1913 / 278 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Nach dem Beschlusse der außerorbent⸗ lichen Generalversammlung vom 5. No⸗ vember 1913 ist nunmehr Gegenstand des Unternehmens die Ausbeutung und der Betrieb der der Gesellschaft gehörenden Kupfergruben und Kupferhütten, ferner der Erwerb und die Ausbeutung von Berg⸗ werken und fremden Schmelzvütern jeder Art, die Herstellung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Anlagen, der Be⸗ trieb von Unternehmungen, welche die Ausnutzung der der Gesellschaft gehörigen Bergwerke und die Verwertung ihrer Pro⸗ dukte im rohen oder verarbeiteten Zustande bezwecken oder befördern, und die Beteili⸗ gung an fremden Unternehmungen ähn⸗ licher Art.

Marsberg, den 20. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Maulbronn. [78147] st. Württb. Amtsgericht Maulbronn.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen ist heute bei der Firma Gebrüder Bauer, Kunstmühle in Mühl⸗ acker, eingetragen worden: Die Gesell⸗ rau Marie Bauer ist gestorben.

die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern weiter. Den 22. November 1913. Oberamtsrichter Wagner.

Hergentheim. [77787] K. Amtsgericht Mergentheim. In das Handelsregister Abteilung für Einzelfikmen ist heute bei der Firma: Em. Isak Adler in Markelsheim ein⸗ getragen worden: 8 Die Firma ist erloschen.“ Den 21. November 1913. Amtsrichter Bühler.

Hergentheim. [77786] K. Amtsgericht Mergentheim. In das Handelsregister, Abteilung für

Gesellschaftsfirmen, ist heute eingetragen

worden:

Als Zweigniederlassung der Württ. Vereinsbank in Stuttgart die Firma: Filiale der Württ. Vereinsbank mit dem Sitz in Mergentheim.

Die Württ. Vereinsbank ist eine Aktien⸗ gesellschaft, beruhend auf dem am 6. Fe⸗ bruar 1869 notariell beurkundeten, am 30. Januar 1869 landesherrlich geneh⸗ migten Gesellschaftsvertrag und auf den Abänderungen vom 9. Mai 1870, 3. April 1872, 24. April 1878, 16. August 1881, 17. April 1886, 15. Dezember 1899, 24. März 1905, 19. März 1906, 27. März 1909 und 15. März 1912.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet:

a. der Betrieb von Bank⸗ und Han⸗ jeder Art; 8

b. der Betrieb von 11““ nach Maßgabe der Bestimmungen des Hy⸗ pothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899, jedoch unter Beschränkung der hypotheka⸗ rischen Beleihungen auf das Württemberg;

ec. die Gewährung nicht hypothekarischer Darlehen an inländische kommunale Kör⸗ perschaften oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und die Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf Grund der so erwor⸗ benen Forderungen;

d. die Gewährung von Darlehen an

inländische Kleinbahnunternehmungen ge⸗ gen Verpfändung der Bahn und die Aus⸗ gabe von Schuldverschreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen. Auf Grund der Forderungen aus Dar⸗ lehen, die an Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn gewährt sind, und auf Grund der Forderungen aus Darlehen, die an Kleinbahnunternehmun⸗ gen gegen Uebernahme der Gewährleistung Sns eine inländische, kommunale Kör⸗ perschaft gewährt sind, werden Schuld⸗ verschreibungen einer und derselben Art ausgegeben, denen beide Arten von For⸗ derungen zur Deckung dienen.

Die Gewährung von Darlehen in Hy⸗ pothekenpfandbriefen der Bank nach Maß⸗ gabe der Bestimmungen in § 14 des Hy⸗ pothekenbankgesetzes ist zulässig.

Die Gesellschaft kann Zweignieder⸗ lassungen, Agenturen und Kommanditen errichten. Dieselbe kann auch mit anderen Banken und Bankfirmen Verträge über Geschäftsführung im gemeinschaftlichen Interesse und Teilung der Geschäftsergeb⸗ nisse abschließen. 8

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 40 Millionen Mark, eingeteilt in 30000 Aktien über je 600 ℳ, 18 332 Aktien über je 1200 und eine Aktie über 1600 ℳ.

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Auf Verlangen können die Aktien auf den Namen gestellt und auch wieder auf den Inhaber umgeschrieben werden.

Die Ausgabe neuer Aktien für einen höheren Betrag als den Nennwert ist statthaft.

Sofern und solange voll eingezahlte und nicht voll eingezahlte Aktien nebeneinan⸗ der vorhanden sind, nehmen letztere nach er⸗ haltener Vorverzinsung der Einzahlung gemäß § 214 Abs. 2 des H.⸗G.⸗B. am der 4 % Jahresdividende nur im Verhältnis der auf den Aktiennenn⸗ betrag geleisteten Einzahlung und nur im Verhältnis der Zeit der ö An⸗ teil, wenn nicht durch den Beschluß der Generalversammlung über die Ausgabe neuer Aktien anderweitige Bestimmungen getroffen werden. 1u“

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Zur Firmazeichnung ist die Unterschrift von zwei dazu berechtigten

s (Direktoren, stellvertretenden erforderlich. ieder des Vorstandes sind: Julius von

önigreich

Direktoren, Die Mitg 1) Geh. Regierungsrat

Lichtenberg,

üaut.

