schränkter Haftung in Kulmbach, ein verschnürtes und versiegeltes Paket mit 22 Mustern in Plüsch, Nrn. 3494 —3506 und 5041 — 5049, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. Nov.
1913, Vorm. 9 Uhr. 1 Bayreuth, 8. Nov. 1913. K. Amtsgericht.
Eayreuth. [79963]
In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:
Nr. 148. Firma J. W. Eck, Plüsch⸗ fabrik und Färberei in Kulmbach, ein versiegeltes Paket mit 3 Zeichnungen Nrn. 88, 89 u. 90, Muster für Plüsch⸗ tischdecken, Plüschpressung, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. November 1913, Nachmittags 5 Uhr 15 Min.
Bayreuth, 25. November 1913.
K. Amtsgericht. 8
Bergheim, Erft. [79964]
In das Musterregister ist heute einge⸗ tragen worden unter Nummer 145 Rheinische Linoleumwerke Bedburg, Aktiengesellschaft zu Bedburg, 14 neue Lincrusta⸗Flächenmuster (Lincrusta⸗Relief⸗ Tapeten), bezeichnet mit den Nummern 1099, 1100, 1101, 1102, 1103, 1104, 1105, 1106, 1107, 1108, 1109, 1110, 1111, 1112, in einem versiegelten Pakete, Flächen⸗ erzeugnisse, Süaeet 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1913, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Bergheim, den 10. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Blankenhain, Thür. 79965] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 103. Kunstschlossermeister Paul
Kirmse, Bad Berka, 25 Muster und
zwar 20 für Beleuchtungskörper, Fabr.⸗
Nrn. 1—– 20, und 5 für sonstige Kunst⸗
schmiedesachen, Fabr.⸗Nrn. 1 a, 2a, 3 a, 42
u. 5 a, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 11. November
1913, Nachm. 2 Uhr. Blankenhain i. Thür., den 12. No⸗
vember 1913.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Brakel, Kr. Höxter. [79966] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Firma Teutoniawerke für Me⸗
tallwarenfabrikation Franz Schneider
Söhne in Brakel, Kreis Höxter, 1 ver⸗
siegeltes Paket mit 24 Mustern für Metall⸗
waren, Fabriknummern 8601, 8622, 8606,
8627, 9600, 9605, 9621, 9626, 8701,
8706, 8711, 8716, 9220, 9225, 9701,
9802, 382, 597, 4317, 4460, 4463, 4466,
4456, 4457, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet 21. November
1913, Vormittags 111¼ Uhr.
Brakel, den 22. November 1913 Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [79967]
In unser Musterregister ist unter Nr. 280 folgendes eingetragen: Buch⸗ bindermeister Karl Urban in Branden⸗ burg a. H., ein offener Umschlag mit fünf Mustern Buchschnittabziehmarmor, Geschäftsnummern 201, 202, 204, 205, 206, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1913, Mittags 12 Uhr 20 Minuten.
ö“ a. H., den 8. November
Königliches Amtsgericht.
Bünde, Westr. [79968] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 124. Firma Industrie⸗Werke
Vogel & Schaefer, Bünde, 2 Modelle
von Tellern, für Haushaltungs⸗ und ge⸗
werbliche Zwecke bestimmt, offen, plastische
Erzeugnisse, Geschäftsnummern 1 und 2,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 1. No⸗
vember 1913, Vorm. 11 Uhr 35 Min. Bünde, den 4. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Delmenhorst. [79969] In das Musterschutzregister ist für den Apotheker Johann Heinrich Schaub, Delmenhorst, eingetragen: 1 Kuvert, enthaltend den Entwurf zu einer Karton⸗ packung für Arzneimittel, verschlossen, Tag der Anmeldung: 1913, November 12, Vorm. 11 Uhr 30 Min., Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre. Delmenhorst, den 15. November 1913. Amtsgericht. Abt. I.
btmold. [79971] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 523. Gebrüder Klingenverg G. m. b. H. in Detmold, offener Um⸗ schlag mit 50 Mustern lithographischer Erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 16635, 16636, 16637, 16638, 16639, 19468, 19911, 19915, 20002, 20291, 20287, 20378, 20382, 20386, 20390, 20394, 20402, 20406, 20474, 20479, 20480, 20483, 20487, 20491, 20492, 20495, 20500, 20501, 20504, 20508, 20512, 20513, 20514, 20518, 20522, 20526, 20530, 20531, 20532, 20533, 20472, 20334, 20546, 20586, 811” 20539, 20540, 20541, 20542, Flächenerzeugnisse Schutzfrist drei Jahre, angemesben F. 8. November 1913, Vormittags 11 Uhr. Detmold, 8. November 1913. Fürstliches Amtsgericht. 1.
