Waldsee, Württ. [77747] K. Amtsgericht Waldseer. In das Handelsregister wurde heute ein⸗
getragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen: Zu der Firma Karl Becker Apotheke, Hand⸗ lung mit Vegetabilien und technischen Artikeln in Waldsee, Zweignieder⸗ lassung in Eberhardzell. Zu der Firma J. Mangold in Arnach, gelöscht infolge Geschäftsaufgabe. Zu der Firma Franz Rebholz, Bauwerkmeister, Bau⸗ und Baäumaterialiengeschäft, Zementfabrikation in Waldsee, die Firma ist erloschen. Zu der Firma Albert Rebholz in Waldsee, der neue Wortlaut der Firma: Albert Rebholz, Bauwerkmeister und Wasserbau⸗ techniker, Baugeschäft, Baumate⸗ rialien, Säge⸗ und Hobelwerk. Zu der Firma Karl Bruggbacher in Unter⸗ schwarzach, das Geschäft wird von der Witwe des seitherigen Inhabers Anna Bruggbacher, geb. Allgaier, weitergeführt. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma N. Kirchner, Blutegel⸗ handlung in Waldsee, die Gesell⸗ schafterin Marie Becker ist gestorben. Das Geschäft wird in seitheriger Weise von den Gesellschaftern Adolf, Helene und Thekla Becker weiterbetrieben.
Den 19. November 1913.
aben folgende asfung erhalten, und zwar bsatz2 „der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns“ und Absatz 3 „nebenbei der gemeinschaftlichen Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel“. König⸗ liches Amtsgericht Bütow.
Chemnitz. 8 [77758] Auf Blatt 10 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den „Consumverein Neu⸗ kirchen im Erzgebirge, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Neukirchen i. G., ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Es findet Liquidation statt. zn Lquidatoren sind bestellt: der Geschäfts⸗ ührer Carl Biener in Chemnitz, der Kassierer Bruno Mauersberger daselbst und der Expedient Walther Werner in Neukirchen. 1
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 18. November 1913.
Die Gesellschaft ist auf vorlaͤufig drei Jahre errichtet. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Es bringen die Herren Max Sommer 18 000 ℳ und Gustav Sommer 3000 ℳ in Waren auf das Stammkapital ohne jede weitere Barvergütung in die Gesellschaft ein. Sie haben damit die von ihnen zu leistende Stammeinlage voll befriedigt. Schirgiswalde, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Schleusingen. [77735] In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 71 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Franz und Gustav Möller in Schmiedefeld“ eingetragen, daß die Gesellschast aufgelöst und die Firma erloschen ist. Schleusingen, den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht.
[77736] Schwarzenberg, Sachsen. Auf Blatt 37 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma F. E. Weiden⸗ müller in Antonsthal betreffend, ist eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Ernst Ludwig Hetzer in Drei⸗ werden erloschen ist. Schwarzenberg, am 18. November 1 913.
K. Amtsgericht.
182 J77718. Zum Handelsregister ist heute die Fir „Bernhard Scharf Hotel Stadt Hane burg“ in Lübz und als Inhaber 8 8 Hotelbesitzer Bernhard Scharf in Lüne eingetragen. Lübz, den 21. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
nIZn das Henzelgregister ist genxg In das Handelsregister getragen 8 den Firmen: heuie ei⸗ 1) „Gustav Poetzsch“ hier, Nr. 40 der Abteilung A: Die Prokur des Max Hahnemann ist erloschen.
Elbing. [77683 In unser Handelsregister Abt. A ist beute zu Nr. 149 bei der Firma G. Preuß in Elbing eingetragen, daß die verw Frau Marie Preuß, geb. Fligge, in El⸗ bing jetzt Inhaberin der Firma und die hr erteilte Prokura erloschen ist. Elbing, den 19. November 1913. Königliches Amtsgericht.
jSacheinlage in die Gesellschaft eingebracht, wofür ihm 15 000 ℳ als Stammeinlage gewährt worden sind. Alleiniger Geschäfts⸗ fuhrer ist der in Biebrich am Rhein wohn⸗ hafte Kaufmann Otto Schmoelder. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Frankfurter General⸗ anzeiger.
Frankfurt a. M., den 18. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Oder. [77692] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 32 — Firma Laura Perlinski Choco⸗ ladenhaus, Frankfurt a. O. — ist eingetragen: Das Geschäft ist auf die unverehelichte Elise Schilke in Frankfurt a. O. über⸗ gegangen. Die Firma lautet jetzt: Laura Perliusky Schokoladenhaus Nachf. E. Schilke. Der Uebergang der in dem Betriebe der bisherigen Inhaberin begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist durch die Erwerberin Elise Schilke ausgeschlossen. Frankfurt a. O., 14. November 1913. Königl. Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [77693]
In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 390 — Firma Th. Eckstein Nfgr. Inhaber Willy Bodensieck, Frank⸗
am 1. Dezember 1910 errichtet und abge⸗ ändert am 14. Oktober 1911. Gegenstand des Unternehmens sind Handelsgeschäfte aller Art; insbesondere wird sich die Ge⸗ sellschaft mit Kapitalbeschaffung befassen, Hypothekenkredit vermitteln und die Prüfung kaufmännischer, gewerblicher, industrieller sowie landwirtschaftlicher Betriebe über⸗ nehmen. In den Geschäftskreis der Ge⸗ sellschaft fallen auch die Besorgung der Umwandlung, Erweiterung, Fusionierung, Sanierung bestehender Unternehmungen, die Unterstützung der Gründung und Finanzierung neuer Unternehmungen sowie die Verwertung von Erfindungen, Patenten, Konzessionen, die Uebernahme von Ver⸗ mögensverwaltungen und Vermögensaus⸗ einandersetzungen (Erbschaftsteilungen), die Uebernahme von Konkursvertretungen und die Einziehung von Außenständen. Das Stammkapital beträgt 112 000 ℳ (ein⸗ hundertzwöͤlftaufend Mark). Geschäfts⸗ führer ist der Generalagent Carl Uhlen⸗ broock in Rostock. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Güstrow, den 20. November 1913.
