1913 / 283 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Nachweisung

Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗

b (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Ungarn

Nr. des Sperrgebiets

und

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

reiche

Köni Fander

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

S8 2

Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)

Schweine

Zahl der verseuchten

Gemeinden Gemeinden

2

89

Gemeinden

0 Gemeinden

e Ooo Seochhncoe bo.

1

4 5 6 8 9 0 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8

4 2 3 4

92

0

do

K. K.

K K

Städte

blya,

recske,

8

a. Oesterreich. Niederösterreich

1 Oberösterreich

Salzburg 8* Steiermark.

Kärnten. 1Seeeö Küstenland JeJge

Vorarlberg Böhmen.

Schlesien Galizien

Bukowina Dalmatien

b. Ungarn.

K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa).. 8 K. Unterweißenburg (Alsö⸗ Fehér).. St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Vilägos, M. Arad ... St. Borossebes, radna, Tornova.. K. Krva, Liptau (Lipté), Furoe . . .. St. Baͤcsalmaäs, Topolya, Zenta, Zombor, Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria

heresiopel

Zombor.. St. Apatin, Hédsäg, Kula, Obeese, Titel, 8 (Ujvidék), Zsa⸗ M. Ujvidék .. ..

K. Baranya, M. Fünfkirchen Peeh⸗ 8. K. Bars, Hont, (Selmecz és Bélabänya) Béekés. .. 1 Bereg, Ugoesa 1 Bistritz (Besztercze⸗ Naszéd).. St. Berettyujfalu, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Särrét, Szé⸗ ͤb 1118X“ St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad).. St. Bél, Belényes, Ma⸗ vareséke, Nagyszalonta, enke, Vaskbh 1 K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brasso),

Häromszék

K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezövasärhely, Sze⸗ gedin (Szeged) K. Gran

Raab (Györ), Komorn e

omͤarom

K. Stuhlweißenburg(Fejér), Stuhlweihenburg (Szskes⸗Fehérvär).. K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben) K. Gömör 6és Kis⸗Hont, Sohl (36

M.

2— Fdu⸗

reczen) .. . .. .. Fk. Hunyad .. . . . ... . K. Jäsz⸗Nagykun⸗Sz

Nagyhalmägy,

d80

LLIIILEIALSI’” EN

—82

Göö S122

0‿

86 b666655

Mäͤria⸗

.„ 22

Baja,

(Szabadka),

M. Schemnitz

E14““

De⸗

(Esztergom),

M. Györ,

121] 379

M. ebrrrjin

1“

—2 b0

*

SLILALaAILeLeceEleSlSe=Srel-

24

69 35029

d0

SbSbSbISUAnEE I

2SSIUGREE*

——

—h9 —SSeSSUSSgSbnN

2 bO-nE—n

œ

bõenESESSsn

28 29 30

31

33

34

35 36

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. ööö“ St. Béga, Boksänbänya, öö Naros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ... St. Bozovies, Jaͤm, Ora⸗ viczabanya, Orsova, Re⸗ siczabänya, Teregova, Ujmoldoobo K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsärhely.. K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron .. K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra (Nyitra)... St. Aszod, Bia, Gödöllö, omrͤz, Waitzen (Väcz), tädte St. Andrä (Szent Endre), Vöcz, Uipest, M. Budapest .. . . .. St. Alsöôdabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Räͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), ““ K St. Igal, Lengyeltöt, Marczal, Tab St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvar .. K. Gzaboles K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Neémeti. K. Zips (Szeped).. 1A4*“ K Szolnok⸗Doboka... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M Temesvär St. Csaäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevaär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz... E““ K. Thorenburg (Torda⸗ A“ St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdany, Per⸗ Sean Törökbeese, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybecskerek), g Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panecsova K. Trentschin (Trencsén).. K. Ung, St. Homonna Mezslaborcz, Szinna, e“ St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihaͤlv, Särospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Sätoraljaujhely. St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Nömet⸗ ujvär, Särpär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathelbhl S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim ö“ 8 St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paecesa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Zalaegerszeg... St. Alsölendva, Csäktor⸗

.„ . „22„272⸗

.„

nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..

