1913 / 280 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

11u““

schränkter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Richard Bertram ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Harald Jacobsen in Dresden. 3) auf Blatt 2670, betr. die offene Fesmalsgesenschaft Kelle % Hilde⸗ randt in Dresden: Der Gesellschafter n August Emil Hildebrandt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Gesell⸗ schafter Paul Clemens Hildebrandt wohnt lest in Langebrück. Die Gesellschafter iplomingenieur Hermann Wilhelm Wal⸗ ter Hildebrandt, der jetzt in Großluga wohnt, und Ingenieur Clemens Hermann Hildebrandt sind auch Fabrikbesitzer. 4) auf Blatt 1564, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft E. Küchenmeister in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Wilhelm Mathias Böhle ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Kaufmann Gustav Adolf Küchenmeister in Dresden führt das Han⸗ delsgeschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort. 5) auf Blatt 1252, betr. die offene Handelsgesellschaft Salzburg & Eisen⸗ reich in Dresden: Nach beendeter Liqui⸗ dation ist die Firma erloschen. 6) auf Blatt 367, betr. die Firma Beyer & Mühl Nachf. in Dresden: Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen. Dresden, am 25. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [78852] „Auf Blatt 13 611 des Harceler Fistesr ist heute die Gesellschaft Beyer & Mühl Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter 8— endes eingetragen worden:

Der esellschaftsvertrag ist am 30. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen und am 15. Ok⸗ tober 1913 und 21. November 1913 abge⸗ ändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Lumpen, Papier,

Kgnoochen, Metallen und Rohprodukten jeder Art sowie der Erwerb und der Fortbetrieb des bisher von dem Kaufmann Carl Theo⸗ dor Jacob unter der Firma Beyer & Mühl Nachf. betriebenen Handelsgeschäfts, bestehend in dem Ein⸗ und Verkauf von Rohprodukten jeder Art sowie die Beteili⸗ gung an gleichartigen Unternehmungen.

as Stammkapital beträgt fünfzig⸗ tausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die

Keaufleute Carl Theodor Jacob und Wil⸗

helm Gottzmann, beide in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Kaufmann Carl

Theodor Jacob in Dresden legt auf das

Stammkapital in die Gesellschaft ein das bisher von ihm unter der Firma Beyer &

Mühl Nachf. geführte Handelsgeschäft mit

sämtlichen Aktiven und Passiven dergestalt,

daß das Geschäft als vom 1. Oktober 1913 ab für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. Diese Einlage wird von der Gesel- schaft zum Geldwerte von fünfundzwanzig⸗ tausend Mark angenommen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der

Gesellschaft erfolgen durch den Dresdner

Anzeiger.

Dresden, am 25. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [78853] Auf Blatt 13 612 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft in Firma Aktiengesellschaft Gaswerk Volkach mit dem Sitze in Dresden, früher in Volkach bei Schweinfurt, und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1904 festgestellt und am 1. September 1906 in § 30 und am 1. November 1913 in § 1 hinsichtlich des Sitzes der Gesell⸗ chaft geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die e] der Betrieb eines Gas⸗ werks in Volkach.

Das Grundkapital beträgt sechzigtausend Mark und ist in sechzig Aktien zu je 1000 Mark zerlegt. Zu Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft bedarf es, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, der Mitwirkung zweier Vorstandsmit⸗ glieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ 11I1““ Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ stellt der Gasanstaltsdirektor Leonhard Harnisch in Mügeln, Bezirk Dresden, und der Stadtsekretär Karl Lippert in Volkach. Der Aufsichtsrat hat auf Grund der ihm durch den Gesellschaftsvertrag erteilten rmächtigung den beiden Vorgenannten die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein vertreten. Dresden, am 25. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

üsseldorf. [78855] In das Handelsregister A wurde am 24. November 1913 unter Nr. 4117 ein⸗ etragen die Kommanditgesellschaft in . Feuerabend & Co.

Sitze in Düsseldorf. Der per⸗ haftende Gesellschafter der am 7,. Oktober 1913 begonnenen Gesellschaft

u Unter Nr. 4118 die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma „W. Lambertz & Co., Kommanditgesellschaft“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der persönlich haftende Gesellschafter der am 11. Oktober 1913 begonnenen Gesellschaft ist der Kaufmann Wilhelm Lambertz zu e Der Gesellschaft gehört ein Kommanditist an. Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 2726 der Abteilung A des Handels⸗ registers eingetragenen Firma Erich Schmitz & Co., Düsseldorf: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Erich Schmitz ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei der Nr. 4037 eingetragenen Firma Wilhelm Becker & Cie., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst, die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Wilhelm Becker, Feünzet geborene Umbehr, jetzt alleinige nhaberin der Firma ist und dem Kauf⸗ mann Wilhelm Becker, hier, erteilt ist.

Nachgetragen wurde bei der Nr 2041 eingetragenen Firma Wfg. Willner, hier, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [78856]

In das Handelsregister B ist unter Nummer 271 die Firma Takata & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Korrespondenzvermittelung bei Käufen und Verkäufen aller Art in Deutschland für die Firma Takata & Co. zu Tokio und deren sämtliche Niederlassungen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Ingenieur Jo⸗ hannes Müller zu Duisburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Ok⸗ tober 1913 festgestellt.

