tober d. J. getroffenen Uebereinkommen die Zustimmung aus⸗ gesprochen und dem Ausschuß alle Vollmachten zur Durchführung dieser Uebereinkommen erteilt werden.
New York, 21. November. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 2 860 000 Dollar Gold und 506 000 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden 33 000 Dollar Gold und 818 000 Dollar Silber.
New York, 21. November. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 22 110 000 Dollar gegen 16 130 000 Dollar in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 431 000 Dollar gegen 3 189 000 Dollar in der Vorwoche.
Bombay, 21. November. (W. T. B 9 Die Liquidierung der Indian Specie Bank ist von einigen ihrer Aktionäre beantragt worden. Der Richter nahm den Antrag entgegen und beraumte die weitere Verhandlung auf den 8. Dezember an. Die Bank hat ein eingezahltes Kapital von 600 000 Pfund Sterling. Vor der jüngsten Panik standen ihre Aktien auf 63 Rupien, gestern standen sie auf 28.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Rindermarkt am Freitag, den 1. November 1913.
Auftrieb: 1391 Stück Rindvieh, 236 Stück Kälber Milchkühe 1028 Stück 616P6868383 144* CCCC 1616121öö1“
Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; verbleibt Ueberstand.
Milcherh Fvurgen 85— für Se 5 ühe und hochtragende Kühe: LEE1111“*X“ 8 LC1
II. Qualität . 2 * 2 0 * 0 2 2 0
ö35564 8.
6 76.
1 Ausgesuchte Kühe über Notiz.
Tragende Färsen:
18 Qualität 0 * . 3 83 8 82 3 2 0 0
ͤaa1611161611A1A2X“
Ausgesuchte Färsen über Notiz.
Zugochsen. à Zentner Lebendgewicht
1“
70 — 430 ℳ 570 —570 .
a. Gelbes Frankenvpieh, Schein⸗ heeEEeI 8 8
Eeee“” üddeutsches Scheckvieh,
Simmenthaler, Bayreuther 50 — 53 „
ungvieh zur Mast:
1 J Bullen, Stiere und Färsen. 41 —43 ℳ 38 — 40 ℳ. Ausgesuchte Posten über Notiz.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 14. November bis 20. November 1913.
Frische Zufuhren: 1 Frelta Sonn⸗Sonn⸗ Mon⸗Diens⸗ Mitt⸗ Donners⸗ reitag abend tag 898 tag woch tag ü ck:
. 8000 5500 6600 4760 4400 5000 2200 vb1160
— — — — — — — —
Gesamtauftrieb: 36 460 Gänse, 2900 Enten. Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft bei schwacher Zufuhr. Es wurde gezahlt für das Stück: a. kleine Gänse. 3,80 — 4,20 ℳ bessere Gänse. 4,60 — 5,00 rima⸗Gänse 5,20 — 5,80 E1111“”“; 2,40 — 2,75 CE11ö1“; —,— d. Huhn (junges) (altes).
er e von auswärtigen Fondsmärkten.
ch
Heb 7g 21. November. (W. T. B.) Gold in Barren das
Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 80,75 Br., 80,50 Gd.
8 Wien, 22. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.,R. pr. ult. 81,30, Einh. 4 % Renie Januar/ Juli pr. ult. 81,30, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.
81,70, Ungar. 4 % Goldrente 98,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W.
890,70, Türkische Lose per medio 233,50, Orientbahnaktien pr. ult.
—,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 692,00, Südbahn⸗
b gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 105,50, Wiener Bankvereinaktien
—,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 622,50, Ungar. augs
Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 515,00, Unionbank⸗
aktien —,—, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,80, Brüxer
Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗
schaftsaktien 798,00, Prags Eisenindustrieges.⸗Akt. 2673, Türkische
Tabakaktten 374,50. — Deckungen in Montanwerten infolge von
besseren deutschen Eisenberichten befestigt. Türkische Tabakaktien auf
große Mehreinnahmen steigend.
London, 21. November, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 2615⁄18, 2 Monate 26¹15/18. Prwatdiskont 5. — Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 72 3⁄161. — Bankeingang 100 000 Pfund Sterling.
G Paris, 21. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 86,90.
Madrid, 21. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,45.
Lissabon, 21. November. (W. T. B.) Goldagio 20.
38 New York, 21. November. (W. T. B.) (Schluß.) Das
Geschäft an der Fondsbörse bält sich andauernd in engsten Grenzen,
da die ungeklärte Lage in Mexiko keine Unternehmungslust aufkommen
läßt. Die Grundstimmung des Marktes wurde nach schwächerer Er⸗ öffnung unter Deckungen fester, wobei sich speziell Nachfrage für
Unions und Readings zeigte. Auch der ungewöhnlich günstige Ent⸗ körnungsbericht sowie die schnelle Unterbringung der jüngsten Bonds⸗
und Notesemissionen trug zur Besserung der Haltung bei. Am Nach⸗
mitag griff eine erneute Abschwächung Platz, da seitens der Baisse⸗ artei Vorstöße erfolgten. Kupferwerte lagen gedrückt infolge der
Baisse am Londoner Metallmarkte. Der Grundton der Börse blieb
bis zum Schluß schewach zumal auch die Nachrichten über die ungünstige
eschäftslage verstimmten. Aktienumsatz 109 000 Stück. Tendenz für Geld: . Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅞, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅞⅛, Wechsel auf London ,8110, Cable Transfers 4,8600, Wechsel auf Berlin (Sicht) 941116.
