1913 / 277 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

u

Dritte Beilage Üci tbaseg. Hhs chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. sich spätestens in dem auf den 19. Juni mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich 8

Berlin, Montag, den 24. November 1913 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem neten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten eils

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, Aufgebotstermine zu melden, widrigenfal 6. Erwerbs⸗ und .

s 88 2 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, die Todeserklärung erfol⸗ Uatchah Membhhe tli 82 A 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält gen wird. . g ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 Offentlicher Anzeiger.

1 „Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ac. von 1 2 ben erschollenen zu erteile Eeefes Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Bankausweise. 8 1ö1 geht. 8 Aufforderung, spätcstemöggn, Kommanitgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 g. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 7 e⸗ sge erm 22 im dem Gericht 88g in dem Gericht Anzeige zu nzeige zu machen. Stendal, den 13. November 198 B t 8 1 1⸗ uber 191 i. Schles., den 19. No⸗ Königliches Amtsgericht. [77615]

Königliches Amtsgericht. gees Am 20. September 1912 ist in Wuster⸗

[77650] Aufgebot. . 31912 Der Landwirt HBeinet 11 hausen a. D. die am 30. September 1 ndwirt Heinrich Pfeiffer VIII. zu Spandau als Tochter dee Che.180

in Großen⸗Buseck hat als Pfleger bean⸗ M. 85 6“ arttn Bonack und seiner E 8 tragt, den am 27⁄. Juni 1838 geborenen delmine Karoline onack,

und seit einer Reihe von Jahren ver⸗ Christian Hochstein von Großen⸗ secleue ge Fieige geborene vheteh. fi 9 1 zuletzt wohnhaft in Großen⸗Buseck, Bonack gestorben. Der Altfitze Friebti für tts zu Der bezeichnete Ver⸗ Bonack in Genschmar bei Küstrin! nt 8 sc Eaers 8 Sisgavonge sic 8 stens Erteilung eines gemeinschaftlichen el⸗ Uhr 8 Juni scheins mit Johann Gottlieb Bonack in unterzeichneten Gerüht, 83, Gorgast bei Küstrin als geseß liche Erben anberaumten Aufgebotstermine zu melden, vierter Ordnung —. Enkelsöhne deg Ur⸗ ö“ die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gießen, den 31. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

[776511 Aufgebot. Der Kaufmann Andreas Banholzer in Wellendingen bat beantragt, den ver⸗ schollenen Gustav Münch, geboren am 3. Februar 1843 zu Wilflingen, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. Hechingen, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht.

[7756490 Aufgebot. Die Ehefrau Georg Reidenbach, Elisa⸗ beth. geb. Hee 1 in Nesdeershehn, 888 ormund der minderjährigen Elisabeth schein nach dem am 4. Feb 913 in Endres in Meddersheim beantragt, den Hemmendorf ne ga.sa rnke ng re verschollenen Reichard Hosthzus, zuletzt August Schneppe wird für kraftlos erklältt. s bot⸗ zu Fältäten, Koppenbrügge, den 20. November 1913. t ür die Rechtsverhältnisse. b die sich nach den deutschen Gesetzen e⸗ öeö

Fehnbaft gewesen Klt für tot zu erklären. Johann Friedrich Ottmann ist ein Sohn 14. April 1871 in 8 fi des Inliegers Johann Ottmann Cannstatt, zuletzt ebeHenes und dessen Ehefrau, Anna Rosina ge⸗ für tot zu erklären. Der b 8 borenen Günther, zu Vielguth. Der be⸗ fc lote wird aufgefordert zeichnete Verschollene wird aufgefordert, in dem auf den 9. Juli 1914

gericht 1 hier. Empfangsberechtigter: Maschinenführer Karl Nlg 20) 84,90 Forderung des Tischler⸗ gesellen Friedrich Staedter aus der Kon⸗ kurssache D. 79. 76, hinterlegt, weil die Wohnung des Staedter nicht bekannt ist, D. 1 1483. 82/83 und 20,— Zinsen. Hinterleger: Amts⸗ gericht I. hier. Empfangsberechtigter: Tischlergeselle Friedrich Staedter. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ieteüch anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗ kasse ausgeschlossen werden. Berlin, den 7. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