88 8

2) Direktor Otto Fischer, 3) Geh. Fhent Franz Intelmann, 9 tellv. Direktor Gustgd Schwarz tellv. Direktos Dr. jur. 6) stellv. Direktor Eugen Moser, sämtliche in Stuttgart.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durg den Aufsichtsrat oder Vorstand in den Gesellschaftsblättern. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft sind in folgenden Blät⸗ tern je einmal zu veröffentlichen: im Deutschen Reichsanzeiger, im Staatsanzei⸗ ger für Württemberg, im Schwäbischen Merkur, in der Frankfurter Zeitung.

Sollte eines dieser Blätter eingehen, so genügt die Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger und den nicht eingegangenen Blät⸗ tern, bis durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung an die Stelle des eingegangenen Blattes ein anderes gesetzt ist.

Die Bekanntmachungen werden, so⸗ weit sie vom Aufsichtsrate ausgehen, im Namen des letzteren, von dessen Vorsitzen⸗ den oder seinem Stellvertreter, im übrigen unter der Firma der Gesellschaft vom Vor⸗ stande erlassen.

Den 21. November 1913. 8 Amtsrichter Bühler.

Mirow. [78148]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „S. Moses“ in Mirow ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Siegmund Rosenberg in Mirow als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten ist.

Die nunmehr aus den Kaufleuten Simon Moses und Siegmund Rosenberg, beide in Mirow, bestehende offene schaft hat am 15. November 1913 be⸗ gonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.

Mirow, den 20. November 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [75491] Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen:

1) In Band VII Nr. 215 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Gewerkschaft Else in Wittelsheim:

2) In Band VII Nr. 216 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Gewerkschaft Josef in Wittelsheim: .

Durch Beschluß der Gewerkenversamm⸗ lung vom 1. Juli 1913 wurden die Satzungen neu errichtet.

Danach ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Else

a. Der Betrieb des Bergwerks .22 und anderer Bergwerke; Josef

b. Die Mutung und der Erwerb von Bergwerken sowie die Beteiligung an anderen Bergwerksunternehmungen;

c. Die Herstellung von Anlagen für die Weiterverarbeitung oder die Verwertung von Bergwerkserzeugnissen, ferner die Be⸗ teiligung an Anlagen und Unternehmungen dieser Art;

d. Die Verwertung der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeugnisse, der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die Be⸗ teiligung an Unternehmungen, die eine solche Verwertung bezwecken;

e. Die Veranstaltung und der Betrieb von Wohlfahrlsunternehmungen zwecks Förderung des Wohls der Arbeiter und sonstigen Angestellten der Gewerkfchaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohl⸗ fahrtsunternehmungen.

Die Gewerkschaft wird durch einen Grubenvorstand vertreten, der aus wenigstens zwei Mitgliedern besteht. Dritten gegen⸗ über wird die Gewerkschaft durch die münd⸗ lichen Erklärungen oder die Unterschriften des Vorsitzenden und mindestens eines zweiten Mitglieds, wenn diese namens der Gewerkschaft handeln, rechtsgültig ver⸗ pflichtet.

Mülhausen, den 10. November 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [78149] Handelsregister Mülhausen.

Es wurde heute eingetragen:

In Band V Nr. 365 des Firmen⸗ registers die Firma Bussy’s Milch biskuit⸗Fabrik Nachf. J. Alexander Lauly in St. Ludwig O. Els. Inhaber ist der Kaufmann J. Alexander Lauly in St. Ludwig O. Els.

Mülhausen, den 15. November 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

München. [178151] I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) A. Thaler. Sitz München. Ein⸗ tragung wiederhergestellt, da die Ver⸗ legung des Sitzes nach Eßlingen (siehe Bekanntmachung vom 7. Oktober 1913) nicht erfolgt ist. Weiter eingetragen: Eduard Meditsch als Inbaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Spediteur Max Dietrich in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. 2) Hugo Schmidt Verlag. Sitz München. Prokurist: Wilhelm Linder. 3) G. M. Müller. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mebriger Inhaber: Kaufmann Hugo Müller

in München.

II. Löschungen eingetragener Firmen.

H. Liebmann. Sitz München.

München, den 22. November 1913.

K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. 178152] In das Handelsregister A ist am 5. No⸗ vember 1913 unter Nr. 1211 eingetragen:

Die Firma „Gevrge Künzel“ in M.⸗Gladbach und als deren Inhaber

arl bei

Geschäftsbetrieb: Technisches Geschäft

Feuerungsanlagen.

Am 7. November 1913 unter Nr. 1014 i der irma E“ Tapetenhaus Friedrich W. Maaßen Wwe.“ in M.⸗Gladbach: Die Firma und die sind erloschen.

Unter Nr. 713 bei der Firma „Ge⸗ brüder Brandts“, M.⸗Gladbach⸗ Land: „Die Einzelprokura des Alfred Brandts ist erloschen.“

B 105 bei der Firma „Westdeutsche Cord⸗ und Velvetausrüstung mit beschränkter Haftung“ in M.⸗Glad⸗ bach: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 25. Oktober 1913 sind die §§ 7, 8, 10 des Gesellschafts⸗ vertrages vom 22. November 1912 ge⸗ ändert und § 13 neu hinzugefügt.

