Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Der ABezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Ataatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigen nimmt an:
n Teiles:
Inhalt des amtliche Ordensverleihungen ꝛc. G
Ernennungen ꝛc. vG Mitteilung, betreffend die Einziehung des Kaiserlichen Vize⸗ konsulats auf den Scillyinseln. “ 1 Erteilung eines Flaggenzeugnisses.
Erste Beilage: Uebersicht des Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl
in der Zeit vom 1. August 1913 bis 20. November 1913 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen.. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, behessanh den kommunalabgabenpflichtigen ischen Strecken der Halberstadt⸗Blanken⸗
111““
“ 8 88
Reinertrag der preußi burger Eisenbahn.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pfarrer und Dechanten, Ehrendomherrn Johann Kribben zu Düsseldorf den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Pfarrer und Ortsschulinspektor Joseph Herold zu Holsterhausen im Landkreise Recklinghausen den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse,
dem Universitätsprofessor, Geheimen Regierungsrat Dr. Alhard von Drach zu Cassel den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Zeughauptmann a. D. Adolf Helm zu Berlin, bisher beim Artilleriedepot in Culm, dem ““ Karl Gebbers zu Wiesenburg im Kreise Hauch Helgig, em Polizei⸗ kommissar Bernhard Fleischer zu Breslau und dem Lehrer a. D. Richard Sperber zu Seebad Cranz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Pfarrer Bernhard Feldmann zu Geisenheim den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Lehrern a. D. Karl Schipull zu Rastenburg und Ferdinand Schliwsky zu Königsberg i. Pr. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Gemeindeförster a. D. Wilhelm Knorz zu Blas⸗ bach im Kreise Wetzlar und dem Hausverwalter g. D. Christian Bruns zu Osnabrück das Verdienstkreuz in Silber, dem Privatförster Hartwig Grah zu Haspe im Landkreise
Hagen, dem Stellmachermeister August Schröder, dem Formermeister Karl Stützer, dem Schlosser Gustav
Sommer, dem Aufseher August 8- sämtlich zu Ber⸗ linchen im Kreise Soldin, dem Formermeister Heinrich Grund⸗ mann, dem Former Fritz Rehfeuter, beide zu Wethmar im Kreise Lüdinghausen, dem Schreinermeister Fritz Ziel zu Reckinghausen im Landkreise Dortmund, dem Schlossermeister Adolf Hagedorn, dem Former Heinrich Schock, beide 2 Lünern im genannten Kreise, den Werkmeistern
ilhelm Anklam zu Freienwalde a. OH. und Andreas Rump zu Kiel, dem Maschinenwärter Heinrich Höls zu Langendreer im Landkreise Bochum, dem Zimmermann Hermann Grune⸗ waldt, dem Kernmacher August Metzke, beide zu Wriezen im Kreise Oberbarnim, dem Bürstenmachergesellen Hugo Krause zu Kiel, dem Gerbereiarbeiter Gerlach Henrich zu Eichen bei Freudenberg im Kreise Siegen und dem Tongruben⸗ arbeiter Hermann Wilke zu Cöllme im Mansfelder Seekreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Kirchendiener Heinrich Dau zu Isernhagen im Kreise Burgdorf, dem Monteur Hermann Hörning, dem Maschinen⸗ bohrer August Böse, dem Stellmacher Julius Voigt, dem Kernmacher Adolf Ewald, dem Kutscher Rudolf Meinert, den Schmieden Ernst Brose und Wilhelm Kiebis, sämtlich zu Berlinchen im Kreise Soldin, dem Former Wilhelm Kieseier zu Oberaden im Landkreise Hamm, dem Former Wilhelm „ den Schlossern Heinrich Korte⸗ garn und ilhelm Kraus, sämtlich zu Lünern im Landkreise Dortmund, dem Schmied Joseph Kloeter, dem Former Friedrich Hageneier, beide zu Wethmar im Kreise üdinghausen, dem Kesselschmied Karl ter. dem Gerber Wilhelm Koblenzer, beide zu liegen, dem Steinhauer Ferdinand Busch zu Mayen, dem Maurer Jakob Jörg zu Hanau, dem Schäfer August bermeyer zu Kalkriese im Kreise Bersenbrück, den Wald⸗ arbeitern August Dosdall zu Waitze im Kreise Schwerin g. W., Julius Henkel zu Wilhelminenhof und Karl Mangels⸗ dorf zu Kaza, beide im genannten Kreise, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
11““ 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren usw. die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens vierter Klasse mit der Krone:
dem Major Hoffmann im Füsilierregiment General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38;
des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens vierter Klasse:
dem Hauptmann Freiherrn von Villiez im 1. Badischen Leib⸗ grenadierregiment Nr. 109;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:
dem Generalmajor z. D. Kretzschmer, Kommandanten des
Truppenübungsplatzes Neuhammer a. Qu.; des Offizierskreuzes desselben Ordens:
dem Oberstleutnant von Derschau, Chef des Generalstabes des VI. Armeekorps;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann von Garnier, Stabshauptmann im 4. Nieder⸗ schlesischen. Infanterieregiment Nr. 51;
des Großherzoglich Badischen Hausordens der Treue und des Großkreuzes des Herzoglich Sachsen⸗
Ernestinischen Hausordens:
dem Leutnant Friedrich Viktor Erbprinzen von Hohen⸗ zollern, Durchlaucht, im 1. Garderegiment z. F.;
