1913 / 277 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

aaaeaaeameaaammeee

den Beklagten zu verurteilen, an

streckbar zu erklären. den

3) Albert Klug jr., früher zu;

Hamborn, Jägerstraße, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm an rückständiger Miete aus dem Jahre 1913 den Betrag von 872,50 verschuͤlden, mit dem Antrage, die Beklagten pflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger: 1) 872,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1913 zu zahlen, 2) denselben die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der des vorauf⸗ gegangenen Arrestderfahrens, 8. G. 427/13, aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Perhanblung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kgl. Amtsgericht zu Duisburg⸗Ruhrort auf den 8. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20, geladen.

Duisburg⸗Ruhrort, den 17. No⸗ vember 1913.

Nasse, Gerichtsaktuar,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

77654] Oeffentliche Die Ebefrau Gustav Weinreich in Alten⸗ Essen, Prozeßbevollmächter: Rechtsanwalt Kempkes in Essen, klagt gegen den Heinrich Becker, früher in Alten⸗Essen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr als Rest für Kost und Logis 51 in Worten ein⸗ undfünfzig Mark schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 51 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschl. des voraufgegangenen Arrestverfahrens auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 19. Januar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 149, ge⸗ laden. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt. 8 Essen, den 17. November 1913. 8 Holzapfel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77596] Oeffentliche Zustellung.

Die Landwirtschaftliche An⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft (Raiffeisenscher Orga⸗ nisation) e. G. m. b. H, Insterburg, vertreten durch den Vorstand, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Burchard und Demant in Insterburg, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer C. Boelcke, früher in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte aus einem Wechsel vom 1. August 1913 zahlbar am 15. Oktober 1913 16 850,35 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 16 850,35 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Oktober 1913 und 27,50 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen sowie die Prozeßkosten, die Kosten des Arrestverfaßrens 02 43/13 und des Pfändungsbeschlusses zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 9. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 18. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77597] Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Karl Jesersky in Insterburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Burchard und Demant

in Insterburg, klagt gegen den früheren

Gutsbesitzer C. Boelcke, früher in

Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 8b

daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 1. September 1913 1000 schulde, mit dem Antrage, den Kläger 1000 und 11,85 Wechsel⸗ unkosten nebst 6 vom Hundert Zinsen von 1000 seit dem 15. Oktober 1913

zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits, des

Arrestverfahrens und der Pfändung zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ Der Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den Ö. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 18. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.

[77583] Oeffentliche 18 artha

Die Zlegeleibesitzerin Frau Rosenplenter, geb. Jerichow, zu Ebendorf b. M., Inb. der Firma Otto Rosenpfenter Nachf. daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rochtskonsulent Hermann Grosche in Manadeburg, klagt gegen den früheren Maurermeister Johannes Nehrkorn und dessen Ehefrau Olga Nehrkorn, geb. Weber, früher zu Magdeburg, Olvenstedter⸗ straße 65 b, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts. Sie behauptet, daß ihrem Ehe⸗ manne nach dem Urteil des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg vom 6. Juli 1901 eine Forderung von 1545 zustehe. Auf Grund dieses Urtetls sei die den Be⸗ klagten gegen den Intendantursekretär Köhn zustehende Mietsforderung für das

IV. Vierteljahr 1901 mit 180,65 für ihren Ehemann gepfändet und ihm zur Einziehung überwiesen. Köhn habe diesen Betrag bei der Kgl. Regierungshauptkasse hinter zat da die Miete auch von der Firma C. L. Schnakenburg gepfändet gewesen sei, die Firma Schnakenburg habe jedoch dem Ehemanne der Klägerin gegen⸗ über anerkannt, daß sie keine Ansprüche an die Hinterlegungsmasse erheben könne und in die Auszahlung an den Ehemann der Klägerin gewilligt, letzterer endlich habe seinen Anspruch an die Klägerin ab⸗ etreten. Die Klägerin beantragt: a. die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die am 2. Januar 1902 von dem Intendantursekretär Köhn zu Magdeburg in Sachen Rosenplenter und Schnakenburg wider die Beklagten hinterlegten 180,65 Miete für das IV. Quartal 1901 mit den bisher auf⸗ gelaufenen Hinterlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt werden; b. den mit⸗ beklagten Ehemann ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; c. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Magdeburg A, Halberstädterstraße 131, Zimmer 100, auf den 6. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 17. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A, Abt. 5: Schröter, Aktuar.