* Haftung mit dem Sitze in albe a. S. eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung von Grundstücken. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Kaufmann Walter Groebel in Magdeburg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft 1 mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Kalbe a. S., den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [77709]
In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:
Zu Band I O.⸗Z. 219 zur Firma Berth. Dobler, Karlsruhe: Die Ge⸗ sellschaft ist infolge Ablebens des Gesell⸗ schafters Berthold Dobler aufgelöst; das Geschäft wird durch den bisherigen Gesell⸗ schafter Buchbindermeister Franz Adolf Dobler unter der Firma Berthold Dobler weitergeführt.
Zu Band IV O.⸗Z. 157 zur Firma Bureau Fidelitas Frank & Frick, Karlsruhe: Die Gesellschaft ist auf. gelöst, die Firma erloschen. :
Zu Band IV O.⸗Z. 172 zur Firma
— echsel, sie leistet Avals und getragen worden. Der Uebergang der in heptier 8 febe s dem Betriebe des Geschäfts begründeten — sie ist befugt, Effekten aller Art, Forderungen ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ Mohl für eigene wie fuͤr fremde Rech⸗ schäfts durch Heinrich Böker ansgeschlossen. eas im Wege der Submission zu über. Osterwieck a. H., den 20. November nehmen, zu kaufen und zu verkaufen, sei 1913. 1 . es auf Zeit oder komptant, fest oder auf Königl. Amtsgericht.
d ie dieselben zu reportieren 3 1 8 Nee. EEböb Prorzheim. Handelsregister. 77727] 2nd Kommunalpapiere, ständische und Zu Abt. A wurde eingetragen: standesherrliche Obligationen, Grund⸗ 1) Band VII O.,Z. 49: Firma entlastungsobligationen, Pfand⸗und Renten⸗ Heinrich Lauer Pforzheimer Drogen⸗ briefe Alktien, Obligationen und Anteil⸗ und Chemikalienhaus in Pforzheim. cheine von Aktien- und Kommandit⸗ Inbaber ist Kaufmaͤnn Heinrich Lauer in
llschaften: 1 orzheim. b“
2) „E. Hinze Maschinenfabrik, Ge gese ie ist befugt, Anleihen oder öffent.⸗ 2) Zu Band 1 O.⸗Z. 181: Die Einzel⸗ sellschaft mit beschränkter Haftaaae liche E ganz oder teilweise firma Carl Mondon in Pforzheim ist hier, unter Nr. 163 der Abteilung b. für eigene Rechnung zu übernehmen, sie eroloschen. .Die Fi
Die Vertretungsbefugnis des Liquidatorz weiter zu zedieren und zu realtsieren oder 3) Zu Band 1 O.⸗Z. 210: Die Firma ist beendet. Die Firma ist erloschen. sich bei deren Uebernahme zu beteiligen; G. Schnürle in Pforzheim ist erloschen.
Magdeburg, den 20. November 1913 h. sie verzinst Gelder, stellt zinstragende, Pforzheim, den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. auf den Namen lautende Schuldschein⸗ Gr. Amtsgericht als Registergericht.
Pirna. [77729]
Mainz. 77711 sowie Wechsel an Order aus oder eröffnet In unser Handelsregister wutzl 88 dafür vereinbart die Kündigungs⸗ Auf Blatt 421 des Handelsregisters für die Firma „Wilhelm Schneider Eisen⸗ und 8 18 4, die Bildung neuer den Landbezirk Pirna, die Firma: Werk⸗ warenhandlung“ in Mainz und alz i. sie sist destege Koenmanditoesenschaf⸗ zeugmaschinen⸗Fabrik „Columbo deren Inhaber Franz Gustav Wilhelm Aktiengese sc e Herotandn esellschaften Oelmann & Gries in Großluga Schneider, Kaufmann in Mainz, einge⸗ ten auf beschrankker e betr., ist heute eingetragen worden: tragen. Weiter wurde eingetragen, daß Gesellschaften . e is . Der Sitz der Handelsniederlassung ist der Ehefrau Franz Gustav Wilhelm Gewerkschaften, die Vereinig 1 r“⸗ nach Dresden verlegt worden. Die 1. Firma ist hier erloschen.
8 glhel er Gesellschaften sowie die Um⸗ Schneider, Katharina geb. Henke, in Mainz scegestt von industriellen Unternehmungen
1II1“ 8 [77684] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 15. November 1913 eingetragen zu A 1332, betr. die “ Storz & Co., Essen:
ie Firma ist erloschen.
Essen, Ruhr. [77685]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 15. November 1913 eingetragen zu A Nr. 1619, betr. die Firma Zoch & Co., Essen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Max Schettler in Essen ist alleiniger Inhaber der Firma.
Essen, Ruhr. [77687]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 15. November 1913 eingetragen unter A 1907 die Firma Gustav Kobbelöer Maschinenfabrik, Essen, und als deren Inhaber Gustav Kobbelöer, Fabrikant, Essen; A 1908 die
unter
Chemnitz. “ [77757] Auf Blatt 47 des Genossenschaftsregisters, betr. den „Konsumverein für Mittel⸗ bach und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht’ in Mittelbach ist heute ein⸗ getragen worden: Das Statut ist dahin abgeändert worden, daß die Bestimmung, daß vom Vereine selbstproduzierte Waren
Pirna, den 20. November 1913. auch an Nichtmitglieder abgegeben werden
6 eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗
Wmappen und die Uebernahme von Maler⸗
Firma Georg Völlinger. Essen, und als deren Inhaber Georg Völlinger, Bau⸗ unternehmer, Essen; A 1909 die Firma Albert Hümmeler, Essen, und als deren Fübaber Albert Hümmeler, Kaufmann,
sen.
