1913 / 278 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

. V. Armeekorps. 1 Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Cordes d. Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1 (Liegnitz), d. Colbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (Posen), Werner d. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 (Neutomischel), Spieß d. 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 (Posen), Mase d. 3. Oberschl. Inf. Regts. Nr. 62 (Kosten), Klinnert d. 4. Oberschl. Inf. Regts Nr. 63 (Posen), Wierutsch d. 3. Westpr. Inf. Regts. Nr. 129 (Posen); die Ober⸗ leutnants: Lindow, Menger (Posen), Meyer (Schrimm) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: Graf v. Rothkirch Frhr. v. Trach d. Gren. Regts. z. Pf. Freiherr von e (Neumärk.) Nr. 3 (Liegnitz), Schütz d. 1. Leibhus. Regts. Nr. 1 (Glogau), Graf v. Harrach d. Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 (Jauer), Kienitz d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland - Ehe,; Nr. 3 (Sprottau); Gambke, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Liegnitz). Zu Oberleumants befördert: die Leutnants der Reserve: Stephan d. Inf. Regts. König Ludwig III. von Bayern (2. Nieder⸗ schles.) Nr. 47 (Posen), Werner d. 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 (Sprottau). 1 Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Flachshar (Posen), d. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, Schmidt (Liegnitz), d. Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Hayn (Ostrowo), d. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, Friedrich, Stimmel, Pladeck (Liegnitz), d. 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Otto, Heidrich (Görlitz), d. Feldart. Regts. von Pod⸗ bielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Dönitz (Liegnitz), d. 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15. Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Grunert, Vizewachtm. (Görlitz). 8 Versgft; Frost, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Kosten), zu d. Res. O süeßn d. Inf. Regts. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47, Gernsheim, Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Ostrowo), zu den Res. Offizieren des Niederschles. Tratn⸗ 8 Der Abschied bewilligt: dem Rittmeister Güterbock d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Görlitz), m. d. Erlaubn. z. Tr. fr. bish. Uniform; dem Leutnant Rehder d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Ostrowo).

8 VI. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Tamchina d. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 (Oels), Blech d. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (Glatz), Blume d. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52 (Glatz), Kunze d. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (Oppeln); die Oberleutnants: Wiesing (Beuthen in Ob. Schles.), Kehr, Poppendieck (1 Breslau), Billib (II Breslau), Wolff, Lex, Klehmet (Gleiwitz), Büttner (Waldenburg) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., v. Knobelsdorff d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Breslau). Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Zahn (Striegau),

Mende (Wohlau), d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Brühl⸗ Schreiner d. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 Waldenburg), Frhr. v. Schlichting d. Ulan. Regts. Prinz August

von Württemberg (Pos.) Nr. 10 (II Breslau); den Leutnant

Wagner d. Landw. Kav. 1. Aafgeb. (1 Breslau). 8

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Pizefeldwebel bzw. Vize⸗ vachtmeister: Schön (1 Breslau), d. Gren. Regts. König Friedrich

Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Dekan (I Breslau), d. Füs. Regts.

General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Geu ( Breslau), .4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, v. Tielsch (Waldenburg), d. Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7.

Der Abschied bewilligt: den Rittmeistern der Reserve: v. Treu

(Kreuzburg), v. Loesch (Brieg) d. Drag. Regts. König Friedrich III.

(2. Schles.) Nr. 8; dem Hauptmann Schmidt d. Landw. Inf.

1. Aufgeb. (I Breslau); den Oberleutnants: Bolck (I Breslau), Paul (Rybnik) d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb., Contenius d. Landw.

eldart. 2 Aufgeb. (Oppeln), allen drei m. d. Erlaubn. z. Tr. d. andw. A.⸗Unif.; den Leutnants: v, Willert d. Res. d. Jäg. Regts. „Pf. Nr. 11 (Brieg), Schonebohm d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Oppeln), Eichhorn d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Oppeln).

VII. Armeekorps.

u Haupleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Gensel . Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24 (Elberfeld), Finster d. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 (I Düsseldorf), Freisen d. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (Bielefeld), Hoyer d. Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm on Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 (Münster), Meschede d. 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 (Hagen); die Oberleutnants: Schröder, Semler (Bielefeld), Boedeker (Coesfeld), Friedrichs L Düsseldorf), Hövel (Münster), Heßmann (Soest) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Graf d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Elberfeld). Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: Hartwig d. 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16 (Münster), Schlüter 1 Dortmund), van Delden (Coesfeld) d. Hus. Regts. Kaiser ikolaus II. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8, Frhr. v Massenbach d. Westf. Ulan. Regts. Nr. 5 (1I Düsseldorf), Wolff d. Schlesw. Holst. Ulan. Regts. Nr. 15 (Elberfeld), Krämer d. Magdeb. Train⸗ ats. Nr. 4 (I Essen), Schauer (I1 Dortmund), Roßkothen

ülhei hr) d. Westf. Train⸗Bats. Nr. 7, Caspary d. Kurhess. Train⸗Bats. Nr. 11 (Barmen), Herberts d. 2. Rhein. Train⸗Bats. Nr. 21 (Barmen); die Oberleutnants: Frhr. v. Blom⸗

erg d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Detmold), dieser unter Vers. zu d. es. Offizieren d. Kür. Regts. von Driesen (Westf.) Nr. 4, Fpringorum d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Elberfeld), v. Bockum gen. Dolffs d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Soest), dieser unter Vers. zu d. Res. Offizieren d. Drag. Regts. Freiberr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, Fluhme d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (I Dortmund). Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Schlechtriem d. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57 (Barmen), Ost d. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 (Münster), Marx d. 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 (Crefeld), Parten⸗ heimer d. Faf. Regts. Landgraf Friedrich I. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81 (Elberfeld), Hüesker d. Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov) Nr. 10 (Coesfeld), Dauber (Alfred) d. Großherzogl. Art. Korps 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 (Elberfeld), Tienes d. Straßburger Feldart. Regts. Nr. 84 (Barmen); die Leutnants: 1 Frings d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (II Düsseldorf).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Langenhorst (I Düsseldorf), d. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Seggebruch (Minden), d. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, v. Hanff⸗ stengel (Minden), d. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Jansen (Duisburg), d. 7. Westpr. Inf. Regts. Nr. 155, Klausener (1 Düsseldorf), d. Westf. Ulan. Regts. Nr. 5, Richard (I Dort⸗ mund), d. Cleveschen Feldart. Regts. Nr. 43, Hecker (I Düsseldorf), d. 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50.

Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Hammerstein d. Res. d. 2. Westf. Feldart. Regts. Nr. 22 (Mülheim a. d. Ruhr), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif., Bouchsein d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hagen), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; den Leutnants: Berendes (Elberfeld), Rettig (Wesel) d. Landw. Inf.

2. Aufgeb. VIII. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserpe: Goeken d. Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15 (I Cöln), Wiegand d. Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16 (I Cöln), Hähn (Montjoie), Lichius Reugh d. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Braeger d. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40

Detlefsen d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Detmold),

(1 Cöln), Meyer d. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 (I Cöln), Lüken d. 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 (Jülich), Bingler d. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 (1 Cöln), Fuhr d. Inf. Leib⸗ Se Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117 (Jülich); die Oberleutnants: Becker, Dege (Aachen), Uffelmann (I Cöln), Buhtz (Jülich), Hergesell (Neuwied) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: Goertz d. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 (Bonn), 85 mann d. 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21 (II Cöln), Pauli d. 1. Leibhus. Regts. Nr. 1 (II Cöln), Peill d. 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 (Jülich), Engels d. 1. Rhein. Trainbats. Nr. 8 (II Cöln).

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Schoenke d. Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41 (1 Cöln), Wahlen d. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 (II Cöln), Hölscher d. 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23 (Rheydt), Dauber (Oskar) d. Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 (II Cöln), Heine d. Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46 I Trier), Gauhe d. 1. Rhein. Trainbats. Nr. 8 (Siegburg); die Leutnants: Hoitz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Deutz), Möller⸗ Holtkamp d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (II Cöln).

Zu Leutnants der Reserve besörzett: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Pfennings, Schmitz, Geller, Deterre, Reynaerdts (Aachen), d. Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Rosenthal (Koblenz), des b Regts. Prin⸗ Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb) r. 27, athscheck (Andernach), Denkel (Koblenz), d. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Metzger (Neuß), d. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Horster (Neuß), d. 9. Lothr. Inf. Regts. Nr. 173, Rheins (Neuß), d. 1. Bad. Leibdrag. Regrs. Nr. 20, Fey (Aachen), d. Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Spaeter (Koblenz), d. 2. Westf. Ulan. Regts. Nr. 11, Neuerbourg (dachen), d. Westf. Ulan. Regts. Nr. 5, Kaatzer Aachen), d. Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8,

keyer, Henrich (Koblenz), d. 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23,

Joachim (Neuwied), d. 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Prinz (Aachen), d. 4. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 70. Versetzt: die Oberleutnants: Cüpper d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Aachen), zu d. Res. Offizieren d. Kür. Regts. Graf Geßler Gee Nr. 8, Ilges d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Cöln), zu d. Res. Offizieren d. Berg. Feldart. Regts. Nr. 59. 1

Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Pioletti d. Res. d.

. Pos. Inf. Regts. Nr. 58 (1 Cöln), Esser d. Landw. Inf.

.Aufgeb. (Aachen), beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif.,

ster d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (II Cöln); dem Oberleutnant illenbrand d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Neuwied); den Leutnants: olf d. Res. d. 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22 (II Cöln), eybel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Koblenz), m. d. Erlaubn. z. Tr. .Landw. A. Unif., Junkers d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rheydt).

IX. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Herzog d. Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11. (I Hamburg), Rothe d. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 (II1 Hamburg), Plagge d. Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 (Rendsburg), Grütz⸗ macher d. Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80 (I Ham⸗ burg), Lorenzen (Schleswig), Wulff (II Hamburg) d. Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Schlettwein d. Groß⸗ herzogl. Mecklenb. Gren. Regts. Nr. 89 (Rostock), Küster⸗ mann d. Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94 (Lübeck), Johnen d. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 (I1. Bremen), Kähne d. Feldart. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9 (1 Hamburg), Klapp d. 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23 (I Hamburg), Lühmann d. Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Regts. Nr. 60 (II1 Hamburg); die Oberleutnants: Müller, Henniger (1 Bremen), Dobratz (I Hamburg) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Stübe, Varenkamp d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Hamburg).

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: Hoffrecht d. 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 18 (Wismar), Schnitzer des Gardedrag. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23 (II Hamburg), Stubbe d. Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (II Hamburg).

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Strat⸗ mann d. Großherzogl. Mecklenb. Gren. Regts. Nr. 89 (Schwerin), Schlange d. 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132 (Wismar), Marxsen d. 9. Westpr. Inf. Regts. Nr. 176 (Schleswig), v. Sperber d. Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3 (Lübeck), Stöfen d. 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15 (Rendsburg), Zeise d. Lauenb. Feldart. Regts. Nr. 45 (I Altona); die Leutnants: Weber d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rostock), Zachau d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Waren), Krienes d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (I Bremen), Bergl d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (I Hamburg), Poppe d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Flensburg).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Liebsch (1 Hamburg), des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpr.) Nr. 5, Schulz (I Hamburg), d. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Schober (1 Hamburg), d. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, Schulteß (I d. Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Postel (Rendsburg), d. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, Haal cke (I Hamburg), Siemerling (Neustrelitz), Beltz d. Füs. Regts Könihin (Schlesw.⸗Holst.) Nr. 86, Schrein, Schnapauff (Rostock), d. Großherzogl. Mecklenb. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Gruner (I1 Hamburg), d. 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95, Paesch (I Hamburg), d. Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Spode (I Hamburg), d. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Bruhn (Rendsburg), d. Inf. Regts. Lübeck (3. b Nr. 162, Rehder (Rendsburg), d. Schlesw. Holst. Inf. Regts. Nr. 163, Erdmann (Kiel), d. 9 v Regts. Nr. 173, Schröder (II. Hamburg, d. 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag Regts. Nr. 18, Frhr. v. Plessen (Kiel), d. Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Hoffmann (Waren), d. 1. Thür. Feldart. Regts. Nr. 19, Jürgens (Neustrelitz), d. Holst. Feldart. Regts. Nr. 24, Richers (II Hamburg) d. 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Schamvogel (I Altona), d. Lauenb. Feldart. Regts. Nr. 45, Prehn (Rostock), d. 3. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 79.

