiengesellschaft in Firma Elbinger Schauspielhaus Aktiengesellschaft in Elbing eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. September 1913 die §§ 6 Abs. 2 und 37 Abs. 2 des Statuts ge⸗ ändert sind und serner dem Statut ein neuer § 40 a eingefügt ist.
Elbing, den 14. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [76395] Eintragung in das Handelsregister vom 14. November 1913.
Firma und Sitz: Emil Molsen, Flensburg. Inhaber: Kaufmann Emil
Friedrich Molfen in Amtsgericht.
Königliches [76396]
Flensburg. Förde. 8
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 49 bei der Firma Gebrüder Scheele in Bamenohl ein⸗ getragen worden, daß nunmehr der Brennereibesitzer Johann Scheele in Bamenohl der Inhaber der Firma ist.
Förde, den 11. November 1913.
Königliches Amtegericht.
Frankifurt, Oder. [76397] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 638 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Krüger u. Co. Frankfurt a. O. eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ berige Gesellschafter, Schuhfabrikant Carl Krüger in Frankfurt a. O., ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist in Carl Krüger, Frankfurt a. O., geändert. Frankfurt a. O., 13. November 1913. Königl. Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [76398 In unser Handelsregister Abt. K ist bei der unter Nr. 715 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Berliner Blusenfabrik Geschw. Cohn, Frank⸗ furt a. O., eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Bruno Friedländer in Frankfurt a. O. ist alleiniger Inhaber der Firma.
Frankfurt a. O., 13. November 1913.
Königl. Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. [76399] Oeffentliche Bekanntmachung.
Nr. 88 bei der Firma Th. Weigang & Sohn, Colonie Fürstenwalde, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Fürstenwalde, den 11. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. [76400] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 24 bei der Firma Fürstenwalder Eisengießerei, G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: Der Betriebsleiter Jean Habscheidt, ür tenwanne Spree, ist zum Geschäfts⸗ ührer bestellt.
Fürstenwalde, den 12. November 1913. Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. [76401] Heseee des Königlichen
Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 100 eingetragenen
Firma!. Chemisch⸗Pharmazeutische
In unser Handelsregister ist heute unter ch
Fabrik Gelseukirchen, Gesellschaft wg. beschränkter Haftung zu Fenlchastan ist am 11. November 1913 folgendes g85 getragen worden: 1 Durch Beschluß des einzigen Gesell schafters Wilhelm Ragge zu Gelsenfirchen vom 6. November 1913 ist die Gesellschaft 8nn. eer bisherige Geschäftsführer, Wilhelm Ragge Liquidator.
Rentn zu Gelsenkirchen, 8
Gelsenkirchen. 76402] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 831 eingetragene Firma: Bruno Plogstys, Gelsenkirchen (In⸗ haber: Kaufmann Bruno Plogstys zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 12. No⸗ vember 1913.
Gelsenkirchen. [76403] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 128 eingetragenen Firma Gelsenkirchener Bleiwerke Bongartz, Küppersbusch & Co., Ge. sellschaft mit beschräukter Haftung in Gelsenkirchen ist am 12. November 1913
] [folgendes eingetragen worden:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. Ok⸗ tober 1913 sind die Bestimmungen über die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer aufgehoben. Es finden fernerhin die gesetz⸗ lichen Bestimmungen Anwendung.
Wilhelm Bongartz, August Herkendell sind als Geschäftsführer, Florenz Franz als stellvertretender Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Alleiniger Geschäftsführer ist jetzt der Fabrikbesitzer Viector Jäger in Cöln.
Gelsenkirchen. [76404] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
1) Unter Nr. 164 ist am 12. November
1913 die Firma Vereinigte Ahlen⸗ Gelsenkirchener Stanz⸗und Emaillier⸗ werke, Aktiengesellschaft, Gelsen⸗ kirchen, eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. Juli 1907 fest⸗ See am 20. März 1909, 2. August 910. 24. Juni 1911 und am 25. März 1912 durch Generalversammlungsbeschluß geändert. Ist nur ein Vorstandsmitglied vorhanden, so ist dieses zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, sind mehrere Vorstandsmitglieder oder mehrere Pro⸗ kuristen oder ein Prokurist bestellt, so sind zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem venfatsten oder zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus⸗ und Küchengeräte) sowie von allen in diesen Fabrikationszweig einschlagenden Artikeln. Die Gesellschaft kann zu ihren Zwecken Grundeigentum und Patente erwerben, Zweigniederlassungen errichten und sich an Handelsuntern hmungen und industriellen Unternehmungen kommanditarischbeteiligen. Das Stammkapital beträgt 675 000 ℳ. Nach dem Generalversammlungsbeschluß vom 11. November 1911 ist den Aktionären freigestellt, auf jede Aktie von 1000 ℳ einmalig 300 ℳ zuzuzahlen. Sofern nicht auf 500 000 ℳ Aktien Zuzahlungen ge⸗ leistet werden, soll das Grundkapital in der Weise herabgesetzt werden, daß 3 Aktien in 2 Aktien zusammengelegt werden und es soll dann ferner das Grundkapital um höchstens 225 000 ℳ erhöht werden.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Jo⸗ hann Machwirth zu Gelsenkirchen.
2) Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 2. August 1913 soll das Grundkapital durch Zusammenlegung
a. der Vorzugsaktien im Verhältnis
von 10:3, b. .“ im Verhältnis von
herabgesetzt werden.
Durch Beschluß derselben Generalbver⸗ sammlung soll ferner das Grundkapital um einen Betrag bis zu 2 mal 100 000 ℳ erhöht werden.
Durch Beschluß des Aufsichtsratsrvom 2. August 1913 sind die Kaufleute Turtch und Dadder in den Vorstand gewählt.
Gelsenkirchen. [76405] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 772 eingerragene Firma: Eduard Arntz zu Gelsenkirchen (In⸗ haberin: Ehefrau Anstreichermeister Eduard Arntz, Maria geb. Henning, zu Gelsen⸗ kirchen) ist gelöscht am 13. November 1913.
Gnesen. [76407] Die Firma Stanislaus Wojcie⸗ owski, Auskunftsbureau in Guesen, Nr. 174 ist gelöscht. Guesen, den 13. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. 8 In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 160, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft L. Otto Schultz in Halle S., ist heute hstroßen⸗ Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ en Otto Schultz ist alleiniger Inhaber eer Firma. Halle S., den 10. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
]
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich)
in Berlin. ruckerei und
Druck der Norddeutschen Bu Verlagsanstalt, Berlin,
8
Halle, Saale.
Halle, Westf.
[761081
Wilhelmstraße 34⁸08
Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer vauch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
——
Handelsregister.
Halle, Saale. [76409] In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 461, betreffend die Firma Albert Drechsler Nachf. in Halle S., ist heute eingetragen: Offene Handelsgesell⸗ schaft. Der Kaufmann Emil Mattke ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen. Die Prokura des Emil Mattke ist erloschen. alle S., den 11. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
[76410] Eingetragen wurde am 21. August 1913 in das hiesige Handelsregister Abt. B zu 309 die Gesellschaft: Automobilwerk Lauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Halle, S. Gegenstand des Unternehmens ist Bau und Ausbesserung von Automobilen, Ausbildung von Kraftwagenführern. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Ingenieur Georg Lauer in Merse⸗ burg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1911 festgestellt. Halle S., den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
[76411] Bekanntmachung. n unser Handelsregister ist eingetragen:
1) am 4. November 1913, daß die unter Nr. 63 der Abteilung KA einge⸗ tragene Wilhelm Angenete, Halle i. W., erloschen ist;
2) an demselben Tage zu Nr. 150 der Abteilung K — Firma Theodor Stein⸗ furth Künsebeck —, daß die Firma auf die Witwe Helene Steinfurth, geb. Real, zu Künsebeck, und deren Kinder: a. Wil⸗ helm, b. Karl, c. Theodor, d. Alfred, e. Bruno, übergegangen ist;
3) am 8. November 1913 zu Ab⸗ teilung B Nr. 7 — Steinhäger Korn⸗ brennerei G. m. b. H. —, daß der Kaufmann Georg Tasche zu Steinhagen an Stelle des Kaufmanns Gustav Ramsbrock zum Geschäftsführer bestellt worden ist.
Halle i. W., den 8. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [76412]
Bei der Schlesischen Aktiengesell⸗ schaft für Bierbrauerei und Malz⸗ fabrikatton zu Landeshut, Zweig⸗ niederlassung in Hirschberg, Handels⸗ register B Nr. 2, ist eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Oktober 1913 der § 24 des Gesell⸗ schaftsstatuts abgeändert worden ist. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen vertreten. Ferner ist eingetragen, daß dem Kassierer “ in Hirschberg Prokura er⸗ eilt ist.
Hirschberg in Schlesien, den 11. No⸗ vember 1913.