Essen, Ruhr. [77686]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 15. November 1913 eingetragen zu B Nr. 375, betr. die Firma Messer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Frankfurt⸗ Main, Zweigniederlassung in Essen: Die des Ingenieurs Georg Rück ist erloschen.
Euskirchen. [77688] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nummer 234 die offene Handelsgesellschaft in Firma Schaller und Grenouille mit dem Sitze in Zülpich und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Schuhtechniker Johannes challer und der Kaufmann Jean Grenouille, beide in Zülpich, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 10. November begonnen. Euskirchen, den 15. November 1913. Kgl. Amtsgericht.
Exin. Bekanntmachung. [77689] „In unser Handelsregister Abteilung à ist heute unter Nr. 24 bei der Firma Karl Neumann in Exin eingetragen worden: Die Niederlassung des von der Firma in Exin betriebenen Handelsgeschäfts ist nach Groß Bartelsee bei Bromberg verlegt. Exin, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [77690] Eintragung in das Handelsregister vom 18. November 1913. Firma und Sitz: Kronen Apotheke und Drogenhandlung Heinrich Neiß, Glücksburg. CC Apotheker Heinrich Neiß in Glücksburg. Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [77691] Im hiesigen Handelsregister A ist bei Nr. 311, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Adolph Graß lölger zu Forst (Lausitz), einge⸗ ragen: er Kaufmann und Fabrikbesitzer Moritz Arnheim zu Forst t. L. ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Max Tielsch zu Forst i. L. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung
der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ 1
mächtigt. Königliches Amtsgericht Forst (Lausitz), 18. November 1913.
Frankfurt, Main. Veröffentlichung
aus dem Handelsregister. Johann Mostler Frankfurter Firmenschilderfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in das Handelsregister
[77437]
vertrag ist am 1. November 1913 festgestellt Er läuft bis zum 31. Dezember 1915. Er⸗ folgt nicht 3 Monate vor Ablauf der Ver⸗ tragsdauer eine schriftliche Kündigung seitens eines Gesellschafters, so gilt der Vertrag jedesmal auf 3 Jahre verlängert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation von Firmenschildern, Reklameschildern,
arbeiten jeder Art und aller dazu gehörenden Nebengeschäfte, insbesondere die Uebernahme und Fortführung des seither von Herrn Heinrich Reibert unter der Firma: Johann Mostler Frankfurter Firmenschilderfabrik in Frankfurt a. M. betriebenen Geschäftes Die Gesellschaft kann sich an gleichen und ähnlichen Unternehmungen beteiligen, die Vertretung solcher übernehmen auch Filialen an anderen Orten gründen. Börsengeschäfte sowie Spekulationsgeschäfte jeglicher Art sind innerhalb des Geschäftsbeiriebes der 8 we z. ausgeschlossen. Das Stamm⸗ fapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesell⸗
furt a/O. — eingetragen: Die geschiedene Frau Marie Sengebusch. geb. Bodensieck, in Frankfurt a. O. ist als persönlich haftende Gesellschafterin in das Geschäft eingetreten. Die Firma ist geändert in Th. Eckstein Nachfolger Inhaber Willy Bodensteck und Frau Marie Sengebusch und in das Handels⸗ register Abt. A unter Nr. 769 neu ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 13. No⸗ vember 1913 pegonnen. Frankfurt a. O., 20. November 1913.
Königl. Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [77694] Auf Blatt 588 des Handelsregisters, die Firma Emil Neubert in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Walter Neubert in Freiberg.
Freiberg, den 18. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [77695] In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen: Band II, O.⸗Z. 34: Firma Freiburger Hutbazar, Filiale der Ludwigs⸗ afener Hutfabrik, Franz Josef eisel, Freiburg, ist erloschen. Band IV, O.⸗Z. 69: Firma Eduard Heilbruner, Freiburg ist erloschen. Band V, O.⸗Z. 81: Firma Café Friedrichsbau, Johann Wollitzer, Freiburg, ist erloschen. Band V, O.⸗Z. 329: Firma Café Friedrichsbau, Gerhard Dannemann, Freiburg. Inhaber ist Gerhard Danne⸗ mann, Privat, Freiburg. Band II, O.⸗Z. 69: Firma Josef Schlupf, Georg Kammerer’'s Nach⸗ folger, Freiburg, betr.: Inhaberin der Firma ist jetzt die Witwe des Mehl⸗ händlers Josef Schlupf, Anna Maria ge⸗ borene Faller, Freiburg, als Herrin der zwischen ihr und ihrem Kinde fortgesetzten allgemeinen Gütergemeinschaft. Band V, O.⸗Z. 92: Firma Adolf Weil, Freiburg, betr.: Inhaber der Firma ist jetzt Edmund Weil, Wein⸗ händler, Freiburg. Die Prokura der Frau Marta Weil Witwe, geb. Odenheimer, Freiburg, bleibt bestehen. Freiburg, den 20. November 1913. Großh. Amtsgericht.
Freienwalde, Oder. [77696] Bekanntmachung.
Die in unserem Handelsregister Abtei⸗ lung A unter Nr. 98 eingetragene Firma Karl Drasdo’s Restaurant und Logtr⸗ haus zu Freienwalde a. O. ist heute gelöscht worden.
a. O., den 10. November
Königliches Amtsgericht.
