11768881 In unser Handelsregister A Nr. 1847 ist hbei der offenen E. Blusen Wolf Geschwister Wolf in Posen heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kurt Richter ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Blusen Wolf Kurt Richter. Posen, den 14 November 1913.
Königliches Amtsgericht.
. [76880] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Reichshallen Paul Heine⸗ vetter“, H.⸗R. A Nr. 1955, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Posen, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht. Posen. [76875. In unser Handelsregister A Nr. 2057 ist heute die Firma „Friedrich Bröcking“ und als deren Inhaber der Maurermeister Friedrich Bröcking in Posen eingetragen worden. Posen, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. [76882]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 411 ist heute die Firma Franz Rapsch in Rathenow und als deren In⸗ haber der Goldwarenfabrikant Franz Rapsch in Rathenow Ftensen worden. Dem Betriebsleiter Robert Seemann und dem Kaufmann Otto Peters, beide in Rathenow, ist Prokura erteilt.
Rathenow, den 6. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Regensburg. [76883] Bekaunntmachung.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
I. bei der Firma „Dominikus Storr“ in Regensburg: Inhaber ist nun Karl Reuß, Kaufmann in Regensburg.
II. Die offene Handelsgesellschaft „Rosa Vogl & Co.“ in Regensburg hat sich infolge Ausscheidens des Gesellschafters Georg Vogl aufgelöst; das Geschäft wird von der Gesellschafterin Rosa Vogl, Kaufmannsehefrau in Regensburg, unter der bisherigen Firma: „Rosa Vogl & Co.“ mit dem Sitze in Regensburg weitergeführt.
Regensburg, den 18. November 1913.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Reichenbach, Vogtl. [75650]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf dem die Firma Joh. Loew & Co. in Mylau betreffenden Blatt 1135: Der Stickmaschinenbesitzer Paul Richard Riedel in Mylau ist ausgeschieden.
2) auf dem die Firma Kammgarn⸗ spinnerei Ehrhard Schmidt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Rotschau betreffenden Blatte 1115: Der Rechtsanwalt Kurt Rögner in Reichenbach ist Geschäftsführer.
Reichenbach, am 14. November 1913.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [76884] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 597 heute eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft Schmitz & Mitscherling — Rheydt —.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Wilhelm Schmitz in
Mülfort,
2) Webereifachmann Heinrich Mitscher⸗
ling in Rheydt.
Die Gesellschaft beginnt am 20. No⸗ vomber 1913.
Rheydt, den 14. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Riedlingen. [76885] K. Amtsgericht Riedlingen.
Im Hondelsregister wurde heute bei der Firma Brüder Dannhauser in Buchau eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer mechanischen Wäschefabrik seit 1. No⸗ vember 1913.
Gesellschafter sind Ludwig Dannbauser und Gustav Dannhauser, Kaufleute in Buchau.
Jeder derselben ist zur Vertretung der Firma berechtigt.
Die Firma ist von Heinrich Dann⸗ hauser, Kaufmann in Buchau, auf die jetzigen Inhaber (Gesellschafter) über⸗ genangen.
Den 10. November 1913.
Oberamtsrichter Straub.
Rötha. [76886] Auf dem die Firma Trockenmilch⸗ werke Max Töpfer, Böhlen b. Rötha in Sachsen, Station Böhlen⸗Rötha in Böhlen betreffenden Blatte 18 des hiesigen Handelsregisters (vormals Blatt 126 des Handelsregisters des Amtsgerichts wenkau) ist heute eingetragen worden: ie Firma ist erloschen. Sie ist in die Firma M. Töpfer, Trockenmilchwerke, G. m. b. H. in Böhlen bei Rötha aufge⸗ gangen. Rötha, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Säckingen. [76887] Handelsregistereintrog Abt. A O.⸗Z 106, ie Firma Leo, Roesle & Consorten Säckingen betr.: Der Kaufmann Jostf Leo in Gundelfingen ist aus der sellschaft ausgeschieden. Sückingen, den 14. November 1913. Großh. Amtsgericht. I.
Säckingen. 1t176888] Zu Handelsregistereintrag Abt. A O.⸗Z. 163, die Firma „F. Schmid Nach⸗ olger Otto Dontenwill in Säckingen“ tr. Die Firma lautet jetzt: F. gen Nachfolger Otto Dontenwill Buch⸗ handlung in Säckingen. Säckingen, den 14. November 1913. roßh. Amtsgericht. I.
Schwetzingen. 76889] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. II. zu O.⸗Z. 153 — Reinhard O. Adler, Schwetzingen: Der Sitz des Handels⸗ geschäfts ist nach Heidelberg verlegt, die Firma ist erloschen. Schwetzingen, den 13. November 1913. roßh. Amtsgericht. II.
[76890]
sgSommerfeld, Bz. Frankf. O.
In unser Handelsregister ist in Abtei⸗ lung A Nr. 98 bei der Firma Henschke & Niemer, Verblendsteinfabrikation in Sommerfeld eingetragen worden, daß die Firma in Henschke & Niemer Fa⸗ brik für keramische Erzeugnisse in
Sommerfeld geändert ist.
