1913 / 278 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte auf den

8 klagten zur mündlichen Verhandlung des

der öffentlichen Zustellung wird dieser

Hälfte dez dem dem Nachlasse Johann Traugott Brie⸗ sopsky zugefallenen Vermächtnisses, zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 631 78 nebst 4 % Zinsen von 627 38 seit dem 28. April 1910 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 26. Januar 1914, Vormittags 110 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bautzen, den 18. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78005] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft E. E. Lehmann in Berlin, Wilhelmstraße 40 a, ter: Rechtsanwalt

ranz Hahn, Berlin C. 2, an der Span⸗ dauerbrücke 2, klagt gegen den Kaufmann Karl Senft, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Friedenau, Wilhelms⸗ höherstr. 29, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus dem Ver⸗ trage vom 16. Dezember 1911 für unter Eigentumsvorbehalt gekaufte und übergeben erhaltene Gegenstände noch den Betrag von 1924,80 verschulde, daß in Sachen des Handlungsgehilfen Otto Friedrich in Karlshorst gegen den Beklagten verschiedene Gegenstände, darunter auch ein Teil der der Klägerin gehörigen, mit einem Ver⸗ steigerungserlöse von 1355,25 verstei⸗ gert worden sind und der Versteigerungs erlös hinterlegt worden ist, sowie daß das Amtsgericht Berlin⸗Mitte als zuständiges

Gericht laut Vertrag vereinbart worden ist,

mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den vom Gerichtsvollzieher Stock⸗ kampf in Berlin⸗Schöneberg in Sachen

Friedrich. Senft bei der Kasse der König⸗

lichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukom⸗

mission zu Berlin hinterlegten F2 86 13—

2195 19 ein Teilbetrag von 1355

25 an die Klägerin ausgezahlt wird.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗

29. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, Berlin C2, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, Zimmer 173, II. Stockw., geladen. Berlin, den 20. November 1913. Gierler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 65.

[78480] Oeffeutliche Zustellung.

Die Witwe Schuhmacher Theodor Funke in Frintrop, Unterstraße, klagt gegen den Bergmann Joseph Kletezka, früher in

rintrop, Unterstraße 47, A. t unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Wohnung und Kost für die Monate September und Oktober 1913 einen Rest von 95 45 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 95,45 ℳ, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Borbeck auf den 20. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Borbeck, den 20. November 1913.

Bracht, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

178481] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Schuhmacher Theodor Funke in Feintrop, Unterstraße 47, klagt gegen

den Bergmann Joseph Kuchta, früher in P

Frintrop, Unterstraße 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Beklagte ihr für Wohnung und Kost für die Monate September und Oktober 1913 einen Rest von 56,70 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ rteilung des Beklagten zur Zahlung von

6,70 ℳ, das Urtell auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Borbeck auf den 20. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Borbeck, den 20 November 1913.

8 Bracht, Gerichtsschreiber s‚sdes Königlichen Amtsgerichts. 78018]

Die offene Handelsgesellschaft Hartmann, Alt & Co. in Breslau VI, Lorenz⸗ gasse 3 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Ludwig Brieger in

reslau, klagt gegen den Glaser Erich

olbe, früher in Breslau, Kletschkau⸗

raße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗

lagte für die infolge vorheriger käuflicher Bestellung gelieferten, in der Klagerechnung verzeichneten Waren, den Betrag von 699,10 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 699,10 nebst 5 % Zinsen seit dem 11. Januar 1913 zu zahlen, das Urteil, auch obne, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗

Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, immer 79, auf den 24. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

Auszug der Klage bekannt gemacht. Brrslau. den 17. November 1913. Der Gerichtsschreiber

erstorbenen Sohne aus

64] Oeffentliche Zustellung. Frau Schuhmachermeister Ida in Breslau, Nikolaistraße 18/19, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hermann Kiefer in Breslau, klaat gegen das Fräulein Gerti Riepert aus Breslau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte im Monat Juni 1913 von ihr Schuhwaren im Werte von 89 60 käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 89,60 nebst 4 % Zinsen seit dem 30 Juli 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits sowie die des Arrestverfahrens 18 G 23/13 zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 143, auf den 15. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. 18 C 1137/13. Breslau, den 21. November 1913. Süßebecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78065] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Stanislava Garstecka in Posen, O. 5, Kronprinzenstraße 113a, klagt gegen den Kaufmann Artur Rosen⸗ hain, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit vom 11. April bis 3. Juni 1911 Waren zu dem vereinbarten und auch angemessenen Preis von 133 geliefert habe, worauf 65 bezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 68 nebst 4 % Zinsen seit 1. Jult 1911 zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Abt. XVIII, Zimmer Nr. 36, auf den 23. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cassel, den 15. November 1913.

Kaufmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. XVIII.

[78006] Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband Rauxel, ver⸗ treten durch den Amtmann und Gemeinde⸗ vorsteher zu Rauxel, klagt gegen den Arbeiter Franz Kwiatkowski, früher in Rauxel, Bahnhofstraße Nr. 53, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er vom 26. April bis 30. Juni 1913 auf Kosten des Orts⸗ armenverbandes Rauxel im St. Rochus⸗ Hospital zu Castrop wegen Lungenentzün⸗ dung verpflegt worden sei, daß hierfür sowie an Apothekerkosten 95 91 Aus⸗ lagen entstanden seien, daß von den Ge⸗ samtkosten 71,50 seitens des Orts⸗ armenverbandes Bladenhorst als tarif⸗ mäßiger Anteil gemäß § 29 Unterstützungs⸗ wohnsitzgesetzes und 2 seitens des Be⸗ klagten gezahlt seien, sodaß Kläger noch ein Restanspruch von 22,41 zustehe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ be und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Füblüng von 22,41 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Castrop auf den 19. Januar 1914, Vormittage 9 Uhr, geladen.