Alle erforderlichen Veröffentlichungen erfolgen ausschließlich durch den Reichs⸗ anzeiger.

Duisburg, den 17. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [78857]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 845, die Firma Arnold Bodden Kommanditgesellschaft zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Dem Kaufmann Arnold van Meetern zu Duisburg ist Kollektivpprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der bereits vorhandenen Prokuristen, Arnold Bodden und Kaufmann

ugo Siepen zu Duisburg zur Vertretung der Firma befugt ist.

Duisburg, den 18. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [78858] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1221 die offene Handelsgesell⸗ schaft Ludwig & Otto Wetterhahn mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Instrumentenmacher Ludwig Wetterhahn und der Kaufmann Otto Wetterhahn in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1910 begonnen. Erfurt, den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. 8 [78859] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 105 bei der Firma „Metall⸗ industrie Vita Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Erfurt ein⸗ getragen, daß durch der Gesell⸗ schafter vom 30. Oktober 1913 der Sitz nach Ilmenau verlegt ist. Erfurt, den 19. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [78860] In unser Handelsregister A sind heute folgende Firmen eingetragen: a. unter Nr. 1222: Eduard Kayser Spezialgeschäft für landwirtschaft⸗ liche Bauten in Erfurt. Inhaber ist der Architekt Eduard Kayser deaselbst. Dem Franz Hoffmann und dem Georg in Erfurt ist Gesamtprokura erteilt; b. unter Nr. 1223: Heinrich Otto in Erfurt. Inhaber ist der Viehhändler Heinrich Otto daselbst. Erfurt, den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [78861] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1172 bei der Firma Peter Bleicher in Erfurt der Kaufmann Heinrich Bleicher in Mainz als Inhaber eingetragen. Die Prokura des Robert Bleicher in Erfurt bleibt bestehen. Erfurt, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfart. [78862] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1224 die Firma Hermaunn Eberwein in Erfurt eingetragen. In⸗ haber ist der Agent Hermann Eberwein daselbst. Erfurt, den 22. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. [78863] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 21. Neovember 1913 eingetragen zu A Nr. 1893, betr. die Firma Robert Kaiser Essen: Dem 8 i Robert Kaiser, Essen, ist Prokura erteilt.

Exin. 1 1864 In unser Handelsregister Abteilung A Ueh hlute Kgas Nr. 1ae ben der 55 p Seemann, in, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8

Prokura

is der Kaufmann Johannes Max Feuer⸗ abend zu Düsseldorf. Der Gesellschaft gehört ein Kommanditist an.

Forst, Lausitz. [78865]

Im g8 Handelsregister A sind bei Nr. 438, betreffend die Kommanditgesell⸗ schaft Albert Malade & Co. zu Fern (Lausitz), der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Fabrikbesitzer Albert Malade und die Kommanditistin gelöscht. Es ist ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch den am 11. Juni 1913 erfolgten Tod des Albert Malade aufgelöst.

ie Frau Margarete Reich, geb. Malade, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz),

21. November 1913.

Gardelegen. [78866] In das hiesige Handelsregister ist heute die Zweigniederlassung der Firma Carl Geßler jun. esellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Jävenitz (Hauptniederlassung mit dem Sitze in Magdeburg) eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ trieb einer Materialwaren⸗, Futter⸗ und Düngemittelhandlung und einer Bäckerei, insbesondere Fortbetrieb des bisher dem Landwirt und Kaufmann Carl Geßler in Jävenitz allein gehörigen, unter der nicht eingetragenen Firma Carl Geßler jun. 8 ävenitz betriebenen Geschäfts, endlich Befugnis zum Erwerbe gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen und Uebernahme ihrer Vertretung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. August 1913 abgeschlossen. Einziger Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Josef Asselborn in Magdeburg. Die Gesellschaft endet am 31. Dezember 1923, doch verlängert sich der E eclcheftätextrag nach diesem Zeit⸗ punkt immer stillschweigend auf je weitere drei Jahre, wenn er nicht ein halbes Jahr vor jeweiligem Ablauf seiner Gültigkeits⸗ frist von einer Seite gekündigt wird. Der Gesellschafter Karl Geßler hat in die Ge⸗ sellschaft eingebracht das von ihm in Jäve⸗ nitz unter der Firma Carl Geßler jun. be⸗ triebene Geschit mit Zubehör und Waren⸗ vorräten, Aktiven und Passiven, zum Preise von 7500 ℳ, ferner die für ihn im Grundbuche von Jävenitz Blatt Nr. 66 und Trüstedt Blatt Nr. 96 einge⸗ tragene, mit 4 vom Hundert verzinsliche Grundschuld im Betrage von 12 000 nebst Zinsen seit 1. August 1913. ardelegen, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. [78867] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 962 ist heute die Firma Johann Putensen, Ofen⸗ und Hüttenbau, in Gera und als ihr alleiniger Inhaber der Ingenieur Johann Putensen in Gera eingetragen worden. . Gera, den 22. November 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Gotha. [78869] In das Handelsregister ist bei der Firma: „Arnold Stöve“ in Ohrdrufein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Gotha, den 20. November 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Gotha. [78868]

In das Handelsregister ist bei der

Firma „Georg Bähr Nachfolger“ in

Ohrdruf eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: „Georg Bähr

Nachf. Inh. Arnold Stöve“.