Sommerfeld, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. 76452] Auf Blatt 493 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Emil Schulz in Mitteldorf betr., ist heute eingetragen worden, daß der zeitherige Inhaber Strumpffabrikant Oskar Emil Schulz ausgeschieden und der Kaufmann Alfred Paul Schulz in Mitteldorf Inhaber ist. Stollberg, am 17. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [76891]
Im Handelsregister A Nr. 216 ist heute der Uebergang der Firma Isivor Weile zu Stolp auf: 1) die Witwe Ernestine Weile, geb. Caspary, 2) den Kaufmann Hugo Weile, 3) Paula Weile, 4) den Kaufmann Julius Weile, sämtlich in Stolp, in ungeteilter Erbengemeinschaft eingetragen. ur Vertretung der Firma ist nur Hugo Weile ermächtigt. Die Pro⸗ kura desselben ist erloschen. Stolp, den 13. November 1913. Königl. Amtsgericht.
Strassburg, Els. [76893] Handelsregister Straßburg.
Es wurde beute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister: Band XI. Nr. 54 bei der Firma Rhein⸗ und See⸗ Speditions⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Cöln mit Zweig⸗ niederlassung in Straßburg. Der Kauf⸗ mann Karl Hoyer in Rotterdam ist zum Geschäftsführer bestellt. Dem Kaufmann Franz Ott jr. in Rotterdam ist Prokura erteilt mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder einem Geschäftsführer zu vertreten.
den 13. November 1913.
. Amtsgericht.
Strassburg, Els. [76892] andelsregister Straßburg i. E. s wurde heute eingetragen: In das Firmenregister:
Band VII Nr. 237 bei der Firma Elsässische Schuhmanufaktur Levy Weyl in Straßburg: Die Firma ist in Oberrheinische Sportschuhfabrik Lucien Weyl geändert. 1
In das Gesellschaftsregister:
Band XII Nr. 6 bei der Firma Vogesen⸗ sandsteinwerke Haim und Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg mit Zweigniederlassung in Tieffenbach: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 22. Mai 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden.
Zu Liquidatoren sind die bisherigen Ge⸗ schaͤftsführer Albert Rauscher und Theodor Schneider bestellt.
Straßburg, den 15. November 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Stuttgart-Cannstatt. [77019] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Caunstatt.
In das Handelsregister wurde am 15. November 1913 eingetragen:
a. In das Register für Einzelfirmen: die Firma „Gebr. Englerth“, Kolonial⸗ warengeschäft in Caunstatt. Inhaber Georg Englerth, Kaufmann in Cannstatt.
b. In das Register für Gesellschafts⸗ firmen: die Firma „Gebr. Wörner“, Zwieback⸗ und Nährmittelfabrik in Fell⸗ bach, offene Handelsgefellschaft seit 15. November 1913.
Gesellschafter sind: 1) Albert Wörner, 2) Karl Wörner, beide in Cannstatt woßh e 1
Oberamtsrichter Dr. Pfander.
Tiegenhof. [76896] Die im Eö A unter Nr. 97
eingetragene Firma G. Galli, Jungfer,
ist erloschen.
Amtsgericht Tiegenhof, 17. XI. 1913.
Tiegenhof. [76897] In unser Handelsregister A ist unter
Nr. 149 die Firma Gottfried Galli,
Gr. Mausdorf und als deren Inhaber
der Käsereipächter Gottfried Galli in Gr.
Mausdorf eingetragen.
Amtsgericht Tiegenhof, 17. XI. 1913.
Traunstein. [76899] Handelsregister. Firma Gebr. Hallinger. Haupilnieder⸗ lassung in Rosenheim. Firma erloschen. Traunstein, den 17. November 1913. Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Traunstein. [76898] Handelsregister. Eingetragen wurde: Weyter & Co.
Zweigniederlassung in Rosenheim, Haupt⸗ k.
niederlassung in Cöln. Offene Handels⸗
gesellschaft, begonnen am 10. Oktober
1895. Gesellschafter: Weyter, Rudolf,
Werkmeister in Schlebusch, Auguste
Weypter, Handlungsgehilfin in Rosenheim. raunstein, den 17. November 1913. Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Varel, Oldenb. [76901] In das Handelsregister Abt. A des
hiesigen Amtsgerichts i heute zu der unter
Nr. 140 eingetragenen Firma Georg
Schmidthusen in Varel folgendes ein⸗
getragen worden: Dem Kaufmann riedrich Gustav
Schmidthusen in Varel ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Varel i. Oldbg., 1913, November 12.
Vilbel. 1 [77040
In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 94 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Nieder⸗Eschbacher Metall⸗ warenfabrik J. Kraft u. Cie.“ mit dem Sitze zu Nieder Eschbach einge⸗ tragen worden. Gesellschafter derselben sind der Fabrikant Jakob Kraft zu Gonzenheim und der Privatier Franz Ruppel zu Nieder Eschbach. Die Gesellschaft hat am 15. Ok⸗ tober 1913 begonnen.
