1913 / 282 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

und Heizöfen und deren Teile, Apparate für Koh⸗ lensäurebäder und getränke, Dampf⸗- und Wasser⸗ Kessel, Armaturen, Wärmflaschen, Wärm⸗ und Kühl⸗ Apparate, Desinfektions⸗ und Inhalations⸗Apparate, Apparate und Geräte für Körper⸗, Haut⸗ und Kopf⸗ Pflege, Haartrockenapparate.

183658.

Mkrredge Damgh

13/8 1913. Moosdorf & Hochhäusler Sanitäts⸗ werke, Berlin. 10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Badeeinrichtungen und gesundheitstechnischen Appa⸗ . Waren: Wasch⸗, Bade⸗, Dusche⸗, Gieß⸗, Schwitz⸗, Dampfstrahl⸗, Sand⸗ und Lichtbade⸗Appa⸗ rate und deren Teile, Flüssigkeitserhitzer, Bade⸗, Koch⸗ und Heizöfen und deren Teile, Apparate für Koh⸗

nsäurebäder und ⸗getränke, Dampf⸗ und Wasser⸗ Kessel, Armaturen, Wärmflaschen, Wärm⸗ und Kühl⸗ Apparate, Desinfektions⸗ und Inhalations⸗Apparate, Apparate und Geräte für Körper⸗, Haut⸗ und Kopf⸗ Pflege, Haartrockenapparate.

183659.

188 5 1

25/6 1913. Sanderson Brothers & Newbould Li⸗ mited, Sheffield; Vertr.: Justizrat Homeyer, Berlin, Withelmstr. 46/47. 10/11 1913. .

Geschäftsbetrieb: Eisen⸗ und Stahlwarenfabrik. Waren: Unbearbeitete und teilweise bearbeitete Me⸗ talle für Fabrikationszwecke, nämlich Roheisen in Mas⸗ seln, Gußeisen, Rohstahleisen in Masseln und Guß⸗

S. 13843.

stahl, unbearbeitetes Eisen, Stabeisen und Schienen⸗ eisen einschließlich Eisenbahnschienen; Eisen in Bol⸗ zen und Stangen, in Blechform, auch in Kessel⸗ und Panzerplattenform; Bandeisen, Muldenblei, Walzblei in Platten, Draht, Kupfer, Zink, Gold in Barren. Schneidewerkzeuge, Feilen, Sägen, Schraubenzieher, Ambosse und Schraubstöcke.

18. 183660. N. 7599. 20

ENBERCO

/9 1913. North British Rubber Company, Ak⸗ tiengefellschaft, Berlin. 10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Gummiwarenhandlung. Wa⸗ ren: Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Guttapercha⸗Waren für technische, hygienische und chirurgische Zwecke, ins⸗ besondere Gummireifen und Pneumatiks; Spiele und Spielwaren, Sportgeräte.

u 183661.

R. 17360.

EE“

22/9 1913. Heinrich Rühl, Nied a/Main, Höchster⸗ straße 4. 10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Fettwaren, technischen Hlen und Putzmitteln. Waren: Fette und Ole für technische Zwecke, Huf⸗ und Heil⸗Salbe, flüs⸗ sige und pulverisierte Putz⸗, Schleif⸗ und Polier⸗Mit⸗ tel, sowie Putz⸗, Schleif⸗ und Polier⸗Geräte.

22 b.

5/7 1913. Kalliope Musikwerke A. G., Dippoldis⸗

walde iSa. 10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Musikwerken und Sprechmaschinen, Schallplattenfabrik und Fabri⸗ kation von Bureaumöbeln. Waren: Mechanische Mu⸗ sikwerke, Spieldosen, Noten dazu, Sprechapparate, Triebwerke, Schalldosen, Kästen für Sprechapparate, Trichter, Sprechmaschinennadeln, Schallplatten, Bu⸗ reaumöbel. Karten für Registraturen, Diktierphono⸗ graphen. 111“ 111““

26/9 1913. Liman & Oberlaender, Berlin. 10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von galvanischen Elementen. Waren: Galvanische Ele⸗ mente. 18

183664. E. 10238.

Hinoptikon

24/9 1913. Heinrich Ernemann A. G. für Ca⸗

merafabrikation, Dresden. 10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von photographischen und kinematographischen und Pro⸗ jektions⸗Apparaten und Zubehörteilen. Waren: Pho⸗ tographische Apparate, Objektive, Verschlüsse, Vergrö⸗ ßerungsapparate, Projektionsapparate, Kinematographen zur Aufnahme, Kinematographen zur Wiedergabe, kine⸗ matographische Bilder, Projektions⸗Bogenlampen, Wi⸗ derstände.