Krvatien⸗

K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rd

K. Lila⸗Kerbahba .

K. Posseagü . K. Syrmien (Szerém), M.

Semlin (Zimony) . .. K. Veröcze, M. Esseg K. v (Zägräb), M.

Lag. 16e—“

K. Modrus⸗Fiutme

3 4

3 1

11 9

1

14

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich: Rotz 5 (5), Maul⸗ und Klauenseuche 124

1535), Schweinepest

(Schweineseuche) 216 (614), Rotlauf der Schweine 264 (463). b. in Ungaru (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 29 (34), Maul. und Klauenseuche 537 (Schweineseuche) 738 (2795), Rotlauf der Schweine 162 (426). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 4, 7, 12, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 34, 41, 46, 49, 50, zusammen in

56 Gemeinden und 126 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien: 8 (10), Maul⸗ und Klauenseuche (—), ee

Rotz

Schweinepest

(Schweineseuche) 51 (335), Rotlauf der Schweine 20 (41).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, zusammen in 7 Gemeinden und 22 Gehöften; Beschälseuche der Zuchtpferde in dem Sperrgebiete Nr. 67 in 8 Gemeinden und 86 Ge⸗

höften.

Pockenseuche der Schafe und in eiekenseuch Lungenseuche des

Ungarn nicht aufgetreten.

b hüilpeuch

ndvie

d d

Rußland.

Uralsk, 30. November. (W. T. B.) Aus den Pestherden werden sechs Neuerkrankungen und 13 Todesfälle gemeldet. Bis zum 28. November wurden seit Anfang der Seuche 307 Pesterkrankungen gezählt, von denen 272 tödlich verliefen.

Aegypten.

Der internationale Gesundheitsrat in Aegypten hat beschlossen,

das Pestreglement auf Herkünfte aus Calcutta nicht F enden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 12. November d. J., r. 268. 8 8

Wohlfahrtspflege.

Am 29. November fand im Reichstagsgebäude zu Berlin unter dem Vorsitz des Staatsministers Dr. Grafen von Posadowsky⸗ Wehner eine außerordentliche Generalversammlung der Deutschen Volksversicherung, A. G., statt. Als Vertreter des Reichs⸗ kanzlers war, wie „W. T. B.“ berichtet, der Reichskommissar, Ge⸗ heimer Oberregierungsrat und vortragender Rat im Reichsamt des Innern Dr. Wuermeling, erschtenen. Nach dem Antrage des Vorstands erteilte die Versammlung die Genehmigung zur Uebertragung von Akrien an die nachstehenden Organisationen: Verband der evangelischen Arbeitervereine Bayerns r. d. Rh., Evange⸗ lische Arbeitervereine mit dem Sitz in Frankfurt a. M., Zentralver⸗ band der christlichen Holzarbeiter Deutschlands (Cöln a. Rh.), Guten⸗ berg⸗Bund (Vereinigung deutscher Buchdrucker), Zentralverband christ⸗ licher Lederarbeiter Deutschlands, Zentralverband christlicher Keram⸗ und Steinarbeiter Deutschlands, Zentralverband christlicher Bau⸗ arbeiter Deutschlands, Reichsschutzgemeinschaft für Handel und Ge⸗ werbe (e. V., Braunschweig), Verband deutscher Handlungsgehilfen zu Leipzig und Verein für Pandlungscommis von 1858 (Hamburg). Weiter beschloß die Versammlung, die §§ 6, 9, 10, 11 und 12 des Gesellschaftsvertrages zu ändern, und zwar dergestalt, daß die Höchst⸗ zahl der Aufsichtsratsmitglieder sowie die der Mitalieder des Ver⸗ waltungsbeirats und ihrer Stellvertreter von bisher 25 auf 30 erhöht wird. Zur Begründung wurde vom Vorstande angeführt, daß die Zahl der Vertragsorganisationen bereits so groß sei, daß eine an⸗ 1F Berücksichtigung aller Wünsche bei der bisher vorgesehenen