Rio de Janeiro, 21. November. (W. T. B.) Wechsel auf
8 ondon 16 ⁄%1. .“ 8 Cu“
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 21. November. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: (Preisnotierungen des Rheinisch⸗Westf. Kohlensyndikats, gültig bis 31. März 1914.) 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung: für Sommermonate —,— ℳ, für Wintermonate —,—, Generatorkohle —,—, Gas⸗
ammförderkohle 12,25 —13 25; 2) Fettkodlen: Förderkohle 12,00 te 12,75, bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50, Kokskohle 13,25 — 14,00; 3) magere Kohlen: Förderkohle 11,25 — 12,75, bestmelierte Kohle 13,25 — 14,75, Anthrazitnußkohle II 22,00 — 26,00; 4) Koks: Gleßereikoke 19,00 — 21,00, Hochofenkoks 16,50 — 18,50, Brech⸗ koks I und II 21,00 — 24,00⸗ 5) Briketts 11,50 — 15,00. —
1“.“ 6“
1. Qualttät II. Sualititt.
(W.
B. Erze: 1) Rohspat 126,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 190,00, 3) Roteisenstein Nassau, 50 % Eisen 140,00. — C. oheisen: 1) Spiegeleisen 1a 10 — 12 % Mangan ab Siegen 82,00, 2) weiß⸗ strahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗ westfälische Marken 69,00, b. Siegerländer 69,00, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ land 72 — 73, ab Rheinland⸗Westfalen 74—75, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 81,50, 5) Thomaseisen ab Luxemburg —,—, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg —,—, 7) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 63—65, 8) deutsches Gießereieisen Nr. 1 77,50, 9) do. Nr. III 74,50, 10) do. Hämatit 81,50, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort —,—, 12) englisches Hämatit —,—. — D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen, aus Flußeisen 96,00 — 99,00, do. aus Schweißeisen —,— Flußstabeisenpreise, Frachtbasis Oberhausen, mit 1 ½ %. — E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 115,00 — 120,00. — F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 102,00 — 105,00, 2) Kessel⸗ bleche aus Flußeisen 112,00 — 115,00, 3) Feinbleche 117,50 — 122,50. — G. Draht: Flußeisenwalzdraht 117,50. — Marktbericht: Kohlen⸗ und Koksmarkt unverändert. Auf dem Eisenmarkt Stabeisen und Bleche nach lebhaften Käufen fester. Nächste Börse für Wert⸗ papiere am Dienstag, den 25. November 1913. 8 *) Gültig bis 31. Dezember 1913.
Mag deburg, 22. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8,85 — 8,95. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,00 — 7,15. Stimmung: Schwach. Brotraffin. Iohne Faß 19,00 — 19,25. Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,75 — 19,00. Gem. Melis I mit Sack 18,25 — 18,50. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: November 9,57 ½ Gd., 9,40 Br., Dezember 9,42 ½ Gd., 9,45 Br., Januar⸗
ärz 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., Mai 9,75 Gb., 9,77 ½ Bt., August 9.95 Gd., 9,97 ½ Br., Oktober⸗Dezember 9,80 Gd., 9,82 ½ Br. —
Rn. öln, 21. November. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für Mai 67,50.
Bremen, 21. November. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko. Tubs und Firkin 59, Doppeleimer 60. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 67 ½.
Fabz. 22. November, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.)
uckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 8 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, 9 November 9,37 ½, für Dezember 9,42 ½, für Januar⸗März 9,55, für Mai 9,75, für August 9,97 ½, für Oktober⸗Dezember 9,82 ½.