22b.

183665. E. 10239.

24/9 1913. Heinrich Ernemann A. G. für Ca⸗ merafabrikation, Dresden. 10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von photographischen und kinematographischen und Pro⸗ jektions⸗Apparaten und Zubehörteilen. Waren: Pho⸗ tographische Apparate, Objektive, Verschlüsse, Vergrö⸗ ßerungsapparate, Projektionsapparate, Kinematographen zur Aufnahme, Kinematographen zur Wiedergabe, kine⸗ matographische Bilder, Projektions⸗Bogenlampen, Wi⸗ derstände.

183662.

K. 25297.

Moritz Loewenthal, Berlin⸗Lichter⸗ felde Ost, Bahnhofstr. 11, Fritz Egersdörfer, Char⸗ lottenburg, Goethepark 5. 10/11 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Pumpen und anderen technischen Erzeug⸗ nissen. Waren: Maschinen, Maschinenteile und ⸗ge⸗ räte, insbesondere Pumpen; Meßinstrumente, Wäge⸗ und Kontroll⸗Apparate.

17/9 1913.

25/9 1913. Hamburger Kaffee⸗Import⸗Rösterei C. C. Fritz Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg⸗Freihafen. 10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Import⸗Rösterei. Wa⸗ ren: Nährsalz⸗Kaffee, Bananen⸗Kakao, Kaffeemischung, Surrogat, Malzkaffee, Kakao, Biskuit, Kaffeezusatz, fei⸗

ner Kaffee.

13/5 1913. Holländischer Ver⸗ ein für Margarine⸗Fabrikation Wahnschaffe, Muller & Co. m. b. H., Cleve a⸗/ Niederrhein. 10/11 1913. Geschäftsbetrieb: Margarine⸗ fabrik und Morkereibetrieb. Wa⸗ ren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Spei eöle, Speisefette, Pflanzenbutter, Rinderfett, Talg, Speck.

183669. F. 11864.

FmarckRaljona'Denkmal àd Elsenhöhe bei bingerbrüch

18/4 1912. Falter Tangermünder Schokoladen⸗

fabrik, G. m. b. H., Tangermünde. 10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ Waren: 8

266d.

2. Pharmazeutische Zuckerwaren. 1“ 16 b. Weine und Spirituosen in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren. 26a. Kandierte Früchte, Konfitüren, Fruchtkonserven. Kakaobutter. .Kakaoschalentee, Kakaobohnen roh und geröstet, Tee (Genußmittel). .Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorei⸗Waren, Puddingpulver. Diätetische Nährmittel. Beschr.

15/8 1913. Theodor Hildebrand & Sohn, Ber⸗ lin. 10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗, Kakao⸗, Marzipan⸗, Zuckerwaren⸗, Biskuits⸗ und Honigkuchen⸗Fabrik. Wa⸗ ren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, sowie Back⸗ und Konditor⸗Waren, einschließlich Hefe und Backpulver.

34. 183671. E. 10168.

J. L. Kahn

27/8 1913. Edelweiß⸗Seifenpulverfabrik J. L. Kahn, Berlin⸗Lichtenberg. 10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waschmitteln. Waren: Seifen, Seifenpulver, Fett⸗ laugenmehle und andere Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkeerzeugnisse, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel.

183672.

Kanil

Edelweiß⸗Seifenpulverfabrik J. L. 10/11 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

27/8 1913. Kahn, Berlin⸗Lichtenberg. Waschmitteln. Waren: Seifen, Seifenpulver, Fett⸗ laugenmehle und andere Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkeerzeugnisse, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel.

34. 183673. B. 28961. 1

g 1

Goerenn 786, 9 Fe.

