1913 / 275 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

leistung

*

ene Berthold Strauß, jetzt un⸗ MWe baden, Schwalbacher Straße 35, unter

einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

jahres Zhrlich 216 Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und

zwar die rückständigen Beträge sofort, die

künftig fällig werdenden am 9. März,

9. Juni, 9. September und 9. Dezember

jedes Jahres, 2) die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 3) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 132, auf den 14. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dem Kläger ist durch Beschluß vom 11. No⸗ vember 1913 das Armenrecht bewilligt. Halle S., den 11. November 1913. Bergmann, Gerichtssekretär, ls Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

[76698] Oeffentliche Zustellung. Der mincerjährige Paul Erich Groß zu Domnau, vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Karl Groß in Domnau, O.⸗Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schütte zu Hannover, klagt gegen den Arbeiter Karl Blöhm, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Hemmingen, Kreis Hannover, dann in Domnau wohn⸗ haft. Die Klage nebst 11“ Termin ist dem Beklagten am 31. März 1913 zu ö zugestellt. Das ruhende Ver⸗ fahren ist jetzt vom Kläger wieder⸗ aufgenommen. Der Kläger ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hannover, Justizneubau, Volgers⸗ weg 1, Zimmer 360, auf den 12. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 13 November 1913 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[76706] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elisabeth Crull zu Hannover, vert eten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt G. Westrum in Han⸗ nover, klagt gegen ihren Vater, den Arbeiter Heinrich Crull, früher in Han⸗ nover, auf Grund der ihm gegenüber seinem Kinde gesetzlich obliegenden Unter⸗ haltspflicht, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, der Klägerin, zu Händen ihres Pflepers, einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von 20 ℳ, und zwar die fällig gewordenen Beträge nebst 4 % insen seil Klagzustellung sofort, die später ällig werdenden am ersten eines jeden Monats im voraus, zu zahlen, auch das Urteil, ev. gegen Sicherheitsleistung, vor⸗ läufig vollstreckvar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover, Volgersweg 1, Zimmer 213, auf den 21. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Hannover, den 13. November 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[75886] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Emil Fiek in Berlinchen, vertreten durch seinen

ormund, Bäckermeister Gustav Schulz daselbst, Klägers, gegen den Knecht Eduard Häring, früher in Marienfelde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mirow in Meckl. auf Freitag, den 31. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. in Meckl., den 13. November

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[76700] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hans Kluck in Berlin⸗ Pankow, Binzstraße 36/37, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Jansen I. in Berlin W. 56, Hinter der katholischen Kirche 2, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Hugo Ahlert, früher in Berlin, Kur⸗ fürnenstraße 155, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hbauptung, daß ihm der Beklagte für die Vermittlung des Verkaufs des Gutes Rh infeld ausdrücklich zuerkannter Pro⸗ vision 4400 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherheits⸗ vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 4400 nebst 4 % Zinsen seit 10 Juni 1913. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 7. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, Saal 33, mit der Aufforderung,

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 1.

[76717] Oeffentliche Zustellung.

ie Firma Jonaß & Co. G. m. b. H. i Berlin SW. 61, Belle Alliance⸗Straß⸗ 3, Prozeßbevollmächtigte: Buchhalterin Ger⸗ trud Kreutzer, ebenda, klagt gegen den

kannten Aufenthaits, früher in Wies⸗

ibr Waren im Werte kauft und darauf nur 28 bezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare V⸗erurteilung des Beklagten zur Zahlung von 238,50 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 74, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, 2 Treppen, Zimmer Nr. 158, auf den 13. Dezember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 4. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 74.

[77041] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wäsche Industrie Berlin, vorm. J. Schloßmann G. m. b. H., in Berlin, Neue Friedrichstraße 59, vertreten durch ihren Geschäftsführer Kaufmann L. Schloßmann und ihren Prokuristen Benno Bamberger, ebenda, klagt gegen den Grab⸗ steinfabrikanten Hermann Bleifuß in Treptow (Rega), Albedillstr. 2, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte für gelieferte Wäsche den Kaufpreis verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, sofort 29 79 nebst vier vom Hundert Zinsen von 29,44 seit dem 4. November 1910, ferner am 4. Februar 1911, 4. Mai 1911, 4. August 1911 je 29,42 nebst 4 % Zinsen seit dem Fälligkeitstage an Klägerin zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 15, Zimmer 211 213, I. Stock, auf den 5. Januar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 7. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 6.