„Versetzt: die Leutnants: Winckler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Lübeck), zu den Res. Offizieren d. Füs. Regts. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Schmedes d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (I Bremen), zu d. Res. Offizieren d. Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hann.) Nr. 13.

Der Abschied bewilligt: dem Hauptm. Thomas d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I1I Hamburg), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; dem Oberleutnant Schwartze d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Ham⸗ burg); den Leutnants: Tesdorpf d. Res. d. 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18 (II Hamburg), diesem behufs Uebertritts in K. w. Mil. Dienste, Lemke, Erichsen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Flensburg), Sautier d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (II Hamburg).

X. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Brune d. Res des Königsinf. Regts. (6. Lothr.) Nr. 145 (I. Oldenburg), Heymann (I Braunschweig), Schlott (II Braunschweig), Host mann (Celle), Krafft, César (Göttingen) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Beyer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lüneburg).

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Vogt d. Res. d. Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 10 (II Han⸗ nover), Haberkorn d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (II Hannover).

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Nachtigall d. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77. (Celle), Kunse⸗ müller d. 1. Lothr. Inf. Regts. Nr. 130 (Osnabrück).

Zu Leutnants der Reserpe befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Twele (Celle), d. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Kohlstock (I Braunschweig), d. 1. Lothr. Inf. Regts. Nr. 130, Fritsche (II Oldenburg), d. 4. Lothr. Inf. Regts. Nr. 136, Rabe⸗

ling (II Oldenburg), d. 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 78. Zum d. Landw. Inf. (I Braunschweig). Der Abschied bewilligt; dem Hauptmann Tenge d. Res. d Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62 (II Oldenburg), m. d. Erlaubn. z. Tr. fr. bish. Unif.; den Oberleutnants: Barleben d. Res. d. Oldenb. Inf. Regts. Nr. 91 (II Oldenburg), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif., Schulze (I. Braunschweig), Jahrmann Osnabrück) der Landw. Inf. 1. Aufgeb., Vorreyer d. Landw eldart. 1. Aufgeb. (I Braunschweig); dem Leutnant Glahn d. andw. Inf. 1. Aufgeb. (I Hannover). 8

XI. Armeekorps. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve peden d. Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16 Cassel), Schaar d. 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66 (Erfurt),

SUSG 5:

2

Kurhess.) Nr. 81 (Gotha), Schaulandt d. Inf. rzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94 Heftart. Apel (Gotha), schner (Weimar) d. Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, b1. Hfere eh. Inf. Regts. Nr. 167 (I Cassel), Fischer „Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47 (I1 Cassel); die Oberleutnants: ierhorn (Erfurt), Stapff, Deckert (Weimar) d. Landw. Inf. Aufgeb., Salzmann d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Erfurt). Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve; Hoff⸗ ann d. Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7 (Arolsen), rosihn d. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 (Gotha), abe v. Pappenheim d. Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 (I Cassel), v. Hagens d. Thür. Ulan. Regts. Nr. 6 (1 Cassel), Deetz d. Schlesw. Holst. Ulan. Regts. Nr. 15 (Arolsen 88 die Oberleutnants: Rocholl (1 Cassel), Baumbach (Weimar) d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Joost d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Weimar).

£—

Kegts. 88

1— ,—.,8

9

2OAn Gis Sbo0 8

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Probst t d. Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94 (Weimar),

Haas d. 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95 (Meiningen), Bädeker d. Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40 (Weimar).

Zu Leutnants der Reserve befördert: Vizewachtmeister: Fi⸗ hlich (Gotha), d. 6. Thür. Inf. R Nr. 95, Landgraf (Meiningen), d. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Frhr. v. Stein zu Nord⸗ u. Ostheim (Mei ningen), d. Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 Zacharias⸗Langhans (Gotha), d. 2. Hannov. Ulan. Nr. 14, Reuß (Gotha), d. 1. Thür. Feldart. Regts. Nr. 19.

Re

Nr. 6 (Weimar), allen vier m. d. Erlaubn. 3 Tr. ihrer bish. Unif., Ziegler d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Eisenach); dem Leutnant Rinck d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Weimar).

XIV. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Warder⸗ Gunning d. Res. d. 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50 (Stockach), Jacobs (Donaueschingen), Müller, Schneider (Karlsruhe), Halter (Mannheim), Renner (Rastatt) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: Werner d. Schlesw. Holst. Drag. Regts. Nr. 13 (Mannheim), Schnitzer d. Leib⸗Drag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24 (Mannheim).

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Haupt der Res. d. Gren. Regts. König Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 (Mannheim), Fach d. Res. d. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110 (Karlsruhe), Pfefferle d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Freiburg).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Rachfahl (Karlsruhe), d. Inf. Regts. Graf Tauentzlen von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Osner (Lörrach), Uhrig (Offenburg), d. 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Bader (Offenburg), d. 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66.

Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Würfel, Vize⸗ feldwebel (Karlsruhe).

Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Zimmermann d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Mannheim), mit d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; dem Oberleutnant Esselborn d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mannheim), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif; dem Leutnant Otto d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Mülhausen i. E.).