Detmold. [79970]
Auf Antrag der Firma Gebr. Klingen⸗ berg G. m. b. H. in Detmold ist zu den am 9. November 1910 angemeldeten, unter Nr. 456 des Musterregisters einge⸗ tragenen Mustern Nr. 18074, 18086, 18090, 18110, 18118, 18135, 18140, 18147, 18149, 18150, 18151, 18156, 18161, 18218, 18222 die angemeldete
— der Schutzfrist um sieben Jahre bemerkt. 88 Detmold, 8. November 19113. Fürstliches Amtsgericht. 1. Durlach. [79972 Musterregister. Eingetragen Maschinen⸗ fabrik Gritzner A. G. in Durlach, ein versiegeltes Paket, enthaltend, eine Zeichnung eines Gestells für Nähmaschinen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabr.⸗ Nummer 15, Schutzfrist 15 Jabre, an⸗ gemeldet am 4. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Amtsgericht Durlach.
Elsterwerda. [79973 In das Musterregister ist eingetragen: Firma Freiherr von Strombeck & Keidel in Ortrand, 1 Paket mit 1 Modell für eine Bratröhre und einem Modell für eine Doppelfeuertür, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1913, Vormittags 10,50 Uhr. Elsterwerda, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Emmerich. [79974] In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen Nr. 73 Firma Theodor Onstein in Emmerich, 1 Muster als Verpackung für Bonbons, offen niedergelegt, Geschäftsnummer 1, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. November 1913, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Minuten. Emmerich, den 6. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [79975]
In das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 10. November 1913 unter Nr. 57 eingetragen: Friedrich Arens, Essen, 1 Muster für Kinder⸗ und Damenmäntel und Jacken, 1 Muster für Kinderkrimmermäntel und Jacken, ver⸗ siegelt, Fabriknummer 175, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 7. November 1913, Nachmittags 5 Uhr 2 Minuten.
Flensburg. [79976] In das Musterregister Nr. 92 ist ein⸗ getragen worden am 18. November 1913: Nordische Ofenfabrik und Gießerei Aktiengesellschaft in Flensburg, 1 Ofen Dublin Nr. 36 für verschiedene Größen, 1 Ofen Brooklyn Nr. 418 für amerika⸗ nisches sowie irisches System und für ver⸗ schiedene Größen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr. Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [79977] In das Musterregister ist eingetragen Band II O.⸗Z. 61: Firma Mez Vater & Söhne, Freiburg, verschlossenes Muster einer Aufbewahrungseinrichtung für Herrenschneidernähmaterialien, Fabrik⸗ nummer 21, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 ¾ Uhr. Freiburg, den 18. November 1913. Gr. Amtsgericht.
Gaildorf. [79978] In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen: Nr. 4. Emma Deeg, Ehefrau des Leonhardt Deeg, Reisenden in Gail⸗ dorf, 1 Muster für Flächenerzeugnisse, u.
war für Tintenpapierpackung, offen, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1913, Nachm. 5 Uhr.
Den 5. November 1913.
K. Württb. Amtsgericht Gaildorf.
Glatz. [79979]
In das Muͤsterregister ist unter Nr. 36 am 17. November 1913 eingetragen: Firma Franz Wittwer, Kristallglas⸗ Industrie in Altheide, 9 Glasschliff⸗ muster, und zwar für je eine Garnitur Weiser, Beethoven, Schwerin, Tirol, Würzburg, Tannhäuser, Undine, Trier und Lohengrin, verschlossen, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1913, Mittags 12 Uhr 11 Minuten.
Amtsgericht Glatz.
Göppingen. [72207] K. Amtsgericht Göppingen. In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen: Nr. 335. Ftirma Bleicherei Färberei & Appreturanstalt Stutt⸗ gart in Uhingen, ein Damastmuster, offen, Fabriknummer 23088 DA, Schutz⸗ frist 3 Jahre, Flächenmuster, angemeldet am 3. November 1913, Vorm. 8 Uhr. Den 3. November 1913. Landgerichtsrat Doderer.
Göppingen. [79980] K. Amtsgericht Göppingen.
In das Musterregister ist heute einge⸗ tragen worden: Nr. 336. Firma Bellino Cie. in Göppingen, ein versiegeltes Paket mit 2 Modellen für Tintenlöscher unter Fabriknummern 8800 und 8802 und einem Modell von einem Deckel unter Fabriknummer 3652, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr
Den 25. November 1913. 1
Langerichtsrat Dodere
Gräfenthal. [79981] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 475. Firma Carl Schneider’ 8
Erben in Gräfenthal, 47 Modelle für
Porzellangegenstände (in Abbildungen) mit
den Geschäftsnummern 12039, 12041,
12043, 12140, 12141, 12142, 12125
12126, 12127, Einzelsachen, 12040, 12042,
12044, 12074, 12117, 12123, 12133,
12132, 12131, 12139, 12137, 12138,
12146, 12143, 12144, 12145, 12119, 12122, 12118 mit Gegenstück, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. November 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Gräfenthal, den 5. November 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.