itgliederzahl im Aufsichtsrat und Verwaltungsbeirat nicht mehr durchzuführen sei. Die Versammlung wählte dann in den Aufsichtsrat zu den bisherigen 10 Mitgliedern noch 14 hinzu, und zwar Vertreter folgender Organisationen: Gewerkverein der Heimarbeiterinnen (Berlin), Zentralverband der Forst⸗, Land⸗ und Weinbergsarbeiter (Essen), Verband deutscher Gewerkvereine H.⸗D. (Berlin), Reichskartell der Verbände der Beamten und Arbeiter staatlicher Vertehrsanstalten (Elberfeld), Bayerischer Bauernverein (Regensburg), Bayerischer und Gewerbebund (Erding, Bayern), Verein für Hand⸗ ungscommis von 1858 (Hamburg), Evangelische Arbeitervereine Deutschlands (Essen), Verband deutscher Eisenbahnhandwerker und arbeiter (Berlin), Reichsschutzgemeinschaft für Handel und Gewerbe (Braunschweig), Verband deutscher Handlungsgehilfen (Leipzig), Reichsverband deutscher Konsumvereine (Mülheim a. Rh.), Gesamtverband christlicher Gewerkschaften (Cöln a. Rh.) und Süd⸗ deutscher katholischer Arbeiterverein (München). Als Vertreter der Vertragsorganisationen warf der Reichstagsabgeordnete Behrens einen kurzen Rückblick auf die Entstehung der Deutschen Volksversicherung, A⸗G., und beleuchtete die Kämpfe, die vorausgingen, bis am 24. Ja⸗ nuar 1913 in einer gemeinsamen Sitzung der großen nationalen Volksorganisationen und der Beauftragten der Volksversicherungs⸗ kommission des Verbandes deutscher Lebensversicherungsgesell⸗ schaften der Grundstein zu dem Gebäude gelegt werden konnte. Im Namen aller Organisationen, die sich der Deutschen Volks⸗ versicherung, A.⸗G., angeschlossen haben, glaubte er sagen zu dürfen, daß diese es als eine Ehrenpflicht betrachteten, sich mit aller Kraft für die Deutsche Volksversicherung, A.⸗G., einzusetzen, an deren Gründung und Verwaltung sie maßgeblich beteiligt seien. Die heutige Versammlung sei berufen, den Schlußstein zu legen. Der Redner schloß mit warmen Worten des Dankes an die Reichsregierung, an den Grafen von Posadowsky⸗Wehner und an die privaten Lebensversicherungsgesellschaften, welche die Mittel zur Gründung uneigennützig hergegeben und den reichen Schatz ihrer Erfahrungen in den Dienst der Sache gestellt hätten. Als Vertreter der Gründergesellschaften hob der Generaldirektor der Lebens⸗ versicherungsgesellschaft „Nordstern“, Geheimer Regierungsrat Hackelöer⸗Köbbinghoff, die Bedeutung der Vertragsorganisationen für die Deutsche Volksversicherung, A.⸗G., hervor. Die Gedanken, die in der Deutschen Volksversicherung verwirklicht seien, stammten aus dem Volke. Mit dem Volke und für das Volk zu arbeiten, sei die Aufgabe der jungen Gesellschaft. Die Gründergesellschaften würden es begrüßen, wenn die Vertragsorganisationen das junge Unternehmen mehr und mehr zu ihrer eigenen Sache machten; sie seien jederzeit bereit, der Gesellschaft mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Im Anschluß an die außerordentliche Generalversammlung hielt an demselben Tage der Aufsichtsrat der Deutschen Volksversicherung, A.⸗G., im Reichstage unter dem Vorsitz des Staatsministers Dr. Grafen von Posadowsky⸗Wehner eine Sitzung ab. Nach den Ueber⸗ gangsbestimmungen fand die vorläufige Wahl des Verwaltungsbeirats der Gesellschaft statt, über dessen endgültige Zusammensetzung aus ihren eigenen Reihen die Versicherten später selbst zu befinden haben. Im weiteren Verlaufe der Sitzung äußerte sich noch der Vertreter einer der größten deutschen Lebensversicherungsgesellschaften ausführlich über die versicherungstechnische Grundlage der Tarife der Deutschen Volksversicherung, A.⸗G.

8 Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien.