Glatz. [77697] Die in unserm Handelsregister A Nr. 3 eingetragene Firma Paul Müller in Glatz 1” am 18. 11.1913 gelöscht worden. Amtsgericht Glatz.
Glatz. - In unserm Handelsregister B ist unter Nr. 3 bei der Papierfabrik Mühldorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mühldorf bei Glatz am 18. 11. 1913 eingetragen: Das Stammkapital ist um 400 000 ℳ auf 1 600 000 ℳ erhöht nach dem Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 30. September 1913. Amtsgericht Glatz.
Graudenz. [77699] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 575 ist heute die Firma Max Essig mit dem Sitz in Graudenz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Essig zu Graudenz eingetragen.
Graudenz, den 18. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Güstrow. [77784] In unser Handelsregister ist heute die Zweig⸗ niederlassung der Mecklenburgsschen Handels⸗ und Vermittelungsgesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung in Rostock unter der Firma Mecklenburgische Handels⸗ und Vermittelungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Hotel Erbgroßherzog mit dem Sitz in Gü⸗ strow eingetragen. Ueber die Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft ist folgendes
Großherzogliches Amtsgericht.
Hannover. [77702] Im Handelsregister B des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist am 17. Fuli 1912 zu Nr. 794, Firma H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke, Aktien⸗ Pisnschest⸗ cteagen, daß dem Rudolf uttenberg in Linden und Fritz Hahne in Hannover Gesamtprokura erteilt ist der⸗ gestalt, daß dieselben befugt sind, die Aktiengesellschaft entweder zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Hannover, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Hann. Münden. [77704] Zu der Nr. 92 des hiesigen Handels⸗ registers A ist eingetragen, daß die Firma Hermann Nebelung in Münden er⸗ loschen ist. Nicht eingetragen: Das Sattler⸗ und Tapeztiergeschäft des Hermann Nebelung be⸗ steht weiter.
Münden, den 13. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Haynau, Schlez. gse In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 68 eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „C. O. Raupbachs Nachflg.“ in Haynau aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Richard Sprenger zu Haynau fortgesetzt. Dem Kaufmann Eugen Sprenger in Haynau ist für diese Firma Prokura erteilt. Haynau, den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Heide, Holstein. [77705] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A
Nr. 89 ist heute bei der Firma Ehlers
& Off in Heide eingetragen worden:
Der Zigarrenfabrikant Peter Nikolaus
Ehlers ist aus der Gesellschaft ausge⸗
schieden.
Heide, den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Höchst, Main.
Veröffentlichung
aus dem Handelsregister.
Frankfurter Dampffkesselfabrik Garthe u. Co. (vorm. Justus Garthe) in Griesheim a. M. — 7. H.⸗R. A 256. Unter dieser Firma ist heute eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Gries⸗ heim a. M. in das Handelsregister einge⸗ tragen worden. .
Persönlich haftende Gesellschafter sind: a. Frau Marie Garthe, Witwe in Gries⸗ heim a. M., b. Oberingenieur Ferdinand Rannhe in Frankfurt a. M., Oppenheimer Landstraße Nr. 14. Die Gesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen.
Höchst a. M., den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht. 7.
Jerichow. [77707 In das Handelsregister Abteilung B ist am 13. November 1913 unter Nr. 2 ein⸗ getragen: „Mars“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Rathenower Op⸗ tische Industrie, Neue Schleuse b. Rathenow. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Gründung und der Betrieb einer mechanischen Werkstatt zur Herstellug optischer Instrumente, speziell solcher für militärische Zwecke, sowie der Vertrieb optischer und verwandter Artikel. Stamm⸗ kapital: 34 400 ℳ. Geschäftsführer: Franz Jagielski, Fabrikant zu Eichwalde b. Berlin; Wilhelm Müller, Zivilingenieur zu Eich⸗ walde b. Berlin; Bernhard Becker, Mecha⸗ niker zu Neue Schleuse b. Rathenow. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. September und 5. November 1913 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind stets zwei der Geschäftsführer erforderlich und die Zeichnung der Firma hat steis durch zwei Geschäftsführer zu erfolgen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staatsanzeiger.
Köͤnigliches Amtsgericht Jerichow.
Kalbe, Snale. [77708] In unser Handelsregister Ahteilung B ist heute unter Nr. 12 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Grund⸗
77706]
schafter Heinrich Reibert hat die im § 4 aftsvertrages näher bezeichnete
eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist
stücksverwertungsgesehschaft mit be⸗
Jacob Kunz, Pianolager, Karls⸗ ruhe: Klavierbauer Jacob Kunz ist ge⸗ storben; dessen Witwe, Anna geb. Flach, hier, führt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma weiter. Zu Band IV O.⸗Z. 300 zur Firma Arthur Link & Co, Karlsruhe: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Gesellschafter Arthur Link ist aus dem Geschäfte aus⸗ getreten; dieses wird von dem bisherigen Gesellschafter Carl Leopold Frank als alleinigem Inhaber unter der bisherigen Firma weitergeführt. Zu Band V O.⸗Z. 19 zur Firma Pauline Brunner, Karlsruhe: Die Inhaberin ist jetzt verheiratet mit Karl Mehl, Provisionsreisenden, Karlsruhe. Karlsruhe, den 21. November 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.
Kleve. [77498] In das Handelsregister Abt. B Nr. 23 wurde am 21. November 1913 bei der Firma Clever Oelmühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Kleve eingetragen: 8 1) Kaufmann Arnold Symes in Kleve ist zum Geschäftsführer bestellt. 1 Dem Kaufmann Karl Gottfried Schmitz in Kleve ist Prokura erteilt. Amtsgericht Kleve.