Gräfenthal. [79982] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 476. Firma Carl Schneider’s
Erben in Gräfenthal, 43 Modelle für
Porzellangegenstände (in Abbildungen), mit
den Geschäftsnummern 12081 Einzelsache,
12087, 12088, 12089, 12090, 12091,
12092, 12105, 12106, 12107, 12100,
12099, 12101, 12110, 12109, 12108,
12111, 42112, 12113, 12115, 12114,
12116 mit Gegenstück, plastische Erzeug⸗
nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
4. November 1913, Nachmittags 4 Uhr. Gräfenthal, den 5. November 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.
Gräfenthal. [79983]
Zu Nr. 413 des Musterregisters, Firma Carl Schneider’s Erben in Gräfen⸗ thal, ist eingetragen:
Zu den Geschäftsnummern 11070 und 11071 ist die Schutzfrift um 12 Jahre verlängert. Angemeldet am 22. No⸗ vember 1913.
Gräfenthal, den 24. November 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.
Grünberg, Schles. [79984]
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 57 eingetragen worden: Aelteste Grünberger Teppichfabrik Friedrich Stoeckler, Grünberg, 32 Muster für Teppiche und Läufer in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 1037/12, 1057/74, 80, 85, 1067/74, 80, 1077/87, 1091/3, 6, 1343/1, 1344/1, 1345/2, 3, 1395/1, 1401/180, 187, 1405/96, 1410/19, 1430/134, 139, 1451/186, 193, 1455/85, 91, 1460/22, 1480/145, 1493/13, 20, 24, 1502/1, 1504/1, 1553/1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1913, Nachm. 12 ½ Uhr.
Amtsgericht Grünberg, 6. 11. 13.
Grünberg. Schles. [79985] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 58 eingetragen worden Alteste Grün⸗ berg'er Teppichfabrit Friedrich Stoeckler, Grünberg, 50 Muster für Tepviche und Läufer in einem versiegelten Paket, Fabriknummern 35/101, 36/100, 41/325, 333, 188/24, 301/253, 256, 305/166, 169, 309/8, 13, 311/261, 315/176, 319/19, 391/10, 392,/2, 5, 424/2, 4, 794 la/1, 4, 882 la/1, 883 1a/1, 884 1a/1, 900/107, 901/102, 904/35, 975/71, 979/73, 78, 988/126, 132, 990/35, 38, 999/31, 36, 1001/205, 208. 214, 218, 1004/80, 83, 85, 1007/17, 23, 25, 1022/77, 78, 1027/32, 34, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1913, Nachm. 12 ½ Uhr. Amtsgericht Grünberg, 6. 11. 13.
Grünberg, Schles. [79986]
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 59 eingetragen: Fabrikbesitzer Jo⸗ hannes Gothmann, in Firma Albert Buchholz, in Grünberg, 6 Muster für Flaschenausstattung, offen, Fabriknummern 86, 134, 135, 137, 138, 140, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1913, Vormittags 10 Uhr.
Amtsgericht Grünberg, 10. 11. 13.
Gummersbach. [79987]
In das Musterregister ist heute folgendes eingetragen worden:
Nr. 27. Firma Pieper & Keller, Wiedenest, 1) Menagengriff mit der Fabriknummer 44, 2) Salzfaßhalter mit der Fabriknummer 41 ¼, 3) Menagenhalter mit der Fabriknummer 4360, 4) desgl. mit der Fabriknummer 4340, 5) desgl. mit der Fabriknummer 5135, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 26. November 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Gummersbach, den 26. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [79988]
In unser Musterregister ist heute folgendes eingetragen:
Pie Firma Suer & Detlof in Hagen hat am 13. November 1913, Nachmittags 4 Uhr, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Muster nebst Friesbildung sowie eine einzelne Einlage für Fußboden⸗ bezw. Wandplatten in verschiedenen Größen, Farben und Farbenzusammenstellungen, glatt, genarbt oder erhaben bezw. vertieft bemustert, Fabriknummern 275, 320, 285 a, 285 b, 285 c, 173, Flächenerzeug⸗ nisse, mit einer Schutzfrist von 10 Jahren zur Eintragung in das Musterregister angemeldet.
Hagen i. W., den 20. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. [79989]
Musterregistereintrag Band II: Nr. 56. Firma „Heidelberger Ofenfabrik Jean Heinstein“ in Heidelberg, zwei offene Pakete, eines mit 21 Mustern, das andere mit 50 Mustern für Kachelöfen, Geschäfts⸗ nummern 1900 bis einschließlich 1920 sowie 1923 bis einschließlich 1937 und 1940 bis einschließlich 1974, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ 18. November 1913, Nachmittags 2 r.
Heidelberg, den 20. November 1913.
Großh. Amtsgericht. III.
Herford. [79990]
In das Musterregister ist heute unter Nr. 162 eingetragen: Herforder Tepvich⸗ fabrik Korte & Co., G. m. b. H. in Herford, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 26 Muster für Teppiche, Fabriknummern 2881, 2882, 2883, 2884, 2885, 2886,
2888, 2889, 2890, 2891, 2892, 2893, 2895, 2896, 2897, 2898, 2899, 2900, 2901, 2903, 2904, 2909, 2907, 2908, 2909, 2916, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1913, Vormittags 9,20 Uhr. Herford, den 11. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. [79991]
Im Musterregister ist eingetragen:
Nr. 101. Doris Hansen in Hildes⸗ heim, zwei Muster Kissen⸗ und Decken⸗ stickereien, offen, Fabriknummern 101 und 102, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1913, Vorm. 11,45 Uhr.