Vilbel, den 18. November 1913.
Gr. Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [77020] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 462 am 10. November 1913 das Er⸗ löschen der Firma Hans Cabalzar, Holzwarenfabrik in Ober Salzbrunn (Kolonie Sandberg, Post Altwasser) ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Waldenburg i. Schl.
Weinheim. [76902]
Zum Handelsregister B Band 1 O.⸗Z. 22 ist am 15. November 1913 eingetragen worden: Die Firma „Rheinische Credit⸗ bank Depositenkasse Weinheim“ in Weinheim als Zweigniederlassung der unter der Firma „Rheinische Credit⸗ bank“ in Mannheim als Hauptsitz be⸗ stehenden Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Juni 1870 fest⸗ gestellt; nachträglich wiederholt geändert, am 27. Dezember 1899 neu gefaßt und später abermals geändert. Gegenstand des Unternehmens 1 der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Das Grundkapital beträgt 95 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 20 000 Aktien zu 600 ℳ, 23 334 Aktien
2 zu 1200 ℳ und 10 000 Aktien zu 1000 ℳ. Die Aktien werden auf In⸗ haber ausgestellt, können jedoch auf An⸗ trag des betreffenden Aktionärs auf Namen eingetragen und ebenso wieder zu Inhaberaktien umgewaodelt werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens zwei Personen und wird vom Aufsichtsrat ernannt. Die derzeitigen Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Dr. Paul Richard Brosien in Mannheim, Max Stoeßer in Konstanz, Karl Roquet in Kaiserslautern, Franz Funck in Konstanz, Erich Schuster in Freiburg, Karl Engel⸗ horn in Straßburg, Karl Meister, Franz Ebert, beide in Lahr, Armand Galette in Karlsruhe, Otto Riedel in Freiburg, Hans Vogelgesang in Mannheim, Otto Schenkel in Heidelberg, Eduard Mathy in Straßburg, Robert Nicolai in Karls⸗ ruhe, Hermann Köster de Bary in Heidelberg, Dr. Karl Jahr, Fritz Nier⸗ hoff, August Reiser, Josef Schaver und Ludwig Janzer, alle in Mannheim. Zu Protaristen sind bestellt: Hugo Vayhinger,
akob Bäuerle, Jakob Gaddum und Hans 11 alle in Mannheim. Die
eerufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat durch Ausschreiben. Die Berufung hat mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung zu erfolgen, wobei der Tag der Berufung und der der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet werden. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft, insbesondere zur Feichnung der Firma, bedarf es der Mitwirkung a. zweier Vorstandsmitglieder oder b. eines Vor⸗ standsmitglieds und eines Prokuristen oder c. zweier Prokuristen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen den Vorstands⸗ insoweit gleich.
geinheim, den 15. November 1913. Gr. Amtsgericht. I.
Weinheim. “ [76903]
Zum Handelsregister A Band I. O.⸗Z. 138 zur Firma „Jakob Rothschild“ in Weinheim wurde eingetragen: Kaufmann Siegfried Bergen in Weinheim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehr aus den Kaufleuten Wolf Rothschild und Sieg⸗ fried Bergen bestehende offene “ gelelischaft, welche am 1. Oktober 1913 egonnen und ihren Sitz in Weinheim hcea unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.
Weinheim, den 18. November 1913.
Gr. Amtrgericht. I.
Wesel. [76462] In unser ö B wurde unter Nr. 41 eine Zweigniederlassung des A. Bankvereins zu Cöln unter der Firma „A. Schaaff⸗ hausen’'scher Bankverein Geschäfts⸗ stelle Wesel“ zu Wesel eingetragen. Die Gesellschaft ist befugt zum Betriebe aller Bankiergeschäfte. ie wird ihre Tätigkeit und ihre Mittel, sei es direkt, sei es durch ihre Zweiganstalten, vorzugsweise solchen Geschäften zuwenden, aus welchen sie ihre Gelder nach vereinbarter Frist, oder wenn dies sonst wünschenswert oder notwendig erscheint, wieder zurückziehen
ann. Zu ihrem Wirkungskreise gehören, ohne
andere in den Bereich des Bankiers
Jeffekten aller Art und deren Coupons
zu 1200 ℳ, 44 999 Aktien zu 1000 ℳ, scha
Felahett auszuschließen, insbe⸗ ondere folgende Operationen: Na. sie diskontiert mit soliden Unter⸗ schriften versehene Wechsel, sie kauft und verkauft für eigene e; Wechsel auf alle Handelsplätze, wechselmäßige Handels⸗ papiere, Banknoten, Coupons und Papier⸗ geld;
b. sie erhebt resp. bezahlt Gelder für Rechnung Dritter, sie nimmt Gelder und Effekten in Verwahrung;