Abteilung A: am 13. November 1913 unter Nr. 117 bei der Firma „Ferdi⸗ nand Schlechter“ in M.⸗Gladbach: Dem Kaufmann Max Weckauf hier ist Prokura erteilt. 1

Sitz der Firma befindet sich jetzt in M.⸗Gladbach⸗Land.

Unter Nr. 1212 die Firma „Max Weckauf“ in M.⸗Gladbach⸗Land und als deren Inhaber Max Weckauf, Kauf⸗ mann hier. b

Dem Kaufmann Robert Schlechter hier ist Prokura erteilt. 1

Geschäftsbetrieb: Großbuchbinderei und

Druckerei. Abteilung B: unter . ay 42

Firma M. Lamberts & es. in M.⸗Gladbach:

a. Am 3. November 1913: Dem Ernst Schubert in M.⸗Gladbach und dem Josef Gerards in Windberg, beide Kaufleute, ist Gesamtprokura erteilt. Die dem Franz Knemeyer und dem Josef Hund⸗ hausen erteilte Prokura ist erloschen.

b. Am 13. November 1913: Durch Be⸗ schluß der Aufsichtsratssitzung vom 25. Ok⸗ tober 1913 ist der Direktor Mathias Frenzen ermächtigt worden, die Firma allein zu zeichnen, solange er alleiniges Vorstandsmitglied ist. 8

M.⸗Gladbach, 13. November 1913.

Königl. Amtsgericht. 10.

Muskau. [78153]

In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen „Gewerk⸗ schaft Quolsdorf, Braunkohlen⸗ und Tonwerke“ in Wend. Quolsdorf bei Tschöpeln, Kreis Sagan, eingetragen worden am 22. 11. 1913, daß die Prokura des Kaufmanns Bernhard Heim in Wend. Quolsdorf erloschen, und daß dem Direktor Richard Bornmann in Wend. Quolsdorf Prokura ereeilt ist, am 22. 11. 1913, daß Karl Petri aus dem Vorstand ausgeschieden und der Kaufmann Paul Langer in Leipzig durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 11. Mai 1912 zum Vorstandsmitglied gewählt ist. Amtsgericht Muskau. Neuruppin.

[78154] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 12 ist bei der Preußischen Wach⸗ und Schließgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neuruppin, heute eingetragen: durch den Eigentümer Reinbold Lehmann und den Rentier Hermann Güldenpfennig, beide zu Neuruppin, ist beendet. Der Kaufmann Ernst Güldenpfennig zu Neu⸗ ruppin ist alleiniger Geschäftsführer ge⸗ worden. Wegen der Abänderung des § 6 des Gesellschaftsvertrags wird auf den Beschluß vom 6. Oktober 1913 Bezug ge⸗ nommen.

Neuruppin, den 20. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz. [78155]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma G. F. Kliefoth eingetragen: 1913, November 14. Das Geschäft ist durch Erbfolge auf die Witwe Anna Kliefoth, geb. Schlee, als befreite Vor⸗ erbin und die beiden Kinder, die Ehefrau des Eichmeisters Rätz, Elisabeth geb. Klie⸗ foth, und Anna Kliefoth, sämtlich hier, ’b beiden als Nacherben übergegangen. Die Witwe führt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma weiter.

Neustrelitz, den 14. November 1913.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Neuwied. [76869] In das Handelsregister B Nr. 63 ist bei der Firma Josef Raab & Co. G. m. b. H. zu Wetzlar am 28. Ok⸗ tober 1913 folgendes eingetragen worden: Der Major a. D. Hermann Hildenbrand in Neuwied und der Bergassessor Ludwig Raab in Neuwied sind zu Geschäftsführern bestellt. Jeder von ihnen ist allein zur Vertretung und Zeichnung ermächtigt. Neuwied, den 28. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Nortorf. Bekanntmachung. [78156] In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma „Dampfziegelei Innien, Rud. Domine & Sohn Innien“ ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Nortorf, den 18. Novpember 1913. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [78157] Handelsregistereinträge.

1) Mittelfränkische Tonofenfabrik Wilhelm Böttcher & Cie., Filiale Nürnberg. Hauptiniederlassung in Wei⸗ ßenburg i. B., Iee aan ehestassans in Nürnberg. Die Zweigniederlassung in Nürnberg ist aufgehoben.

2) Ulrich Seibold in Nürnberg. Unter dieser Firma hetreiht der Fabrikant

in

Die Geschäftsführung

ndel mit Nährmitteln (Geschäftslokal

tephanstraße Nr. 6).

3) Katholische Vereinsbuchhand⸗ lung Unitas Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. Ludwig Schad ist als Geschäftsführer aus⸗

eeschieden. Geschäftsführerin ist nunmehr Rumpf in Nürnberg.

7 Kern & Rüll in Nürnberg. Der Inhaber Johann Georg Haag hat den Kaufmann Hans Zeiser in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Fuma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Ge⸗ sellschaft seit 15. November 1913 weiter. Dem Kaufmann Hans Haag in Nürnberg ist Prokura erteilt.