Amtsgericht Hildesheim.
Hirschberg, Schles. [79992] „In unser Musterregister ist bei Nr. 75 eingetragen: Hans Ahrens in Warm⸗ brunn, Schles., 1 versiegeltes Paket mit 4 Mustern für zweiteilige Klischee⸗ falzkarten mit Formulardruck, dreiteilige Klischeefalzkarten mit Formulardruck, zwei⸗ teilige Falzkarten fuͤr Klischeeabdrucke, Klischeenummernbuchformulare, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3 und 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. November 1913, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Hirschberg in Schlesien, den 3. No⸗ vember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Höxter. 179993]
In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen: Nr. 43. Firma Friedr. Serong, Höxter, ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern lithographische Aufdrucke auf Papier, Fabriknummern 2183 bis 2232, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Höxter, den 20. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Konstanz. [79994] Musterregistereintrag O.⸗Z. 76, Karl Wagner, Bautechniker in Konstanz, minderjährig, vertreten durch Privatmann Josef Wagner in Konstanz, eine Etikette zur Verpackung von chem. Produkten, ver⸗ schlossen, Fabriknummer 1686, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 7. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Konstanz, den 7. November 1913. Gr. Amtsgericht.
Liegnitz. [79995] In unser Musterregister Nr. 291 ist eingetragen: Postsekretär Adolf Krüger zu Liegnitz, ein Umschlag mit einem Modell für verschiebbare Röhrenhebel⸗ kluppen zum Verbinden von Telegraphen⸗ und Fernsprechleitungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. November 1913, Vormittags 11 Uhr 12 Min. Amtsgericht Liegnitz, 7. November 1913.
Metz. [79996] Musterregister Metz. Es wurde ein⸗ getragen in Band I Nr. 54: Firma E. Moitrier, Konservenfabrik in Metz, eine Flasche zum Einlegen von konservierten Gläserkompottfrüchten, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. November 1913, Vormittags 11 Uhr. Metz, den 8. November 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Neuwedell. [79997]
In unser Musterregister ist eingetragen 1913
worden: Unter Nr. 49 bei der Firma Etruria, Kunstgewerbliche Anstalt Ewald Seeger, Inhaberin: Elise Seeger zu Seegerhall⸗Neuwedell. ein ö Umschlag, enthaltend 2 Photo⸗ graphien von bunt bemalten Tonfiguren mit Beiwerk von gemaltem Papier⸗ hintergrund und künstlichem Weihnachts⸗ baum mit den Fabriknummern 1084, 1084a, 1085, 1086, 1087, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. November 1913, Vorm. 11,5 Uhr.
ö N. M., den 4. November
Königliches Amtsgericht. 8
Opladen. [79998]
In unser Musterregister ist unter Nr. 67 bei der Firma Otto Beller in Bur⸗ scheid eingetragen: 1 Etikett, bestehend aus einem rechteckigen grünen mit rotem Rand versehenen Papierstreifen, enthaltend die Aufschrift Extarit D'Eau de Cologne Double der Firma Otto Beller, Burscheid b. Cöln, Eau de Cologne⸗ & Parfümerie⸗ fabrik, sowie in der Mitte in rotem Felde ein zum Monogramm verschlungenes A B, eingefaßt von einem goldenen Kranze, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1, angemeldet am 4. No⸗ vember 1913, Vorm. 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Opladen, den 17. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Peine. [79999] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Hannoversches Armaturen⸗
und Messingwerk Oventrop & Heutel⸗
beck in Peine, ein offen vorgelegtes
Modell eines Klosettzuges, Fabrik⸗
nummer 100/18, Muster für plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 12. November 1913, Mittags 12 Uhr. Peine, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Pössneck. b [80000]
In unser Musterregister wurde unter Nr. 157 eingetragen: Firma Conta & Böhme in Pößneck, ein verschlossenes Paket Nr. 126, enthaltend angeblich
748, 749, 751, 754, 761, 762, 763, 764,
7937, 1361, 1362, 1363, 6241, 6242, 6243, 7164, 7165, 7166, 9138/39, 9146, 3001, 3004, 4439, 4440, 1060, 1061, 7703, 6087, 3296, 3456, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. November 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Pöstzneck, den 13. November 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Rastatt. [80001]
Musterregistereintrag O.⸗Z. 57: Süd⸗ deutsche Möbelindustrie Gebrüder Trefzger, Rastatt, 1 offener Umschlag mit 6 Zeichnungen von Möbelstücken, Nrn. 1300, 1301, 19802, 1303, 1311, 1312, 1313, 1314, 1324, 1310, 1315, 1320, 1325, 1321, 1322, 1323, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Rastatt, den 25. November 1913.
Großh. Amtsgericht. II.