Gotha, den 20. November 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht.

Gotha. [78870] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Firma „C. Wendenburg Filiale Gotha“ in Gotha, Zweigniederlassung der in Charlottenburg bestehenden Hauptniederlassung „C. Wendenburg“. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Carl Wendenburg in Charlottenburg. Gotha, den 21. November 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Greiffenberg, Schles. [78871] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 6 ist heute eingetragen bei der Aktien⸗ gesellschaft Carl Koethen mit dem Sitze in Freiberg i. Sa. und der Zweignieder⸗ lassung in Greiffenberg in Schlesien: Hermann Jana, Kaufmann in Freiberg i. Sa., Ernst Reinhold Erensgnte⸗ Kauf⸗ mann in Freiberg i. Sa., Dr. Leo Wil⸗ helm Sambraus, Betriebsleiter in Schos⸗ dorf bei Greiffenberg in Schlesien, ist Gesamtprokura gemäß § 15 des Gesell⸗ schaftsvertrags in der Weise erteilt, daß ein jeder die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten darf. Greiffenberg (Schlesien), den 1913. Königliches Amts⸗ gericht.

Grossschönau, Sachsen. [78872] Auf Blatt 251 des Handelsregisters für die offene Handelsgesellschaft G. H. Prasse in Seifhennersdorf ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Gustav Her⸗ mann Prasse in Seifhennersdorf ist aus⸗ geschlegen, das Handelsgeschäft wird von eem bisherigen Gesellschafter Max Ger⸗ hard Wehle in Seifhennersdorf als Ein⸗ zelkaufmann fortgeführt.

Großschönau, am 22. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [78873] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Carl Halverscheidt zu Priorei eingetragen:

An Stelle der verstorbenen Ww. Fabri⸗ kant August Halverscheidt, Friederike geb. Altena, zu Priorei ist der Betriebsleiter

kung vom 1. Juli 1913 ab in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nunmehr jeder Gesellschafter für sich allein berechtigt. 1 Hagen i. W., den 20. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. [78545] Im A des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute folgen⸗ des worden: Zu Nr. 3051 Firma Brockmann & Henning: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 4180 Firma Bananenkakao⸗ Werke „Hannovera“ Schulze & Co.: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 938 Firma Hannoversche Kunstziegelei C. & F. Hauers: Der Kaufman Hauers sen. ist aus der Ge aft ausgeschieden.

Zu Nr. 3945 Firma Carl Heinr. Behrens Nachf.: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Hermann Nagel in übergegangen. Dabei ist der

ebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ü geehte hg Die Pro⸗ kura des Hermann Nagel ist erloschen.

Unter Nr. 4412 die Firma Max Rüh⸗ ling & Co. mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Fabrikanten Max Rühling und Robert Blanke in Hannover. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 15. November 1913. Die Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung berechtigt.

Unter Nr. 4413 die Firma Medizinal⸗ Drogerie Herrenhausen Arnold Kord⸗Lütgert mit Niederlassung Han⸗ nover und als Inhaber Drogist Arnold Kord⸗Lütgert in Hannover.

Hannover, den 21. November 1913.

Königliches Amtsgericht. 11.

Hannover. 1278874] Im Handelsregister des hiesigen Kö⸗ niglichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: Atbeilung A.

Unter Nr. 4414 die Firma G. A. Steinmeyer & Co. mit Sitz Han⸗ nover. Kommanditgesellschaft seit 21. No⸗ vember 1913. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der Ingenieur Gerhard Adolf Steinmeyer in Hannover. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Curt Richter in Hannover ist Prokura erteilt.

Abteilung B.

Zu Nr. 51 Firma Hannoversche Baumwoll Spinnerei und Weberei: Durch den Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. November 1913 sind die §§ 11 und 15 des Gesellschaftsvertrages betreffend die Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats und den engeren Ausschuß)

geändert.

Zu Nr. 68 Firma Continental⸗ Caoutchouec und Gutta⸗Percha⸗ Compagnie: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 13. November 1913 ist der § 5 des Statuts dahin ab⸗ geändert: das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 15 000 000 ℳ, eingeteilt in 1500 Stück Aktien über 200 Taler (600 ℳ) und 11 750 Stück Aktien über 1200 ℳ. Die Ausgabe der Aktien ist zum Kurse von 198 %% erfolgt.

Zu Nr. 675 Firma Rußfang Com⸗ pagnie zu Hannover, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Paul Knickmeyer ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle In⸗ genieur Carl Zoernsch in Berlin zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Oktober 1913 und durch er Gesellschafter⸗ versammlung vom 18. November 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin ver⸗ legt und in Hannover eine Zweignieder⸗ lassung begründet. Der § 8 des Gesell⸗ schaftsvertrages ist dahin abgeändert, daß der emaß 8 dieses Vertrages ernannte Geschäftsführer Knickmeyer abberufen wird. Die Gesellschaft wird in Zukunft durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, von denen jeder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. Hannover, den 24. November 1913.

Königliches Amtsgericht. 11.