des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Generalmajor von Kehler, Kommandeur der 57. In⸗ fanteriebrigade; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Obersten von Hülsen, Kommandeur des 5. Garde⸗ regiments z. F.; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens:
dem Oberstleutnant Ley beim Stabe des 7. Badischen In⸗ fanterieregiments Nr. 142;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Major Mosebach beim Stabe desselben Regiments;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub
8 desselben Ordens:
dem ö Grohe im 5. Badischen Infanterieregiment Nr. 113,
dem Hauptmann von Hermann im 6. Badischen Infanterie⸗ regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114 und 1
dem Hauptmann Haellmigk im 7. Badischen Infanterie⸗
regiment Nr. 142;
des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Oberstleutnant Freiherrn von Holzing⸗Berstett, Kommandeur des 1. Garde⸗ dragonerregiments Königin Viktoria von Großbritannien und Irland;
des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens:
dem Rittmeister Grafen von Hahn im 2. Gardedragoner⸗ regiment Kaiserin Alexandra von Rußland, kommandiert als Ordonnanzoffizier bei Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Strelitz;
es Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens:
dem Major von Fuchs, Adjutanten der 18. Division, und dem Major von Gellhorn im Generalstabe derselben Division;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens:
dem Major Freiherr von Rosen im 4. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 51 und . dem Major von Poser und Groß⸗Nädlitz im 4. Schlesischen Infanterieregiment Nr. 157; der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: dem Gefreiten⸗Kapitulanten Prawitt im Husarenregiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Schleswig⸗Holsteinschen) Nr. 16; der Herzoglich Sachsen⸗Coburg⸗Gothaischen Herzog Carl Eduard⸗Medaille in Silber: dem Oberleutnant von Eickstedt im “ z. F 8 8r. 5* 8 ecehg
des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Kegle be. des Beren.
dem Major von Poser und Groß⸗Näd litz im 4. Schlesischen Infanterieregiment Nr. 157; 1 des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Major Haffmang im Füsilierregiment General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38; der Kaiserlich Russischen kleinen goldenen Medaille für Eifer am Bande des St. Stanislausordens: dem Sergeanten Clemens im Kaiser Alexander Gardegrenadier⸗ regiment Nr. 1; der Kaiserlich Russischen großen silbernen Medaille für Eifer am Bande des St. Stanislausordens: dem Feldwebel Kinder in demselben Regiment; der Kaiserlich Russischen kleinen silbernen Medaille für Eifer am Bande des St. Stanislausordens: dem Sergeanten Pahl in demselben Regiment; des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich Japanischen Ordens der aufgehenden Sonne:
dem Obersten z. D. Freiherrn von Langermann und 18 mp, Kommandeur des Landwehrbezirks II Frank urt a. M.;
des Königlich Großbritannischen Viktoriaordens vierter Klasse: dem Hauptmann von Roeder im 1. Garderegiment z. F.; des Offizierkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: dem Major Hee ofer von Lobenstein im 6. Badi⸗ schen Infanterieregiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114; des Kommandeurkreuzes des Königlich Nieder⸗ ländischen Hausordens von Oranien: dem Obersten von Wright, Kommandeur des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilierregiments Nr. 90 Kaiser Wilhelm; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant Seeler in demselben Regiment; des demselben Orden angeschlossenen Verdienst⸗ kreuzes in Gold: dem Obermusikmeister Nitzschke in demselben Regiment;
der demselben Orden angeschlossenen Ehrenmedailke in Gold: 1
dem Feldwebel Lubs in demselben Regiment; der demselben Orden angeschlossenen Ehr nmedaille
in Bronze: ““
dem Gefreiten Pieplow in demselben Regiment; 1
des Kommandeurkreuzes des Königlich Nieder ländischen Ordens von Oranien⸗Nassau:
dem Oberstleutnant Freiherrn von Hoverbeck genannt von Schoenaich, Kommandeur des Husarenregiments Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoverschen) Nr. 15;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens:
dem Obersten von Altrock, Kommandeur des 1. Badischen Leibgrenadierregiments Nr. 109; st⸗
8
der Königlich Rumänischen silbernen Verdien medaille mit der Krone:
dem Grenadier Huwald im 5. Garderegiment z. F.;
es von Ihrer Hoheit der Großherzogin von Luxemburg verliehenen Ritterkreuzes erster Kla mit der Krone des Nassauischen Mititär⸗ und Ziv Verdienstordens Adolphs von Nassau: dem Major Freiherrn von Wilezeck beim Stabe des 1. Ba⸗ dischen Leibgrenadierregiments Nr. 109;
des Ritterkreuzes des Großherzoglich Luxemburgischen Ordens der Eichenkrone:
dem Hauptmann Freiherrn Huber von Gleichenstein und den Leutnants von Pavel, Weese und Heinrich Freiherr
Rüdt von Collenberg, sämtlich in demselben Regiment;
der demselben Orden angeschlossenen goldenen Medaille: .
dem Musikmeister Bernhagen in demselben Regiment;
der demselben Orden angeschlossenen silbernen Medaille:
Feldwebel Scheuermann in demselben Regiment
— —
2