1913 / 276 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Metz. Haudelsregister Metz. [77343] In Band VI Nr. 109 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Eisenkonstruktions⸗ und Brückenbau⸗ Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Metz⸗Devant⸗les⸗Ponts eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. No⸗ vember 1913 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so koͤnnen die Ge⸗ sellschafter die Vertretungsbefugnis in der Weise beschränken, daß nur zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder einer zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.

Im übrigen wird auf die bei Gericht eingegangene Urkunde über die Abänderung Bezug genommen. 8

Metz, den 16. November 1913

Kaiserliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [77345] In unser Handelsregister ist heute die Oscar zu Mülheim⸗ uhr und als Inhaber der Kaufmann Jakob Siegelwachs daselbst eingetragen worden. 1 Mülheim⸗Ruhr, 17. 11. 13.

Kgl. Amtsgericht.

München. [77346] 1. Neu eingetragene Firmen.

1) Süddeutsche Elektrische Unter⸗ nehmungen Ingenieur Julius Weil. 8 München. Inhaber Ingenieur Julius Weil in München. Installations⸗ geschäft für elektrische Anlagen und Ver⸗ trieb von elektrischen Maschinen und Be⸗ darfsartikeln, Briennerstr. 40.

2) Hermann Bucher. Sitz München. e Kaufmann Hermann Bucher in München. Verlags⸗ und Reklamegeschäft, Rumfordstr. 27. Prokurist: Georg Maier.

3) Smart⸗Schuhe Walburga Hamm. Sitz München. Inhaberin: Kaufmanns⸗ ehefrau Walburga Hamm in München. Schuhwarengeschäft, Perusastr. 1.

4) Kunsthandlung Bauer & List. Sitz München. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 3. November 1913. Gesellschafter: Friedrich Wolfgang Bauer und Karl List, beide Kunsthändler in München.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen. 1

1) Brauerei & Malzfabrik zum Wagnerbräu Hans Wagner. Sitz München. Prokurist Hans Wagner junior.

2) Gebr. Hallinger. Zweignieder⸗ lassung München: München nun Hauptniederlassung.

3) Bayerische Druckerei & Ver⸗ lagsanstalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Die EE“ vom 17. No⸗ vember 1913 hat die Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrages dahin beschlossen, daß beim Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗ führer jeder Geschäftsführer allein die Gesellschaft vertritt. Weiterer Geschäfts⸗ führer: Max Heitner, Buchdruckereibesitzer in München.

4) Otto Schlemmer. 8s München. Offene Hae ea eltaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Diplomingenieur Otto Schlemmer in München.

III. eingetragener Firmen.

1) Moriz Weber. Sitz München.

2) Smart⸗Schuhe Carl Hamm. Sitz München.

3) Erbstösser & Cie. Sitz München. er; Prokura der Amalie Heiselbetz ge 5

4) Lucillo Bampa. Sitz München. Firma und Prokura des Ettore Bampa gelöscht.

München, 20. November 1913.

K. Amtsgericht.

Münster, Westf. 1

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1028 die offene Handelsgesell⸗ schaft Ibold & Keidel zu Münster i. W., Drubbel 4, eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Peter Ibold zu Münster und der Kauf⸗ mann Paul Keidel zu Münster.

ie Gesellschaft hat am 1. November

1913 begonnen.

Münster, den 13. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [77348] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Zuckerfabrik Nordgermersleben, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Emil Trittel I. der Rittergutsbesitzer Auguft von Veltheim in Veltheimsburg zum Geschäftsführer bestellt ist. ““ den 18. November

Königliches Amtsgericht. 8

Neuss. Bekauntmachung. 1 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 130 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Rheinkieswerke Wilhelm Müller & Stephan Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neuß eingetragen worden Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, Verwertung und der An⸗ und Verkauf von Sand, Kies und anderen Bodenbestandteilen, sowie die Ausführung von Geschäften, welche hiermtt im Zu⸗ sammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 85 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Wilhelm Müller in Neuß und Kaufmann Theodor Stephan in eahg- Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, für sich allein die Gesellschaft rechtsgültig zu vertreten. Von den Gesellschafrtern bringt der Kaufmann Wilhelm Müller die in der Gemeinde Norf eingetragenen Grund⸗

lur D Nr. 1177. 22, Flur D kr. 1153. 24, Fur D Nr. 1157. 22, lur D Nr. 1158. 22, Flur D Nr. 487. 21, Flur P Nr. 1167. 27, Flur D Nr. 1142. 27 zum Werte von 20 000 ℳ, ferner die ihm gehörige Betriebs⸗ und Verladeeinrichtung, bewertet mit 16 000 ℳ, in Anrechnung auf die Stammeinlage ein.

Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen worden am 4. November 1913.

Alle Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Neuß, den 14. November 1913

Königliches Amtsgericht. ober Ingelheim. [77349] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma C. H. Boehringer Sohn, Chemische Fabrik in Nieder Ingel⸗ heim, eingetragen: .

