1913 / 276 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

mit Patent vom 1. Dezember 1907 im letzgenannten Regt., Stieler, Lt. d. Res. d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58, komdt. z. Dienstl. b. 6 Westpr. Inf. R. Nr. 149, als Lt. mit Patent vom 30. Januar 1911 im letztgenannten Regt.

Koppelmann, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18 (Münster), vom 1. Dezember 1913 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78 komdt; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. Dezember 1911 datiert anzusehen. Goethe, K. s. Lt. d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. d. K S 16. Inf. Reats. Nr. 182 (1 Leipzig) früher in diesem Regt., mit einem Patent vom 28. Juni 1912 als Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Freiherr von Sparr 3. Westf.) Nr. 16 angest. und vom 1. Dezember 1913 ab auf ein

ahr z. Dienstl. bei diesem Regt. komdt. 8

Versetzt: die Oberleutnants: Lorenz an d. Unteroff. Schule in Potsdam, in d. 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, Pietsch an d. Unteroff. Schule in Treptow a. R., in d. 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, die Leutnants: Hindrischedt an d. Unteroff. Schule in Biebrich, in d. Metzer Inf. R. Nr. 98, Rüger im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, zur Unteroff. Schule in Biebrich, Feuerstein im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, zur Unteroff Schule in Potsdam, Lüders im 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, zur Unteroff. Schule in Treptow a. R 8

Thorbeck, Maj., beauftr. m. Wahrn. d. Gesch. d. Präses d. Gew. Prüf. Komm., unter Beförderung zum Oberstlt. zum Präses dieser Komm. ernannt. 8

Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: v. Grone, Kom. d. Magdeb. Drag. Regts Nr. 6, v. Eicke u. Polwitz, Kom. d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1, Frhr. v. dem Bussche⸗Haddenhausen, Kom. d. Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Frhr. v. Recum. Kom. d. Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8, v. Krosigk, Kom. d. Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Epner, Kom. d. Ülan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. 11.

v. Lewinski, Maj. b. Stabe des Kür. Regts. von Driesen (Westf.) Nr. 4, komdt. z. Vertretung d. Kom. d. Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, unter Vers. zu diesem Regt. m. d. Führ. desselben beauftr. v. Madai, Maj. und Esk. Chef im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, zum Stabe d. Kür. Regts. von Driesen (Westf.) Nr. 4 vers. v. Roon, Rittm. b. Stabe d. Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, zum Esk. Chef ernannt. Glahn, Oblt. in demselben Regt., zum Rittm., vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert und zum Stabe d. Regts., Siebenbürger, Oblt. im 2. Hannov. Ulan. R. Nr. 14, zum Rittm., vorläufig ohne Patent, befördert und zum Stabe d. Regts, übergetreten. 1

Versetzt: v. Lettow⸗Vorbeck, Oblt. im Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hann v.) Nr. 15 in d. Leibgardehus. R., Prinz Wolrad zu Schaumburg⸗Lippe D, Oblt. im Hus. R. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, unter Belassung à 1. s. d. Westf. Jäg. Bats. Nr. 7, in d 2. Gardeulan R., Kothe, Lt. im 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22, in d. Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15.

v. Helldorff (Wolff⸗Dietrich), Lt. im R. d. Gardes du Corps, in dem Komdo. zur Botschaft in Paris bis zum 30. November 1914 belassen. Wittwer, Lt. im Ulan. R. von Schmidt (1. Pomm) Nr. 4, in d. 2. Hannov. Ulan R. Nr. 14 vers. Senff, Lt. d. Res. d. Hus. Regts. König Humbert von Jtalien (1. Kurhess.) Nr. 13, komdt. z. Dienstl. bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 1. De⸗ zember 1912 im genannten Regt. angest. Aschen feld, Oberlt. d. Landw. Kav. 2 Aufgeb. (1 Hamburg), früher im Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13, vom 1. Dezember 1913 ab auf ein Jahr z. Dtenstl. b. 2. Westf. Hus. Nr. 11 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 7. Dezember 1910 dattert anzusehen. Wennmohs, Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpr) Nr. 8.

8 Königsberg), vom 1. Dezember 1913 ab auf ein Jahr z. Dienstl.

genannten Regt komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. Dezember 1913 datiert anzusehen

Marcus, Oberstlt. b. Stabe d. 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, unter Vers. zum 3. Ostpr Feldart. R. Nr. 79 m. d. Führung dieses Regts. beauftragt. Schmitt, Maj. und Abt. Kom. im 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, zum Stabe des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Seneca, Major b. Stabe des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, als Abt. Kom. in d. 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, Stritter, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, zum Stabe d. Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 vers. Nessenius, Haupim. b. Stabe d 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, zum Battr. Chef er⸗ nannt. Gruner, Hauptm. im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, zum Stabe dieses Regts. übergetreten.

Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Großkreutz b. Stabe d. Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Thiel b. Stabe d 3 Ober⸗ elsäss Feldart. Regts. Nr. 80, Collmann b. Stabe d. Großherzogl. Art. Konps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, v. Petery b. Stabe d. 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61.

Reichert, Maj b. Stabe d. 3. Gardefeldart. Regts., als Abt. Kom. in d. 4. Gardefeldart. R. vers. v. Schell, Hauptm. im 3. Oberelsäsz. Feldart. R. Nr. 80, von d. Stellung als Battr. Chef enth. und zum Stabe d. Regts. übergetreten. Riemann, Hauptm. b. Stabe desselben Regts., zum Battr. Chef ernannt. Uhse, Hauptm. in demselben Regt., zum Stabe des Regts. übergetreten. Betge, Maj. b. Stabe d. Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, als Abt. Kom. in d. Altmärk. Feldart. R. Nr. 40, Zed dies, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, zum Stabe d. Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Donner, Hauptm. im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61, mit dem 10. Dezember 1913 als Battr. Chef in d. 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, versetzt. Sommerbrodt, Hauptm. b. Stabe d. 1. Pos. Feldart. Regts. Nr. 20, zum überzähl. Maj. befördert. Cornelius, Hauptm. b. Stabe d. Feldart. Regts. General⸗Feld⸗ zeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, als Battr. Chef in d. 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30 vers. v. Padberg, Hauptm. im Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, zum Stabe des Regts. übergetreten.

Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Wülfing im 4. Gardefeldart. R., Kißling, Fröhlich im 2. Bad. GHes. R. Nr. 30, Friese im 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73,

onnevert im Straßburger Feldart. R. Nr. 84.

Damke, Oblt im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, in d. 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70 vers. v. Gülich, Oblt. a. D. in Berlin, zuletzt im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, als Oblt. mit seinem Patent vom 18. August 1910 im Niedersächs. Feldart. R. Nr. 46 angest.

Versetzt: Klamroth, Lt. im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, komdt. z. Dienstl b. 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36 in dieses Regt., Methner, Lt. im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) komdt. z. Dienstl. b. 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, in dieses

egt. gSteinmet, Gen. Maj. und Kom. d. 2. Fußart. Brig., zum Insp. d. 3. Fußart Insp., Schabel, Gen. Maj. und Abt. Chef bei d. Art. Prüf. Komm., zum Kom. d. 2. Fußart. Brig, Trenk⸗ mann, Oberstlt. und Erster Art. Offiz. v. Pl. in Thorn, zum Abt. Chef bei d. Art. Prüf. Komm., Suasius, Maj. und Bats. Kom. im Niederschles. Fußart. R Nr. 5, zum Ersten Art. Offiz. v. Pl. in Thorn, ernannt. Huebner, Maj. im Gr. Gen. Stabe, als Bats. Kom. in d. Niederschles. Fußart. R. Nr. 5 vers.

Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Schmidt, Erster Art. Offiz. v. Pl. in Posen, Roehr b. Stabe d. 1. Westpr. Fußart. Regts. Nr. 11, Frodien, Erster Art. Offiz. v. Pl. in Cöln.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Trüstedt b. Stabe d. Fußart Regts. Encke (Magdeb.) Nr. 4, v. Gal b. Stabe d. Schlesw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9, Klüber b. Stabe d. Rhein.

ußart. Regts. Nr. 8, Banke b. Stabe d. Fußart. Regts. von sdecsh (1. Pomm.) Nr. 2, Wendland, Art. Offiz. v. Pl. in este Boyen.

Bensieg, Hauptm. b. Stabe d. Lauenb. Fußart. Regts. Nr. 20, zum überzähl. Maj. befördert. v. Holbach, Oblt. im Thür. Fuß⸗ art. R. Nr. 18, in

Lauenb. Fußart. R. Nr. 20 vers. Löhrer, 1 R. Nr. 15

.“ 8 .

Lt. im Thür. Fußart. R. Nr. 18, vom 1. Dezember 1913 ab auf ein

Jahr z. Dienstl. b. 3. Schles. Drag. R. Nr. 15 komdt.

Meyer, Oberstlt in d. 1. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. auf Helgoland, als Mitglied zum Ing. Komitee vers. Schmidt, Hauptm. b. Stabe d. 2. Westpr. Pion. Bats. Nr. 23, unter Vers. in d. 1. Ing. Insp. zum Ing. Offiz. v. Pl. auf Helgoland ernannt.

Groß, Oberstlt. und Kom. d. Luftschiff. Bats. Nr. 2, zum Insp. d. 2. Insp d. Telegr. Tr. ernannt; derselbe trägt in dieser Stellung d. Unif. d. Telegr. Bats. Nr. 3. Schulze, Maj. und Adj. d. Gen. Insp. d. Mil. Verkehrswesens, zum Kom. d. Luftschiff. Bats. Nr. 2 ernannt. Lehmann, Maj. und Kom. d. Telegr. Bats. Nr. 2, zum Oberstlt. befördert.

Zu Adjutanten d. Gen. Insp d. Mil. Verkehrswesens ernannt: Cumme, Maj. b. Stabe d. Eisenb. Regts. Nr. 1, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, Wagenführ, Hauptm. b. Stabe d. Flieger⸗Bats. Nr. 1.

Versetzt: die Hauptleute: Geerdtz, Adj. d. Gen. Insp. d. Mil. Verkehrswesens, als Komp. Chef in d. Flieger⸗B. Nr. 3, Wentrup b. Stabe d. Telegr. Bats. Nr. 1, zum Stabe des Eisenb. Regts. Nr. 1, Kluge in d. Versuchs⸗Abt. d. Mil. Verkehrswesens, zum Stabe d. Telegr. Bats. Nr. 1, Ammon, Komp. Chef im Telegr. Bat. Nr. 1, in d. Versuchs⸗Abt. d. Mil. Verkehrswesens, Keller, Komp. Chef im Flieger⸗B. Nr. 3, in d. Flieger⸗B. Nr. 4; v. Detten, Oblt. im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 1. Oktober 1913, als Komp. Chef in das Flieger⸗B. Nr. 1; die Leutnants: v. Scheele im Flieger⸗B. Nr. 1, in d. Königin Elisabeth Gardegren. R. Nr. 3, Pfeifer im 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, in d. Flieger⸗B. Nr. 1, Haase im Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb) Nr. 3, komdt. z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 1, in dieses Bat.

Grade, Hauptm. im Flieger⸗B. Nr. 1, unter Enth. von d. Stellung als Komp. Chef zum Stabe d. Bats. übergetreten. Salm, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenb. R. Nr. 2, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Blomeyer, Oberlt. im 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56, von d. Komdo. z. Dienstl. b. Tel. B. Nr. 1 enth.

v. Eickstedt, Oberstlt. und Kom. d. Württ. Train⸗Bats. Nr. 13, von d. Komdo. nach Württemberg enth. und zum Kom. d. Schlesw. Holst. Train⸗Bats. Nr. 9 ernannt. Braunbek, K. w. Maj, und Kom. d. Schlesw. Holst. Train⸗Bats. Nr. 9, von dieser Stellung behufs Verwendung als Kom. d. Württ. Train⸗Bats. Nr. 13 enth. v. Ilten, Major b. Stabe d. Westf. Train⸗Bats. Nr. 7, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Götze, Oblt. im Kurhess. Train⸗B. Nr. 11, unter Beförderung zum Riittm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. v. Meien, Oblt. im Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, komdt. z. Dienstl. b. 1. Rhein Train⸗B. Nr. 8, in dieses Bat. vers. Jensen, Lt. im Hann. Train⸗B. Nr. 10, vom 1. Dezember 1913 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. Traindep. d. X. A. K. komdt. Schattauer, Lt. im Westpr. Train⸗B. Nr. 17, bis auf weiteres z. Dienstl. b. Tratndep. d. XVII. A. K. komdt. Herrmann, Lt. d. Res. d. Inf. Regts von Courbidre (2. Pos.) Nr. 19, früher in diesem Regt., vom 1. Dezember 1913 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. Bad. Train⸗B. Nr. 14 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 28. Februar 1909 datiert anzusehen. Genz, Hauptm. und Verw. Mitglied bei d. Art. Wertkstatt in Lippstadt, in gleicher Eigenschaft zur Art. Werkstatt in Spandau vers.