Die Aussaat der Winterhalmfrüchte ist unter günstigen Witterungs⸗ verhältnissen im Amtebezirk beendigt worden. Die Zufuhren waren während des Monats Oktober (a. St. etwas lebhafter und betrugen für Varna (in Tonnen): in Waaggons in Wagen Zusammen 8 Weizen.. 3390 204 5438 Roggen 310 332 Mats. 2430 2552 Bohnen 2500 2967 Gerste 250 CCCa6 Hafer 32 Hirse . 1 v Wicke 264 Raps Kleie

ck

Ueber die Ausfuhr liegen nachstehende statistische Ziffern vor:

Während des Monats August (a. St.) wurden verschifft: 545 t Bohnen nach Triest, 780 t Kleie nach Hamburg, 65 t Wicken nach Italien und 59 t Wicken nach Triest.

Im Monat September (a. St.) kamen 428 t Weizen nach Griechenland zur Ausfuhr; in Mais gingen 878 t nach Marseille, 599 t nach Hamburg, 110 t nach Griechenland und 23 t nach Italien. Für Bohnen waren Griechenland (408 t), Aegypten (113 t) und Hamburg (40 t) Abnehmer. Exportiert wurden ferner 90 t Wicken nach Griechenland und 80 t nach Italien; für Kleie zeigte Triest (140 t) und Hamburg (626 t) Interesse; der letztere Hafen bezog noch 80 t Raps von Varna. 6

An Preisen notierte man für den Doppelzentner in Varna Mitte November: v111““ 16,00 17,10 Franken

Roggen. . .. 12,50 Matg.. 11,35 12,00 11“ 12,90 - 13,50 81“ . 13,00 13,50 Bohnen (mittl. Qual.) . 17,00 23,00

„Beohnen (bess. Qual.) . 27,00 28,00 C1116“

(Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Varna vom 22. November 1913.

November

zum Deutschen)

eite Beilage

Berlin, Montag, den 1. Dezember

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Weizen

Hafer

Roggen

mittel

Königsberg i. Danzig Berlin. Stettin . Breslau.. Magdeburg

Berichte von anderen deutschen

185 183 185 180 184 186 186 —188

186

180 182 180 184 177 178 189 191

146 159 158 160 157 148 150. 166 169 145 157 162 150 152

155 154 155 153 153 155 155 157 1“ 159 161 160 162 150 154 8 150 153 154 156 181163

8 1“ Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

ru

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

8 niedrigster

höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

152

165 157 160 170 175

1S118II

E

1

179 - 181

Am vorigen Außerdem wurden am Markttage 8 Markttage 1 6 Herie ha⸗ vr . nach überschläg 1 Doppel⸗ Hanch. V Scbäͤtzung verkauft preis Doppelzentner V (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗

Verkaufs⸗ preis

wert dem

München Straubing Altenburg

Nördlingen. Mindelheim

München. Straubing. Mindelheim

Altenburg .

München Straubing 13,20 Altenburg ier

13,00 12,80 15,20

München. 3 Straubing. 1 16““ Mindelheim 8u“ 111“ 64*“

Bemerkungen. E

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

Weizen.

19,00 19,60 17,70 19,30 19,30 16,50 16,50 17,00 17,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

18,80 19,20 % ꝑy19,40 19,80 17,60 18,00 V 18,00 20,30

Roggen. 15,60

15,40 88 15,00 15,20 15,70

15,50 V Gerste. 15,20 15,50 16,50 17,20 Hafer. 14,80 15,00 14,50 15,60

18,60 17,60

15,40

14,50 15,40 15,00

15,50

15,00 15,50

13,20 16,50

16,00 15,80 113

13,80 14,20

12,80 14,50

15,40 15,40 15,50

15,60 16,50

15,50 16,50

7 961 15,06 1 746 15,20

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) im den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

““

Berlin, den 1. Dezember 1913.

8

Kaiserliches Statistisches Amt.

