1278269]
Eschweiter Bergwerks⸗Verein.
Bei der am 7. November ds IJs. vor Notar geschehenen Auslosung der 4 %oigen Verpflichtungsscheine, Aus⸗ abe 1897, der früheren Vereinigungs⸗
esenschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier sind folgende Nummern
gezogen worden:
1 18 30 33 77 131 133 170 174 202 279 280 290 310 337 346 368 462 522 526 596 636 717 719 741 800 813 814 832 875 900 950 992 993 1006 1118 1250 1251 1265 1294 1296 1316 1348 1361 1363 1368 1390 1486 1527 1844 1850 1875 1965 1985 2048 2050 2079 2178 2181 2211 2235 2274 2359 2381 2411 2431 2495 2528 2578 2619 2620 2764 2835 2926 2928 2929 2947 2965 2969 2975 2978 3001 3059 3074 3148 3149 3150 3211 3215 3290 3381 3417 3427 3462 3508 3665 3675 3689 3822 3867 3849 4002 4020 4038 4054 4097 4136 4225 4244 4277 4306 4329 4378 4383 4404 4512 4549 4557 4574 4595 4616 4650 4651 4668 4758 4827 4878 4880 4926 4942 4966 4999 5003 5056 5063 5131 5132 5133 5144 5271 5299 5319 5323 5333 5356 5476 5478, welche am 1. Juli 1914 mit ℳ 1000,— pro Stück zur Einlösung gelangen bel unserer Kasse in Kohl⸗ scheid oder bei folgenden Bankhäusern:
Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln,
A. Schaaffhausen scher Bankverein
in Cöln, Berlin und Bonn,
A. Levy in Cöln.
Deichmann & Co. in Cöln,
Direction der Disconto⸗Gesellschaft
in Berlin, Frankfurt a. M., Bremen, Essen⸗Ruhr und Saar⸗ brücken,
Deutsche Effekten⸗ und Wechsel⸗
bank in Frankfurt a. Main,
Dresdner Bank in Frankfurt a.
Main, Rheinisch⸗Westfälische Diskonto⸗ Gesellschaft in Aachen,
Eschweiler Bank in Eschweiler,
Société Générale de Belgique
in Brüssel,
Banque Internationale in
Luxemburg.
Die Verzinsung dieser 163 Verpflich⸗ tungsscheine hört mit dem 1. Juli 1914 auf; den Stücken sind die Talons und die Zinscoupons Serie II Nr. 8 bis 10 einschl. beizufügen.
Zur Einlösung sind noch nicht vor⸗ gezeigt worden: Von den am 7. No⸗ vember 1912 ausgelosten Verpflichtungs⸗ scheinen, deren Verzinsung mit dem 1. Juli 1913 aufgebört hat,
Nr. 274 545 859 863 888 1111 1158 2422 4900 4972 5366.
6 früheren Verlosungen rückständig:
Kohlscheid, den 20. November 1913.
1307 1405 1966 2209 2412 2752 2958 3063 3268 3527 3950 4192 4379 4584 4809 4991
Der Vorstand. 2%
Schornstein. Vogel.
[78273] 1 1 Tilsiter Actien⸗Brauerei.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Tilsiter Actien⸗ Brauerei über das 42. Geschäftsjahr 1912/13 findet Donnerstag, den 18. “ 19183, Nachmittags 4 Uhr, in Tilsit in den unteren Räumen des Kasinogebäudes statt.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht.
2) Bericht der Rechnungsprüfer, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.
3) Verteilung des Reingewinns.
4) Wahl von drei Rechnungsprüfern für das Geschäftsjahr 1913/14.
5) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.
Eine halbe Stunde vor Beginn der Generalversammlung findet die Aus⸗ losung von ℳ 4000,— unserer Teil⸗ schuldverschreibungen, und zwar 3 Stück zu je ℳ 1000,— und 2 Stück zu je ℳ 500,— statt. Jedem Inhaber einer Teilschuldverschreibung ist die Anwesenheit während der Auslosung gestattet. Die durch das Los gezogenen Teilschuldver⸗ schreibungen werden vom 1. April 1914 ab mit ℳ 103,— für je ein⸗ hundert Mark Nennwert an der Gesell⸗ schaftskasse und an den Zahlstellen der Gesellschaft: Königsberger Vereins⸗ Bank und Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr. eingelöst.
Der Geschäftsbericht, die Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 26. November 1913 ab während der Dienst⸗ stunden im Kontor der Gesellschaft zur Einsicht aus.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien gemäß § 25 des Gesellschaftsvertrages hinterlegt oder die Bescheinigung über die Hinterlegung
bei der Reichsbank oder einem deutschen⸗
Bankhause beigebracht haben. Die Hinter⸗ legung der Aktien hat im Kontor der Tilsiter Actien⸗Brauerei bis zum 13. Dezember 1913, Abends 6 Uhr, zu geschehen. Die Bescheinigung über eine anderweitige Hinterlegung ist der Tilsiter Actien⸗Brauerei ebenfalls bis zum 13. Dezember 1913, Abends 6 Uhr, nachzuweisen. Tilsit, den 23. November 1913. Der Aufsichtsrat. Carl Bruder, Vorsitzender.