Castrop. den 15. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Rehling, Aktuar.

[78020] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister und Bauunternehmer Adolf Weisweiler in Cöln, Benesisstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt eter Weber I in Cöln, hat gegen den Ziegeleibesitzer Augustin Delfosse zu Cöln⸗ Riehl ein Urteil folgenden Inhalts er⸗ wirkt: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger 1260,20 (Eintausendzweihundert⸗ sechlzig Mark 20 Pfennige) nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen; im übrigen wird die Klage abgewiesen. Von den Kosten des Rechtsstreits fallen ⁄½0 dem Kläger, die übrigen dem Beklagten zur Last. Das Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung von 1200 vorläufig voll⸗ streckbar. Durch Beschluß vom 6. Juli 1911 wurde das Verfahren ausgesetzt, weil der Beklagte gestorben war. Dur Schriftsatz vom 3 September 1913 hat der Kläger das Verfahren gegen die Erben des Beklagten, nämlich: 1) Witwe Augustin Delfosse, Elisabeth geb. Esser, zu Cöln, Machabäerstraße 31, 2) Louis Delfosse, Ziegeleibesitzer zu Cöln, Boltenstern⸗ straße 129. 3) Arthur Delfosse, Kaufmann zu Cöln⸗Nippes, Auerstraße 4, 4) Ernst Delfosse, Kaufmann zu Cöln, Luxemburger⸗ straße 186, 5) Leopold Delfosse, Kaufmann zu Cöln, 6) Bertha Delfosse, Ehefrau Adolf Eschenauer zu Wiesbaden, am 17. Oktober 1913 wieder aufgenommen mit dem Antrage, die vom Kläger behauptete Rechtsnachfolge nach dem verstorbenen Beklagten Augustin Delfosse als zuge⸗ standen anzunehmen. Der Kläger ladet den Kaufmann Leopold Delfosse, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, zur Aufnahme des Rechtsstreits und zur mündlichen Verhandlung vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 267, auf den 29. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungsfrist ist auf eine Woche bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Aufnahme des Rechtsstreits und Ladung bekäaͤnnt gemacht. Cöln, den 17. November 1913.

(Unterschrift),

[780071 Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich zu Cöln Friedrichufer, roze bevollmäͤchti ter: tzatwr . g9 8 öln,

deboldplatz agt gegen den H⸗ Heckenbach, Bäckerei, früher in Cöln⸗ Nippes, Niehlerstraße 105, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, auf Grund Warenlieferung mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 146,70 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 47, Zimmer 169, auf den 20. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cöln, den 18. November 1913.

(L. S.) (Unterschrift),

[78008] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Heinrich Leineweber in Dort⸗ mund, Prozeßbevollmäch igter: Rechts⸗ anwalt Bohmrich in Dortmund, klagt gegen Fräulein Hedwig Junge, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß es zur Auszahlung des in der Zwangsvollstreckungs⸗ sache Leineweber und Kadden gegen Junge bei der Königl. Regierung in Arnsberg hinterlegten. Versteigerungserlöses von 56,45 der Einwilligungserklärung der Beklagten bedürfe, mit dem Antrage, die

14 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Kaiser Klat n

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 88

ge an zu zahlen; demselben die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arresiverfahrens G 70/18 zur Last zu legen und das ergehende Urteil fuͤr vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Hüningen auf den 7. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hüningen, den 21. November 1913 Gerichtsschreiberei 1 des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[78063] Oeffentliche Zustellung.

Der Justizrat Karl Scheu in Inster⸗ burg klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Karl Boelcke, früher in jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der S für

ertretung in der Prozeßsache Kadereit egen Boelcke Gebühren und Auslagen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 100,80 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 9. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

[und Zahlan

Königsberg, 9

Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, 1) darin einzuwilligen, daß der vom Ge⸗ richtsvollzieher Groh in Dortmund bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Arns⸗ berg unter Hauptbuch⸗Nr. 1262, Kassabuch⸗ Nr. 952, Buchhalterei⸗Nr. 45, Spoeztal⸗ manual Bd. 203 Seite 219 hinterlegte Betrag in Höhe von 56,45 nebst Hinter⸗ legungszinsen an den Kläger ausgezahlt werde, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 23. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 145, geladen. Dortmund, den 15. November 1913. Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78009] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner August Hinsen in Elber⸗ feld, Siegfriedstraße, klagt gegen die Witwe Simon Weiß, Babette geb. Langenfelder, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte von ihm im Hause Siegfriedstraße 36 in Elberfeld eine Wohnung gemietet habe und an Miete 60 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 60 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die u“ vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Eiland 4, auf Montag. den 12. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 105, geladen.

Elberfeld, den 18. November 1913.

Baun, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[78067] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau des Arbeiters Heinrich Lüttge, Ottilie Lüttge, im Beistande ihres Ehemannes, in Oebisfelde, rozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Albert Wolff in Oebigfelde, klagt gegen die unverehelichte Anna Dinge, unbekannten Aufenthalts, früͤher in Han⸗ nover, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihr aus einem Darlehn vom 21. September 1912 100 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtetlen, an die Klägerin 100 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 21. September 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, immer Nr. 323, Neues Justizgebäude Volgersweg 1, II. Stockwerk, auf den 4. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Hannover, den 18. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78068] Oeffentliche Zustellung.

