1913 / 276 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1

Frankfurt, Main 78293 Veröffentlichungen 33

aus dem Handelsregister. 1) Mors Versicherung gegen Un⸗ geziefer Johannes Sachse. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Chriftian Hermann Johannes Sachse zu Frantfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ he. 8

ein T. Bauer Bankgeschäß Das unter dieser 88. Kaufmann Heinrich Tobias Bauer be⸗ triebene Handelsgeschäft wird von seiner Witwe Dina Bauer, geb. Reinemann, zu Frankfurt a. M. unter unveränderter Firma fortgeführt. Dem Kaufmann Siegfried Berthold Bauer zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 3) B. Cassel u. Cie. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Benno Cassel zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Karl Heimann bleibt bestehen. 4) Aachener Spiegel⸗Manufaktur E. Hellenthal u. Cie. Die Prokura

An Stelle der seitherigen Einzelver⸗ tretungsbefugnis ist nunmehr für den ge⸗ samten Vorstand und den Proknristen Kollektivvertretung zu je zweien angeordnet worden, und zwar hinsichtlich der beiden bisherigen Vorstandsmitglieder Auguste und Henry Schreiber derart, daß jeder der⸗ selben gemeinsam entweder nur mit dem dritten Vorstands mitglied Charles Bloch oder nur mit dem Prokuristen Albert Ackermann die Gefellschaft vertreten und für dieselbe zeichnen kann.

Colmar, den 19. November 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Czersk. [77309] Die in unserem Handelsregister in Ab⸗ teilung A unter Nr. 50 eingetragene Firma Josef Sowinslki in Long ist er⸗ loschen.

in dasGesellschaftsfirmenregister eingetragen. Gesellschafter sind Wilhelm und Eugen Klein, Kaufleute in Göppingen. 8 Den 19. November 1913. 8 Landgerichtsrat Doderer. 8

Göttingen. [77326]

Es wird beabsichtigt, die unter Nr. 478 im hiesigen Handelsregister A eingetragene Firma Rheinisches Kaufhaus Gustav Wedekind in Göttingen, da Geschäfte unter derselben nicht mehr betrieben werden, von Amts wegen zu löschen.

Die Inhaberin derselben, Frau Auguste Wedekind, geb. Kettler, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird aufge⸗ fordert, binnen 4 Monaten einen etwa beabsichtigten Widerspruch gegen die Löschung beim unterzeichneten Amtsgericht geltend zu machen.

Göttingen, den 17. November 1913.

Königliches Amtsgericht. 3.

Gotha. [76836] In das Handelsregister ist die Gesell⸗ schaft in Firma: „MP.⸗Kompaß⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Friedrichroda ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsver⸗

10) Allgemein Elektro⸗ und Ma⸗ schinentechnischer Vertrieb Louis Geiershöfer Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. Der Kaufmann Felix Fleißner zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Die Prokura desselben ist erloschen.

11) Christoph Stitz u. Co. Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 6. November 1913 auf⸗ gelöst worden. Zum alleinigen Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, Architekt Christoph Stitz zu Frankfurt a. M. bestellt. a. M., den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Friedeberg, Queis. [77318] Im Handelsregister A ist am 15. No⸗ vember 1913 die Firma Nr. 70 „Eduard Watzel zu Friedeberg“ gelöscht. Amtsgericht Friedeberg (Queis). Geestemünde.

[77319]

Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute unter Nr. 469 die Firma Erdmann Lefke, Geestemünde, und

amburg. [76841] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. November 15. Carl E. A. Fehmerling Tapeten⸗ leistenfabrik. Inhaber: Carl Ernst Adolph Fehmerling, Fabrikant, zu

„Hamburg. ist durch

SnS des Inhabers Vermerk auf eine am 1. Oktober

Liegnitz, und als deren Inhaber die Kaufleute Arthur Pusch und Robert Leuschner zu Liegnitz eingetragen worden. Offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen, zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

Amtsgericht Liegnitz, 13. November 1913.

Limbach, Sachsen. .e.

In das Handelsregister ist heute au dem Blatte 822 die Firma Paul Kupfer in Fichtigsthal und als deren Inhaber der Färbereibesitzer Paul Kupfer in Fich⸗ tigsthal eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Färberei, einer Bleicherei und einer Appreturanstalt.

Limbach, am 15. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Loburg. [77333]1

Im hiesigen Handelsregister A ist heute

die unter Nr. 58 eingetragene Firma

Willi Brennecke in Möckern gelöscht

worden.

Loburg, den 6. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. [77334] In das hiesige Handelsregister A Nr. 35

Duwe zu Breslau hat aufgehört, Ge⸗

schäftsführer zu sein. Dem Waldemar

Duwe in Breslau ist Prokura erteilt.

Breslau, den 11. November 1913. Königl. Amtsgericht.

Breslau. [77298] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 2834, Firma Guido Beten⸗ sted & Winter hier: Der Kaufmann Fritz Kliemt in Breslau ist in das Ge⸗ schäft des Kaufmanns Paul Winter ebenda als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgeselschaft hat am 1. November 1913 begonnen. 8 Bei Nr. 5181. Die Gesellschafterin verehelichte Kaufmann Elfriede Raupach, b geb. Schneider, zu Breslau ist aus der Czersk, den 15. November 1913. offenen Handelsgesellschaft Raupach & Königliches Amtsgericht. Sonntag Raso hier ausgeschieden. Der 1 8 Rentier Gustav Schneider zu Schweidnitz Czersk. [77310] ist als persönlich haftender Gesellschafter Die in unserem Handelsregister Ab⸗ in die Gesellschaft eingetreten. teilung A unter Nr. 13 eingetragene Breslau, den 12. November 1913. Firma Benjamin Glaß, Kaufmann in

S er. 9 . 1 Czersk, ist erloschen. Czersk, den 17. November 1913. Breslau. [77297]

erfolgt. Das Geschäft ist von Her⸗ mann Schulze und Carl Scholz, Kauf⸗ leuten, zu Magdeburg, übernommen worden, die es in offansr, am 8. Oktober 1918 begonnener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortsetzen. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber sind von der Gesellschaft nicht über⸗ nommen worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Hamburg. [77049] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. November 18. Anders Petersson. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Grönwoldt mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Emil Bohlmann. Diese Firma ist er⸗

loschen.