[76719] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hugo Grimpe zu Berlin, Dr.sdenerstr. 15, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Becker und Rechtsanwalt Dr. Wachsmann in Berlin, Gr. Frankfurter⸗ straße 102, klagt gegen 1) die offene Handelsgesellschaft W. Kucnerowicz u. Co in Berlin, Quitzowstraße 72/73, 2) deren Mitinhaber Bernhard Kuenerowiez, früher ebenda, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm auf Grund des § 7 des Anfechtungsgesetzes aus dem Urteil vom 29. März 1913 370 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 5 Dezember 1912 und 87,05 festgesetzte Kosten schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 457 05 nebst 5 vom Hundert Zinsen von 370 seit dem 5. Dezember 1912 und von 87,05 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das Urteil eventuell gegen Sicherheit für vorläufig, vollstreckbar zu erklären und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht Beilin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 36, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, Zimmer 159, I. Stockwerk, auf den 29. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. 36 C. 1478. 13. Berlin, den 8. November 1913. Schluzius, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 36.

[76691] Oeffentliche Seekag.

Die Firma Max Löwenberg, Deutsches Bücher⸗Versandhaus in Berlin, Choriner⸗ straße 4, klagt gegen den Drogisten Adolf Witt, früher in Lichtenberg, 1 Chaussee 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für ein im Oktober 1907 bestelltes und darauf geliefertes Brockhaus Konversations⸗ lexikon noch 174,— schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 174,— nebst 4 % Zinsen von je st dem 1. 9., 1 10., 1. 11. 1. 12. bö5. 1 6. TWTDT Eb1 EEbbSbö1.6 bb1öö E1113“ L1ö113113“ öE11 2. 1.59. 1912 nund von 2 seit 1. 4. 1912. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 182, Berlin C 2, ““ 15, Zimmer 238 240, III. Stockwerk, auf den 9. Februar 1914. Vormittags 9 ½ Uhr. geladen. Berlin, den 8. November 1913.

Milcke, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 182.

[76681] eeee. Die offene Handelsgesellschaft G. Wollner & Co. in Berlin SW. 68, Friedrich straße 49, klagt gegen den Ingenieur Ernst Baumgardt, früher in Berlin NW 21, Dortmunder Straße 10 b. Frau Schwabe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr für im Juni 1913 auf Bestellung und zu vereinbarten Preisen geliefert erhaltene Waren noch 118 50 zustehen, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, 118 50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1913 (a. 138,50 bis 3. Oktober 1913, ferner a. 118,50 seit 3 Oktober 1913) an die Klägerin zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗

Ilteilung 179, Zimmer 214,216, III. Stock⸗

Nr. 38, geladen.

aus Warenkau 25 8 schulde, mit dem Antrage auf vor⸗ laufig

44 25 Klagezustellungstag. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird Beklagter vor das Gr. Amtsgericht in Bühl auf Mittwoch, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. [76701] Oeffeutliche Zustellung. SW. 68, Jerusalemerstraße 50/5 1, Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Sonnenbrodt in Berjin SW. 61, Tempel⸗

werk, Neue Friedrichstraße 15, auf den 15. Januar 1914, Vormittaas 9 ½ Uhr, geladen. 179. C. 33. 13. Berlin, den 11. November 1913. Lipkow, Ametsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 179.

[76718] Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Frau Elfriede Weisert in Berlin, Hufelandstraße 46, Gartenhaus, III Treppen rechts, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mattersdorff in Berlin, Münzstraße 23, klagt gegen Herbert Lemsch, zuletzt wohnhaft in Berlin, Blücherstraße 4, III Treppen bei Gersonde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr aus einem baren und b2. Darlehn 35 verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 35 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 10. Fe⸗ bruar 1912. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Tempelhof in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 8, auf den 9. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. November 1913. Müller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 4.

[76292] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Antonie Aber in Breslau, Klosterstraße 96, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friemelt in Breslau, klagt gegen die Wirtschafterin Magdalena Slatosch, früher in Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie der Beklagten im Jahre 1912 für 123,00 Waren käuflich ge⸗ liefert habe, daß sie ferner an Kosten zur Ermittlung des Aufenthaltsorts der Be⸗ klagten 6,60 aufgewendet habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 129,60 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klace zu zahlen, und das ÜUrteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Am Schweidnitzer⸗ stadtgraben Nr. 4, I. Stock, Zimmer 144, auf den 8. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 14. November 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[76682] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Antonie Aber in Breslau, Klosterstraße 96, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herbert Friemelt in Breslau, klagt gegen die Schauspielerin Erna Schmolke, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie der Be⸗ klagten auf Bestellung im Jahre 1910 Waren geliefert habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 402,20 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 16. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 14. November 1913. 8 Der Gerichtsschreiber ““ des Königlichen Amtsgerichts.

[77037] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Carl Schneider in Brieg klagt gegen den Schmiedemeister Ed. Breitkopf, früher in Lodenau, Kreis Rothenburg O. L., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger ein bares Darlehn von 1215 schulde, welches am 15. No⸗ vember 1906 zurückgezahlt werden sollte, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger einen Teil⸗ betrag von 600 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Brieg auf den 22. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer

Brieg, den 14. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[76692] Die Firma Gebrüder Baer in Gerns⸗ bach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ konsulent Bender dort, klagt gegen Wilhelm Pachel, Gärtner, fraher in Bühlertal, z. Z. unbekannten unter der Behauptung, daß ihr Beklagter f vom Jahre 1913 44

vollstreckbare ö Ver⸗

urteilung des Beklagten zur Zah Sung von nebst 4 % Zinsen vom

den 7. Januar 1914. Zimmer Nr. 2,

Bühl, den 14. November 1913.