Versetzt: die Majore: Rücker, Lehrer an der Kr. Schule in Anklam, mit dem 3 Dezember 1913 zum Stabe d. Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 88, Wieczorek, Lehrer an d. Kr. Schule in Potsdam, zum Stabe d. Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16; die Hauptleute und Kompagniechefs: Broeer im Inf. R. von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21, als Lehrer zur Kr. Schule in Potsdam, Tummeley im 4. Unterelsäss. Inf. R. mit dem 3. Dezember 1913 als Lehrer zur Kr. Schule in Anklam.

George, Oblt. im Torgauer Feldart. R. Nr. 74, vom 3. De⸗ zember 1913 ab z. Dienstl. als Insp. Offiz. zur Kr. Schule in Anklam, für d. Verstärkung derselben komdt. 1

Kraehe, Maj. z. D., zuletzt b. Stabe d. Ulan. Regts. Graf zu 1I1“ Nr. 8, zum Pferdevormust. Komm. in Karlsruhe ernannt.

Jürgens, Hauptm. im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, komdt. z. Dienstl. b. Bekl. Amte d. XVI A. K., als Mitglied zu diesem Bekl. Amte vers. v. Olearius, Maj. in d. 4. Grend. Brig., in Ge⸗ nehmigung ss. Absch Gesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. Ber. Saarlouis ernannt. v. Machui, Oberstlt. in d. 3. Gend. Brig, in d. 4. Gend. Brig. vers. v. Raumer, Maj, z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Wetzlar, von dieser Stellung enth. und als Maj. in d. 3. Gend. Brig. angest.

Befördert: Trzeciak, Zeugoblt. b. Art. Dep. in Metz, zum Zeughauptm., Burghardt, Zeuglt. b. Art. Dep in Diedenhofen, Döhle, Zeuglt. b. Art. Dep. in Wesel, Verwalter d. Nebenart. Dep. in Düsseldorf, zu Zeugoblts., Hartig, Zeugfeldw. b. Art. Dep. in Hannover, unter Vers. zum Art. Dep. in Mainz, Asheuer, Fecte den bei d. Pulverfabrik in Spandau, unter Vers. zum Art.

ep. in Posen, zu Zeuglts.

Versetzt: die Zeughauptleute: Beyer bei d. Art. Dep Insp., zum Art. Dep. in Rendsburg, Hein hold b. Art. Dep. in Posen, zum Art. Dep. in Koblenz, Appold b. Art Dep. in Rendsburg, zur 1. Art. Dep. Dir.,, Böhrenz bei d. 1. Art. Dep. Dir., zur Art. Dep. Insp.; die Zeugoblts.: Szezech b. Art. Dep. in Olden⸗ burg, Verwalter d. Nebenart. Dep. in Verden, zum Art. Dep. in Posen, Strelow b. Art. Dep. in Mainz, zum Art. Dep. in Olden⸗ burg, unter Ernennung zum Verwalter d. Nebenart. Dep. in Verden.

Befördert: Kalow, Feuerw. Oblt. b. Art. Dep. in Jüterbog, zum Feuerw. Hauptm., Held, Feuerw. Lt. b. Art. Dep. in Dieden⸗ hofen, zum Feuerw Oblt., Theile, Ob. Feuerw. bei d. Ob. Feuerw. Schule, unter Vers. zum Art. Dep. in Stettin, zum Feuerw Lt.

Versetzt: die Feuerw. Hauptleute: Grimm bei d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Arys, zum Art. Dep. in Königsberg i. Pr., Tetten⸗ born b. Art. Dep. in Stettin, zur Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Arys.

Fritsche, Hauptm., zuget. dem III. Stamm⸗See⸗B., scheidet am 30. November aus d. Marine aus und wird mit dem 1. Dezember 1 913 als St. Hauptm. im 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160 angest.

Randt, Hauptm. in d. Schutztr. für Südwestafrika, aus dieser ausgeschieden und als Komp. Chef im Telegr. Bat. Nr. 1 angest. Kreusler, Oblt. in derselben Schutztr., scheidet aus dieser am 21. November aus und wird mit dem 22. Nopember 1913 im Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80 angest. Diesener, Oblt. in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, aus dieser ausgeschieden und im 8. Thür. Inf. R. Nr. 153 angest. Boell, Lt. im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, scheidet am 25. November aus d. Heere aus und wird mit dem 26. November 1913 in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika angest. Die Leutnants: Ziehm im 8. Westpr Inf. R. Nr. 175, Hühner im Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, scheiden am 21. November aus d. Heere aus und werden mit dem 22. No⸗ vember 1913 in d. Schutztr. für Südwestafrika angest. Rocholl, Lt. im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, scheidet unter Enthebung von dem Komdo. z. Landesaufnahme am 7. Dezember aus d. Heere aus und wird mit dem 8. Dezember 1913 in d. Schutztr. für Südwestafrika angest. von Seht, Lt. im Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, scheidet am 21. November aus d. Heere aus und wird mit dem 22. No⸗ vember 1913 in d. Schutztr. für Kamerun angest. Geisler, Haup m. im 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, komdt. z. Dtenstl. b. Reichskol. Amt, zu den dem Gr. Gen. Stabe zugeteilten Offizieren vers. Winterer Oblt. a. D. in Freiburg i. B., zuletzt in d. Schutztr. für Deutsch⸗ Ostafrika, d. Charakter als Hauptm. verliehen.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: v. Gynz⸗Rekowski, Ritter im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, Peters, Neckel im Inf. R. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, Plüschow im Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Weinert im 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, Graf zu Solms⸗Baruth, à I. s. der Armee, Guercke im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, 2 im Oberelsäss. Feldart.

5, Heimann im Trierschen Feldart. R. Nr. 44, Bader

im 3. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 80, Frege im Thorner Feldat.