T. Böckmann. Diese Firma ist er⸗ loschen.

Reinhold Bösenberg. Diese Firma ist erloschen.

Lennings & Hüsing.

Königshof Fritz Emberg. Nr. 25 383. Margarete Bornstein, Charlottenburg: Die Prokura des In⸗ genieurs Theodor Fröhlich ist erloschen. Nr. 32 055. Richard Grosse Bauge⸗ schäft, Schöneberg: Niederlassung jetzt: Berlin. Nr. 33 375 Hano Koernig Agentur und Kommission der Lebens⸗ mittelbranche. Berlin: Die Firma lautet jetzt: Koernig & Menyhoefer. Nr. 37 578. Paul Ely, Berliner Metallwaren Industrie, Berlin: In⸗ haberin jetzt: Margarete Ely, geb. Rad ziwill, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäf’s begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Margarete Ely, geb. Radziwill, ausgeschlossen. Dem Paul Elv, Berlin, ist Prokura erteilt. Nr. 38 322. Boehme & Cie., Schöne⸗ berg: Die Gesamtprokuren des Hans Mantow, Berlin⸗Friedenau, und des Albert Janz, Berlin, sind erloschen. Nr. 40 674. „Berolina“ Kohlengroßhandlung Teichgräber & Hausmann, Berlin⸗ Schöneberg: Niederlassung jetzt: Char⸗ lottenburg. Der bisherige Gesell⸗ schafter Franz Hausmann ist alleiniger

Kaufmann Gerson Rector ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Nikolas V. Dittlinger in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 12 720 Plan⸗ tor⸗Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Her⸗ mann Hirsch und Kaufmann Salo Preuß sind nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Emil Jacobi, jetzt in Berlin⸗ Tempelhof, ist nunmehr alleiniger Ge⸗ schäftsführer.

Berlin, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [77046] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 777. Firma: Paul Lattka in Berlin. Inhaber: Paul Lattka, Kaufmann, Berlin. Nr. 41 778. Offene Handelsgesellschaft: Nahrungsmittel⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft Baltrusch & Co. in Berlin. Gesellschafter: Ferdinand Baltrusch, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Schöneberg, und Hugo Dramburg, Kaufmann, Berlin⸗Lichterfelde. Die Gesellschaft hat am 1. November

einen 1900 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden. Geo. & M. A. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der Gesellschafterin Frau Dreyer, geb. Jantzen, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Georg Heinrich Hans Christel Helmuth Dreyer, zu

Wandsbek. Emil Specht & Sohn. Prokura ist erteilt an Friederike Wilhelmine Der Sitz der

Dorothea Bode. Berlin⸗Halensee

Eug. Semrau & Co.

Gesellschaft ist nach

verlegt worden und die Firma hier er⸗ loschen.

Bähr & Petersen. Die Liquidation ist

der Firma. Die Gesell⸗ Diese Firma

1913 begonnen. Nr. 41 779. Firma: Johaunes Reuter in Hermsdorf b. Berlin. Inhaber: Johannes Reuter, Kaufmann in Berlin. Bei Nr. 41 768 (Firma Clara Walter in Schöneberg, jetzt offene Handelsgesellschaft): Die Firma lautet jetzt: C. Walter & Co. Der Maler Max Felix Constantin Viemeyer zu Lichterfelde⸗West ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 14. No⸗ vember 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Clara Walter ermächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 40 548 (Firma J. C. Wilhelm Reschke in Berlin): Niederlassung jetzt: Charlotten⸗ burg. Bei Nr. 40 012 (Kommandit⸗ gesellschfft Jul. Thimann & Co Deutsche Landbauten Commandit⸗ Gesellschaft in Berlin⸗Schöneberg): Sitz jetzt: Berlin. Bei Nr. 31 540 Hermann Wasmund in Berlin): Niederlassung jetzt: Tegelort bei Berlin⸗ Tegel. Bei Nr. 31 643 (Firma Specialhaus für Blusen Heinrich Michelson in Berlin): Die Inhaberin heint jetzt infolge Verheiratung Frau Cilly Heinemann, geborene Goldemann. Bei Nr. 16 266 (Firma S. Lubszynski in Berlin): Niederlassung jetzt: Berlin⸗ Lichterfelde. Bei Nr. 28 568 (Firma Richard Pätzold in Verlin): Inhaber jetzt: Richard Pätzold, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 2631 (offene Handelsgesell⸗ schaft A. Rppo in Schöneberg): Jeder Gesellschafter ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Bei Nr. 5163 (Firma Lachmann & Zauber jetzt in Liquidation in Berlin): Der Rechtsanwalt Dr. Hugo Krohn in Berlin ist Liquidator. Der bisherige Liquidator Kaufmann Joseph Teuber ist abberufen. Bei Nr. 40 804 (offene Handelsgesellschaft Schuster & Rachow Zigarrenfabrik & Versandhaus Im⸗ port & Export in Berlin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Berlin, den 15. Nopember 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