unverehelichte Nain die Miete in Anspruch nimmt. H. 1 Nr. 1531. 81/82 und 8,06 Zinsen. Hinterleger: Modistin Emilie Koch, hier. Empfangsberechtigter: Peecht gn. 8 . . . 28,— Sicherheit zur Einstellun 8 itimationsatte t nicht vorgelegt haben. einer Zwangsvollstreckung 8 Sachen des . 88 82/83. Hinterleger: Königl. Kaufmanns und Schlächtereibesitzers R. 8 senbahn⸗Betriebsamt hier. Empfangs⸗ Ablemann, hier, gegen die Handlung Jakob geghrer An die Erben der verstorbenen Fröhlich, hier, und Hempel A. 1 1546. b. 8 R-ve] 1“ 81/82 und 23, orderung des Gustav 29,50 Zinsen. Hinterleger: Fleisch⸗ Busky Nachf. Gebr. Rosenthal in Landes⸗ bandlung RMem 8 hier 8 E. eüsch ut i. Schl., hinterlegt, weil Busky den berechtigter: An den Berechtigten. etrag nicht abgehoben hat. Hinterleger: 7) 62,38 Forderung der Erben des 8 vnkursverwalter Fischer. Empfangs⸗ Schuhmachermeisters Joseph Wilhelm 1 rechtigter: Gustav Busly 8 Nachf. Gebr. Gaßmann, hinterlegt, weil der Aufenthalt b in Landeghut i. Schl. sder Erben des Gaßmann, und zwar: 8 2) 26,52 Versteigerungserlös in 1) der Witwe Gaßmann, Louise Karoline 8 des Müller in Chemnitz ocsa Frau Christine geb. Döring, und 2) des Franz Se. hier, hinterlegt, weil der Eigen⸗ Wilbelm Ernst Gaßmann unbekannt ist tümer Eltas Alexander hier vorzugsweise G. 1 1280. 82/83 und gvZ aus dem Exrlöse beanspruchte. 15,— Zinsen. Hinterleger: Berliner 18 24. 82,83. Hinterleger: Gerichte⸗ Pfandbriefamt, hier. Empfangsberechtigter: vollzieher Maroude hier. Empfangs⸗ An die Erben des Schuhmachermeisters berechtigter: An den Berechtigten. Joseph Wilhelm Gaßmann. n) 6,— Miete für Februar und 8) 41,05 Forderung des Schankwirts ärz 1883, hinterlegt, weil darauf An⸗ Berthold Göber, hiaterlegt, weil sein spruch erhoben hatten: Handlung C. Lindau, Aufenthalt unbekannt ist, G. 1 1387. 8 1 82/83 und Berlin, B I Nr. 1351 82/83, und 1,94 10,— Zinsen. Hinterleger: r⸗r Hinterleger: August Schröder ö Empfan 82. hse ee dossben Riebe zu An den Be⸗ 1n An den Schankwirt Berthold Ranih für u.“ . er. 1 die 9 ange, 2 e⸗ 14) 40 Ueberschuß aus dem Ver⸗ 9) 49,16 Rest aus dem Ve .borene Bannatz, in Anklam eingetragenen, in Sachen des Ingenieurs erlös in Sachen she eeMernn⸗ ee. unverehelichte Marie Rie r in eitling hier 2 die Plätterin A. ⁄2 Cohen hinterlegt B. I. 1402. sind eö“ (Eeren. ene b. D 1 T aufgefordert, spätestens in dem auf den

Fraband hier, weil die Graband 82/83 und Hinterleger: Gerichts⸗ 19. März 1914, Vormittags

Annahme des Geldes verweigerte, 11,92 Zinsen K. 1. 1360. 82/83. Hinterleger: Gerichts⸗ vollzieher Bischoff, hier. E vanzieberhoble dr ööö An ö“ 1; 1— 8 8 See and Sas 1 10) 52,72 Forderung des Kaufmanns sge 6 1 seine Rechte zudr 56 40 es Hilfsheizers Otto Gottschald in Riesen a. E. aus der widrigenfalls nd ges t 188 vorzulegen, 5b 5 interlegt, weil sein Aufenthalt Konkursmasse H. 136. 78, hinterle t, weil Urk e Kraftloserklärung der 1 triebs . Wechsel n rgele 8 5 fangsberechtigter: Hilfsheizer Finkel hier. e 1“] Königliches Amtsgericht. 16) 37 Forderung des Günther, hinterlegt, weil Günther die usendung nicht beantragt hat. H I 1374. 82/83. 18” b 8 upfangsberechtigter: Kar ünt 1 Reichenberg in Böhmen. 17) 12,65 Forderung des G. Kott⸗ mann, hinterlegt wegen unbekannten Auf⸗ des Hennema. 1 1376 82/83. nterleger: Amtsgericht I hier. Empfangs⸗ berechtigter: G. Kottmann hier. 18) 2,76 Forderung des Binka, hinterlegt wegen dessen Auf⸗ enthalts. B 1 1489. 82/83. interleger: Hant ier. Emp⸗ angsbere er: n den ehemali Binka. 8 8 19) 24,47 Forderung der Ingenieure und Unternehmer Edelmann und Kühnelt, hinterlegt, weil die Firma aufgelöst ist und der Berechtigte si hnicht ausgewiesen hat. H 1 1438. 82/83. Hinterleger: Amts⸗ gericht I hier. Empfangsberechtigter: Auf 11u““ 82 Gzerichts 8— Sicherheit zur Einstellung 13) 43 07 Forderung der Berlin einer Zwangsvollstreckun in Sachen des Ger ffenschcftobat e. G8 hier he Hinterlegers, Möbelhändlers Gieseler hier, Konkursmasse H. 136.7 8, hinterlegt, weil 88 den Büdner Karl Paul u Marien⸗ der der Forderung zugrunde orf. G I. 1510 82/83. interleger: Wechsel nicht eingereicht werden konnte, Möbelhändler Gieseler hier. Empfangs⸗ II. I. 1380. 82/83 und berechtigter: An den Berechtigten. 10,— Zinsen. Hinterleger: Amts⸗ Die Beteiligten werden aufgefordert, gericht 1 hier. Empfangsberechtigter: spätestens in dem auf den 17. Februar Perliner Genossenschaftsbank e. G. hier. 1914, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ 14) 64,95 Forderung der Firma 1. Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, Wilhelm Borchert jun. Bankgeschäft hier 85 tockwerk, Zimmer 143, anberaumten aus Konkursmasse H. 136. 78, hinterlegt, ufgebotstermine ihre Rech An⸗ weil der der Forderung zugrunde liegende Wechsel nicht eingereicht werden konnte 88 ne und 15,— Zinsen. Hinterleger: Amts⸗ gericht I. he Empfangsberechtigter: (AFirma Wilhelm Borchert jun. Bank⸗ geschäft hier.