Hamburg, 22. November, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für
ezember 51 ½ Gd., für März 52 ½ Gd., für Mai 53 ½¼ Gd., für
September 54 ¼ Gd. London, 21. November. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % avazucker 96 % prompt
November 9 sh. 4 ¼ d. Käufer, ruhig. 10 sh. 9 d. nom., ruhig. London, 21. November. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer träge, 66 ⅝, 3 Monat 658. Liverpool, 21. November, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. 83 T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für pekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 6,97, De⸗ zember⸗Januar 6,94, Januar⸗Februar 6,94, Februar⸗März 6,94, März⸗ April 6,95, April⸗Mai 6,95, Mai⸗Juni 6,95, Juni⸗Juli 6,92, Juli⸗August 6,90, August⸗September 6,75. — Offizielle Notieru ngen. American good ordin. 6,52, do. low middling 7,14, do. middling 7,36, do. good middling 7,52, do. ng good middling 7,60, do. middling fair 7,82, Pernam fair 7,60, do. good fair 8,07, Ceara fair 7,55, do. good falr 8,02, Egyptian brown fair 9,50, do. do. good fair 9,95, do. brown fully ood fair 10,20, do. brown good 10,70, eru rough gooo g. 9,00, do. rough good 9,25, do. rough fine 10,50, do. moder. good fair 8,10, do. moder. rough 87, do smooth good fair 8,02, ownuggar good 6 ⅛, do. fully good 6 ¼, do. fine 6 %., M. G. Oomra Nr. 1 good 6 3⁄1, do. Nr. 1 fully good 6 ⁄16, do. Nr. 1 fine 67 1, M. G. Secinde fully ood 5 ¾, do. fine 5 ½, M. G. Bengal good 5, do. do. fine 5 ⅞, NKadras Tinnevelly good 7. Liverpool, 22. November, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Mutmaßlicher Umsatz 5000 Ballen, Import 21 000 Ballen, davon amerikanische 6000 Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig. Manchester, 21. November. (W. T. B.) 20r Water twist courante Qualität (Hindley) 9 ⅛, 30r Water twist, courante Qualität (Hindley) 10 ⅞, 30r Water twist, bessere Qualität 11 ½, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 11 ⅛⅜, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 12 8, 42r Pincops (Reyner) 10 ⅝, 32 r Warpcops (Lees) 10 ½, 36 r Warpcops (Wellington) 12 ¼, 60 r Cops für Nähzwirn (Hohenne) 21, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24 ½, 100 r Cops ür Nähzwirn (Hollands) 31, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 36 %, 40 r Doubling twist (Mitre) 14 ½, 60 r Doubling twist (Rock) 16 ½, Printers 31 r 125 Yards 17/17 41/0. Tendenz: Ruhig.
Glasgow, ‚21. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants matt, 48/6.
ö 21. November. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 151 280 t gegen 152 420 t in der Vorwoche.
Paris, 21. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Fubig, 88 % neue Kondition 28 ½ — 28 ½. eißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für November 32, für Dezember 32 ⅛, für Januar⸗
April 2 für März⸗Juni 33. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amsterdam, 21. November. ordinary 44. — Bancazinn 109 †.
Antwerpen, 21. November. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 2eibes Br., do. für November 24 ¾˖ Br., do. für Dezember 25 Br., do. für Januar⸗März 25 ¼ Br. Fest. — Schmalz für November 143.
New York, 21. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,60, do. für Januar 13,07, do. für März 13,08, do. in New Orleans loko middl. 13 ½⅛, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New York 8,75, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,15, do. Rohe u. Brothers 11,65, Zucker fair ref. Muscovado 3,17, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ⅜, do. für Dezember 9,26, do.
rough falr 7,10, do. moder. 2 gaod 8,50, do. smooth fair 7, .G. Broach good 6 ⅜, do. fine 6 8⁄16, M. G. Bh
ol für März 9,66, Kupfer Standard 14,25 — 14,75, Zinn 39,85 — 40,25.
New York, 21. November. (W. T. B.) Baumwoll⸗ ö“ Zufuhren in allen Unionshäfen 444 000, Ausfuhr na roßbritannien 100 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 206 000, Vorrat in allen Unionshäfen 1 039 000.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
.“ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Drachenaufstieg vom 21. November 1913, 7—9 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 122 m] 500 m 1000 m 1500 m 2000 m]/ 2200 m Temperatur (C 9
v1““ Rel. Fchtgt 0% 82 68 79 84 92 Wind⸗Richtung. WSW WSW WSW SW SW „ Geschow. mps. 919 15 10 11
Himmel bedeckt. Zwischen 310 und 500 m Höhe Temperatur⸗ Eö“ bis 5,2, zwischen 850 und 1170 m von 3,9 bis 2 Gtead.
“
Wetterbericht vom 22. November 1913, Vorm 1 ub,
—
Wind⸗ V 3
*„ Name des 8 richtung,
Beobachtungs⸗
station stärke
1 Borkum N 3bedeckt 10 3 758 N
achts Miederschl.
Keitum NW 4 bedeckt 3
756 Nachts Niederschl.
Hamburg WSWb Regen 2 760
Schauer
Swinemuͤnde SW 4 wolkig Neufahrwasser SW 3 bedeckt Memel WSW b bedeckt Aachen SW. Zwolkig Hannover SSW 4 wolkig Berlin 783,4 S wolrig Dresden 36,3 S 2 halb bed.