Dem Dr. Robert Boehringer in Nieder Ingelheim ist Gesamtprokura erteilt der⸗ art, daß er berechtigt ist, mit einem der anderen Gesamtprokuristen die Firma zu zeichnen. . . Ingelheim, den 13. November

Großh. Amtsgericht.

Odenkirchen. [77350 Im Handelsregister Abt. A Nr. 91 ist

bei der Firrma O. & W. Iveres Malz⸗ fabrik in Mülfort, Haus Altenbroich, eingetragen worden, daß die Firma unver⸗ ändert auf den Kaufmann Otto Jöres jun. in Mülfort als alleinigen Inhaber übergegangen ist. Odenkirchen, den 17. November 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Ooderberg, Mark. [77351] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 2, betreffend Tuk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Trockenbau und Kunststeinwerke) in Niederstnow, ist der Kaufmann Fris Grams zu Berlin als Geschäftsführer eingetragen worden. (Mark), den 10. November

Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [77353] Bekanntmachung. In unserm Handelsregister ist die Firma Gebrüder Hermann zu Offenbach a. M. 4/765 gelöscht worden. Offenbach a. M., 17. November 1913 Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [77352] Bekanntmachung. .

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A /866: Die Firma Süddeutsche Setzkastenfabrik J. Grüne⸗ baum & Söhne zu Ofsenbach a. M.⸗ Bürgel. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Isaak Grünebaum, Fabrikant zu Offenbach a. M.⸗Bürgel, und die Kauf⸗ leute Friedrich Adolf Grünebaum und Leo Grünebaum von da, welch beide letztere am 15. v. Mts. in das seither von Isaak Grünebaum als Einzelkaufmann betriebene Geschäft eingetreten sind. Sämtliche Gesellschafter sind vertretungsberechtigt. Dem Max Grünebaum, Geschäftsleiter zu Offenbach a. M.⸗Bürgel, ist Prokura er⸗ teilt worden.

1s a. M., den 17. November

Großherzogliches Amtsgericht.

Philippsburg, Baden. 77354] Zum Handelsregister A Band I wurde bei O.⸗Z. 23 eingetragen: Firma G. Odenwald in Oberhausen. Das Ge⸗ schäft ist auf Kaufmann Franz Wagner in Oberhausen übergegangen, der es unter der Firma „Franz Wagner vormals G. Odenwald“ weiterführt. Philippsburg, 17. November 1913. Großh. Amtsgericht.

Pillau. Bekauntmachung. 1 In unser Handelsregister Abt. A i heute als Inhaberin der Firma „Sophie Zimmermann“ Nr. 25 des Registers Fräulein Lina Grünhagen in Pillau 1 eingetragen worden. 8

Pillau, 31. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Pinneberg. [77355] In das biesige Handelsregister A Nr. 91 ist heute bei der Firma Holsatia⸗Preß hefe⸗Fabrik Hinsch & Tietgen in Pinneberg eingetragen: Der Kaufmann Hans Tietgen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Pinneberg, 15. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [77356]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a. auf Blatt 2758: Die Firma Bruno Roßbach in Plauen ist erloschen; b. auf dem Blatte der Firma Julius Schneider in Oberweischlitz Nr. 46 Landbezirk —: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Konrad Rudolph Jakob Schneider ist ausgeschieden, der Kaufmann Ludwig Karl Julius Schneider in Ober⸗ weischlitz führt das Handelsgeschäft unter der bisberigen Firma allein fort; c. auf Blatt 50 Landbezirk die Firma Rudolph Schneider in Oberweischlitz und als Inhaber der Kaufmann Konrad Rudolph Jakob Schneider daselbst. An⸗ Sbene Geschäftszweig: Spitzenfabri⸗ ation.

Plauen, den 18. November 1913. Das Königliche Amtsgericht Posen. F25527

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 711 ist heute bei der Firma Kasimir Kuzas in Posen folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1.“

Posen, den 14. November 1913.

V

Königliches Amtsgericht

Posen. 17277358]

In unser Handelsregister B Nr. 195 ist die Firma Moritz Victor Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des von der Firma Moritz Victor zu Posen bisher betriebenen Geschäfts, insbesondere die Fabrikation und der Ver⸗ kauf von Ziegeln aller Art und Bau⸗ materialien. Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Simeon Victor und Dr. Je⸗ satah Cobliner, beide in Posen, bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 30 Jahren, für die Zeit vom 15. September 1913 bis 31. Dezember 1943, geschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter berechtigt. Als nicht ein⸗ getragen wird bekannt gemacht: Der Ge⸗ sellschafter Frau Leonore Victor brivngt als ihre Stammeinlage das von ihr unter der Firma Moritz Victor in Posen be⸗ triebene Geschäft ohne Aktiva und Passiva ein, insbesondere die fertigen und halb⸗ fertigen Ziegelfabrikate, welche sich auf der Ziegelei in Fabianowo befinden, ferner alle sonst in dem Geschäftskontor in Posen, Lindenstraße 5, befindlichen Gegen⸗ stände, namentlich die Bücher und die Ausstattung des Kontors. Vom 15. Sep⸗ tember 1913 ab wird das Geschäft für Rechnung der neu begründeten Gesellschaft geführt. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 50 000 festgesetzt. Ferner ist

im Handelsregister A Nr. 99 bei der t

Firma Moritz Victor in Posen, Inhaberin Witwe Leonore Victor, geb. Cohn, in Posen, eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist auf die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Moritz Victor G. m. b. H. mit dem Sitz in Posen übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗

gründeten Forderungen und Verbindlich⸗.

keiten ist ausgeschlossen. Posen, den 17. November 1913 Königliches Amtsgericht.