[77584] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutspächter Paul Burchard in Rostz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Birckenstaedt in Waren, klagt gegen den Reisenden (Kaufmann) Alfred Kretsch⸗ mer, früher in Pankow b. Berlin, Park⸗ straße 12 b, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher Inhaber des Kraft⸗ wagens I E 1996 ist, am 28./6. 1913 auf der Chaussee Malchow— Roetz mit seinem Kraftwagen schuldhafterweise in eine dem Kläger gehörige Schafherde hineinfuhr und bei dieser Gelegenheit ein Schaf tötete, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 35 nebst 4 % Zinsen darauf seit dem Klagezustellungstage, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Malchow /M. auf den 20. Januar 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Malchow, den 20. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[77600] Oeffentliche Zustellung.

„Die unperehelichte Katryne Schlieszies in Memel, Quellstraße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Heygster und Weber in Memel, klagt gegen die Erben des verstorbenen Hausbesitzers Jo⸗ hann Szapies aus Memel: 1) Witwe Annicke Luckz, geb. Szaples, von Schattern, 2) den Hausmann Jurgis Kurschus von Wowerischken bei Prökuls, 3) den Arbeiter Wilhelm Kurschus von Kukoreiten, 4) den Besitzer Janis Kurschus von Schilleningken, 5) den minderjährigen Jacob Kurschus von Schilleningken, ver⸗ treten durch seinen Vater, Besitzer Kur⸗ schus in Schilleningken, 6) den Besitzer⸗ sohn Martin Beek in Januschen⸗Goͤrge per Laugallen, 7) die unverehelichte Anna Tamulewiez, unbekannten Aufenthalts, 8) die unverehelichte Ilße Tamulewicz, unbekannten Aufenthalts, 9) die unver⸗ ehelichte Katre Tamulewicz in Ziegelei Louisenhof, 10) den Martin Tamulewicz, uunbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie bei dem Erblasser der Beklagten 17 Jahre hindurch Wirt⸗ schafterin gewesen sei und ihn während seiner 5 ½ jährigen Bettlägerigkeit gepflegt und unterhalten habe und daß er ihr für ihre Dienstleistungen 3000 versprochen, auf welche sie von ihm halten habe, mit dem Antrage: die Be⸗

von 2700 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der lang u verurteilen, das Urteil auch gegen cerhekteleitun für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 20. ghügz 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 7, 8 und 10 wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 15. November 1913. Semkus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1] Oeffentliche Zustellung.

Der Schachtmeister August Schäfer zu Siershahn i. Westerwald, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Richard in Metz, klagt gegen den Eduard Clinde, fräher in Paris, Passage St. Sebastien 7, 11 e Arrondissement, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Kläger am 20. Januar 1912 gegen die Ehefrau des Beklagten als Erbin ihres Vaters ein rechtskräftiges Urteil auf Zahlung von 6700 erwirkt habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung aus dem erwähnten ÜUrteil in das eingebrachte Gut seiner Eheftau zu dusben, und das ergehende Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

300 er⸗

klagten als Gesamtschuldner 8 Zahlung

streits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 22. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Eerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 19. November 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

77586] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Vinzent Nowak in Glanzewo, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Thiel in Wreschen, klagt gegen die Witwe Friederike Streich, früher in Nekla Hauland, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß für die Beklagte im Grundbuche des Grund⸗ stücks Nekla Hauland Bd. II Bl. Nr. 43 in Abteilung II1 unter Nr. 4 ein Wohnungs⸗ recht eingetragen stehe und daß die Be⸗ klagte vor längerer Zeit wegen dieses Wohnungsrechts abgefunden worden wäre und sich verpflichtet hätte, in die Löschung des Wohnungsrechts zu willigen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung des für sie im Grundbuche des Grundstücks Nekla Hau⸗ land Bd. II Bl. Nr. 43 in der II. Ab⸗ teilung unter Nr. 4 eingetragenen Woh⸗ nungsrechts zu willigen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Pudewitz auf den 21. Januar 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pudewitz, den 10. November 1913.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77590] Oeffentliche . Hausmann, Ludwig, Kaufmann in Vile⸗ hofen, vertreten durch Rechtsanwalt Simon dort, klagt gegen Seis, Josef, Privatier von Vilshofen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, und beantragt, diesen kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 250 6 % Zinsen ieraus ab 1. November 1913 an Kläger zu verurteilen. Der Beklagte Josef Seis wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits auf Freitag, den 23. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Sitzungssaal, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage ist bewilligt. Bilshofen, den 21. November 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[77591]