Küstrin. [77710] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 345 die Firma Wilhelm Wiegand in Küstrin und als deren Inhaber der Techniker Wilhelm Wiegand in Küstrin eingetragen worden. Küstrin, den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Kyritz, Prignitz. [77711 In unser Handelsregister Abteilung ist bei der Firma Landwirtschaftliche Nutzgeflügelzucht Kyritz (Priguitz) Johannes Steinbriuck heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Kyritz, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [77785
Neu eingetragen wurde die Firma Carl
Rassiga, Weinbau und Weinspeku⸗
lation in Maikammer. Inhaber: Carl
Rassiga, Gutsbesitzer in Maikammer.
Landau, Pfalz, 21. November 1913. K. Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. [77712] Eintrag im Handelsregtister. Landshuter Trausportgesellschaft, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Binder & Hoegele. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch den Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. November 1913 in seinem § 7 (Art der Bestellung und “ der Geschäftsführer) nach näherer Maßgabe der eingereichten Urkunde vom genannten Tage abgeändert worden. Landshut den 20. November 1913. Kgl. Amtsgericht.
Lauterbach, Hessen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Firma Rudolph Kull⸗ mann in Lauterbach wird gelöscht. Lauterbach (Hessen), den 18. No⸗ vember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Lobsens. Bekanntmachung. [77714
In unserem Handelsregister Abt. A ist
bei der Firma Josef Andrzejewski,
Lobsens (Nr. 49), folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Lobsens, den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Lommatzsch. [77715] Auf Blatt 57 des hiesigen Handels⸗ reaisters, die Firma C. M. Heinr. Hofmann in Lommatzsch betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Paul Arthur Hofmann ausgeschieden ist und Inhaber der Firma seine Erben
a. Minna Martha verw. Hofmann, geb.
Hempel,
b. die am 11. Mai 1895 geborene Martha beide in Lommatzsch,
Charlotte Hofmann, in Erbengemeinschaft sind.
[77713]
für diese Firma Einzelprokura erteilt ist. Mainz, am 20. November 1913. Gr. Amtsgericht.
Memmingen. [77719 E133
1) Die Firma Wilhelm Pflomm &
Cie. in Memmingen ist geändert in
„Andreas Kurz“.
2) Die Firma Drogerie von Mathias Hegele in Krumbach ist erloschen.
Memmingen, den 21. November 1913.
Kgl. Amtsgericht. [77720]
Merseburg.
In das Handelsregister A Nr. 345, betr. die Firma Paul Kulicke in Merse⸗ burg, ist heute folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Paul Kulicke Nachfl. Inh. Wilh. Heusiuger. In⸗ haber ist jetzt der Kaufmann Wilhelm Heusinger in Merseburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäͤfts durch Wilhelm Heusinger ausgeschlossen.
Merseburg, den 17. November 1913,
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Minden, Westf. Bekanntmachung. Unter Nr. 520 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist heute die Firma Uniorn⸗ Butterhaus, Friederike Erust Minden und als deren Inhaberin d Ehefrau Unterassistent Wilhelm Ern Friederike geb. Gössing, in Minden ein⸗ getragen. Minden, den 20. November 1913. Königl. Amtsgericht.
Mittweida. (7 7722] Im Handelsregister A ist eingetragen worden:
1) auf Blatt 157 am 6. November 1913 das Erlöschen der Firma Wilhelm Espig, Emil Lossius Nachfolger in Mittweida.
2) auf Blatt 417 am heutigen Tage die Firma F. Karl ö mit dem Sitze in Mittweida und als Inhaber der Webwarenfabrikant Friedrich Karl Rudolph daselbst.
Angegebener Geschäftszweig zu 22 Mechanische Weberei und Wäschefabrik. Mittweida, am 20. November 1913.
Königl. Amtsgericht. Mörs. [77344 „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 56 die Firma A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Geschäftsstelle Moers in Mörs ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft ist befugt zum Betriebe aller Bankiergeschäfte. Sie wird ihre Tätigkeit und ihre Mittel, sei es direkt, sei es durch ihre Zweiganstalten, vorzugsweise solchen Geschäften zuwenden, aus welchen sie ihre Gelder nach vereinbarter Frist, oder wenn dies sonst wünschenswert oder notwendig erscheint, wieder zurückziehen kann. Zu ihrem Wirkungskreise gehören, ohne andere in den Bereich des Bankiers fallende Geschäfte auszuschließen, insbesondere folgende Operationen: a. sie diskontiert mit soliden Unter⸗ schriften versehene Wechsel, sie kauft und verkauft für eigene Rechnung Wechsel auf alle Handelsplätze, wechselmäßige Handels⸗ kgs. Banknoten, Coupons und Papier⸗ geld; 1 b. sie erhebt resp. bezahlt Gelder fit Rechnung Dritter, sie nimmt Gelder und Effekten in Verwahrung; 8 „ec. sie übernimmt für fremde Rechnung die Einziehung von Wechseln, Anweisungen, Coupons oder sonstigen Handelseffekten, den An⸗ und Verkauf von Wechseln, Staatspapieren, Aktien und sonstigen Börseneffekten aller Art und deren Coupons sowie von Waren; d. sie gibt Vorschüsse auf Staatz⸗ Kommunal⸗, ständische, stand esherrliche und industrielle Papiere, auf Aktien, Obligationen, Pfandbriefe, Lagerscheine öffentlicher Warenniederlogen, sol Wechsel und sonstige Effekten sowle 8 Waren, sei es als Darlehen oder au Konsignation zum Verkauf; h e. sie unterhält überall, wo es ihr bin⸗ gemessen erscheint, Kontokorrentverbin
dungen und gibt Kredit in lau enäis
Lommatzsch, am 20. November 1913. Königliches Amtsgericht. —
8
Rechnung mit oder ohne Bedeckung, sie
8
1 2
in solche Gesellschaften zu vermitteln oder zu bewirken, die bezüglichen Gesellschafts⸗ anteile für eigene Rechnung zu übernehmen
und zu emittieren; 1
k. sie ist befugt, sich sowohl im In⸗ wie im Auslande bei bestehenden, wie bei neu zu errichtenden Bank⸗ oder Handlungs⸗ häusern zu beteiligen;
1. dieselbe kann auch mit der Dresdner Bank in Dresden Vereinbarungen über dle Geschäftsführung beider Gesellschaften im gemeinschaftlichen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den beider⸗ seitigen Geschäftsergebnissen treffen.