Der R. Buschmann in Harburg, Seiler⸗ straße 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Rose und Praöl in Harburg, klagt gegen die Frau Haupt⸗ mann Mackeldey, früher in Neugraben, unter der Behauptung, daß die Beklagte von dem Kläger ein Pianino zum monat⸗ lichen Preise von 9 gemietet und der Kläger die Miete zum 15. November 1913 gekündigt hat, mit dem Antrage, die Be⸗ tlagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger am 15. November 1913 ein von ihm ge⸗ mietetes Pianino zurückzugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Harburg, Abteilung VI, auf den 4. Februar 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen.

Le hierg. den 12. November 1913. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78010] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rafael Levy in St. Ludwig klagt gegen den Fuhrhalter Eugen Zerr, früher in Burgfelden, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund daß der Beklagte ihm aus Warenlieferung im laufenden Jahre die Summe von 57,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen,

des Königlichen Landgerichts.

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

an Kläger die Summe von 57,50 nebst

einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht. Insterburg, den 20. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[78011] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Paul Neu⸗ mann & Co. in Königsberg, Pr., Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Fuhge u. Dr. Hoffmann in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Kaufmann Ernst Rieß, früher in Uderwangen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr der Beklagte an Kaufgeld für am 30. Mai und 13. August 1913 gelieferte Waren 156 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 156 nebst 5 vom

undert Zinsen von 17,50 seit dem

0. August 1913 und von 138,50 seit dem 13. November 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg, Pr., Zimmer 51, I1 Tr., auf den 30. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. 13 C. 2319/13 1 Pr., den 20. November

Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78012] Oeffentliche Zustellung.

Der Deutsch Crottinger Darlehnskassen⸗ Verrin eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vertreten durch den Vorstand, die Besitzer Esins in Kett⸗ wergen, Johann Matzeit in Wittauten und Jurgis Matzeit in Jagutten Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Borchert und Schröder in Memel —, klagt gegen den Wirt Janis Koegst, früher in Eglischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, indem er die am 1. Januar 1913 fällig gewesenen Zinsen für die an den Kläger abgetretenen, im Grundbuche des dem Be⸗

Band I Blatt Nr. 13 in Abteilung III Nr. 8 eingetragenen 1350 mit 67,50 verlangt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, wegen der Forderung des Klägers im Betrage von 67,50 die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Eglischken Band I Blatt Nr. 13 an der Rangstelle der in Abteilung 3 Nr. 8 ein⸗ getragenen Hypothekenforderung zu dulden, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Memel, Zimmer Nr. 14, auf den 8. Januar 1914. Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 22. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.

[78066] Oeffentliche Zustellung.

Dr. Josef Ahr, pr. Arzt in Mem⸗ mingen, vertreten durch Rechtsanwalt Holzhauser dort, Fischer, Christian, Tape⸗ zierer in Dillingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rieger in Memmingen, Wiede⸗ mann, Emanuel, Schlossermeister in Memmingen, Tratzmüller, Hans, Kauf⸗ mann in Memmingen, Inhaber der Firma G. Kopp's Nachfolger zum Storchennest in Memmingen, Bäßler, Robert, Maler⸗ meister in Memmingen, haben Klage gestellt gegen Josef Mayer, ehemal. Kinobesitzer in Memmingen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, und zwar: Dr. Ahr auf Zahlung von 36 für ärztliche Be⸗ handlung der Ehefrau und der Kinder des Beklagten im Jahre 1912 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1913 und Zahlung der Kosten eines gegen den Be⸗ klagten erlassenen Arrestbefehls und 70 7 für einen Zahlbefehl, der nicht zugestellt werden konnte; Fischer auf Zahlung von 60 Wechselsumme auf Grund eines nach Verfall ordnungsmäßig protestierten Primawechsels vom 10 Juli 1913, fällig om 15. August 1913, nebst 6 % Zinsen hieraus seit 2. September 1913 und 8 40 Protestkosten und Spesen sowie 20 P prozentige Provision; Wiedemann auf Zahlung von

klagten gehörigen Grundstücks Eglischken O

g der Kosten ei befehls gegen den Beklagten, Eeabe auf Zahlung von 29 40 4₰ müller 7. Jaut 1918 geliefertes Motokenl f am die Kosten eines gegen den Bekla te vwis lassenen Arrestbefehls; Bäßler n 8 auf Zahlung von 43 für in den Jahe 1912 und 1913 geleistete Arbeiten. Es * beantragt, den Beklagten zur Zahlu st dieser Beträge kostenfällig zu verurteileg und das Urteil für vorläufig vollstreckhban zu erklären. Der Beklagte Jose Mayer wird hiermit zur mündlichen Veecnnge des Rechtsstreits geladen auf Donnere. tag, den 15. Jauuar 1914, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, vor das Kgl. Amts⸗ ericht Memmingen, Sitzungssaal. Die öffentliche Zustellung der Klage ist durch

82 2-s emmingen, den 21. November 1913. erichtsschreiberei 8

des Kgl. Amtsgerichts Memmingen.