1“
1032 sind
[78264] Gotthard Allweiler Pumpenfabrik Aktiengesellschaft Radolßell.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur Teilnahme an der am Samstag, den 20. Dezember 1913. Nachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokal zu Radolfzell stattfindenden 4. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Die Gegenstände der Tagesorduung
nd:
1) Vorlegung des Geschäftberichts und des Jahresabschlusses per 30. Sep⸗ tember 1913.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1913.
3) Erteilung der Entlastung an den Vor⸗
stand und an den Aufsichtsrat.
4) Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns.
Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, sind gemäß § 23 der Statuten gehalten, ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Direktion der Gesellschaft oder bei der Rheinischen Creditbank in Mann⸗ heim oder deren Filiale in Konstanz oder bei einem Notar gegen Bescheinigung zu hinterlegen.
Radolfzell, den 22. November 1913.
Der Aufsichtsrat.
Ferdinand Allweiler, Vorsitzender.
[77885] Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden.
Bilanz am 30. September 1913.
Aktiva. ℳ ₰ Immobiliarkonto . 1 349 639 12 Felsenkellerkonto 1 728 28 Maschinenkonto 27 316 56 Kühlanlagekonto 19 600/ 22 Gerätschaftskonto 100 786 43 Faßkonto 38 591 22 Mobiliarkonto 8 431 13 Elektrische Beleuchtungs⸗
anlagekonto 5 886/ 31 Brauereikonto.. 532 943 33 Materialkonto 7 425 — Oekonomiekonto 2 600 08 G 1 8
estand. Bankgut. haben und egen Hinter⸗ egung von
Wertpapieren
verzinslich
ausgeliehen 1 100 000,—
Hypothekenkonto, Personal⸗ konto: Debitoren
Kautionskonto
Wertpapierkonto
1 151 260
— &
1 733 754 53 000 1 050 769
6 083 732
118]
Passiva. Aktienkapitalkonto... Reservefondskonto... Spezialreservefondskonto Personalkonto: Kreditoren. Personalkautionskonto Spareinlagenkonto . . .. Unterstützungsfondskonto. Dr. Eduard Wolf Stiftung Genußscheinauslosungskonto Gewinn⸗ und Verlustkonto
900 000 300 000
1 158 359 53 000 288 691 415 477 59 480
79 000
2 829 722
6 083 732 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet. Verwaltungskonto ... Geschäftsunkostenkonto Oekonomiekonto.. Reparaturenkonto.. Abgabenkonto Abschreibungen Reingewinn.
S118S18IIlI
02
ℳ ₰ 151 587 98 13 921 66 63 051 38 57 103 45 92 239 21 302 389 68 2 829 722 98
3510 016 34
Kredit. Brauereikonto: Brutto⸗ gewinn Zinsenkonto: Gewinn.. Spezialreservefondskonto Vortrag von 1911/1912
1 944 868 65 124 110/51 1 000 000 —7 441 037 18
3 510 01634
“ am 22. November Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden.
Das Direktorium. Joh. Louis Guthmann. Dr. Römisch.
Kämpfe.
[77886] Brauerei zum Felsenkeller
bei Dresden.
Auf das Geschäftsjahr 1912/1913 gelangt die Dividende mit fünfundsiebzig Mark für jede Aktie gegen Rückgabe des Divi⸗ dendenscheins Nr. 55 und der Gewinn⸗ anteil mit fünfzig Mark für jeden Genußschein gegen Rückgabe der Ge⸗ winnanteilscheine für 1912/1913 von heute an in unserem Kontor und bei der Dresdner Bank in Dresden zur Auszahlung.
Plauen, am 22. November Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. Das Direktorium.
[78271] 1 Die in der Generalversammlung vom 30. Oktober 1913, beschlossene Ablösung der Genußscheine ist erfolgt. Die nach dem Beschlusse dieser Generalversammlung nunmehr auszugebenden neuen Vorzugs⸗ aktien liegen zur Zeichnung aus. Gemäß § 282 des Handelsgesetzbuchs haben die Aktionäre das Bezugsrecht auf die neuen Aktien. Das Bezugsrecht muß bis zum 10. Dezember 1913 ausgeübt werden. Die Ausgabe der neuen Ie erfolgt zum Nennwert gegen Barzahlung von 1000 ℳ für jede Vor⸗ zugsaktie. Wir geben denjenigen Aktionären, die von dem Bezugsrecht Gebrauch machen wollen, anheim, ihre Aktien mit einem doppelten Nummernverzeichnis bis zum 10 Dezember 1913 hei unserer Kasse Leipzig⸗Reudnitz, Crusiusstr. 4/6, vor⸗ zulegen und einen Zeichnungsschein zu vollziehen. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 30. Oktober 1913 ist den Besitzern unserer Stamm⸗ aktien die Berechtigung eingeräumt worden, ihre Aktien von je nom 1000 ℳ in Vorzugsaktien mit dem gleichen Nenn⸗ betrage dadurch umzuwandeln, daß sie auf den Nennwert jeder Aktie den Betrag von fünfundzwanzig Prozent, also die Summe von ℳ 250,—, zuzahlen. Die in Vorzugsaktien umgewandelten Stamm⸗ aktien erhalten dieselben Rechte wie die alten Vorzugsaktien, auch bezüglich der Dividende für das laufende Geschäftsjahr. Dieses Recht erlischt nach Ablauf von 2 Monaten. Wir richten demgemäß an diejenigen Aktionäre, welche von dieser Berechtigung Gebrauch machen wollen, die Aufforde⸗ rung, die zur Umwandlung bestimmten Stammaktien nebst Erneuerungs⸗ und Gewinnanteilscheinen per 1913/14 ff. mit einem entsprechenden Antragsformular, von denen Abzüge bei uns erhältlich sind,
binnen spätestens 2 Monaten bei unserer Gesellschaftskasse einzu⸗ liefern und gleichzeitig die erforderlichen ℳ 250,— für jede Aktie einzuzahlen. Ueber die geleistete Einzahlung und die eingelieferten Stücke wird den Einreichern Quittung erteilt, gegen deren Rückgabe später die mit dem Stempelaufdruck:
Vorzugs⸗Aktie zufolge Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 30. Oktober 1913
versehenen Vorzugsaktien bei der Ein⸗ reichungsstelle in Empfang genommen werden können.