c. sie übernimmt für fremde Rechnung die Einziehung von Wechseln, Anweisungen, Coupons oder sonstigen Handelseffekten, den An⸗ und Verkauf von Wechseln, Staats⸗ papieren, Aktien und sonstigen Börsen⸗
sowie von Waren;
d. sie gibt Vorschüsse auf Staats⸗, Kommunal⸗, ständische, standesherrliche und industrielle Papiere, auf Aktien, Obli⸗ gationen, Pfandbriefe, Lagerscheine öffent⸗ licher Warenniederlagen, solide Wechsel und E Effekten sowie auf Waren, sei es als Darlehn oder auf Konsignation zum Verkauf;
e. sie unterhält überall, wo es ihr an⸗ gemessen erscheint, Kontokorrentverbin⸗ dungen und gibt Kredit in laufender Rech⸗ nung mit oder ohne Bedeckung, sie akzeptiert Wechsel, sie leistet Avals und Kautionen;
f. sie ist befugt, Effekten aller Art, sowohl für eigene wie für fremde Rech⸗ nung, im Wege der Submission zu über⸗ nehmen, zu kaufen und zu verkaufen, sei es auf Zeit oder komptant, fest oder auf Prämte, sowie dieselben zu reportieren oder zu verpfänden, insbesondere Staats⸗ und Kommunalpapiere, ständische und standes⸗ herrliche Obligationen, Grundentlastungs⸗ obligationen, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Aktien, Obligationen und Anteilscheine von Aktien und Kommanditgesellschaften;
g. sie ist befugt, Anleihen oder öffent⸗ liche Unternehmungen ganz oder teilweise für eigene Rechnung zu übernehmen, sie weiter zu zedieren und zu realisieren oder sich bei deren Uebernahme zu beteiligen;
h. sie verzinst Gelder, stellt 8 auf den Namen lautende Schuldscheine sowie Wechsel an Order aus oder eröffnet dafür Konti und vereinbart die Kündigungs⸗ und Verfallzett;
i. sie ist befugt, die Bildung neuer Aktiengesellschaften, Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Kommanditgesell⸗ schaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Gewerkschaften, die Vereinigung verschiedener Gesellschaften sowie die Um⸗ wandlung von industriellen Unternehmungen in solche Gesellschaften zu vermitteln oder zu bewirken, die bezüglichen Gesellschafts⸗ anteile für eigene Rechnung zu übernehmen und zu emittieren;
k. sie ist befugt, sich sowohl im In⸗ wie im Auslande bei bestehenden, wie bei neu zu errichtenden Bank⸗ oder Handlungshäusern zu beteiligen;
1. dieselbe kann auch mit der Dresdner Bank in Dresden Vereinbarungen oder die Geschäftsführung beider Gesellschaften im gemeinschaftlichen und die wechselseitige Beteiligung an den beider⸗ seitigen Geschäftsergebnissen treffen.
Das Grundkapital beträgt 145 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der ursprüngliche Ge⸗ sellschaftsvertrag ist in den Tagen vom 3. bis 19. August 1848 festgestellt. Den Vorstand bilden:
1) Bankdirektor Wilhelm Farwick, Cöln,
2) Kommerzienrat, Bankdirektor Albert
Heimann, Cöln, 3) Bankdirektor Franz Koenigs, Cöln, 4) 6e Dr. jur. Otto Strack,
öln, 5) Bankdirektor Dr. jur. Hermann Fischer, Berlin, 6) Bankdirektor Dr. jur. Ernst Schroeder,
Berlin, Sigmund Schwitzer,
7) Bankdirektor Berlin,
8) Bankdirektor Paul Thomas, Berlin,
9) Landesbankrat a. D., Bankdirektor
Carl Wigand, Düsseldorf,
10) Bankdirektor Paul Müller, Berlin.
Das Grundkapital ist eingeteilt in auf den Inhaber lautende Aktien Lit. A, je zu ℳ 1000, und auf den Inhaber lautende Aktien Lit. B, je zu ℳ 450.
Die Akien Lit. B, von denen 8 Stück in 10 halbe, 8 viertel und 8 achtel Aktien abgeteilt sind, können in Aktien Lit. A umgewandelt werden; zu diesem Zweck ist den Aktionären das Recht eingeräumt, 20 Aktien Lit. B gegen 9 Aktien Lit. A umzutauschen.
Der Vorstand besteht aus 3 oder meh⸗ reren Direktoren, deren Bestellung durch den Aufsichtsrat erfolgt. Jährlich, späte⸗ stens im Laufe des 2. Quartals, wird die ordentliche Generalversammlung durch die Direktion durch Einrücken wenigstens 3 Wochen vor dem Versammlungstermin in die Geschäftsblätter einberufen.
Alle durch das Gesetz und das Statut vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden in dem „Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger“ in Berlin sowie in der „Kölni⸗ schen Zeitung“ und der „Kölnischen Volks⸗ zeitung“ in Cöln mit der Aufschrift „A Schaaffhaufen scher Bankverein“ und mit der Unterschrift „Die Direktion“ oder „Der Aufsichtsrat“ erlassen, je nachdem sie von der ersteren oder dem letzteren ergehen.