Der Warenhausbesitzer Paul Hentschel in Groß Kunzendorf, Kreis Neisse, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Kollibay zu Neisse, klagt gegen die Hauebesitzerin Anna Numpel, geb. Wechenberger, ver⸗ witwet gewesene Arndt, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für den Kläger auf dem der Beklagten gehörigen Grundstück Blatt Nr. 50 Stadt Wansen in Abteilung III unter Nr. 21 eine seit 1. Juli 1910 mit 4 ½ vom Hundert jährlich in vierteljähr⸗ lichen Teilen verzinsliche Grundschuld von 3000 eingetragen sei, und daß die Be⸗ klagte mit den Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1913 mit 67,50 im Rückstande sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, dem Kläger 67,50 aus dem Grundstück Blatt Nr. 50 Wansen, Kreis Ohlau, zu zahlen. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wansen, Zimmer Nr. 1, auf den 6. Februar 1914, Eö“ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung zur mündlichen Verhandlung bekannt gemacht.

Wansen, den 18. November 1913.

8 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[77585] Oeffentliche Zustellung. Zahlungsaufforderung.

Sie schulden der hiesigen Gerichtskasse in Strafsachen gegen Sie 3. J. 558/07 an Gerichtskosten 473 64 *

Sie werden aufgefordert, diesen Betrag unter Angabe des Kassenzeichens F. IL. B I 649 an die unterzeichnete Gerichts⸗ kasse einzuzahlen. .“

Stade, den 17. November 1912

Königliche Gerichtskasse.

gez. Krage.

An den Müllergesellen August Ramm,

zuletzt in Altendorf, jetzt unbekannten Aufenthaltes.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Zahlungsaufforderung bekannt gemacht.

Osten, den 20. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

A

Verdingungen ꝛc. 1188969 1 Der Bedarf der Marineteile und Lazarette in Kiel und Friedrichsort an frischem Fleisch und Fett für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 30. Juni 1914 soll verdungen werben.

Angebote in der durch dle Lieferungs⸗

bedingungen vorgeschriebenen Form mit der Aufschrift „Angebot auf Fleisch und

Fett für Kiel“ sind bis zum 2. De⸗ zember, Mittags 12 Uhr, bei der Marineintendantur Kiel einzureichen. Die Bedingungen können im Intendanturdienst⸗ gebäude, Adolfstraße 14 20, Zimmer 94, eingesehen, auch gegen Erstattung von 1,— (in Marken à 10 ₰+%) bezogen werden.

Angebotsformulare werden unentgeltlich derabfolgt.

Marineintendantur Kiel.

[77495] 8 b

Der Bedarf der Landgarnison Sonder⸗ burg an frischem Fleisch und Fett für die Zeit vom 1. Januar dis 30. Juni 1914 soll verdungen werden.

Angebore in der durch die Lieferungs⸗ bedingungen vorgeschriebenen Form mit der Aufschrift „Angebot auf Fleisch und Fett für Sonderburb“ sind bis zum 3. Dezember, Mittags 12 Uhr, bei der Marineintendantur Kiel einzureichen. Die Bedingungen können im Intendantur⸗ dienstgebäude, Adolfstraße 14—20, Zim⸗ mer 94, eingesehen, auch gegen Erstattung von 1,— (in Briefmarken zu 10 ₰) bezogen werden.

Angebotsformulare werden unentgeltlich

1 Marineintendantur Kiel.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[77803] 4 % GOesterreichische Kronenrente Emisston 1912.

Das K. K. Finanzministerium hat die Anordnung getroffen, daß die am 1. De⸗ zember 1912 fällig werdenden Coupons der 4 % steuerfreien Oesterreichischen Staatsrente der Emission 1912 gegen Einlieferung der fälligen Coupons eingelöst werden:

in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei dem Bankhause Mendelssohn & LD., bei der Direetion der Disconto⸗ Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder und bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, in Dresden:

bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, in Frankfurt a. M.:

bei der Deutschen Bank Fillale Frankfurt,

bei der Direetion der Disconto. Gesellschaft, in Hamburg:

bei der Deutschen Bank Filliale Hamburg,

bei der Norddeutschen Bank in Hamdurg,

bei dem Bankhause L. Behrens £ Söhne und

bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co.,

in Leipzig:

bei der Deutschen Bank Filiale Leipzig, 1 in München:

bei der Deutschen Bank Filiale München,

bei der Batzerischen Vereinsbauk und

. Bankhause Merck, Finck &

9.,

in Breslau:

bei dem Schlesischen Bankverein.

Die Einlösung der Coupons erfolgt bei den deutschen Einlösungsstellen in Mark zum jeweiligen Kurse der kurzen Wechsel auf Wien.