Leipzig, den 24. November 1913.
Leipziger Buchbinderei⸗Aktien-
gesellschaft vorm. Gustav Fritzsche. Der Aufsichtsrat. Dr. Mittelstaedt. Immeke. Meißner. Der Vorstand. Rummel. Schumann.
9) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[77879]
Der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Polt⸗ rock, zu Berlin wohnhaft, ist heute in die Liste der bei dem Königlichen Landgericht II. zu Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden.
Berlin, den 20. November 1913.
Königliches Landgericht II.
[78202]
Der Rechtsanwalt Hermann Müller, zu Berlin wohnhaft, ist heute in die Liste der bei dem Königlichen Landgericht II zu Berlin zugelassenen Rechtsanwälte einge⸗ tragen worden.
Berlin, den 21. November 1913.
Königliches Landgericht II.
[78195]
In die Liste der beim Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt August Schumacher mit dem Wohnsitze in Bonn heute eingetragen worden.
Bonn, den 20. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
In die Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist am 15. November 1913 und in die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der eeg. Ge⸗ richtsassessor Dr. Max Riedel zu Breslau eingetragen worden. [78203]
Breslau, den 20. November 1913.
Der Landgerichtspräsident.
[781961⁄ Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Hege⸗ mann, zu Cöln wohnhaft, ist heute in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Cöln, den 22. November 1913
Königliches Amtsgericht.
[78205) Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Oberlandes⸗ gericht hier zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Samuel Vohssen hier, Blücherstraße 69, eingetragen wo den. Düsseldorf, den 20. November 1913. Königliches Oberlandesgericht.
[78197]
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amts⸗ und Landgericht hier zugelassene bisherige Gerichtsassessor Dr. Otto Hahn aus Erfurt ist heute in unsere Anwalts⸗ liste eingetragen worden.
Kämpfe.
Dr. Römisch.
Joh. Louis Guthmann.
Erfurt, den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht. Sillich.
[78198]) Bekanntmachung 8 Der gepr Rechtspraktikant Dr. Alfons Probst von Würzburg wurde heute als Rechtsanwalt mit dem Wohnsitze in Hammelburg in die Liste der bei dem K. Amtsgericht Hammelburg zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Hammelburg, 22 November 1913. Kgl. Amtsgericht. Knobloch.
[78201]
Der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Müller ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Mörs, den 22. November 1913
Königliches Amtsgericht.
[78204] 2
In den Listen der bei dem hiesigen Land⸗ gericht und dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ enmalt Dr. Schwabe in Göttingen heute ge 3
Göttingen, den 22. November 19
Der Landgerichtspräsident.
[78199] 8 Der Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr.
Martin Drucker in Leipzig ist am 15.
dieses Monats gestorben. Seine Ein⸗
tragung in die Rechtsanwaltsliste ist des⸗
halb gelöscht worden.
Königliches Amtsgericht Leipzig.
[78200]
Der Rechtsanwalt Heydeman ist heute in der Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Mörs, den 22. November 1913. Königliches Amtsgericht.
9) Bankausweise. [78292] Wochenübersicht
der 6 Reichsbank
vom 22. November 1913. Aktiva. 1) Metallbestand (Bestand ℳ an kursfähigem deut⸗ schen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ berechnet) 1 540 135 000 darunter Gold 1 254 819 000 2) Bestand an Reichs⸗ 59 951 000
kassenscheinen ..
3) Bestand an Noten anderer Banken 33 436 000
4) Bestand an Wechseln und Scheckszs .846 495 000
5) Bestand an Lombard⸗ forderungen 53 748 000 181 185 000
6) Bestand an Effekten. 197 957 000 180 000 000
7) Bestand an sonstigen b“ Passiva. 8) Grundkapital. 9 Reservefonds 70 048 000 10) Betrag der umlaufenden NMoten 1 836 744 000 11) Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 750 874 000 12) Sonstige Passiva. 75 241 000 Berlin, den 24. November 1913. Reichshankdirektoritem. Havenstein. v. Glasenapp. Schmiedicke. Korn. Maron.
v. Lumm. v. Grimm. Kauffmann. Schneider. Budezies.
