Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Pierre Beccard in Berlin. — Bei Nr. 11 351 Gebr. Ziehm, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Mitgeschäfts⸗ führer Kaufmann Ernst Ziehm in Bran⸗ denburg a. H. — Bei Nr. 11 674 Dunckerstraße 18 Grunderwerbsge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Kaufleute Adolf und Josef Neuberger sind nicht mehr Geschäftsführer. Architekt Wilhelm Hamann in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 679 „Fapagene“ Hartwig Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Eduard Schröder ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Baurat a. D. Georg Schultze in Berlin⸗Friedenau ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Durch Beschluß vom 10. November 1913 ist der Gesellschafts⸗ vertrag folgendermaßen abgeändert: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft von mindestens zwei Ge⸗ schäftsführern gemeinschaftlich vertreten. — Bei Nr. 11 776 Verliner Liquida⸗ tions⸗ und Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Rechtsan⸗ walt Dr. Martin Lewin ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Wilhelm Wagner in Berlin ist zum Geschäftsfüh⸗ rer bestellt. — Bei Nr. 11 812 Braun⸗ kohlenwerk Kemnitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Her⸗ mann Steinberg ist nicht mehr Geschaͤfts⸗ führer. Durch Beschluß vom 6. November 1913 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ab⸗ geändert, daß jeder Geschäftsführer für sich allein vertretungsberechtigt ist. Berlin, den 25. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Birnbaum. [79623] In das Handelsregister ist heute als Inhaber der Firma Hermann Gurau — Nr. 75 des Handelsregisters Abt. A — der Kaufmann Max Gurau in Birnb eingetragen worden. 8 Amtsgericht Birnbaum, 21. November 1913.
Bochum. [79624]
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 6. November 1913.
Bei der Firma Niederrheinische Kohlenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Bochum: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Otto Lauffs ist beendet; an seiner Stelle ist der Gerichtsassessor Paul Hellinghausen zu Düsseldorf zum Geschäftsführer bestellt worden. H.⸗R. B 138.
Bochum. [79625] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts VBochum am 8. November 1913.
Bei der Firma von Felbert und Kestermann zu Bochum: Lina Kester⸗ mann ist aus der Gesellschaft ausgetreten und die Gesellschaft aufgelöst. Die bis⸗ herige Gesellschafterin Auguste von Fel⸗ bert ist alleinige Inhaberin der Firma.
Bochum. [79626]
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. November 1913.
Die Firma Heinrich Westhelle zu Bochum und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Westhelle zu Bochum. H.⸗R. A 1166.
Bochum. [79627]
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. November 1913.
Bei der Firma Deutsch⸗Luxem⸗ burgische Bergwerks und Hütten⸗ aktien⸗Gesellschaft zu Bochum: Dem Richard Lemaitre zu Dortmund ist Pro⸗ kura erteilt worden. H.⸗R. B 54.
Bremen. [79552] In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 21. November 1913.
Paul Heyck, Bremen: Am 20. No⸗ vember 1913 ist an Hermann Heinrich von Ahn Prokura erteilt.
Hinrich A. Köhler, Bremen: Inhaber ist der Kaufmann Hinrich Anton Her⸗ mann Köhler in Grambke.
Paul Kofsel &. Cie., Bremen: Am 1. Januar 1913 ist ein Kommanditist eingetreten.
Am 1. Januar 1913 ist an Dr.⸗Ing. 2889 Abraham Fruchthändler Prokura erteilt.
Meyer Gebrüder & Co., Bremen: Die Kommanditgesellschaft ist am 1. No⸗ vember 1910 aufgelöst.
Seitdem führen die bisherigen per⸗ sönlich haftenden Gesellschaftr Olt⸗ mann Meyer und Johann gent. Hans Meyer das Geschäͤft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unver⸗ änderter Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft fort.
B. C. Oscar Müller, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Burkard Carl Oscar Müller.
Bremen, den 22. November 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär.
Ereslau. [79628]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 27 ist bei der Breslauer Diamant⸗ Ziehsteinfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Breslau heute eingetragen worden: Der Ingenieur Hugo Diener zu Breslau iet zum Geschäfts⸗
Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein
zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Breslau, den 24. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [79629]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 566 ist bei der Schlesische Werk⸗ stätten für Innen⸗Ausbau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: An Stelle des Tischlermeisters Karl Becker, welcher sein Amt niedergelegt hat, ist der Kaufmann Albert Drachsel zu Breslau zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Breslau, den 25. November 1913.
Königl. Amtsgericht.
Buxtehude. [79630] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 112 folgendes eingetragen worden: Firma Gelli Wolff⸗Stern, Harse⸗ feld. Inhaberin: Gelli Stern, Ehefrau des Kaufmanns Emil Stern in Harsefeld. em Kaufmann Emil Stern in Harse⸗ feld ist Prokura erteilt. Buxtehude, den 13. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Cassel. [79631] Handelsregister Cassel.
Zu M. B. Bodenheim, Cassel, ist
am 25. November 1913 eingetragen: Die
Gesellschaft ist aufgelöst; Liquldator ist
der Kaufmann Jacob Hecht zu Cassel.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Crefeld. [79632]
Die Firma Fanny Linz in Crefeld
ist im hiesigen Handelsregister heute ge⸗
löscht worden.