8₰

l

4/9 1913. P. Beiersdorf & Co.,

10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation pharmazeutischer, kosmetischer Zubereitungen und von Bedarfsartikeln. Waren:

Kl.

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle und wissen⸗ schaftliche Zwecke.

Klebstoffe.

Arztliche und gesundheitliche Instrumente Bandagen.

Diätetische Nährmittel.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle,

Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel.

183674.

Hamburg.

und

B. 29121.

WaschHlEcCHIT

17/9 1913. de Bruyn G. m. b. H., Emmerich a/Rh. 10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Hlwerke. Waren: Seifen, Sei⸗ fenpulver, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche. Beschr.

183675. B. 2912.

WsCHSEIBSI

17/9 1913. de Bruyn G. m. b. H., a/Rh. 10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Olwerke. Waren: Seifen, Sei⸗ fenpulver, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche. Beschr.

183676. St. 7562.

„Sterchamol

18/9 1913. Sterbfritzer Chamotte⸗ und Tonwerke m. b. H., Sterbfritz. 10/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Schamotte⸗ und Ton⸗Werke. Wa⸗ ren: Wärme⸗ und Küälteschutz⸗Isoliermittel, Firnisse,

Lacke und Klebstoffe, Steine, Asphalt, Teer, Dachdeckung, transportable Schornsteine und Baumaterialien.

183677.

Kunststeine, Pech, Häuser,

10/11 Wund Import⸗Geschäft.

9/8 1913. R. & A. Jacobi, Hamburg. 1913.

Geschäftsbetrieb: Export⸗

Waren: Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,†

Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrge⸗ webe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

183679.

29/9 1913. MeDougall Brothers, Limited, Man⸗ chester, Engl.; Vertr.: Pat.⸗Anw. B. Tolksdorf, Ber⸗ tin W. 9. 10/11 1918

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Che⸗ mische Produkte für Ackerbau, Gärtnerei, für Tier⸗ zucht⸗ und sanitäre Zwecke.

22a. 183681.

6/6 1913. M. Pech, G. m. b. H., Berlin. 10/11

1913.

Geschäftsbetrieb: Verbandstoff⸗ und Krankenmöbel⸗ Fabrik, Fabrik sämtlicher Artikel für Hygiene und Körperkultur. Waren:

Kl. 8

.Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präpa⸗ rate.

.Arztliche, gesundheitliche Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen. .Elektrotechnische Wägeapparate, Meßinstrumente⸗

Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.

183682.

Mutterqüüch

10/11 1913³ Waren: Säug

15/10 1913. Koch & Gast, Berlin. Geschäftsbetrieb: Wagenfabrik. lingswagen.

Änderung in der Person 8b des Inhabers.

34 29924 (W. 1991) R.⸗A. v. 22. 4. 1898. Umgeschrieben am 18. 11. 1913 auf: Franziska Weiß geb. Metzler, Berlin, Wrangelstr. 108.

Berlin, den 28. November 1913.

Kaiserliches Patentamt. Robolski.

8 8

Verlag der

Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez’ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

Emmerich

K. 25998.

.““ ““

* 8 8

tsanzeiger.

5

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Inhalt des amtlichen Teiles Ordensverleihungen ꝛc.

ich. Ernennungen ꝛc. Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten. Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen. ö 1““ Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Tagesordnung für die nächste Sitzung des Landeseisenbahnrats.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 45 der Preußischen

Gesetzsammlung.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern verzfhenalichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw. 1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichtsrat a. D. Alfred von Muschwitz zu