Heilbronn. [78875] K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen: Zu der Firma Fr. Dederer hier: Dem 2½, ½☛ Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.

Den 24. November 1913.

Amtsrichter Ott⸗

Hersfeld. [78876] Unter 232 unseres Handelsregisters A wurde heute eingetragen: „W. Seelig u. Co. Hersfeld“, offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1913 begonnen. Persönlich baf⸗ tende Gesellschafter sind Kaufmann Wil⸗ helm Seelig und dessen Ehefrau, Maria geb. Werschmidt, beide in Hersfeld. Dem Kaufmann Heinrich Seelig in Hersfeld ist Prokura erteilt. 8 Hersfeld, 24. November 1913.

Lilienthal.

eingetragen: wede Wilhelm Krieb, Inhaber Apotheker Wilhelm Krieb, Worpswede.

Katscher. Fr8g79. In unserem Handelsregister A ist heut⸗

die unter Nr. 20 eingetragene Firma

—— gelöscht

worden. mtsgeri atscher,

20. November 1913.

Kattowitz, O. S. 78929] Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 652 eingetragene Firma ox Pollak Nachfolger, Inhaber Ludwig Thaler“ in Kattowitz ist erloschen. Königliches Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [78980] Im Iöö Abteilung 4 Nr. 1161 ist am 13. November 1913 die irma „Papierhaus Leo Oppler“ in attowitz und als Inhaber der Kauf⸗ mann Leo Oppler in Ratibor eingetragen worden. 8 Königliches Amtsgericht Kattowitz.

Königslutter. 1

Im hiesigen Handelsregister ist unter lfde. Nr. 130 folgendes eingetragen:

Bezeichnung der FirmaU! „Braun⸗ schweiger Kalkwerke Becker & Comp.

Bezeschnung der Inhaber: Kaufleute Max Becker, Wilhelm Dedler in Braun⸗ schweng und Paul Wagner in Riddags⸗ ausen. Ort der Nieder⸗ und Zweigniederlassung: Braunschweig, Zweigniederlassung in Königslutter. Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesell⸗ schaft, 8e- am 5. November 1913.

Geschäftszweig: Betrieb eines Kalk⸗ werkes.

Königslutter, den 20. November 1913.

Heerrzogliches Amtsgericht. r. Helle.

Kreuznach. [78878] Bekanntmachung. Im 1ö1..“ Abteilung K ist bei der unter Nr. 180 verzeichneten Firma Friedr. Jansohn, offenen Handelsgesell⸗ schaft, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht.

Laasphe. Bekanntmachung. [78880] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 42 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Gebrüder Treude, Laasphe i/W., eingetragen: Dem Fabrlkanten Friedrich Treude in Laasphe ist Prokura erteilt. Laasphe, den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz.

1) Neu eingetragen wurde die Firma Dampfziegelei Frohnau Hermann Walder, Fabrikation und Vertrieb von Ziegeln, Backsteinen usw mit dem Sitze zu Frohnau, Gemeinde Neuburg a. Rh. Inhaber: Hermann Walder, Architekt in Karlsruhe i. Baden.

2) Firma Lingenfelder Möbelfabrik Wilhelm & Co., Möbelfabrik in Lingen⸗ feld. Die offene Handelsgesellschaft ist seit heute aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht. Landau, Pfalz.

geb. Mayer, in Rülzheim.

Rülzheim. Landau, Pfalz, 25. November 1913. K. Amtsgericht.

Landsberg, Warthe.

L. hierselbst“ ist folgendes eingetragen worden: Das Grundkapital ist auf 2 250 000

sämtlich à 1000 ℳ, lautend auf den In⸗

haber. Landsberg a. W., den 24. November

1913 Königliches Amtsgericht.

Liebenwerda. 118886, In unser Handelsregister A 102 ist

heute die Firma Kristallglashüttenwerk

Georg Reuter, Dobra bei Lieben⸗

werda gelöscht worden.

Liebenwerda, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Lichtenstein-Callaberg. [788851]

Die auf Blatt 360 des Handels⸗

registers eingetragene Firma Lichtensteiner Pappenfabrik Clemens Gaitzsch Lichtenstein ist erloschen.

in

Königliches Amtsgericht Lichtenstein, am 22. November 1913.

[78887]

e efteleg A Nr. 38 ist

In das indenapotheke Worps⸗

Lilienthal, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. [78877] Auf Blatt 142 des hiesigen Handels⸗ registers für die Dörfer, die e Max Vogel in Oberlungwitz bekr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der (Heidrich) in Berlin.

E“ den 24. No⸗ ve .

Exin, den 24. November 1913. Khoönigliches Amtsgericht.

Willy Halverscheidt zu Priorei mit Wir⸗

1913. Königliches Amtsgericht.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

788791

Kreuznach, den 20. November 1913.

[78555ͤ3

Landau, Pfalz, 24 November 1913. 8*

[78881] Firma J. Loeb, Eisen⸗, Wein⸗ und Branntweinhandlung in Rülzheim. Der bisherige Inhaber Isaak Loeb ist gestorben Jetzt Inhaberin 18— Witwe Rosa Loeb

Als Prokurist ist bestellt: Wilhelm Loeb, Kaufmann in

[78882] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 1 eingetragenen Firma: „Maschinen⸗ bauanstalt, Eisengießerei und Dampf⸗ kesselfabrik H. Paucksch Aktiengesell⸗

herabgesetzt worden. Es zerfällt in 1908D0 Vorzugs⸗ und 1170 gewöhnliche Aktien,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbe

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Limbach, Sachsen. [78888]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 22. November 1913:

Auf Blatt 439, die Firma Geschw. Gitt in Limbach betr.: Die Firma ist erloschen.