Crefeld, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Danzig. 1 79633] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 111, betreffend die Gesellschaft in Firma „Baugesellschaft für Lolat⸗ Eisenbeton, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Danzig am 25. November 1913 eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. No⸗ vember 1913 ist die Firma der Gesellschaft geändert in „Lolat Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.
Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Danzig. [79634] „In unser Handelsregister Abteilung B ist am 26. November 1913 unter Nr. 244 die Gesellschaft in Firma „Westpreußi⸗ sche Fortschritt⸗Dielen⸗Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb der Spaliergipsdielen „Fortschritt“ und der Vertrieb anderer Handelsartikel sowie ferner der Betrieb von Agenturen und auch der Betrieb anderer kaufmänni⸗ scher Geschäfte. Das Stammkapital be⸗ trägt 25 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Emil Lenz in Danzig und Adolf Fleischmann in Osnabrück. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Als nicht eingetragen wird noch folgendes bekannt gemacht: Der Gesellschafter Lenz überläßt der Gesellschaft für die Dauer ihres Bestehens die Ausübung derjenigen Rechte, die ihm selbst auf Grund des mit der Rhenania⸗Bauindustrie geschlossenen Vertrages vom 5. Oktober 1913 zusteben auf Herstellung und Verkauf der Spalier⸗ gipsdiele „Fortschritt“ innerhalb der Pro⸗ vinz Westpreußen mit Ausnahme der Kreise Thorn, Culm und Briesen. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 7000 ℳ festgestellt. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Dauzig.
[79635]
Darmstadt. Bekanntmachung. In unserm Handelsregister A wurde bei der Firma „Neue Eberstädter Zeitung, Inh. Katharina Bickelhaupt“ in Eber⸗ stadt folgendes eingetragen: Geschäft und Firma ist mit Aktiven und Passiven übergegangen auf Gustav Bickelhaupt. Dieser führt das Geschäft unter der Firma „Neue Eberstädter Zeitung, Inhaber Gustav Bickel⸗ haupt“ weiter. Darmstadt, den 26. November 1913. Großh. Amtsgericht II.
Dessau. [79636] Bei Nr. 695 Abt. A des Handelsregisters, wo die Firma „Anhaltische Automaten⸗ u. Musikwerke⸗Industrie Otto Hell⸗ wig“ in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Dessau, 22. November 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. [79637] Bei Nr. 752 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma „Siqmund Wierzbicki cc St. Kohn in Dessau“ geführt wird, ist heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Stantslaw Kohn in Dessau Dessau, den 22. November 1913. Herzogl. Anhalt. Amtegericht.
Dessau. [79638] Unter Nr. 822 Abt. A des Handels⸗ registers ist heute eingetragen: Die Firma Paul Tiepelmann in Dessau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Tiepel⸗ mann in Dessau.
Dessau, 24. November 1913.
führer bestellt und seine Prokura erleschen.
Dresden. [79583]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 13 612, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Artiengesellschaft Gaswerk Volkach in Dresden: Der Gasanstaltsdirektor Leonhard Harnisch und der Stadtsekretär Karl Lippert sind nicht mebr Mitaglieder des Vorstandes. Zum Vorstand ist bestellt der Gaswerks⸗ assistent Johann Peter August Dominik Kayser in Dresden.
2) auf Blatt 13 377, betr. die offene Handelsgesellschaft Bruno Zeisig u. Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. De« Gesellschafter Baugewerke Friedrich Bruno Zeisig ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Baugewerke Karl Friedrich Emil Ulbricht in Dresden führt das Handelsgeschäft mit der Firma als Alleininhaber fort.
Dresden, am 27. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [79639]
Bei der Nr. 1573 des Handelsregisters A eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma „Kellner & Flothmann“, hier, wurde am 26. November 1913 nachge⸗ tragen, daß ein Kommanditist ausge⸗ schieden ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [79640] Bei der Nr. 969 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Kirchengrundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hiex, wurde am 26. November 1913 nachgetragen, daß Walter Percy Richard Harrison infolge Niederlegung seines Amts als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Elbing. I796ar In unser Handelsregister Abt. A is heute zu Nr. 228 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebr. Lublinski in Elbing eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Sally Lublinski aus Elbing in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten ist.
Elbing, den 25. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Emmerich. [79642] Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der unter H.⸗R. B 50 eingetragenen Firma „Feinbäckerei Hollandia G. m. b. H. in Elten“ folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Emmerich, 6. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Erfart. [79643] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1225 die Firma Hermann Baldus in Erfurt mit dem Fabrikanten Hermann Baldus daselbst als Inhab. eingetragen. Erfurt, den 24. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Frankfurt, Main. [79644] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Wecker und Schumacher Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb der Warenbestände des unter der früheren Ftrma „Jakob Sackreuter“ betriebenen Geschäfts und der Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ver⸗ kauf von Waffen, Munition und Jagd⸗ utensilien aller Art, Fischereigerätschaften und ähnlichen Artikeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Wilhelm Otto Wecker, Kaufmann, rankfurt a. M., Hermann Schumacher, aufmann, Langen. Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist zunächst für die Dauer der ersten fünf Geschäftsjahre, mithin bis 31. Dezember 1918, abgeschlossen und kann auch auf diesen Tag von jedem Gesell⸗ schafter mit Einhaltung einer Frist von sechs Monaten schriftlich gekündigt werden. Erfolgt eine solche Kündigung nicht, so wird der Gesellschaftsvertrag um weitere fünf Jahre mit gleicher Kündigungsfrist verlängert.