EEb 8

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

(77850] Neue Tiergarten⸗Tatterfall- Aktien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu einer am Donnerstag, den 18. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr, im Geschäftszimmer des Herrn Justizrats Dr. Artur E. Rosen⸗ thal, Berlin, Taubenstraße 20/II, statt. findenden außerordentlichen General⸗ versamutlung mit dem Hinzufügen ein⸗ geladen, daß zur Teilnahme an derselben nur diejenigen Aktionäre berechtigt sind, welche spütestens am zweiten Werk⸗ tage vor der anberaumten General⸗ versammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskaffe in Berlin, Bendlerstraße 12/113, ein Nummern⸗ verzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegen.

Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über Einforderung bis zu 10 % des Akttenkapitals. 2) Neuwahl eines Aussichtsratsmitgaliedes. Berlin, den 22. November 1913. Der Vorstand. Wünscher.

7480] 8 Folgende Nummern der von der frü. bas Aktiendampf⸗Brauerei eldschlößchen in Sangerhausen gus⸗ gegebenen Partialobligatlonen sind am 20. d. Mts. behuss Rückzahlung 1. April 1914 ausgelost: . 47 und 62 zu je 1000 ℳ, 1 83 118 124 und 222 von je 500 ℳ. Sangerhausen, den 21November 1913 Grimm, Notar. [77856] ChorolPlantagen⸗Gesellschaft in Hamburg. Ordentliche Generalversammlung am Donnerstag, den 18. Dezember ds. Js., Nachmittaas 3 Uhr, Geschäftslokalitäten (Posthof II. Steinstraße). .neeez; Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung zur Genehmiguna. Entlastungserteilung an Aufsichtsrat und Vorstand. 8 Diejenigen Herren Aktionäre, welche an obiger Generalversammlung teilzunehmen wünschen, wollen ihre Aktien zuvor den hiesigen Notaren Dres. Vartels, von SEydow, Remé und Ratjen. Große Bäckerstraße 13 —15, vom 13. bis 17. Dezember d. J. werktäglich zwecks

Empfangnahme der Eintrit und Stimmkarten vorlegen.

Der Vorstand. Vereinobrauerei filßt Die 17. ordentliche Generalve sammlung der Aktionäre der Vereins⸗ brauerei Tilsit, A.⸗G., in Tilsit findet am Dienstag, den 16. Dezember 1913,

Nachmittags 5 Uhr, im Kontor der Brauerei, Stolbeckerstraße 9, statt.

177852]

Diejenigen Aktionäre, welche an der 8

Generalversammlung teilnehmen wollen, oder die Bevollmächtigten derselben haben ihre Aktien ohne Couponbogen oder die be⸗ treffenden Depositenscheine, sowie etwaige Vollmachten bis zum 13. Dezember 1913 einschließlich im Kontor der Gesellschaft gegen Ausstellung einer Stimmkarte zu hinterlegen. Geschäftsbericht nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung können vom 28. November ab tm Geschäffslokale der Gesellschaft von den Aktionären eingesehen werden. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos.

2) Prüfungsbericht des Aufsichtsrats und des Revisors.

3) Genehmigung der Bilanz und Er⸗ teilung der Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Verteilung des Reingewinns.

5) Wahl von EEE1““

6) Wahl eines Bücherrevisors.

7) Verschiedenes.

Tilfit, den 22. November 1913.

Der Aufsichtsrat. Adolf Siemund, Vorsitzender.

[77859] 1 Germania-Brauerei Aktien⸗ gesellschaft, Mülheim (Rhein).

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch. den 17. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ Häceeberiche für das Geschäftsjahr

15

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

4) Aufrichtung des Unternehmens durch Leistung einer Zuzahlung auf die Aktien und unentgeltliche Zurver⸗ fügungsstellung von Aktien zur Ver⸗ wertung für die Gesellschaft. Um⸗ wandlung der Aktien, auf die eine Zuzahlung geleistet wird oder die der

Gesell chaft unentgeltlich zur Ver⸗

fügung gestellt werden, in Vorzugs⸗ aktien. Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammenlegung von Aktien; Frhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von Vorzugsaktien.

5) Ermächtigung des Au sichtsrats und des Vorstands, alle zur Durchführung des vorstehenden Beschlusses nötigen Maßnahmen zu trüffen.