Rochlitz, Sachsen. [80002]
In das Muüsterregister ist eingetragen worden:
Nr. 155. Wittstock, Karl, Ingenieur in Rochlitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 1 Phokonraphie von einem Schaltkasten zum Anlassen von Drehstrom⸗ Kurzschluß⸗Motoren (10/25 Ampere bei 550 Volt), geschlossen, und 1 Photographie des Kastens ohne Deckel mit dem Fabrik⸗ zeichen K & W 100, für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1913, Vorm. 49 Uhr. Königl. Amtsgericht Rochlitz;,;
den 12. November 1913. 18
Schmalkalden. [80003]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 190, Firma Metallwarenfabrik H. A. Erbe, Aktiengesellschaft in Schmalkalden, ein versiegelter Umschlag, enthaltend drei Abbildungen von Ver⸗ zierungen für Löffel⸗, Messer⸗ und Gabel⸗ griffe, Fabriknummern 18300, 18310, 18320 und folgende, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 15. November 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Schmalkalden, den 28. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Sinzig. [80004] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 11. Jguaz Scharf, Werkmeister
zu Kripp a. Rhein, Hauptstraße 13,
1 Umschlag mit 3 Mustern neu genarbter
Lederstücke, versiegelt, Geschäftsnummern
13, 14, 15, Muster für plastische Erzeug⸗
nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
13. November 1913. 8 Sinzig, den 14. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Sonneberg, S.-Mein. [80005]
Im hiesigen Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Nr. 256. Firma Paul Rauschert in Hüttengrund. Ein offenes Paket, ent⸗ haltend ein Muster einer Aschenschale in Form eines Isolators, Fabriknummer 1418/1913. Schutz wird begehrt in be⸗ liebiger Ausführung, dekoriert und un⸗ dekoriert. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. November 1913, Vormittags 12 Uhr. Sonneberg S.⸗M., den 6. November
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Sonneberg, S.-Mein. [89006]
Im hiesigen Masterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 257. Firma Julius Dorst in
Sonneberg, drei Pakete, versiegelt und verschnürt, angeblich enthaltend: a. Paket 1: 18 Stück Spielwaren, Nr. 1/704 Holländerschoukel, Nr. 1/760 Indianerscheibe, Nr. 1/701 Ente auf Kasten, Nr. 1/7700 Mäher auf Kasten, Nr. 1/727 Pendelfeuerwehr, Nr. 1/757 Clown auf Gestell, Nr. 1/731 1—5 fünf Reiterfiguren, Nr. 1/756 Ziehfigur auf Gestell, Nr. 1/441/2 Ziehfigur Soldat, Nr. 1/444/2 Ziehfigur Pierrot, Nr. 1/445/2 Ziehfigur Franzose, Nr. 1/446/2 Ziehfigur Jäger, Nr. 1/447/2 Ziehfigur Großvater, Nr. 1/448/2 Ziehfigur Hauptmann;
b. Paket II: 50 Stück Holzchristbaure⸗ schmuck, Nrn. 1/708/31, 1/708/32, 1/708/33, 1/708/34, 1/708/35, 1/708/36, 1/708/37, 708/38, 1/708/39, 1/708/40, 1/708/41, 1/708/42, 1/708/43, 1/708/44, 1/708/50, 708/51, 1/708/53, 1/708/66, 1/708/67, 708/68, 1/708/69, 1/708/70, 1/710/14, 710/15, 1/710/16, 1/710/21. 1/710,22, [710/24, 1/710/26, 1/711/3, 171 15. 6, 1/711/7, 1,711/8, 11/⁄48, 711/78, 1/711/79, 1/711 82, 88 7711/80, 1/715/11, 7 71
1
1 1 1 4 1
5/46, 1/715/55, 1/715/56, 57, 1/715/62, 1/715/65; aket 111: 37 Stück Holzchristbaum⸗
7712/76, 1/713/12 1/713/63, 1/713/77, 1/714/1 1/714/49, 1/714/57, 1/714/58 1/714/60, 1/714/63, 1
2, 1/708/73, 1/708/74, 1/708/88, 1/708/89, 1 1/709/18, 1/709/20,
1/709/27, 1/709/28,
1/709/86, 1/717/10, 1/716/4 399 Bauernhaus, 1/733/1 Reite ostillon, 1/733/2 Reiter Sonntagsreiter
1/733/3 Reiter Jockey, 1/733/4 Meiter
Amerikanischer Junge,
Muster für plastische Erzeugni sse und
für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist & J
39 Zeichnungen von Mustern zu Porzellan⸗ 8 gegenständen, Fabriknummern 745, 747,
533, 534, 535, 536, 537, 7935, 7936,
mittags 4 Uhr.
ITIm, Donau.
angemeldet am 13. November 1913, Vor⸗ mittags 112 Uhr. S.⸗M., den 13. November
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. Ulm, Donau.
[80007] K. Amtsgericht Ulm.