[78409] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Gustav Hotten⸗ rott in Lemgo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wahrburg in Lemgo, klagt gegen den Diedrich Meyer, früher in Osnabrück, Nonnenpfad Nr. 12, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm gegen den Beklagten Wechselforderungen von 100 und 230 zuständen aus den am 15. September und 2. Oktober 1913 fällig gewesenen Wech⸗ seln, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 100 nebst 6 pom Hundert Zinsen seit 15. September 1913 und 40 Wechselunkosten und 230 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Oktober 1913 sowie 30 Portoauslagen zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Osnabrück, Zimmer Nr. 18, parterre, auf den 21. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

snabrück, den 13. November Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[78408] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fritz Flemming, Inhaber: Wilhelm Oltrogge in Osnabrück, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Wellenkamp, Bödeker und Dr. Oldermann in Osnabrück, klagt gegen den Maler⸗ meister Anton Potthoff, früher in Mal⸗ bergen bei Oesede, jeßt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen den v ein Anspruch für äuflich gelieferte Waren zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 330 nebst 5 % Zinsen⸗ zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Osnabrück, Zimmer Nr. 18, parterre, auf den 24. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Osnabrück, den 18. November 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. [78013]

Der Arthur Brusius, Inhaber einer Edel⸗ steinschleiferei zu Kirschweiler bei Idar, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fet⸗ ferer und Dr. Lüdemann⸗Ravit in Pforz⸗ heim, klagt gegen den Otto Pfältzer, Kauf⸗ mann aus Pforzheim, z. Zt. an unbekannten üiten, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm aus Kauf von Edelsteinwaren vom 23. Mai 1912 den Betrag von 600 schulde, mit dem Antrage, Beklagter ist schuldig, an Kläger 600 nebst 5 % Zins daraus seit 23. Mai 1912 zu be⸗ zahlen. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 15. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Pforzheim, den 21. November 1913.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A IV.

[78014] Oeffentliche Zustellung. Die Hane Glücksmann u. Rechnitz zu Ratibor, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Spitz zu Ratibor, klagt gegen den Südfruchthändler Franz Kotrasch, früher zu Ratibor, Eisenbahn⸗ straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für gelieferte Waren 279,35 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 279,35 nebst 5 % Zinsen seit dem 7. Juli 1913 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor auf den 9. Ja⸗ nuar 1914. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 20, geladen. Ratibor, den 20. November 1913. Schuck, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78016] Oeffentliche Zustellung. 1

1) Die Firma C. F. Leonhardt in Stein, 2) der Mehlagent Bruno Güniher in Zwickau Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Eißner I., I11. u. Rößler in Zwickau klagen gegen den Bäcker⸗ meister er Schubert, früher in Fetedan⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter 8 Behauptuna, daß der Beklagte der Kläͤgerin unter 1 422 50 nebst 5 % Zinsen davon seit 1. Oktober 1913 aus käuflicher Lieferung von Mehl schulde, ihr au

12 50 für heuer gelieferte Arbeiten

22 20 Kosten eines Arrestes

jen habe, dem Kläger unter 2 dagegen 12 40 nebst 5 % Zinsen davon seit dem Tage der Klagmstellung aus käuf⸗ licher Neferung von Margarine schulde, Im auch 4 45 Kosten eines Arrestes zu erstatten habe, mit dem Antrage zu erkennen: der Beklagte wird verurteist, an die Klägerin zu 1 44 70 8 nebst 5 % Zinsen von 422 50 seit dem 1. Ok⸗ sober 1913 und an den Kläger zu 2 95 25 nebst 5 % Zinsen von 20 40 seit dem Tage der Klagezustellung u bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ steits zu tragen. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar, wenn die Kläger in öbe des jeweils beizutreibenden

scherheit leisten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Zwickau auf den 15. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Felader.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77867] Zahlungsaufforderung.

Sie schulden der hiesigen Gerichtskasse in Strafsache gegen Sie III. L. 103/94 an Gerichtskosten 292,78 ℳ.

Sie werden aufgefordert, diesen Betrag unter Angabe des Kassenzeichens E. L. B. I. 246, 248 an die unterzeichnete Gerichts kasse einzuzahlen.

Stade. 15. November 1913. Khnigliche Gerichtskasse. gez. Draege. In den Kaufmann Julius Spahn, zuletzt

in Frankfurt, Main, Elisabethenstraße 47,

jetzt unbekannten Aufenthalts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, VLerdingungen ꝛc.

[77898 Zwangsversteigerung.

Am Freitag, den 3. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr. werde ich in der Pfandkammer, Neue Schönhauserstraße 17, hierselbst den durch Pfändungs⸗ und Ueberweis.⸗Beschl 4a v. 26. 9. 13, Amts⸗ gericht Bremen, gepfändeten angeblichen Geschäftsanteil in Höhe von 300 an die Verlags⸗Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung „Das Organ“ in Berlin, Schiffbauerdamm 19, auf Grund des Beschlusses M 3562 1913 v. 30. 10. 13, Amtsgericht Bremen, öffentlich meistbietend gegen sofortige Barzahlung versteigern.

Oldenburg, Gerichtsvollzieher, Kurfürstenstraße 35.

[77899] Versteigerung.

Mittwoch, den 3. Dezember 1911, Nachm. 3 ½ Uhr, werde ich im Kontor des Ziegelwerks in Bünde i. W., Lübbecker⸗ traße Nr. 17, einen Anteil eines Gesell⸗ schafters an dem Dampfziegelwerk zu Dünne iW. G. m. b. H. öffentlich meistbietend verkaufen.

Bünde i. Westf., den 24. Novemb. 1913.

Füllgrabe, Gerichtsvollzieher.

[778972 Pferdeverkauf.

Am Mittwoch, den 26. November 1913, 11 Uhr Vorm., werden auf dem Kasernenhof des Telegraphenbataillons Nr. 1, Am Treptower Park 1—8, zwei bis drei überzähltge Dienstpferde öffentlich meistbietend verkauft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[782622 Bekanntmachung.

Die für das Rechnungsjahr 1913 zur Tilgung erforderlichen Anleihescheine der 4 % Düsseldorfer Stadtanleihe von 1907 (NX) im Betrage von 41 500 sind durch Ankauf beschafft worden.

Eine Auslosung findet daher in diesem Jahre nicht statt. IV F. 1099.

Düsseldorf., den 18. November 1913.

Der Oberbürgermeister. [78276] 8 Gesellschaft Hagental.