Die Akrionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben sich über ihren Aktienbesitz spätestens drei freie Tage vor der Generalversamm⸗ lung durch Hinterlegung bei der Gesell⸗ schaft oder bei der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Disconto⸗Gesellschaft Cöln A.⸗G. in Cöln oder bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen (Rhein) aus⸗ zuweisen. Falls die Hinterlegung bei einem Notar erfolgt, muß die Bescheinigung hterüber gleichfalls drei freie Tage vor der Generalversammlung bei der Ge⸗ sellschaft eingereicht sein.

Mülheim (Rhein), 22. November 1913.

Der Aufsichtsrat.

Siebert, Justizrat, Vorsitzender.

Rechnungslage, Jahresbericht, Fest⸗

RKeingewinns.

72853] 8

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werdea hiermit zu der ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen, wesche am Montag, den 15. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr. zu Worms im Geschäftslokale der Gesellschaft statt⸗

zen wird.

8 1“ 1

¹) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pto 380. Sep⸗

tember 1913 sowie des Berichts des Vorstands über das Geschäftsjahr 1912/13.

2) Vorlage des Berichts des Aufsichts⸗ ats.

3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Geschäftstage oder eine mit der Nummer der hinterlegten Aktien ver⸗ sehene Bescheinigung eines deutschen Notars spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bis 6 Uhr Abends

hinterlegen, und zwar:

hei der Gesellschaftskasse in Worms,

bei der Pfälzischen Bank in Lud⸗ wigshafen und deren Nieder⸗ . 8

bel der Süddeutschen Discontogefell⸗ schaft Akt. Gef. in Mannheim,

bei dem Bankhause Veit L. Hom⸗ burger in Karlsruhe,

bei dem Bankhause E. Ladenburg in Frauksurt a. M.

Die Aktionäre erhalten dagegen eine Bescheinigung über die hinterlegten Stücke sowie die Eintrittskarte zur General⸗ versammlung.

Gegen Rückgabe dieser Bescheinigung werden nach der Versammlung die hinter⸗ legten Stücke verabfolgt. Jede Aktie ge⸗ währt eine Stimme.

Worms, den 21. November 1913.

Der Vorstand. Fr. Werger. H. Zaiß. A. Hartung.

Mühlenthaler Spinnerei und Weberei A. G. in Dieringhausen. 17. Generalversammlung am Frei⸗ tag, den 19. Dezember 1913, Morgens 11 ¼ Uhr, im Geschäftslokal,

in Dieringhausen. 1 Tagesordnung:

setzung der Bilanz, Verwendung des

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ scchtzrats. .

3) Wahl gemäß § 18 des Statuts.

4) Genehmigung einer Anleihe 21 g

des Statuts).

Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu dieser Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen mit dem Bemerken, daß gemäß § 24 des Statuts zur Aus⸗ übung des Stimmrechts diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt sind, die bis spätestens 16. Dezember dieses Jahres ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse hinter⸗ legt oder sich bis dabin über die bei einem Notar, bei dem Bankhause Ernst Ost⸗ haus in Hagen i. W. oder bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen und Dortmund geschehene Niederlegung durch eine mit der Nummer der Aktien versehene Beschehngang bei dem Vorstande aus⸗ weisen.

Aktionäre, welche in der Versammlung vertreten zu sein wünschen, haben solches durch schriftliche Vollmacht zu bekunden.

Dieringhausen, den 22. November 1913.

Der Vorstand. Aler Sartorius. Hugo Erkenzweig.

777858]

Elefantenbräu vorm. L. Rühl

Worms a. Rhein.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu

der am Montag, den 15. Dezember Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Brauerei stattfindenden XIX. ordentlichen Generalversamm⸗

d. 8

lung ergebenst eingeladen. 1 Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung schäftsberichts für 1912/13.

2) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtgrats. 1 3) Verwendung des Reingewinns. 4) Aufsichtsratswahl.

Stimmberechtigt in der Generalversamm⸗ lung sind nach § 24 der Statuten die⸗ 1 Aktien spälestens an einem der beiden letzten Werktage vorher bei der Gesellschaft selbst oder bei der Süddeutschen Bank hier oder bei der Filiale der Pfälzischen

ank hier oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in hinterlegen und bis zum ersammlungstage belassen. Die gleiche irkung bat die Hinterlegung bei einem

jenigen Aktionare, welche ihre

Mannheim

otar, mit der Maßgabe, daß die Be scheinigung hierüber, mit Nummern ver seben, spätestens am zweiten Werk

lage vor dem Versammtlungstage bei

einer der Anmeldestellen eingereich worden ist.