In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen:
Nr. 146. Firma Emil Herbst in Ulm, 12 Muster für Zeichnungen zur Aus⸗ schmückung von Kinderschuͤrzen, Fabrik⸗ nummern A1 bis 6 und BI bis 6, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1913, Nach⸗
Den 5. November 1913. Amtsrichter Walther
[80008] K. Amtsgericht ulhm. . In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen: Nr. 147. Firma Emil Herbst in Ulm, 1 Abbildung des Modells einer Knabenschürze mit Tasche in Briefform mit aufgenähtem Siegel und Posthorn, Fabrik⸗Nr. 2774, offen, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Min. Den 26. November 1913. Amtsrichter Walther
Waldkirch, Breisgau. 80009] In das Musterregister ist unter O.⸗Z. 28 eingetragen worden: Gebrüder Bruder, Waldkirch, versiegelte Papierrolle, ent⸗ haltend eine Originalzeichnung (Photo⸗
gsraphie) einer Orgelfassade in modernem Stil, gekennzeichnet durch den Namen „. Universum“, Muster für plastische Er⸗
zeugnisse, Geschäftsnummer 108, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. No⸗ vember 1913, Nachmittags 4 Uhr. Waldkirch, den 13. November 1913. Gr. Amtsgericht.
sbe [80010]
In das Musterregister ist am 4. Novbr. 1913 eingetragen:
Nr. 39. Herzoglich Schleswig⸗Hol⸗
stein’'sche Kakao⸗Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Wandsbek, ein
verschlossener Umschlag, enthaltend Photo⸗ graphie eines Warenschranks der Firma Herzoglich Schleswig⸗Holstein’sche Kakao⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wandsbek, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Novbr. 1913, Vorm. 8 Uhr 45 Mi⸗ nuten, plastisches Erzeugnis.
Wandsbek, den 4. November 1913. Königl. Amtsgericht. 4.
Weisswasser. [80011] In unser Musterregister ist unter Nr. 62
ür die Firma Glashüttenwerke „Union“ Jaunke, Mudra & Comp. in Weiß⸗ wasser O. L. unter dem heutigen Tage ingetragen worden: Eine Abbildung von 30 verschiedenen Mustern von Lampen⸗ schirmen, offen, Geschäftsnummern 1, la, 3, 4, 4a, 5, 6. . 8, 82 9, a, 10, 103, 11, 18 11 . 15a, 16, 17, 18, 19, 20 und 20a, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
gemeldet am 4. November 1913, Vor⸗
mittags 9 ½ Uhr. e O. L., den 5. November 913.
Königliches Amtsgericht.
Wolfach. [80012] In das Musterregister wurde unter „Z. 20 eingetragen: Johann Brüstle,
Schreinermeister in Gutach, Amt
Wolfach, ein verschlossener unversiegelter mschlag mit einer Musterzeichnung zu
inem Armstuhl, Fabriknummer 100,
ür plastische Erzeugnisse bestimmt, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 5. November
1913, Vormittags 11 Uhr.
Wolfach, den 6. November 1913. Großh. Amtsgericht.
79865] Ueber das Vermögen des Kaufmanns kosse in Berlin, Münz⸗ ttraße 22, Firma A. Kosse, ist heute, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. 84. N. 297. 13 a. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Rungestr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Januar 1914. Erste Gläubigerversammlung am 19. De⸗ ember 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 18. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106—108. Offener rrest mit Anzeigepflicht bis 20. Ja⸗ uar 1914. Berlin, den 26. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
erlin. [79864]
Ueber das Vermögen der Paul Geib Aluminiumwaren⸗Industrie G. m. b. H. in Berlin, Ritterstr. 49, ist heute, Vormittags 9 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 83 N. 275. 13.) Verwalter: Kaufmann Kroll in Berlin, Schmidstr. 9. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Januar 1914. Erste Glläubiger⸗ versammlung am 23. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 5. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗
.“
mer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Januar 1914.
Berlin, den 28. November 1913.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Braunschweig. [79883] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters und Schuhwarenhändlers Friedrich Dohmeyer hier, Südstraße Nr. 24, ist am heutigen Tage, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner hier zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 29. Ja⸗ nuar 1914. Erste Gläubigerversammlung
am 19. Dezember 1913, Vormittags
11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 17. Februar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Brauuschweig, den 27. November 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.
Charlottenburg. [79874] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Rehbock, alleinigen Inhabers
der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Methling & Gleichauf in Charlotten⸗ [burg, Sophie Charlottenstr. 28, ist heute,
Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter Franz Petznick in Berlin, Französischestr. 57/58. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Dezember 1913. Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 6. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, im Mietshause, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.
191 'ers. den 26. November
3.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Dresden. [78816]
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Franz Georg Redieß in Dresden, Uhlandstraße 39, II, der unter der Be⸗ zeichnung „Franz Rhedey⸗Redieß“ in Dresden, Falkenstraße 12 — 14, Flügel B, 4. Stockwerk, die Fabrikation von chemisch⸗pharmazeutischen und kos⸗ metischen Präparaten betreibt, wird heute, am 25. November 1913, Nach⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Knoll in Dresden, Marschall⸗ straße 20, I. Anmeldefrist bis zum 13. Dezember 1913. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin: 23. Dezember 1913, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest . Erüsidepfticht bis zum 13. Dezember
Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Dresden. [79961] Ueber das Vermögen des Händlers mit Spitzen, Gardinen ꝛc. Felix Herold in Dresden, Weidentalstr. 32, wird heute, am 27. November 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann O. Aßmann in Dresden, Elisenstraße 18. Anmeldefrist bis zum 17. Dezember 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 30. Dezem⸗ ber 1913, Vormittags ½110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II. Forst, Lausitz.