Wiedenbrüeck. un unser Handelsregister tei da daun⸗ ei der unter Nr. 35 ingeling 8 irma „Gebr. W. 8 üscher iedenbrück“ eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Büscher und dem Kaufmann Christoph Büscher, beide zu Wiedenbrück, ist jedem besonders Pro⸗ daegsrbeltz ag, den 12. Nopemb eden en 12. November 1 Königliches Amtsgericht. 918.
Wiesbaden. [76463] In unser Handelsregister A Nr. 1181 wurde heute eingetragen, daß die Firma: „Stieber & Co.“ mit dem Sitze in üiesbaden auf den Kaufmann Phiha
Reisert zu Mainz als alleinigen Inhaber Der Ueb
übergegangen ist. ebergang der in dem Betriehe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Reisert ausgeschlossen. Wiesbaden, den 10. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. 8 [76905
In unser Handelsregister B Nr. wurde heute bei der Firma „Thonwerk Biebrich Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Biebrich a. Rh. nggtragen daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Oktober 1913 geändert ist.
Wiesbaden, den 10. November 1913,
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. Fe9oc In unser bE“ A Nr. 51 wurde heute bei der Firma „Kaiser & Winkler“ mit dem Sitze in Biebrich a. Rh. folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wiesbaden, den 12. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wilhelmshaven. [76908]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 13 ist heute zu der Firma: Armee⸗ Marinehaus Berlin Zweignieder⸗ lassung in Wilhelmshaven folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Juni 1913 ist nach Inhalt eändert die Fesge mung
des Protokolls der Satzung über die ordentliche 8 2 und außerordentliche (§ 3) . aft. ““ den 11. November
Königliches Amtsgericht.
Wilhelmshaven. 76907]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 44 ist heute zu der Firma J. Schiff & Co. folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Julius Schiff ist alleiniger Inhaber der Firma.
Der Kaufmann Albert Cohn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. den 12. November
is
Königliches Amtsgericht.
Witten. [76909]
Bei der im Handelsregister B unter Nr. 41 eingetragenen Firma Märkische Seifenindustrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Witten ist heute folgendes eingetragen:
Der Geschäftsführer Carl Schulte⸗ Overberg ist als Geschäftsführer ausge⸗ treten und der Chemiker Arthur Im⸗ hausen zum Geschäftsführer bestellt.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. September 1913 sind die §§ 3 und 8 der Seungen dahin ge⸗ ändert, daß das Geschäftsjahr nunmehr vom 1. Oktober eines Jahres bis Ende September des folgenden Jahres dauert und die Bilanz bis Ende Dezember jeden Jahres den Gesellschaftern einzureichen ist.
Witten, den 3. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. [76465] Franz Scheuerecker in Würzburg⸗ Die Firma ist erloschen. Wärseuag, den 8. November 1913. .Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Würzburg. [76466] Georg Meintzinger, Gesellscha mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation in Frickenhausen. Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 1. Mai 1913 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Als Liquidator ist Leonhard Küttenbaum, Schlossermeister in Würzburg, bestellt. Würzburg, den 11. November 1913. K. Amisgericht, Registeramt.
Wyk, Föhr. [76911] In das Handelsregister Abteilung B des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei der Inselschutz Ges. m. b. H. in Boldixgum folgendes eingetragen worden: Der Direktor Paul Damm⸗Etienne ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Wyk, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht. .“
Zwenkau. glgch Auf Blatt 141 des Handelsregisters — Firma Kleine & Siegel in Bösdor — ist heute eingetragen worden: Firma lautet künftig: sens Kleine. Zwenkau, den 18. November 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Den Aurel Crous, Dr. jur. Wilhelm Löhmer, Emil Meyer, Franz Josef Weber, sämtlich in Cöln, ist Prokura erteilt. Jeder der Vorgenannten ist berechtigt, die Firma in Verbindung mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem zweiten Proku⸗ risten zu zeichnen.
Wefel, den 4. November 1913.
Druck der Norddeutschen Bu Verlagsanstalt, Berlin, Wi
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verlag der ve. (Heidrich) in
erlin. ö“ druckere elmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 924A
Königliches Amtsgericht.
und 92 B).
16
Berlin, Freitag, den 21. November
Der Inhalt dieser Beilage in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mr.
Beilage ichsanzeiger und Königlich Preußis
u F
H
und Musterregistern, der Ur eberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschaftsregister.
Aschaffenburg. [76951] Bekauntmachung. Darlehenskassenverein Königshofen a. Kahl, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Königshofen a. Kahl. Das Vorstands⸗ mitglied Adam Wissel ist ausgeschieden; für ihn ist der Arbeiter Lorenz Behl in Pünigsbofen a. Kahl in den Vorstand ein⸗ etreten. Aschaffenburg, den 14. November 1913. Kgl. Amtsgericht.
Aschaffenburg. [76952] Bekanntmachung.
Darlehenskassenverein Lengfurt, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrärnkter Haftpflicht in Leugfurt. Das Vorstandsmitglied Andreas Bauer ist ausgeschieden; für ihn ist der Glasermeister Joset Behl in Lengfurt in den Vorstand eingetreten.
Aschaffenburg, den 14. November 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Attendorn. [76953]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 3 ist heute bei dem Attendorner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Attendorn folgendes eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kaße zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.