“ a. M., den 22. November
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Oder. [79645] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 770 die Firma Cigarren⸗ Haus Conrad Schulze in Frankfurt a. O. mit dem Inhaber Kaufmann Conrad Schulze ebenda eingetragen. Geschäftszweig: Zigarren.⸗, igaretten⸗ und Tabaks⸗Spezial⸗Handlung. Frankfurt a. O., 21. November 1913. Königl. Amtsgericht.
Geestemünde. [79646] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A
Nr. 260 ist heute zu der Firma Paul
Kossel u. Cie. in Bremen, Zweig⸗
niederlassung in Geestemünde, ein⸗
getragen:
Dem Dr.⸗Ing. Adolf Abraham Frucht⸗
händler in Bremen ist Prokura erteilt.
Ein neuer Kommanditist ist in die Ge⸗
sellschaft eingetreten.
Geestemünde. den 24. November 1913.
Kleinschmidt
Genthin. [79647] Die im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B eingetragene Gesellschaft: „Dampfpflugverein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hohenbellin“ ist am 21. November 1913 gelöscht worden. Amtsgericht Genthin.
Glogau. [79648] Die “ E. Engert in Gram⸗ schütz, Nr. 237 des Handelsregisters A, ist erloschen. Amtsgericht Glogau, 25. 11. 13.
Gräfenthal. [79649] In unser Handeleregister ist unter Nr. 128 heute die Firma G. Wieprecht Hauschild, Gera, Zweignieder⸗ lassung in Lehesten i. Thür., mit dem Kaufmann Gustav Hauschild in Gera als Inhaber eingetragen worden. Gräfenthal, den 25. November 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.
Grenzhausen. [79650] Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 159 die Firma August Hanke in Höhr und als deren Inhaber der Kaufmann August Hanke in Höhr eingetragen. Grenzhausen, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Gross Umstadt. Bekanntmachung.
Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts wurde beute eingetragen:
Die Firma Heinrich Ritzert in Groß Umstadt ist umgewandelt in „Heinrich Ritzert Nachfolger“. Inhaber dieser Firma ist jetzt Günther Louis Thilo Rode in Groß Umstadt.
Die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ grüͤndeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen des seitherigen Inhabers sind auf den neuen Erwerber nicht übergegangen. Grost Umstadt, den 26. November 1913.
Großh. Amtsgericht.
Habelschwerdt. [79652] In unserm Handele register Abtetlung A
[79651]
—
ist heute unter Nr. 166 die Firma Wil⸗
helm Nagler (Inh. Gertrud Nagler) Habelschwerdt und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Gertrud Nagler, geb. Nave, in Habelschwerdt eingetragen worden. Erwerbszweig: Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ warengeschäft.
Habelschwerdt, den 25. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [79553]
Eintragungen in das Handelsregister.
1913. November 25. Manshardt & Meyer. Gesellschafter: Karl Max Hans Heinrich Manshardt, zu Hamburg, und Ernst Otto Meyer, zu Oejendorf, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 22. November 1913 begonnen.
& Schwarz. Gesell⸗ schafter: Wilhelm Kleinschmidt und Karl Friedrich Wilhelm Schwarz, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 22. November 1913 begonnen.
Alfred Edgar Kabyr. Se. Alfred Edgar Knöhr, Kaufmann, zu Hamburg. J. & G. Walter. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Geselsscafter J. Walter mit Aktiven und Pafsiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Ed. Curjar. Diese offene Handels⸗ Pfel chaft ist aufgelöst worden; das eschäft ist von dem Gesellschafter Curjar mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. G. Böhmer & Co. Diese Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem persönlich haften⸗ den Gesellschafter Böhmer mit Aktiven und Passiven übernommen und unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.
In das Geschäft ist Friedrich Heinrich Schäfer, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 22. November 1913 begonnen und setzt unter unveränderter Firma ort.
Die an F. H. Schäfer erteilte Prokura ist erloschen.
Albrecht Löbe & Cta, Zweignieder⸗ lassung der Firma Albrecht Löbe em Cta, zu Porto. Prokura für die Ihee inteterka sung ist erteilt an Albert Quast.
Struss 8s Gesellschafter: August
Christian Wilhelm Struss und Franz Joseph Vogel, Kaufleute, zu Antwerpen.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. November 1913 begonnen.
Julius Schindler. Prokura ist erteilt an Isidor Schindler.
W. Biesterfeld & Co. mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 20. November 1913 ist die Aenderung der Firma in Biester⸗ feld & Co. mit beschränkter Haf⸗ tung und dementsprechende Aenderung des § 1 des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen worden.
Die Gesellschaft ist aufgelöst worden.
Liquidator ist Helmuth Emil Theodor Tietz, Kaufmann, zu Hamburg.