XV. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Johannes d. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60 (Schlettstadt), Jorns d. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142 (Straßburg).

Zum Oberleutnant befördert: Stahn, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgebots (Straßburg).

Zum Leutnant der Reserve befördert: Hausmann, Vizewachtm. d. Drag. Regts. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9

Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Bott d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Straßburg), m. d. Eclaubn z. Tr. sr. bish. Unif.; dem Oberleutnant Matter d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb⸗ (Straßburg).

XVI. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Hausen d. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 (Saar⸗ louts), Reiferscheid d. Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80 (Metz).

Zum Rittmeister befördert: Ullersperger, Oblt. d. Res. d. Schlesw. Holst. Ulan. Regts. Nr. 15 (Diedenhofen).

u Oberleutnants befördert: die Leutnants: Hey d. Res. d. 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99 (Metz), Wagner d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Saarlouis).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizewachtmeister: Rennen (Metz), d. Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Arweiler (Saarlouis), d. Braunschw. Hus. Regts. Nr. 17, Spangenberg (Saarlouis), d. Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25.

Der Abschied bewilligt: den Oberleutnants der Reserve: Silber⸗ eisen d. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 (Metz), Frhr. v. Bibra d. 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51 (Metz).

XVII. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Hollenderd. Res. d. 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 (Neustadt), Küchler d. Res. d. Seg. Inf. Regts. Nr. 128 (Schlawe), Selckmann, Pohlmann (Danzig), Kosch (Konitz), Ventzki (Stolp), Sorge (Thorn) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: Schadow (Preußisch Stargard), Hesse (Danzig) d. 2. Leib⸗Hus⸗ Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Weichbrodt d⸗

Westpr. Train⸗Bats. Nr. 17 (Danzig).

Zum Oberleutnant befördert: Wannow, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Neustadt).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vtzefeldwebel im Landw. Bez. Danzig: Ehrhardt, d. Danzig. Inf. Regts. Nr. 128, Riedel, d. 4. Westpr. Inf. Regts. Nr. 140, Dunkel, Bohner, d. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Wersuhn, d. 9. Westpr. Inf. Regts. Nr. 176, die Vizewachtmeister im Landw. Bez. Danzig: Zimmermann, d. 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, Braun, d. Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister.

Zum Leutnant d. Landw. Inf. 1. Aufg. befördert: v. Pokrziw⸗

nitz ki, Feldw. (Neustadt).

Der Abschied bewilligt: dem Rittmeister Fischer d. Res. d. Hus⸗ Regts. Landgraf Friedrich 1I. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14 (Thorn), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif.

1. Aufgeb. befördert: Siegling, Wefeldse 18 tleuten

n d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich I. von Hessen⸗ Casset

die Vizefeldwebel bzw. Kegts.

Regts.

Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Bandke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Meiningen), Scheibe d. Res. d. 2. Thür. Feldart. Reßts Nr. 55 (Gera); den Rittmeistern: v. Trott zu Solz d.

. d. Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14 (Hersfeld), Koch d. Res. d. Thür. Ulan. Regts.

burg) Schulz (Osterode) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.,

XVIII. Armeekorps. 1 Felscsgrt. A Eb 8 nf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Hef pert a. M), ess rwald d. Inf. Regts. Kr. nich I. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81 (I Frankfurt Minnich (Worms), v. Olberg (I Darmstadt) d. Leib⸗ „Dinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, 3 risch d. 1. Unter⸗ gaf Inf. Regts. Nr. 132 (Friedberg); die Oberleutnants: Bickel⸗ dläfr Erbach), Bockenheimer A Frankfurt a. M.), Langer⸗ ha un (Gießen), Pastorff Kühne (Wiesbaden) der sg Inf. 1. Aufgeb., Vogel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mainz). 88 Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: zauteren d. Garde⸗Drag. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23 I Frhr. v. Entreß⸗Fürstenec d. Hus. Regts. König Wil⸗

Mang) 1- Rhein.) Nr. 7 (Wiesbaden), Schmidt d. Thür. Ulan. Regts. Nr. 6, (Siegen). 1 Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Herrmann d. Res.

5. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58 (Wiesbaden), Plinke d. Res. d.

annov. Train⸗Bats. Nr. 10 (II Frankfurt a. M.), Rüdinger

dennau), Woicke (Limburg a. L.) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Schmitt (Richard) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Hanau).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Hell (Meschede), d. Inf. Regts. von Horn (z. Rhein.) Nr. 29, Auer gen. En ders (Mainz), d. Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Vorkoeper (I Frank⸗ furt a. M.), d. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Eide benz (Gießen), d. 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, Mappes (II Frank⸗ furt a. M.), d. Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Rr. 5, Grobe (I1 Frankfurt a. M.), d. 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Tettenborn (I Frankfurt a. M.), d. 3. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 80, Kraemer (II Frankfurt a. M.), d. Großherzogl. Hefs. Trainbats. Nr. 18. - zum Leutnant d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Lemp, Vtzefeldw. (Wiesbaden). Versetzt: Lu 2 Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich I. von Fesenchese (1. Kurhess.) Nr. 81 (Höchst), Gail, d. Res. Regts. König Wilbelm I. (1. Rhein.) tr. 7 (Gießen), beide 1 Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Frankfurt g. M.), zu d. Res. Offizieren d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich I. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81.

Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Wallau d. Res. d. 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien (Mainz), unter Ver⸗

8

leihung d. Charakters als Maj. und m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish.