An Stelle des bisherigen Statuts ist ein neues Statut vom 9. November 1913 getreten.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten Rechtsverbindlichkeit haben soll. ie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
An Stelle des Ferdinand Brufe ist Siegfried Hüppe zu Attendorn in den Vor⸗ stand gewählt.
Attendorn, den 12. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Balingen. [76063] K. Amtsgericht Balingen.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Konsumverein Baliungen, e. G. m. b. H. in Balingen, einge⸗ tragen:
In der Generalversammlung vom 26. Oktober 1913 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Wilhelm Hofmann Karl Neher, Schuhmacher in Balingen, in den Vor⸗ stand gewählt worden. “
Den 14. November 1913.
Oberamtsrichter Xeller.
Ballenstedt. [76064] Bekauntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Allgemeiner Konsumverein für Harzgerode und Umgegend ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Harzgerode, heute folgendes eingetragen worden:
Die §§ 39, 60 und 72 der Statuten nd durch Beschluß vom 1. November 1913 abgeändert worden.
Ballenstedt, den 14. November 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
Bamberg. [76954] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Con⸗ sumverein Haßlach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Haßlach, A.⸗G. Ludwigs⸗ tadt: In der Generalversammlung vom 1. Oktober 1913 wurde die Aenderung des 9 38 Abs. 2 und des § 60 der Satzung eschlossen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden jetzt im „Ludwigs⸗ adter Korrespondent“ in Ludwigsstadt veröffentlicht.
Bamberg, 19. November 1913. K. Amtsgericht.
Ramberg. 8 [76955] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „ Korbmachereigewerbsgenossens chaft n Küps, eingetragene Genofsenschaft bnie beschränkter Haftpflicht“ in Küps, 5 Kronach: Georg Stumpf jr. ist dus dem Vorstand ausgeschieden und für n zum Vorsteher bestellt der Korbmacher ohann Rosenbauer in Küps 179. Bamberg, 19. November 1913. K. Amtsgericht.
Ramberg. [76956] Süen das Genossenschaftsregister wurde dees eingetragen bei der Firma „Motor⸗ einschgenossenschaft Roßdorf a F.
getragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht in Liqu.“ in Roßdorf a. F.: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. Bamberg, 19. November 1913.
K. Amtsgericht.
Brand-Erbisdorf. 76957]
Auf Blatt 14 des Genossenschafts⸗ registers, den Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugs⸗Verein Brand und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Brand betr., ist heute eingetragen worden:
§ 21 des Statuts ist abgeändert. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Februar bis 31. Januar.
Brand⸗Erbisdorf, den 12. November
1913. Königliches Amtsgerich. Crefeld. [76959] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Verein Crefelder Kolonialwarenhändler, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Crefeld, ein⸗ getragen worden: . Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. September 1913 ist das Statut geändert. Die Bekanntmachungen erfolgen in der bisherigen Form in der Deutschen Handelsrundschau. Der Vor⸗ stand besteht nunmehr aus drei Personen. Der Kolonialwarenhändler Aloys Keysler ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Crefeld, den 12. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Danzig. [76501]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 86, betreffend die Genossenschaft in Firma „Einkaufs⸗Genossenschaft der Friseure für die Provinz West⸗ preußen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Danzig am 13. November 1913 eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Ok⸗ tober 1913 ist die Haftsumme auf 150 ℳ erhöht und der Gegenstand des Unter⸗ nehmens dahin abgeändert, daß der Ablaß im kleinen auch an Nichtmitglieder erfolgt. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Duisburg-Ruhrort. [76960] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ruhrorter Schlachtvieh⸗Bezugs⸗ und Häute⸗Verwertungs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Duisburg⸗ Ruhrort eingetragen: Metzger Julius Korn ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Metzger Wilbelm von der Laden in Duisburg⸗Meiderich in den Vorstand gewählt.
den 14. No⸗
Duisburg⸗Ruhrort, vember 1913.
Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. [76961] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Konsum⸗Genossenschaft Selbst⸗ hilfe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Duisburg⸗ Ruhrort eingetragen: Hermann Schemm ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Postbeamte Ludwig Dörr in Duisburg⸗Beeck in den Vorstand gewählt.
Duisburg⸗Ruhrort, den 15. No⸗ vember 1913.
Königliches Amtsgericht. Engen, Baden. [76962] Genossenschaftsregistereintrag Band 1. O.⸗Z. 22 — Getreidelagerhaus Hegau, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Engen —: Die bisherigen Vorstandsmitalieder: Direktor Emil Zimmermann, Gastwirt und Kassier Karl Kupferschmidt, beide in Engen, sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an ihrer Statt wurden in den Vorstand gewählt: Willibald Dietrich, Landwirt in Neu⸗ hausen, als Direktor, Theodor Klopfer, Kaufmann in Engen, als Rechner. Engen, 18. November 1913. Großh. Amtsgericht.