Am 24. November 1913:

Auf Blatt 533, die Firma A. Kauf⸗ mann in Oberfrohna betr.:

a. die Firma lautet künftig: A. Kauf⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Oberfrohna;

b. der bisherige Inhaber, der Kaufmann Paul Arthur Lemmel in Oberfrohna, ist ausgeschieden;

c. das Handelsgeschäft ist von der Firma A. Kaufmann mit beschränkter Haftung, in Ober rohna erworben worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Stoff⸗ handschuhen jeder Art, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Handschuhfabri⸗ kanten Paul Arthur Lemmel in Ober⸗ frohna unter der Firma A. Kaufmann bis⸗ her I betriebenen Handschuhfabrikationsge⸗ schäfts.

Das Stammkapital beträgt vierund⸗ dreißigtausend Mark.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Ok⸗ tober 1913 abgeschlossen und durch Nach⸗ trag vom 13. November 1913 berichtigt und ergänzt worden;

d. zum Geschäftsführer ist bestellt der hrivatmann Robert Bernhard Alban Teichmann in Chemnitz.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Ottilie Hedwig Eugenie verw. Landgraf, geb. Schlegel, und Privatmann Robert Bernhard Alban Teichmann, beide in Chemnitz, bringen zur teilweisen Erfüllung ihrer Stammeinlagen ihre ihnen auf Grund des notariellen Kauf⸗ bertrages vom 28. Oktober 1913 gegen den Kaufmann Paul Arthur Lemmel in Ober⸗ frohna zustehenden Rechte ein. Der Wert dieser Sacheinlagen ist bei Frau Landgraf mit 23 000 ℳ, bei Teichmann mit 6000 Mark angegeben worden. j

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Limbacher Tageblatte.

Limbach, am 24. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lippstadt. Bekanntmachung. 78889] I. In unser Handelsregister Abt. A sind heute folgende neue Firmen eingetragen: Nr. 217. Ernst Jesse, Lippstadt, Weingroßhandlung, Inhaber: Kaufmann Ernst Jesse zu Lippstadt. Nr. 218. Rudolf Bruns, Lippstadt, Drogerie, Inhaber: Drogist, Kaufmann Rudolf Bruns zu Lippstadt. Nr. 219. Wilhelm Becker, Horn i. W., Kolonial⸗, Kurz⸗, Holz⸗ und Eisenwaren, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Becker zu Horn i. W. Nr. 220. Wilhelm August Schulte, Lippstadt, Kolonialwarengeschäft, In⸗ haber: Kaufmann Wilhelm August Schulte zu Lippstadt. II. Gelöscht sind im Handelsregister Abt. A heute folgende Firmen: Nr. 35. L. Sternberg, Lippstadt. Nr. 142. Fr. August Westerholz, Lippstadt. 3 Bei Nr. 142 ist gleichzeitig eingetragen, daß das Konkursverfahren aufgehoben ist. Lippstadt, den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Lissa, Bz. Posen. [78890] Im Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe in Posen, Depositenkasse Lissa i. P. eingetragen worden, daß die Pro⸗ kura des Paul Rauschning erloschen ist. Lissa, den 13. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Ludwigsburg. [78559] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ firmen wurde zu der Firma Wilhelm Höfele in Zuffenhausen eingetragen: Dem Wilhelm Höfele jun., Kaufmann in Zuffenhausen, ist Prokura erteiilt. Den 21. November 1913. Stv. Amtsrichter Seybold.

Lunden. [78891] Oeffentl. Bekanntmachung. Eintragung in das Handelsregister vom 22. Nov. 1913: Firma und Sitz: Wil⸗ helm Schramm, Lunden. Inhaber: Händler Wilhelm Schramm in Lunden. Lunden. Königl. Amtsgericht.

Magdeburg. [78892 In das Handelsregister Abteilung A t heute eingetragen:

haftende Gesellschafter der Färbermeister Hermann Benjamin und der Kaufmann Wilhelm Strauß, beide daselbst, unter Nr. 2694. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Mai 1913 begonnen.

hier, unter Nr. 2049: Die Firma ist er⸗ loschen.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

WEEeBeiteee, zeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Donnerstag, den 27. November

2) Bei der Firma „Hermann Levy“ Magdeburg, den 24. November 1913.