5) Elektrische Apparate⸗Fabrik „Edab“ Nürnberg Max Herzau in Nürnberg. Unter dieser Fed betreibt der Mechaniker Max Herzau in Nürnberg die Frrütatton von elektrischen Apparaten. (Geschäftslokal: Bucherstraße 80.

Dem Kaufmann Hans B. Nürnberg ist Prokura erteilt. Nürnberg, 19. November 1913.

K. Amtsgericht Registergerlcht.

Oberhausen, Rheinl. [78159] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 560 heute die Firma Böhner & Kleffmann in Sterkrade eingetragen. Inhaber sind der Bauunternehmer Hein⸗ rich Böhner und der Bauunternehmer Gustav Kleffmann, beide aus Sterkrade. Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 1. Oktober 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter fuͤr sich ermächtigt.

Oberhausen, den 6. November 1913

Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [78158] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister B Nr. 26 ist bei der Firma Phönix. Aktiengesell⸗ schaft für derd⸗ und Ofenindustrie in Oberhausen heute nachgetragen, daß das stellvertretende Vorstandsmitglied Wil⸗ helm von Gordon aus dem Vorstande ausgeschieden ist.

Oberhaufen, den 20. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Oehringen. [78160] K. Amtsgericht Oehringen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen ist heute eingetragen worden:

Die Firma Fritz Messerschmidt am Markt in Untersteinbach, Inhaber: Fritz Messerschmidt, Besitzer eines ge⸗ mischten Warengeschäfts in Untersteinbach

Die Firma Adolf Obenland am Markt in Untersteinbach wurde gelöscht.

Den 22. November 1913. 3

Amtsrichter Hörz.

Oelsnitz, Vogtl. [78161] Auf dem die Firma F. Patz sen. in Oelsuitz betreffenden Blatt 48 Abt. I. des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Färbereibesitzers⸗ ehefrau Anna Helene Patz, geb. Roßmy, in Oelsnitz Prokura erteilt worden ist. Oelsnitz i. B., den 22. November 1913. Königliches Amtsgericht.

ortenberg, Hessen. [78162] Bekanntmachung.

An Stelle des infolge anderweiter An⸗ stellung aus dem Vorstand ausgeschiedenen seitherigen Rechners Johannes Kammerer wurde Heinrich Wehner in Ortenberg zum Rechner und Vorstandsmitglied des Vor⸗ schuß⸗ und Creditvereins Ortenberg A. G. bestellt.

Ortenberg, den 21. November 1913.

Großh. Amtsgericht.

Peitz. Bekanutmachung. [78163]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 37 die offene Handelsgesellschaft Grebin und Hansen, Schneide⸗Ol⸗und Mahlmühle Präsidentenmühle Peitz, eingetragen worden:

Gesellschafter: Architekt Max Hansen und Kaufmann Edwin Grebin, beide in

ie Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913

begonnen. Peitz, den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Perl. [78164] In unser Handelsregister Abt. A (Nr. 6 des Registers) ist bei der Firma „Theodor Diedrich in Per!“ heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Perl, den 18. November 1913. Königl. Amtsgericht.

aum in

Perl. [78165] In unser Handelsregister Abteilung A

ist bei der Firma „Mathias Jakoby in

treuzweiler“ (Nr. 8 des Registers) heute

folgendes eingetragen worden: Die Firma

ist erloschen. Perl, den 22. November 1913.

Königl. Amtsgericht.

Pirmasens. Bekanntmachung. Handelsregistereinträge. Hermann Seffrin, Sitz Pirmasens. Unter dieser Firma betreibt Hermann Seffrin, Kaufmann in Pirmasens, daselbst eine Absatz⸗ und Stoßkappenfabrik. Pirmasens, den 21. November 1913. Kgl. Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [78001]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden a. auf dem Blatt der Firma „Baugesellschaft Plauen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Plauen Nr. 1312: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 18. März 1913 um ein⸗

78166]

auf fünfhundert und fünftausens und der Gesellschaftonsend Mand 15. Juli 1896 dementsprechen cbaeh 8 worden; b. auf Blatt 2853: Die Fbert Hersch Radoschizki in Planee ssirme loschen; c. auf dem Blatte der in. Otto Hertel in Plauen Nr. Seem Franz Otto Fert ist ausgeschieden; der Kaufmann Reinhard Walther Baum⸗ gärtel in Cossengrün ist aber; er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über; seine Prokura ist erloschen; die Firma lautet künftig: Otto Hertel Nachfl.; d. auf dem Blatte der Firma „Spitzen⸗Trockenätzerei und Appretur⸗Anstalt Helvetia, Geses⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Plauen i. V.“ in Plauen Nr. 3130: Die Prokurg des Kaufmanns Franz Mar Grüner in Plauen ist erloschen. Plauen, den 21. November 1913. Das Königliche Amtsgericht.

Preussisch stargard. ([78167] Im Handelsregister Abteilung B zu Nr. 7 Metropol⸗Lichtbild⸗Theater in Pr. Stargard ist eingetragen: Die Bestellung des Technikers Paul Lange in 2 Stargard ist widerrufen und an seine telle als Geschäftsführer die beiden Ge⸗ sellschafter Kaufmann Czeslaus Nagorzki in Pr. Stargard und 1e Dorn aus Dirschau mit der Maßgabe bestellt, dah beide die Firma mit dem vollen Namen zeichnen. Amtsgericht Pr. Stargard, 14. November 1913.