Geestemünde. [76963] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft „Fischereihafen Betriebsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Geeste⸗ münde heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 24. Mai 1913 ist eine Aenderung des Statuts beschlossen. Bekanntmachungen der Genossenschaft werden in der Provinzial⸗Zeitung“ veröffentlicht. Falls die Veröffentlichung in dieser Zeitung aus irgend einem Grunde unmöglich werden sollte, haben die Bekanntmachungen in einem anderen in den Unterweserorten er⸗ scheinenden Blatte zu geschehen. Ist die Veröffentlichung in einem solchen un⸗
Bezugspreis
eträgt 1 ℳ 80 ₰
das Deutsche Reich.
as Zentral⸗Handelsregister 8 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Mr. 275
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
möglich, geschieht sie durch den „Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staats⸗ anzeiger“. Geestemünde, den 12. November 1913. Königliches Amtsgericht. VI.
Gerdauen. [76965]
Eintragung in das Genossenschaftsregister bei dem Gerdauer Darlehuskassen⸗ verein e. G. m. u. H. am 12. No⸗ vember 1913: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Pfarrers August Martens ist der Justizrat Friedrich Leid⸗ reiter in Gerdauen als Vereinsvorsteher und an Stelle des Justizrats Leidreiter als Stellvertreter des Vereinsvorstehers der Apothekenbesitzer Arthur Schlunck in Gerdauen gewählt.
Amtsgericht Gerdauen, Ostpr.
Gleiwitz. [76966] Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 17 eingetragenen „Kos⸗ lower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Koslow“ folgendes eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Häusler Anton Piloth ist verstorben. An seiner Stelle ist der Bauer Franz Hosch in Koslow zum Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht Gleiwitz, 13. November 1913.
Gnesen. [76967]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 59 eingetragenen Genossen⸗ schaft Deutscher Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Ramsau eingetragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Thiemann, Breedenecker und Dahlmann sind die Landwirte Wil⸗ helm Bergmann als stellvertretender Vor⸗ sitzender, Heinrich Staas, Heinrich Hampel, sämtlich in Ramsau, in den Vorstand ge⸗ wählt. Das Vorstandsmitglied Heinrich Kleemann zu Ramsau ist zum Vorsteher bestellt.
Guesen, den 15. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gnesen. [76968]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Genossen⸗ schaft Deutsche Brennerei⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Tal⸗ see eingetragen worden:
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni jeden Jahres.
Gnesen, den 17. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Grimmen. Bekanntmachung. [76969] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Trib⸗ sees'er ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Tribsees eingetragen: 1 Der Rentier Albert Winzer in Tribsees ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn der Schlossermeister Wilhelm Albrecht daselbst in den Vorstand gewählt. Grimmen, den 29. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Bz. Bremen. Bekanntmachung. B
In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 9 eingetragenen Genossen⸗ schaft Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., mit dem Sitze in Hagen heute folgendes eingetragen worden:
„Der Kaufmann Albert Lindemann und der Molkereiverwalter Carl Ebeling sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An⸗ Stelle des ersteren ist der Gastwirt Theo⸗ dor Segelcke getreten, für letzteren ist der Schmiedemeister Heinrich Pape vom Auf⸗ sichtsrat als Stellvertreter bis zur nächsten Generalversammlung gewählt worden.“
Hagen, Bez. Bremen, den 14. No⸗ vember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. 1776971] In das Genossenschaftsregister des hie⸗ sigen Amtsgerichts ist unter Nr. 46 bei der Genossenschaft „Heimstätten⸗ Baugenossenschaft Hannover, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit Sitz in Hannover heute eingetragen worden: Der Eisenbahnobersekretär Georg Hatop in Hannover ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Eisenbahnobersekretär Carl Ohagen in Hannover getreten.
Hannover, den 15. November 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Hildesheim. [76972] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Sorsum ein⸗ Sekahek: 1.“
[76504]
An Stelle des ausgeschiedenen Hofbesitzers Franz Rowold ist der Kötner Karl Bruns in Sorsum zum Vorstandamitglied bestellt.
Hildesheim, den 8. November 1913.
Königl. Amtsgericht. I.
Hof. [76973] Genossenschaftsregister betr. „Consumverein für Schönwald und Umgegend e. G. m. b. H.“ in Schön⸗ wald, A.⸗G. Selb: Für Josef Röhring nun Porzellandreher Josef Bildstein in Schönwald, Schriftführer. Hof, den 17. November 1913. K. Amtsgericht.
28 1
Hohenmölsen. [76974]
In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung des Vorschuß⸗ und Spar⸗ vereins zu Hohenmölsen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht ist das Statut vom 2. Februar 1891 aufgehoben und an dessen Stelle das Statut vom 8., 24. Oktober 1913 getreten. Die Haftsumme beträgt 800 ℳ. Jeder Genosse darf nur einen Geschäfts⸗ anteil haben.
Hohenmölsen, den 11. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [76975]
In das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 24 wurde zum Moebelmagazin vereinigter Schreinermeister, e. G. m. u. H. in Karlsruhe eingetragen: Rudolf Brecht ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind bestellt: Friedrich Ries, Kaufmann, Karlsruhe, als kaufmännisches und Karl Blank, Techniker, als technisches Vorstandsmitglied.