Das Stammkapital beträgt 145000 000 ℳ. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus folgenden Personen: 1
1) Bankdirektor Wilhelm Farwick, Cöln, 2) Kommerzienrat Bankdirektor Albert
Heimann, Cöln, 3) Bankdirektor Franz Koenigs, Cöln, 4) Bankdirektor Dr. jur. Okto Strack,
Cöln, 5) öö Dr. jur. Hermann ßFischer, zerlin, 6) Bankdirektor Dr. jur. Ernst Schröder,
Berlin,
7) Sigmund Schwitzer,
erlin,
8) Bankdirektor Paul Thomas, Berlin,
9) Landesbankrat a. D. Bankdirektor Karl
Wigand, Düsseldorf,
0) Bankdirektor Paul Müller, stellver⸗
tretendes Vorstandsmitglied, Berlin.
Die Aurel Crous, Dr. jur. Wilhelm Löhmer, Emil Meyer und Franz Josef Weber in Cöln bereits erteilte Prokura ist auf den Geschäftskreis der Zweignieder⸗ lassung Mörs ausgedehnt worden. Jeder der Vorgenannten ist berechtigt, die Firma der Zweigniederlassung Mörs in Ver⸗ bindung mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem zweiten Prokuristen zu zeichnen.
Aktiengesellschaft.
Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag ist in den Tagen vom 3. bis 19. August 1848 festgestellt. Die letzte Aenderung hat am 29. September 1906 stattgefunden.
Mörs, den 17. November 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 8.
ünster, Westf.
In unser Handelsregister A ist zu der unter 532 eingetragenen Firma Oskar
Stephan Münster heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Ludwig Gruwe zu Münster erloschen ist. Münster, den 13 November 1913. Königliches Amtsgericht.
Nakel, Netze. 1 [77724 „In das Handelsregister Abteilung A i eingetragen am 20. November 1913 bei der Firma: Nr. 87: „E Glatzel“, Nakel: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Kasimir Palzewicz, Nakel.
Nr. 171: Firma: Johann Bracka, Mrotschen, Inhaber: Kaufmann Johann Bracka, Vandsburg.
Nakel, den 20. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Westpr. [77725] In unser E ist heute bei der unter Nr. 5 der Abteilung B einge⸗ tragenen Firma „Bazar, Manufaktur⸗ Konfektions⸗Mode⸗Magazin, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, in Neustadt Wpr.“ ““ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. September 1913 ist der § 6 des Gesellschaftsvertrags dahin geändert, daß die Gesellschaft durch einen von der Ge⸗ sellschafterversammlung zu wählenden Ge⸗ schäftsführer vertreten wird, welcher nicht Gesellschafter zu sein braucht. Der § 8 ist aufgehoben. Die Geschäftsführer Litewski und Sobkowiak haben ihr Amt niedergelegt. Auntsgericht Neustabt,
den 13. November 1913. Oberstein. [77726] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute zu der Firma Alfred Klein in Oberstein — Nr. 310 — ein⸗ Feeößen Die Firma ist gelöscht. Oberstein, den 17. November 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
sterwieck, Marz. [77499] Als Inhaber der im Handelsregister A r. 62 verzeichneten Nachfl., Hornburg
st heute der Kauf⸗
bei Nr. 13 — d. Federmann —
889. W. Lüttge
Das Königliche Amtsgericht. “
Preussisch Eylau. [77730] In unser ö A ist heute irma August Lyll, vorm.
Die Firma ist erloschen. Pr. Cylau, den 12. November 1913. Königl. Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [77731] In das Handelsregister ist heute zur Firma Carl Hauns Stegemann ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Albert Franz Krüger in Rostock ist Prokura erteilt. Rostock, den 20. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Rüstringen. [77732] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zur Firma Neuender Ziegelei Bruns & Friedrichs in Neuende ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann August Bruns in Rüstringen ist durch die einstweilige Ver⸗ fügung des Großherzoglichen Amtsgerichts
eingetragen:
Vertretungs⸗ und Geschäftsführerbefugnis entzogen worden.
Rüstringen, den 10. November 1913.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Saalfeld, Saale. [77733] In das Handelsregister Abt. A Nr. 151 ist bei der dortselbst eingetragenen offenen X“ „André Maugion“ in Neumühle bei Saalfeld eingetragen
worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma
ist erloschen.
Saalfeld, den 18. November 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 1V.