79866] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Händlers Paul Baum in Forst ist am 27. No⸗ vember 1913, Nachmittags 4 Uhr 30 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Ernst Wendt in Forst. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. Dezember 1913. Ablauf der Anmeldefrist am 20. Dezember 1913. Erste Gläubigerversammlung am 17. Dezember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 30. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 10.
Forst, den 27. November 1913.
Königl. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. .
Ueber das Vermögen des David Riesterer, Gastwirt zur Post in Kirchzarten, wurde heute, am 27. No⸗ vember 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann C. Montigel in Frei⸗ burg. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. Dezember 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Samstag, 27. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Kaiserstraße Nr. 143, I. Stock, Zimmer Nr. 7.
Freiburg, den 27. November 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. I.
Gelsenkirchen. [79879] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philivp Wasmuth in Wanne, Over⸗ hofstraße 6a, ist heute nachmittag 12 Uhr 10 Minuten das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Bücherrevisor Carl Schnellen⸗ bach in Wanne ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 18. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 28. Januar 1914 anzumeldenden For⸗ derungen am 5. Februar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 21. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗
[79885]
frist der Forderungen bis zum 28. Ja⸗ nuar 1914.
Gelsenkirchen, den 27. November 1913.]d
Langenscheidt, Gerichtsschreiber des
gl. Amtsgerichts. Grossenlüder. [7995¼ Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 13. Februar 1913 verstorbenen Maurers Pius Dietz, wohnhaft gewesen zu Kleinlüder, wird heute, am 26. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Privatsekretär Möller in Großen⸗ lüder wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. De⸗ zember 1913 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 5. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Dezember 1913 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Großenlüder.
Hallc, Saale. [79890]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Füßl in Halle a. S., allei⸗ nigen Inhabers der eingetragenen Firma Bock & Füßl daselbst, Grünstraße 29, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Taxator Conrad Drebinger in Halle S., Burg⸗ straße 50. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 16. Dezember 1913 und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 10. Januar 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 20. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin den 21. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, Post⸗ straße Nr. 13, Zimmer Nr. 45.
Halle a. S., den 27. November 1913.
Der Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Limbach, Sachsen. [79887]
Ueber das Vermögen des Getreide⸗ händlers Ernst Emil Bauch in Wüstenbrand wird heute, am 27. No⸗ vember 1913, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Otto in Lim⸗ bach. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1914. Wahltermin am 23. Dezember 1913, Nachmittags ½4 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 10. Februar 1914, Nachmittags 314 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. De⸗ zember 1913.
Limbach, den 27. Nopember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [79891] Ueber das Vermögen des Archirekten Otto Könnecke in Magdeburg⸗Neu⸗ stadt, Papenstraße 1, ist am 28. No⸗ vember 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwälter: Kaufmann Ernst Pescheck hier, Moltke⸗ straße 12 b. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 30. Dezember 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. Dezember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 13. Januar 1914, Vorm. 10 Uhr. Magdeburg, den 28. November 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8
Olbernhau. [79884] Ueber das Vermögen des Holzwaren⸗ fabrikanten Anton Franz Zenker in Reukersdorf wird heute, am 26. No⸗ vember 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Lorentz hier. Anmelbodefrist bis zum 20. Dezember 1913 Wahltermin am 14. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 4. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. Januar 1914. Olberuhau, den 27. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. [79959] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Weimar in Pforzheim, Erbprinzenstr. 46, wurde heute, am 28. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Böhm hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 17. Dezember 1913. Erste Gläubigerversammlung: 24. De⸗ zember 1913. Vorm. 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 24. Dezember 1913, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 17. Dezember 1913. Pforzheim, den 28. November 1913. “ Amtsgerichts. 1
Pyritz. Konkursverfahren. [80258]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Behnke in Pyritz wird heute, am 27. November 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Heeinrich Jungklaus in Pyritz wird zum Kon⸗
kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 3. Januar 194.
bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung es ernannten oder die Wahl cines anderen Verwalters fege. über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 14. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Befitze der Sache und von den Fease rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Dezember 1913 Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht in Pyritz.
Saarbrücken. [80132] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Hans Krenig,
früher Kantinenwirt in Saargemünd, 3
seßt ohne Stand in Hanweiler, ist am 27. November 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Brühl in Saarbrücken. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 31. Dezember 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 22. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am S8. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Saarbrücken, den 27. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.
Tiegenhof. [79875] Uever das Vermögen des Bauunter⸗
nehmers Louis Suffa in Jungfer F
ist am 27. November 1913, Nachmittags 12 Uhr 54 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Paul Nouvel aus Tiegenhof. Anmeldefrist bis zum 15. Dezember 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 23. Dezember 1913, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Dezember 1913. Tiegenhof, den 27. November 1913. Königliches Amtsgericht.