R. Nr. 81, Dörffer, Lucas im Lothr. Fußart. R. Nr. 16.

Zu Lts. mit Patent vom 19. November 1911 befördert: die Fähnriche: Graf v. Wedel im Gardekür. R., Voelkerling im Litth. Ulan. R. Nr. 12, Hildebrandt, v. Kalckreuth im Gren R. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Strache im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 Hannmann im Inf. R. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Wisselinck im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.)] Nr. 12, v. Groß im Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magded.) Nr. 27, v. As muth im Mansfelder Feldart. R. Nr. 75, George, Wittig, Bodenstein im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, George unter Vers. in d. Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, v. Lieres u. Wilkau im Hus. R. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. Jerin im Hus. R. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Pauly im Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Göttke im 2. Oberschles. Feldart. R. Nr. 57 Thomas im GCleveschen Feldart. R. Nr. 43, Schmidt im Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Henning im Feldart. R. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9 Schütte im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, dieser unter Vers. in d. 1. Ober elsäss. Inf. R. Nr. 167, v. Schütz im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, unte Vers. in d. Füf. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Delius ir Inf. R. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Burandt im 2. Ba⸗ Drag. R. Nr. 21, Altenburg im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, v. Hol im Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Meyer im 1. Unte elsäss. Inf. R. Nr. 132, Froelich im 8 Westpr. Inf. R. Nr. 17. Ziegler gen. Stege im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, Simanows⸗ im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, Worm im 2. Ermländ. Inf. 9 Nr. 151, Poetsch im Kür. R. Herzog Friedrich Eugen von Württen berg (Westpr.) Nr. 5, Kuhnow im Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 16 Klemm im Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr.

Herrmann im Pion. B. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. 3, Korten

im 1. Rbein. Pion. B. Nr. 8, Haenlein im 1. Lothr. Pion. 2

Nr. 16, Schröder im 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, Medem im

2. Westpr. Pion. B. Nr. 23, Witt, Ueberhorst im Eisenb.7 Nr. 1. Höfner im Eisenb. R. Nr. 2.

Zu Lts. mit Patent vom 23. April 1912 befördert: die Fäh riche: Foth im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52 Piderit im Mindenschen Feldart. R. Nr. 58.

Zu Leutnants befördert: die Fähnriche:

Alexandra von Rußland, v. Scharfenort im Gren. R. Kronpri (1. Ostpr.) Nr. 1, Graf v. Luckner im Gren. R. König Friedri der Große (3. Ostpr.) Nr. 4, v. Zitzewitz im Inf. R. Herze Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, Robitz im Litth. Ulan. R. Nr. 12, Neumann im 4. Westp Inf. R. Nr. 140, Niepmann im 6. Westpr. Inf. 9 Nr. 149, v. Enckevort im Drag. R. v. Arnim (2. Brandenb

Nr. 12, Douglas im Leibgren. R. Koͤnig Friedrich Wilhelm III.

(1. Brandenb.) Nr. 8, v. Uslar im Magdeb. Hus. R. Nr. 10 Wuthmann, Hoffmann im Altmärk. Feldart. R. Nr. 40 Kairies im Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr Nr. 6, Schröder im Inf. R. Keith (1. Oberschles.) Nr. 2 Költsch im 3 Oberschlesf. Inf. R. Nr. 62, v. Eichmann i 3. Schles. Inf. R Nr. 156, v. der Oelsnitz im Ulan. R. vo Katzler (Schles.) Nr. 2, Pfefferv. Salomon im Inf. R. Herwarth vo Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, Wichel haus im 2. Westf. Hus. R. Nr..] Cleve im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Eggeling im 9. Rhein Jaf. R. Nr. 160, Scholz im Inf. R. von Manstein (Schlesw Nr. 84, v. Bülow im 2. Großherzogl. Mecklenb. Hrag. R. Nr. 1. Graf v. Ahlefeldt im Feldart. R. General⸗Feldmarschall Ge⸗ Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, dieser unter Vers. in d. Ostfries. Feldar R. Nr. 62, Menke im 2. Hann. Inf. R. Nr. 77, v. Unger, v. Wülck nitz im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, Litzmann im IJäger⸗O z. Pf. Nr. 6, Schütt im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, Walther i 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, Tigör im 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 9 Wohlgemuth im 3. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172, Schneideri 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, Frhr. v. Reinhardti Garde⸗Drag. R. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Schulz im 1. Ern länd. Inf. R. Nr. 150, v. Zschock im Inf. R. Hessen⸗Hombur Nr. 166, Ruhr im Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr.= Augustini im Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb Nr. 3, Körner im Pion. B. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. Tep im Magdeb. Pion. B. Nr. 4. 8