Querfurt. 1. In unser Handelsregister A Nr. 110 ist bei der Firma „Arthur Täschner“ in Querfurt heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Querfurt, den 13. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Reinerz. [77360] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen Firma „A. Kertscher Juhaber e Leuthold“ eingetragen worden, daß die Firma auf die Erben des bisherigen Inhabers, näm⸗ lich die Witwe Gertrud Leuthold, geb. Höhne, und die minderjährigen Geschwister Otto und Charlotte Leuthold in Rückere in Erbengemeinschaft übergegangen ist. Reinerz, den 13. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Reinerz.

In unser Hheseere A ist heute bei der unter Nr. 52 eingetragenen Firme A. W. Zwiener Inh. Louise Zwiener eingetragen worden, daß die Firma jetz A. W. Zwiener Nachfig. Paul Raschke lautet und baß der Kaufmann Paul Raschke in Rückers Inhaber der Firma ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Raschke ausgeschlossen worden.

Reinerz, den 13. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [77361]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 260 heute folgendes eingetragen:

Eduard Brinkama und Co, Rends⸗ burg, Gesellschafter: Kaufmann Ebduard Brinkama und Apotheker Boleslaus von Gawin⸗Gostomski, beide in Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen.

Dem Kaufmann Georg Sibbert in Rendsburg ist Prokura erteilt.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur Fenee oder in Gemeinschaft mit dem Prokuristen er⸗ mächtigt. Der Prokurist ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Rendsburg, den 12. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [77362] Bekanntmachung.

[77359]

In das Handelsreaister Abt. A ist unter irma Gustav Nobis

Nr. 481 bei der in Rheydt heute eingetragen worden:

Die Prokura des Ingenieurs Robert

Berken zu M. Gladbach, jetzt zu Neheim, ist erloschen. Rheydt, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Rostock, Mecklb.

Kaufmann Rostock eingetragen. Getreideexportagentur. Rostock, den 18. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein.

Die Firma

lautet jetzt: Gröbke vorm.

C. Fußhöller

Gröbke in Rüdesheim. Rüdesheim, den 15. November 1913 Königl. Amtsgericht.

[77363] In das Handelsreglster ist heute die irma Carl Haus Stegemann mit dem jitz Rostock und als deren Inhaber der Carl Hans Stegemann zu Geschäftszweig:

[77364 In unser Handelsregister Abteilung 2 Nr. 84 ist bei der Firma C. Fußhöller in Rüdesheim heute eingetragen worden: -een n Rüdesheim. Inhaber: Apotheker Theodor

Saalfeld, Saale. [77365] In das Handelsregister Abt. A Nr. 235 ist zu der dort eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Schaubitzer & Bloch⸗ berger in Saaffeld eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und als Liquidator der Rechtskonsulent Franz Schubert in Saalfeld bestellt worden ist. Saalfeld, den 17. November 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.

Saarbrücken. [77366]

Im Handelsregister A 771 wurde heute bei der Firma Müller u. Melchior in Saarbrücken eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesell⸗ schafter Philipp Müller ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Saarbrücken, den 15. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17.

[77368] Schmiedeberg, Riesengeb.

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 14. November 1913 unter Nr. 158 die Firma Hotel⸗Penston Waidmanns⸗ heil Alfred Gubisch in Ober Krumm⸗ hübel und als deren Inhaber der Hotel⸗ besitzer Alfred Gubisch daselbst eingetragen

worden. Königliches Amtsgericht Schmiedeberg i. R.

Schneidemühl. [77369]

In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:

ei Nr. 120: Firma Hermann Wald⸗ stein in Schneidemühl. der Firma ist jetzt der Spediteur Adolf Wald⸗ ein in Schneidemühl. Bei Nr. 131: Firma Wilhelm Wetter⸗ ling in Schneidemühl, die Firma ist geändert in: Dampfmolkerei Schneide⸗ mühl Max Zeich vormals W. Wetter⸗ ling. Inhaber ist jetzt der Molkerei⸗ besitzer Max Zeich in Schneidemühl.

Bei Nr. 202: Firma Auna Froese Die Firma ist er⸗ oschen.

Schneidemühl, den 18. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. [77370]

In das Handelsregister A ist die Firma Alexander Mlodecki in Osche und als deren Inhaber der Appothekenbesitzer

Alexander Mlodecki in Osche eingetragen.