r. H 1 1311. 82/83. Hinter⸗ leger: Kaufmann Ed. Hoppe hier. Em⸗ pfangsberechtigter: An den Berechtigten.

10) 15 Forderung der verstorbenen Frau Minna Geisler, geh. Hoffmann, interlegt, wel die Er en ein Erbes⸗

Johann Jakob Eblen, geboren nt Oberamt

Warenversandhaus, früher in Berlin, Bornholmerstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ꝛc., auf Grund des Wechsels vom 15. Dezember 1912 über 560 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zur Zahlung von 560 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 20. März 1913 und 9,00 Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 55, auf den 30. Dezember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock⸗ werk, Zimmer 247/249, geladen. Berlin, den 11. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 55. .

[77580] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Wendt & Redlich in Berlin, Unter den Linden 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Lipmann⸗Wulf in Berlin, Potsdamer⸗ straße 125, klagt gegen den Schauspieler Hermann Klink, früher in Berlin, Friedrich⸗ straße 218, Apollo⸗Theater, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihr für im No⸗ vember 1907 käuflich gelieferte Garderoben⸗ gegenstände bezw. für geleistete Arbeiten einen Restbetrag von 65. verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 65 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1907 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die Klägerin den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Grunewaldstraße 66/67, Abteilung 24, Zimmer 30, auf den 17. Februar 19141, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 14 November 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 24.

[77653] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Oskar Götz & Cie. in Hamburg, Kaufmannshaus, Bleichenbrücke, Klägerin, Prozeßbevollmächtige: Rechts⸗ anwälte Justizräte Dr. Carl Fleck und Theodor Reimbold in Cöln, klagt gegen den Richard Walter Heckhausen, Kauf⸗ mann, früher zu Cöln, Lütticherstraße 28, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, Beklagten, auf Grund eines am 12. März 1913 ausgestellten, am 12. September 1912 fälligen, am 13. Sep⸗ tember 1913 mangels Zahlung protestierten Wechsels über 579,85 ℳ, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 579 85 nebst 6 % Zinsen seit dem 12. September 1913, sowie

früher wohnhaft in Bremen, Hollerstr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jähr⸗ lichen Unterhalts von 300 für die Zeit vom 28. September 1913 bis 27. Sep⸗ tember 1929, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen, und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße), auf den 13. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 20. November 1913,

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Oestmann.

[77593] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Ahrens, geb. Lehmann, in Berlin⸗Lichterfelde, Dürerstraße 44, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fritz und Martin Loewe in Berlin, Französische⸗ straße 25 26, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Verwalter Gustav Ahrens, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Erkner, auf Grund böslichen Verlassens und Versagung des Unterhalts auf Zahlung einer Abfindung von 15 000 an Stelle der ihr aus dem Urteil des Landgerichts III vom 29. September 1911 10. 0 23. 11 zustehenden Renten⸗ forderung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Zimmer 47 I, auf den 30. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 18. November

1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[77588] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Lina Erna Mickeleit in Groß Girratischken, vertreten durch Rechtsanwalt Steinbeck in Skaisgirren als Vormund, klagt gegen den vollfährigen Altsitzersohn Daniel Stenull, früher in Groß Girratischken, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr Vater sei, weil er der Mündel⸗ mutter, der unverehelichten Besitzertochter Meta Mickeleit aus Groß Girratischken, in der gesetzlichen Empfängniszeit, das ist in der Zeit vom 26. April bis 25. August 1912, allein beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 sechsunddreißig Mark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 14. November 1913.