Berlin. „777433]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 15. November 1913 eingetragen worden: Nr. 41 780. Avédis Arédiktan, Berlin⸗Wilmersdorf. Inhaber: Avédis Arédikian, Kaufmann, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Nr. 41 781. Dürger & Co., Charlottenburg. Gesellschafter: 1) Anton Dürger, Kaufmann, Charlottenburg, 2) Frau Louise Schöppler, geb. Schöppler, Char⸗ lottenburg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 15. November 1913 begonnen hat. Nr. 41 782. Martin J. Hirsch⸗ feldt, Berlin. Inhaber: Martin Julius Hirschfeldt, Kursmakler, Berlin. Nr. 41 783. Kempt u. Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Max Moses, Ingenieur, Berlin, 2) Fritz Kempt, Werkmeister, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Oktober 1913 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Max Moses ermächtigt. Nr. 41 784 Armin Verlag Asta von Kröcher, Berlin⸗ Wilmersdorf. Inhaberin: Asta von Kröcher, Berlin⸗Wilmersdorf. Nr. 41 785. Ludwig Engelhard, Berlin. In⸗ haber: Ludwig Engelhard, Kursmakler, Berlin. Nr. 2727. Max Beck, Berlin: Der biaherige Gesellschafter Sally Beck ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nr. 2911. G. Frölich, Schöneberg: Die Firma lautet jetzt: G. Frölich, en. Ignatz Libuda. Inhaber jetzt;:

gnatz Lebuda, Rohrleger, Berlin⸗Schöne⸗ berg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ignatz Libuda aus⸗

eschlossen. Nr. 11 224. Aachener Pplegelmanufactur E. Hellenthal & Cie., Berlin: Die Prokuren des Jean Schott und Paul Maschke sind erloschen. Nr. 13 555. Emil Hertz, Schöne⸗ berg: Niederlassung jetzt: Berlin⸗Wil mersdorf. Nr. 20 057. Bernhard Baer, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Bernhard Baer, Herren. Knaben⸗ Konfection. Nr. 24 594. Höotel Der Königshof sr Offiziere und Beamte Frit mberg, Verlin:

Inhaber

schaft ist aufgelöst. Nr. 41 740. Buchdruckerei Paul Lenz, Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 7. November 1913 begonnen hat. Der Buchdruckereibesitzer Walter Lenz, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Nr. 41 456. Berger & Gerbig, Berlin: Dem Ge⸗ sellschafter Hugo Berger ist durch einst⸗ weilige Verfügung des Königlichen Land⸗ gerichis I Berlin vom 14. Oktober 1913 45. Q. 14. 13. bis zur Entscheidung des Rechtsstreits die Vertretungsbefugnis entzogen worden Nr. 41 743. Paul Kofahl Jnhaber Georg Kofahl, Berlin: Die hiesige Zweigniederlassung ist eine selbständige Handelsniederlassung geworden. Nr. 8598. Berliner Lom⸗ bard Anstalt Sally & Mox Loewen⸗ stein, Berlin: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen. Ge⸗ löscht die Firmen: Nr. 3157. A. Kut⸗ schera Inh. Raimund Kutschera, Rummelsburg b. Verlin. Nr. 35 533. Abraham Klrein, Berlin. Berlin, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bonn. 177291]

In das Handelsregister Abteilung A ist

heute bei Nr. 285, Firma C. Behre in

Bonn, eingetragen worden: Die Firma

ist erloschen.

Bonn, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Draunschweig. [77292 Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV Seite 93 eingetragenen Firma Martinius & Co ist heute folgendes vermerkt: Laut Anmeldung vom 12. d. Mts. ist das unter der vorbezeichneten Firma in offener Handelsgesellschaft betriebene Handelsgeschäft mit Aktiva nebst Firma, jedoch mit Ausschluß der Verbindlichkeiten, von den bisherigen Firmeninhabern, Kauf⸗ leuten Otto Martinius und Albert Mattern, beide hieselbst, an die Kaufleute Heinrich Morro und Richard Haars, beide hieselbst, abgetreten. Braunschweig, den 14.November 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [77293] Bei der im hiesigen Handelsregister Band V Seite 33 eingetragenen Firma Joh. Fr. Meier ist heute vermerkt, daß der Ehefrau des Kaufmanns Richard Lohl, Frieda geb. Berger, hierselbst, für die Firma Prokure erteilt ist. Braunschweig, den 14. November 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. 77295] Für das bisher unter der Firma: Braunschweigische Maschinen⸗ und Motorenfabrik Schrenk & Jürgens, vormals Gebr. Eimecke, in offener Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1913, betriebene Handelsgeschäft haben die Inhaber derselben, Fabrikbesitzer Fritz Schrenk und Ingenieur Herbert Jürgens, beide hieselbst, die neue Firma: Schrenk & Jürgens Maschinenfabrik angenommen. Diese ist in das Handels⸗ register Band IX unter Nr. 514 ein⸗ getragen. 11 Die Firma Braunschweigische Ma⸗ schinen⸗ und Motorenfabrik Schrenk Jürgens, vormals Gebr. Eimecke, dagegen ist im Handelsregister Band IX Seite 76 Nr. 470 gelöscht. Brauuschweig, den 15. November 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. 77294] In das hiesige Handelsregister Band IX.

Seite 118 ist heute unter Nr. 513 die irmaU! Braunschweiger Kalkwerke

ecker & Co., offene Handelsgesellschaft,

begonnen am 5. November 1913, als deren Inhaber die Kaufleute Max Becker und Wilhelm Dedler, beide hier, sowie der Kaufmann Paul Wagner in Riddags⸗ hausen und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen. Geschäftszweig: Kalkwerk.