Die Frau Klara Willamowski in Berlin

* Rudolf Becker, früher in Charlottenbu 9 Steifensandstraße 1, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie laut Vertrag vom 14. August 1913 an den Geschäften des Beklagten beteiligt sein und einen monatlichen Gewinnanteil von 125 erhalten sollte, daß jedoch bei nicht erfolgter Zahlung einer Gewinnrate der Vertrag aufgeboben und die eingezahlten 3000 sofort zurückgewährt werden sollten, daß der Beklagte die Rate für September 1913 nicht gezahlt habe, daß sie (die Klägerin) den Vertrag auch wegen Betrugs anfechte und der Beklagte in die Aufhebung des Vertrags gewilligt babe, mit dem Antrag auf Zahlung von 3125 nebst 5 % Iinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, auf den 29. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal 38 I, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ders öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 19 bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt. IE.gess ge ttge gie den 13. Nopember

19 Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

[76693] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kaufhaus Carl Peters in Cöln, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hiedemann und Fink in Cöln, klagt egen die Frau Paul Hutschenreuter, 18 in Düsseldorf, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte der Klägerin für gelieferte Waren den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 312,94 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und das Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht hier, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 169, auf den 4. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cöln, den 11. November 1913.

Zimmt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 48.

[76726] Oeffentliche Zustellung. „Die Aktiengesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. Pr., vertreten durch ihre Vorstands mitglieder Johannes Ladehoff in Königsberg i. Pr. und Adolf Schiffer⸗ decker in Ponarth, Prozeßbevollmächttgte: Rechtsanwälte Sternfeld und Schenk in Danzig, klagt gegen den früheren Brauerei⸗ besitzer Max Sokolowski, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der alleinige Inhaber der Firma J. Pantel Nchfl., Inhaber Max Sokolowski in Danzig war, als solcher während der Jahre 1911 1913 von der Klägerin Waren geliefert und Beträge als Darlehen vorgestreckt erhalten habe, daß er der Klägerin insgesamt an Waren⸗ und Darlehnsforderungen den Betrag von 13 701,92 ℳ, den er ausdrücklich an⸗ erkannt habe, schulde und daß er ihr, da ein Teilbetrag von 6000 ℳ, in dessen Höhe er der Klägerin Wechsel gegeben habe, bereits in den Akten 5. P. 367/13 des hiesigen Landgerichts eingeklagt sei, noch den Restbetrag von 7701,92 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 7701,92 nebst 5 v. H. Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hanzig auf den 28. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen eeng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. anzig, den 15. November 1913.

Freder, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

[76696] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute Hermann und Emil Claus in Duisburg, Neue Marktstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Holtz in Duisburg, klagen gegen die Ehefrau Kauf⸗ mann Ernst Winter, früher in Duisburg, Fuldastraße 3 II, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihnen 362,50 Miete verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte gesamt⸗ schuldnerisch mit ihrem Chemanne zu ver⸗ urteilen, an die Kläger 362,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläͤufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Königsplatz, auf den 8. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 87, geladen. Duisburg, den 14 November 1913.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[76697] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ludwig Matthias zu Frank⸗ furt am Main. Große Gallusstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Baum in Frankfurt am Main, Gallus⸗ anlage Nr. 2, klagt gegen den Kaufmann Moritz Marcus, früher in Wien, Tabor⸗

der Behauptung, daß der Beklagte von

liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗

hofer Ufer 21, klagt gegen den Kaufmann

uf Grund käuflicher Warenlie e dem Antrage, den Beklagten deehne n gegen Sicherheitsleistung für vorlänel vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu ufg urteilen, an Klägerin 324,05 nebst h Iinsen seit dem 1. August 1913 zu sütze Der Beklagte wird zur mündlichen Vrr. handlung des Rechtsstreits vor das Könfg⸗ liche Amtsgericht, Abteilung 14, in Frant furt am Main, Hauptgebäude Heilickrant straße Nr. 34, Erdgeschoß, Zimmer Nr 3 auf den 17. Januar 1914, Vor; mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwech⸗ der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. Main, den 14. No vember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Aht. 14.

[76683]

Die Bürstenfabrik Jos. Ed. Faller in Todtnau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Sternfeld in Freiburg, klagt gegen den Kaufmann Franz Dubsky, srüher in Dresden.A., unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Warenkan vom Jahre 1913 286 40 nebst 5 %% Zinsen aus 1 35 seit 20. Junm 1913, aus 180 45 seit 31. August 1913 und aus 104 60 seit 19. Sey. tember 1913 schulde und Freiburg als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem In⸗ trage auf kostenfällige und vorläufig pol⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung obiger Beträge. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtz⸗

ericht in Freiburg i. B., Kaiserstr. 14, immer 5, auf Freitag, den 16. Ja⸗ nuar 1914, Vorm. 9 Uhr, geladen.