Königliches Amtsgericht.
hirschberg, Schles. [76413]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 466 am 12. November 1913 einge⸗ tragen worden die Firma Curt Bret⸗ schneider in Hirschberg i. Schl. und als ihr Inhaber der Kaufmann Curt Bretschneider in Hirschberg i. Schl. sowie, daß dem Kaufmann Otto Knauer in Hirschberg i. Schl. Prokura erteilt ist. Unter der Firma wird ein Kommissions⸗ geschäft in Automobilzubehör en gros be⸗ trieben.
Hirschberg in Schlesien, den 12. No⸗ vember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [76414]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 467 am 12. November 1913 die Firma Otto Knauer in Hirschberg t. Schl. und als Inhaber der Kanfmann Otto
Knauer in Hirschberg i. Schl. eingetragen
worden. Ferner ist eingetragen, daß dem Kaufmann Curt Bretschneider in Hirsch⸗ berg i. Schl. Prokura erteilt ist. Unter er Firma wird ein Handel mit Auto⸗ mobilen nebst Ausführung von Repa⸗ raturen betrieben
Hirschberg in Schlesien, den 12. No⸗ vember 1913. 6
Königliches Amtsgericht.
Höchst, Main. [76415] Ida Höfer, Lorsbach. Unter dieser
Firma betreibt Fräulein Ida Höfer von amberg ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ tomann. G
Dem Kaufmann Karl Höfer in Lorsba
ist Prokura 1a.h Höf 1 Höchst am Main, den 8. November
Königliches Amtsgericht. 7,
Bank
Siebente Beilage
Berlin, Donnerstag, den 20. November
8
“
8
Iserlohn. Bekanntmachung. [76416]
In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 439 eingagetragenen Firma „Heinrich Schulte“, Iserlohn, vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen.
Iserlohn, den 13. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [76417]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 67 der rechtsfähige Verein in Firma „Iserlohner Bürger Schützen⸗ Verein“ mit dem Sitze in Fserlohn ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Restauration.
Den Verwaltungsrat bilden: 1) Rentner Gustav Scherer, 2) Apothekenbesitzer Fritz Luckenburg, 3) Buchdruckereibesitzer Walter Wichelhoven, 4) Rentner Hermann Voß, 5) Leihhausbesitzer Hermann Sülberg, 6) Fabrikbesitzer Hermann Kisssing, 7) Kaufmann Dr. August Breuer, 8) Erster Bürgermeister Erwin Hölzer⸗ kopf, 9) Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Pohl, sämtlich in Iserlohn.
Der Verein wird durch den Verwal⸗ tungsrat vertreten. —
Iserlohn, den 13. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Jaffa. Bekanntmachung. [76418] In unserem Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 3 bei der Deutschen Orangen⸗Bau⸗ und Exportgesellschaft m. b. H. eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Oktober 1913 das Stammkapital auf 36 000 ℳ erhöht und weiter nach Inhalt des Protokolls die Satzung in bezug auf die Form der Einladung zu Versamnm lungen geändert worden ist. 1 Jaffa, den 7. November 1913. Kaiserlich Deutsches Vizekonsulat.
Kempten, Algäu. [76419] Handelsregistereintrag. Bayerische Disconto⸗ und Wechsel⸗ Aktiengesellschaft Filiale Kempten. Alois Nebesky in Kempten ist Prokura erteilt, und zwar in der Weise, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem weiteren Prokuristen zur Firmenzeichnung be⸗ rechtigt ist. 8 Kempten, den 9. November 1913. K. Amtsgericht. 1
Kiel. [76420] Eintragungen in das Handelsregister vom 15. November 1913.
A 1380: „Zum Wikinger“, Inhaber August Peter Westphal, Kiel. In⸗ haber ist der Restaurateur August Peter Westphal in Kiel.
Bei der Firma B 67: Holstenbank Filiale Kiel. Den Bankbeamten Curt Lehning und Ludwig Schuricht, beide in Kiel, ist für die Zweigniederlassung Kiel, und zwar mit Beschränkung auf den Be⸗ trieb derselben, Prokura erteilt dergestalt, daß jeder derselben berechtigt ist, die Firma zusammen mit einem Mitgliede der Direktion oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu zeichnen.
Königl. Amtsgericht Kiel. Kirchberg, Sachsen. (76421]
Im hiesige Handelsregister ist auf dem über die Firma A. F. Hirsch in Cuners⸗ dorf geführten Blatte 66 heute ein⸗ getragen worden:
In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Fabrikant Paul Arthur Hirsch in Cunersdorf. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1913 errichtet worden.