Saargemünd. [77367] Handelsregister. Am 17. November 1913 wurde in das Gesellschaftsregister Band 3 eingetragen: 1) bei Nr. 346 für die Firma Ge⸗ brüder Adt, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Forbach und weigniederlassungen in Ensheim, Pfalz, und Wörsch⸗ weiler, Pfalz. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 8. Oktober 1913 ist das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Direktor August Göhler in Saarbrücken (früher in Ensheim) zum weiteren Mit⸗ glied des Vorstands ernannt worden. 2) bei Nr. 286 für die Firma Gouvy Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Oberhomburg, mit Zweig⸗ niederlassung in Dieulouard, Frank⸗ reich: Durch die außerordentliche General⸗ versammlung vom 15. Oktober 1913 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 1 680 000 ℳ — 2 100 000 Franken — auf 2 100 000 Mark — 2 625 000 Franken — beschlossen worden, und zwar dadurch, daß der Nennwert jeder Aktie um ein Viertel seines jetzigen Betrages erhöͤht worden ist. Der Betrag der Erhöhung ist aus den Geschäftsgewinnen des letzten Geschäftsjahres entnommen. ie Er⸗ höhung 1 erfolgt. Artikel 5, 34 und 37 der Satzung sind abgeändert worden, und wird auf die bei den Registerakten in Ab⸗ schrift befindlichen Urkunden Bezug ge⸗ nommen. Weiter wird veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt nunmehr in a. 125 Aktien à 5000 ℳ (6250 Franken), b. 235 Aktien à 4000 ℳ (5000 c. 268 Aktien à 1250 ℳ (1562,50 Franken K. Amtsgericht SFaargemünd.
Schirgiswalde. [77734] Auf Blatt 199 des hiesigen Handele⸗ registers ist heute die Gesellschaft Ober⸗ laufitzer Rucksack⸗, Gamaschen⸗ und Pelerinenfabrik Max Sommer, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Wilthen und weiter folgendes eingetragen worden: — er Gesellschaftsvertrag ist am 22. Ok⸗ tober 1913 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften, insbes ondere die Herstellung und der Vertrieb von Ruck⸗ säcken, Gamaschen und verwandten Artikeln. Das beträgt fünfund⸗ wanzigtausend Mark. Zu Geschaͤftsfübrern sind bestellt der Fabrikant Emil Max Sommer in Wilthen und der Kaufmann ie Hultsch in Niederneukirch. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer
Rüstringen vom 1. November 1913 die 1913
Soldau, Ostpr. [77737] In das Handelsregister A ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma F. Prowe Nr. 52 folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöft. Die Li⸗ quidation erfolgt durch die beiden Gesell⸗ schafter Michael Lissy und Alfred Bratz. Soldau. den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Soltau, Hann. [77738] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 838 — Firma C. A. Allinger & Co., Munster — eingetragen:. Die Firma ist von Hermann Schlißke ohne Aktiva und Passiva übernommen. Soltau, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Sondershausen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 133 ist bei der Firma Hubert Soika heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Sondershausen, den 17. November
[77739]
* Färstliches Amtsgericht. II.
Spandau. 8 [77740] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 544 die offene Handels⸗ gesellschaft Erust Finck mit dem Sitze zu Spandau eingetragen worden. Per⸗ fönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Finck und Hermann Finck, beide zu Spandau. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.
Spandau, den 12. November 1913.
Köntgliches Amtegericht.
Stavenhagen. [77742] In das Handelsregister ist heute die Firma „Carl Wilhelm Biermann“ mit dem Sitze Stavenhagen und dem Kaufmann Carl Wilhelm Adolf Paul Alfred Biermann zu Stavenhagen als Firmeninhaber eingetragen. Staveuhagen, den 20. November 1913. Benangenzche Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [77743] Im Handelsregister A Nr. 200 ist heute das Erlöschen der Firma Franz Werder⸗ mann in Stolp eingetragen. Stolp, den 17. November 1913. Königl. Amts⸗
gericht. Striegau. [77745] In unser Handelsregister Abt. A. ist heute Unter Nr. 273 die Firma Julius Peiser, Striegau, und als deren In⸗ haber “ 8 Peiser in Striegau eingetragen worden.
Elelegau⸗ den 8. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Sulingen. 177741] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 4 ist zu der Firma J. H. Dencker in Sulingen heute folg eingfrengens delsgesellschaft ene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikanten Julius Fischer und Hans⸗ Schmidt, beide in Haspe. Die Gesellschaft hat am 8. November 1913 begonnen. Hinsichtlich der in dem Betriebe bis zum Ueberaange begründeten Forderungen und der entstandenen Verbindlichkeiten ist vereinbart, daß sie vom Uebergange aus⸗ geschlossen sind. Sultngen, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Tettnang. [77746] K. Amtsgericht Teitnang.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute einge⸗ tragen: 1) die Firma X. Wuerth & Co. in St. Gallen, Zweigniederlassung Friedrichshafen. Kommanditgesellschaft. Unbeschränkt haftender Gesellschafter ist Xaver Würth, Kaufmann in St. Gallen. Ein Kommanditist. 2) bei der Firma Johannes Kauff⸗ mann, off. Handelsgesellschaft in Stutt⸗ art, Zweigniederlassung Laugenargen: em Buchhalter Heinrich Goetz in Langen⸗ argen ist mit Beschränkung auf die Zweig⸗ niederlassung Langenargen Prokura er⸗
Wernigerode.
heute bei der unter Nr. 357 eingetragenen Einzelfirma „Karl Schomburg Harzer Keramik“ . worden, daß der Kaufmann Albert Tietz in Ilsenburg in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten und daß die 1 Schomburg & Tietz’“ geändert ist. Die neue Firma ist demnächst an demselben Tage unter Nr. 378 Abt. A des Registers als eine offene Handelsgesellschaft 85 tragen. . vember 1913 begonnen. tende Gesellschafter derselben sind die Kauf⸗ leute Karl Schomburg und Albert Tietz, beide in Ilsenburg.
Wetzlar.
ist bei der Firma „Eisenwerke Aßlar
Gesellschaft . tung“ mit dem Sitze in Aßlar am
[77389] In unser Handelsregister Abt. A ist
in Ilsenburg eingetragen
Firma in „Harzer Keramik
Die Gesellschaft hat am 1. Persönlich haf⸗
Wernigerode, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht.