Freiburg, den 15 November 1913.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. b.

[76684] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier und frühere Brauereibesitzer Eduard Kunze in Grottkau klagt gegen den Landwirt Alfred Seidel, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, als Mit⸗ erbe seines Vaters, des am 11. Juli 1895 zu Luzine verstorbenen Generalpächten Leonhard Seidel die Löschung der auf dem ausgrundstück des Klägers Blatt 29 tadt Grottkau in Abteilung III Nr. 10 für seinen Vater und Erblasser einge⸗ tragenen Hvpothek von 2000 in der zu Eintragungen und Löschungen im Grund⸗ buche vorgeschriebenen Form zu bewilligen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar m erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte va das Königliche Amtsgericht in Grottkau auf den 10. Juli 1914, Vormittag 10 Uhr, geladen. Dieser Auszug Klage wird zum Zwecke der öffentlich Zustellung bekannt gemacht. Grottkau, den 13. November 1913. Kilch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[76686] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Müller & Gerbstädt zu Camburg a. d. Saale, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt F. C. Beran zu Hamburg, klagt im Wechselprozesse gegen Alfred Siegel zu Hamburg, Sprltaler⸗ straße, Semperhaus B I, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den B⸗⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vol⸗ streckbar zu verurteilen, der Klägerhn 510,— nebst 6 % Zinsen auf 165,— seit dem 6. Mai 1913, auf 165,— set dem 13. Mai 1913 und auf 180,. seit dem 20. Mai 1913 sowie 1955 Wechselunkosten und ½ % Provision mit 1,70 zu zahlen unter der Begründurg, daß der Beklagte die Klagbeträge aus den von ihm ausgestellten und indossierten Wechseln vom 11., 11. und 20. Fehrug 1913, fällig am 6, 13. und 20. Mai 19 schulde. Der Beklagte wird zur mir lichen Verhandlung des Rechtsstreits vorm Amtsgericht in Hamburg, Abteilung V, für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr.124 auf Dienstag, den 6. Janra: 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 38 Hamburg, den 8. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[76687] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Gebr. Schön⸗ wiese in Königsberg i. Pr., Prozeßbevol⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wisztyniecki da⸗ selbst, gegen den Rentier Krafft von Lossau, früher in Königeberg jetzt ungs kannten Aufenthalts, 18 D 2328,13, wir der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Autc⸗ gericht, Abt. 18, in Königsberg i. r, auf den 19. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 54, gelodeas Königsberg, den 14. November 1913.

Tietz, 6 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[76322] 8 Der Konsul Karl Robert Grunert. 85 Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Re bor anwälte O. E. Freytag, Schatz und gg Freytag dafelbst, klagt gegen W. dgs Hoffmann, Inhaber eines Kunstver vg früher in Lespzig, Elisenstraße 83, „„ unbekannten Aufenthalts, unter der i hauptung, daß der Beklagte den au 19 en Mietvertrags vom 18. Juni 191ee den 1. Juli und 1. Oktober 1913 zu zat Ihtand Mietzins von je 250 im 1— he⸗ Ftlassen habe, mit dem Antrage, Fläger lagten zu verurteilen, an den

straße 11 a, jetzt unbekannten Aufenthalts,

8, 500 nebst 4 % Zinsen von 250 s8

zem 1. Jult und 1. Oktober 1913 m ahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu kragen; auch das Urteil gegen Sicherheits⸗ seistung nach Höhe des jeweils beizutrei⸗ benden Betrags vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht n Leipfig, Petersstelnweg 8II, Zimmer 136, auf den 30. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, hiermit geladen.

Leipzig, am 15. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76720] Oeffentliche Zustellung. loi⸗ 1es⸗ Handelsgesellschaft in Firma Dr. Otto Krause in Magdeburg klagt gegen den Drogisten Karl Költze, früher in Magdeburg, Pfälzerstr. 1, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit vom 1. bis 31. März 1913 Waren käuflich zu vereinbarten und an⸗ gemessenen Preisen geliefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ utteilung zur Zahlung von 120,95 nebst 5 % Zinsen seit 30. Juni 1913. Beklagter wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht A, Abteilung 4, in Magde⸗ burg, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 100, auf den 30. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, hiermit geladen. Magdehurg, den 17. November 1913. Saalfeld, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

76699] Oeffentliche Zustellung. ee21 e een Dr. Uhlfelder II. dahier stellt namens des Vieh⸗ u. Pferde⸗ händlers Johann Der 2 in Nürnber gegen den Metzgereigeschäftginhaber Jakob Eberlein. früher ier, Wölkernstr. 24, nun unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung aus einem Warenkauf Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg mit dem An⸗ trag, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an Klagepartei 133,92 nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten. 2) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die öffentliche Zucteüeng ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumt auf Dieustag, den 13. Januar 1914, Vormittags 85 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 15 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße. Zu diesem Termin wird der Beklagte Eberlein geladen. Der Gerichtsschreiber.

des K. Amtsgerichts Nürnberg.