Kirchberg, den 15. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. 8 [75755]
Handelsregister des Königlichen
Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist:
In Abteilung A am 9. Oktober 1913:
Bei Nr. 994 für die Firma Fritz Fürle zu Berlin mit Zweigniederlassung hier: Das Handelsgeschäft ist auf die in Abteilung B unter Nr. 266 eingetragene Firma „Fritz Fürle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung’, Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr., übergegangen und die Firma hier gelöscht.
Am 6. November 1913:
Bei Nr. 2062 für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Strazim & Wosy⸗ lus hier: Dem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Heinrich Wosylus ist durch einstweilige Verfügung des Landgerichts, Kammer für Handelssachen, in Königs⸗ berg i. Pr. vom 30. September 1913 die Besugnis zur Geschäftsführung und zur Vertretung der Gesellschaft entzogen.
Am 7. November 1913:
Bei Nr. 384 für die offene Handels⸗ gelellschaft in Firma Gebr. Meyer hier: Die Gesellschaft ist durch den Tod des per. sönlich haftenden Gesellschafters Max Meyer aufgelöst. 1
und Staatsanzeigers, SW. 48,
Liquidation, in
in welcher die Betanntmachungen aus den Handels⸗, Guterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts Zeichen und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar 278 5)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — De Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ 8 e. egel täglich 1
ür das Vierteljahr.
ber Warenzeichen,
—
Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Bei Nr. 1847 für die offene Handels⸗ Fesellschaff in Firma Wischke & Reimer hier: Die persönlich haftenden Gesellschafter Otto Friedrich Reimer und Frieda Luise Dorothea Reimer in Pillau sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Dem Gesellschafter Otto Friedrich Reimer ist Prokura erteilt. In Abteilung B am 10. November 1913:
Bei Nr. 167 für die Firma „Armee⸗ marinehaus“ — Berlin mit Zweig⸗ niederlassung hier: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1913 hn §§ 2, 3 der Satzung hinsichtlich der
oraussetzungen der Mitgliedschaft ge⸗ ändert. 2 In Abteilung A am 11. November 1913: Unter Nr. 2145 die Firma Erich Wiersbitzky mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Erich Wiersbitzky
hier. Am 12. November 1913:
Unter Nr. 2146 die Firma Eisenbeton⸗ bau⸗Gesellschaft Dittmar Wolfsohn & Co., Hauptniederlassung in Breslau, Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr., und als deren Inhaber Architekt Dittmar Wolfsohn in Breslau.
Dem Carl Schaaf in Breslau und dem Philipp Simon in Breslau ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen zusammen mit einem anderen Gesamtpro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist. Landau, Pfalz. [76467]
Gelöscht wurden die Firmen:
1) Gliashüttenwerke Landau, Ge⸗ sellschaft mit beschräunkter Haftung in Landau.
2) Schuhfabrik Spirkelbach, Ge⸗
ssellschaft mit beschränkter Haftung in
Liquidation, in Spirkelbach. Landau, Pfalz 17 November 1913. K. Amtsgericht.
Leipzig. [76234]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 15 905 die Firma Sport⸗ haus Sieg Auna Dittrich in Leipzig Ida Anna verehel. Dittrich, geb. Stoll⸗ berg, in Leipzig ist Inhaberin. (An⸗
gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines 1 Handelsgeschäfts mit Sportartikeln.)
2) auf Blatt 15 906 die Firma Emil Heinicke in Schönefeld, Zweignieder⸗ lassung der in Leipzig unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung. Gesellschafter sind die Kaufleute Hans Ernst Karl Otio Bergert in Schönefeld, Friedrich Arthur Heinicke und Ida Hedwig unverehel. Heinicke, beide in Leipzig. Die⸗ letztere ist von der Vertretung der Gesell⸗ schaft, die am 1. März 1913 errichtet worden ist, ausgeschlossen. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Eisenwaren⸗ handelsgeschäfts.)
3) auf Blatt 838, betr. die Firma Carl Schmidt in Böhlitz⸗Ehrenberg mit Zweigniederlassung in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Emil Richard Beuthner in Böhlitz Ehrenberg.
4) auf Blatt 7756, betr. die Firma Hydrosandsteinwerk Schulze & Co. in Leipzig: Die Prokura des Friedrich Theobald Alexander Dick ist erloschen. Die bei dem Prokuristen Albert Franz Rudolf Mellin eingetragene Vertretungs⸗ beschränkung kommt in Wegfall.