Worms, den 23. November 1913. Der Aufsichtsrat.

hiermit zu der am 11. Dezember 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, in Cöln, Hotel

Disch, 1 Generalversammlung höfl. eingeladen.

und des Ge⸗

77848] Hasbrauerei Ahktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

stattfindenden 9. ordentlichen Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das abgelaufene Geschäfts⸗

jahr. 2) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung für Vorstand und Auf⸗ sichterat und Verteilung des Rein⸗ ewinns. 3) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nach § 14 des Gesellschaffsver⸗ trags nur diejenigen Aktionäre berechtigt,

Allgäauer Brauhaus A. G.

1913, Vormittags 10 ½ Uhr, im Ge⸗ sellschaftsbureau versammlung.

die ihre Aktien mindestens 3 Tage vor

8—

in Kempten. Donnerstag, den 18. Dezember

ordentliche General⸗

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Bericht⸗ erstattung des Vorstands und des Aussichtsrats. 2) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Allgäuer Brauhaus A. G.

Der Aufsichtsrat. R. Weixler, Vorsitzender.

der Generalversammlung bei einer der nachbenannten Stellen durch Vorzeigung angemeldet haben:

1) Essener Creditanstalt in Essen

und deren Zweiganstalten,

2) A. Bonnet & Cie. in Meisen⸗ heim a. Glan, 8 3) Isaac Fulda in Mainz, 4) Gesellschaftskafse. Der Vorstand. Otto Eberhardt.

[77840] Bürgerliches Brauhaus in Herne i. W.

Gemäß § 21 des Statuts unserer Gesell⸗ schaft laden wir biermit die Herren Aktionäre zu der am 18. Dezember ds. Js., Nachmittags 5 Uhr, im Verwaltungs⸗ gebäude der Gesellschaft, Horsthauser Str. 2, in Herne i. W. stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: a. Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahresbilanz. . b. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. . e. Verwendung des Reingewinns. d. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichts⸗ rats. e. Wahl eines Rechnungsrevisors. Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung stimmberechtigt teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die von der Reichs⸗ bank oder einem deutschen Notar aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheine, aus denen die Nummern der hinterlegten Aktien er⸗ sichtlich sind, gemäß § 22 des Statuts bis spätestens am 10. Dezember d. Js., Abends, entweder bei der Gesellschaftskasse oder 8 der Essener Credit⸗Anstalt in Herne, Dortmund, Gelsenkirchen oder Bochum oder 1 der Herner Bauk, Zweiganstalt der Märkischen Bank, in Herne oder der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗ konto⸗Gesellschaft Bochum A.⸗G. in Bochum innerhalb der Geschäftsstunden zu hinter⸗ legen, wogegen die genannten Hinter⸗ legungsstellen eine mit den Nummern der

ausgeben werden. Herne, den 22. November 1913.

Der Aufsichtsrat.

[77825] Branerei Lorenz Stötter Akt. Ges. Angsburg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Diens⸗ tag, den 16. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Börsengebäude dahier stattfindenden Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung: . 1) Vorlage der Bilanz und Bericht⸗ erstattung der Gesellschaftsorgane. 2) Beschlußsassang über die Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsschtsrats. 8 Zum Zwecke der Legitimation für den Besuch der Generalversammlung sind die Aktien spätestens am 12. Dezember 1913 während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei dem Bankhaus Friedr. Schmid & Cie. in Augsburg oder der Bayer. Handelsbank in München vorzuweisen. Augsburg, den 20. November 1913. Der Aufsichtsrat der Brauerei 5. Stötter A. G. Friedr. Schmid, Vorsitzender.

Süddeutsche Patentmetall⸗ papier Fabrik A. G.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 22. Dezengber 1913, Vorm. 11 Uhr, im ein⸗ zimmer Hotel Kütt zu Fürth stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: .

1) Beschlußfassung über die Bilanz,

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

sichtsrats.

versammlung bei der kasse, Schwaba herstr. 43

übrigen gemäß § 12 unseres Statuts. Fürth, den 19. November 1913. Der Vorstand.

hiermit z2 Berliner Kindl Brauerei, Neukölln, Her⸗ mannstr. 214/219, stattfindenden General⸗ versammlung auf Sonnabend, 20. De⸗ zember d. J., Vormittags 11 Uhr, ergebenst eingeladen. 8

Aktien versehene Empfangsbescheinigung ³

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗

Die Hinterlegung der Aktien zwecks Aus⸗ „übung des Stimmrechts hat mindestens 3 Tage vor dem Tage der General⸗* Gesellschafts. * zu Fürth, t [oder bei einem Notar zu erfolgen, im