Zu Fähnrichen befördert: die charakterisierten Fähnriche: Köhle im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. v. Heyden im Gren. R. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Nei märkisches) Nr. 3, Erdmann im Feldart. R. General⸗Feldzeu meister (2. Brandenb.) Nr. 18, Graf v. Schlieben im Inf. D Fürst Leopold v. Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, v. Hollebe im Anhalt. Inf. R. Nr. 93, v. Leyser im 8. Thür. In R. Nr. 153, v. Massow im Kür. R. von Sevydlitz (Magdeb.) Nr. 7, Dockhorn im Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 3 Ziemßen im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50, Thuns im Feldar R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Ruff im 2. Pos. Feldar R. Nr. 56, Gerlach im Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles Nr. 23, Frhr. v. Richthofen im Hus. R. von Schill (1. Schles Nr. 4, Meyer im Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, Krause x 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, v. Steuber im 8. Lothr. Inf. ) Nr. 159, Wolff v. Gudenberg im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 60 Heising im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 83 v. Krohn im Grof herzogl. Mecklenburgischen Füsilierregiment Nr. 90 Kaisser Wilhelu Ritter u. Edler v. Oetinger im Infanterieregiment Lübe (3. Hanseat.) Nr. 162, Karpinski im 4. Hannov. Inf. R. Nr. 16. Meißner im 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, Martin im 3. Obern elsäss. Feldart. R. Nr. 80, Dieterich im 5. Lothr. Inf. R. Nr. 14. Rennau im Königsinf. R. (6. Lothr.) Nr. 145, v. Hartmann in 1. Leibhus. R. Nr. 1, Stiller im 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36 Kalweit im Leibgardeinf. R. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 117 Frhr. v. Bischoffshausen im Gardejäg. B., Schwenke ir Jäg. B. Fürst Bismarck (Pomm) Nr. 2, Din im Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, Art im Eisenb. R. Nr.⸗ Overdyck im Telegr. B. Nr. 2; die Unteroffiziere: Lölhöffe v. Löwensprung, Graf v. Schwerin im 2. Garde⸗R. z. F, Frhr. v. Hoiningen gen. Huene im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Nr. 2, v. Borstell im Garde⸗Füf. R., v. Borcke im 3. Gard⸗R z. F., v. Tresckow im 4. Garde⸗R. z. F., Bartsch v. Sigsfel im 1. Garde⸗Feldart. R., v. Köckritz im 2. Garde⸗Feldart, R. v. Eisenhart⸗Rothe, Frhr. v. Brockdorff, v. Ingersleben im 3. Garde⸗Feldart. R., v. Woisky im Gren. R. Kronprin⸗z (1. Ostpr.) Nr. 1, v. Negenborn, Schmidt, Schwar! im Gren. R. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3 Hinz im Gren. R. Köonig Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. - Brausch im Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41. Lindner tn Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 42 Böhm im Ulan. R. Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8, Werth Schwartze, Müller, Rheinen im Litth. Ulan. R. Nr. 12 Dahlhaus, Koch, Schmidt im Feldart. R. Prinz August 85 Preußen (1. Litth.) Nr. 1, Mückenberger im 1. Ostpr. Feldaor R. Nr. 16, Thomaschki, v. Knobelsdorff im 2. Ostpr. Feldart. Nr. 52, Leu im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. v. Nr. 42, Schulze im Inf. R. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. Zt⸗ Munteanu im Gren. R. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Reu⸗ märk.) Nr. 3, Schlieter im 2. .. Feldart. R. Nr. 17, Vo berg, v. Wedel im Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Nitze, Mach Leo im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.] Nr. b Junge im Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandeeic Nr. 20, Körner, Contag im Inf. R. Großherzog Frie⸗ ff Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, Svrn Melchert, Samuelsen im Füs. R. Prinz Heinrich von Pfeuch. (Brandenb.) Nr. 35, Marten im Inf. R. von Stülpnagel GBran 1 Nr. 48, Schröter, Buchholtz, Harttung im Inf. Ze.eral Alpensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, Coulon im Inf. R. Gepant Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Bran

Frhr. v. Hoverbeck gen. v. Schoenaich, v. Schumann im 2. Garde⸗Drag R. Kaiserin

Nr. 64, v. Bonin im 1. Brandenb. Drag. R. Nr. 2, v. Roden im Ulan. R. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, Heyn, Notzke im Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (. Brandenb.) Nr. 3, Clauß, Narten im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, König im Brandenb. Train⸗B. Nr. 3, Ewald, Koch im Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, Koch (Hans), Hesse, Koch (Walter) im Füs. R. General⸗Feld⸗ marschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, Mielke im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, Krüger, Helmbold im 5. Hannov. Inf. R. Nr. 165, v. Schubka im Kür. R. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, v. Bonin im Magdeb. Hus. R. Nr. 10, v. dem Knesebeck im Ulan. R. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Wittje im Feldart. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Werther, Köhn, Wagenschein im Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, Stutzer im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Schulz im Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47, Schmidt im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, Jensen im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, v. Czettritz u. Neuhaus im Drag. R. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, v. Heyde brand u. der Lasa im Ulan. R. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpr.) Nr. 1, v. Busse, Iffland im Regt. Königsjäg. z. Pf. Nr. 1, Stürken im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Krause im 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, Pfeiffer, Schlemm im 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56, Ritzel, Hagen im Gren. R. König Friedrich Wilhelm I1. (1. Schles.)

Nr. 10, Dusche, Siegmund im Inf. R. Keitb (1. Oberschles.)

Nr. 22, Soenderop, Büchs, Linke im Füs. R. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Giebelhausen im 4. Niederschles. Inf. R. Nr. 51, Schlitt im 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, Gudewill im 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, Rinck im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, Graf v. Korff gen. Schmising⸗ Kerssenbrock im Leibkür. R. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Rohrscheidt im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Roeding, Hornschuh, Peus im Infanterieregiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, Bock im Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, Schantz im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, Hoß im Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, Schieß im 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, Heimes, Axmacher im Inf. R. Graf Bälow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55, Kuhbier im Inf. R. Herzog Fer⸗ dinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57, Schömer, Pries, Geyken im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, Frhr. v. Haxthausen im Hus. R. Kaiser Nikolaus II. von Ruß⸗ land (1. Westfälischen) Nr. 8, Baumann im 1. Westf. Feldart. R. Nr. 7, Bernhard im Kleveschen Feldart. R. Nr. 43, Fiedler im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 65, Meißner im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Noeldechen, Otto, Delion im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, v. Mallinckrodt im Hus. R. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Decker im Trierschen Feldart. R. Nr. 44, Glitz im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 83, v. Wick im Inf. R. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Thielebeule im Inf. R. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Mussäus im Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, Hiller im Inf. R. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, Stuhrmann im Füs. Regt. Königin (Schlew. Holst.) Nr. 86, Frhr. v. Schellersheim im Großherzogl. Mecklenb. Gren. R. Nr. 89, Claußen im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth im 1. Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 17, v. Unger, v. Bar, Frhr. v. Heintze im 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 18, La Pierre im Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Brecht im Feldart. R. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, Reichelt, Meyer im Füs. R. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Suder im Infanterieregiment von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 79, Schallehn, Hemmingson im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, Zimmer im 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, v. Wussow im 2. Hannov. Drag. R. Nr. 16, Schmedes im Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, Fischer, v. Donop im 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, Braungart, Flies, Stein im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, Frantz, Wachs im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, v. Wurmb im Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Schorcht im 7. Thür. Inf. R. Nr. 96, Büff, Goßner, Most im 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, Poel im Drag. R. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Koch im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, v. Chaulin⸗Egersberg, Fr p. Türcke, Tülf v. Tschepe u. Weidenbach im 1. Kurbhbess. Feldart. R. Nr. 11, Lorge im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, Scherz, Richter im Thür. Feldart. R. Nr. 55, Buch, Krüger im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, Schick im 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Taute im Inf. R. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Rechenbach, Katzenbach im 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112, Thomas Dietz im 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, Schloenbach im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, Morian im 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22, Pape im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, Kern, Brinkmann im 4. Lothr. Inf. R.⸗Nr. 136, v. Chamier⸗ Glisczinski im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Pichier im Kurmärk. Drag. R. Nr. 14, Schieß im 2. Rhein. Hus. R. Nr. 9, Sarx, Rechenberg im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, Kaphengst im 2. Oberelsäss. Feldart. Nr. 51, Deisner im 3. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 80, Hillenkamp im 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, Löffelmann, Willing im Metzer Inf. Regt Nr. 98, Thiede im 3. Lothr. Infanterieregiment Nr. 135, Mathis im 5. Lothr. Inf. R. Nr. 144, Meißner im Königs⸗ Inf. R. (6. Lothr.) Nr. 145, Hartmann im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, Schunck im 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70, Fock, Wil⸗ helmi im Inf. R. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Lrebscher im Inf. R. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Schilling, Diehl, Weise, Hartmann im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, v. Groß im Kulmer Inf. R. Nr. 141, Foertsch im 8. Westpr. Inf, R. Nr. 175, Sass im 1. Leib⸗Hus. R. Nr. 1, v. Blanckensee, v. Wiedebach im Hus. R. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Körtge, Wachenfeld im Thorner Feldart. R. Nw. 81, Pohl im Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Anthoni im Inf. R. Landgraf Friedrich l. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81, ¹ „Ritter, Schelhas, Scheyrer im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, Grünert im 2. Nassau. Inf. R. Nr. 88, Bucholtz im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Meyer im Inf.⸗Leibr. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117, Müller, Sieler, Wiedemann im Inf. R. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, v. Oheimb im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. R. tr. 25, Ritter v. Horstig gen. d'Aubigny von Engel⸗ brunner, v. Sametzki, Aly im 1. Nassau. Feldart. R. Nr. 27 Hranien, Eichhorn, Heuer im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61, Buchsteiner im 1 Ermländ. Inf. R. Nr. 150, Latowsky, John im Drag. R. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Neumann im Ulan. R. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Schultz im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, Deutsch im 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73, Zergmann im 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, Gebhart, Schmidt im Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, Bostelmann, Rautenstrauch im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, Spengler im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, v. Sarnowski im 5 Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, Viergutz im Inf. R. Hessen⸗Hom⸗ urg Nr. 166, Gillhausen, Wesener im Westf. Drag. R. Nr. 7, Gremer im hlan. R. Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. 11, Siep⸗ im Feldart. R. von (1. Rhein.) Nr. 8, Wende 8 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, Kok, Zingel, Linden⸗ m Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2,

im Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.)

Trost, Schwierz im Fußart. R. Encke (Magdeb.) „Berndt, Krause, Schnittke im Niederschles. Fußart.

ter. 5, Haack, Rohloff im Fußart. R. von Dieskau (Schles.)

85, Fchoder im Westf. Fußart. R. Nr. 7, Koch im Rhein.

R. Nr. 8, Bösenberg, Kaiser, Graeff im Schlesw.

Holst. Fußart. R. Nr. 9, Zimmermann im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Lorenz im Bad. Fußart. R. Nr. 14, Weiß im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Haeger im 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, Seiler, Fitz, Srier im Thür. Fußart. R. Nr. 18, Féauxde Lacroix, Lohse, van Koolwyk im Lauenb. Fußart. R. Nr. 20,

Gattung im Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Wüerst

im Pomm. Pion. B. Nr. 2, v. Saal im Pion. B. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. 3, Wiebel im 1. Westf. Pion. B. Nr. 7, Lotbes, Schmitt im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, Löb, Riese im Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, Schaub, Bessell im Kurhess.

ion. B. Nr. 11, Brehmer im 1. Elfäss. Pion. B. Nr. 15,

reuser im 1. Lothr. Pion. B. Nr. 16, Bräutigam im 2. Elsäss. Pion. B. Nr. 19, Nerger im 1. Nassau. Pion. B. Nr. 21, Thiel⸗ mann im 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23, Jackels im 2. Westf. Pion. B. Nr. 24, Schlabach, Wagner im 2. Nassau. Pion. B. Nr. 25, Hupfeld, Kranemann, Schönberg, Ueberhorst, Schatz, Meyer im Eisenb. R. Nr. 1, Werner, Kussin im Eisenb. R. Nr. 2, Brunn, Jeschonnek, Becht im Eisenb. R. Nr. 3, Bungeroth, Löwisch im Telegr. B. Nr. 1, Praetorius im Telegr. B. Nr. 2, Taut im Telegr. B. Nr. 3, Ostertag, Dittmer im Telegr B. Nr. 5; die Oberjäger: Genzel im Jäg B. Fürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch im Brandenb. Jäg. B. Br. 3, Hornung im Magdeb. Jäg. B. Nr. 4, v. Geyso im 2. Schles. Jäg. B. Nr. 6, Pezenburg im Lauenb. Jäg. B. Nr. 9, Brünig im Hannov. Jäg. B. Nr. 10.

Zum Fähnrich ernannt: Grunack, Vizewachtm. im Westpr.

v. Gerlach, Hauptm. im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, unter Ent⸗ hebung von d. Stellung als Komp. Chef, vom 1. Oktober 1913 ab auf ein Jahr beurl. Traberr h, Hauptm. im Inf. R. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, unter Enthebung von d. Stellung als Komp. Chef, vom 1. November 1913 ab, v. Weiß, Rittm. unter Enthebung von d. Stellung als Adj. d. 37. Kav. Brig. und unter Vers. in d. Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, vom 9. November 1913 ab, auf sechs Monate beurl.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. „Auf ihr Gesuch zu den Rel. Offizteren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Leutnants: v. Waldow im 3. Gardeulan. R., Graf v. Schwerin im Kür. R. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, von Ahlefeld im Hus. R. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schlesw. Holst.) Nr. 16.

v. Platen, Lt. im Jäg. R. 3 Pf. Nr. 11, auf sein Gesuch um Ueberführung zu den Res. Offizieren d. Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2 d. Abschied bew.

In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt: v. Heinrich, Gen. Lt. und Insp. d. 3. Fußart. Insp., unter Verleihung d. Charakters als Gen. d. Art., Siegmund, Maj. und Abt. Kom. im Aitmärk. Feldart. R. Nr. 40, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, Laacke, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. R gts. Unif.

Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tragen d. Regts. Unif. bewilligt: v. Falkenhayn, Oberst und Kom. d. Inf. Reats. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, v. Quast, Oberstlt. und Kom. d. Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, Frhr. Diemar v. Rieneck, Maj. und Bats. Kom. im 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Harmening, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30.

Der Abschied m. d. gesetzl. Pens., d. Aussicht auf Anst. im Zivil⸗ dienst und d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif. bewilligt: Stolze, Rittm. und Komp. Chef im Kurhess. Trainb. Nr. 11, Pietsch, Zeughauptm. b. Art. Dep. in Koblenz, Böhmer, Feuerw. Hauptm. b. Art. Dep. in Königsberg i. Pr., diesem unter Verleihung des Charakters als Feuerw. Maj.

Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt: Gerhard, Oberst und Insp. d. 2. Insp. d. Telegr. Tr., zm. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. Telegr. Bats. Nr. 3, Neumann, Maj. und Bats. Kom. im Inf. R. Landgraf Friedrich I. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81, diesem m. d. Aussicht auf Anst. im Zivildienst und d. Er⸗ laubnis z. Tr. d. Unif. d. 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95, Schulze, Maj. b. Stabe d. Inf. Regts. von Grolman (I. Pos.) Nr. 18, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Mar. Inf, v. Freyburg, Maj., aggreg. d. Ulan. R. Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8.

Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus d. aktiven Heere bewilligt: Frhr. v. Danckelman, Rittm. b. Stabe d. 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14; zugleich ist derselbe bei d. Offizieren d. Landw. Kav 2. Aufgeb. angest., Terner, Oblt. im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43; zugleich ist derselbe bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. angest., v. Groß, Lt. im Gren. R. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10; zugleich ist derselbe bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. angest.

Der Abschied bewilligt: den Leutnants: Krack im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, von Hornbostel im Füs. R. General⸗Feldmar⸗ schall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Quiring im 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160, Graf v. Pourtalèds im 1. Garde⸗ Drag. R. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland. Deer Abschied mit ihrer Pension bewilligt: dem Obersten z. D.: Cleve, Kom. d. Landw. Bez. Samter, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Gren. Regts. Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6; den Oberstleutnants z. D.: Frhr. v. Schauroth, Zweiter St. Offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. II Berlin, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, Fischer, Pferdevormust. Komm. in Karlsruhe, m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Kreuter, Kom. d. Landw. Bez. Kosel, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116; den Majoren z. D.: Dähne, Kom. d. Landw. Bez. St. Wendel, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Fußart. Regts. Encke (Magdeb.) Nr. 4. Funk, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Frankfurt a. O., m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52; dem Hauptmann z. D.: Stahr, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Konitz, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister. 8

Mit seiner Pension ausgeschieden: Clauß, Maj. z. D. und

in Berlin⸗Wimersdorf, zuletzt

Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Saarlouis.

Sabarth, Gen. Maj. a. D. n Oberst und Kom. des jetzigen Inf. Regts. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles) Nr. 47, auf sein Gesuch m. sr. Pens. z. Disp. gest. v. der Decken, Oblt. a. D. (Metz), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), früher im Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, d. Erlaubn. z Tr. d. A. Unif. erteilt.

Zur Reserve beurlaubt: die Fähnriche: Kopplin im Inf. R. von Stülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48, Narath im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 65, Schulz im Inf. R. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Gerlach im 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, Schütte im Niederschles. Fußart R. Nr. 5, Pratje im Hannov. Pion. B. Nr. 10, Wendland im Westpc. Trainb. Nr. 17, dieser mit dem 30. November 1913.

Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: die Fähnriche: Lenzer im 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, Gendreitzig im 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176.

„Zur Disposition der Ersatzbehörden entlassen: Strach, charakt. Fähnr. im Gren. R. König Wilhelm 1. (2. Westpr.) Nr. 7.

Im Sanitätskorps.

Dr. Wagner, Ob. St. und Regts. Arzt d. 1. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 35, unter Beförderung zum Gen. Ob. Arzt zum Div. Arzt d. 6. Div. ernannt.

Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Ob. St. Aerzten: Dr. Sandreczki, St. Arzt bei d. 4. San. Insp, d. Westf. Drag. Regts. Nr. 7; die Stabs⸗ und Bataillonsärzte: Dr. Gaupp des II. Bats. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, b. 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, Dr. Förster des 11. Bats. Königin Elisabeth Garde⸗Gren.

Regts. Nr. 3, b. Hus. R. von Zieten (Brandenb. Nr. 3, Dr. Hille⸗

brecht d. III. Bats. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, b. Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, dieser vorläufig ohne Patent.

Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu St. Aerzten die Oberärzte: Dr. Kuckes b. 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20, d II. Bats. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Dr. Schloßhauer b. Feldart. R. von Schornhorst (1. Hannov.) Nr. 10, d. II. Bats. Füs⸗ Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Dr. Köpke b. Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, d. I. Bats. 9. Rheinischen Infanterieregimenks Nr. 160, Niemeyer bei der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., d. III. Bats. 8, Westpr. Inf. Regts. Nr. 175, Schneider b. Ulan. R. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, d. Pos. Pion. Bats. Nr. 29, Meltzer b. 5. Westpr. Inf. R. Nr. 148, des II. Bats. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Richter b. 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, d. III. Bats. 3. Pos. Jnf. Regts⸗ Nr. 58, Dr. Pöhn b. Kurhess. Pion. B. Nr. 11, d. II. Bats. Großherzogl. Mecklenb. Gren. Regts. Nr. 89.

Zu Oberäczten befördert: die Assistenzärzte: Dr. Kirschner b. Inf. R. von Courbière (2. Pos.) Nr. 19, Dr. Spangenberg b. 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Dr. Paufel b. 3. Thür. Inf R. Nr. 71, Hiltmann b. 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, Gunderloch b. 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, Prümers b. Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Nieder⸗ schles.) Nr. 47, Dr. v. Renesse b. San. Amt d. XIV. A. K., Thieme b. Lehr⸗R. d. Feldart. Schießschule, Dr. Wolff b. San. Amt d. XV. A. K., Dr. Lorenz b. 4. Niederschles. Inf. R. Nr. 51.