5) auf Blatt 9357, betr. die Firma Leipziger Buchbinderei Aectiengesell⸗ schaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig: Die Generalversammlung vom 30. Oktober 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 ℳ, in 100 Vorzugsaktien zu 1000 ℳ zerfallend, mit⸗ hin auf 763 000 ℳ, beschlossen. (Hier⸗ über wird noch bekannt gegeben: Die neuen Vorzugsaktien sollen mit den bereits ausgegebenen Vorzugsaktien gleiche Rechte und gleichen Rang haben und den Stamm⸗ aktien in derselben Weise wie die bereits vorhandenen Vorzugsaktien vorgehen. Die Vorzugsaktien und die Stammaktien haben im übrigen gleiches Stimmrecht. Die neuen Vorzugsaktien nehmen Teil an der eventl. Dividende der Vorzugsaktien für das laufende Geschäftsjahr.)
6) auf Blatt 9725, betr. die Firma Richter & Co. in Leipzig: Carl Richard Reinhold Müller ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Carl Hermann Pancratius Schmidt in Leipzig, an den der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgeschäft samt der Firma mit Zustimmung des Inhabers veräußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über
7) auf Blatt 10 650, betr. die Firma Friedrich Hennig jr. in Leipzig:
Walther Thelen ist als Inhaber aus⸗
geschierden. Der Kaufmann Markus Schmoll in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bishertgen Inhabers.
8) auf Blatt 10 851, betr. die Firma Leipziger Schraubenfabrik Oskar Teichert in Leutzsch: Prokura ist erteilt dem Betriebsleiter Ewald Ockar Teichert in Leutzsch.
9) auf Blatt 11 560, betr. die Firma Hugo Biehl in Leipzig: Die Prokura des Gustav Feodor Linke ist erloschen.
1⁰2) auf Blatt 11 990, betr. die Firma August Berger in Leipzig: Karl August Berger ist als Inhaber ausge⸗ schieden. Der Geschäftsführer Max August Paul Berger in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über.
11) auf Blatt 12 616, betr. die Firma Schuhbazar Isidor Joske in Leipzig: Die Prokura des Theodor Dünkelsbühler ist erloschen. Walther Thelen ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Markus Schmoll in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.
12) auf Blatt 14 011, betr. die Firma Aachener Spiegel⸗Manufactur E. Hellenthal & Cie. in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Prokura des Paul Maschke und Jean Schott ist erloschen.
13) auf Blatt 15 306, betr. die Firma Luna⸗Park Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wahren: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. August 1913 auf 250 000 ℳ erhöht worden.
14) auf Blatt 15 570, betr. die Firma Messer & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweigmeder⸗ assung Leipzig in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Georg Rück ist erloschen.
15) auf Blatt 15 617, betr. die Firma Königspavillon, Theater Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge⸗ schäftsführer Adolph Kirschberg ist ausge⸗ schieden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Abraham Kirschberg in Leipzig.
16) auf den Blättern 370 13 840 und 15 641, betr. die Firmen Gustav Gänzel Nachfolger, Paul R. Ma thes und Reflektor⸗Verlag Ludwig Stephan, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist er⸗ loschen.
Leipzig, den 17. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lennep. 1 [76422]
Im Handelsregister ist eingetragen:
a. die Firma Julius Caeépers mit Sitz in Platz bei Remscheid⸗Hasten und als deren Inhäaber der Fabrikant Julius Caspers, daselbst. Dem Kaufmann Carl Caspers zu Platz und dem Fabri kanten Max Caspers zu Westen ist Pro kura erteilt.
b. die Firma W. Dörner & Co.,, Feldmannshaus bei Radevormwald und als Inhaber derselben Fabrikant Wil helm Dörner, daselbst, und Kaufmann Johannes Carl Kreckel jr., Radevormwald. 9 Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1913.
c. die Firma Frau Julius Winter zu Lüttringhausen und als deren In⸗ haber Ehefrau Kaufmanns Julius Winter, Clementine geb. Lion, Lüttringhausen, Grünenplatz. Dem Kaufmann Julius Winter zu Lüttringhausen ist Prokura erteilt.
d. zu der Firma Gebrüder Breiden bach, Hückeswagen: Die Gesamtprokura des Rudolf und Eugen Breidenbach ist erloschen. Den Kaufleuten Rudolf Brei⸗ denbach und Martin Patzig zu Hückes⸗ wagen ist Gesamtprokura erteilt.
e. zu der Firma Fr. Wm Erbschloe Söhne zu Lüttringhausen: Die Liqui⸗ dation ist beendet. die Firma erloschen.