Die Firma führt Apotheker⸗ und Drogenwaren. Schwetz, den 14. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. [77371 Eintragung in das Handelsregister. Abt. B Nr. 7: Firma Solinger Klein⸗ bahn, Aktiengesellschaft zu Solingen. Die Prokura des Oberbuchhalters Adolf Eichmann zu Solingen ist erloschen. Solingen, den 8. November 1913. Königliches Amtsgericht.

77372] Sommerfeld, Bz. Frankf. O0.

In unser Handelsregister ist in Ab⸗

teilung A Nr. 78 bei der Firma Pirscher

& Co, Sommerfeld, eingetragen worden,

daß dem Tuchfabrikanten Georg Fischer in Sommerfeld Prokura erteilt ist.

Sommerfeld, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Stargard, Mecklb. [77373]

In das hiesige Handelsregister ist Fol 52 Nr. 52 zu der Firma „Arthur Venzlaff hier das Nachstehende antragsmäßig ein⸗ getragen worden:

Kol. 5. Die Handlung ist durch Erb⸗ gang auf die Witwe Venzlaff, Elisabeth geb. Gerloff, und deren Kinder Arthur, Erich, Richard, Martha und Hans Venz⸗ laff, alle zu Stargard, übergegangen.

Stargard (Mecklb.), den 19. No⸗ vember 1913. 1

Großherzogliches Amtsgericht.

Steinheim, Westf. [77374] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 55 die Firma Oscar Meese, Marktdrogerie in Steinheim und als deren Inhaber der Drogist Oscar Meese in Steinheim eingetragen worden.

Steinheim, den 13. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. [76894]

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Aretylenwerk „Hespe⸗ rus“ Gotthilf Lufft hier. Inhaber: Gotthilf Lufft, Fabrikant hier.

Die Firma Louis Nebinger hier. Inhaber: Louis Nebinger, Kaufmann hier.

Ledergeschäft.

Die Firma Orient⸗Teppich⸗Haus Emil Kettenbach hier. Inhaber: Emil Kettenbach, Kaufmann hier.

Die Firma Stuttgarter Filmver⸗ trieb Georg Schreiber hier. Inhaber: Georg Schreiber, Kaufmann hier.

Die Femng Karl Richard Wagner hier. Inhaber: Karl Richard Wagner, Kaufmann hier. Warenagenturgeschäft.

Zu der Firma Carl Kettenbach, Mö⸗ belstoff⸗ und Teppichhandlung hier: Die Firma ist erloschen.

b. Abteilung für EE“

Die Firma Schöllkopf, Pfund & Cie. hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1913. Gesellschafter⸗ Otto Schöllkopf, Buchdrucker hier, Eugen Pfund, uchdrucker hier, u. Johann Bauer,

aufmann hier. Buch⸗ und Akzidenz⸗ druckerei

Die Firmg Graphische Kunstanstult Kieser & Co. hier. Kommanditgesell⸗ schaft seit 15. November 1913. Persönlich

Offene

J [bach: Inhaberin:

haftender Gesellschaftere Karl Chemigraph hier. Ein Kommandültd Willy Hildebrand, Kaufmaneh ier. 1- Die Firma Rehm & Spindler hie

andelsgesellschaft seit 1. vi. 1910. Gesellschafter: Anton Rehm und Dagobert Spindler, beide Möbelfabri⸗ kanten hier. Möbelfabrik und Ban⸗ schreinerei.

Zu der Firma Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗Fabrik Bernh. Stoewer Akttengesellschaft zu Stettin, Filiale Stuttgart, Sitz in Stettin, Zwei niederlassung in Stuttgart: Das Vor⸗ standsmitglied Georg Peth, Kaufmann in Stettin, ist infolge Todes aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Zum Vorstandsmit⸗ lied ist neu bestellt worden: Reinhold Vorreiter, Kaufmann in Stettin..

Die Firma Stöckach⸗Automat Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft i. S. des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 1. Oktober 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung und der Betrieb von automati⸗ schen Verkaufsständen für Waren und Er⸗ zeugnisse aller Art, insbesondere die Er⸗ richtung und der spätere Betrieb von Automaten⸗Restaurants im allgemeinen unter alleiniger Verwendung der von der Quisisana⸗Automatenfabrik, G. m. b. H., Berlin, hergestellten Apparate, Erzeugnisse und Ersatzteile aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 26 000 ℳ. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt: Otto Fellmeth, Kaufmann in Stuttgart. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Den 17. November 1913.

Landrichter Pfizer. Stuttgart. 77398]

K. Amtsgericht Stuttgart Amt.

In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1

a. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Bei der Firma Carl Feuerlein in Seac: die offene Handelsgesellschaft at sich am 15. d. M. durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf die Gesellschafterin Frau Fanny v. Renner, Gattin des Herrn Direktors v. Renner hier, allein über⸗ gegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden.

b. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Carl Feuerlein in Feuer⸗ rau Fanny v. Renner, geborene Vischer⸗Conradi, Gattin des Herrn Direktors v. Renner in Stuttgart. Prokurist: Christian Friz, Kaufmann Feuerbach. Den 20. November 1913. Landgerichtsrat Hutt.