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung Schluß der der

Forderungen Verifizierung bis am

Handelsgericht. Name des Falliten

Al. S. Popescu, 7.,20. Dezbr. 9./22. Dezbr Inhaber der 1913 1913 Schokoladefabrik „Carmen“, Str. Octavian 38. Zaharia Josef, Str. Labirint Nr. 26 1913 Jacob Libros, 25. November Str. Decebal Nr. 16 8. Dezbr. 1913 Societate 3./16. Dezbr. anonim àã 1913 „Destilleria Romanà“, Boulev. Maria 45 Nae Jonescu, Spl. 2./15. Dezbr. Dim. Bolintineanu 2 1913 Avram Frenkel u. 5./18. Dezbr. Jancu Frenkel, 1913 Str. Lazar Nr. 5. und Nr. 10. Samuel Solomon, 2./15. Dezbr. Str. Lazar Nr. 1

Ilfov (Bukarest)

88 8

7./20. Dezbr. 10./23. Dezbr. 1913

2./15. Dezbr.

1913 5./18. Dezbr. 1913

4./17. Dezbr. 1913

1913

4./17. Dezbr. 1913

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. November 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8 Gestellt 31 568 12 782 Nicht gestellt. am

Gestellt... Nicht gestellt.

In der vorgestrigen Generalversammlung der Rombacher Hüttenwerke vertraten laut Meldung des „W. T. B.“ aus Rom⸗ bach 12 Aktionäre 32 037 Stimmen. Bilanz und Gewinn⸗ und

9./22. Dezbr.

Verlustrechnung wurden genehmigt. Die sofort zahlbare Dividende wurde auf 10 % festgesetzt. Der Vorsitzende teilte nach einer Be⸗ sprechung der Marktlage mit, daß der Bestand der Aufträge sich auf 156 000 t gegenüber 171 000 t in der entsprechenden Zeit des Vor⸗ jahrs belaufe. Die Gewinne der bis jetzt abgerechneten Monate des laufenden Geschäftsjahrs seien nur unerheblich kleiner als die der entsprechenden Perioden des Vorjahrs. Die vorgestrige ordentliche Generalversammlung der Ma⸗ schinenbau⸗Anstall Humboldt, Cöln⸗Kalk, genehmigte den Geschäftsbericht sowie die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30, Juni 1913. Nach Abzug der Abschreibungen von 1 302 995 (i. V. 1 203 689 ℳ), der Generalunkosten und Zinsen von 2 005 640 (i. V. 2 008 814 ℳ) ver⸗ bleibt ein Reingewinn von 3763 884 (i. V. 3 535 372 ℳ), dessen Verwendung die Generalversammlung auf Vorschlag des Auf⸗ sichtsrats in der Weise genehmigt: Ueberweisung an das Delkredere⸗ konto 33 545 (i. V. 50 471 ℳ) zur Ergänzung auf 100 000 ℳ, Unterstützungskonto 14 452 (i. V. 13 373 ℳ) zur Ergänzung auf 15 000 ℳ, Rückstellungskonto für Talonsteuer 18 985 (t. V. 30 000 ℳ) zur Ergänzung auf 90 000 ℳ, Rückstellungskonto für unvorhergesehene Fälle 100 000 (i. V. 100 000 ℳ). Zur Deckung des Disagios aus der neuen Obligationsanleihe sind 470 428 zu verwenden; dem Vorstande sind für Gratifikationen und Unterstützungen an Beamte, Meister und Arbeiter, Witwen und Waisen sowie gemeinnützige Zwecke aller Art 100 000 (i. V. 100 000 ℳ) zur Verfügung zu stellen. Ferner beträgt die Tantieme für den Aufsichtsrat 98 195 (i. V. 146 941 ℳ), für den Vorstand und Beamte 203 741 (i. V. 194 177 ℳ), die Zahlung einer am 2. Dezember 1913 fälligen Dividende von 8 % auf das erhöhte Aktienkapital von 20 100 000 erfordert 1 608 000 (i. V. 8 ½ % auf 14 100 000 = 1 198 500 ℳ); der alsdann noch verfügbare Rest von 1 116 538 ist auf neue Rechnung vorzutragen. Der Auftragseingang hat sich, wie die Gesellschaft mitteilt, auf gleicher Höhe wie im Vorjahre gehalten, sodaß der Auftragsbestand bei Abfassung dieses Berichts etwas höher war wie am 30. Juni d. J. Die Gesellschaft ist danach bis Ende des laufenden Geschäfts⸗ jahres mit Arbeit versehen. Die Verkaufsstelle Vereinigter Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte berechnet laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin von heute ab einen Kupferzuschlag von 0,40 für den Quadratmillimeter Kupferquerschnitt und 1000 m Länge. 1 Wien, 29. November. (W. T. B) Nach dem statislischen Ausweis des Handelsministeriums über den Außenhandel des österreichisch⸗ungarischen Zollgebiets betrug im Oktober die Einfuhr 294,9, die Ausfuhr 265,2 Millionen Kronen, demnach 4,8 Millionen weniger bezw. 9,5 Millionen Kronen mehr als im