8 Frank, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77595] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Waldarbeiter Johann Bletgen in Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf, Schulstr. 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bar⸗ tholomäus, Dr. Kruse und Vogt in Duis⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau Maria Bletgen, geb. Bücken, verwitwete Telch, in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 17. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zimmer 166, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 17. November 1913.

Grundmann, Aktuar, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[77599] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elise Leske, geborene Hein, in Königsberg i. Pr., Unterhaberberg Nr. 10, Prozeßbevollmächtigte: Justizräte Bähr und Stambrau in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Mann, den Maurer Richard Leske aus Königsberg i. Pr., dessen Aufenthalt so, daß ihm eine Klage zugestellt werden kann, nicht zu ermitteln ist, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte, welcher dem Trunke ergeben ist, sie beschimpft und mißhandelt, auch für ihren und des Kindes Unterhalt nicht ausreichend gesorgt und sie schließlich am 18. Mai 1913 nach Verkauf des größten Teils der Wirtschaftssachen heimlich verlassen hatte, auf Grund des § 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 6. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen en wird dieser Auszug der

Ehemann, z. Zt. unbekannten ufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist auf Ersuchen des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Braunschweig in Erledigung des Beschlusses desselben vom 12. November 1913 Termin zur Leistung des der Klägerin durch Urteil des vor⸗ genannten Gerichts vom 28. Mai 1913 auferlegten Eides auf den 5. Januar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht in Schöningen, Zimmer Nr. 4, bestimmt, zu welchem der Beklagte damit vorgeladen wird.

Schöningen, den 20. November 1913.

Ranft, a. Schr., als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[77603] Oeffentliche Die Frau Else Götsch, geb. Schnaack, in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Range in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Malergehilfen Wilhelm Götsch, unbekannten Außenthalts, früher in Stettin, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin auf den 11. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dns Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen

Stettin, den 18. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.

[77560] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinz Walter Kurt Fuhrmann, vertreten durch den städtischen Berufsvormund Obersekretär Matthiessen in Altona, klagt gegen den Monteur Emil Anton Lahrson, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, welcher der Mündelmutter, der Verkäuferin Meta Anna Luise Fuhrmann in Stettin, die am 21. September 1913 ein Kind männlichen Geschlechts geboren hat, während der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 23. November 1912 bis 24. März 1913 beigewohnt hat, der Vater dieses Kindes sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger, zu Händen des Vormunds, vom Tage der Geburt, d. i. vom 21. Sep⸗ tember 1913 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 300 Unter⸗ haltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 21. Dezember, 21. März, 21. Juni und 21. September jedes Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Altona (Elbe) auf den 12. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Altona (Elbe), den 18. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77652] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Gerda Marianna

2 . 9

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergͤl.

[77578¹+⁄ Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 17. November 1913 ist der angeblich verloren gegangene, am 10. Dezember 1912 von Josef Szyp⸗ czvüskt auf den Rechtsanwalt Sigismund von Gastorowski gezogene und von diesem angenommene, am 11. März 1913 fällig gewesene über 500 ℳ, welcher auf der Rückseite die Indossa⸗ mente: Josef Szypczyüski, Leon Rominski (durchgestrichen), G. Gasper, St. Kry⸗ siewicz, Bank Zwiazku Spölek Zarobko⸗ wych (durchgestrichen), an die Order Ko⸗ nieciny und Schwarz Josef Szypczyüski trägt und mit einer Protesturkunde des Gerichtsvollziehers Funda vom 12. März 1913 versehen ist, für kraftlos erklärt werden.

Posen, den 17. November 1913.

[77605] Beschluß. [776081 Bekauntmachung. Ueber den Nachlaß des am 29 April Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten 1913 in der Charité in Berlin ver⸗ Gerichts vom 7. November 1913 ist der storbenen, zu Berlin⸗Schöneberg, Inns⸗ über die Post Jaratschewo Blatt 229 bruckerstraße 7, wohnhaft gewesenen Kauf Abteilung I1II Nr. 1 gebildete Hypotheken⸗ manns Arthur Günther wird auf An⸗ brief von 1800 für kraftlos erklärt. trag der Miterben Frau Klara Günther, Jarotschin, den 11. November 1913. 11““ zu Berlin⸗Wilmersdorf, Königliches AmtsgerichF.. Rüdesheimerplatz 11, und ihrer minder⸗ u . jährigen Kinder Marianne, Normann und 177609]% Bekanntmachung. Ursula, Geschwister Günther, ebendort Durch Ausschlußurteil des unterze chneten wohnhaft, die Nachlaßverwaltung ange⸗ Gerichts vom 10 November 1913 ist der ordnet. Nachlaßverwalter ist Rechts⸗ Brief über die Hypothek von 49 Tlr. anwalt Weinberg, Königstr. 30. 29 Sgr. 11 Pf. vnd e rfobent G“ in⸗ G 8 eingetragen au er uldurkunde 111u1u“] 140 März 1873 in Abt. III unter Nr. 27

0. b 2 9 des Grundstücks Strzyzewko I Nr. 40 für 8 das kathl. Kirchenkollegium für Cerekwice

für kraftlos erklärt. Jarotschin, den 11. November 1913. Königliches Amtsgericht.