Rastatt. [78168] Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 .Z. 39 Firma J. Jäger Kuppen⸗

heim —: Die dem Kaufmann Emil

Jäger erteilte Prokura und die Firma ist

erloschen.

Rastatt, den 20. November 1913. Großh. Amtsgericht. II.

Reichenau, Sachsen. [78169] Auf Blatt 134 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Adam & Weber in Reichenau betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Reichenau, den 22. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Reinheim, Hessen. [78170] Bekanntmachung.

Betr.: Die Firma Friedrich Schuch⸗ mann I. in Groß Bieberau. Das Geschäft ist seit 1. Juli 1911 auf Franz Volz in Groß Bieberau übergegangen, welcher dasselbe unter der seitherigen Firma weiter betreibt.

Dem Johann Philipp Schuchmann zu Groß Bieberau ist Prokura erteilt.

Eintrag in das Handelsregister Ab⸗ teilung A ist erfolgt.

Hessen, den 15. November

Großherzogliches Amtsgericht.

Remscheid. [78171] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 84 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Adolf Rottsieper & Comp. mit beschränkter Haftung in Remscheid eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. November 1913 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Werkzeugen aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Adolf Rottsieper zu Remscheid. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch jeden Geschäftsführer vertreten.

er Ehefrau Adolf Rottsieper, Frieda geb. Krumm, ohne Geschäft, zu Remscheid ist Prokura erteilt.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Letzteres ist im Handelsregister nicht eingetragen.

Remscheid, den 15. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Riesa. Söe-

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. von Amts wegen auf Blatt 25, die

irma C. C. Brandt in Riesa betr: Der Eintrag, wonach die Gesellschaften Anna Julie verehel. Freude, geb. Hynel, und Clara Franziska Hynek aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden sind, wird gelöscht;

b. auf Blatt 499, die Firma Bach⸗ mann & Preußer in Riesa betr.: Der Gesellschafter Paul Bachmann in Riesa ist ausgeschieden, die Gesellschaft aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den Mitinhaber Hugo Preußer übergegangen.

Riesa, den 21. November 1913.

Königliches Amtsgericht. [78173]

ehe 4

ekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist

heute bei der Firma Aug. Lüttmer u.

Leichtle in Schleswig eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach

Hamburg 19, Weidenstieg 12, verlegt. Schleswig, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

n,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wllbelmstraße 32.

8es Künzel, Ingenieur in M.⸗Glad⸗ a

Ulrich Seibold in Nürnberg die Fabri⸗ kation von Ciertei roß⸗

hundert und fünftausend Mark, mithin!

(Mit Wereneg gene Nr. 93 A

T1“ 9

Siegburg.

Sie eichsanzeig

Berlin, Dienstag, den 25. November

Der Inhalt dieser Beilage, in

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbe

4

welcher die Bekanntmachun

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Post

für Selbstabholer auch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

8 22 Handelsregist schrimm [78261] Schr. n.

Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abt. ½ unter Nr. 119 folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Frau Kaufmann Johanna Singer geb. Friedraann, in Schrimm übergegangen. Die Firwia wird, wie bisher, Karl Singer gezeichnet.

Schrimm, den 12. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

schweinfurt. [78174] Bekanntmachung.

„Johann Hölzel“: Unter dieser Firma hetreibt der Bierbrauereibesitzer Johann Hölzel in Kleineibstadt eine Bierbrauerei in Kleineibstadt. 1

„Heinrich Weinstock“: Diese Firma mit dem Sitze in Neustadt a. Saale ift erloschen.

„Georg Achtmann“: Diese Firma mit dem Sitze in Nüdlingen ging über auf Juliane Achtmann, Kaufmannswitwe in Nüdlingen.

„Apytheker Theodor Kautz, Kur⸗ mittel!haus in Bad⸗Kissingen“: Diese Firwa mit dem Sitze in Bad⸗Kissingen

ist erloschen.

Schweinfurt, den 20. November 1913. Kgl. Amtsgericht. Registergericht.

[78175] In das Handelsregister ist bei der Firma Faconeisen⸗Walzwerk L Mannstaedt & Cie. Aktiengesellschaft in Cöln⸗Kalk, Zweigniederlassung Friedrich⸗Wilhelms Hütte eingetragen: Der Sitz der Gesellichaft ist von Cöln⸗ Kalk nach Troisdorf verlegt. Die Zweigniederlassung in Friedrich⸗ Wilhelms⸗Hütte ist aufgehoben. Siegburg, den 17 November 1913. Königliches Amtsgericht.

Shegen. [78176] Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 568 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Weller & Roeder in Siegen ist heute vermerkt, daß die Prokura des Kaufmanns Fritz Roeder in Siegen erloschen ist Siegen, den 18 November 1913 Königliches Amtsgericht.