0 764—
2 762 Nachm. Niederschl. 71 0 763, ziemlich beiter
0 761 meist bewöltt (0)9 7630 meist bewölkt. 9 762 meist bewolkt.
ziemlich heiter
Breslau 8 S wolkig
766 vorwiegend heiter
765
meist bewöltt
3 Bromberg SW. bedeckt 3
Metz SW. wolkia 766
meist bewölkt
766
Frankfurt, M. Windst. Dunst 766 767
Karlsruhe, B. 8MS. bedeckt München SW 2 halb bed.
meist bewoltt
memlich heiter
769 vorwiegend heiter
Zugspitze SW 3 balb bed.
vorwiegend heiter
Stornoway WSW ZRegen
(Wilhelmshav.) 55 Nachts Niederschl.
sbo 8⸗ S 22 SSSS
Malin Head Valentla
WSW halb bed. NNO lI beiter
80
(Kiel) Nachts Niederschl. (Wustrow i. M.)
meist bewölkt
00
Secilly Aberdeen Shbields
NNW 2 halb bed. W 4 wolkenl.
WSWa bheiter 1 76
(Königsbg., Pr.
meist bewölkt
68“
meist bewölkt
(Magdeburg)
meist bewölkt
Holybead NW 2 balb bed. 7 9 760
(GrünbergSchl)
ztemlich heiter
Ile dAix NNW kalb bed. 10 4 764
(Mülhaus., EIs.)
ziemlich heiter
St. Mathieu NNO wolkig 8 4 761
(Friedrichshaf.)
meist bewölkt 8
U 9 4 759
(Bamberg)
meist bewölkt
Grisnez 35,1 N Gbedeck
Parss Windst. Regen. 10 3 763
Vlissingen NNO 2 bedeckt 10 2 760
Helder 7641 NW halb bed. 10 4 758
Bodoe 740,2 S 4 Regen 4 4 741
396 746
Christiansund 750 8 W
W 6 bedeckt Skudenes
8 757,4 NNW Swolkig 5 4 751 Vardö
=iS 7m —
745,3 SO A bedeckt 9 746 Skagen 8 4 751
Hanstholm 4 752
756, NW bedeckt Kopenhagen
757,9 WNW 4 wolkig 7 Stockholm
751,1 WSW4 bedeckt 7 4 749 Hernöͤsand —
748,5 W 2 Nebel 11 3 747 Haparanda
745,6 Windst. Nebel —5, 4 746 Wisbvy
—54 Karlstad
752,9 748 Archangel
Windst. wolkenl. 23 748 “ 751 Petersdurg
751,8 SSO 1 bedeckt —4 1 ¼ 755 Riga
751,4 SW 2 Regen 73 755 9 759 Wilna
756 8 SW Ibedeck. 6, 0 Gorkt
762,1 SW bedeckt 9/ 0 765 Warschau
763,4 SW 2 bedeckt 5 2 765 Kiew
766,1 WSWI wolkig 2 0 766 Wien
770- vorwiegend
heiter
769,9 S lI wolkenl. J0 771 Praa
0 09—— 0
ziemlich beiter
770,4 W 1 heiter 0 Rom 773
769,5 Windst. Nebel Florenz
773
3
1
2
771,9 N 1 halb bed. 4 772,1 O 2 bedeckt 9 0
Cagliari 4 0 770
Thorshavn 3— 747
770,0 NW Z beiter 1 Sevdisfjord
3 — 3 — 747
756,0 WNWs balb bed. Rugenwalder⸗
753 0/ W. heiter münde 760,4 SW Fbedeckt 8 0 765
meist bewölkt
756
Gr. JNarmouth — NW. 2 halb bed. — 6 3
Krakau 769,5 WSWI wolkig
769 vorwiegend heiter
Lemberg 769 0 [SSW 2 wolkenl. 4 0 770 vo
rwiegend heiter
Hermannstadt 775,7 SSO I woltenl. — 3 0
777 vorwiegend heiter
Triest 771,8 W 1bedeckt 10 0 773.
meist bewölkt.
Reykjavik (5 Uhr Abends)
746,4 — 751 (Lesina)
w Cherbourr — —
— —
Clermont — 7e8.,2 WSWebedes: —10 0 707
4 766
Biarritz — 769 1 WSW Regen Nizza “
— —
S He.
J7872 Wö Z wolrig 9 5 767
Perpignan
Belgrad Serb. 771.1 Windst. wolken!k. 1 0 773
Brindisi 767,6 NNW 2swolkenl. 110 770
Moskau — —
Lerwich
Helsingfors
2758 4¶ WSW halb bed. 4 3 749 1
Kuopio 746,3 Windst. Schnee 1 3 751
7484 WSW Regen 5 3 753 1
Zürich 770,0 ℛO 1 Nebel 0 780.