77839] 1 Berliner Kindl Brauerei Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der im Ausschanklokal der

Tagesorduung 1) Geschäftsbericht. .“ 2) Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. Bericht der Bilanzrevisoren. 3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. Festsetzung der Dividende. 4) Wahlen für den Aufsichtsrat. 5) Wahlen von Btlanzrevisoren. Jede mit Reduktionsstempel versehene Aktie gewährt zwei Stimmen, jede Priori⸗ tätsstammaktie gewährt drei Stimmen. Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, desgleichen Bevollmächtigte derselben, haben ihre Aktien, Vollmachten, Bestallungen usw. spätestens drei Tage vorher (17. De⸗ zember, Vormittags 11 Uhr) bei der Gesellschaftskasse, der Dresdner Vank in Berlin und Dresden oder den Herren Gebrüder Arnbold in Dresden in den üblichen Geschäftsstunden gegen Empfangnahme der Legitimationskarte zu hinterlegen. Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Bericht für 1912/1913 liegen von beute ab im Geschäftsraume zur Einsicht der Aktionäre aus. Reukölln, den 22. November 1913. Der Vorstand.

[77812]

dukte G. m. b. H., Berlin, Link⸗ straße 38, zu erfolgen. Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar geschehen.

Berlin, den 24. November 1913. Mar Ulrich & Co. Kommandit-

gesellschaft auf Aktien in Liquidation. Die Liquidatoren: v 2 agesordnung:

1) Aenderung des § 40 der Statuten: Sofern nur ein Liquidator vorhanden ist, ist derselbe berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

2) Neuwahl eines Liquidators.

Wir beehren uns hierdurch unsere nach § 24 der Statuten berechtigten Herren Kommanditisten zu der am Montag, den 15. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Herrn Justiz⸗ rat Grünschild, Berlin, Behrenstraße 5, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung einzuladen.

Die Hinterlegung der Aktien oder der darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank hat in Gemäßheit des § 24 der Statuten unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses spätestens bis Donnerstag, den 11. Dezember 1913, Abends 6 Uhr, bei der Firma Montan Bergwerks⸗ & Hütten⸗Pro⸗

[77857 Frankfurter Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft

früher Frankfurter Transport⸗ Unfall⸗ und Glas⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Gegründet 1865.

Aktienkapital 16 Millionen. Kapitalreserven 14 ½⅞ Millionen.

Die Aktionäre der Frankfurter Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft

werden in Gemäßheit der §§ 25 und 26 des Gesellschaftsvertrags hierdurch zu der

Dienstag, den 16. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, im Gesellschafts⸗

hause, hier, Taunusanlage 18, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗

lung eingeladen und ersucht, die Eintrittskarten spätestens am 13. Dezember

1913 daseldst in Empfang zu nehmen.

Tagesorduunag:

1) Beschlußfassung über die Fusion mit der Deutschen Feuer⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, d. h. Uebertragung des Gesellschaftsvermögens dieser Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf unsere Gesellschaft gegen Gewährung von 8

750 Stück Aktien der Frankfurter Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft derart, daß 1 für je 4 mst 21 % eingezahlte Aktien der „Deutschen Feuer“ zu 3000 nominal je 3 Aktien der „Frankfurter Allgemeinen“ à 1000 nominal als mit 25 % eingezahlt geltend, gewährt werden. 1 8

2) Beschlußfassung über die Fusion mit dem eptun, Wasserleitungsschäden⸗ und Unfall⸗Versicherungsgesellschaft, Frankfurt a. M., d. h. Uebertragung des Gesellschaftsvermögens dieser Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf unsere Gesellschaft gegen Gewährung von

2000 der Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft derart, da 8 für je 3 mit 25 % eingezahlte Aktien des „Neptun“ je 2 als mit 25 % eingezahlt geltende Aktien der „Frankfurter Allgemeinen“ à 1000 8 gewährt werden. 3

3) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 3 000 000 unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre durch Aus⸗ gabe von 3000 auf Namen lautenden Stück Aktien à 1000 nominal mit Dividendeberechtigung ab 1. Januar 1914, wovon 2750 Stück zur Durch⸗ führung der unter 1 und 2 vorstehend bezeichneten Fusionen dienen und der Rest von 88. Stück gegen Barzahlung begeben werden soll unter Fest⸗ setzung der Begebungsmodalitäten.

4) Erweiterung des Gegenstandes des Unternehmens 2 des Gesellschafts⸗

vertrags) durch Aufnahme der Versicherung gegen jede Art von Feuer⸗, Blitz⸗ und Explosionsgefahr sowie der Instandhaltung als auch Neuanlage

von Wasser⸗, Gas⸗ und Heizungseinrichtungen.