Soest. Bekanntmachung. [78177 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 232 die offene Handels⸗ gesellschaft Pfingsten & Wilms Baum⸗ schulen Soest und als deren Gesell⸗ schafter der Baumschulenbesitzer Gustav Pfingsten zu Soest und Gartenarchitekt Otto Wilms in Gelsenkirchen eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 gonnen. Soest, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht.

F Spandau. [78178 In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 100 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft H. Zimmermann Söhne Spandau eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Rudolf Zimmermann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist seine Erbin, die Witwe Anna Zimmermann, geb. Wendt, in Spandau, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Spandau, den 13. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Spandau. [78179] In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 202 ist heute die Firma August Paetsch, Spandau. gelöscht worden. Spandau, den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els, [77744] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band VIII Nr. 191 bei der Firma Otto Peitz in Straßburg: Die Firma ist erloschen. 3

In das Gesellschaftsregister:

Band IX Nr. 72 bei der Firma „Atlas“, Metallgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Straßburg. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt.

Die Firma ist erloschen.

Band IX Nr. 105 bei der Firma Un⸗ gemach, Akt.⸗Gesellsch., lsässische Conservenfabrik und Importgesell⸗ schaft in Straßburg: Dem Kaufmann Oliver Dr. Mc. Connel in Straßburg ist Gesamtprokura erteilt. 8

Band XII Nr. 155, die Firma Ciga⸗ retten⸗Fabrik Job, Gesellschaft mit beschr. Haftung, Fabrique de ci- Farettes Job, Gesellschaft mit beschu. Haftung, mit dem itze in Stvaßburg: Gesellschaftsvertrag

durch die Königliche

von ihnen auf dem vorbezeichneten Grund⸗ sstück errichtete Fabrikanlage und Gebäu⸗

sStromberg, Hunsrück.

unter Nr. 80 die Firma „Auto Union“

Gegenstand des Unternehmens ist die Ferragen und der Vertrieb von Tabak,

igaretten und sonstigen Rauchartikeln.

hie Gesellschaft hat das Recht, Grund⸗ stücke zum Zwecke ihres Fabrikationsbetrie⸗ bes zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an gleichartigen oder an⸗ deren Fabrikationszweigen zu beteiligen.

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 150 000 ℳ.

ie Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Allei⸗ niger Geschäftsführer ist der Fabrikdirektor Joseph Schmutz in Straßburg. „Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzei⸗ ger in einmaliger Veröffentlichung.

Die sämtlichen Gesellschafter bringen zur Deckung ihrer Stammeinlage in die Gesell⸗ schaft ein, was folgt: 1) Sie treten an die Gesellschaft ab das Recht auf Auflassung als Erwerber aus dem Veräußerungsge⸗ schäft auf Grund des nacherwähnten Kauf⸗ vertrages bezüglich des Grundstücks in der Gemarkung Straßburg, Untergemarkung Neudorf, Flur 40, Nr. 61/1, Gewann Metzgerau, zehntausend Quadratmeter Ackerland, welches sie gemeinschaftlich er⸗ worben haben durch Kauf von der Aktien⸗ gesellschaft Sociésté anonyme d'Eta- blissements industriels en France et à 'Etranger, mit dem Sitze zu Toulouse, vertreten durch den Präsidenten des Ver⸗ waltungsrats, Industriellen Antoine Cal⸗ vet, Ritter der Ehrenlegion zu Toulouse, auf Grund Kaufvertrags ohne Auflassung, aufgenommen von Notar Lauterbach in Straßburg am 26. e“ 1913. Die genannte Aktiengesellschaft hatte das Grundstück selbst erworben durch Kauf ohne Auflassung von der Stadt Straß⸗ burg, auf Grund Vertrags in Verwal⸗ tungsform, aufgenommen durch das Bür⸗ germeisteramt am 23. März 1912. Auf Grund dieser Abtretung ist die Gesell⸗ schaft berechtigt, die Auflassung des Grundstücks von der Stadt Straßburg jederzeit zu fordern. Diese Einlage wird eschätzt zu fünfzigtausend Mark 89759 000,—).

2) Sie legen in die Gesellschaft ein die

lichkeiten nebst allem Zubehör, im Werte von einhunderttausend Mark (ℳ 100 000,—). Summa gleich dem Stammkapital: einhundertfünfzigtausend Mark (ℳ 150 000,—).

Die Stammeinlagen der sämtlichen Ge⸗ sellschafter sind demgemäß durch die Sach⸗ einlage geleistet.

Straßburg, den 17. November 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

[78180] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister A ist

Franz Diel in Bingerbrück und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Diel in Bingerbrück eingetragen worden. Stromberg, den 10. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Suhl. . [78181]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 223 die Firma Richard Henkel mit ihrem Sitze in Viernau und als deren Inhaber der Fabrikant Richard Henkel in Viernau eingetragen.

Königliches Amtsgericht Suhl, den 18. November 1913.

Triberg. [78183]

Zu O.⸗Z. 8 des Handelsregisters A Bd. II, Firma Alois Duffner Söhne in Schönwald wurde eingetragen: Der Gesellschafter Karl Duffner in Schönwald ist aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ getreten.

Triberg, den 21. November 1913.

Gr. Amtsgericht. I.