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[77860] Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung des Deutschen Heimstätten-Vereins (Für Töchter von verstorbenen Offizieren und Beamten) am Donnerstag, den 11. Dezember 1913, Nachmittags 6 Uhr, im Reichsschatzamt, Berlin, Wilhelmstr. 60/61. Tagesordnung: 1) Bericht über die Vereinstätigkeit im Jahre 1913. 2) Vorlegung der Jahresrechnung für1913. 3) Entlastung des Vorstands. 4) Vorlegung des Voranschlags für 1914. 5) Wahl der Rechnungsprüfer. 6) Vorstandswahlen. 7) Verschiedenes. Frau Staatssekretär Kühn, Vorsitzende. v. Bomsdorff, Schriftführer.
[77033] Deutsches Adressen⸗Büreau, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in eiquidation. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen anzumelden. Der Liquidator: Erich Hülsen.
[78298] 8
Die Verwaltung der Azow⸗Don Commerzbank
in St. Petersburg beehrt sich, zur Kenntnis der Her Aktionäre zu bringen, daß die auf 6./19. November 1913 anberaumte au 8 ordentliche Generalversammlung nicht st 1 finden konnte, da die erforderliche Anzahl von Aktien bis zum festgesetzten Termine nicht eingereicht worden ist. ae 1 E komit es Ministerkomitees vom 21. 8 1901 eine Deiember
zweite Generalversammlung zum 28. November/11. Dezember 1913, um 3 Uhr Nachmittags, im Lokale der Bank in St. Petersburg Morskaja 5, einberufen, welche Versamm⸗ lung bei jeder Anzahl der vorgestellten Aktien als gesetzlich zustandegekommen be⸗ trachtet wird.
Der Beschlußfassung dieser zweiten Ver⸗ sammlung unterliegt die gleiche Frage, die die Tagesordnung der ersten Versammlung bildete, nämlich
Bedingungen der Erhöhung des
Stammkapitals der Bank.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der zweiten Generalversammlung teil⸗ zunehmen wünschen, wollen nicht später als bis zum 21. November/4. De⸗ zember 1913, Nachmittags 3 Uhr, in der Verwaltung der Bank in St. Petersburg, Morskaja 5, die ihnen ge⸗ hörenden Aktien in den Originalstücken einreichen oder Bescheinigungen von im Reiche tätigen Kreditinstituten über Ent⸗ gegennahme von Aktien in Aufbewahrung oder Versatz vorweisen. In diesen Be⸗ scheinigungen müssen auch die Nummern der Aktien angegeben sein. Es können auch Bescheinigungen der nachgenannten ausländischen Banken eingereicht werden:
in Berlin: Bank für Handel und
Industrie, Berliner Handels⸗Gesellschaft, Deutsche Bank,
in Brüssel: Banque Internatio-
nale de Bruxelles,
in London: Deutsche Bank (Berlin)
London Agency. in Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris, Société HMarseillaise de Crédit Industriel et Com- mercial et de Dépôts.
[77846] Mechanische Schuh & Besohl.
Industrie G. m. b. fH., Kottbuser Ufer 41.
Die Gesellschaft ist aufgelöst, und for⸗ dere ich die Gläubiger auf, sich bei mir bis zum 28. Dezember cr. zu melden.
Der Liquidator: Alfred Bernhardt, Crefelderstr. 4.
[78285] Stromspar-Glühlampen Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung.
In der Versammlung vom 11. No⸗ vember 1913 ist die Auflösung der Stromspar⸗Glühlampen Gesellschaft m. b. H. zu Hamburg, Frankfurt a. M., München, Cöln und Dresden beschlossen worden. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Ge⸗ sellschaft zu melden.
Der Liquidator: Köhler.
[78307] 8
Die 8 G. Eisenstadt Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 24. November 1913. Der Liquidator der Max G. Eisenstadt Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Max G. Eisenstadt.
[76363] Die untenstehende Firma ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 10. Oktober aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Sinalco⸗G. m. b. H., Essen⸗Ruhr in Liquidation. Der Liquidator.
[76760]
Ich mache bekannt, daß die Gesellschast „Gebrüder Alsberg mit beschräukter Haftung“ in Siegburg durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. September 1913 aufgelöst worden ist. Die Firma ist für die Dauer der Liquidation geändert in „Manufacturwaren und Konfek⸗ tions⸗Detailgeschäft mit beschränkter Haftung in Liquidation“.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei der Ge⸗ sellschaft zu melden.
Siegburg, den 19. November 1913. Max Cohen, Liquidator.
[77460]
Wir Ges. einzureichen. Saarbrücken.