[77789] Aufgebot. Die Hypothekenbriefe über 1) die im Grundbuche von Homberg Band 18 Artikel 855 eingetragenen 1800,— l(acht⸗ zehnhundert) Mark, 2) die im Grundbuche von Homberg Band 1 Artikel 37 einge⸗ tragenen 3000,— (dreitausend Mark) werden für kraftlos erklärt. Mörs, den 5. November 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 8. 77610] ö“ KSi. Fengat W In der Aufgebotzsache des Ackerhofg⸗ 19 8 nigsberg i. Pr., den 17. November besitzers Friedrich Wilhelm Lange in Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Meßdorf, Ackerhof Nr. 40, hat das unter⸗ [77602] Oeffentliche Zustellung.

zeichnete Amtsgericht am 5. November

1913 für Recht erkannt: Die Hypotheken⸗

briefe vom 8. Januar 1837 über 250 Tlr. Die Ehefrau des Werftschlossers Paul

12 Sgr. Muttergut und 12. Oktober 1854 Strube, Helene geb. Boiken, in Rüstringen, Tonndeichstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Rüstringen, klagt

über 949 Tlr. 18 Sgr. Vatergut, ein⸗

getragen im Grundbuch von Meßdorf 1 gegen ihren genannten Ehemann, früher in Rüstringen, jetzt unbekannten Aufent⸗

Band 1 Blatt 481 Abteilung 111 Nr. 1 b hats, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B.,

bezgl. Nr. 2 für Wilhelm Lange von

dort, werden für kraftlos erklärt. . 2 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen

[77604] Aufgebot.

Die Kolonistenwitwe Berta Rost, geb. Riebe, in Sanitz hat das Aufgebot der beiden Hypothekenbriefe beantragt, die über die auf dem Grundstücke Grundbuchs von Sanitz Band 1 Blatt 16 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 für die unverehe⸗

großvaters der Erblasserin beantra Alle diejenigen, denen gleiche oder besson Erbrechte auf den Nachlaß des Erblasseis zustehen, werden aufgefordert, sich spã⸗ testens am 31. März 1914 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll etwa 50 000 betragen. Wusterhausen a. D., den 17. No⸗ vember 1913.

8 Königliches Amtsgerie t

H. I. 1372. 82/83 und 12,50 Zinsen. Hinterleger: Amts⸗ gericht Ihier. Empfangsberechtigter: Kauf⸗ mann Otto Gottschald in Riesen a. E. 11) 120,15 e der Firma Alexi & Rosenthal, jetzt alleiniger In⸗ haber Moritz Rosenthal hier, aus Konküns. masse H. 136. 78, hinterlegt, weil der der Forderung zugrunde liegende Wechsel nicht eingereicht werden konnte, H. I 1371. 82/83 und 30,.— Zinsen. Hinterleger: Amts⸗ gericht I hier. Empfangsberechtigter: Firma Alexi & Rosenthbal, jetzt alleiniger Inhaber Moritz Rosenthal Sr

12) 601,54 Forderung der Handlung Ignatz Rosenthals Witwe & Comp. hier aus der Konkursmasse H. 136. 78, hinter⸗ legt, weil der der Forderung zugrunde liegende Wechsel nicht eingereicht werden konnte, H. I 1379. 82/83 und 150,— Zinsen. Hinterleger: Amts⸗ ericht I hier. Frnpfangeberehtigtes⸗ andlung Ignaz Rosenthals Witwe & Comp. hier.

[77576] Der Maurer Friedrich Franz Eckelmann in Schönborn hat als Eigentümer des Grundstücks Blatt 16 des Grundbuchs für Schönborn beantragt, den unbekannten Gläubiger des in Abt. III unter Nr. 1a dieses Grundbuchblattes am 1. Oktober 1812 für Gottlieb Lindner in Schönborn eingetragenen unbezahlten Kaufgeldes von 25 Tlr. 20 Ngr. 8 Pf. im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens auszuschließen. Dies wird hiermit mit der Aufforderung an den un⸗ bekannten Gläubiger bekannt gemacht, spätestens in dem auf den 20. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin sein Recht anzumelden. Im anderen Fall erfolgt die Rugschließung des Gläubigers mit seinem e

Königliches Amtsgericht Großenhain, am 20. November 1913.