Braunschweig, 15. November 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Breslaun. [77296]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 510 ist bei der Gesellschaft für Elektricitäts⸗Unternehmungen mit beschränkter Haftung hier heute ein⸗

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 559 ist bei der Continentale Papiersack⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Breslau heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 13. Oktober 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Krappitz verlegt. Breslau, 12. November 1913. Königl. Amtsgericht.

Breslau. [77299] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 263 ist bei der Sanitas Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heut⸗ eingetragen worden: Durch Beschluß der alleinigen Gesellschafterin vom 29. Sep⸗ tember 1913 ist das Stammkapital um 195 000 auf 300 000 erhöht. Breslau, den 13. November 1913. Königl. Amtsgericht.

Breslau. [77300] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 528 ist bei der Buchdruckerei Lampner & Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, heute ein⸗ getragen worden: Die Druckereibesitzer Paul Danigel und Adolf Ziebarth, beide in Breslau, haben aufgehört, Geschäfts⸗ führer zu sein. Der Druckereibesitzer Johannes Lampner in Breslau ist zum Geschäftsführer bestellt.

Breslau, den 14. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Büren, WestI. [77301] In unser Handelsregister Abt. A Bd. 1 Nr. 12 ist bei der Drahtstifteufabrik zu Ringelstein W. Kleine heute folgendes eingetragen: Die Firma ist abgeändert in: Drahtstiftenfabrit zu Ringelstein P. Kleine. Die Prokura des Buchhalters Josef Fust zu Ringelstein bleibt auch die neue Firma fortbestehen. Büren, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht. Bützow. [77302] In das hiesige Handelsregister ist das Erlöschen der Firma Ch. W. Lübcke zu Bützow eingetragen. Bützow, 20. November 1913. Großh. Amtsgericht.

Cöpenick. [77304⁴] Bei der im Handelsregister A Nr. 157 eingetragenen Firma „Wilhelm Bern⸗ hardt“ zu Neu Rahnsdorf ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Cöpenick, den 12. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Colditz. [77305] Auf Blatt 185 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma: Hermann Burkhardt in Colditz und als deren Inhaber der Buch⸗ und Papierhändler sowie Buchbindermeister Johann Hermann Burkhardt daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig ist Buch⸗ und Papierhandel sowie Buchbinderei. Colditz, am 18. Nopember 1913. Königliches Amtsgericht.

Colmar, Els. [77306] Bekauntmachung.

In das Firmenregister Band III wurde unter Nr. 598 eingetragen: Eugen Hart⸗ mann in Markirch. Firmeninhaber ist Eugen Hartmann, Kaufmann in Markirch.

Colmar, den 18. November 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar, Els. [77307] Bekanntmachung.

In das Firmenregister Band III wurde unter Nr. 599 eingetragen: Jules Schick in Colmar. Firmeninhaber ist der Kauf⸗ mann Jules Schick in Colmar.

Angegebener Geschäftszweig ist der Ein⸗

großen. Colmar, den 18. Nopember 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar, Els. [77308] Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 81 Colmarer Handels⸗ Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Colmar eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 28. Oktober 1913 ist der Kaufmann Charles Bloch in Mülhausen zum dritten Vorstandsmitgliede ernannt worden.

Dem Kassierer Albert Ackermann in Colmar ist durch den Vorstand mit Er⸗ mächtigung des Aufsichtsrats Prokura

Königliches Amtsgericht.

unter Nr. 5 verzeichneten Firma „Zucker⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Demmin“ folgendes eingetragen: An Stelle des aus

und Verkauf von Obst und Gemüse im

Demmin. [77311] In das Handelsregister B ist bei der

dem Vorstande ausgeschiedenen Rentiers

M. Lemcke ist der Rittergutsbesitzer

H. Peters auf Jessin in den Vorstand

gewählt worden.

Demmin, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Dippoldiswalde. [76812] Auf Blatt 208 des Handelsregisters, betreffend die Kommanditgesellschaft untere der Firma Paul Vellmann Co., ist heute eingetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft und der Wohnort des Gesellschafters Richard Paul Bellmann von Ulberndorf nach Hausdorf verlegt

worden ist. Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde, den 17. November 1913.

Dresden. [77048] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 18 1) auf Blatt 13 607: Die Kommandit⸗ gesellschaft Deutsche Bananencacao⸗ und Nahrungsmittel⸗Werke Fischer & Co. Commanditgesellschaft mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Max August Wilhelm Fischer und die Ingenieurswitwe Charlotte Emilie Agnes Anna Hancke, geb. Jacobs, beide in Dresden, als persönlich haftende i Gesellschafter, und zwei Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Max August Wilhelm Fischer und Charlotte Emilie Agnes Anna verw. Hancke, geb. Jacobs, dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. 2) auf Blatt 10 149, betr. die Firma Franz Spindler in Dresden: Der bis herige Inhaber Karl Friedrich Franz Spindler ist gestorben. Johanne Christiane Heinricke verw. Fallgatter, geb. Franke (auch Spindler) in Dresden ist Inhaberin. Dresden, am 20 November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dülken. Bekanntmachung. [77312]

In das Handelsregister ist heute unter Nr. 278 der Abteilung A die Firma „Math. & Wilh. Strumpen“, offene Handelsgesellschaft zu Süchteln⸗Dorn⸗ busch, und als deren Gesellschafter die Dampfwalzenführer Mathias Strumpen zu Essen a. d. Ruhr und Wilhelm Strumpen zu Süchteln eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 17. Januar 1913 begonnen.