Unif.; dem Oberleutnant Rangen d. Res. d. Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13 (Meschede); den Leutnants: Müller (Hermann), Trost d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Frank⸗ furt a. M.), Gentsch d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (II Frank⸗

1

furt a. M.). XX. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert; die Oberleutnants: Hassenstein d. Res. d. Gren. Regts. König Friedrich der Große 9 Osipr.) Nr. 4 Osterode), Francke d. Res. d. 5. Westf. Inf. Regts. Nr. 53 (Osterode), Rothert (Lötzen), Schlemmer (Marienburg), Rohde (Osterode) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ¹Z3u Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: v. Roetteken d. Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württem⸗ berg (Westpr.) Nr. 5 (Marienburg), Riedesel Frhr. zu Eisen⸗ hach d. Leib⸗Drag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24 (Brauns⸗ berg), Graf v. der Groeben d. Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 (Deutsch Eylau), Tornier d. Masur. Train⸗Bats. Nr. 20 (Marienburg). 1—

Zum Z“ 8 d. Res. d. Gren. Regts. Kronprinz (1. pr.) Nr. raunsberg).

8 Zum Leutnant der Reserve befördert: Bortz, Vijefeldw. (Allen⸗ stein). d. 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151.

Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Wannow . eiden m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif.; dem Oberleutnant Boldt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Allenstein); dem Leutnant v. Frankenberg u. Proschlitz d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Osterode).

XXI. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Rexroth d. Res. d. 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168 (Saarbrücken), Peerenboom d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Saarbrücken )

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: von Halfern d. Res. d. neestte reh. Regts. (St. Wendel), Wiltzer d. kandw. Trains 1. Aufgeb. (Saargemünd).

Zu Leutnants 8 Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Bobinger, Wagner (Hanau), d. 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132.

Der Abschied bewilligt: dem Oberleutnant Liewer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Saargemünd); dem Leutnant Kühl d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (St. Wendel).

Jäger und Schützen.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Graf v. Schwerin (Schlawe), Graf v. Bothmer (Schneidemühl), Siewert (Stockach), Ritgen (Wiesbaden) d. Gardejäg. Bats., Rohrbeck d. Gardeschützenbats. (II Königsberg), Preuss d. Jäg. Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpr.) Nr. 1 (Striegau), Scheunemann d. Jäg. Bats. Fürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2 (Danzig), Grunow d. Brandenb. Jäg. Bats. Nr. 3 (11 Darm⸗ stadt), v. Kotze (Hanau), Spangenberg (Konitz), Abel (VI Berlin), Guderian (Preußisch Stargard) d. Jäg. Bats. von Neu⸗ mann (1. Schles.) Nr. 5, Luther d. 2. Schles. Jäg. Bats. Nr. 6 (Tilsit), v. Broecker d. Westf. Jäg. Bats. Nr. 7 (I Hamburg), Touraine d. Rhein. Jäg. Bats. Nr. 8 (Forbach), Kaemmerer (eötzen), Schulze (Stralsund) d. Lauenb. Jäg. Bats. Nr. 9, Conrad d. Kurhess. Jäg. Bats. Nr. 11 (Hohensalza), Lange d. Großherzogl. Mecklenb. Jäg. Bats. Nr. 14 (Gera), Skopnik d. Maschinengew. Ei Nr. 5 (VI Berlin); Meyer, Oblt. d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb.

logau).

Zu ““ befördert: die Leutnants der Reserve: Graf .. Fersah (Potsdam), Bahr d.

agdeb. Jäg. Bats. Nr. endsburg).

8 der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Achen⸗ bach (Belgard), d. Gardejäg. Bats., v. Unruh (Liegnitz), d. Brandenb. Jäg. Bats. Nr. 3, Breithaupt (Stralsund), von Amelunxen (Naugard), d. Magdeb. Jäg. Bats. Nr. 4, Schür⸗ mann (Posen), d. Jäg. Bats. von Neumann (I. Schles.) Nr. 5, Kleine (I Königsberg), d. Hannov. Jäg. Bats. Nr. 10, Renjes (Neustrelitz), d. Maschinengew. Abt. Nr. 5, Steinmann (II Düssel⸗ dor), Trappe (Metz), d. Maschinengew. Abt. Nr. 6.

Der Abschied bewilligt: den Hansmann d. Res. d. Gardejäg. Bats. (Osterrode), Gartenschläger d. Landw. Jäg.

1. Aufgeb. (VI Berlin), beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish.

Unif., dem Leutnant Gerland d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (I Cassel). Fußartillerie.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Temme 85 enterFußart. Regts. (Deutsch Krone), Radtke d. Fußart. Regts. von Linger (Ostpr.) Nr. 1 (Magdeburg), Grütz⸗ macher (Kiel), Hartwich (V. Berlin) d. Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Schmidt d. Fußart. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3 (Wiesbaden), Treis d. Schlesw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9 (Kreuznach), Crell d. Bad. Fußart. Regts. Nr. 14 (II Düsseldorf), Wiens d. 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15 Marienburg), Hefselt d. Lauenb. Fußart. Regts. Nr. 20 (Iülich); die Oberleuknants: Degner (V Berlin), Hofmann (Mainz), Schultz (Mülheim a. d. Ruhr), d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Stankewitz d. Gardefußart. Regts. (Insterburg), Westphal d. Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2 (Minden), Riepe Fußart. Regts. Encke (Magdeb.) Nr. 4 (Danzig), Noeßke d.

zu d. Res. Offizieren d. Kraftfahrbats.,“

Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8 (Metz), Döring (Kurt) d. 2. Westpr. Fußart. Regts. Nr. 17 (Wetßenfels), des Thür. Fuß⸗ art. Regts. Nr. 18 (Posen); der Oberleutnant Bouchholtz d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Straßburg). Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Mey⸗ rahn (Minden), d. Garde⸗Fußart. Regts., Weiß (I Altona), d. ußart. Regts. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Scherer (Koblenz), d. chlesw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9, Hattingen (Neuwied), d. Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, Neumann (Danzig), d. 2. Westpr. Fußart. Regts. Nr. 17. Zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. befördert: Storck, Vizefeldw. (Rendsburg). Versetzt: Friedrich, Oblt. d. Garde⸗Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Hildesheim), zu d. Offizieren d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. Fußart. ö“ er Abschied bewilligt: dem Oberleutnant Haas d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (Mainz).