[76688] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Richard Bau⸗ mann zu Warnemünde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Alm zu Rostock, klagi gegen den Herrn Friedrich Haacker, früher in Warnemünde, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten be⸗ stellungsgemäß im März 1913 einen Anzug zum vereinbarten Preise von 75 ge⸗ liefert habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zu 75 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1913 ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Rostock auf den 12. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Rostock, den 15. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[76689] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Stanislaus Puszczak in Bozydar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Weiß in Schroda, klagt gegen: 1) den am 27. Juni 1812 geb. Lorenz Kowalewski, 2) den am 20. August 1812 geb. Bartholomäus Kowalewski, 3) die am 16. Oktober 1825 geb. Salomea stowalewska, sämt⸗ lich früher zu Jaszkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des Grundstücks Jaszkowo Blatt Nr. 21, dessen eingetragener Eigen⸗ tümer Kläger sei, in der III. Abteilung unter Nr. 1 eine Teilhypothek von je 41 Taler 3 Silbergroschen 7 Pfennig = 123,37 ℳ, verzinslich zu 5 % jährlich, für die Beklagten eingetragen stehe, da aber dieser Inhalt des Grundbuchs mit der wirklichen Rechtslage nicht im Ein⸗ klang stehe, da die Beklagten wegen ihres Anspruchs aus der vorstehend gedachten Eintragung durch Zahlung befriedigt seien, mit dem Antrage: die Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils kosten⸗ pflichtig 2 verurteilen, die Löschung der für sie im Grundbuche von Jaszkowo Nr. 21 in der III. Abteilung unter Zahl 1 eingetragenen Teilbppothek von je 41 Taler 3 Silbergroschen 7 ⅛˖ Pfennig = 123 37 Pfennig nebst 5 % Zinsen auf Kosten des Klägers zu bewilligen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits

werden die Beklagten vor das Königliche

Amtsgericht in Schroda auf den 8. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr,

geladen. Schroda, den 13. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76712] Oeffentliche Zustellung.

ustav Levy, Kaufmann in Wingers⸗ Rechts⸗

anwält 8 ürck, e . E1168* Fmnil von 53 000,— im November 1913 in

heim, Prozeßbevollmächtigte:

die Ehefrau des Ortseinnehmers Emi

Eb

faattung Eh

sder Beklagte der Klägerin aus Bücherkauf

8 Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares

ß einen bei diesem Gerichte zugelassenen An⸗

Woelffel, Eva geb. Göppner, und den emann selbst, früher in Belfort, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Be⸗ daß er die zugunsten der be⸗

Sicherungshypothek für 4000 ꝛc. an⸗ fechte, da sie in der Absicht bestellt sei, die Gläubiger der Botti zu benachteiligen, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß im Fall einer Zwangsvollstreckung in die auf Blatt 340 Nr. 1 bis 7 des Eigentumsbuchs von Wingersheim für die Ehefrau Botti ein. 1 getragenen Grundstücke der Kläger für seine daselbst eingetragene zamcstävethe im Betrage von 1049,21 Befriedigung vor der Beklagten erhalte, den Beklagten die Kosten aufzuerlegen und das Urteil ev. gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 9. Januar 1914, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 13. November 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts. [76773] Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. O. Sperling, Buch⸗ und Kunsthandlung in Stuttgart, Prozeß⸗ bevollmächtigter: S. Dörr daselbst, Moltkestraße 36, klagt gegen den Heinrich Fleer, Cand. med. aus Cöln a Rh., mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Göttingen, unter der Behauptung, daß

vom 6. IV. 07 bezw. 28. VII. 08 und 21. I. 09 restliche 306,58 seinschließlich 4,63 Mahnauslagen) schulde, mit dem Antrage: den Beklagten durch ein gegen

Urteil kostenfällig schuldig zu sprechen, an die Klägerin 301,95 nebst 4 % Prozeß⸗ insen sowie 4,63 Barauslagen für Mahnbriefe und nichteingelöste Postnach⸗ nahmen einschl. 11 gebühren zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt Justizgebäude, Urhan⸗ straße 18 auf Dienstag, den 13. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, in Saal 53, geladen.

Stuttgart, den 18. November 1913. Notariatspraktikant Kapp, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

[76722] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Sägewerksbesitzer Karl Kirsch in Deutsch Hammer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Keil in Trebnitz, klagt gegen den Bauunternehmer Karl Bartsch, früber

Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte 2502 35 Kauspreis für im Jahre 1913 empfangene ölzer verschulde, mit dem Antrage auf ahlung eines Teilbetrags von 600 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Sen i Amtsgericht in Trebnitz i. Schles. auf den 12. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. (1. C. 739/1. 13.)