Nach dem Tilgungsplan für die 1. (erste) Emiksion unserer Partialobligationen à 250 (Talon vom 12. Juni 1901) sind in der Vorstandssitzung vom 8. Oktober d. J. 15 Stücke ausgelost worden.

Gerogen wurden die Nummern 5 11 26 53 96 158 165 182 233 277 318 320 456 495 499.

Wir kündigen hiermit den Inhabern diese Obligationen zur Rückzahlung am 1. Juli 1914.

Mit diesem Termin hört die Verzinsung auf. Die Rückzahlung erfolgt gegen Ein⸗ reichung der Obligationen nebst Talons und den Zinsscheinen II. Reihe Nr. 14 20 durch die Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und durch das Bankhaus G. Vogler in Quedlinburg.

Von der II. (zweiten) Emission wurden die Nummern 10 42 73 gezogen. Diese Stücke werden hiermit den Inhabern Fes zur Rückzahlung am 1. Januar

Haus Hagental b. Gerurode a. Harz. den 22. November 1913. der Ghenschaft Hagental er Gesellscha agental. Walther, Pastor in Daßlenwarsleben

I77100]

3809 3835 4049

Bei der heute nach Maßga 1

41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken sowie des des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, im Beisein eines Notars und der Abgeordneten der Pro⸗ e, vere; stattgehabten öffentlichen Auslosung chleswig⸗Holsteinscher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge⸗ zogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag ge en Quittung und Rück⸗ gabe der ausge 18 Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen vom 1. April 1914 ab in den E“ von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 5, oder bei der Königlichen Renten⸗ bankkasse zu Berlin Kloster⸗ straße 761 in Empfang zu nehmen. en unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. A, B, C, D und E müssen die Erneue⸗ rungsscheine, den Rentenbriefen Lit. BB, CC, DD und E die Zinsscheine Reihe I Nr. 11/16 und Erneuerungsscheine und den unter II. aufgeführten Rentenbriefen Lit. F, G, H, J und K die Zinsscheine Reihe III Nr. 14/16 und 6““ beigefügt sein.

Vom 1. April 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die einzulösenden Renten⸗ briese unter Beifügung einer vorschrifts⸗ mäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung des Barbetrags auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Hierbet wird darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß nach § 44 des Rentenbank⸗ gesetzes die aus den Fälligkeitsterminen den 1. April und 1. Oktober 1903 aus⸗ gelosten Rentenbriefe mit dem Schlusse dieses Jahres verjähren.

Nentenbriefe der Provinz

Schleswig⸗Holstein. Auslosung am 13. November 1913. Auszahlung vom 1. April 1914 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen

zu Stettin und Berlin.

I. 4 % ige Rentenbriefe. Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) 144 Stück Nr. 369 435 587 692 733 765 789 802 875 914 1039 1071 1081 1155 1230 1385 1394 1449 1474 1995 2100 2164 2219 2261 2339 2369 2385 2573 2603 2612 2708 2732 3090 3099 3103 3183 3351 3450 3518 3589 3605 4134 4230 4314 4433 5000 5017 5238 5264 5476 5634 5662 5709 6125 6162 6405 6476 6850 6877 7138 7142 7391 7506 7610 7731 7740 7809 7889 7977 8017 8032 8116 8340 8368 8684 8753 8854 8874 8918 8991 9262 9327 9404 9473 9534 9640 9649 9651 9732 9755 9779 10009 10154 10240 10362 10417 10419 10451 10504 10615 10621 10739 11147 11196 11222 11243 11457 11491 11773 11939 11981 12118 12135 12601 12770 12801 12863 13176 13270 13453 13683 13694 13704 13720 13763 13835.

Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 12 Stück Nr. 98 250 253 312 353 367 380 433 548 586 1014 1060.

Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 72 Stück Nr. 14 26 34 38 161 206 314 497 614 701 1021 1145 1289 1296 1309 1379 1433 1530 1622 1640 1777 1891 1957 2136 2155 2192 2194 2334 2505 2587 2681 2860 2967 3174 3178 3289 3292 3306 3500 3722 4061 4062 4239 4240 4283 4406 4527 4581 4654 4708 4741 5016 5030 5063 5126 5134 5204 5220 5360 5538 5552 5570 5619 5631 5 5709 5745 5805 5947 6061 6063 6101.

Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 71 Stück Nr. 360 559 585 806 884 1038 1108 1305 1453 1504 1800 1829 1847 1935 2144 2408 2530 2557 2623 2692 2698 3045 3081 3186 3191 3269 3505 3636 3757 3761 3979 4143 4150 4496 4551 4743 4752 4770 4947 5133 5147 5212 5263 5276 5281 5297 5458 5694 5913 6070 6233 6262 6386 6419 6432 6499 6514 6574 6580 6641 6665 6744 6798 888 6871 6981 6983 7076 7086 7254 7434.

Lit. E zu 30 (10 Tlr.) 33 Stück Nr. 5520 5521 5522 5523 5524 5525 5526 5527 5528 5529 5530 5531 5532 5533 5534 5535 5536 5537 5538 5539 5540 5541 5542 5543 5544 5545 5546 5547 5548 5549 5550 5551 5552.

Lit. BB zu 1500 1 Stück Nr. 75.

. CC zu 300 3 Stück Nr. 21 46 69.

Lit. DD zu 75 3 Stück Nr. 18 51 75.

Lit. EE u 30 2 Stück Nr. 11 24.

II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.

Lit. F zu 3000 19 Stück Nr. 3 4 10 167 199 217 462 638 1188 1231 1363 1485 1557 2263 2432 2672 2775 2834 2895.

Lit. G zu 1300 3 Stück Nr. 141 196 572.