Karlsruhe, den 18. November 1913.
Großh. Amtsgericht. B 2.
Laage, Mecklb. [76976] In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Laager Molkerei Genossen⸗ schaft, e. G. m. u. H. zu Laage, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 5. November 1913 ist an Stelle des ausgeschiedenen Schulzen Lehmann der Erbpächter Hermann Cammin zu Gr. Lantow in den Vorstand gewählt. Laage, 14. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Labiau. [76978]
Nemonien⸗Gilge und Umgegend Raiffeisenscher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Ne⸗ monien — Gn.⸗R. Nr. 10: An Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen Michael Besmehn II. ist Kaufmann Albert Spade⸗ Nemonien gewählt.
Labiau, den 8. November 1913.
Köntgliches Amtsgericht.
Löwen, Schles. [76507] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 eingetragen worden „Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Jägerndorf und Umgegend, eingetr. Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftpflicht in Jägern⸗ dorf“. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von elektrischen Verteilungsleitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke. Statut vom 5. November 1913. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Vorstandsmit⸗ glieder: Gutsbesitzer Max Hanke und Wilhelm Schwarzer in Jägerndorf. Trau⸗ ott Scholz I. in Rosenthal. Oswald Riedel in Buchitz, Hermann Thomas in Schwanowitz. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen im landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied unter Zeichnung von 2 Vorstandsmitgliedern. Die Abgabe und Zeichnung der Willens⸗ erklärungen erfolgt von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern, indem die Namensunter⸗ schriften der Firma beigefügt werden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem
gestattet. Amtsgericht Löwen, am 11. November 1913.
Memmingen. [76979] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Roggen⸗
burg, e. G. m. u. H. in Roggenburg.
An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗
mitglieds Michael Ritter wurde als solches
der Söldner Blasius Konrad in Meßhofen gewählt. Memmingen, den 17. November 1913. Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. [76980] Genossenschaftsregistereintrag. Weidegenossenschaft Niebers, e. G. m. u. H. in Lachen. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Anton Fischer wurde als solches und zugleich als
Kassier der Bauer Paver Osterrieder in Untermoosbach gewählt. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen nun⸗ mehr im Memminger Volksblatt. Memmingen, den 17. November 1913. Kgl. Amtsgericht.
Mittweida. [76982]
Auf dem den Spar⸗ und Credit⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Königs⸗ hain betreffenden Blatte 9 des Genossen⸗ scha ftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Zahl der Vorstandsmitglieder auf zwei verringert worden ist.
Mittweida, am 18. November 1913.
Königl. Amtsgericht.
Montjoie. [76983]
In dem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 eingetragen worden:
Konsumverein e. G. m. b. H., Kesternich. Das Statut ist am 20. April 1913 bezw. 17. August 1913 aufgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Verkauf im kleinen an die Genossen.
Die Haftsumme beträgt 300 ℳ für jeden Genossen.
Vorstandsmwitglieder sind: 1) Paulus Strauch, Vorsitzender; 2) Peter Küpper, Rechnungsführer; 3) als Beisitzer Peter Wilhelm Kremer, Wilhelm Braun, Hubert Hütten und Dionys Krings⸗Stollenwerk, sämtlich zu Kesternich.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma im „Montjoier Stadt⸗ und Landbote“ und in ortsüblicher Weise. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands müssen von dem Vorsitzenden und dem Rechnungsführer oder einem der beiden und einem Beisitzer unterschrieben sein. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 1 1
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet.
Montjoie, den 30. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Regensburg. 76987] Bekauntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Darlehenskassenverein Pfakofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Pfakofen eingetragen: Josef Ebentheuer ist aus dem Vorstand ausgeschieden; das Vorstandsmitglied Georg Fischer wurde als Stellvertreter des Vorstehers und Josef Buchstaller in Pfakofen als neues Vorstandsmitglied gewählt. Regensburg, den 19 November 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
St. Goar. [76093]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 der „Pfalzfelder Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in SSe eingetragen worden.
Das Statut ist vom 24. August 1913.
Zweck des Vereins ist: Beschaffung der zu Darlehn und Krediten an die Mit⸗ S erforderlichen Geldmittel und die
chaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere der gemeinschaft⸗ liche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; die Herstellung und der Absatz der Erzeug⸗ nisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung; die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Mitglieder des Vorstands sind:
1) Ortsvorsteher Wilhelm Fuchs aus
falzfeld, Vereinsvorsteher,
2) Ackerer Peter Schlosser daselbst, stell
vertretender Vereinsvorsteher,
3) Ackerer Anton Ludwig daselbst,
4) Ackerer Johann Altenweg daselbst,
5) Ackerer Jakob König daselbst.
Die Willenserklärungen des Vorstands und seine Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vor⸗ stands, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im „Raiffeisenboten“ in Koblenz und sind von drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vorsitzende oder dessen befinden muß, zu unter⸗ zeichnen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
St. Goar, den 10. November 1913.
Königliches Amtsgericht.