Genf
Lugano 771,4 SSW bedeckt 7 0 773
Säntis Budapest
566 2 SSW 2 bedeckt — 5 — 567 771,2 N 1 beiter 0,2 0 773 vo
rwiegend heiter
Portland Bill 768 3 NNW 3 heiter 7 — —
—
769,0 stasen
Horta
—
769,0 SW 4 Nebel 18 —— 772,7 NNO I heiter ahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm; 1 = 0,1 bis 0,4;
Coruna
*) Die
1 es pus-
7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gem Ein Tiefdruckgebiet über Nordeuropa ist verflacht,
—
2 = 0,5 bis 2,4;
bis 6,4. 4 = 65 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4:
eeldet. ebenso ein ost⸗
wärts verlagerter, über Mitteleuropa nach Frankreich reichender Tief⸗
druckausläufer. Ein von einem Maximum von 770
mm über der
Biscayasee ausgehender Hochdruckkeil ist über Großbritannien heran⸗
gejogen. — In Deutschland ist das Wetter ziemli ei im Süden leichten umlaufenden, sonst schwachen b
westlichen, an der Nordseeküste nordwestlichen Winden; die Küste hat Deutsche Seewarte.
Regenfälle.
trübe und mild,
is frischen füd⸗
1. Untersuchungssachen. 8 3. Ver
4. Verlosung ꝛc. von We ieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellu aufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
—
—
Igen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wietschef 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
tsgenossenschaften.
10. Verschiedene Belanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
77093 Steckbrief. 89 den unten beschriebenen Rekruten Rudolf Brock aus dem Landwehrbezirk Hohenfalza, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft we en Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Hohen⸗ salza oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuljefern.
Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 72 cm, Statur schlank, Haare schwarz, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und polnisch, besondere Kenn⸗ zeichen: —, Kleidung —.
Bromberg, den 20. November 1913.
Gericht der 4. Division.
[77094] Fahneufluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gustay Heinrich Trachmann aus dem Landwehrbezirk VI Berlin, geb. 27. 9. 92 zu Brandvorwerk, Kreis Züllichau, ev., Arbeiter, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf. esetzbuchs sowie der 6§ 356, 360 der Mi itärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte für fahnenflüͤchtig erklärt.
Berlin, den 20. November 1913.
Gericht der Landwehrinspektion.
[77095] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchung gegen den Musketier Martin Klingenberg der 1. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 129, geboren am 4. Juni 1890 in Chortitza in Ruß⸗ land, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuche sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Graudenz, den 20. November 1913.
Gericht der 36. Division.
[77096 Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Otto Georg Wilhelm Fritz Hermann Wagner der 9. Komp. Füsilier⸗ regts. Nr. 40, geboren am 29. 10. 1892 in Braunlage, Kreis Blankenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen 888 befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
19 ,esegelsenhe⸗ den 17. November
Gericht der 28. Division.
[77097] EEE11
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Diedrich Ernst Ferdinand Luckow aus dem Landwehrbezirk Stettin, eb. 4. 11. 1892 zu Stettin, wegen Fahnenflucht. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der ’g hierdurch für fahnenfluchtig erklärt.
Stettin, den 20. November 1913.
Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: v. Trossel, Dr. Claassen,
Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
77209] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll us in Berlin, Gruüͤnstraße 1, belegene, im Grundbuche von Alt Kölln Band 6 Blatt Nr. 511 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ teigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Karl August Willnow in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordergeschäftshaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, Doppelquergebäude mit rechtem Seitenflügel und zwei unterkellerten Höfen, am 20. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 43 Parzelle 2698/447, ist nach Artikel Nr. 20 973 der Grundsteuermutterrolle 42 10 qm groß und unter Nr. 221 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 16 950 ℳ mit 336 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 29. Oktober 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 163. 13.
Berlin, den 13. November 1913.
Königliches Fwches ch Berlin⸗Mitte.
t. 85.
1772101 Zwangsve
gsversteigerung.
d im Wege der Zwangsvollstreckung soll 5 in Charlottenburg, Huttenstraße 28, elegene, im Grundbuche von der Stadt harlotienburg⸗ Berlin. Band 10 Blatt 8 250 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ Coserungsvermerke auf den Namen der 2 11 Grunderwerbsgesellschaft mit 8 ränkter Haftung zu Berlin sepehrroe S undstück, bestehend aus Wohnhaus mit
Seitenflü 8 nuar u Hosraum, am 30. Ja
Vormittags 11 Uhr
durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 III (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Charlottenburg Kartenblatt 11 Parzelle Nr. 1921/29 — ist nach Ariikel Nr. 5622 der Grundsteuermutterrolle 5 a 30 qm groß und unter Nr. 5510 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 9940 ℳ mit 384 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Ok⸗ tober 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 164. 15.
Berlin, den 15. Novpember 1913.
Königliches t Berlin⸗Mitte.
. 80.