Lennep. den 7. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. 3 [76423]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
1) die Firma „Siedlungsgesellschaft Sachsenland, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung“ in Magdeburg, unter Nr. 400 der Abteilung B: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist A. 1) Ver⸗ mehrung der Bauerstellen, 2) Ansiediung von Arbeitern, 3) Befestigung des bäuer lichen Grundbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse und Förderung gemein⸗ wirtschaftlicher Einrichtungen (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz und son⸗ stige ländliche Wohlfahrtspflege), B. Vor⸗ übergehender Erwerb von Hypotheken und
Gründstücken, Vermittlung von Hypotheken und Grundstücksverkäufen sowie sonstige Geschäfte zur Durchführung und Unter⸗ stützung der Aufgaben unter A. Das Stammkapital beträgt 1 352 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Königl. Regierungsrat Otto Bartenstein in Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 9. Oktober 1913 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, falls mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer. — Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2) Bei der Firma „Deutscher Kombi⸗ Postkarten⸗Verlag Magdeburg, Ge⸗ sellschaft mit beschräntter Haftung“, hier, unter Nr. 373 derselben Abteilung: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
3) Bei der Firma „Gustav Berger“, hier unter Nr. 1966 der Abteilung K, daß der Architekt Otto Berger in Magde⸗ burg jetzt Inbaber ist.
4) Die Firma „Paul Siebert“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Siebert daselbst, unter Nr. 2693 derselben Abteilung Dem Gustay Weise in Magdeburg ist Prokura erteilt. — Nicht eingetragener Geschäfts⸗ zweig: Speditions⸗ und Lagerungsgeschäft.
Magdeburg, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Menden, Kr. Iserlohn. [76425]
Bekanntmacnung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 116 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Schulte & Co.“ mit dem Sitz in Menden eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann August Schulte zu Menden und der Kaufmann Bernhard Schulte zu
Hemer. Die Gesellschaft hat am 12. November 1913 begonnen. Menden, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht.
München. [76011] 1. Neu eingetragene Firmen.
1) Monachia Aetzmaschinen⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 5. und 14. November 1913 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Vertrieb von Aetz⸗ maschinen, System Prigge, ferner der Erwerb und Vertrieb von Maschinen und Artikeln für graphische Industrie jeglicher Art. Stammkapital: 40 000 ℳ. Hierauf legt der Gesellschafter Johannes Prigge, Fabrikant in München, die Rechte aus der von ihm gemachten Erfindung einer ver⸗ besserten Aetzmaschine für graphische In⸗ dustrie und die Ansprüche aus der Anmel⸗ dung beim Reichspatentamt zum Annahme⸗ werte von 20 000 ℳ ein. Geschäftsführer: Johannes Prigge, Fabrikant in Munchen, und Alfred Herbert, Kaufmann in Augs⸗ burg. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt.
2) Kleinmotoren⸗ und Automobil⸗ Vertriebsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. und 14. No⸗ vember 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieh von Kleinmotoren und Automobilen sowie da⸗ mit zusammenhängender und ähnlicher Er⸗ zeugnisse, die Vertretung und der Erwerb von gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmen und Fabrikationsgeschäften oder die Beteiligung an solchen. Stamm⸗ kapital: 40 000 ℳ. Der Gesellschafter Ingenieur Robert Erich Thiele in Mün⸗ chen legt das von ihm in München, Klemensstr. 66, betriebene Kleinmotoren⸗ und Automobilgeschäft zum Annahmewerte von 30 000 ℳ auf das Stammkapital ein. Geschäftsführer: Robert Erich Thiele, Ingenieur, und Alfons Popp, Bildhauer, deide in München. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer ist selbständig vertretungs⸗ berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
3) Max Mory. Sitz München. Inhaber: Möbelfabrikant Maxr Moty in München. Möbelfabrik, Jägerwirthstr. A1a.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Bayerische Wolldecken Fabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ zung. Sitz München. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 13. November 1913 hat die Auflösung der Gesellschaft sowie Aenderungen des Gesellschaftsver⸗ trags nach Maßgahbe des eingereichten beschlossen, besonders folgende: Die Veröffentlichungen der Gesellschaft
erfolgen nur durch den Dentschen Reichen