W. Biesterfeld & Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Wilhelm Ernst Hinrich Biesterfeld, Kaufmann, zu Altona.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 15. No⸗ vember 1913 begonnen.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Kontgliches Amtsgericht.
Prokura ist erteilt an Carl Christian Baerents Christiansen. 8
Makanghia Compagnie mar- chande de Primeurs, de Fruits coloniaux et de Pro- duits alimentaires, Zweignieder⸗ Pluno der gleichlautenden Firma zu Paris.
Die Firma ist von Amts wegennge⸗ löscht worden.
Gebhardt & Co. Gesellschaft mit be⸗ v.S⸗ Haftung. Die Vertretungs⸗ efugnis des Geschäftsführers Gebhardt ist beendigt.
Pripat⸗Telefon⸗Gesellschaft Hamburg mit beschränkter Haftung. Die an Hermann Durlacher erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.
Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗ Actien⸗Gesellschaft. Ferdinand Paul Harald Nehlsen ist zum Prokuristen der Hauptniederlassung bestellt mit der Be⸗ fugnis, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Firma der Haupt⸗ niederlassung zu zeichnen.
Carl H. Brütt. Bezüglich des In⸗ habers Brütt ist durch einen Vermerk auf eine am 14. November 1913 er⸗ folgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden. 1d
November 26. 8
Wilhelm Pook. Inhaber: Wilhelm Pook, Kaufmann, zu Hamburg.
J. W. Boutin. Diese Firma ist er⸗ loschen. 3
Schiel & Co. Diese Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; die Liqu dation ist beendigt und die Firma sowie die an Brüel, Weller, Löffler und Prinz erteilten Prokuren sind erloschen.
Paul Kossel & Cie., zu Bremen, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. In diese Kommanditgesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten; die Gesell schaft wird unter unverändenter Firma fortgesetzt.
Prokura ist erteilt an Dr.⸗Ing. Adolf Abraham Fruchthändler, zu Bremen.
J. Ascher M. Schubert Nachf. Be⸗ züglich des Inhabers P. H. M. Anders ist durch einen Vermerk auf eine am 22. November 1913 erfolgte Eintragung
in das Güterrechtsregister hingewiesen
worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hamm. Handelsregister [79653 des Amtsgerichts Hamm.
bei der Firma J. Banning Aktien⸗
worden, daß ein jeder von ihnen in Ge⸗
oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede, und — wenn der Vorstand aus
ist. Der Oberingenieur Franz storben. 2 ingenieur Adolf Kreuser in Hamm bestellt worden. Die Prokura des letzteren ist er⸗ loschea.
Heydekrug.
In das Handelsregister A
unter Nr. 99 eingetragen die Firma „Elias Rubinstein“ in Heydekrug und als Inhaber der Kaufmann Elias Rubinstein in Heydekrug. Das unter der Firma E. Rubinstein in Heydekrug durch den bisherigen Inhaber Kaufmann Benno Ofsijowitz aus Heyde⸗ krug betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Elias Rubinstein übergegangen und wird unter der vervollständigten Firma fortgeführt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Elias Rubinstein auggeschlossen.
Heydekrug, den 14. November 1913
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Hohenstein-Ernstthal. [79655] Auf Blatt 149 des hiesigen Handels⸗ registers für die Dörfer, die Firma Gustav Silbermann in Gersdoef, Zweignieder⸗ lassung der in Oelsnitz i. E. bestehenden Hauptniederlassung, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß das Handels⸗ geschäft als Hauptniederlassung fortgeführt wird, daß der Kaufmann Sally Silber⸗ mann in Oelsnitz als Inhaber ausge⸗ sthieden und der Kaufmann Joseph Neu⸗ meyer in Gersdorf Inhaber ist sowie daß dieser nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers haftet, auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn übergehen. 3 Hohenstein⸗Ernstthal, den 26. vember 1913. Königliches Amtsgericht.
[79654] ist heure
Kaiserslautern. [79656] I. Betreff: Die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Franz Braun jun.“ mit dem Sitze zu Wolfstein: Die Gesellschafterin Emille Anna Braun, ledig, in Wolfstein, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. II. Betreff: Firmg „American⸗Photo⸗ graphie⸗Salon, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Zweigniederlassung Kaiserslautern, Hauptniederlassung Mannheim: Die Zweigniederlassun Kaiserslautern ist aufgegeben; der Ein trag im Gesellschaftsreaister wurde gelösch Kaiserslautern, 25 November 1913.
Kgl. Amtsgerscht.
Eintragung vom 20. November 1913
gesellschaft in Hamm: Dem Ober⸗ ingenieur Paul Terpe in Hamm und dem Buchhalter August Stratmann daselbst ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt
meinschaft mit einem anderen Prokuristen
mehreren Personen besteht — auch in Ge⸗ 8 meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft berechligt t Noack, stellvertretendes Vorstandsmitalted, ist ge⸗ An seiner Stelle ist der Ober⸗
Kattowitz, O. S. 8 [79480] Die Firma Johann Stanislomwski in Zalenze soll von Amts wegen gelöscht werden. Widerspruch ist bis 15. April 1914 zu erheben. Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. [79479] Im v Abteilung A Nr. 1162 ist am 18. November 1913 die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Meitlis, Erste Kattowitzer Schäl⸗ fabrik“ in Zawodzie eingetragen worden. Gesellschafter sind der Mühlenbesitzer Aron Meitlis und der Kaufmann Abraham Mordka Meitlis, beide in Bendzin Russ.⸗ Polen). Die Gesellschaft hat am 15. No⸗ vember 1913 begonnen. Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Kiel. [79657] Eintragungen in das Hanbdelsregister am 25. November 1913. 2
Bei den Firmen A 225: Berthold Bauersachs, Kiel. Die Firma ist er⸗ loschen.