Dülken, den 18. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 77313]

In dem Handelsregister B wurde am 17. November 1913 nachgetragen bei der Nr. 225 eingetragenen Nähmaschinen⸗ und Fahrräderfabrik Bernh. Stoewer, Aktiengesellschaft Stettin. Filiale Düsseldorf, hier, mit Hauptniederlassung in Stettin unter der Firma Nüähmaschinen⸗ und Fahrräderfabrik Bernh. Stoewer, Aktiengesellschaft, daß das Vorstands⸗ milglied Georg Peth durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und der Kaufmann Reinhold Vorreiter zu. Stettin zum Vorstandsmitglied bestellt ist;

bei der Nr. 532 eingetragenen Düssel⸗ dorfer Automobil⸗Betriebs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, hier, daß der Vorstand Oskar Schönwasser als solcher ausgeschieden und der Kaufmann Albrecht Konitzky zu Düsseldorf zum Vorstand bestellt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Erfurt. [77315] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1220 die Firma Carl Fischer in Erfurt mit dem Kaufmann Carl Fischer daselbst als Inhaber eingetragen. Ersurt, den 16. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Flensburg. [77316]

Eintragung in das Handelsregister vom 14. November 1913 bei der Firma Armeemarinehaus, Flensburg: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. Juni 1913 sind die §§ 2 und 3 der Satzungen, betreffend die ordentliche und außerordent⸗ liche Mitgliedschaft, geändert bezw. ergänzt.

erteilt worden.

Die Firma lautet jetzt: Hötel Der

getragen worden: Ingenieur Waldemar

Flensburg. Königliches Amtsgericht.

V. Frankfurt a. M. ist von Amts wegen ge⸗ g

Böhm. Firmenschilderfabrik.

Frankfurt 1 ingenieur Walter Konrad Poehlmann ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 15. April 1913 begonnen. Braun und Poehlmann Fabrik fein⸗ mechanischer Apparate.

Frank fFurt, Main.

der Kaufleute Jean Schott und Paul

Maschke ist erloschen.

5) A. Szkolny u. Co. Der Sitz der

Gesellschaft ist nach Bickenbach verlegt.

6) Lederwerke Friedrichsdorf L. u. Haas. Die Zweigniederlassung in

2

löscht

7) H. Kölsch Nachfolger. Die Firma

sowie die Einzelprokura des Kaufmanns Wilhelm Stoll ist erloschen.

8) J. Bamberger vorm. Ph. Jac. Die Firma ist erloschen.

Mostler Frankfurter Die Firma ist

Der zu Diplom⸗

9) Johann rloschen.

10) Müller und Braun. a. M. wohnhafte

Die hierdurch begründete offene Die Firma ist geändert in:

11) Bünte u. Remmler. Der Kauf⸗ nann Victor Bünte ist aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind der

Diplomingenteur Franz Remmler und der Kaufmann Victor Bünte, beide in Frank⸗ furt a. M., in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

12) Rhein⸗ und See⸗Speditions⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Karl Hoyer in Rotterdam

st zum Geschäftsführer bestellt. Den

Kaufmann Franz Ott jun. zu Rotterdam ist Gesamtprokura erteilt derart, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen zu ver⸗ treten berechtigt ist

daß er

13) Carl Schlüter u. Co. Oporto⸗

Wine⸗Trading Company Gesellschast mit beschränkter Haäftung. der Gesellschaft lautet nunmehr: Oporto⸗ Wine⸗Trading⸗Company Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Firma

14) Deutsches Tapeten⸗ und Wand⸗

reinigungs⸗Institut „Tawäri“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital in in Ausführung des Beschlusses der Gesellschafter vom 4. No⸗ vember 1913 um 10 000 erhöht worden.

Frankfurt a. M., den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

aiu [7717]

Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Ludwig Schmidt⸗Baugel. Unter

dieser Firma betreibt der zu Frankkfurt

a. M. wohnhafte Kaufmann Lutdwig

Schmidt⸗Bangel zu Frankfurt a. M.

ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Katharina Andrien Holländisches Kaffee⸗ u. Butterhaus. Unter dieser Firma betreibt die zu Frankfurt a M. wohnhafte Ehefrau Katharina Andrien, geb. Maus, zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

3) Franz Bolongaro Nachfolger. Der Kaufmann Leo Guttmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Kurt Bierbach zu Frank⸗ furt a. M. als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

4) Gebrüder Carlebach. Der Kauf⸗ mann Emanuel Carlebach zu Frankfurt a. M. ist in die Gesellschaft als persönli haftender Gesellschafter eingetreten. 65

5) Eduard Stern jr. Die Firma ist erloschen. 8

6) Neue Theater Aktiengesellschaft. Die Vorstandsmitglieder Rendant August Heerdt und Intendant Emil Claar sind aus dem Vorstand ausgeschieden.

7) Everett’s Trading Co. mit be⸗ schränkter Haftung. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Roman Porn⸗ schlegel ist zum weiteren Geschäftsfühter bestellt.

8) A. E. G. Lahmeyer⸗Werke, Aktiengesellschaft. Die Firma ist in: „A. E. G.⸗Unternehmungen, Aktien⸗ gesellschaft“ geändert. Der Kaufmann Eduard Neumann zu Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt.

9) Stramspar⸗Glühlampen Gesen., schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß, der Ge⸗ sellschafter vom 11. November 1913 auf⸗ gelöst. Der bisherige Geschäftsführen Harry Conrad John Köhler zu Hamburg ist alleiniger Liquidato

be

als deren Inhaber der Schiffskapitän Erd⸗ mann Lefke in Wulsdorf eingetragen. Geestemünde, den 12. November 1913. Königliches Amtsgericht. VI.