Tettnang. K. Amtsgericht Tettnang.

Im Handelsregister wurde eingetragen: a. in der Abteilung für Gesellschafts firmen:

1) Am 28. Okt. 1913 bei der Firma Deutsche Terpentin⸗Compagnie, Bir⸗ kenmayer & Kocherhans offene Han⸗ delsgesellschaft in Friedrichshafen. Durch den Austritt des Teilhabers Kocherhans hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Mitteilhaber Birkenmaver über⸗ gegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Siehe Register für Einzel⸗ firmen.

2) Am 29. Okt. 1913 die Firma Adolf Michel & Co., offene Handelsgesell⸗ schaft, Sitz in St. Gallen, Zweignieder⸗ lassung Friedrichshafen. Teilhaber: Adolf und August Michel, Kaufleute in St. Gallen.

b. in der Abteilung für Einzelfirmen:

3) Am 20. Oktober 1913 die Firma Christian Fischbacher in St. Gallen, Zweigniederlassung Friedrichshafen. Inhaber: Christian Fischbacher⸗Anderes, Kaufmann in St. Gallen. Einzelprokura ist erteilt an Otto Fischbacher und Eduard Steiger⸗Dalang, beide in St. Gallen.

4) Am 28. Oktober 1913 die Firma Deutsche Terpeutin⸗Compagnie, Birkenmayer & Kocherhans, In⸗ haber Auton Birkenmayer in Frie⸗ drichshafen. Inhaber: Anton Buken⸗ mayer, Kaufmann in Friedrichshafen⸗ aus dem Gesellschaftsfirmen⸗ register.

5) Am 7. November 1913 die Firma H. W. Giger in Flawil (Kt. St. Gallen), Zweigniederlassung Frie⸗ drichshafen. Inhaber: Heinrich Walter Giger, Kaufmann in Flawil. Einzel⸗ prokura ist erteilt an Hermann Walter Künzler und Jakob Böniger, beide in Flawil.

6) Am 13. November 1913 bei der Firma Importhaus für Schweizer Chokoladen, L. Hynitzsch Nachfolger Adolf Reich in Friedrichshafen. Der Inhaber hat das Geschäft aufgegeben. Die Firma ist erloschen.

7) Am 13. November 1913 die Firma Leonhard Rohner⸗Müllhaupt in Rehe⸗ tobel (Kanton Appenzell A. Rh.⸗), Zweigniederlassung Friedrichshafen. Inhaber Leonhard Rohner, Fabrikant in Rehetobel. 1

Den 13. November 1913.

Amtsrichter Schwarz.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Fe (Heidrich) in Berlin.

in

ick der Norddeutschen Seenasens und

erlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Kieser,

[76895]

vLIm, Donan.

Firma Gebrüder Mayer,

Der Inhalt dieser Beilage, in Patente, Gebrauchsmufter, Konkurse

8

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche r Selbstabholer auch durch ne Köffüriche

su Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Tettnang. [77375] K. Amtsgericht Tettnang.

Im Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ chaftsfirmen, wurde heute eingetragen: Die Firma Otto Hengarter & Co. in St. Gallen, Zweigniederlassung Friedrichszafen. Kommanditgesellschaft. Unbeschränkt haftender Gesellschafter ist Otto Hengarter, Kaufmann in St. Gallen. Zin Konnmanditist. 111“ Den 15. November 1913. 68 Amtebrichter Schwarz.

ilsit. Bekanntmachung. [77376] In unser Handelsregister Abteilung A t heute unter Nr. 836 bezüglich der Firma Hustav Zimmermann in Tissit einge⸗ ragen, daß der Kaufmann Johannes immermann von Tilsit als persönlich aftender Gesellschafter in das unter der werändert gebliebenen Firma betriebene zeschäft eingetreten ist, die so begründete fene Handelsgesellschaft am 1. Oktober 913 begonnen hat und zur Vertretung der Gesellschaft sowohl beide Gesellschafter gemeinschaftlich als auch jeder von ihnen einzeln ermächtigt ist. Tilsit, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [77377] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 835 eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft „Hewelcke & Schanter“ in Tilsit mit einer Zweig⸗ niederlassung gleichen Namens in Memel am 1. November 1913 aufgelöst ist und die Liquidation durch die beiden Gesell⸗ schafter, und zwar für die Hauptnieder⸗ lassung in Tilsit durch den Kaufmann Ernst Hewelcke hierselbst und für die Fegniederlasung in Memel durch den Kaufmann Heinrich Schanter in Memel erfolgt, beide Liquidatoren, aber befugt sind, einzeln zu handeln. Tilsit, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [77378] „In unser Handelsregister Abteilung ½ ist heute unter Nr. 849 die Firma Ernst Hewelcke in Tilsit und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Hewelcke hier⸗ selbst eingetragen.