[77574] Der am 21. Februar 1913 erteilte Erb⸗

[76752] Der Magistrat der Stadt Rheinsberg stimmen, und mit Wi k in in (Mark) hat zum Zweck der Anlegung eines 8 ee neuen Grundbuchblattes das Augcelbot der 1“ 1u“ 82

1 bezeichnete Verschollene wird aufgefordert bisher im Grundbuche nicht eingetragenen . 8 E111““ vegeher sich spätestens in dem auf den 17. Juni

1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem folgendermaßen bezeichnet sind: unterzei 1 1 Rengfenns 8g Frrtte tidtt 10, nterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

of⸗ gebotstermine zu melden widrigenfalls die raum an den Peckhöbenkuhlgärten, ah d 1 ehana deann hlg Flächen⸗ Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

à L wel d 3u 592/102 ulw. Kartenblatt 10, Hof⸗. elche Auskunft über das Leben oder Tod

des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ raum an der Schwanowerstraße, Flächen⸗ Auff 8 ogen, inhalt 1 a 64 88 straße, Flächen⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗

5 . ebotstermi Anzei 1u 592/102 usw. Kartenblatt 10, Hof⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu

raum an der Schwanowerstraße, Fläch 69 2 . rstraße, ächen⸗ im, ¹ inhalt 30 qm. (Aktenzeichen F. 4. 13.) teisenheim, den 14. November 1913.

85 welche das ö“ I6 igentum an den aufgebotenen Grund⸗ [77612] Aufgebot.

stücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, Die Luise Rieernf Bossert, We. des ihre Rechte spätestens in dem auf den Steinbrechers Philipp Rieder in Hoch⸗

[77607]

Durch Ausschlußurteil von heute ist der

am 12. September 1837 in Darchau ge⸗

borene Arbeiter Johann Jürgen Heinrich

Scharnberg für tot erklärt worden.

Als Todestag ist der 31. Dezember 1889

festgestellt.

Dannenberg, den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht.

“““ eit dem Klagetage.

G handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗

klagte vor das Königliche Amtsgericht hier,

Abteilung 62, Zimmer Nr. 150, Reichens⸗

pergerplatz, auf Dienstag, den 20. Ja⸗

nuar 1914, Vormittags 10 Uhr,

geladen.

Cöln, den 18. November 1913.

(L. S.) Schmitz, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts

577] Bekanntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. November 1913 ist der verschollene Kaufmann Karl August Sonntag aus Herford, geboren zu Babbenhausen am 15. April 1863, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1894, Mittags 12 Uhr, festgestellt.

te und sprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren lasrüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. Berlin, den 3. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 14.

Osterburg, den 5. November 1913.

[76757¹1 Aufgebot. 154 F. 428./13. 1.

Die Königliche Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission in Berlin, Invaliden⸗ straße 52, hat das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten bei ihr hinterlegten Geld⸗ beträge beantragt:

1) 58,20 Sicherheit zur Abwendung der Zwangsvollstreckung in Sachen des F. T. Bauch zu Greiz gegen die Handlung Mosberg & Lange, hier, B. 1 1130. 82/83 S und,

12 50 Zinsen. Hinterleger: Mos⸗ berg & Lange hier. Empfangsberechtigter: ee 4 Pfens 8.

2,— Miete für eine im Hause

Lichtenbergerstraße 5 innegehabte

hinterlegt, weil darauf Anspruch erhoben

haben: 1) der Eigentümer A. L. Gerspacher,

2) die Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗Bank,

3) S. Lewin und 4) W. Mannheimer G. I. 11 und

45, nsen. Hinterleger: 5 Mieter des Hauses Lichtenbergerstraße 5. Empfangs⸗ berechtigter: An den Berechtigten.

3) 38,09 Sicherheit zur Abwendung des Arrestes in Sachen des Kaufmanns Berg, hier, gegen den Kaufmann

2 Rückert, hier, B. 1 1208. 82/83

8,67 Zinsen. Hinterleger: Gerichts⸗

vollzieher Rohde J., hier. Empfangs⸗ berechtigter: Auf Anordnung des Amts⸗

erichts I.

4) 60,23 Forderung des Fabrik⸗ direktors Georg Dittmann in Odesloe, hinterlegt, weil sein Aufenthalt unbekannt

8 89 I g und 8

Zinsen. nterleger: Amts⸗ ericht I, hier. Empfangsberechtigter: Auf

ordnung des G .

5) 31,25 Mietsforderung des angeb⸗ lichen Besitzers des Hauses Wallnertheater⸗

nicht H 1 18 25 gericht I. A. Boll

meister 3) Frau mann Fr 5) Herm Schröter

K. I. 35,— anwalt Hering hier. tigter: An den Berechtigten.

7) 37,50 Mietsforderung des Haus⸗

besitzers

darauf A Röhlicke H. I.

verlangte 10, vollzieher Auf Ano 19)

führers Karl Barz aus der Konkurssache D. 39. 76, hinterlegt, weil die Wohnung 2 79 nicht bekannt ist, D. I N.