Wetzlar. [78184] In das Handelsregister A lfd. Nr. 24 ist bei der Firma „Berkenhoff u. Drebes“ mit dem Sitze in Merkenbach und einer Zweigniederlassung zu Aßlarer Hütte bei Aßlar heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Fries in Aßlar erloschen und dem Kaufmann Fritz Schmidt in Aßlar Prokura erteilt ist. Wetzlar, den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [78185] Das Erlöschen der Firma: „Hotel zum wilden Mann, Seppl Boos“ in Worms wurde heute in unser Handelsregister ein⸗ getragen. Worms, den 20. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Wüurzburg. [78186] N. Oppenheimer in Kitzingen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

anstalten, in Berlin Bezugspreis

eträgt 1 80

Staatsanzeiger.

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregtstern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2785)

Das Zentral⸗Handelsregister 8 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Firma von dem Weinhändler Moses Oppenheimer in Kitzingen weitergeführt. Mürs bnns. den 17. November 1913.

. Amtsgericht, Reg.⸗Amt. Würzburg. [78187]

Bürgerbräu vorm. Ehemanubräu Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Kitzingen. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Oktober 1913 aufgelöst.

Zum Liquidator ist der Kaufmann Franz Paver Grassinger in Kitzingen bestellt.

den 19. November 1913.

Amtsgericht, Reg.⸗Amt. Würzburg. [78188]

Josef Mayer in Würzburg. Die Firma (Spenglerei, Gas⸗ und Wasser⸗ installation, Fabrikation von Desinfektions⸗ apparaten) ging über auf Josef Häußler, Spenglermeister und Installateur in Würzburg, welcher firmiert: „Josef Mayer, Nachf. Josef Häußler“.

Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten des früheren Inhabers ist aus⸗ geschlossen.

aese Aün; den 20. November 1913.

.Amtsgericht, Reg.⸗Amt. Würzburg. [78189]

Bayerisches Schiffahrts⸗Contor Alfred Altschüler und Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Würzburg. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. August 1913 ist in Abänderung des Gesellschaftsvertrags das Stamm kapital von 300 000 auf 500 000 erhönt worden.

Würzburg, den 21 November 1913. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt. Zabern. [78190] Handelsregister Zabern.

In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 37 wurde heute bei der Firma „Elsässische Wagenfedern und Werk⸗ zeugfabrik Grauvogel & Cie., Ge sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Monsweiler bei Zabern (Eisaß) eingetragen:

„Dem Techniker Josef Tschiederer in Monsweiler ist Prokura erteilt.“

Zabern, den 20. November 1913.

Kaiserliches Amtsgericht. Zerbst. [77752]

Unter Nr. 23 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung B ist bei der Firma Zerbster Räder⸗ und Wagen⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zerbst heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. September 1913 ist der Gesellschaftsvertrag unter anderem da⸗ hin geändert, daß das Stammkapital um 10 000 erhöht ist und jetzt 120 000 beträgt, daß ferner die Gesellschaft nur noch durch einen Geschäftsführer, nämlich den Fabrikdirektor Franz Herrmann in Ses vertreten wird. Die Vertretungs⸗ efugnis der Kaufleute Friedrich Bier⸗ wirth, Ernst North und Wilhelm Puppe sowie des Wagenbauers Paul Wirth in Zerbst ist erloschen.

Zerbst. den 20. November 1913.

Herzogliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Achim. Bekanntmachung. [78209]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Geflügelzucht und Eier⸗ verkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Allerdorf heute folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 9. und 13. August 1913 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder Anbauer Hinrich Meyer und An⸗ bauer Hinrich Behling in Allerdorf.

Achim, den 21. November 1913.

Königliches Amtsgericht. III. Adenau. 78210] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 bei der Genossenschaft „Wande⸗ rath⸗Langenfelder Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wanderath“ heute folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 31. August 1913 sind in den Vorstand neu gewählt worden an Stelle:

1) des Matthias Friederich, Förster in Langenfeld: der Ackerer Peter Müller II. in Langscheid, als Vereinsvorsteher;

2) des verstorbenen Maurers Michel Langenfeld III. in Langenfeld: der Schreiner Nicolaus Müller daselbst;

3) des Ackerers Michel Pitzen in Nieder⸗

Der Maurer Johann Pung in Langen⸗ feld wurde als stellvertretender Vereins⸗ vorsteher gewählt.

Adenau, den 23. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [78211]

Auf Blatt 6 des Reichsgenessenschafts⸗ registers, den Konsumverein für Anna⸗ berg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht in Annaberg betr, ist eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß vom 2. November 1913 geändert worden.

Annaberg, den 21. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Apenrade. [77790]

Heute wurde in das hier geführte Genossenschaftsregister das Statut der Klautoft Brugsferening, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Klautoft vom 11. Oktober 1913 eingetragen Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Konsumvereins zur Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder durch Einkauf en gros und Verkauf en detail von Waren, welche zur Landwirtschaft gehören. Die Haft⸗ summe beträgt für jedes Mitglied 200 Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch gemeinschaftliche Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern, indem letztere ihren Namen der Firma der Ge⸗ nossenschaft hinzufügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft in „Flensborg Avis“ und „Apenrader Tage⸗ blatt“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Der Vorstand besteht aus Lehnha dt Jepsen, Landmann und Viehhändler in Klautoft, Christian Lund, Landmann in Quorp und C. P. Jessen, Kaufmann und Gastwirt in Klautoft. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Apenrade, den 4. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. [78212] 3 Bekanntmachung. Kahl⸗Laudenbacher Spar⸗ und

Darlehenskassenverein eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht in Großlaudenbach. Das

Vorstandsmitglied Wilhelm Pistner ist

ausgeschieden; für ihn ist der Bauer

August Schickling in Großkahl in den

Vorstand eingetreten.