Vorjahre. Während der Monate Januar bis Oktober betrug die Einfuhr 2769,4,

224

8 8 S1u6“ 8

181,1 Millionen weniger bezw. 70,2 Millionen Kronen mehr als im Vorjahre. Das Passivum der Handelsbilanz in den Monaten Januar bis Oktober beträgt demnach 489,8 Millionen Kronen gegen 741,1 Millionen im Vorjahre.

Berlin, 29. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft verlief auch zum Schluß der Woche in ruhiger Haltung. Trotzdem ließen sich für allerfeinste Qualitäten, welche nach wie vor knapp sind, etwas höhere Preise er⸗ zielen. Die Zufuhren frischer russischer Butter Se. klein und fanden die wenig guten Marken schnell Käufer. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 134 136 ℳ, IIa Qualität 126 134 ℳ. Schmalz: Bei unveränderten Preisen behielt der Markt seine feste Tendenz, welche besonders 3 die steigenden Schweinepreise unterstützt wird. Für spätere Monate ist das Aufgeld immer noch erheblich, da alsdann mit einem Abfallen der Schweinezufuhren gerechnet wird. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 63 —64 ℳ, amerikanisches Tafelschmaltz Borussia 66 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 64 ½ —970 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 65 70 ℳ. Speck: ruhig.

29. November. Wochenbericht für Stärke, und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. In Kartoffelfabrikaten ist das Geschäft schleppend⸗ Rohe reingewaschene Kartoffelstärke 9,80 ℳ, l a. Kartoffel⸗ mehl prompt 19 20 ℳ, l a. Kartoffelstärke prompt 19 bis 20 ℳ, IIa. Kartoffelmehl —,— ℳ, gelber Sirup 23 23 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 23 ¾ 24 ℳ, Exportsirup 23 ¾ 24 ℳ, Kartoffelzucker, gelb 22 ½ 23 ℳ, Kartoffelzucker kap. 23 ½ 24 ℳ, Rumcouleur 33 ½ ℳ, Biercouleur 32 ½ ℳ, Dextrin, gelb und weiß Ia. 25.—26 ℳ, do. sekunda —,— ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 43 44 ℳ, do. kleinstückig 45 47 ℳ, do. großstückig 45 47 ℳ, Reis⸗ stärke (Strahlen⸗) 55 ½ ℳ, do. (Stücken⸗) 56 ½ ℳ, Schabestärke 38 40 ℳ, L a. Maisstärke 36 37 ℳ, Viktoriaerbsen 24 bis 28 ℳ, Kocherbsen 22 23 ℳ, grüne Erbsen 22 25 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 16 ½ - 19 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen —,— ℳ, flache Bohnen ℳ, ungarische Bohnen 25 26 ℳ, runde Bohnen 31 33 ℳ, galizische, russische Bohnen —,— ℳ, große Linsen 40 55 ℳ, mittel do. 30 35 ℳ, kleine do. 25 30 ℳ, weiße Hirse 28—32 ℳ, gelber Senf 32 40 ℳ, Hanfkörner 17 ½ 18 ½ ℳ, Winterrübsen 25 26 ℳ, Winterraps 26 27 ℳ, blauer Mohn 55 —60 ℳ, weißer Mohn 70 80 ℳ, Pferdebohnen 16—18 ℳ, Buchweizen 25 27 ℳ. Mais loko 14 ½ 17 ℳ, Wicken 16 24 ℳ, Leinsaat 22 26 ℳ, Kümmel

Berlin, Stärkefabrikate

2279,6 Millionen Kronen demnach

57 62 ℳ, la. inl. Leinkuchen 16 ½ -18 ℳ, Ia. russ. do. 16 ½ bis