Dr. Staudinger, Ob. Arzt b. Leibgarde⸗Inf. R (1. Groß⸗ herzogl. Hes⸗ Nr. 115, ein Patent seines Dienstgrades mit Einreihung unmittelbar hinter dem Ob. Arzt Hiltmann verliehen. 1

Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärzte: Kopp b. Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, Roth b. 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, Dr. Hoemann b. 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69. Versetzt: Dr. Schürmann, Gen. Ob. Arzt und Div. Arzt d. 6. Div., zur 28. Div.; die Oberstabs⸗ und Regimentsärzte: Dr. Griebsch d. Westf. Drag. Regts. Nr. 7, zum Oldenb. Drag. R. Nr. 19, Dr. d. Braunschw. Hus. Regts. Nr. 17, zum 2. Thür. Feldart. R. Nr. 55, Dr. Daub d. Hus. Regts. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, zum Braunschweig. Hus. R. Nr. 17; die Stabs⸗ und Bataillonsärzte: Dr. Meinicke d. I. Bats. 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, zum II. B. Garde⸗Gren Regts. Nr. 5, 82,38 Schnelle d. II. Bats. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr 63, zum II. B. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Dr. Götting d. II. Bats. Großherzogl. Mecklenb. Gren. Regts. Nr. 89, Dr. Siebert d. III. Bats. 8. Westpr. Inf. Regts. Nr. 175, zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das mil. ärztliche Bildungswesen, Dr. Brogsitter d. III. Bats. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58, zum 1II. Bat. Königin Elisabeth Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 3, Gehrich d. II. Bats. Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Häunae⸗ Nr. 73, zur 4. San. Insp., Dr. Viereck, St. Arzt an der Kaiser Wilhelms⸗ Akademie für das mil. ärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum III. Bat. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88; die Oberärzte: Wohl⸗ farth b. Inf. R. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zur Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., Dr. Schilling b. Inf. R. di Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55, zum 1. Westf. Feld⸗ ark. R. Nr. 7.

Dr. Kohl, St. Arzt d. Res. (V Berlin), mit dem 1. Dezember 1913 als St. Arzt mit einem Patent vom 13. September 1911 41 im aktiven San Korps angest. und zum Bats. Arzt d. Luftschiffe Bats. Nr. 2 ernannt. Dr. Gros, Ob. Arzt d. Res. (Gießen), als Ob. Arzt mit einem Patent vom 1. Oktober 1913, unter Einreihung unmittelbar hinter dem Ob. Arzt Dr. Zillmer, b. Fußart. R. Genral⸗ Feldzeugmeister (Brandenb) Nr. 3 angest. Dr. Stock, charakt. Gen. Ob. Arzt z. D., zuletzt Garn. Arzt in Cöln, mit dem 1. Dezember 1913 8 diensttäenden San. Offiz. b. Bezirks⸗Komdo. I Cöln ernannt.

Der Ahsch. m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr.

bish. Unif. bew.: dem Generaloberarzt: Dr. Hoffmann, Div. Arzt der 28. Div., unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt; den Oberstabs⸗ und Regimentsärzten: Dr. Reischauer d. Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles) Nr. 6, Dr. Schumann d. 2. Thür. Feldart. Regts. Nr. 55, Dr. Harries d. Oldenb. Drag. Regts. Nr. 19, allen drei unter Verleihung d. Charakters als Gen. Ob. Arzt; dem Stabsarzt: Dr. v. Haselberg, Bats. Arzt d. II. Bats. Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 5. 8 „Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus dem aktiven Heere be⸗ willigt: den Stabs⸗ und Bats. Aerzten: Dr. Kühnel des Pos. Pion. Bats. Nr. 29, Dr. Barth des II. Bats. Inf. Regts Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20; zugleich sind dieselben hei d. San. Offizteren d. Landw. 2. Aufgeb. angest. Der Abschied mit serner Pension bewilligt: dem Oberstabsarzt z. D.: Dr. Sander, diensttuender San. Offiz. b. Bez. Komdo. 1 Cöln, unter Verleihung des Charakters als Gen. Ob. Arzt und m. d. Erlaubnis zum ferneren Tr. sr. bish. Unif. 8 Im Veterinärkorps. 8 Breithor, Oberveter. b. Hus. R. König Wilhelm I. ein.) Nr. 7, zum St. Veter. befördert. Zu Oberveterinären befördert: die Veterinäre: Dr. Natusch b. Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Zappe b. 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33. Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre: Dr. Wiese b. 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, mit einem Patent dvom 18. Dezember 1911, Röttinger b. Feldart. R. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenb.) Nr. 18, Salewski b. Schlesw.⸗Holst. Drag. R. Nr. 13, Nitsche bei d. Mil. Veter. Akad., dieser mit einem Patent vom 1. Oktober 1913 unmittelbar hinter d. Veter. Heitzenröder und unter Vers. zum Niederschles. Trainb. Nr. 5. „Reichart, St. Veter. b. Niederschles. Trainb. N. Niedersächs. Feldart. R. Nr. 46 vers. Marineinfanterie.. Den 15. November. Befördert: die Oberlts. der Res.: Kramer (Heinrich) im Landw. Bez. Lüneburg, Ahrens (Hugo), Thode im Landw. Bez. III Hamburg, Simon im Landw. Bez. Zweibrücken, zu Hauptleuten; v. Stülpnagel, Lt. d. Res. im Landw. Bez. Frankfurt a. M., zum Oblt. d. Res., Pinkwart, Vizefeldw. d. Res., zum Lt. d. Res. im Landw. Bez. Stettin. Nieten, Hauptm. d. Seewehr 1. Aufgeb. im Landw. Bez. Höchst a. M., d. Absch. bew. Kaiserliche Schutztruppen. Neues Palais, 20. November. Erhardt, Oblt. i. d. Schutz⸗ truppe für Südwestafrika, zum Hauptm., Frhr. v. Haxthausen, Lt. i. d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, zum Oblt, befördert. Frhr. v. Nordeck zur Rabenau, Hauptm. in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, der Absch. m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. bisher. Unif. bew.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs maßregeln.

Oesterreich.

Die K. K. Seebehörde in Triest hat die für die Herkünfte vom Piräus wegen Pest angeordneten Quarantänemaßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. „Reichsanzei 27. September v W. 8 8 8

„Dienstag, den 25. d. M., findet Königliche Parforce⸗ 1g8 -, gha Stelldichein: Mittags 12 Uhr 30 Minuten an er einsamen Pappel. Der Nebungsplatz ist durch Scharf⸗ schießen bis 12 Uhr gefährdet.