Tondern. Konkursverfahren. [80133]
Ueber das Vermögen des Reifers C. J. H. Rasmussen in Wiesby ist am 28. November 1913 der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Gemeindevorsteher C. O. Drehn in Wiesby. Anmeldefrist bis 20. Dezember 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 22. Dezember 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Dezember 1913, Vormittags 11 ⅛ Uhr. Offener Arrest müt Anzeigefrist bis zum 20. De⸗ zember 1913.
Tondern, den 28. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wilhelmshaven. [79953] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Witwe Anna Schindler in Wilhelmshaven, Neue⸗ straße 16, wird heute, am 27. November 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Brunnemann hier wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Dezember 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 8. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Süctee . gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Dezember 1913 Anzeige zu machen. Königliches üeee in Wilhelms⸗
aven.
Zabrze. Konkursverfahren. [79871] Ueber das Vermögen der Handelsfrau, verehelichten Valesca Rebitzki, geb. Prahl, in Zabrze, Wilhelmstr. 3, ist am 26. November 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Heintze in Zabrze. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Dezember 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. Ja⸗ nuar 1914. Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 39. — 4 N 34/13. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts in Zabrze.
Zeitz. Konkursverfahren. [79878]
Ueber das Vermögen der Firma Otto Schumann jun. in Aue bei Zeitz wird heute, am 28. November 1913, Vormittags 11 ⅛ Uhr, das Konkurzsverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hugo Faiser in Zeitz. Frseeenae bis zum 28. Januar 1914.
rste Gläubigerversammlung am 22. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr.
bruar 1914, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
28. Dezember 1913. 8 1 Königliches Amtsgericht in Zeitz.
Bayreuth. Bekanntmachung. [79701 Das Konkursverfahren üver das Ver mögen des Schreiners und Spezerei warenhändlers Martin Riedel Bayreuth, Jean Paulstr. 41 ½, wurd gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Gründe:
Die Verwertung der Masse ergab eine Betrag von 359,50 ℳ. Zur Berichtigun der Masseschulden und Massekosten gemä §§ 59, 58, 60 K.⸗O. ist ein Betrag vo ca. 355 ℳ erforderlich und deshalb nach Befriedigung dieser Ansprüche eine der Kosten des Verfahrens entsprechende Mass nicht oder nicht mehr vorhanden. Es war deshalb nach Anhörung der Gläubiger versammlung die Einstellung des Ver
fahrens veranlaßt. Zur Abnahme der Schlußrechnung Rechtsanwalts
des Konkursverwalters, Schneider hier ist Termin anberaumt auf Freitag, den 19. Dezember 1913
Nachmittags 3 Uhr, Sitzungssaal, immer Nr. 58/70. Der Beschluß, mit welchem die Vergütung des Konkugs⸗
setzenden baren Auslagen festgesetzt wurden liegt in der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht der Beteiligten auf. Bayreuth, den 27. November 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Berlin. Konkursverfahren. [79862]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kauffrau Johanna Saal⸗ felid, Inh. der Firma Benuo Beer Nachf. in Berlin, Alte Jakobstr. 94 — 95, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden
18. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtz⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.
Berlin, den 22. November 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. Konkursverfahren. [79861]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Clotilde von Saucken, geb. alter⸗Hager, zuletzt in Berlin, Potsdamer Platz I, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen der Schlußtermin auf den 18. Dezember 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.
Berlin, den 24. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. [79863] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Verlagsbuchhändlers Richard Skrzeczek in Berlin, Alt⸗ Moabit 125, soll in dem am 4. De⸗ ember d. J., Mittags 12 Uhr, Neue riedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anstehenden Schlußtermin die Gläubigerversammlung auch darüber beschließen, ob dem Verwandten des ver⸗ storbenen Gemeinschuldners, Dr. Graber,
erstattet werden sollen.
Berlin, 27. November 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Bismark, Prov. Sachsen. 179501] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Walter Ossenkop in Steinfeld ist an Stelle des Maurermeisters Heinrich Weber in Bis⸗ mark der Privatmann Wilhelm Michael in Bismark zum Konkursverwalter ernannt. Bismark, Pr. Sa., den 26. Novembe
1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bredstedt. [79896] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Jakob Andritter in Bredstedt wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Bredstedt, den 27. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
Cloppenburg. [79960] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns August Lüning⸗
Allgemeiner Prüfungstermin am 6. Fe⸗
bins in Cloppenburg wird nach er⸗
olgter Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben.
Cloppenburg, den 26. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [79958] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Elise Bierwirth⸗ geb. Filbert, Inhaberin des unter der nicht eingetragenen Firma Kaufhaus 8 betriebenen Geschüfts in
ercerie⸗, Woll⸗ und Weißwaren. wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ te vom 24. September 1913 ange⸗
verwalters und die Höhe der ihm zu er⸗
orderungen der Schlußtermin auf den
“
Posen, die verauslagten Begräbniskosten