Pioniere.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Zerener d. Gardepion. Bats. (IV Berlin), Liebau d. Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1 (Danzig), zur Nedden (V Berlin), Kranz (Gleiwitz), Giraud (II Hannover), Oehlschlägel (Mus⸗ kau) d. Pion. Bats. von Rauch (1. Branbenb.) Nr. 3, Bissing (V Berlin), Heinemann (Stralsund), Ignée (I Essen) d. Magdeb. Pion. Bats. Nr. 4, Buhr d. 1. Westf. Pion. Bats. Nr. 7 (I Cassel), Paap d. Schlesw. Holst Pion. Bats. Nr. 9 (Flensburg), Gold⸗ schmidt (V Berlin), Stackfleth (Brandenburg a. H) des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, Bowien d. 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15 (V Berlin), Rohr d. 2. Lothr. Pion. Bats. Nr. 20 (Halle a. S.), Meyer d. 3. Rhein. Pion. Bats. Nr. 30 (V Berlin); Waibler (II Cöln), Karcher (Barmen), Oblts. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb.

Zu Oberleutnants befördert; die Leutnantsz: Stechhan d. Res. d. Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1 (I Königsberg), Wangnick d. Res. d. Samländ. Pion. Bats. Nr. 18 (Insterburg), Dirks d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (V Berlin).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Stöckel (Gnesen), d. Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Fischer (Meschede), d. 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25.

Angestellt: Lehmann, Lt. a. D. (V Berlin), zuletzt im Schles. Pion. B. Nr 6, als Lt. mit Patent vom 1. Dezember 1904 bei d. Offizieren d. Landw. Pion. 1. Aufgeb.

Der Abschied bewilligt: dem Oberleutnant Krey d. Res. d. 2. Westpr. Pion. Bats. Nr. 23 (V Berlin); dem Leutnant Becker (Leonhard) d. Res. d. 2. Westf. Pion. Bats. Nr. 24 (Kattowitz). 8

Nr. 1

Verkehrstruppen.

Tendering, Hauptm. d. Res. d. Eisenb. Regts. (IV Berlin), ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

57* Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Bel 5 d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Saarbrücken), Stoevesandt d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (Soest), Lange (Muskau), Emmerich (Friedrich) (Forbach) d. Eisenb. Regts. Nr. 3, Ohse, Baumann d. Telegr. Bats. Nr. 1 (IV Berlin), Tesch (Bonn), Neumann (Aschersleben) d. Telegr. Bats. Nr. 2, Gies d. Telegr. Bats. Nr. 3 (1 Darmstadt), Weibgen d. Telegr. Bats. Nr. 4 (I1V Berlin), Jesse d. Telegr. Bats. Nr. 5 (Potsdam), Kissel (1 Hamburg), Weber (Halle a. S.) d. Telegr. Bats. Nr. 6, Wehrmeier (IV Berlin), Hoffmann (Waldenburg) d. Kraftfahr⸗Bats.; die Oberleutnants: Hammacher (Detmold), Pritzkow (IX Berlin), v. Zobel (Bremerhaven) d. Lanw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr., Kotzur (Liegnitz), Koehler (II Cöln), Westphal, Thümen (Frankfurt a. O.) d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr.

Zu Oberleutnants beföcdert: die Leutnants: Thiel d. Res. d. Eisenv. Regts. Nr. 1 (Halle a. S.), Schwennicke d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Neutomisschel). 1

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Zieseniß (Celle), Hillendahl (Rendsburg), d. Eisenb. Regts. Nr. 3, Schuppan (Rendsburg), d. Telegr. Bats. Nr. 1, Aussum (Bernburg), Brauer (Koblenz), d. Telegr. Bats. Nr. 3, Voigtländer (Kreuznach), d. Telegr. Bats. Nr. 4, Esau (IV Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 1, Lonius (Frankfurt a. O.), d. Telegr. Bats. Nr. 2. 1

Der Abschied m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif. hewilligt: dem Oberleutnant der Reserve Kleinefeld d. Kraftfahrbats. (IV Berlin).

Feldartillerieschießschule.

Zu Hauptleuten sdn die Oberleutnants der Reserve: Blomeyer (Brieg), Haberland (IV Berlin), Schulte (I Dort⸗ mund) d. Feldart. Schießschule.

Zeugoffiziere. Felsch, Zeuglt. d. Landw. 1. Aufgeb. (II Frankf. a. M.),; Zeugoblt. befördert. Im Sanitätskorps.

Zu Oberärzten befördert: die Assistenzärzte der Reserve: Dr. Jaekel, Dr. Schuster (Elberfeld), Klinkhardt (Heidelberg), Dr. Rath (Jülich), Dr. Boden (Kiel), Dr. Bruar (Saargemünd), Dr. Mieck (Saarlouis), Dr. Escher (St. Wendel), Dr. Petersen (Spandau); die Assistenzärzte der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Stricker (Münster), Lücke (Straßburg). 8 1

Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärzte der Reserve: Dr. Krebs (Bonn), Dr. Grißhammer (I Cassel), Dr. Gröning, Löpping (Coesfeld), Dr. Starcke (Cottbus), Dr. Schad (II Darm⸗ stadt), Dr. Schöning (Deuß), Dr. Lembeck (I Düsseldorf), Dr. Schönthaler (II Frankfurt a. M.), Dr. Lange, Dr. Boettcher, Dr. Ulrich (Halle a. S.), Trummler (Naumburg a. S.), Dr. Thiemeyer (Soest), Dr. Peters (Stendal), Dr. v. Halfern (Straßburg). ö

Angestellt: Dr. Engelmann, St. Arzt d. Res. a. D. (V Berlin), zuletzt d. Res. (1 Cassel), als St. Arzt mit seinem Patent vom 20. Februar 1909 bei d. San. Offizieren d. Res.