A 502: Peter Nissen, Kiel: Das Geschäft ist auf die Ehefrau Johanna Dohrenwend, geborene Birkenfeld, über⸗ gegangen.
Königl. Amtsgericht Kiel.
Kreuznach. [79658] Bekanntmachung.
In Abteilung A des Handelsregisters ist bei der unter Nr. 380 eingetragenen Firma Valentin Kehrein der Kaufmann Ludwig Trapp in Kreuznach als Inhaber einge⸗ tragen worden.
W ist eingetragen worden: Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen.
Kreuznach, den 24. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Labes. [79659]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 82 folgendes eingetragen: (Firma Gebrüder Belter.) Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen. Es sind 4 Kommanditisten vorhanden.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Ingenieur (Fabrikbesitzer) Georg Belter in Labez.
Die Firma ist nicht geändert.
Labes, den 17. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [79660] Gelöscht wurden folgende Firmen: 8 J. Schönmann, Frucht⸗ und Mehl⸗ handlung in Steinfeld, F. Brugier & Cie Dampf⸗ ziegelei Frohnau in Frohnau, Ge⸗
meinde Neuburg a.
3) Schreiber & Buchal, Sägewerk, Holzhandlung und Holzdreherei in Ann⸗ weiler,
4) Gebrüder Heß in Liquidation, Holzhandlung in Annweiler.
Landau, Pfalz, 27. November 1913.
K. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [79661]
Die nachgenannten Firmen sind wegen Geschäftsaufgabe oder durch den Tod des Inhabers erloschen und sollen gemäß § 31 Abs.? C in Verbindung mit § 141 G.⸗F.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Dies wird hiermit den Inhabern der Firmen oder deren Erben mit dem Bemerken be⸗ kannt gegeben, daß ein etwaiger Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen drei Monaten vom Tage der Bekanntmachung an geltend zu machen ijst.
Bezeichnung der Firmen:
1) Eduard Joseph in Landau.
2) E. Kern, Weinhandlung in Nuß⸗ dorf,
3) Gustav Fried Nachf., Weinhand⸗ lung in Landau,
89 Hans Bügel Inhaber der Firma Cigarren Müller, Zweigniederlassung in Landau, Sitz in Kaiserslautern,
5) Peter Renck, Kolonial⸗ und Kurz⸗ warengeschäft verbunden mit Mehl⸗ und Brothandel in Lingenfeld,
6) Georg Gutting, Weinkommissions⸗ geschäft in Diedesfeld,
7) Katharina Strohmayer in Ger⸗
mersheim.
Landau, Pfalz, 27. November 1913. K. Amtsgericht.
Langen, Bz. Darmstadt. [79662] “
In unserem Handelsregister Abt. Awurde heute bei der unter Nr. 66 eingetragenen FirmaU „Profitta⸗Werke Erna Schmitz“ zu Langen folgendes eingetragen:
5 Sitz der Firma ist nach Goddelau verlegt.
Langen i. H., den 22. November 1913.
Großh. Amtsgericht.
Leipzig. 1 [79584]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 15 910 die Firma Schmidt & Thom in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Richard Hugo Schmidt in Leipzig und Max Ernst Friedrich Thom in Dresden. Die Gesellschaft ist am 1. November 1913 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Uhrengroßgeschäfts.) —
2) auf Blatt 3677, betr. die Firma Berger & Wirth in Leipzig: Die berosae des Carl Paul Hugo Kramer ist erloschen.
3) auf Blatt 8106, betr. die Firma Ohme & Bechert in Leipzig: Wil⸗ helm Oskar Ohme ist als Gesellschafter ausgeschieden.
4) auf Blatt 14 543, betr. die Firma A. Spring Nachfolger Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Franz Conrad Adolf Hempel ist erloschen.
5) auf Blatt 14 653, betr. die Firma Zeunert & Hoppe in Leipzig: Die Prokura des Anton Max Zeunert ist er⸗ loschen.
6) auf Blatt 15 014, betr. die Firma Organisations⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Otto Aasten ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
7) auf Blatt 15 148, betr. die Firma N. Fuchs, Möbel⸗ und Ausstattungs⸗ geschäft, Zweigniederlassung der in Dresden unter der Firma F. C. Richter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung betriebenen Hauptniederlassung in Leipzig, Zweigniederlassung: Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Beschlüsse der Gesellschafter vom 10. September 1913 und 15. Oktober 1913 laut Notariats⸗ protokollen von diesen Tagen abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist ferner die oder der Er⸗ werb gleichartiger oder ähnlicher Geschäfte, sowie die Beteiligung an solchen und die Weiterveräußerung von der Gesellschaft gehörigen Geschäften. Die Firma lautet künftig: N. Fuchs, Möbel⸗ u. Aus⸗ stattungs ⸗Geschäft Zweignieder⸗ lassung von F. C. Richter, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Dresden.