Trebuitz i. Schles., den 18. November 1913

Warmuth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76715] Oeffentliche Zustellung. 8 B v5. Firma Hans Römer, Millitär⸗ effekten⸗ und Lacklederfabrik zu Neu Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nathan in Ulm, klagt gegen Richard Hilber, Leutnant a. D., zuletzt in München garnisoniert und wohnhaft, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus bi und Darlehen, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 5400 30 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1910 zu bezahlen, und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Dienstag, den 27. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 592. Uim, den 15. November 1913. Gerichtsschreiberei

des Königlichen Landgerichts. Seidel.

exIhPHFmFIHwevsveSwicM5EIxTEMSSnsananacgen

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[77038] 1 The St. Pauli Breweries

Company, Limited.

4 % 1. Mortgagebonds im Betrage von 1 800 000,—.

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die unten aufgeführten Bonds im Betrage

Gegenwart des Herrn Notar Dr. Friedr. Kind zur Rückzahlung zum Nennwert am oder nach dem

1. April 1914 gezogen wurden. Die Verninsung hört

270 289 302 371 408 462 466 497 580 608 630 692 716 730 746 767 856 884 930 932 957 990 1008 1072 1083 1141 1270 1284 1445 1489 1528 1533 1540 1543 1598 1619 1646 1648

1000,— = 53 000,—.

Für The St. Pauli Breweries

Embankment.

[77014] Aufkündigung von ausgelosten 4 % und 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz

stimmungen der §§ 39 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein von 2 Abgeordneten der Provinzial⸗ vertretung und eines Notars stattgefundenen Verlosung der zum 1. April 1914 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen worden, und zwar:

(1000 Taler) Nr. 240 662 1528 1737 1858 1955 1988 2904 3494 3544 3802 3834 4708 4962 6029 6637 6938 6975 6986 7096 7982 8073

8678 9116 9254 9368 9935 10272

11660 11740 13688 13700

9

in Deutsch Hammer, jetzt unbekannten (

Die gezogenen Nummern sind: diie esngernen 79 186 219 220 248

771 784

649 1667 1719 1767, St. 53 à

Die bei der

Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft in Bremen und bei der

Bremer Bank Filiale der Dresdyer

Bank in Bremen.

Company, Limited: A. B. Daniels, Sekretär. 1 to 5 Glasshouse Street, Albert

London, S. F., den 15. November 1913.

Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗

I. 4 % Rentenbriefe.

120 Stück Lit. A à 3000

3099 3269 3491

10552 11531 13522 15366 16480 17113 19227 19727 21112 21725 22956 24369 26496 27253 28074

11390 13349 15216 15749 16892 18785 19602 21014 21588 22858 24220 26388 27250 27998

10938 11017 12442 12734 14088 14283 15420 15693

10584 10694

15407 15412 16691 16696 16720 16758 17300 17756 18186 18549 19309 19560 19583 19595 20713 20965 21554 21587 22339 22353 23367 23633 25799 26382 27101 27197 27577 27677 27732 28167 28190 28284 28311. 31 Stück Lit. à 1500 (500 Taler) Nr. 237 282 440 524 1420 1839 2352 2478 2650 3342 3578 4178 4236 4262 4367 4423 4459 4684 4834 4873 5020 5124 5244 5552 5704 5994 6041 6632 7384 7399 7404. 126 Stück Lit. C à 300 100 Taler) Nr. 126 377 7

20041 20541 21136 21197 22179 22214 23134 23332 24524 25499 26501 26579 27488

377 726 1075 1581 2770 2818 3412 3523 3700 4168 4275 4292 4392 4663 4868 5079 5377 5383 5664 5796 5843 6403 6530 6672 6771 7338 7518 7617 7756 7808 8062 8317 8556 8785 9169 9415 10402 10555 10842 12098 12304 12512 12820 12920 13261 13328 13642 13738 13739 13950 14099 14254 14361 14463 14616 14657 14750 14922 15070 15365 15768 16068 16426 16854 16868 16883 16909 17175 17622 17968 18088 18292 18633 18778 18835 19005 19665 19820 20040 20606 20628 20775 20884 21231 21374 21517 21636 21773 21849 21861 23034 23107 23221 23228 23409 23513 23553 23969 24324 24415 24491 24504 24535 25228 25278 25317 25371 25554 25591 26056 26213 26367 26397 26594 27200 27221 27228 27341 27371 27387 27456 27458 27567 27764 27768. 98 Stück Lit. D à 75 (25 Taler) Nr. 62 283 511 545 1264 1885 2114 2135 2303 2670 2678 2843 3048 3235 3813 4191 4420 4545 5120 5672 5931 6025 6385 6531 6566 6827 6833 6886 6973 7368 7375 7424 7427 7719 7851 7871 8193 8906 9783 9825 9881 10460 10679 10772 10958 11193 11218 11251 11695 11832 12430 12512 12576 12648 12655 12673 12851 13091 13304 13615 14347 14635 14934 15134 15690 15829 16143 16193 16207 16779 17184 17773 17834 17837 17942 18462 18622 19085 19551 19592 19595 19712 20102 20156 20299 20443 20778 21086 21245 21334 21414 21503 21677 21702 21774 21806.