177748] In das Handelsregister B lfde. Nr. 21
mit beschränkter Haf⸗
11. November 1913 eingetragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm Fries in Aßlar alleiniger Geschäftsführer ist. Wetzlar, den 11. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Wetzlar. [77749 In das Handelsregister A. Nr. 8 ist bezügl. der Firma „Karl Krafft“ in Wetzlar heute eingetragen worden, daß die der Ehefrau Wilhelm Appel, Fanny geb. Damm, erteilte Prokura erloschen ist. Wetzlar, den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [77750] Im Handelsregister K ist bei der unter Nr. 111 verzeichneten offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Voigt & Schwarze in Wittenberg FFute ie. daß die Gesellschaft gelöst ist. Das Ge⸗ schäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kaufmaun Karl Petrick in Wittenberg, fortgesetzt. Wittenberg, den 20. November 1913.. Königliches Amtsgericht.
Wolfenbüttel. [77751] In das hiesige Handelsregister A Band II Blatt 107 ist heute unter Nr. 106 ein⸗ getragen die Firma „Heinr. Metge“, als deren Inhaber Kaufmann August Metge, als Ort der Niederlassung Wolfen⸗ büttel. Der Geschäftsbetrieb besteht in Verkauf von Zigarren, Zigaretten und Tabaken sowie in Agenturen. 1 Das Geschäft ist bislang in Braun⸗ schweig unter der gleichen Firma geführt. Wolfenbüttel. den 10. November 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
Rhamm.
Zschopau. [77753]
Auf Blatt 272 des Handelsregisters, die
FirmaPrimus Wunderlich in Zschopau
betr., ist heute eingetragen worden: Die
Firma ist erloschen.
Zschopau, den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Boppard. [76066]
Emtragung im Genossenschaftocegister bei Nr. 3 Karbacher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasseuvcrein e. G. m. u. H. zu Karbach. An Stelle der Vorstandsmit⸗ glieder Anton Braun, Jakob Mallmann und Peter Schmitt II. wurden zu Vor⸗ standsmitgliedern gewählt Peter Karbach, Sohn von Peter III., aus Karbach, Peter Stoffel aus Karbach und Peter Retzmann, Schneidermeister aus Karbach, letzterer als Vereinsvorsteher. 1
Boppard, den 12. November 1913.
Königl. Amtsgericht.
Bütow, Bz. Köslin. 177755]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14, ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Gersdorf, c. G. m. b. H. in Gersdorf, am 17. November 1913 ein⸗
mann Heinrich Böker zu Hornburg ein⸗
selbständig zu.
teilt. “ Den 20. November 1913. Schwar
Amtsricht
Daaden.
önnen, weggefallen ist. Abschrift des Be⸗
schlusses Bl. 76 der Registerakten.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B.,
den 18. November 1913.
[77759] In das Genossenschaftsregister ist bei
der Genossenschaft Herdorfer Cement⸗ und Steinwarenfabrik, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht zu Herdorf (Nr. 4 des Registers)
heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1913 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind gewählt: 1) August Stinner III., 2) Heinrich Arndt, 3) Franz Vierschilling, sämtlich zu Herdorf. Daaden, den 18. November 1913. Königl. Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [77760] In das Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Essen ist am 17. No⸗ vember 1913 eingetragen zu Nr. 55, betr. die Firma: Verlag nationaler Schriften eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Essen: Theodor Münchrath, Graveur, Essen, ist zum dritten Vorstandsmitglied bestellt.
Flensburg. [77761] Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 18. November 1913 bei der Beamten⸗ Heimstätten⸗Genossenschaft zu Fleus⸗ burg, eingetragenen Henossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Flens⸗ burg: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 29. Oktober 1913 ist § 10 der Satzungen ergänzt worden. Fleusburg, Amtsgericht,
Forst, Lausitz. [77762] Im hies. Genossenschaftsregister ist bei Nr. 25, betreffend den Eulo’'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetra⸗ eue Genossenschaft mit unbeschräukter Pastpflicht zu Eulo, eingetragen: Am 22. Oktober 1913 ist § 6 des Statuts dahin geändert, daß auch Personen, welche in Mulknitz ihren Wohnsitz haben, Mitglieder der Genossenschaft sein können. Forst (Lausitz), den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Graudenz. 3 [77764] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bezüglich des Lessener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen: Das laufende Geschäft'sjahr wird bis zum 30. Juni 1914 ausgedehnt. Das Geschäftsjahr beginnt in Zukunft am 1. Juli und endet am 30. Juni. Graudenz, den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Hohensalzn. [77765] In unser Genossenschaftsregister ist heute bezüglich der Genossenschaft „Landwirt⸗ schaftliche Verwertungsgenossenschaft Plonkowko, Bv“ Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Plonkhöfen (früher Plonkowko) — Nr. 42 des Registers — solgendes eingetragen worden:
a. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Januar 1913 ist die Firma der Genossenschaft in „Landwirtschaftliche Verwertungs⸗Genossenschaft Plonk⸗ höfen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ geändert worden.
b. Die Landwirte Wilhelm Hammer⸗ meister, Wilhbelm Neubecker und Wilhelm Jabs, sämtlich in Plonhöfen, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle die Landwirte Gottlieb Hockenholz in “ Karl Hammermeister in Jo⸗ annisdorf und Hermann Kurts in Roneck, in den Vorstand gewählt.
Hohensalza, den 15. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kirchhain, N. L. 777766]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Nr. 14 — Weidegenossenschaft, e. G. m. b. H. in Schönewalde — eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Stammgutsbesitzers Otto Pohle der Müblenbesitzer Ferdinand Lorenz qus Schönewalde in den Vorstand gewählt ist.
dee eggig N. L., den 12. November
etragen worden: § 2 Absatz 2 und 3 des Statuts — egenstand des Unternehmens —