L. Steinthal G. m. b. H.
Wir bringen zur Kenntnis, daß lt. Beschluß vom 14. d8. unsere Ges. mit beschränkter hern am 1. Dezember 1913 in Liquidation tritt. ordern deshalb alle Gläubiger auf, ihre Ansprüche mögl.
bald an die
—
[77085] lösung der Fa.
In der am 18. cr. stattgefundenen Gesellschafterversammlung ist die Auf⸗
Hans & Gottschaldt G. m. b. H. Chemnitz
beschlossen worden.
Zum Liquidator ist bestellt: Herr Rud. Gottschaldt, Chemnitz. Die Gläubiger der Fa. Hans & Gottschaldt G. m. b. H.
ersucht, ihre Ansprüche anzumelden.
Chemnitz werden
Infolgedesse Grund des § 8 der Resolaeern,.
Alfeld, Leine.
8
No., 228.
Der Inhalt deser Bellage,in welcher die Bekanntmachungen aus den Hand
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
“
für Selbstabholer auch durch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—yö—
“
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das
Bezugspreis
entral⸗Handelsregister eträgt 1 ℳ 80 ₰
Dentsche Reich“ werden heute die Nru. 278
anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige
Berlin, Dienstag, den 25. November
els⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, Warenzeichen, owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 2784.
Das “ für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Vierte gahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
A. und 278 B. ausgegeben.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffent⸗ lichung der Handels⸗ tc. Registereinträge bestimmten
Bllätter.
Lehe. Registersache. [78069] Mit Beziehung auf Seite 49 der be⸗ sonderen Beilage zum Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger vom 31. Dezember 1912, Nr. 309, wird bekannt gemacht, daß die Unterweser⸗ Zeitung zu Lehe Ende vorigen Monats eingegangen ist und daß an ihrer Stelle für die in dem Reste des Jahres 1913 er⸗ folgenden Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister die Nordwestdeuische Zeitung, Unterweser⸗ Zeitung, zu Bremerhaven bestimmt worden ist. Lehe, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht.
[77660] Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister A 158 ist die Firma Ferdinand Bartels, Alfeld (Leine) gelöscht.
Alfeld, den 13. November 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Alsfeld. [77996]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde eingetragen: Durch notariellen Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 30. September 1913 ist eine Gesellschaft mit beschränkter heftung unter der Firma „Metallwerke G. m. b. H. in Alsfeld“ mit dem Sitz in Alsfeld errichtet, deren Gegen⸗ stand und Zweck der Erwerb und Weiter⸗ betrieb der Blechwarenfabrik A. Heinr. Schmidt, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Kannen für den Milchver⸗ sand und verwandter Gebrauchsgegenstände ist. Das Stammkapital beträgt 60 000 Mark. Als Sacheinlage des Gesell⸗ schafters A. Heinr. Schmidt übernimmt die Gesellschaft dessen vorbezeichnete Blechwarenfabrik, bestehend in den Grund⸗ stücken Blatt 1115 und 383 des Grund⸗ buchs für Alsfeld nebst Gebäuden, In⸗ ventar, Vorräten, Waren und Geschäfts⸗ ausständen einerseits sowie Hypotheken⸗, Geschäfts⸗ und Warenschulden anderseits zum Gesamtwert von 10 743,84 ℳ. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens c oder einen Geschäftsführer mit einem
andelsregister.
brokuristen vertreten. Die Geschäfts⸗ ührer sind Direktor Rudolf Dietz und A. Heinrich Schmidt, beide in Alsfeld. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Oberhessische Zeitung. Alsfeld, 22. November 1913. Großh. Amtsgericht.
Alzey. Bekanntmachung. [77783]
Durch den am 9. September 1913 er⸗ folgten Tod des Kaufmanns Philipp Lauth in Alzey ist das von diesem in Alzey be⸗ triebene Geschäft auf dessen Witwe Ankonie Maria Eleonore geb. Bormann, in Alzey übergegangen.
Die Witwe Lauth führt das Geschäft umter der Firma „Hermann Bormann 8 Ph. Lauth Ww.“ unverändert ort.
Der Heinrich Niederauer in Alzey hat als gerichtlich bestellter Pfleger für die z. Zt. unbestimmten Erben des verstorbenen Philipp Lauth in die Fortführung der Firma gewilligt. Eintrag in unser Han⸗ delsregister Abteilung K ist heute erfolgt.
Alzey, am 15. November 1913.
Großh. Amtsgericht.
Angerburg. [78070] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 110 die Firma „Erich Heyer“ mit dem 8 in Angerbur und als ihr alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Erich Heyer in Angerburg getragen worden. Angerburg, den 19. November 1913. 8 Königliches Amtsgericht. Aschaffenburg. [78071] Bekanntmachung. Süddeutsche Handels⸗Agentur⸗ und Commissionsgesellschaft mit be schräunkter Haftung in Liquidation in Aschaffenburg. Die Vertretungbefugnis des Liquidators Josef Saum ist erloschen. Liquidator ist der Kaufmann Fritz Heiliger in Andernach. b Aschaffenburg, 20. November 1913. Ke. Amtsgericht. .“
ein⸗
Bad Oeynhausen.