Gelsenkirchen. [77320 Handelsregister B des Königlichen

Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 41 eingetragenen Firma Westfälische Nähmaschinen⸗ Mauufaktur, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafting zu Wanne ist am 15. November 1913 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Oktober 1913. ist das Stammkapital um 10 000 erhöht und beträgt jetzt 60 000 ℳ.

Die Geschäftsführerinnen Frau Schaafs, Frau Schwale und Fräulein Wilke sind als Geschäftsführerinnen 1 an deren Stelle ist neben dem bisherigen Geschäftsführer Adolf Siebert der Kauf⸗ v Knobbe zum Geschäftsführer estellt.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind L

beide Geschäftsführer nur gemeinschaftlich befugt. Zu Rechtsgeschäften, deren Gegen⸗ stand 1000 nicht üͤbersteigt, genügt jedoch zur Vertretung der Gesellschaft die Zeichnung eines Geschäftsführers.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Oktober 1913 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages über den Lauf des Geschäftsjahres, über die Rechte und Pflichten der Gesellschafter, über die Form, in der die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, geändert bezw. ergänzt.

Gelsenkirchen.. [77321] Handelsregister A des Königlichen

Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei dec unter Nr. 59 eingetragenen Firma: Wilhelm Hillebrand, Gelsen⸗ kirchen (Inhaber: Kaufmann Wilhelm Hillebrand zu Gelsenkirchen), ist am 17. November 1913 folgendes eingetragen worden:

Inhaber der Firma sind jetzt:

1) Kaufmann Wilhelm Hillebrand und

2) Kaufmann Alexander Hillebrand, beide in Gelsenktrchen.

Offene Handelsgesellschaft.

Der Kaufmann Alexander Hillebrand ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verpflichtungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide gemeinschaftlich ermächtigt.

Gera, Reuss. [77322]

In unser Handelsregister Abteilung K Nr. 563, die Firma Bufe & Büttner Porzellanfabrik Langenberg in Langenberg betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma geändert worden st in: E. &ᷓ A. Bufe, Porzellan⸗ fabrik Langenberg.

Gera, den 17. November 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. [77323] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 961, ist heute die Firma Paul Eich⸗ orn, Gera, und als ihr Inhaber Paul Ernst Hermann Eichhorn, Kaufmann in era, eingetragen worden. Gera, den 18. November 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Githorn. [77324] „Im Handelsregister Abteilung B Nr. 6 ist bei der Firma Gifhorner Hart⸗ steinwerk zu Wilsche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, heute fol⸗ gendes eingetragen:

Der Kaufmann Bruno Krickan ist als Geschäftsführer abberufen und an seiner telle der Rentier Adolf Krickan in faͤunschweig zum zweiten Geschäftsführer Gifhorn, den 12. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Göppingen. [77325]

K. Amtsgericht Göppingen. gDie Firma Johaun Georg Klein in 9 EFerdel., 8 ; b leute nach Löschung des Eintrags im Einzelfirmenregister infolge Todes he

9 1 seitherigen Inhaberin Eva Klein We. als

J paß⸗Schönschrift⸗Lehrmittel. Das Stamm⸗

Gummersbach.

bei der Gemeinnützigen Baugesell⸗ schaft des G. m. b. H. zu Dieringhausen heute folgendes eingetragen worden:

feld in Dieringhausen ist in der Weise Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der Geschäftsführer zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist.

Halle, Westf.

registers A eingetragenen Firma E. Farth⸗ mann zu Borgholzhausen bemerkt worden,

trag ist am 7. Oktober 1913 errichtet und durch Nachtrag vom 22. Oktober 1913 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb der gesetzlich geschützten MP.⸗Kom⸗

kapital beträgt 22 000 ℳ. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt: 1) Hermann Mündke, Handelslehrer, 2) Emil Weidauer, Kauf⸗ mann, beide in Friedrichroda. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. eingetragen, aber bekannt gemacht wird: Die Gesellschafter, Hermann Mündke, Handelslehrer, und Emil Weidauer, Kauf⸗ mann in Friedrichroda, bringen das be⸗ reits von ihnen betriebene, ihnen je zur Hälfte gehörige MP.⸗Kompaß⸗Lehrmittel⸗ Geschäft, bestehend aus dem auf den Ge⸗ sellschafter Mündke beim Amtsgericht Leipzig unter Nr. 11 150 (Akten über das Musterregister Band 76 Blatt 291) in das Musterregister eingetragenen Musterschutz, ferner aus vorhandenen Warenvorräten und den bestehenden Agenturverträgen ohne Passiven, in die Gesellschaft als Sachein⸗ lage ein. Dieses Geschäft wird vom 1. Oktober 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen. Der Geld⸗ wert des Geschäfts ist auf 20 000 fest⸗ gesetzt, wovon ein Teilbetrag von 10 000 Mark auf die Stammeinlage eines jeden Gesellschafters angerechnet wird, sodaß die Stammeinlagen in Höhe der erwähnten 20 000 hiermit geleistet sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Gotha, den 15. November 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2

[76837]