7. 82/

straße 18 Haak, hinterlegt, weil auch die

12

15) 100,71 Forderung des H. A. Bolle zu Rauschendorf dei Gransee aus Konkurs⸗ masse H. 136. 78, hinterlegt, weil der der Forderung zugrunde liegende Wechsel eingereicht

16) 140,91 Nachlaß der verstorbenen Krause, Florentine Emilie geb. frühere Witwe Nitz, Anspruch erhoben haben: 1) Frau Schneider⸗ Herrmann, geb. Korte, 2) Schuh⸗ machermelster Ernst Rudolf Otto Korte,

7,50 Zinsen. Hinterleger: Kaufmann R. Studier hier. 8 An den Berechtigten. 18) 40,45 Sachen Harder a der Hauseigentümer vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlöse

werden konnte, 82/83 und

Zinsen. Hinterleger: Amts⸗ hier. Empfangsberechtigter: H.

e zu Rauschendorf bei Gransee.

77 77.

G Mielitz, hinterlegt, weil darauf

Raechm, geb. Korte, 4) Fuhr⸗ iedrich Wilhelm Theodor Schröter, ann, Rudolf, Ferdinand, Erdmann sämtlich aus Frankfurt a. O., 1437. 82/83 und Zinsen. Hinterleger: Rechts⸗ Empfangsberech⸗

Hamann hier, hinterlegt, weil

nspruch erheben der Administrator II. und der Kalkhändler Goslick, 1458. 82/83 und

Empfangsberechtigter:

Versteigerungserlös in Hecht d. weil ilhelm Jakobs, hier,

H. I. 1526. 82/83 und Zinsen. Hinterleger: Gerichts⸗ Fatke, hier. Empfangsberechtigter: rdnung des Gerichts.

56,— Forderung des Maschinen⸗

83 und

3. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls ihre mit ihren Rechten erfolgen wird.

vember 1913. Königliches Amtsgericht.

[77483] Aufgebot.

Der Kaufmann Otto Orth in Breege, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Jacobi in Bergen a. Rg., hat beantragt, den verschollenen Schiffer Johann Niklas GCarl Käning, geb. am 26. November 1841 in Nobbin, zuletzt wohnhaft in Breege, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

18e a. Rügen, den 18. November

915.

Königliches Amtsgericht. [77606] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Hans Püschel zu Breslau, Gartenstraße 69, hat als Pfleger derjenigen, welche Erben des am 11. Juni 1911 zu Klein Nädlitz verstorbenen Dienstmädchens Pauline Ottmann werden, beantragt, deren Obeim, den am 27. Ok⸗ tober 1820 in Hessenstein geborenen, in Vielguth, Krels Oels, getausten, jetzt ver⸗ schollenen Johann Friedrich Oitmann,

Zinsen. Hinterleger: Amts⸗

Rheinsberg (Mark), den 11. No. D

spever, hat beantragt, die verschollene Henriette Bossert, geb. 15. September 1840 zu Hermersbergerhof, zuletzt in Ruppertsweiler wohnhaft, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf onnerstag, den 2. Juli 1914, Aehe 10 Uhr, vor dem unter⸗ zelchneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pirmasens, den 19. November 1913.

Königl. Amtsgericht.

[77092] Aufgebot. .“ Die Ehefrau Friedrich Saul, Anna geb. Fuß, in Metz, Lothringerstraße 11, hat be⸗ antragt, den verschollenen Jakob Fuß, geboren am 13. Oktober 1858, Sohn von Johann Peter Fuß und Catharina geb. Kuhn, zuletzt wohnhaft in Reimelingen, für tot zu erklären. Der bhézeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 1. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal Nr. 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, 155Sg im Aufgebotstermine dem Ge⸗ cht Anzeige zu machen.

Sierck, den 19. November 1913. Kaiserliches Amtegericht

[77613] Aufgebot. 12 Die Kaufmannsfrau A Sophie Hilden⸗

welcher zuletzt in Vielguth, Kreis Oels,

brand in Schorndorf in Württemberg hat

Herford, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht.

[77611] Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 14. November 1913 ist der verschollene Josef Wendke, ge⸗ boren am 22. Februar 1828 als Sohn des Inliegers und Flachshändlers Franz Wenske und seiner Ehefrau, Elisabeth geb. Gottwald, zuletzt wohnhaft in Laßwitz bei Ottmachau, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1871 festgestellt. Ottmachau, den 14. November 1913. Königl. Amtsgericht

G

[77579 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der verschollene Josef Martin Lukowski, geboren am 8. März 1833 zu Posen, Sohn der Eheleute Martin Lukowski und Dorothea, geb. Boelnska alias Boczynska, beide zu Posen verstorben am 20. Ottober 1855 bezw. am 11. De⸗ zember 1875, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1866 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Posen, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht.

[77573

Durch Ausschlußurteil vom 12. November 1913 ist der 3 ½ % Pfandbrief der Braun⸗ schweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank Serie 13 Lit. E. Nr. 13 734 über 300

ffür kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 18. November 1913. erichtssektetär

Der Herpalichen Amts

gerichts. 13. Waͤchter,

beantragt, den verschollenen Schlosser

kannten Aufenthalts, lottenburg,

Königliches Amtsgericht.