8) auf Blatt 15 500, betr. die Firma Foto⸗Automatic „Union“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Philipp Braunschweiger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Emil Strauß in Leipzig.
9) auf den Blättern 11 458 und 14 965, betr. die Firmen Albert Lenz & Co. und I. Münchener Spezial⸗ usschank zum Thomasbräu Carl Nagel, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
10) auf Blatt 15 685, betr. die Firma Bahrmann⸗Kühn & Scriba in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Leipzig, den 27. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [79585]
Auf Blatt 15 911 des Handelsregisters ist heute die Firma „Briket⸗Kontor“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter fol⸗ gendes verlautbart worden: 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen und am 14. No⸗ vember 1913 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Brennmaterialien und die Beteiligung an Unternehmungen, die diesen Handel und die Herstellung von Brennmaterialien zum Gegenstande haben oder mit dem vorstehend ganannten Ge⸗ schäftszweck in Zusammenhang stehen.
Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch diesen; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so kann einem einzelnen Geschäfts⸗ führer vom Aufsichtsrat die Befugnis erteilt werden, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Otto Chevalier in Leipzig.
Leipzig, den 27. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lengenfeld, Erzgeb. [79663]
Auf dem die Kommanditgesellschaft unter der Firma Clemens Dörfelt in Wald⸗ kirchen betreffenden Blatt 281 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ernst Clemens Dörfelt in Waldkirchen Prokura erteilt worden ist.
Lengeufeld, den 20. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. 8 [79664] Zum Handelsregister B Band XII O.Z. 32 wurde heute eingetragen: Firma Rheinhessisches Butter⸗Haus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ teieb von Butter und sonstigen Molkerei⸗ produkten, insbesondere von Produkten der Rbeinhessischen Milchzentrale in Bechtols⸗ heim, sowie der Vertrieb sonstiger Lebens⸗ mittel. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, solche zu erwerben und zu vertreten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Emil Hermann Dorrinck, Molkereibesitzer in Mannheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. November 1913 fellgestelt. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 11ö6““ den 26. November 1913. r. Amtsgericht. Z. 1.
Marburg, Bz. Cassel. [79665] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Kaiser⸗Automat u. Lichtspiele, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Marburg, ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Georg Streckfus ist durch Beschluß des Auf⸗ ichtsrats vom 17. Oktober 1913 als Ge⸗ chäftsführer entlassen worden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Josef Closmann zu Marburg, Wehrdaerweg Nr. 11, zum Geschäftsführer bestellt worden. 1 Marburg, den 21. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Memmingen. 79666] Bekanntmachung. Unter der Firma „Allgüuer Bank, Kommanditgesellschaft Hotz, Danzer Cie.“ hat sich mit dem Beginne vom 20. November 1913 eine Kommanditgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Buchloe gebildet. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Bankdirektoren Heinrich Hotz und Franz Danzer in Weiden. Auch ist ein Kom manditist beteiligt. 8 8 In Türkheim ist eine Zweignieder⸗ lassung dieser Gesellschaft unter der Firma „Allgüäuer Bank, Kommanditgesell⸗ schaft Hotz, Danzer & Cie. Zweig⸗ niederlassung Türkheim“ errichtet. 1““ den 27. November 1913. gl. Amtsgericht.
Mettmann. [79667] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 243 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Hardt & Co. mit dem Sitze in Haan eingetragen worden. 2 Die Gesellschafter sind: 1) Friedrich Hardt, Messerreider, 2) Wilhelm Hardt, Schleifer, beide zu Haan. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Mettmann, den 25. November 1913. Königl. Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. 79668] In Band III Nr. 3595 des Firmen⸗ registers wurde heute bei der Firma Paul Kieffer⸗Férn in Metz⸗Queuleu eingetragen: Die Firma ist erloschen, ebenso die Prokura der Ehefrau Paul Kieffer. 8 Metz, den 18. November 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [79669]
Es wurde heute eingetragen:
a. In Band II Nr. 2406 des Firmen⸗ registers, bei der Firma Carl Burmanu in Metz: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Ehefrau Heinrich Faust, Hildegard geb. Lehmann, Kauffrau in Saarbrücken 3, übergegangen, welche es unter der bisherigen Firma weiterführt,
b. in Band IV Nr. 155 des Firmen⸗ registers die Firma Carl Burmann in Metz. Inhaber ist die Ehefrau Heinrich Fauß Hildegard geb. Lehmann, in Saar⸗ rücken 3Z. Dem Kaufmann Karl Bur⸗ mann in Metz und der Ehefrau Karl Bur⸗ mann, Gertrud geb. Lehmann, in Metz ist Prokura erteilt.
Metz, den 20. November 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Haudelsregister Metz. [79670]
In Band V Nr. 292 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute bei der Firma Sattler und Schüßler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Metz eingetragen:
Der Kaufmann August Schüßler ist als Geschäftsführer ausgeschieden, die Prokura des Kaufmanns Rudolf Tasch ist erloschen.