Mannheim. [78893] Zum Handelsregister B Band XII. O.⸗Z. 31 wurde heute eingetragen:

Elektrische Kraftversorgung Aktien⸗ gesellschaft, Mannheim. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Errichtung, der Erwerb und jede Art der Veräußerung, Pachtung oder Verpachtung und des Be⸗ triebes von Einrichtungen und Anlagen zur gewerbsmäßigen Lieferung und Ver⸗ wendung von Elektrizität, die Uebernahme und Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräußerung von Unternehmungen im gesamten Gebiet der angewandten Elektrotechnik. Die Gesellschaft ist befugt, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu gründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren sowie über⸗ haupt alle Maßnahmen zu ergreifen und Geschäfte abzuschließen, welche zur Er⸗

Gesellschaft angemessen erscheinen. Mark. 1

Ing. Fritz Marguerre, Mannheim, bestellt. Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. No⸗ vember 1913 festgestellt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrat zu bestellenden Direktoren. Die Firma wird rechts⸗ gültig vertreten

a. durch zwei Direktoren (wenn der Vor⸗ stand aus mehr als giner Person besteht); b. durch einen Ditbktor und einen Pro⸗ kuristen oder Handlungsbevollmächtigten; c. durch zwei Prokuristen..

Das Grundkapital ist eingeteilt in 8000 mit fortlaufenden Nummern versehene, auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwert von 1000 ℳ, die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben; die Bestellung zum Mitgliede des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat; die Berufung der Gene⸗ ralversammlung erfolgt durch den Vor⸗ stand oder den Aufsichtsrat mittels öffent⸗ licher Bekanntmachung; die Bekannt⸗ machung muß mindestens 18 Tage vor der Versammlung erscheinen, sie wird gleich wie alle von der Gesellschaft ausgehenden Veröffentlichungen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Die Rheinische Creditbank in Mann⸗ heim,

2) die Firma Brown, Boveri & Cie. Aktiengesellschaft in Mannheim, 1

3) die Metallbank und Metallurgische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Frank⸗ furt a. M.,

4) die Allgemeine Deutsche Kreditanstalt in Leipzig,

5) die Württembergische Vereinsbank in Stuttgart, 8 6) die Deutsche Vereinsbank in Frank⸗ urt a. M.,

7) die Firma Motor Aktiengesellschaft für angewandte Elektrizität in Baden (Schweiz),

8) die Firma H. L. Hohenemser & Söhne in Mannheim.

Dieselben haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. 8 1.

Die Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: 1

1) Walter Boveri, Vorsitzender des Auf⸗ sichtsrats der Firma Brown, Boveri & Cie. Aktienagesellschaft in Mannheim,

2) Rudolf Brüderlin, Bankier, Basel,

3) Charles Jakob Brupbacher, Direktor der Aktiengesellschaft Leu & Cie. in Zürich,

4) Auaust Dotzheimer, Direktor der Motor Aktiengesellschaft für angewandte Elektrizität in Baden (Schweiz),

5) Wilhelm Caspar Escher, Direktor der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich,

6) Julius Favreau, Geh. Kommerzien⸗ rat, Direktor der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt in Leipzig,

7) Karl Gaa, Direktor der Firma Brown, Boveri & Cie. Aktiengesellschaft in Mannheim, b

8) Hermann Grübler, Direktor der Schweizerischen Bankgesellschaft in Zürich,

9) Josef Hohenemser, Bankier in Firma H. L. Hohenemser & Söhne in

Mannheim, 10) Dr. Carl Jahr, Direktor der

chun en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, . Zei anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

11) Oberbaurat Ludwig Keßler, General⸗

Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M.,

richtung oder Förderung der Zwecke der Das Grundkapital beträgt 8000 000 Zum Vorstand der Gesellschaft ist Dr.⸗ 1.

Das Bezugspreis

Genossenschafts⸗,?

entral⸗Handelsregister eträgt 1 8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

ts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Ur

fir das Deutsche Reich

für das Vierteljahr.

atsanzeige

11“

8

errechtseintragerolle über Warenzeichen,

280 B.)

erscheint in der Regel täglich. D. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

direktor der Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen, 8 12) Alfred Merton, Direktor der Metall⸗ bank und Metallurgischen Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., 13) Agostino Nizzola, Ingenieur, Dele⸗ gierter des Verwaltungsrats der . Aktiengesellschaft für angewandte Elektrizi⸗ tät in Baden (Schweiz), 14) Dr. Paul Roediger, Justizrat in Frankfurt a. M., 15) Rudolf Wolfskehl, Direktor der 16) Fritz Funk, stellvertretender Vor⸗ sitzender des Aufsichtsrats der Firma Brown, Boveri & Cie. Aktiengesellschaft in Mannheim. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, insbe⸗ sondere von dem Prüfungsberichte des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗ soren, kann dahier, von dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer Mannheim Einsicht genommen werden.

Mannheim, den 24. November 1913.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Meyenburg, Prignitz. [78894] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 4 bei der Firma Adolph Chraplewsky Nachf. Arthur Eder in Meyenburg eingetragen: Die Firma ist geöndert in: Arthur Eder. B den 6. November 1913. Königliches Amtsgericht..

nchen. [78621] Bekanntmachung. Nach den gepflogenen Erhebungen sind folgende im Handelsregister eingetragene Firmen erloschen: 1

1) Carl Papp. Sitz München.

2) Diehl & Wendt. Sitz München. 3) Anton Schneider Sortimentsbuch⸗ handlung. Sitz München.

4) Alexander Hecht. Sitz München.

5) Adolf Brecht. Sitz München.

6) Heinrich Bossert. Sitz München.

7) Georg Bossert. Sitz München.