Der Abschied m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif. bewilligt: dem Gen. Arzt Prof. Dr. Gaffky d. Res. (V Berlin); den Stabs⸗ ärzten der Reserbve: Dr. Salomon, Dr. Apolant, Dr. Mügge ( Berlin), Dr. Kautzsch (I Darmstadt), Dr. Ponfick (II Frankfurt a. M.), Dr. Meyer (Friedrich), (Hildesheim), Dr. Kattein (Kiel), Dr. Kablé (Kreuznach), Dr. Nissen (Neisse), Dr. Hellwig (Neu⸗ strelitz), Dr. Weigang (Schweidnitz); den Stabsärzten der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Herbst (V Berlin), Dr. Wieber (I Braunschweig), Dr. Cahen (II Frankfurt a. M.), Dr. Eckardt (Mannheim), Dr. Blum (Rheydt), Dr. Göhlmann (Thorn),

oefer (Soest), Dr. Glasow (Swinemünde), Dr. Simon

(Wiesbaden).

(V Berlin), Dr. Plassmann d. Landw. 1. Aufgeb. (Saarbrücken); den Oberärzten: Dr. Krüger d. Res. (Neustadt), Dr. Hauber

Dr. Böhme (II1 Braunschweig) d. Landw. 2. Aufgeb.

Im Veterinärkorps.

Zu Stabsveterinären befördert: die Oberveterinäre: Scheifele, Zierer d Res. (Karlsruhe), Dr. Schmidt der Landw. 1. Aufgeb. (II Bremen). 1

Zu Oberveterinären befördert: die Nordme yer (Gumbinnen), Dr. Lambardt (Soest), Dr. Krug (Stockach). 1 g

u Veterinären befördert: die Unterveterinäre der Reserve: Dr. Joop, Dr. Binz, Dr. Berger, Rühl (VN Berlin), Dr. Wenzel (Braunsberg), Dr. Heuer (1 Braunschweig), Dr. Demcker (Cenl Dr. Levedag (I1 Oldenburg), Jaechel (Posen).

eer Abschied bewilligt: dem Stabsveterinär Liebold d. Landw.

Veterinäre der Reserve:

1. Aufgeb. (Meschede).

Niederschl. Fußart. Regts. Nr. 5 (Bartenstein), Riechelmann d.

Dr. Steinicke (Secheen. den Stabsärzten der Landwehr 2. Aufgebots: Dr. Alte⸗

Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Adler d. Res.”

(I1 Mülhausen i. E.), Dr. Holzer (Soest) d. Landw. 1. Aufgeb.,

Evangelische Militärgeistliche.

Durch Verfügung des Evangelischen Feldpropstezs.

Den 1. November. Als Militär⸗Hilfegeistliche angestellt: v. Ja⸗ minet, Hilfsprediger in Velten (Mark), bei d. 2. Garde⸗Div. in Berlin, Kuthning, Hilfsprediger in Königsberg i. Pr., bei d. 36. Div. in Danzig.

Beante der Militäriustizverwaltung. Durch Allerhöchsten Erlaß. 1

Den 9. Oktober. Bohnstedt, Hecker, Gimmler, Dr. Rumler, Kr. Ger. Räte bei d. 12, 39. Div., d. Gen. Komdo. V. A. K. und d. 22. Div., d. Stellenrang d. vierten Klasse d. höheren Provinzialbeamten verliehen. 3 „Den 29. Oktober 1913. Wolff, Dr. Coerrens, Kr. Ger. Räte bei d. 8. Div. und d. Komdtr. Berlin, d. Stellenrang d. vierten Klasse d. höheren Provinzialbeamten verliehen.

Durch Allerhöchste Bestallung. Den 29. Oktober. Haffner, Schultze, Dr. Kellner, Neu⸗ mann, Herzog, bish. Ger. Assessoren, zu Kr. Ger. Räten ernannt,

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Den 3. November. Kr. Ger. Räte Haffner d. 19. Div. mit dem Amtssitz in Oldenburg, Schultze d. 41., Dr. Kellner d. 12., Neumann d. 37. Div., Herzog d. Gouv. in Thorn zugeordnet.

Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Bestallung.

Den 9. Oktober. Benda, John, Borowski, Bauräte m. Wahrn. von Int. und Bauratsstellen bei d. Intendanturen d. XI., I. und VI. A. K. beauftr. —, zu Int. und Bauräten ernannt.

Den 29. Oktober. Dr. Piest, Betriebsleiter und Mil. Chemiker bei d. Pulverfabrik in Spandau, zum Betriebsdir. zweiter Klasse

ernannt. 2 Durch Allerhöchstes Patent.

Den 6. November. Bussien, Rechn. Rat, Geh. exped. Sekr. im Kr. Min., d. Charakter als Geh. Rechn. Rat verltehen.

Durch Allerhöchsten Abschied. Den 29. Oktober. Kr. Min., aus Anlaß d. Ausscheidens aus d. Dienste m. Pens. rakter als Geh. Rechn. Rat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 13. Oktober. Lüdemann, 1 Int. Sekretariats⸗ anwärter, bei d. Int. d. Gardekorps als Mil. Int. Diätar angest.

Den 18. Oktober. Schwarz (Otto), Ob. Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. XX. A. K., m. Pens. in d. Ruhestand vers.

Den 22. Oktober. Herget, Meyer, Lampe, Kahnt, Prov. Amts⸗Unt. Inspektoren, zu Prov. Amts⸗Inspektoren in Rastatt, Saarlouis, Angerburg und Magdeburg ernannt.

Den 23. Oktober. Untrieser, Ger. Referendar bei d. Int. d. Gardekorps, unter Uebernahme in d. Mil. Verw. Dienst, zum Mil. Int. Referendar, Rogalski, Prov. Amts⸗Unt. Insp., zum Prov. Amts⸗Insp. in Insterburg, ernannt. Die gegenseitige Ver⸗ setzung d. Garn. Verw. Inspektoren und Amtsvorstände Vogel in Feirger Tschepke in Bernburg tritt mit dem 1. April 1914 in

aft.