Barmen.
schen
[78072] Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 235 eingetragene Firma August vSeee Mennighüffen, ist heute gelöscht. Bad Oeynhausen, 20. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Bad Schwartau. [78073] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 65 dte offene Handels⸗ gesellschaft in Firma P. Hartmann Co. mit dem Sitz in Pausdorf ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind die Eheleute Architekt Carl Wilhelm Paul Hartmann und Alma Erna Frieda, geb. Cordts, in Pansdorf. Die Gesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Architekt Hartmann ermächtigt. 1921 Schwartau, den 14. November Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
[78074) In unser Handelsregister B wurde heute
unter Nr. 245 bei der Firma Atleta
Gummiwaren⸗Industrie Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Barmen ffolgendes schafterbeschluß vom 11. November 1913
eingetragen: Durch Gesell⸗ ist der Kaufmann Willy Staubert als Geschäftsführer abberufen. An seine Stelle ist der Kaufmann Hermann Nathanson in Frankfurt a. M. zum Geschäftsführer be⸗ stelt worden. Dem Kaufmann Erich Flehinghaus in Barmen ist Prokura er⸗ teilt in der Weise, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem der Ge⸗ schäftsführer zu vertreten und zu zeichnen. Barmen, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Bayreuth. [77664] VBekauntmachung. .
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:
1) Firma Fritz Haefner in Bay⸗ reuth. Das unter dieser Firma be⸗ triebene Delikatessen⸗ und Fischdetail⸗ geschäft führt nun der Kaufmann Louis Kühn in Bayreuth unter der Firma Fritz Haesfner Nachfolger Inh. Louts Kühn fort. Die Akriven und Passiven des früheren Inhabers sind auf den Erwerber nicht übergegangen.
2) Unter der Firma Meierei Trup⸗ pach Herm. Haugk u. Co. betreibt seit dem 1. November 1913 der Molkerei⸗ besitzer Friedrich Louis Hermann Ernst Haugk in Pittersdorf mit einem Kom⸗ manditisten ein Butter⸗ und Käsefabri⸗ kationsgeschäft mit dem Sitze in Truppach.
3) Firma Andreas Maisel in Obern⸗ sees. Die unter dieser Firma bisher von Andreas Maisel allein betriebene Bier⸗ brauerei und Gastwirtschaft betreiben seit 1. Oktober 1913 die Bierbrauereibesitzer Georg und Friedrich Mai'el in Obernsees in offener Handelsgesellschaft. Die Firma ist als Einzelkaufmannsfirma erloschen.
4) Bayerische Vereinsbank Filiale Bayreuth. Stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied Wendelin Jeckle aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.
5) Firma Neue Vaumwollen⸗ spinnerei in Baureuth. Die Prokura des Hans Haßler ist erloschen.
6) Firma Sandlerbräu Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kulm⸗ bach. Durch Beschluß der Gesellschaster vom 18. Oktober 1912 wurde die Herab⸗ setzung des Stammkapitals von 1 800 000 ℳ auf 900 000 ℳ beschlossen.
Die Herabsetzung ist durchgeführt.
§ 6 des Gesellschaftsvertrags wurde entsprechend geändert.
Das Stammkapital beträgt nun neun⸗ hunderttausend Mark (900 000 ℳ).
Bayreuth, den 20. November 1913.
K. Amtsgericht.
Berlin. [77997] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 17. November 1913 eingetragen worden: Nr. 12 881. Märkische Reihenlandhausgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Zehlendorf (Wannseebahn). Ge⸗ genstand des Unternehmens: Der Bau von Einfamilienreihenlandhäusern in den Vororten Groß Berlins im Auftrag und für Rechnung der jeweiligen Bauherren. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Architekt Emil Kuckuk in Zehlen⸗ dorf, Architekt Otto Liesheim in Zehlen⸗ dorf. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 19. September und 5. November 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ Reichsanzeiger. — Nr. 12 882.