8) V. Grieser Nachf. Sitz München. 9) Jakob Ramsauer. Sitz München.

10) Max Fischer. Sitz München.

11) Henriette Weidmann. Sitz München.

12) Gustav Lohr. Sitz München.

13) Vertriebs⸗ u. Verlagshaus „Mo⸗ nachia“ Sigmund Spielmann & Co. Sitz München.

14) Technisches Bureau Civilingenieur H. Degenhardt & Cie. Commandit⸗Gesell⸗ schaft. Sitz München. 1

15) Grüner Pegasus Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.

16) Holzwarenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung. Sitz München.

Die Anmeldung des Erlöschens dieser Firmen durch die hierzu Verpflichteten kann im Wege des Ordnungsstrafverfah⸗ rens nicht herbeigeführt werden, da die Verpflichteten selbst oder ihr Aufenthalt nicht bekannt sind. Sie werden deshalb hiermit benachrichtigt, daß das Erlöschen dieser Firmen von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden soll. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird ihnen eine Frist von drei Monaten bestimmt.

München, den 24. November 1913, K Au

München. 1 [78895] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Sendlinger optische Glaswerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 6. März und 22. No⸗ vember 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von technischen und optischen Gläsern und ver⸗ wandter Erzeugnisse durch Fortführung der dem Dr. Rudolf Steinheil gehörigen, zu München belegenen Glasfabrik, die bisher unter der Firma „C. A. Steinheil Söhne“ betrieben wurde. Stammkapital: 200 000 Mark. Hierauf legt der Gesellschafter Dr. Rudolf Steinheil, K. Professor in München, zum Annahmewerte von 40 000. Mark ein: 1) Die Grundstücke der Steuergemeinde Thalkirchen Pl. Nr. 363 Garten mit Gehölz und Pl. Nr. 250 ¼1 0 Wohnhaus Nr. 121 an der Boschetsrieder⸗ straße mit Fabrikgebäude ꝛc. 2) seine sämt⸗ lichen Rezepte, Analysen und geschäftlichen Aufzeichnungen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so vertreten sie die Gesell⸗ schaft zu je zweien oder je einer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Ge⸗ schäftsführer: Dr. Rudolf Steinheil, K. Professor, und Fritz. Kloepfer, Rechts⸗ anwalt, beide in München. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft

München. Beginn: 20. Oktober 1913. Südfrüchten⸗ und Weinhandlung, Dachauerstr. 6. sellschafter: Onofre Casasnovas u. Vicente Ensenat, Kaufleute in München.

Motor Inhaber: Fabrikant Gustav Deschler in geschäft, Lindwurmstr. 88.

rungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

2) Casasnovas y Ensenat. Sitz

Ge⸗

3) Gustav Deschler. Sitz München.

München. Buchdruckerei und Verlags⸗

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Bayerische Notenbank. Sitz München. Prokura des Johann Köstler gelöscht. Neubestellte Prokuristen: Ludwig Morhart und Christof Rammler, je Ge⸗ samtprokura mit einem ordentlichen oder stellvertetenden Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. 2) Aktiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten. Zweigniederlassung Mün⸗ chen. Karl Pietzuch aus dem Vorstand ausgeschieden. 3) Aktiengesellschaft für Elektrizi⸗ täts⸗Industrie Zweigniederlassung München. Prokurist: Gustav Sahling. 4) Walhallaverlag Schmid & Cie. Sitz München. Prokurist: Emil Walther. 8

5) Georg Illinger. Sitz Freising. Georg Illinger als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Seifenfabri⸗ kantenswitwe Marie Illinger in Freising. 6) Fr. Seybold’s Verlagsbuch⸗ handlung. Sitz München. Prokurist: Emil Walther. 7) Otto Leder. Sitz München. Pro⸗ kurist: Albert Diebold. 8 . 8) C. E. Bauer Nachf. Sitz Mün⸗ chen. Hugo Michael als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Johann Knaeblein in München. Forde⸗

9) Münchener Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Commandite. Sitz München. Aus⸗ scheiden eines Kommanditisten und Ein⸗ tritt eines solchen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Gebrüder Spalteneder. Sitz München.

2) Seifenpulverindustrie München Joseph Obermaier. Sitz München.

3) Onofre Casasnovas. Sitz München.

4) Maschinenfabriks⸗Aktiengesell⸗ schaft N. Heid in Stockeran Filial⸗ fabrik Gräfelfing. Zweigniederlassung Gräfelfing aufgehoben.

München, den 25. November 1913.

K. Amtsgericht.

Namslau. [78896] Im Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 132. Richard Rachfahl, Reichthal. Inhaber: Kauf⸗ mann Richard Rachfahl in Reichthal. Amtsgericht Namslau, 17. 11. 1913.

[78897]

Neubrandenburg, Mecklb. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute bei der hiesigen Zweigniederlassung der Aktien⸗ gesellschaft H. F. Eckert zu Berlin ein⸗ getragen worden, daß die Prokura des Max Philipsthal in Berlin erloschen ist. den 22. November Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Neuhaldensleben. [78898]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Max Görnemann'’s Hauptniederlage, Inhaber Paul Göhring“ in Neuhaldensleben ein⸗ getragen worden, daß die Firma in Paul Göhring geändert ist.