Geisendorf im Kreise Kalau, dem Pfarrer Ludwig Kümmel

zu Kuhz im Kreise Templin, dem Oberlehrer, Professor Georg Günzel zu Berlin, dem Rentner Alfred Noß zu München und dem Lehrer a. D. August Werner zu Bonn den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Generalsuperintendenten D. Paul Gennrich zu Magdeburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Kaufmann Konrad Christ zu Frankfurt a. M.⸗Ober⸗ rad und dem Amtsvorsteher Karl Erler zu Falkenberg im Kreise Liebenwerda den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ddem Hauptlehrer a. D. Gerhard Liedgens zu Lövenich im Kreise Erkelenz, dem Kirchenältesten, Kantor und Lehrer Franz Hendel zu Falkenberg im Kreise Liebenwerda, dem Lehrer August Fech ü⸗ zu Kuhfelde im Kreise Salzwedel, den Lehrern a. D. Frang ndresen zu Flensburg und Friedrich Tonn zu Segeberg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Kirchenältesten, Gemeindevorsteher August Walter zu Haßleben im Kreise Templin und dem Bureauhilfsarbeiter ] Lewald zu Charlottenburg das Verdienstkreuz in Silber, dem Kanzleigehilfen Ferdinand Albrecht beim Amts⸗ gericht in Stolp i. Pomm., dem Oberbahnmeister Heinrich Beckmann zu Gelsenkirchen, dem Fabrikschlossermeister Peter Adams zu Düsseldorf und dem Fabrikmeister Theodor Meier zu Meschede das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dden Gemeindevorstehern Anton Steffens zu Reudelsterz im Kreise Mayen, Georg Noack zu Litschen im Kreise Hoyers⸗ werda und Ernst Werschick zu Ratzen im genannten Kreise, den Kirchenältesten, Hausbesitzer Karl Große und Auszügler Traugott Große zu Falkenberg im Kreise Liebenwerda, dem Kirchvater, Stellenauszüger Karl Puchelt zu Seebnitz im Kreise Lüben, dem landrätlichen Kanzlisten Paul Felscher zu Sagan, dem Polizeiwachtmeister a. D. Louis Weiß zu Steina im Kreise Osterode a. H., dem Polizeidiener Martin Finow zu Diedenbergen im Landkreise Wiesbaden, dem Maschinensteiger Heinrich Hochbein zu Kirchhörde im Landkreise Hörde, dem Steiger Max Block zu Grube Renate, dem Betriebsaufseher Paul Vogel zu Grube Ilse, dem Schmiedemeister Wilhelm Nagora zu Bückgen, dem Verlademeister Hermann Krönert zu Dobristroh, dem Zimmerpolier Karl Melchior zu Sauo, sämtlich im Kreise Kalau, dem Wiegemeister Hein⸗ rich Beel zu Altenseelbach im Kreise Siegen, dem Schlosser⸗ meister Wilhelm Hoffmann, dem Aufseher Hermann Lukas, beide zu Duisburg, den Hilfssteigern August Busch und Wilhelm Oberkoxholt, dem Fahrhauer Heinrich Hecklein sämtlich zu Oberhausen (Rheinl.), dem Laboratoriumsleiter

Feshtich Schäfer zu Struthütten im Kreise Siegen, den

olzhauermeistern Gottlieb Bradtke zu Nitsche im Kreise Schmiegel, Peter Dewald zu Steinberg im Kreise Merzig, Traugott Kattner zu Lindenheim im Kreise Bomst und Joseph Kowalski zu Mauche im genannten Kreise, dem Oberbrauer Wilhelm Klinge zu Einbeck, dem Geschäftshelfer August Neumann zu Goldberg i. Schl., dem Maschinisten Julius Noack zu Fae (Lausitz), dem Gärtner Hieronymus Scondo zu Frankfurt a. M.⸗Oberrad, dem Schmied Karl Israel zu Wellinghofen im Landkreise Hörde, dem Maurer Karl Rodt zu Barmen, dem Kettenandreher Heinrich Carron, dem Stückeputzer Lambert Schmidt, beide zu Viersen im Landkreise M.⸗Gladbach, den Hüttenportiers Nikolaus Gier und Peter Gier zu Dillingen im Kreise Saarlouis, dem Guts⸗ hofmeister Karl Baumann zu Wilhelmsthal im Kreise Rummelsburg und dem Gutsvogt Hermann Müller zu Beichau im Kreise Militsch das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Ziegelmeister Heinrich Engels zu Herten im Land⸗ kreise Recklinghausen, dem Lagermeister Wilhelm Ster⸗ mann zu Duisburg, dem Schießmeister Johann Nabbe⸗ feld, dem Kauenwärter Anton Artz, den Hauern Theodor