Lit. H zu 300 17 Stück Nr. 209 259 288 311 365 555 777 784 933 1007 1093 1357 1404 1417 1460 1547 1732.

Lit. J zu 75 14 Stück Nr. 195 223 331 336 410 604 663 787 821 991 994 1232 1335 1403.

Lit. K zu 30 8 Stück Nr. 197 198 237 676 770 842 871 930.

Stettin, den 13. November 1913.

4606 4761 4804 5271 5280 5425 5764 5843 6082 6506 6620 6696 7185 7192 7232

cekamntmachung. 8 177497] ber *. 8

4 ½ % Landstündisch garantierte Pfandbriefanleihe des jypotheken⸗

Vereins Finnlands von 1907. 13. Auslosung.

Bei der am 15. d. M. in Helsingfors stattgehabten Auslosung von Pfand⸗ briefen der vorstehend genannten Anleihe wurden folgende Nummern zur Rück⸗ zahlung am 1. März 1914 durch die in den Pfandbriefen genannten Zahl⸗ stellen gezogen: 11“ Buchstabe A Nr. 87 389 Buchstabe B Nr. 88 2122. 188 stabe C Nr. 922 972 1019 1029

666.

Buchstabe D Nr. 298 587 891 999 1184 1187 1365 1602 Rückständig sind:

708 779 1633.

Fänig seit 1. September 1913 uchstabe B Nr. 362.

Buchstabe C Nr. 1760.

Buchstabe D Nr. 1140 1195 1952 1961. Hamburg, den 20. November 1913. Norddeutsche Bank in Hamburg.

[78277] Bekaunntmachung, betreffend 3 ½ % ige Anleihen der Provinz 2 für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassenfonds, aufgenommen auf Grund des ge. vom 11. Juli 1888, I. und II. Ausgabe über je 5 Millionen Mark, des Privilegs vom 30. Oktober 1892, I. und II. Aus⸗ gabe über je 5 Millionen Mark, des Pri⸗ vilegs vom 13. August 1895, III. Aus⸗ gabe über 3 Millionen Mark, des Pri⸗ vilegs vom 5. Oktober 1898, I. Ausgabe über 5 Millionen Mark, II. Ausgabe über 3 Millionen Mark und III. Ausgabe über 2 Millionen Mark sowie auf Grund der Genehmigung vom 19. Juli 1901, I. und III. Ausgabe über je 10 Millionen Mark, ferner 3 % ige Anleihen der Provinz Posen für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassenfonds, oufgenommen auf Grund des Privilegs vom 13. August 1895, I. Ausgabe über 2 Millionen Mark und II. Ausgabe über 5 Millionen Mark. Behufs planmäßiger Tilgung der vor⸗ bezeichneten Anleihen sind im Jahre 1913 freihändig angekauft und vernichtet worden: A. von der noch 3 586 100 betragen⸗ den I. Ausgabe des Privilegs vom 11. Juli 1888: 99 500 3 ½ % ige Po⸗ sener Provinzialanleihescheine, und zwar: 24 Stück Buchstabe C Nr. 9 45 137 167/8 318 398 616 635/6 643 702 805 821 876 7 888/90 895 903 906 908 und 915 zu 1000 = 24 000 ℳ. 29 Stück Buchstabe D Nr 74 128 283 316 327/30 753 802/5 1147 1238/41 1366 1537/8 1549/52 1691 1718 und 1959/60 zu 500 = 14 500 ℳ. 295 Stück Buchstabe E Nr. 8 50 57/9 101 169/70 274/6 379 383/6 610 618/21 639 684/5 719 733 786/836 844 885 898 968 997 1022/7 1089 1175 1178 1275/8 1310 1387/8 1568 1573/74 1576 1586/90 1594 1614/16 1632/3 1759 1776 785 1839 1846 1848/9 1907/16 1989 1996/9 2048 2090/91 2126/9 2141 2154 2270 2313 2753 2879 2920/1 2938 2946 2977 2997 3002/19 3058 3071/80 3088 3103 3109 3112 3298 3440 3447/8 3450 3480 3529 3602/3 3621 3626 3729/32 3741/70 3857/9 3861/3 3982/3 4003/37 4104 4202 4262/3 4271 4274/5 4306/8 4312 4361 4385 4416 4428 4446 4636 4791/2 und 4876 zu 200 = 59 000 ℳ.

20 Stück Buchstabe F Nr. 91 94 205 207 210/1 226 319 329 604 634/8 693 913 920 946 und 953 zu 100 = 2000 ℳ.

B. von der noch 3 775 100 betragenden II. Ausgabe des Privilegs vom 11. Juli 1888: 92 900 3 ½ %ige Posener

Provinzialanlethescheine, und zwar:

10 Stück Buchstabe A Nr. 208 312/4 358 420/1 436 444 und 465 zu 5000 = 50 000 ℳ.

12 Stück Buchstabe B Nr. 539 545/6 552/3 555 607 615 685 705 1002 und 1075 zu 2000 = 24 000 ℳ.

9 Stück Buchstabe C Nr. 1040 1048 1064 1190 1357 2018 2082 2121 und 2165 zu 1000 9000 ℳ.

19 Stück Buchstabe D Nr. 1990 2058/9 2120 2142 2178 2206/7 2454/5 2817/9

9500

4 Stück Buchstabe F Nr. 1074/7 zu 100 = 400 ℳ.

C. von der noch 3 864 800 betragenden

1. Ausgabe des Privilegs vom 30. Oktober

1892: 89 700 3 ½ %ige Posener Provinzialanleihescheine, und zwar:

6 Stück Buchstabe A Nr. 615/8 und 701⁄2 zu 5000 = 30 000 ℳ.

22 Stück Buchstabe B Nr. 1175/6 1183 1232 1343/4 1360 1379 1465/6 1501/5 1509/11 1721/2 1879 und 1887 zu 2000 = 44 000 ℳ.