II. 3 ½ % Rentenbriefe.

487 765 858. 1 Stück Lit. Nr. 263.

181 211 387 516 671. 267 389 399.

1 Stück Lit. P über 30 Nr. 38 1 Stück Lit. T über 75 Nr. 13

die nhaber derselben

den Nennwert

werden efordert,

scheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen

mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage entweder bei unserer Kasse Albrechts

Kklosterstraße Nr. 76 in den Vor

Empfang zu nehmen.

Lit. A bis D müssen die Zinsschein Reihe 8 Nr. 16, den Lit. DD die Zinsscheine Reihe 1 Nr. bis 16, den unter II aufgeführten Renten briefen Lit. I. bis P die Zinsschein Reihe 3 Nr. 14 bis 16, dem Renten

21280 21744

3 Stück Lit. DD à 75 Nr. 1 2 3. 4 Stück Lit. L à 3000 Nr. 119 M über 1300 7 Stück Lit. N à 300 Nr. 79 92 4 Stück Lit. 0 à 73 Nr. 154

Unter Kündigung der vorstehend bezeich⸗ neten Rentenbriefe zum 1. April auf⸗

gegen Zurück⸗ ieferung der Rentenbriefe nebst Zins⸗ Quittung vom 1. AUpril 1914 ab, straße Nr. 32 hierselbst oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bar in

Den unter I aufgeführten Rentenbriefen

Rentenbriefen

1

Nr. 11 bis 16 und allen diesen Renten⸗ briefen die Erneuerungsscheine bei⸗ gefügt sein. Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ stattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Vom 1. April 1914 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren 44 des Rentenbankgesetzes vom ärz 1850 binnen 10 en

na 2.

Breslau, den 17. November 1913. Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesten.

[77013] Königlich Numänisches Finanzministerium.

Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld. Die 7. Verlosung der Obligationen der 4 % Rumänischen amortisierbaren Reute von 1910 Anleihe von 128 000 000 Francs wird am 1. De⸗ ember 1913, Vormittags 10 Uhr, m Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke besonders hergerichteten Saale, in Gemäßheit der im Moniteur Offictel Nr. 245 vom 7. Februar 1906 ver⸗ öffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungsreglements, stattfinden. Bei dieser Verlosung werden Obli⸗ ationen im Gesamtbetrage von 763 000 Francs ezogen, und zwar: 26 Obligationen zu 5000 Francs = 130 000 v1“ „2500 = 215 000 1 . 1000 = 194 000 448 88 500 = 224 000 757 Obligationen zu einem Geä.8 ..— samtnennbetrage von Francs 763 000. Es steht dem Publikum frei, der Ver⸗ losung beizuwohnen. 1 8 Der Finanzminister.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ lsich in Unterabteilung 2.

[77074] „Casfino“ Bremen. Einladung zur Generalversammlung am Donnerstag, den 11. Dezember 1913, Nachmittags 6 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale des Herrn Rechtsanwalts Edzard, Bremen, Stintbrücke 1. Tagesordnung: 18 § 19 der Statuten vorgesehenen Geschäfte. 8 Bremen, 20. November 1913. Der Vorstand.

8 8 2

[76484]

Gemäß Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 5. Juni 1913 werden hiermit nachverzeichnete Aktien unserer Gesellschaft für kraftlos erklärt: Nr. 90 109 191 199 200 201 215 217 247 259 270 271 272 301 311 312 618 619 664 678 679 694 695 699 716 717 718 719 753 764 765 826 866 889 890. Bernsdorf, O. L., den 17. November

1913. Aktien-Gesellschaft für Glas-

fabrikation

vorm. Gebrüder Hoffmann. Steglich. Tauchen.

1770772) öu“ Ottweiler Brauerei-Actien-

Gesellschaft vorm. Carl Simon Ottweiler.

unsere Herren Aktionäre zu der am Donnerstag, den 18. Dezember 1 913, Nachmittags 12 Uhr, in dem Ge⸗

lung ein. Tagesordnung:

Reingewinns. 1 und Aufsichtsrat. 4) Zuwahl zum Aussichtsrat. die Aktien

sind

versammlung

DOttweiler, den 19. November 1913. e Der Aufsichtsrat. . v““

Gemäß § 25 unserer Statuten laden wir

schäftslokale der Gesellschaft stattfindenden 26. ordentlichen Generalversamm⸗

1) Vorlage der Bilanz und des Ge⸗ winn⸗ und Verlustkontos sowie Be⸗ richt des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über Verteilung des

3) Erteilung der Decharge an Vorstand

Behufs Teilnahme an der S- spätestens am 15. Dezember 1913 an der Kasse der Gesellschaft oder bei der Bergisch Mürkischen Bauk, Saar⸗ e brücken. oder bei Herrn Eml. Schwarz⸗ schild, Frankfurt a. M., oder bei einem 5 deutschen Notar zu deponieren.