Gotha. In das Handelsregister ist bei der Firma: „Gothaer Feuerversiche⸗ rungsbank auf Gegenseitigkeit (ab⸗ gekürzt: „Gothaer Feuerversiche⸗ rungsbank a. G.“)“ mit dem Sitze in Gotha eingetragen worden: Durch Beschluß der außerodentlichen Generalversammlung der Mitgliederver⸗ tretung vom 4. Oktober 1913 und durch Beschluß des Aufsichtsrats der Bank vom 3. November 1913 sind mit Genehmi⸗ gung des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privatversicherung in Berlin vom 7. No⸗ vember 1913 die Bestimmungen der Satzung über den Zweck der Bank 1 Abs. 2), die Verteilung und Auskehrung des Ueberschusses 9 Abs. 1 und 11), die Ersatzwahlen der Mitglieder der Mit⸗ gliedervertretung 42 Abs. 1) und die allgemeinen Versicherungsbedingungen (§57 Abs. 1) geändert bezw. ergänzt worden. „Der Paragraph 1 Absatz 2 der Satzung (Bestimmungen über den Zweck der Bank) lautet jetzt: „Der Zweck der Bank ist, ihre Mit⸗ glieder (Versicherungsnehmer) gegen den durch Brand, Blitzschlag oder Explosion sowie gegen den durch Einbruchdiebstahl entstehenden Schaden 57) nach dem Grundsatz der Gegenseitigkeit zu ver⸗ sichern.“ „Im übrigen wird auf die zu den Akten überreichten Urkunden Bezug genommen. Gotha, den 15. November 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2. [77327]

In unser Handelsregister B Nr. 11 ist

Agger⸗ u. Wiehltales

Dem Handlungsgehilfen Ernst Walle⸗

Gummersbach, den 13. Nopember 1913. Königliches Amtsgericht.

77328] Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 61. unseres Handels⸗

deebeng ist heute Rg- e Firma er⸗ oschen ist. 8 er

offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1913

Grundstücksgesellschaft

Jansen & Zimmermann.

beendigt und die Firma erloschen Martin Jank. loschen.

Robert Müller. Inhaber: Robert Karl Müller, Kaufme 3 Rober arl Müller, Kaufmann, zu Hamburg.

Serdaropoulos Frores, mit Zweigniederlassung zu

Gesamtprokura ist erteilt an

zu Cöln.

ist erloschen. Kalkwerke⸗Unterelbe mit beschränkter Haftung.

beschlossen worden.

1 November 17. Johaun Franz Schmidt. Johann Christian Franz Kaufmann, zu Wedel.

Caesar Schmidt, zu Blankenese. W. Spethmann. Der Inhaber J. H. W. Spethmann ist am 9. August 1913 verstorben; das Geschäft wird von Christiane Henriette Mathilde Speth⸗ mann Witwe, geb. Sehmisch, zu Ham⸗ burg, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. Wm. Blecher. loschen. Jacobsen & Co. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Lader von Peinen. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter von Peinen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. F. 3 Lüders. Diese Firma ist er⸗ oschen. Schiffer⸗Ball⸗ und Gesellschaftshaus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. In der Versammlung der Ge⸗ sellschafter vom 11. November 1913 ist die Aenderung des § 1 des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen und bestimmt worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet Ballhaus Zauberflöte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Rathaus Hotel Emil Stoessel. In⸗ haber: Carl Emil Stoessel, zu Ham⸗ burg, auf den von dem seitens des H. A. A. Butzloff unter der Firma Rathaus Hotel und Restaurant Heinrich Butz⸗ loff geführten Gewerbebetriebe der Hotelbetrieb durch Pachtvertrag über⸗ gegangen ist.

ie Verbindlichkeiten und Forde⸗

rungen sind nicht übernommen worden. Original Ahlert’s Bisquit⸗ Keks⸗ und Zwieback Fabrik Gustav Ahlert. Diese Firma ist geändert in Zwieback Fabrik Gustav Ahlert. Hammerbrooker Reiswerke mit be⸗ schränkter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Albert Franz Est und Rudolf Friedrich Carl Weiher. Die an R. F. C. Weiher erteilte Einzelprokura ist erloschen. Langstraße Hanau mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. November 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken in Hanau, und zwar zu⸗ nächst des in Hanau belegenen Grund⸗ stücks Langstraße Nr. 62. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer ist: Carl Emil Otto Schnelle, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nyovember 18.

Diese Firma ist er⸗

Die am 13. November 1913 erfolgte Gintragung

ist dahin berichtigt. Die

Halle i. W., den 14. November 1913. Koönigliches Amtsgericht

Diese Firma ist er⸗

Hamburger Mandelnussi⸗Fabrik E. Ernst

u Cöln, amburg. Frau Katharina Scheifarth, geb. Schwellen⸗ bach, und Martin Scheifarth jun., beide

Max. L. Tornow & Co. Diese Firma

Gesellschaft b In der Versammlung der Gesellschafter vom 31. Oktober 1913 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 50 000,— auf 200 000,— sowie die Aenderung der §§ 4 und 8 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls

Inhaber: Schmidt,

Prokura ist erteilt an Franz Peter

loschen.

ausgeschieden.

Hamburg, ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt worden. „Grsellschaft für Bahnbedarf“ mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 30. Ok.⸗ tober 1913 sind die §§ 1, 3 und 11 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des notariellen Protokolls geändert woren., Die Firma n Gesellschaft für Eisenbahn⸗Draisinen mit be⸗ schränkter Haftung geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Eisen⸗ bahndräsinen, Eisenbahnfahrrädern, Eisen⸗ bahnautomobilen und sonstigen Eisen⸗ bahnmotorfahrzeugen und deren Bestand⸗ teilen sowie von Eisenbahn⸗ und Ma⸗ schinenbedarfsartikeln aller Art. Stromspar⸗Glühlampen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 11. November 1913 auf⸗ gelöst worden. Liquidator ist Harry Conrad John Köhler, Kaufmann, zu Hamburg. Eduard Levinson Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. November 1913 ist die Firma der Gesellschaft in Hamburger Verlag Gesellschaft mit beschrünkter Haftung geändert worden Hermann Rosenblum Gesellschaft mit beschräntkter Haftung, zu Berlin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die Geschäftsführer Ciesielska und Sebastian sind ausgeschieden; Hermann Rosenblum, Kaufmann, zu Charlotten⸗ burg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Ege-x es g Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Duncker mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Hermsdorf, Kynast. [77403] „Im Handelsregister A Nr. 171 ist die Firma Adolf Rössel Wassersägewerk u. Holzhandlung in Schreiberhau . R. und als Inhaber Brettschneide⸗ mühlenbesitzer Adolf Rössel ebenda am 17. November 1913 eingetragen. Amtsgericht Hermsdorf (Kynast).