[77592] Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Frau Marie Angerstein, geb. Trübel, in Forst (Laus.), Frucht⸗ straße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bobrecker in Berlin, Gontard⸗ straße 4, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Wilhelm Angerstein, jetzt unbe⸗ früher in Char⸗ auf Grund böslichen Ver⸗ lassens, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Saal 47 I, auf den 30. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwecks Zustellung der Ladung an den Beklagten wird dies be⸗ kannt gemacht. 1nhsFlotenusn. den 17. November

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

(77655] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anton Pieruschka, Klara geb. Pielareczyk, in Bismarkhütte, Eckert⸗ straße 10. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bulich in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Anton Pie⸗ ruschka, früher in Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des 4. Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts in Dort⸗

Rechtsstreits vor die

Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts in Oldenburg auf den 29. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte Ragelafsenhr Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Oldenburg, den 12. November 1913.

Ihnken, Ger.⸗Akt.⸗Geh., Gerichts⸗ schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Zustellung. In Sachen der Frau Anna Rücker, geb. Lange, in Berlin, Stolpischestraße 17, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ulrich in Prenzlau, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Rücker, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Stabeshorst b. Lychen U.⸗M., ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer 31, auf den 13. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Neuladung bekannt

gemacht. R 53. 13. Prenzlau, den 17. November 1913. Philippi, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77587 In

achen der Ehefrau des Arbeiters August Kruck, Karoline geb. Witulski,

Schaudin in Gladbeck, vertreten durch den Berufsvormund Beigeordneten Kappen in Gladbeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Ohm in Bottrop, klagt gegen den Schlosser Georg Kilbinger, zuletzt in Bottrop, Gräfstr. 12, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr Erzeuger sei, da er ihrer Mutter, der unverehelichten Näherin Maria Schaudin in Gladbeck, innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit vom 9. März bis 8. Juli 1912 beigewohnt habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des Mündels Gerda Marianna Schaudin zu erklären, 2) ihn zu verurteilen, an sie zu Händen des Vor⸗ munds vom Tatze ihrer Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres 240 jährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalender⸗ vierteljahres im voraus, zu zahlen; 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Bottrop auf den 4. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 26. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bottrop, den 20. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77657] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elisabeth Karla Essers zu Bremen, gesetzlich vertreten durch den Generalvormund, Bureauvorsteher des

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Skaisgirren auf den 30. Jauuar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Skaisgirren, den 13. November 1913. Giersberg, Amtsgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77589] Oeffentliche Feeneag. Die minderjährige Florentine Siegel in Straßburg i. E., Pflanzbadstraße 14, ver⸗ treten durch den städtischen General⸗ vormund Nester hier, klagt gegen den Joseph Töchterle, Glaser, zuletzt in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater des Kindes sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung einer von der Geburt ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres im voraus am 19. August, 19. November, 19. Februar und 19 Mai fälligen Geldrente von vierteljährlich sechszig Mark zu verurteilen und dieses Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf den 8. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen. Straßburg, den 19. November 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[77581] Oeffentliche Zustellung.

Die Annoncenexpedition Firma Heinr. Eisler in Berlin, Friedrichstraße 243, Rechtsanwälte Dr oewenthal und Dr. Hoepfner in Berlin,

Jugendamts Rust in Bremen, klagt gegen

mund auf den 11. Februar 1914, Zimmer 33, mit

Vormittags 9 Uhr,

in Schöningen, Klägerin, gegen ihren vor⸗

den Tischler Ulrich Carl Peter Dopp,

Kaufmann Somlo.

klagt gegen 1) den Allgemeines

in Firma „Hungaria“,

[77594] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Sieger, Dampf⸗

kornbranntweinbrennerei in Zülpich, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. H. Frank I. in Cöln, klagt gegen 1) den Josef Themann, 2) die Ehefrau Johann Plog, Anna Maria geb. Themann, 3) den Johann Plog. früher alle in Cöln⸗Nippes, Neußerstraße 301, ad 1: jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr für auf vorherige Bestellung käuflich ge⸗ lieferte Waren 900,— nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Januar 1913 verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige und

evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zu 1 und 2 zur Zahlung von 900,— und 5 % Zinsen seit dem 22. Januar 1913, ferner den Beklagten zu 3, die Zwangs⸗ vollstreckung für die Klägerin in das ein⸗ gebrachte Gut der Beklagten zu 2 zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 9. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte nege h Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 20. November 1913.

Gruß, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[77582] Oeffentliche Zustellung.

Der Unternehmer Arnold Heintges zu Hiesfeld bei Dinslaken, Prozeßbevoll⸗ mäaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Theißen zu klagt gegen: 1) die Cheleute Albert Klug seu., 2) Fräulein Josefine