12 Stück Buchstabe C Nr. 2242 2390 2402 2659 2726 2730 2881/5 und 2926 zu 1000 = 12 000 ℳ.

5 Stück Buchnabe D Nr. 4171/2 4402 und 4861/2 zu 500 = 2500 ℳ.

6 Stück Buchstabe E Nr. 5199 5289 und 5746/9 zu 200 = 1200 ℳ.

D. von der noch 4 035 300 betragenden

II. Ausgabe des Privileas vom 30. Oktober

1892: 83 800 3 8¼˖ %ige Posener Provinzialanleibescheine, und zwar:

16 Stück Buchstabe B Nr. 1937/8 1978/80 2044 2288 2315/20 2398/99 und 2546 zu 2000 = 32 000 ℳ.

29 Stück Buchstabe C Nr. 3380/82 3570 3661 3665 3739 3798 3823 3825/30 3912/20 3922 3990 4009 4041 und 4143

3482/4 3980 und 4015/6 zu 500 = 200

44 Stück Buchstabe D Nr. 6291/6332 6424 und 6727 zu 500 = 22 000 ℳ. 4 Stück Buchstabe E Nr. 6288 6723 6775 und 6991 zu 200 = 800 ℳ.

E. von der noch 2 516 700 betragenden III. Ausgabe des Privilegs vom 13. August 1895: 46 900 3 ½ % ige Posener

Provinzialanleihescheine, und zwar:

4 Stück Buchstabe B Nr. 3863/4 3871 und 3885 zu 2000 = 8000 ℳ.

.33 Stück Buchstabe C Nr. 5582 5613 5697/8 5714/6 5718 5726 5730 5738 5740 5754 5820 5835 5839 5846 5872 5875 6014/5 6036 6063 6069 6077 6098/9 6105 6109 6124/5 6140 und 6152 zu 1000 = 33 000 ℳ.

11 Stück Buchstabe D Nr. 8437 8470 8511 8645 8657 8664 8680 8682 8769/70 und 8773 zu 500 = 5500 ℳ.

2 Stück Buchstabe E Nr. 7771 und 7838 zu 200 = 400 ℳ.

F. von der noch 4 270 000 betragenden

I. Ausgabe des Privilegs vom 5. Oktober

1898: 75 600 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihescheine, und zwar:

15 Stück Buchstabe A Nr. 1900 1910 1963 1968 1971/4 2023/4 2037 2069 2074 und 2151/2 zu 5000 = 75 000 ℳ.

,1 Stück Buchstabe D Nr. 9401 über

500 ℳ. 1 Stück Buchstabe F Nr. 2443 über 100

G. von der noch 2 648 100 betragenden

III. Ausgabe des Privilegs vom 5. Oktober

1898: 42 300 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihescheine, und zwar:

3 Stück Buchstabe A Nr. 2407 2455 und 2487 zu 5000 = 15 000 ℳ.

7 Stück Buchstabe B Nr. 5133 5325 5971 5375 5377 5384 und 5393 zu 2000 = 14 000 ℳ.

4 Stück Buchstabe C Nr. 7196/7 7348 und 7448 zu 1000 = 4000 ℳ.

15 Stück Buchstabe D Nr. 9654 9738 9809/10 9837/41 9858 9863 9958 9981 9999 und 10092 zu 500 = 7500 ℳ.

8 Stück Buchstabe E. Nr. 8798 8900 9002 9064/5 9138 9154 und 9177 zu 200 = 1600 ℳ.

2 Stück Buchstabe F Nr. 2701 und 2708 zu 100 = 200 ℳ.

H. von der noch 1 792 700 betragenden III. Ausgabe des Privilegs vom 5. Oktober 1898: 27 300 3 ½ % ige Posener

Provinzialanleihescheine, und zwar:

5 Stück Buchstabe A Nr. 2535 2594/5 2599 und 2602 zu 5000 = 25 000 ℳ. 11 Stück Buchstabe E Nr. 9186 9217/22 9256 9341 9361 und 9374 zu 200 = 2200 ℳ.

1 Stück Buchstabe F Nr. 2770 über 100 ℳ.

J. von der noch 9 345 000 betragenden

I. Ausgabe der Genehmigung vom 19. Juli

1901: 122 900 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihescheine, und zwar:

16 Stück Buchstabe A Nr. 2686/8 2725/6 2812 2843 2926 2946 3115 3143 3188 3232 3239/40 und 3380 zu 5000 = 80 000 ℳ,

20 Stück Buchstabe C Nr. 8315/20 und 8363/76 zu 1000 = 20 000 ℳ.

40 Stück Buchstabe D Nr. 10483/4 10613 10742 10835/6 10983/92 11329/31 11334/5 11340/2 11344/5 11349/51 11402 11437 11451 11539 11611 11671 11678/9 11736 11773 und 11958 zu 500 = 20 000 ℳ.

10 Stück Buchstabe E Nr. 10033/7 10048 10052 10285 10577 und 10677 zu 200 = 2000 ℳ.

9 Stück Buchstabe F Nr. 2907 2909/12 3041 3127 3475 und 3554 zu 100 = 900 ℳ.

K. von der noch 9 796 500 betragenden

III. Ausgabe der Genehmigung vom 19. Juli

1901: 107 100 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihescheine, und zwar:

12 Stück Buchstabe B Nr. 9521/32 zu 2000 = 24 000 ℳ.

83 Stück Buchstabe C Nr. 10994 11428/507 und 11593/[4 zu 1000 = 83 000 ℳ.

1 Stück Buchstabe F Nr. 4578 über

100 ℳ.