[76329) Zwangsversteigerun
Im Wege der wangewosf tre ang soll H.
das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 17 Blatt Nr. 501 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des inzwischen verstorbenen Fräuleins Eugenie Kube in Bergedorf eingetragene Grundstück am 16. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle — Brunnen⸗ platz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau an der Hauptstraße gelegene Grundstück, ein Acker, umfaßt das 1 ha 76 a 82 qm große Trennstück Kartenblatt 2 Parzelle 541/16 und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Wittenau unter Artikel Nr. 484 mit 1,37 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Oktober 1913 in das Grundbuch eingetragen. — Berlin, den 14. November 1913, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[76325] Aufgebot.
Der Revpferförster a. D. Wilhelm Sehr⸗ wald in Groß Eicklingen bei Celle hat das Aufgebot der 4 % Hypothekenpfand⸗ briefe der Fete eege Bodenkreditbank in Hildesheim: Serie 9 Lit. E Nr. 3159 über 300 ℳ, Serie 9 Lit. F Nr. 2227 über 100 ℳ, Serie 9 Lit. F Nr. 4454 über 100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls fh. L“ der Urkunden erfolgen wird.
Hildesheim, den 9. November 1913.
Königliches Amtsgericht. IV.
[76784]
Der Privatmann Georg Jakob Kupfer⸗ schmitt in Mannheim⸗Neckarau hat das Aufgebot folaender 3 ½ % iger Pfand⸗ briefe der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Lit. A Serie 73 Nr. 00 001 über 2000 ℳ, Lit. B Serie 74 Nr. 04 037 über 1000 ℳ, Lit. C Serie 74 Nr. 06 496 über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird 1 spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Mannheim, Saal B, Zimmer 112, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die II166 der Urkunden erfolgen wird.
Mannheim, den 13. November 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Z. 9.
725531 Zahlungssperre. Auf Antrag des Leutnants Ernst Schild⸗ knecht, früher in Cöln, jetzt in Trier wohnhaft, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Carl Diedrich I. in Cöln, wird auf Grund des § 1020 Z.⸗P.⸗O. hierdurch über die dem Antragsteller ge⸗ stohlenen 3 ½ % Pfandbriefe der Mecklen⸗ burgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu Schwerin II C. 88, 89 à 300 ℳ die ahlungssperre verhängt und der Aus⸗ stellerin verboten, an den Inhaber der ge⸗ nannten Pfandbriefe eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Schwerin, den 1. November 1913 Großherzogliches Amtsgericht.
77208] Bayerische Handelsbank. Beranntmachung.
Die Anzeige über den Verlust des 4 % igen verlosbaren Pfandbriefs unseres Instituts Lit. Q Nr. 45 378 zu ℳ 500,— vom 13. ds. Mts. wird hiermit als gegen⸗ standslos widerrufen.
München, den 20. November 1913.
Die Direktion.
[77203] 9
Der von unserer Gesellschaft auf das Leben des Arno Schienke, Sohnes des Landwirts Herrn Johann Schienke zu Alt Rosengart, ausgefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 194 865 vom 13. Juli 1911 über ℳ 1000,— ist letzterem abhanden gekommen Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte bei uns anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt und eine Ersatzurkunde ausgefertigt werden wird.
erlin, den 15. November 191.
reußische Lebens⸗Versicherungs Aktien⸗Gesellschaft
[76783 Aufgebot. 1) der Eugen AAnton Hirschauer int
Hechingen hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuche von Hechingen Band 13 Artikel 705 in Ab⸗ teilung III unter laufende Nr. 7 zu⸗ gunsten des Antragstellers eingetragene Hypothek von 2156 ℳ beantragt.
2) Die Apollonia Fechter in Bittel⸗ bronn bat das Aufgebot ihres Sparkassen⸗ buchs Lit. A Nr. 13 260 der Filiale der Spar⸗S& Leih⸗Kasse in Hechingen beantragt.
3) Die Witwe Balthas Schwenk, Franziska geborene Schmid, in Rangen⸗ dingen hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuche von Rangendingen Band 11 Artikel 475 Ab⸗ teilung III laufende Nr. 6 zugunsten des Bauunternehmers Josef Dröscher von echingen eingetragene Hypothek von 500 ℳ beantragt.
Die Inhaber der obengenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hechingen, den 7. November 1913.
Königliches Amtsgericht. 8
[77201] Aufgebot.
Der Kaufmann Isidor Koebner in Berlin C. 25, Rochstraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Lewy 1. in Berlin, hat das Aufgebot des de dato Erfurt, den 18. März 1913 von dem Antragsteller Koebner ausgestellten, am 15. Mai 1913 zahlbaren, von Georg und Alma Wiegand in Apolda, Teichgasse 15/17, akzeptierten Wechsels über 100 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Apolda, den 13. November 1913.
Großherzogl. Amtsgericht. 1I.
[76782] Aufgebot.
Die Firma Joh. Gottfried Siegert & Sohn, Stearin⸗Kerzen und Seifen⸗ Fabrik in Neuwied, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Fe⸗ bruar 1913 fällig gewesenen Wechsels, der auf 40,46 ℳ lautete und in Crefeld am 5. Februar 1913 von J. Leven Nachf. auf Herrn Donat Dautzenberg in Greven⸗ broich gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Grevenbroich, den 14. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
[77175] Aufgebot.