Geschäftszweig: der Betrieb von Holz⸗ agentur⸗, Kommissions⸗ und Speditions⸗ geschäften.

Tilsit, den 17. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Traunstein. [77379] Haudelsregister.

Bayerische Wolldecken⸗Fabrik Bruck⸗ mühl Weiler Baur & Cie. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung Bruckmühl, A.⸗G. Aibling. Die Gesellschafterversammlung vom 13. Noy. 1913 hat die Auflösung der Gesellschaft sowie die Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags nach Ma gabe des einge⸗ reichten Protokolls beschlossen. Liquidator: Karl Baur, Fabrikdirektor in Aibling.

Traunstein, den 19. November 1913.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

[76900] K. Amtsgericht Ulm. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Zu der Firma Straub & Banzen⸗ macher in Uim: Die Firma ist auf Hans Bader, Kaufmann in Ulm, übergegangen.

b Abteilung für Gesellschaftsfinmen:

2) Die Firma Süddeutsche Binden⸗ fabrik Roescheisen & Co: Sitz in Langenau. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. Oktober 1910. Gesell⸗ schafter: Wilhelm Roescheisen, Kaufmann in Ulm, und August Roescheisen, Techniker in Langenau.

3) Zu der Firma Bern. Levinger, offene Handelsgesellschaft, Sitz in Ulm: Der Gesellschafter Otto Levinger, Kauf⸗ mann in Ulm, ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Den 18. November 1913.

Amtsrichter Walther.

Waiblingen. [77380] K. Amtsgericht Waiblingen.

m Handelsregister wurde heute bei der Olfabrik in Waiblingen, Sitz daselbst, einge⸗ tragen: Der Gesellschafter Karl Mayer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eintr. im Einzelfirmenreg. Bd. 1 Bl. 156.

Den 18. November 1913. O.⸗A.⸗R. Gerok.

Waldkirch, Breisgan. [77381] In das Handelsregister Aht. A Band 1 wurde eingetragen: a. bei O.⸗Z. 21

g

owie die Tarif⸗ und Fahrplanbe

Sechste Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

welcher die Bekanntmachun

gen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, 1 Vereins⸗, anntmachungen der Eisenbahnen enthalten si

sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Das Bezugspreis

die Firma: Emil Moser, Sägewerk, Prechtal. Inhaber Emil Moser, Holz⸗ händler in Prechtal. Waldkirch, den 18. November 1913. Großh. Amtsgericht.

Weissenfels. [77382] Im Handelsregister A 174 C. E. Thräuhardt in Weißenfels ist am 15. November 1913 eingetragen: Die Firma ist auf den Kaufmann Albin Thränhardt in Weißenfels übergegangen. Amtsgericht Weißenfels.

Wittenberg, Bz. Halle. [76910]

In unserem Handelsregister A Nr. 455 ist heute die offene Handellzgesellschaft in Firma G. König & Cie. in Witten⸗ berg eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Ludwig Schultz und Ingenieur Gustav König, beide in Wittenberg. Die Gesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen. Zur Vertretung derselben sind die Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Wittenberg, den 15. November 1913

Königliches Amtsgericht.

Wittenberge, Bz. Potsdam.

„In unserem Handelsregister A ist heute die Firma Nr. 95: Anna Hilgenfeldt gelöscht worden. [77384,

Wittenberge, den 8. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberge, Bz. Potsdam.

In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 5 Herm. Tesmer sen. eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Albert Paetz in Wittenberge erloschen ist.

Wittenberge, den 12. November 1913.

Königliches Amtsgericht. [77385] Wittenberge, Bz. Potsdam.

In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 127 die offene Handelsgesellschaft in Firma Luther & Co mit dem Sitze in Wittenberge eingetragen worden.

Gesellschafter sind: 1) der Böttcher Otto Luther in Wittenberge, Lenzenerstraße 76,

2) der Kaufmann Karl Nußbaum in Wittenberge, Herzstraße 10. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Böttcher Otto Luther ermächtigt. (Böttcherei und Faßhandlung.) [76464] Wittenberge, den 12. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Zabrze. [77406]

Im Handelsregister A Nr. 363 ist am

14. November 1913 die Firma Max Schönfeld in Zabrze gelöscht. Amtsgericht Zabrze.

Genossenschaftsregister. Alfeld, Leine. 177251] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister 48 ist zur Firma Elektrizitätsgenossenschaft Westfeld, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht in Westfeld eingetragen: Ernst Rasche in Westfeld ist an Stelle des verstorbenen Karl Knösel in den Vorstand gewählt. Alfeld, den 17. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Altena, Westf. [77252] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 bei dem Werdohler Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, eingetr. Ge⸗ nossensch. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Oktober 1913 ist das Statut geändert. An Stelle des alten Statuts vom 17. Februar 1909 ist das neue Statut vom 29. Oktober 1913 getreten. Altena, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Altenburg, S.-A. 9 [77253] In das Genossenschastsregister ist heute bei Nr. 20 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Monstab, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Monstab eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Bernhard Köhler in Petsa der Gutsbesitzer Oswin Fahr in Krebitschen zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist. Altenburg, den 17. November 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Bielefeld. [77254] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 (Dornberger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Dornberg) heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. November 1913 ist das Statut geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Die Willenserklärung und

mindestens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Bielefeld, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. [77255]

In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18 (Jöllenbecker Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Jöllenbeck) heute fol⸗ gendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung des Ihllenbecker Spar⸗ und Darlehnskassenvereins einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 17. Mai 1913 ist das Statut geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Die Willenserkläung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen.