Geschäftsführer sind: 1) August ÜUhl, 2) Rudolf Tasch, beide Kaufleute in Metz.
Metz, den 21. November 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mogilno. 1n Unter Nr. 116 des Handelsregisters ist eingetragen: Miecislaus Ciemny zu Pakosch, Inhaber Miecislaus Ciemny
in Pakosch. Mogilno, den 22. November 1913. Königliches Amtsgericht. —
Mülhausen, Els. [79672] Handelsregister Mülhausen i. Els.
Es wurde heute eingetragen:
1) In Band VII Nr. 208 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebr. Braun in Rixheim: Der Gesellschafter Franz Anton Braun ist vlein his Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
2) In Band VII Nr. 196 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma Isolawerke St. Ludwig i. E. Fabrikation und Handel von elektrotechnischem Isolier⸗ material, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in St. Ludwig O. Els.: Dem Kaufmann Josef Borer in Basel ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Mülhausen, den 25. November 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Mülhausen, ElIs. [79673] Handelsregister Mülhausen i. Els.
Es wurde heute eingetragen:
1) in Band VII Nr. 286 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Kommanditgesell⸗ schaft Straßburger Gummiwaren⸗ fabrik (Manufacture alsacienne de caoutchouc) R. Neddermann in Straßburg mit Zweigniederlassung in Mülhausen: Die Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Karl Ernst Rudolf Neddermann über⸗
egangen, der es unter der bisherigen irma weiterführt.
2) In Band V Nr. 366 des Firmen⸗ registers die Firma Straßburger Gummi⸗ warenfabrik (Manufacture alsa- ciennede caoutchouc) R. Nedder⸗ mann in Straßbeurg mit Zweignieder⸗ lassung in Mülhausen. Inhaber ist der Kaufmann Karl Ernst Rudolf Nedder⸗ mann in Straßburg.
Den bisherigen Gesamtprokuristen Julius Semmlitz und Gustav Weber in Straß⸗ burg ist Einzely rokura erteilt. Die Einzel⸗ prokuren der Kaufleute Samuel Ehrmann in Mülhausen und Eugen Schweitzer in Straßburg bleiben bestehen.
Mülhausen, den 25. November 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [79674] In unser Handelsregister ist heute die Firma „Friedrich Behm“. Mülheim⸗ Ruhr, und als Inhaber Bildhauer und Steinmetzmeister Friedrech Behm, Mül⸗ heim⸗Ruhr, eingetragen worden. 8 Mülheim⸗Ruhr, 25. 11. 13. 1. 1 Kgl. Amtsgericht.
München. [79675] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Smart Schuhe Carl Hamm.
Sitz München. Inhaber Kaufmann
Karl Hamm in München. Schuhwaren⸗
geschäft, Perusastr. 1.
2) Gebrüder Bensinger. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Jmuar 1911. Viehgroß⸗ handel, Blumenstr. 31. Gesellschafter: Arthur Bensinger und Berthold Ben⸗ singer, Viehgroßhändler in München.
3) Gründl & Exel. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. No⸗ vember 1913. Vertrieb echter Virginier⸗ zigarren aus der Fabrik Luxander & Greßl, Dresden, Ohlmüllerstr. 14. Gesellschafter: Michael Gründl und Rudolf Exel, Kauf⸗ leute in München.
4) Spezialhaus für Festdekorationen im In⸗ und Ausland Frieda Fleisch⸗ mann. Sitz München. Inhaberin: Dekorateursehefrau Frieda Fleischmann in München, Dekorationsgeschäft, Auenstr. 88.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Albert Diesbach. Sitz München. Prokura des Karl Sachsenmater gelöscht.
2) W. Reinhardt Nchf. Sitz München. Ludwig Mielenz als Inhaber gelöscht. unmehrige Inhaber in Erbengemein⸗ schaft: Eleonore Mielenz, Kaufmanns⸗ witwe, Heinrich Mielenz, Dekorations⸗ maler, und die minderjährigen Kaufmanns⸗ kinder Eleonora Karolina, Margareta Auguste und Ludwig Mielenz, sämtliche in München.
3) Eisengießerei & Maschinen⸗ fabrik Friedenheim⸗München Aktieu⸗
esellscaft in Liquidation. Sitz München. Die Generalversammlung vom 22. Nopember 1913 hat eine Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen. Liquidator Dr. Martin Heil⸗ bronner gelöscht. Neubestellter Liquidator Max Ossenbrunner, Kaufmann in München.
4) Deutsche Thermos Kamm⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Otto Schnitzer gelöscht; neubestellter Geschäfts⸗ führer: David Rügländer, Kaufmann in Nürnberg.
5) Katharina & Benedikt Reiser. Sitz Garmisch. Offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Restaurateur Lorenz Schöpf in Bad Reichenhall. 16
6) Ludwig Steinitz. Sitz München. Seit 1. Jult 1913 offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: H nriette Steinitz, Kaufmannswitwe, und Otto Beer, Kauf⸗ mann, beide in München.
7) Georg Graf. Sitz München. Georg Gra als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber: Gastwirt Michael Kürmaier in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen
III. Löschungen eingetragener Firmen.
“ ünchen, 27. November 1913. K. Amtsgericht.