Aschaffenburg, 20. November 1913. K. Amtsgericht.

Ballenstedt. [78213] Bekanntmachung.

„Bei Nr. 11 des Genossenschaftsregisters ist heute in betreff der daselbst geführten Ländlichen Spar⸗ und Darlehuskasse Neudorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Neu⸗ dorf folgendes eingetragen worden:

Der Landwirt Karl Trenkel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Wilhelm Schmidt II. in Neudorf gewählt worden.

Ballenstedt, den 20. November 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 1.

Bamberg. [77754]

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma „Einkaufs⸗ Genossenschaft der Schuhmacher Ober⸗ frankens, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Bamberg. Das Statut datiert vom 13. Oktober 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Rohmaterialien und Abgabe der⸗ selben an die Mitglieder und Nichtmitglieder, an letztere nur gegen Barzahlung. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Februar und endigt mit dem 31. Januar. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Rechtsverbind⸗ liche Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft werden im „Bamberger Tagblatt“ in Bamberg ver⸗ öffentlicht. Derzeitige Vorstandsmitglieder sind: Schreiber Johann, Schuhmacher⸗ meister, Vorsitzender, Riem Gustavp, K. Hof⸗ schuhmachermeister, Kassier, Meisel Josef, Schuhmachermeister, Lagerhalter, alle in Bamberg. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bamberg, 21. November 1913.

K. Amtsgericht.

Beckum. Bekanntmachung. [78214] Bei der unter Nr. 10 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft „Enniger Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in

datiert vom 29. Okfober 1913 und 14. No⸗ bember 1913, 1

—— E1“;

Das Geschäft wird unter der bisherigen

baar: der Ackerer Michel Schäfer in Mittelbaar. 88

Enniger ist heute folgendes eingetragen:

An Stelle des Statuts vom 11. Juli 1897 ist das in der Generalversammlung vom 1. Juni 1913 angenommene Statut

getreten.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Beckum, den 5. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bergen, Rügen. [78215] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 41 eingetragenen Elektri⸗ citäts⸗ und Maschinengenossenschaft Lancken⸗Granitz e. G. m. b. H. in Lancken⸗Granitz heute eingetragen worden:

Der Pastor Paul Parey ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Pastor Carl Stein in den Vorstand gewählt.

Bergen a. Rg., den 15. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. [78216]

Nach Statut vom 18. Oktober 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Margarine⸗Gesellschaft „Vereins⸗Perle“, Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft für Lebens⸗ und Genußmittel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Faftrfticht, mit dem Sitze in Berlin errichtet und beute unter Nr. 620 in unser Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und Erzeugung von Lebens⸗ und Genußmitteln aller Art, speziell Ver⸗ trieb der Erzeugnisse holländischer Mar⸗ garmegesellschaften. Die Haftsumme be⸗ trägt 1000 ℳ. Die höchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile ist fünfzig. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma mit Hinzufügung der Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Verbindlich zeichnen für die Genossenschaft 2 Direktoren gemeinsam. Die Mitglieder des Vorstands (Direktoren) sind Georg Lippold in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf und Erich Loewe zu Berlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Berlin, den 18. November 1913. Seeee Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Braunschweig. [77257]

In unserem Genossenschaftsregistr ist bei dem unter Nr. 8 eingetragenen L hre⸗ Essehofer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereine, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Lehre vermerkt, daß die Eintragung des Ackermanns Heinrich Kölling und des Kantors Otto Fischer in Lehre als Mit⸗ glieder des Vorstands von Amts wegen gelöscht ist.

Braunschweig, den 17. November 1913. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

Bunzlau. [77756] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 44 „die Elektrizitäts⸗ enossenschaft Liebichau, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Liebichau ein⸗ getragen worden.

Das Statut ist am 10. November 1913 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Her⸗ stellung und Unterhaltung von elektrischen Verteilungsleitungen und Abgaben von elektrischem Strom zu Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecken. Die Haftsumme beträgt 440 ℳ, die höchste Zühl der Geschäfts⸗ anteile, auf welche ein Genosse sich be⸗ teiligen kann, 50.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Gasthofsbesitzer Ewald Röthig, Ge⸗ nossenschaftsvorsteher,

2) Mühlenbesitzer Heinrich Rost, Stell⸗ vertreter des Genossenschaftsvorstehers.

3) Stellenbesitzer Paul Weikert, sämtlich zu Liebichau.

Die Bekanntmachungen sind von zwei Mitgliedern des Vorstandes, darunter dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen und im Bunzlauer Stadt⸗ blatt aufzunehmen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stell⸗ vertreter sich befinden muß.

Die Zeichnung geschiebt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

dedhmn gestattet. mtsgericht Bunzlau, 14. 11. 1913.