Bielefeld, den 15. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Brackenheim. [77256] K. W. Amtsgericht Brackenheim. Im Genossenschaftsregister wurde heute

bei dem Darlehenskassenverein Dür⸗

renzimmern, e. G m. u. H.,, einge⸗ tragen daß in der Generalversammlung vom 25. Mai 1913 an Stelle der seit⸗ herigen Vorstandsmitglieder Gottfried

Kohler und Gottlieb Schilling gewählt

wurden: Christof Vogel, Gemeinderat,

und Gottfried Schilling, Bauer, beide in

Dürrenzimmern, außerdem als Stellver⸗

treter des Vorstehers das Vorstandsmit⸗

shes Heinrich Hartmann, Gemeindepfleger dort. Den 18. November 1913. Oberamtsrichter Keppler.

Cöthen, Anhalt. [77264] „Unter Nr. 16 des Genossenschaftsregisters ist die „Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse Diebzig, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht“, mit dem Sitze in Diebzig ein⸗ getragen worden. 8

Das Statut. der Genossenschaft ist am 29. Oktober 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern Sie sind in der Cöthenschen Zeitung auf⸗ zunehmen und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 200 ℳ. Die Höchstbeteili⸗ gung eines Genossen ist auf 25 Anteile festgesetzt. 1

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Ok⸗ tober bis 30. September.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) der Landwirt Otto Braune,

2) der Land⸗ und Gastwirt

Richter,

3) der Landwirt Ludwig Kittel,

sämtlich in Diebzig.

Erklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft müssen durch 2 Vorstands⸗ mitglieder erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma ihre Namensunterschrift fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Cöthen, 17. November 1913.

Herzogl. Amtsgericht. 3.

Colmar, Els. [77258] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Band III wurde bei Nr. 101 Consum⸗ Spar⸗ und Produktivgenossenschaft für Gebweiler und Umgegend, e. G. m. b. H. in Gebweiler, eingetragen: Laut Generalversammlungsprotokoll vom 19. Oktober 1913 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Karl Kehr⸗ stetter der Genosse Josef Keßler, Fabrik⸗ arbeiter in Gebweiler, in den Vorstand gewählt worden. Colmar, den 19. November 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Corbach. Bekanntmachung. [77259] Durch neues Statut des Schwalefelder Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. zu Schwalefeld vom 18. Mai 1913 ist bestimmt, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Bei⸗

entral⸗Handelsregister eträgt 1 80

Genossenschaftg⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Ur nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel .

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 2n. 2708)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 1 ür das Vierteljahr. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

der Provinz Westfalen, „Westfälische Ge⸗ nossenschaftszeitung zu Münster“, zu ver⸗ öffentlichen sind. Gn.⸗R. 39. Corbach den 8. November 1913. Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1.

Corbach. [76958]

In das Genossenschaftsregister ist am 13. November 1913 unter Nr. 45 folgen⸗ des eingetragen worden:

Sp. 2. Firma und Sitz. Kilians⸗ brauerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Corbach.

Sp. 3. Gegenstand des Unternehmens: Die Pachtung und der Erwerb der Brauerei „Kiliansbräu“ in Corbach behufs Her⸗ stellung und Verkauf von Bieren und Nebenprodukten für gemeinsame Rechnung und Gefahr.

Sp. 4. Haftsumme: 300 für jeden Geschäftsanteil. Höchstzahl der Geschafts⸗ anteile: 300 Geschäftsanteile. 1

Sp. 5. Vorstand: Brauereldirektor Nikolaus Trau zu Corbach, Braumeister Wilhelm Lind zu Corbach.

Sp. 6a. Statut vom 30. Oktober 1913 und Nachtrag vom 8. November 1913.

b. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft er⸗ folgen durch Veröffentlichung in der Cor⸗ bacher Zeitung und im Reichsanzeiger.

die Zeichnung desselben vorgeschriebenen Unterschriften, und, wenn sie vom Auf sichtsrat ausgehen, die Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats.

d. Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der gerichtlichen Eintragung und endet mit dem 30. September 1914.

e. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen nach dem Genossenschaftsgesetze durch die Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung geschieht nach dem Genossen⸗ schaftsgesetze, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

„Es wird weiter bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist.

Corbach, den 17 November 1913.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1.