Hoyerswerda. [77329] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 5: „Steinwerke Dubring, G. m. b. H.“ eingetragen worden, daß an Stelle des Kaufmanns Karl Escher in Hoyerswerda der Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister Ewald Lehrfeld in Hoyerswerda Geschäftsführer geworden ist. Hoyerswerda, den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht. Königshütte, O. S. [77404] Bei dem im Handelsregister B unter Nr. 3 eingetragenen Consumverein Schwientochlowitz Aktiengesellschaft mit Zweigniederlassung in Chropaczow und Ober Heiduk ist folgendes eingetragen worden: Anton Nimptsch ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Dem Josef Haija in Schwientochlowitz ist Prokura erteilt der⸗ gestalt, daß er berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen zu zeichneu. Eingetragen am 15. November 1913. Amtsgericht Königshütte. Kötzschenbroda. Auf Blatt 311 des Handelsregisters ist heute die Firma Werner Hohmann, Dresdner Werkstätten für Salon⸗ plastik in Radebeul und der Bildhauer Werner Hohmann daselbst als deren In⸗ haber eingetragen worden. dng den 18. November

Königliches Amtsgericht. Liegnitz. 77331 In unser Handelsregister Abt. A 8 89-

Die Gesellschaft ist Auseinandersetzung der Gesellschafte

w ist! ist heute die Firma Pusch u. Leuschner,

sowie die an O. G. A. Lennings und

C. F. Lavy erteilten Prokuren sind er⸗ Steinverkaufskontor mit beschränkter Haftung. Die Geschäftsführer Scharn⸗ berg und Holert sind aus ihrer Stellung

Heinrich Carl Adolph Hinsch, zu

ist bei der Firma G. Bueß in Lüne⸗

burg eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Lüneburg, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht. III.

Lunden. [77335] Oeffentl. Bekanntmachung. Eintragung in das Handelsregister vom 17. November 1913: Firma und Sitz: Wilhelm Broders, Der neue Schuh Stiefel⸗Bazar, Lunden Inhaber: Schuhmachermeister Wilhelm Broders in

Lunden. b Lunden. Königl. Amtsgericht. [77336]

Lutter, Barenberg. 1 In das hiesige Handelsregister A ist beute bei der Blatt 44 eingetragenen Firma „Harzer Krystall Sauerbrunnen Sophienhüfte b. Goslar Albert Völker“ folgendes eingetragen: Spalte 3. Der Kaufmann Friedrich Magnus in Goslar ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. 1 Spalte 5. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat mit dem am 1. No⸗ vember 1913 erfolgten Eintritt des Kauf⸗ manns Friedrich Magnus in Goslar als persönlich hastenden Gesellschafters be⸗ gonnen. Spalte 6. Die offene Handelsgesell⸗ schaft führt die bisherige Firma fort.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Lutter a. Bbge., den 17. November

1913. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Magdeburg. [77337] Bei der Firma „Landschaftliche Bank der Provinz Sachsen, Filiale Magde⸗ burg“ hier, Zweigniederlassung der in Halle a. S. bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, unter⸗Nr. 398 der Abteilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Gesamtprokuristen Friedrich Seeler und Oscar Toron sind auch gemeinschaftlich miteinander vertretungsberechtigt.

Magdeburg, den 18 November 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. 77338] Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z 41 Firma „Mannheimer Dampfschlepp⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Otto Grohé, Mannheim, und Jakob Hirsch, Direktor, Mannheim, sind zu meiteren Mitgliedern des Vorstands bestellt.

Mannheim, den 20. November 191.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim. [7734 Zum Handelsregister B Band II O.⸗Z. 2 Firma „Maunheimer Lagerhaus Ge sellschaft“ in Mannheim wurde heut eingetragen: . Oito Grohé, Mannheim, und Ernst Keßler, Direktor, Mannheim, sind z 1“ Mitgliedern des Vorstandes be ellt. Mannheim, den 20. November 1913. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim. [77340] Zum Handelsregister B Band VI O.⸗Z Firma „Papyrus Aktiengesellscha in Mannheim wurde heute eingetragen Carl Büchner, Betriebsdirektor, Mann heim⸗Waldhof, ist zum Mitgliede Vorstands bestellt. Die Prokura de Carl Büchner ist erloschen. Manunnheim, den 20. November 1913. Gr. Amtsgericht. Z. 1. Mannheim. [77339]1 Zum Handelsregister B Band XIO.⸗Z. 33, Firma „Combinato Gesellschaft mit beschränkter Haftung für moderne Reklame und Neuheiten“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Durch den Gesellschafterbeschluß vom 17. November 1913 wurde der durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 30. Mai 1913 zu § 7 des Gesellschaftsvertrags beschlossene Zusatz wieder aufgehoben. Egon Geiß ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden. Mannheim, den 20. November 1 Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Marienburg, Westpr. (773821 In unser Handelsregister ist unter Nr. 24 eingetragen: Die Firma C. M. Paleschke Inh. Karl Lübke ist erloschen. Marienburg, den 13. Noyvember 1913,

Königliches Amtsgericht.