Muskau. [79676]
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma: „Lugknitzer Dachstein⸗ und Chamotte Werke August Gloyna“ in Lugknitz am 24. 11. 13 eingetragen, daß die richtige Schreibweise „Glowna“ ist. Amtsgericht Muskau.
Nauen. [79678]
Bei der in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 81 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Th. Kerkow. Nauen, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Hauptmann a. D. Friedrich von Flotow.
Nauen, den 27. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Nauen. [79677] Bei der in unserm Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 118 eingetragenen irma F. W. Markurth, Kl. Leppin, iliale Nauen, ist eingetragen worden: ie Zweigniederlassung in Nauen ist aufgehoben. Nauen, den 27. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Neusalza-Spremberg. (79679] Auf dem die Firma Albert Richter in Neusalza betreffenden Blatt 223 des hiesigen Handelsregisters ist heute einge⸗ tragen worden, daß die Prokura des Paul Alfred Richter erloschen ist. Neusalza, den 27. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. ([79680]
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 311 bei der Firma Niederrheinische Oelrafsinerie Kiederich & Cie. Neuß eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Paul Kiederich, früher in Düsseldorf, jetzt in Berlin, ist erloschen.
Neuß, den 25. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [79554] Handelsregistereinträge.
1) Redeker & Hennis in Nürnberg.
Der Chemiker Dr. Wilhelm Hennis und
der Kaufmann Heinrich Hennis, beid
Smart⸗Schuhe Walburga Hamm.
Nürnberg, sind als weitere vollberechtigte Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. 2) Volk & Jusatz in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst Das Ge⸗ schäft ist unter Ausschluß der Verbindlich⸗ leiten auf den Kaufmann Johann Andreas Allmannsdörfer in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter⸗ betreibt. 8
3) E. Vollrath & Co. in Nüru⸗ berg. Dem Kaufmann Eduard Kaempf in Nürnberg ist Gesamtprokura mit einem weiteren Prokuristen erteilt. .
4) Lämmermann & Reinhardt in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Johann Reinhardt über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.
5) M. Sulzer in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.
6) Zum Ausschreiben vom 22. ds. Mts.: Nürnberger Viehmarkt⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg. Dem ersten Aufsichtsrat gehört weiter an Herr Augus Matthees, Charkutier in Nürnberg.
Nürnberg. 26. November 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht. Ober Ingelheim.
[79681] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Ludiwig Volk in Gau⸗ Algesheim eingetragen: Die Firma is erloschen.
1 Ingelheim, den 6. November
Großh. Amtsgericht.
Ohlan. [79682
In Abteilung A unseres Handelsregisters ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma „Heinrich Pohl, Ohlau“ heute folgendes eingetragen worden: Das Han⸗ delsgeschäft ist auf den Kaufmann Felix Ptot in Ohlau übergegangen und wird von ihm unter der Firma „Felix Ptok, Ohlau“ fortgeführt.
Ohlau, den 22. November 1913
Königliches Amtsgericht.
Perl. [79683] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Nikolaus Müller in Kreuz⸗ weiler (Nr. 5 des Registers) beute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Perl, den 25. November 1913. Königl. Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [79684]
Auf Blatt 3308 des Handelsregisters ist heute die Firma „Grüntzigs Schuh⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Plauen i. V. und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen und am 11. und 20. November 1913 abgeändert; der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren aller Art; das Stamm⸗ kapital beträgt fünfundzwanzigtausend Mark; zum Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Rudolf Georg Rettner in Plauen i. V. bestellt. Ferner wird noch bekannt gegeben: der Kaufmann Gotthard Enke in Zwenkau bringt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage die Schuhwaren der Schubfabriken Gotthard Enke in Zwenkau und Hermann Müller in Hartha, die in dem dem Ge⸗ sellschaftsvertrag als Anlage beigefügten Verzeichnis aufgeführt sind, in die Gesell⸗ schaft ein; diese übernimmt die Einlage für den Gesamtwert von 12 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Plauen, den 26. November 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Potsdam. 8 [78907] Bei der in unserem Handelsregister unter Nr. 295 eingetragenen Firma „F. Schwarz“ mit dem Sitze in Potsdam und der Zweigniederlassung in Berlin ist folgendes eingetragen worden: 9 Dem Kaufmann Sigismund Cohn in Berlin⸗Wilmeredorf ist Prokura erteilt. 2) Die Prokura der Rosa Brauer ist erloschen. Potsdam, den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. 179685
Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 779 eingetragene Firma: „Grust Lieske, Blumenopf⸗ und Thon⸗ warenfabrik“ in Potsdam, deren In⸗ haber der Fabrikant Ernst Lieske (früher in Potsdam, Junkerstraße 48, später in Kalau N.⸗L., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts) war, soll gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 G.⸗F.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.
Potsdam. den 20. Nopember 1913. Köntgl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Reinerz. [79686]
In unserm Handelsregister A tst heute bei der unter Nr. 29 eingetragenen Firma Reinerz'er Holzwarenfabrik, Säge. werk und Ziegelei, M. Batzdorff eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist.
Reinerz, den 26. November 1913. Königliches Amtsgericht. Sangerhausen. 7368e.
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 185 eingetsaczezahe