Czersk. [77260]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Bank. Czersk ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hafipflicht in Czersk ein⸗ getragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Lehrers a. D. Bernard Murawski die Buchhalterin Teodozya Kokociüska in Czersk in den Vorstand eingetreten ist.

Czersk, den 17. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [77261] Betreff: Sct. Veiter Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskassenverein, e. G m. u. H. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26 Okt. 1913 wurde das Statut vom 11. Juli 1897 aufgehoben und durch ein neues vom 26 Oktober 1913 ersetzt. Die Bestimmungen über Firma und Sitz sind die bisherigen geblieben; be⸗ stimmt wurde jedoch: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ nnschaftlich eer gemeinschaftliche Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Ver⸗ eins ihre Namensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Raiffeisen⸗Boten in Nürnberg. Die Mitgliederversammlungen müssen durch schriftliche Begehäng an alle Mit. glieder mit einer Frist mindestens von einer Woche berufen werden. Eichstätt, 19. November 1913.

Bezug von

Frma Franz Moser, Prechtal: dee Firma ist erloschen; b. unter O.⸗Z. 185

Zeichnung für die Genossenschaft muß durch

sitzer zu unterzeichnen und d

K. Amtsgericht. 1

des Verbandes läͤndlicher Genossenschaften

Sie tragen die Genossenschaftsfirma sowie, wenn sie vom Vorstand ausgehen, die für

1913.

heberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, 1

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰.

Gelsenkirchen. [769641 Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 69 eingetragenen Genossenschaft Spar und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wanne ist am 9. November 1913 folgendes einge⸗ tragen worden: ö

Das Vorstandsmitglied Johann Rind⸗ hammer ist ausgeschieden. Zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied ist der Ober⸗ schaffner Moyschuck bestellt

Die Satzungsbestimmungen über den Zweck der Genossenschaft, den Erwerb der Mitgliedschaft, über Rechte und Pflichten der Mitglieder, über Verwendung der Rücklagen, Pflschten des Vorstands und Aufsichtsrats, über die Form der Bekannt⸗ machungen sind geändert bezw. ergänzt.

Gommern, Bz. Magdeb. (77262] Unter Nr. 16 des Genossenschaftsregisters, „Stärkefabrik Gommern, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Gommern, ist heute eingetragen: Der Gutsbesitzer Friedrich Northe ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Friedrich Müller der Aeltere in Danigkow gewählt. 6 Gommern, den 20. November 1913. Käsnigliches Amtsgericht.

Greifenhagen. [77263]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Etektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ schaft Belkow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Belkow fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Bauerhofsbesitzer Hermann Berg in Belkow ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; an seine Stelle ist der Bauer⸗ hofsbesitzer Wilhelm Sanft in Belkow in den Vorstand neugewählt. Greifenhagen, den 12. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

[76970

Hamburg. Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1913. November 17. Konsum, Bau⸗ und Sparverein „Produktion“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. In der Generalversammlung vom 10. November 1913 ist die Aende⸗ rung des Statuts beschlossen und u. a.

bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Abschluß von Verträgen mit Ge⸗ werbetreibenden, Kaufleuten, Handels⸗ und Produktionsgesellschaften zwecks Liefe⸗ rung von Waren aller Art unter Ge⸗ währung eines festen Rabatts an die Mitglieder der Genossenschaft gegen so⸗ fortige Bezahlung;

b. den Mitgliedern durch die in den abgeschlossenen Verträgen gewährten Rabatte Gelegenheit zum Ansammeln eines Notfonds und von Spargeldern zu geben;

c. Errichtung, Erwerb und Verwal⸗ tung gesunder und preiswürdiger Woh⸗ nungen, Errichtung von Produktions⸗ werkstellen zum eigenen Betriebe oder zur Wiedervermietung sowie Erwerb und Verwaltung von Grund und Boden zu den vorbenannten Zwecken wie zu landwirtschaftlichem Betriebe, Mietung von Wohnungen behufs Wiederver⸗ miesung und Pacht von Land zwecks Bewirtschaftung. Die erforderlichen Mittel sollen durch Errichtung und Betrieb einer Sparkasse herangezogen werden.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Höchst, Main. 75678] Spar⸗ und Darlehnskasse, e. 6 m. u. H. in Kriftel i. T. An Stell des aus dem Vorstand ausgeschiedene Lehrers Johann Borig ist der Landwi Georg Leicher in Kriftel i. T. zum Vo standsmitglied gewählt.

Höchst a. M., den 8 November 191

Königliches Amtsgericht. 7.

Labes. Bekanntmachung. [76977 Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 ländliche Spar⸗ und Darlehns kasse Schönwalde heute eingetrage worden, daß § 2 Ziffer 2 des Statut durch Beschluß der Generalversammlun vom 20. Oktober 1913 geändert ist.

§ 2 lautet jetzt:

Der Gegenstand des Unternehmens is der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns kassengeschäfts zum Zwecke:

) der Gewährung von Darlehn an di Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt

schaftsbetrieb,