Die Hofbesitzer Karl und Auguste, geb. Stein, Fischerschen Eheleute in Iven haben das Aufgebot der Hypothekenurkunde über das auf ihrem Grundstücke, Grund⸗ buchs von Iven Band I Blatt 1 in Ab⸗ teilung III Nr. 4, für die Geschwister Franz, Martha und Ludwig Niedorf aus dem Rezesse vom 14 April/18. März 1866 eingetragene Vatererbe von 1800 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Anklam, den 18. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
[77174 Aufgebot. 3
Der Eigentümer Karl Lange in Bargischow bat das Aufgebot der Hypothekenurkunden über die aus der Schuldurkunde vom 27. April 1895 auf seinen Grundstücken Grundbuchs von Bargischow Band I. Blatt 40, 31 und 35 in Abteilung I1I11. eingetragenen Darlehnsforderungen Nr. 5/6/6 des Arbeiters Karl Wilhelm August Lange in Bargischow von 600 ℳ, Nr. 6/7/7 des Antra stellers selbst von 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Anklam, den 18. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
[77176] Aufgebot.
Die Müllerwitwe Hedwig Wilfarth, geb. Brückner, in Pelsin hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die auf ihrem Grundstücke Grundbuchs von Pelsin Band 1 Blatt 18 Abteilung III Nr. 2 aus der Urkunde vom 1. Juni 1889 für die Stadt Anklam eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 1200 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, späͤte⸗
stens in dem auf den 19. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
“]
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Anklam, den 19. November 1913. Königliches Amtsgericht.
77198] Aufgebot.
1) DTer Banker aul Langer in Char⸗ lottenburg. Kurfürstenstraße 99, 2) der Privatier Friedrich Fischer in Charlotten⸗ burg, Fasanenstr. 27, 3) der Kaufmann Leopold Jacobi in Berlin, Matthäfkuch⸗ 32, als Testamentsvollstrecker des
achlasses des am 28. Juli 1909 zu Berlin verstorbenen Bankiers Gustav Mosler, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Kronfeld. Ernst Kalischer, Dr. Ludwig Landau in Berlin, Taubenstraße 14, haben das Aufgebot des Grundschuldbriefes be⸗ antragt, der über die im Grundbuche des Großherzoglichen Amtsgerichts Fürsten berg (Meckl.) von Godendorfer Teerofen Blatt 9 — Godendorfer Schneidemühle (Flurbuchabteilung II Nr. 9) — in Ab⸗ teilung 111 Fol. 14 I eingetragenen Grund⸗ schuld von 9000 ℳ ausaestellt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 13. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fürstenberg (Mecklb.), den 14. No⸗ vember 1913. b
Großherzogliches Amtsgericht.
[77187] Aufgebot.
I. Im Grundbuch von Frankenhbain Band C Blatt 519, Band E Blatt 879 ist in Abteilung III für die Christiane Auguste Louise Kühnert von Frankenhain eine Erbegelderforderung von 300 ℳ ein⸗ getragen. Die Frau Natalie Kiesewetter, geb Kehl, in Frankenhain hat als Grund⸗ stückseigentümerin das Aufgebot des über die genannte Erbegelderforderung aus⸗ gestellten, angeblich verloren gegangenen Hypothekenscheins vom 22. Dezember 1867 beantragt.
II. Im Grundbuch von Gräfenroda Band A Blatt 99, Band C Blatt 696 sind in Abteilung III für die Herzogliche Landeskreditanstalt zu Gotha Darlehns⸗ forderungen von a. 700 Talern nebst Zinsen zu 5 bezw. 6 % und den Kosten, b. 300 ℳ nebst Zinsen zu 5 resp. 6 % und den Kosten eingetragen. Der Büchsen⸗ macher Ferdinand Fischer in Gräfenroda hat als Grundstückseigentümer das Auf⸗ gebot der über die Forderungen aus⸗ gestellten, angeblich verloren gegangenen Obligationen vom 31. August 1872 und 10. Mat 1875 beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Liebenstein, den 7. November 1913.
Das Herzoglich S. Amtsgericht. 2.
[771992 Bekanntmachung.
Der am 27. September 1878 zu Halle S. verstorbene Konsistorialrat, Pro⸗ fessor Dr. Julius Müller hat in seinem Testament vom 13. Mai 1859 und Nach trägen vom 14. Juni 1864 und 25. Ja nuar 1865 ein Kapital, das jetzt 9000 ℳ nebst 2500 Nachschuß beträgt, ausgesetzt zur Errichtung einer Familienstiftung zu Gunsten seiner ehelichen Abkömmlinge, die auf einer deutschen Universität Theologie oder eine andere Wissenschaft studieren. Zur Entscheidung über die Genehmigung der Stiftung wird Termin auf den 3. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 127 des Zivil⸗ gerichtsgebäudes, Poststraße 13, hierselbst anberaumt. Zugleich werden die Mit⸗ glieder der berufenen Familie aufgefordert, sich in demselben über die Genehmigung zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Beschwerde nicht zusteht.