Den 24. Oktober. Es werden ernannt: zu Laz. Ob. Inspektoren: d. Laz. Inspektoren und Kassenvorstände Krüger, Ekert, Ruckels⸗ häuser, Neumann, Görnemann, Flämig, Ollmann bei d. Garn. Lazaretten Diedenhofen, Saarbrücken, Saarlouis, Inster⸗ burg, Frankfurt a. O., Freiburg i. B. und Mülhausen i. E.; zu Laz. Inspektoren d. Laz. Inspektoren auf Probe: Thieler in Königs⸗ berg, Weide in Hannover, Thiel in Stettin, Strube in Mainz, Str in Koblenz, Hans in Freiburg i. B., Weigt in Breslau, Bieber in I Thorn, Mönneckemeyer in Karlsruhe i. B., Siebert in Königs⸗ berg, Henning in Trier, Renner in Straßburg i. E. I, Schreiber

in Darmstadt, Peter in Posen, Kayser in Gumbinnen, Röhr⸗

burg, Pusch in Erfurt, Wolf in Spandau, Lüdtke in Danzig, Schreiber, Schmidt in Posen, Tomscheit in Alllnstein,

Claußen in Mülhausen i. E., Riedel in Metz I. Den 25. Oktober. Stadlich, Prov. Amts⸗Insp. Pens. in d. Ruhestand vers.

1. Dezember 1913 d. Int. d. Gardekorps überwiesen.

Den 28. Oktober. Laz. Ob. Inspektoren: Wünnenberg in Straßburg i. E., Meier in Spandau, Schneider in Hannover, Eultgem in Breslau, Ackurath in Altona, Bülow in Koblenz, Neumann in Cöln.

Klein, geprüfter Int. Registraturanwärter, VI. A. K. als Mil. Dfätar angest. Jahn ke, geprüfter Prov. Amts⸗ Anwärter, Behr, Prov. Amts⸗Unt. Insp., zu Prov. Amts⸗Inspektoren in Trier und Schwerin ernannt. Grüdelbach, Prov. Amts⸗Insp. in Schwerin, als Kontrolleführer nach Lahr vers.

Int. d. VIII. A. K. vers.

Den 31. Oktober. Richter, Int. und Baurat b. d. Int. Zahlmeistern Meier vom Leibgren. R. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, Fischer vom Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, Sauthoff vom 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76, Wüschner vom 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, Grenzdörfer vom Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, Schindler vom Ulan. R. Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. 11, der Titel „Ob. Zahlmstr.“ verliehen.

Schulze (Georg), Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. 2. Gardediv., zur Int. d. Gardekorps vers. 8

Den 1. November. Kommoß, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. I. A. K., zum Geh. exped. Sekr. im Kr. Min. ernannt. Pinckert, geprüfter Int. Sekretariatsanwärter, zum 9. Dezembder 1913 bei d. Int. d. V. A. K. als Mil. Intend. Diätar angest.

Den 4. November. Völker (Konrad), Mehne, Mil. Int. Sekretäre von d. Intendanturen d. XI. A K. und d. 13. Div., der Titel „Ob. Mil. Int. Sekr.“ verliehen. und Amtsvorstand in Pr. Stargard, zum Prov. Mstr. ernannt.

Den 6. November. zum Garn. Verw. Ob. Insp. ernannt. bei den nachstehend angegebenen Truppenteilen zu Zahlmeistern er⸗ nannt: Weidmann beim Füs. B. Königin Augusta

Nr. 70.

Versetzt: Frankowski vom Füs. B. Königin Augusta Garde⸗ gren. Regts. Nr. 4 zum Stabe d. 2. Garderegts. z. F. -

Den 7. November. Behrendt, Ger. Referendar bei d. Int. d. X. A. K., unter Uebernahme in d. Mil. Verw. Dienst, zum Mil. Int. Referendar ernannt. 1

Den 8. November. Richter (Bruno), Baumgarten, Mil. Int. Diätare von d. Intendanturen d. 2. Gardediv. und d. VI. A. K., zu Mil. Int. Sekretären ernannt.

Brandenburg a. H., zum Garn. Verw. Dir. ernannt. Den 10. November. Jung, geprüfter Prov. Amtsanwärter, zum Prov. Amtsinsp. in Brandenburg a. H. ernannt.

Durch Verfügung der Generalkommandos.

Versetzt: Thomas, Od. Zahlmstr. vom Stahe d. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Baum, Ob. Zahlmstr. vom Westf. Drag. R. Nr. 7, egenseitig, Granseier, eA dom I. Bat.,

Zahlmstr. vom II. Bat.

gegenseitig.

Schmidt in Küstrin, Volk in Frankfurt a. M., Knoch in Stettin,

Fallier, . Unterelsäss. Inf. Regts. 8 132.

8

Franke, Rechn. Rat, Geh. exped. 28 8

in Düsseldorf, Schneider in Rastatt, Theil! in Berlin 11, Bittel born in Altona, Hirsch in Saarbrücken, Mittlacher in Magde⸗

5

8

8 2

in Metz, m.

Den 26. Oktober. Krzywicki, Int. Sekr. von d. Schutztr. für Südwestafrika, als Mil. Int. Sekr. im Heere angest. und zum

Zu Laz. Verw. Direktoren sind ernannt: die

bei d. Iut. d.

Den 29. Oktober. Jungmann, Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. XX. A. K., unter Abänderung früherer Verfügung sogleich zur G

XV. A. K., auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand vers. Den

Hirsch, Prov. Amtsinsp.

Körner, Garn. Verw. Insp. in Lüben, Folgende Unt. Zahlmeister

. usta Gardegren. Regts. Nr. 4, Lausberg beim II. Bat. 8. Rhein. Inf. Regts.

Den 9. November. Kulewatz, Garn. Verw. Ob. Insp. in