Gerritzen und Theodor van den Boom, dem Magazin⸗ arbeiter Heinrich i. d. Beek, dem Platzarbeiter Theodor Marissen, sämtlich zu Oberhausen⸗Alstaden, dem Graveur⸗ gehilfen Max Alisbach zu Düsseldorf, dem Förder⸗ aufseher Hermann v. d. Burg zu Oberhausen (Rheinl.), dem Wächter Nikolaus Gergen, dem Schlackenfahrer Matthias Heiß, dem Preßgehilfen Jakob Kreutz, dem Kesselwärter Nikolaus Meder, dem Zweiten Kokillenmann Johann Mittermüller, dem Abwieger Wilhelm Urnau, sämtlich u Dillingen im Kreise Saarlouis, dem Ersten Ofenmann Jakob Reiter, dem Kesselwärter Jakob Schneiderlöchner, beide zu Pachten, dem Zweiten Ofenmann Nikolaus Schmidt u Roden, sämtlich im genannten Kreise, dem Abwieger Bach, dem Hobler Jakob Augustin, dem Säger Nikolaus Nalbach, dem Wächter Jakob Spurk, sämtlich zu Diefflten im genannten Kreise, dem Bergmann Christian Sulk zu Rauno, dem Maurer Karl Pielenz zu Bückgen, dem Pumpenwärter Gottlieb Linke zu Geube Renate, dem Badewärter August Pöschke zu Dobristroh, sämtlich im Kreise Kalau, dem Kauenwärter Dietrich Binnenbruck zu Duisburg⸗Meiderich, dem Schachthauer Hermann Hüllinghorst zu Mülheim a. d. Ruhr, dem Reparaturhauer Eduard Wohlgemuth, dem Platzarbeiter Hermann Neiß, beide zu Mülheim⸗ Dümpten, dem Hauer und Wettermann Alois Wübbeling zu Buer i. W., dem Eisendreher Robert Glaeser zu Viersen im Landkreise M.⸗Gladbach, dem Gutsobergärtner Christian Riemann zu Marienborn im Kreise Neuhaldensleben, dem Gußputzer Peter Desaive zu Duisburg⸗Meiderich, dem Wachsarbeiter Karl Bennmann zu Celle, dem Ziegelei⸗ arbeiter Paul Przybylak zu Klein Räschen im Kreise Kalau, dem Gutsarbeiter Friedrich Zörner zu Kiauten im Kreise Goldap, den Waldarbeitern August Cichoczewski zu Neu⸗ dorf im Kreise Bomst, Nikolaus Wroblewicz und Valentin Kromoschinski zu Mauche im genannten Kreise, den Fabrik⸗ arbeitern August Steinacker zu Barmen, Joseph Hoh⸗ mann, Wilhelm Isenberg, Joseph Schlinkert und Heinrich Schulte zu Meschede das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Lehrer und Küster Fritz Kottke zu Groß Bünzow im Kreise Greifswald die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 8 ö“ Seine Majestät der Kaiser u gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: den Posträten Oschatz und Stenz in Leipzig; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberpostsekretär Unger in Eisenberg (S.⸗A.); des demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstkreuzes: den Postsekretären Hellige in Altenburg (S.⸗A.) und Spengler in Ronneburg; der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: dem Postagenten Seyfarth in Mannichswalde, den Oberpostschaffnern Bergner in Roda (S.⸗A.), J. Müller in Altenburg (S.⸗A.), Strohm in Orlamünde und Teichmann in Altenburg (S.⸗A.); 8 ferner: des Großoffizierkreuzes des Königlich St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: dem Präsidenten des Kaiserlichen Kanalamts in Kiel Dr. Kautz;

des Kommandeurkreuzes desselben Ordens:

dem Geheimen Regierungsrat Flach, vortragendem Rat im Reichsamt des Innern;

des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: G

den Geheimen Oberregierungsräten Dr. Wuermeling, Dr.

von Schoenebeck, Freiherr von Stein und Jaup, vortragenden Räten im Reichsamt des Innern;

des Offizierkreuzes desselben Ordens: „Königlich preußischen Regierungsbaumeister Rogge, Vorsteher des Bauamts V Kiel⸗Wik und Kaiserlichen Regierungsbaumeister Hayssen, des Bauamts IV Holtenau;

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Süß im Reichsamt des Innern und Königlich preußischen Regierun⸗ Dr.⸗Ing. Schinkel in Kiel; 8

8

d König haben Aller⸗

Vorsteher

hHaumeister

ö11A6A“ 1“ 11e1u.“] 7717176 8 8

Berlin SW. 48, Wil

„Sonnabend, den 29. November, Abends.

italienischen

helmstraße Nr. 32.