Treptower Concordia⸗Festsäle vor⸗ mals Karpfenteich Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Treptow. Gegenstand des Unternehmens: Der Restaurationsbetrieb. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Restaura⸗ teur Hans Schneidereit in Berlin⸗Trep⸗ tow. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ aft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ ellschaftsvertrag ist am 29. September und 16. Oktober 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft h.enc von der Ge⸗ sellschafterin Frau Charlotte Schneidereit, eb. Reff, das Inventar und die Vorräte es bis jetzt von ihr betriebenen Ge⸗ schäfts Treptower Concordia⸗Festsäle vor⸗ mals Karpfenteich Am Treptower Park 69, wovon sich ein Verzeichnis bei den Akten befindet. Der Wert hierfür ist auf 10 000 Mark festgesest und wird in dieser Höhe auf deren Stammeinlage in Anrechnung gebracht. Oeffentliche Bekanntmachungen der erfolgen 8 Deut⸗ chen Reichsanzeiger. r. 12 883 Albert Kurtz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fort⸗ führung der bisher unter der Firma Albert Kurtz zu Berlin betriebenen Metallwaren⸗ fabrik. Stammkapital: 60 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Alfred Wickert in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 30. September 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den beiden Gesellschafte⸗ rinnen Frau Witwe Amalie Kurtz, geb. Heuer, und Frau Charlotte Wickert, geb. Kurtz, das von ihnen unter der Firma Albert Kurtz zu Berlin betriebene Fabrik⸗ eschäft nebst Zubehör mit Aktiven und bef iven, dergestalt, daß das Geschäft vom 30. September 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt angesehen wird. Auf das Stamm⸗ kapital werden also von den beiden Ge⸗ sellschaftern Sacheinlagen in der Weise gemacht, daß jede derselben ihren Anteil an dem unter der Firma Albert Kurtz be⸗ triebenen Geschäft einbringt. Der Wert dieser Einlagen ist auf je 30 000 ℳ an⸗ genommen und wird in dieser Höhe auf deren volle Stammeinlagen in Anrechnung gebracht. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 884. „Iba“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb aller das Reklamewesen betreffenden Geschäfte, ins⸗ besondere die Ausnutzung der von dem Ge⸗ sellschafter Siegmund eingebrachten Rechte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsfüh⸗ rer: Verlagsbuchhändler Berthold Sieg⸗ mund in Berlin, Verlagsbuchhändler Carl Roeder in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Sep⸗ tember und 1. November 1913 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft einge⸗ bracht vom Gesellschafter Berthold Sieg⸗ mund dessen Rechte an den unter den Nummern 567 021 und 567 022 in die Ge⸗ brauchsmusterrolle des Kaiserlichen Pa. tentamts in Berlin eingetragenen Ge⸗ brauchsmustern, wofür ein Wert von 19 500 ℳ festgesetzt ist, unter Anrechnung in dieser Höhe auf dessen volle Stamm⸗ einlage. — Bei Nr. 2400 Holländischer Verein für Margarine⸗Fabrikation Wahnschaffe, Muller & Cov. mit beschränkter Haftung: Den Kaufleu⸗ ten Johann Hoedemaker und Richard May, beide in Kleve, ist derart Gesamt⸗ rokura erteilt, daß ein jeder in Gemein⸗ chaft mit einem Geschäftsführer zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. — Bei Nr. 3326 Maschinenbauanstalt Lentz Metallabdichtung Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft 8 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Ingenieur Hugo Seidler in Dahlem. — Bei Nr. 4095 Massivbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. — Bei Nr. 5484 Vereinigte chemisch⸗me⸗ tallurgische und metallographische Laboratorien Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: In Charlotten⸗ burg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Bei Nr. 6562 Internationale Publicitäts ⸗Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung: Der Bureau⸗ vorsteher Paul Kretschmar ist auf Grund des § 29 B. G.⸗B. vorläufig zum Liqui⸗
—
dator von Amts wegen bestellt. Kauf⸗ mann Hermann Naumann ist nicht mehr Liquidator. — Bei Nr. 8028 Witten⸗ bergplatz, Grundstückspacht⸗ und Er⸗ werbs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der bisherige Liquidator Siegmund Lewin ist nicht mehr Liqui⸗ dator. Kaufmann Julius Hirsch in Berlin ist zum Liquidator bestellt. — Bei Nr. 9523 Georg Kohl Gesellschaft für Beleuchtungs⸗ und Heizwesen mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 9815 Sprockhoff & Co. mit beschränkter Haftung: Kaufmann Wladislaus Dembek ist nicht mehr Geschäftsführer. Apotheker Paul Stern in Berlin⸗Schöneberg 68 zum Ge⸗ E1 bestellt. — Bei Nr. 10 431 euheiten Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Carl Meseke ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Georg Keyser in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 274 „Komet“ Maste⸗ und Hebezengefabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Leutnant a. D. Georg Schulz⸗Winterfeld ist nicht mehr Geschäftsführer. Oberingenieur Wil⸗ helm Engelhardt in Hannover ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 281 Verband deutscher Porzellanfabri⸗ ken zur Wahrung keramischer Inter⸗ essen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch die Beschlüsse vom 23. September 1913 haben die Verkaufs⸗ bedingungen, die eine Anlage zum Gesell⸗ schaftsvertrage bilden, einige Abänderun⸗ gen erfahren. — Bei Nr. 11 878 Nie⸗ derlausitzer Dampfsäge⸗Mühle Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 27. September 1913 sind die §§ 9 und 11 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert worden. § 9 lautet jetzt folgendermaßen: Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten immer nur zwei Geschäftsführer gemein⸗ die Gesellschaft und zeichnen die Firma. §11 hat folgende Fassung erhal⸗ ten: Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. Oktober 1918 festgesetzt und ver⸗ längert sich jedesmal um 5 Jahre, wenn nicht die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter 6 Monate vor Ablauf auf⸗ gelöst wird. Kaufmann Wilhelm Ka⸗ chub in Berlin ist zum weiteren Ge⸗ chäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 023 Müll⸗Schmelze und Versteinung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Glashüttentechniker Heinrich Becker in Neukölln ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 12 030 Wein⸗ restaurant Boncourt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Fritz Bersu ist nicht mehr Geschäftsfüh⸗ rer. — Bei Nr. 12 111 Sturmvogel⸗ hort Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch die Beschlüsse vom 15. und 26. September 1913 ist das Stammkapital um 44 500 ℳ auf 64 500 Mark erhöht worden. Als nicht eingetra⸗ gen wird veröffentlicht: Auf das erhöhte Stammkapital ist von dem Berliner Ru⸗ der⸗Club Sturmvogel E. V. mit dem Sitze in Berlin folgende Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht worden: Dem Berliner Ruder⸗Club Sturmvogel E. V. gegen den Berliner Ruder⸗Club Neptun E. V. in Berlin⸗Stralau aus dem Verkaufe eines Bootshauses eine Kaufgeldforderung von 9000 ℳ zu. Diese Forderung bringt der Berliner Ruder. Club Sturmvogel E. V. in die Gesellschaft ein unter Anrechnung in dieser Höhe von 9000 ℳ auf dessen Stammeinlage. — Bei Nr. 12 223 Realgesellschaft Waitz⸗ straße 16 Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch den Beschluß vom 7. November 1913 ist der Sitz nach Berlin⸗Schöneberg verlegt. Kauf⸗ mann Julius Gilson ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Architekt Max Reichhelm in Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Ferner ist eingetragen am 18. November 1913 bei Nr. 10 786 Tamen⸗Verlag, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch das rechts⸗ kräftige Urteil der 16. Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin ist die Gesellschaft für nichtig erklärt worden. Die Gesellschaft tritt da⸗ her in das Liquidationsstadium. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [77998] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 417 Firma:
Ludwig Schmülling Regierungs⸗
baumeister in Berlin⸗Schöneberg. Inhaber: Ludwig Schmülling, Regie⸗ rungsbaumeister a. D. in Berlin⸗Schöne⸗ berg. — Bei Nr. 12 038 (Firma: Geschw. Schultz in Berlin): In⸗ haber jetzt: Fräulein Ida Schultz, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fräulein Ida Schultz ausgeschlossen. Bei Rr. 18 952 (Firma: Uhland Drogerie Apotheker Fritz Müller in Charlot⸗ tenburg): Inhaber jetzt: Witwe Maria Elisa Müller, geb. Modes, in Berlin⸗ Wilmersdorf. — Bei Nr. 17 138 (Firma Max Rosenbaum in Berlin⸗Schöne⸗ berg): L jetzt: Berlin. — Bei Nr. 14 775 (Firma F. A. Reschke in Berlin): Dem Fritz Weidenberg zu Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 39 639 (Kommanditgesellschaft La⸗ band, Stiehl & Co. in Berlin): Die Gesamtprokura des René Schwartz ist erloschen. Bei Nr. 4339 (Firma Lampson & Opdenhoff in Berlin): Die Prokura des Wilhelm Grimm ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 39 457 (offene Han⸗ delsgesellscheft Paul Schmidt & Co. in Berlin): Die Gesellschaft iste auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. — Ge⸗ löscht ist die Firma Nr. 16 433 Frau Wörnerr in Berlin. . Berlin, den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitt Abteilung 86.
b [77999] andelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 887. „Chinoin“ Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Produkte, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Fabrikation und Vertieb chemisch⸗pharmazeutischer, namentlich chininartiger Produkte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Dr. Georg von Kereszty in Budapest, Apotheker Georg Cohn in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. er Gesellschaftsvertrag ist am 14. Oktober 1913 abgeschlossen. Die Vertretung er⸗ folgt durch jeden Geschäftsführer für sich allein. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 888. Grundstücks Erwerbsgesellschaft Kronenstraße 11 mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb des Hauses Berlin, Kronenstraße 11, und dessen Ver⸗ wertung durch Vermietung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Bücherrevisor Paul Ne in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 14. November 1913 aßgeschlofsen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 9438 Allgemeine Handels⸗Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft 8 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige
eschäftsführer Kaufmann Curt Schmer⸗ sow in Kirchhain N. L. — Bei Nr. 10 169 Grundstücks⸗Stuck⸗ und Marmor, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 17. No⸗ vember 1913 ist der Sitz nach Berlin⸗ Wilmersdorf verlegt worden. — Bei Nr. 10 259 „Deutsche Filterkom⸗ pagnie“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 29. August 1913 ist das Stammkapital um 100 000 ℳ, auf 300 000 ℳ erhöht wor⸗ den, und ist der Gesellschaftsvertrag auch in § 8 hinsichtlich der Konkurrenzklausel und der der Gesellschaft zustehenden Pa⸗ tente sowie in § 18 wegen der Verteilung des Reingewinnes abgeandert worden. — Bei Nr. 10 698 Grundstücksgesell⸗ schaft Mirbach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Otto Born ist nicht mehr Geschäftsführer. Rentier Moritz Loewe in Berlin und die verw. Frau Malwina Lewin, geb. Lewin, in Charlottenburg sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt. Durch Beschluß vom 14. Februar 1913 ist der Gesellschaftsver⸗ trag folgendermaßen abgeändert worden:
Berlin. In das
Wenn mehrere Ges iüegfüprer vorhanden sind, so kann die Gesellschaft nur gemein⸗ sam von ihnen oder von dem Geschäfts⸗