5) Neuwahlen für den Aufsichtsrat. 2 1

Die Generalversammlung ist nach § 27 des Gesellschaftsvertrags über die

.

unter 1—4 vorstehend bezeichneten Gegenstände nur dann beschlußfähig, wenn min⸗ destens zwei Dritteile des Grundkapitals vertreten sind.

Aktien⸗Bierbrauerei Neustadt (Orla). findet statt: Freitag, den 12.

in der Eiskeller⸗Restauration, hier.

Tagesordnung: winn⸗ und Verlustkontos für

bis 30. September 1913.

Gewinn⸗

Dividende.

Aufsichtsrats. 5) Uebertragung von Aktien. Neustadt (Orla), den 22. Novembe

1913. 3 Der Aufsichtsrat der Aktien⸗

Bierbrauerei Neustadt (Orla).

Ordentliche CCEE1“ De⸗ ember 1913, Nachmittags 4 Uhr,

1) Vorlegung der Bilanz und des Ge. das

Geschäftsiahr vom 1. Oktober 1912 2) Genehmigung der Bilanz und des und Verlustkontos sowie

Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinns und Festsetzung der 3) Entlastung des Vorstands und des 4) Wahl von 3 Aufsichtsratsmitgliedern.

Die Attionäre werden hierzu eingeladen.

Frankfurt a. M., den 21. November 1913. Der Aufsichtsrat.

J. Mouson, Vorsitzender.

[76931] U

Aktiva.

Bilanz per 31. Dezember 1912. Passiva.

—,— ——y——

Immobilienkonto 8611 729 67Aktienkapitaala. 350 000,— Hyppothekenguthaben 93 500 Hypothekenschulden 140 000/— Mobilienkonto . . 3— Reservpefonds 1 5 770 27 ö“ 5 693 81 Delkrederekonto 11 509 57 Hal 15 268 61] Kreditoren v. . 218 915,25 726 195/09 726 19509 Gewinn⸗ und Verlustkonto Kredit.

E1““ 8 1

An Vortrag aus 1911 8 554 31 Per Mietüberschüsse 8 089 26 Verwaltungskosten.. 2 597 86. inseneinnahmen . 4 454 65 Zinsenausgaben... 16 660 35— aldo . 15 268 61 27812 52 27 812 52

In der Generalversammlung wurden die Herren August Stein, Emil Ruthemeyer, Carl Kraus und Hermann vom Endt zu Mitgliedern des Aufsichtsrats

gewählt. Düsseldorf, den 18. November 1913.

Internationale Panorama⸗ und Automaten Aktien Gesellschaft in Liguidation.

Dr. Otto Stein, Liquidator.

Debet.

——

R. Seidel.

[74940]

Schulden.

Bilanz am 1. Juli 1913.

Vermögen.

Weißenstein:

e1“ Maschinen

Utensilien .. .

Abschreibungen .. Barmen: Areal und Gebäude Zugang Maschinen und Utensilien .. Zugang

Abschreibungen 114* Kasse und F Gewinn⸗ und Verlustkontovortrag.. Verlust am 30. Juni 1913

Areal. Wasserkraft, Gebäude .. ..

465 ℳ6

641 635

8 032 99 9

1

. 550 000,— 225 000,—

Aktienkapital ... 73 Obligationen. 649 668/72 zurückbezahlt 1 Obligationenstückzinsen

Lo“X“ Banken und Darlehen von Aktionären

Kontokorrentkonto einschließlich Akzepte .

325 000 4 875

.„ 22⸗

555179 36 820,59 572 000— 57 522.29 I1““ 629 522 29 23 876 29

271 516,44 879 84 2o8 100 70 —26 523 55 14 983 25

291 540 396 837 ,33 24 816 27 67 371 72 V 30 012 05 97 383

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

1

2 338 288 37

An Verlustvortrag vom Vorjahr .. Abschreibungen von Maschinen. Abschreibungen von Debitoren..

6 . 1 67 371 72] Per Ueberschuß ... 22 247,49 Verlustvortrag 97 383

. 38 859,54 1 8377

Das Aufsichtsratsmitglied

Kommerzienrat W. Koelsch, Vorsitzender.

Bauer.

. 13 400,— 22 259 . 119 631 26 119 631 26

Herr Hans Holzricher in Stuttgart ist ausgeschieden.

Dillweißenstein, 21. November 1913.

Papierfabrik Weißenstein A.⸗G. ö