8 8 1u““ 2 e“

der Königlich Italienischen silbernen Medaille: dem Schiffsführer Dähncke und dem Schiffsmaschinisten Reimann, beide beim Kaiserlichen Kanalamt, in Holtenau; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Jahn in Berlin

Dentsches Reich.

Bei dem Kaiserlichen Patentamt ist der Diplomingenieur Josef Laschinger zum ständigen Mitarbeiter ernannt worden.

„Dem Kaiserlichen Konsul Joerges in Potosi (Bolivien) ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und unter deutschem Schutze befindlichen Schweizern vorzunehmen und 8 Heiraten und Sterbesälle von solchen zu eurkun

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw. Neues Palais, 25. November. v. Zollikofer⸗Alten⸗ klingen, Maj. b. Stabe d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, d. Absch. m. d. gesetzl. Pens. bew.

Neues Palais, 27. November. v. Lübbers, Gen. Lt. z. D., zuletzt Kom. d. 36. Div., Stein v. Kamienski, Gen. Lt. z. D., zuletzt Gen. Maj. und Kom. d. 65. Jaf. Brig., d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 erteilt. Lodt⸗ mann, Mazj. z. D., zuletzt à l. s. d. 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 und Dir. d. Gewehrfabrik in Spandau, d. Charakter als Oberstlt.

8 Kaiserliche Schutztruppen.

Verfügung des Staatssekretärs des Reichskolonialamts vom 13. November 1913.

Krzywicki, Int. Sekr., scheidet mit Ablauf des 30. November 1913 behufs Wiederanst. im Bereiche d. K. P. Heeresverw. (b. d. Int. d. Gardekorps) aus d. Schutztr. für Südwestafrika au

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kammergerichtsrat Reichhelm zum Landgerichts direktor bei dem Landgericht III in Berlin und den Landrichter Dr. Toepffer in Stettin zum Land gerichtsdirektor bei dem Landgericht in Glatz zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Eisenbahnbetriebsingenieuren Schmöcker in Cöln und Mielitz in Erfurt, den technischen Eisenbahnobersekretären Daniel in Breslau, Carnuth in Hamburg und Wieden⸗ bach in Hannover, den Eisenbahnobersekretären Siepen, Lindlar und Florin in Cöln, Klose und Scheer in Posen, Schreiber, Ziegler und Völzke in Halle (Saale), Busjaeger und Schwendt in Bromberg, Engel in Schneide⸗ mühl, Kupferschläger in Cöln⸗Ehrenfeld, Koppe in Dessau, Ke dor in Cottbus, Meyberg in Myslowitz, Böhm in Berlin, Wellershoff in Elberfeld, Thomas in Stettin, Lange und Schimpf in Cassel, Hankel, Braschke, Poganiuch und Herbst in Kattowitz, Himberg in Münster (Westf.), Blanke in Altena estf.), Ahrend, Schrage und Schröder in Erfurt, Stellke in Allenstein und Morgner in Magdeburg, den Eisenbahnbetriebskontrolleuren Vogel in Königsberg (Pr.), Böttger in Halle (Saale), Brügge⸗ mann in Erfurt und Quast in Essen (Ruhr), den Oberbahn⸗ neg gen Gruner in Görlitz, Grenzhäuser in Neuwied, Zeppenfeld in Bochum, Twele in Altwasser und Kauf⸗ mann in Frintrop, den Eisenbahnobergütervorstehern Ort⸗ scheidt in Dessau und Brill in Koblenz, dem Eisenbahnober⸗ kassenvorsteher Hoese in Crefeld, dem Oberbahnmeister Kräh⸗ ling in Hagen (Westf.) und dem Eisenbahnwerkstättenvorsteher Bachmann in Uelzen den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 3

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Architekten Ludwig Hofmann in Herborn den Charakter als Baurat zu verleihen.