Halle S., den 15. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
[77181] K. W. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.
Der Bauer Heinrich Dörr in Massen⸗ bach hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 5. Auguft 1879 in Massenbach geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften Christian Müller für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 19. November 1913.
Oberamtsrichter Keppler.
[77182] Aufgebot.
Der Heinrich Robitzer, Ackerer in Ober⸗ modern, hat beantragt, die verschollene Ehefrau des Schuhmachers Georg Wächter, Margareta geb. Robitzer, zuletzt wohnhaft in Uftweiler, für tot zu erklären. Die
bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 18. September 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8 Bucheweiler i. Els., den 19. No vember 1913. Kaiserliches Amtsgericht
[77183] Der Bergmann Franz Bürger in Wimmelburg hat als gerichtlich bestellter Pfleger mit Genehmigung des Vormund⸗ schaftsgerichts beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Tag, geboren am 4. Ja⸗ nuar 1861 in Hergisdorf, zuletzt wohnhaft in Wimmelburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juli 1914. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivilsitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolaen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. Eisleben, den 13. November 1913. Königliches Amtsgericht.
[77184] Aufgebot. 8 8
Magnus Müller, Taglöhner in Füssene hat beantragt, den unehelichen Sohn der Oekonomentochter Josefa Müller von Ussenburg, namens Maximilian Müller, geb. am 13. April 1881 und seit 1883 verschollen, für tot zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin des K. Amtsgerichts Füssen vom Samstag, den 27. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärungzerfolgen wird, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Füssen, den 17. Novemhber 1913
K. Amtsgericht.
[771888 Aufgebot. 1 Die Ehefrau Schiffer Gerhard Kleinen in Homberg a. Rhein hat beantragt, den verschollenen Schiffer Gerhard Kleinen, zuletzt wohnhaft in Homberg a. Rhein, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 4. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mörs, den 24. Oktöbber 1913. Königliches Amtsgericht.
[77205] Aufgebot.
1) Blauk, Otto, geb. am 9. August 1878 zu Kempten, Sohn der Wirtschafts⸗ besitzerseheleute August Blank und Theresia geb. Wankmiller, katholisch, ledig, zuletzt in München wohnhaft, wahrscheinlich am 1. Juli 1902 im Starnbergersee ertrunken, seit dieser Zeit verschollen,
2) Lindinger, Max Friedrich, geb. am 1. April 1841 in München, Sohn der Salzstößlerse und Holzmesserstochter Therese Lindinger, katholisch, wahrscheinlich als Kind gestorben,
3) Seitz. Johann Paver, geb. 12. Fe⸗ hruar 1877 in München, Sohn der Brunnenmacherseheleute Johann Seitz und Melanie geb. Kappel, zuletzt in München wohnhaft, von wo er Anfang September 1902 abreiste, um zur See zu gehen, seit 26. Dezember 1902 verschollen,
4) Sutor, Friedrich Wilhelm, geb. 24. März 1881 in München, Sohn der Kanzleisekretärseheleute Ludwig Sutor und Katharina geb. Grenzer, prot., Motor⸗ schrittmacher, zuletzt in München wohnhaft, seit 1901 in London, von wo im Jahre 1902 oder 1903 die letzte Nachricht von ihm einlief,
5) Aumann, Anton, geb. 15. März 1848 in Dieberg, Sohn der Weberstochter Eva Margareta Aumann, katholisch, verh., zuletzt in München wohnhaft, von bier nach Amerika ausgewandert, seit 1902 verschollen,
6) Reu. Karl Friedrich, geb. 13. Sep⸗ tember 1882 in Rothenburg o. T., Sohn der Baumeisterseheleute Johann Friedrich Reu und Kunigunde geb. Drescher, katholisch, ledig, in den 90 er Jahren von München nach Amerika ausgewandert, seit 1900 unbekannten Aufenthalts,
sind verschollen und sollen für tot erklärt werden. Antragsteller sind: zu 1 Metzger⸗ meister Johann Emmlinger hier als Pfleger, zu 2 Rechtsanwalt Butterfaß hier als Pfleger der Erben des Verschollenen, zu 3 Rechtsanwalt Siegfried Adler hier als Nachlaßpfleger, zu 4 Dekorateur Lud⸗ wig Sutor hier als Miterbe des Ver⸗ schollenen, zu 5 Bürgermeister Peter Lehner in Dieberg als Pfleger, zu 6 Privatier Frie⸗ drich Strauß hier als Pfleger. Es ergeht hie⸗ mit die Aufforderung a. an die Ver⸗
schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