Neuhaldensleben, den 21. November

1913. Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rübenberge. [78899]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 111 ist heute ein⸗ getragen die Firma Julius Kalender & Co., Eisenbahn⸗ und Tiefbaugeschäft, Wunstorf. Inhaber Theophil Kassina, Ingenieur, Wunstorf, und Julius Ka⸗ lender, Bauführer, Lindhorst (Schaumburg⸗ Lippe). Offene T“ Die Gesellschaft hat mit der Eintragung, also am 10. November 1913, begonnen. Neustadt a. Rbge., den 10. November

1913 Königliches Amtsgericht.

Nossen. 78745]

Auf Blatt 279 des Handelsregisters ist am 22. November 1913 eingetragen wor⸗ den: die Firma Höfer & Hockemeyer, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Siebenlehn i. Sa.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli

beträgt

Gegenstand des Unternehmens ist die

Offene Handelsgesellschaft. Weiterführung der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Siebenlehn i. Sa. betriebenen Schuhfabrik und der Erwerb oder die Errichtung anderer damit ver⸗ wandter 1 feschäft⸗ und die Beteiligung an solchen

Fabrikations⸗ und Handels⸗

nternehmungen. 1 Das Grundkapital der Gesellschaft fünfhundertfünfundsiebzigtausend Mark und zerfällt in fünfhundertfünfund⸗ siebzig Stück auf den Inhaber und je tau⸗ send Mark Nennbetrag lautende Aktien. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus mehreren Perso⸗ nen besteht, durch zwei Vorstandsmitglie⸗ der oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Ist nur ein Vor⸗ standsmitglied vorhanden, so genügt dessen Erklärung. 1

Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzel⸗ nen Mitgliedern des Vorstandes die Be⸗ fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Als Mitglieder des Vorstandes sind be⸗ stellt: der Kaufmann Franz Carl Witte und der Kaufmann Louis Ernst Hamann, beide in Siebenlehn.

wird noch folgendes veröffent⸗ Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung beide Tage nicht mitgerechnet eine Frist von min⸗ destens 18 Tagen liegen muß.

Der Zweck der Generalversammlung muß jederzeit bei deren Berufung bekannt gemacht werden.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sie gelten der Regel nach als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt sind.

Die Bekanntmachungen sind in derselben Weise zu unterzeichnen, welche der Ge⸗ sellschaftsvertrag für die Zeichnung der Firma der Gesellschaft vorschreibt.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) der Fabrikbesitzer Christian Georg Höfer in Siebenlehn,

2) der Feeriebester Karl Gerhard Eduard Wilhelm Hockemeyer, ebenda,

3) der Rechnungsrat Adolf Louis Gustav Albert Hockemeyer in Berlin⸗ Großlichterfelde,

4) der Kaufmann Johann Christian Höfer in München,

5) der Rittergutspächter Eugen Georg Ludwig Hockemeyer in Rittleben.

Die Herren Christian Georg Höfer und Carl Gerhard Eduard Wilhelm Hocke⸗ meyer als die Inhaber der unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Sieben⸗ lehn bestehenden offenen Handelsgesellschaft bringen die von ihnen in Siebenlehn be⸗ triebene Schuhfabrik samt allem Zubehör, mit der Firma und mit Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, mit Aus⸗ nahme einer auf dem Fabrikgrundstücke nach Höhe von 40 000 eingetragenen, aber nur noch nach Höhe von 36 002,48 bestehenden Hypothek in die Aktiengesell⸗ schaft ein.

Der Wert dieser Sacheinlage ist auf insgesamt 631 550,18 festgesetzt worden und wird den Herren Höfer und Hocke⸗ meyer in der Weise gewährt, daß dieselben 572 Stück auf den Inhaber und je 1000 Nennbetrag lautende, als vollgezahlt gel⸗ tende Aktien zum Nennwert sowie ferner 23 547,70 in bar erhalten, und zwar ein jeder von ihnen zur Hälfte.

Der Restkaufpreis von 36 002,48 wird dadurch beglichen, daß die Aktien⸗ gesellschaft die auf dem eingebrachten Grundstück lastende Hypothek an 40 000 in Höhe des Betrags von 36 002,48 in Anrechnung auf den Kaufpreis zur eigenen Vertretung übernimmt.

Mitglieder des Aufsichtsrats sind die Herren:

1) Bankdirektor Heinrich Otto

Dosky in Dresden, 2) Fabrikbesitzer Karl Gerhard Eduard Wilhelm Hockemeyer in Siebenlehn,

3) Fabrikbesitzer Christian Georg Höfer,

ebenda.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von den Prüfungsberichten, kann bei Gericht Einsicht genommen werden. „Von dem Prüfungsberichte der Reviso⸗ ren kann überdies bei der Handelskammer Dresden Einsicht genommen werden.

Weiter ist am 24. November 1913 auf Blatt 253 des Handelsregisters eingetragen worden: Die bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Siebenlehn bestehende offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Nossen, am 24. November 1913

von

1) Die Firma „Auaust Leis Nachf.“ in Magdeburg und als deren persönlich

Rheinischen Creditbank in Mannheim,

erfolgen in den Münchner Neuesten Nach⸗

1913 festgestellt worden. 1

Königliches Amtsgericht.