Griendtsveen Torfstreu Aktiengesellschaft in Köln

In Gemäßheit der §§ 20 und 21 der

Statuten werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag⸗ der 12. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, auf der A. Netars Justizrat Dorst in Cöln, straße 26, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung geladen.

der Amtsstube des Norbert⸗ ergebenst ein⸗ Tagesordnung: 1 1) Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnun pro 1912/1913. Bericht des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung der Bilanz. 2) Genehmigung der Bilanz sowie Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichts⸗ rats für das Geschäftsjahr 1912/1913. Cöln, den 20. November 1913. Der Vorstand.

[77073] Germania Brauerei

Actiengesellschaft, Dortmund. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am Donnerstag., den 18. Dezember ds. Ihrs., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Geschäftslokale, Walzwerkstraße 9 zu Dortmund, statt⸗ findenden diesjährigen ordentlichen Gene⸗ ralversammlung ein.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der

Bilanz pro 1912/1913. 2) Bericht der Revisoren und Beschluß⸗ fassung über Erteilung der Entlastung.

3) Gewinnverteilung. 8 4) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes 5) Wahl der Bücherrevisoren. ““ Aktionäre, welche beabsichtigen, an dieser Generalversammlung teilzunehmen und ihr Stimmrecht auszuüben, werden gemäß § 25 unseres Statuts ersucht, ihre Aktien bis spätestens Mittwoch, den 17. Te⸗ ember ds. Ihrs., Nachmittags 6 Uhr, ei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen, oder bis dahin die bei einem Notar oder bei den Bankhänsern A. Schaaff⸗ hausen'scher Bankverein in Berlin, Cöln und Düsseldorf, Essener Credit⸗ Anstalt in Essen und deren Filialen, Münsterische Bank (Filiale der Osna⸗ brücker Bank) zu Münster i. W. er⸗ folgte Hinterlegung durch ein mit den Nummern der Aktien versehenes Attest dem Vorstande nachzuweisen. Dortmund, den 20. November 1913.

Der Vorstand.

H. Asemann.

[77064] 8 Feldschlößchen⸗Brauerei Weimar

Ahktiengesellschaft. Ordentliche Generalversammlung am Donnerstag, den 18. Dezember 1913, Nachmittags 4 Uhr. im Sitzungszimmer der Thüringischen Landes⸗ bank Akliengesellschaft, Weimar, Eingang Windischenstraße 23.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts mit Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 1912/13. 8

2) Bericht des Aufsichtsrats über Prü⸗ fung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos.

3) Fen der Bilanz und Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichts⸗

rats.

4) Verteilung des Reingewinns und Fest⸗

setzung der Dividende.

5) Wahlen zum Aufsichtsrat. Nur diejenigen Aktionäre sind stimm⸗ berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der letzteren und den Tag der Niederlegung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse oder der Thüringischen Landesbank Aktiengesellschaft in Weimar hinterlegt aben.

. Weimar, den 20. November 1913.

Der Aufsichtsrat.

Richard Fricke, Vorsitzender. 77071] 1 Bierbrauerei zum Feldschlüßschen, Aktiengesellschaft zu

8 Braunschweig. Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur sechsundzwan⸗ zigsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 13. De⸗ zember 1913, Nachmittags 4 Uhr. nach der Wirtschaft des hiesigen Haupt⸗ bahnhofs hierdurch ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsderichts. Be⸗ schlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Jahresrechnung sowie Verteilung des Reingewinns. Er⸗ teilung der Entlastung.

2) Wahlen zum Aufsichtsrat. 3) Minteilungen. 8 18 Die Legitimation erfolgt durch T eigung der Aktien. Depositenscheine über be der Gesellschaft, oder bei dem Bank⸗ hause Braunschweiger Privatbank⸗ A.⸗G., hierselbst, oder bei einer Ge⸗ richtsbehörde, oder dei einem Notar hinterlegte Aktien berechtigen diejenigen, auf deren Namen sie ausgefertigt sind, ebenfalls zur Teilnahme an der Geueral⸗ versammlung. ,

Der Geschäftsbericht, die Bilanz sowie

die Betriebsrechnung liegen vom 28. No⸗

vember a. c. ab auf unserm Kontor zur

Einsicht aus. M raunschweig, den 20. Nodember 1913. ufsichtLrat. Wilbelm Haake

klagten Botti

efrau gegen die Ehefrau Josef Kuhn in Wingersheim eingetragene

mit dem genannten Datum auf.

briefe Lit.

T die Zinsscheine Reihe 2]

Vorsitzender.