L. von der noch 1 628 100 betragenden

I. Ausgabe des Privilegs vom 13. August

1895: 2300 3 % ige Posener Provinzialanleibescheine, und zwar:

2 Stück Buchstabe C Nr. 4349 und 4473 zu 1000 = 2000 ℳ.

1 Stück Buchstabe E Nr. 7235 über

ℳ.

1 Stück Buchstabe F Nr. 1722 über 100 ℳ.

M. von der noch 4 950 000 betragenden

II. Ausgabe des Privilegs vom 13. August

1895: 51 500 3 % ige Posener Provinzialanleibescheine, und zwar:

3 Stück Buchstabe A Nr. 1626/8 zu 5000 = 15 000 ℳ.

17 Stück Buchstabe B Nr. 3249 3565/6 3584 und 3669/81 zu 2000 = 34 000 ℳ.

Buchstabe C Nr. 5534 über

ℳ. 2 Stück Buchstabe D Nr. 8124 und 8304 zu 500 = 1000 ℳ. 2 Stück Buchstabe E Nr. 7423 und 7465 zu 200 = 400 ℳ.

1 Stück Buchstabe F Nr. 1885 über 100 ℳ. 1 Von den unter L vasas gre 3 % igen Anleihescheinen der I. Ausgabe des Pri⸗ vilegs vom 13. August 1895 sind nach der Bekanntmachung vom 5. Februar 1913 ferner nom. 28 900 am 28. Januar 1913 durch Auslosung zur Einlösung am 1. x 1913 gekündigt worden.

osen, den 18. November 1913. Landeshauptma J. V.: Noetel.

gefundenen Obligationen unserer Braucommun wurden folgende Nummern gezogen:

[7826

Braucommmun zu Eiseuberg. Bei der am 22. November 1913 statt notariellen Verlosung der

17 41 48 116 118 159 174 182 185

216 218 241 272 275 298.

Die Einlösung erfolgt nach §§ 5 bis 8

der Darlehnsbedingungen.

Eiseuberg, S.⸗A., den 22. Nov. 1913. Braucommun zu Eisenberg. Gustav Panzer, Direktor.

rtseMvehTa SsgevHüexhegbxftasBEhahasseenSxnas

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[78325]

Die Aktionäre unserer Gesell schaft laden wir hierdurch zur diesjährigen ördentlichen Generalversammlung auf Montag, den 15. Dezember 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr, in das Bureau der Gesellschaft ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1912/13.

2) Erteilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrat für 1912/13.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

4) Wahl des Revisors.

5) Aenderung der §§ 27 Abs. 4 (Ver⸗ 1 des Aufsichtsrats) und 38 des

esellschaftsvertrages (Verlegung des

Geschäftsjahres).

6) Herabsetzung des Grundkapitals um 450 000,— durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5 zu 2 behufs Beseitigung einer Unterbilanz und demgemäß Abänderung des § 5 des Gesellschaftsvertrages.

Zur Teilnahme an der Versammlung

sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche

ihre Aktien spätestens 2 Tage vor der anberaumten Versammlung bis 6 Uhr

Abends bei der Gesellschaftskasse, bei

dem Bankbause Zuckschwerdt & Beuchel,

Magdeburg, bei dem Bankhause Gebr.

Arnhold in Dresden oder bei einem

Notar binterlegt haben.

o i. Schl., 23. November

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der

Zuckerfabrik Münsterberg Aktiengesellschaft.

Burchardt.

[78328] 1 9½,u Forestière

24 Sangha-0Oubangui. Soeiété anonyme au capital de

12 000 000 de franes. Siège socinl: 5, rue de la

Rochefoucauld, Paris.

MM. les Actionnaires de la Société

Anonyme „Compagnie Forestière

Sangha-Oubangui“ sont convoqués en

Assemblée Génétrale ordinaire

pour le mardi 16 dccembre

1913, à 3 h. 1/22 de T'aprées-

midi, Salle des Ingénieurs Civils,

19, rue Blanche, à Paris, avec l'ordre

du jour suivant:

Lecture et approbation des Rapports des Commissaires des Comptes et du Conseil d'Administration sur les opérations du Proisisme Exercice Social (1 er janvier 31 décembre 1912);

Approbation du Bilan et du Compte de Profits et Pertes; b

Quitus aux Administrateurs;

Ratification de la nomination d'u nouvel Administrateur;

Nomination de Commissaires de Comptes pour l'Exercice 1913 et fixation de leurs 6moluments;

Autorisation pour les Administra- teurs de faire des opérations ave«- la Société;

Divers.

L'Assemblée se compose de to

les Actionnaires propriétaires de

actions au moins; les propriétaire d'un nombre inférieur d'actions on le droit de se réunir pour former ce nombre et se faire représenter pa

'un d'eux.

Pour pouvoir assister à la réunion, les propriétaires d'actions au porteur devront en effectuer le dépot ceina Jours au moins avant l1'Assem blée:

Soit au siège social.

Soit aux guichets des Etablisse- ments de crédit ciraprès désignéss: Soclétée Générale pour fa voriser le Developpemen du Commerce et de I'In

dustrie en France,

Banque Française pour 1

Commerce et PIndustrie, 9, rue Boudreau, Paris, Credit Français, 52, rue d Chateaudun, Paris, Banque Française de 1'Afr

beer, Paris.

Königliche Direktion der Rentenbank.

b. Magdeburg, Vorsitzender.

zu 1000 = 29 000 ℳ.

Le Conseil d'Administration.

1“

que Equatoriale, 2 rue Meyer-