1913 / 284 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Wetterbericht vom 2. Dezember 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Das Büchlein kann als Förderer des praktischen Sinnes empfohlen werden. öe Der Bericht über den siebenten Kongreß deutscher Kunstgewerbetreibender und Handwerker wird vom Fach⸗ verbande für die wirtschaftlichen Interessen des Kunstgewerbes E. V. (Geschäftsstelle: Berlin W. 57, Culmstraße 3) versendet. Die Ver⸗ handlungen fanden am 6. September in Leipzig unter zahlreicher Be⸗ leiligung der interessierten Verbände, Innungen, kunstgewerblicher Vereinigungen und freier Kunsthandwerker statt. Beraten wurden folgende Fragen: Die offiziellen Vertreter des Handwerks; ‚die Un⸗ sitten beim Kauf und Verkauf im Kunstgewerbe; Antiquttäten und Kunstgewerbe; das Submissionzwesen und der unlautere Wettbewerb E Der b“ ist von genannter Geschäfts⸗ telle zum Preise von 1 zu beziehen. 1 Nachdem im Verlag von Friedrich Bahn in Schwerin i. M. zwei Bände aus dem Nachlaß Adolf Stoeckers „Lebensbild und Zeitgeschichte“ und „Brautbriefe“ erschienen waren, ist jetzt ein ritter Band, enthaltend Stoeckers Reden im Reichstag, heraus⸗ ekommen. Die Ausgabe ist von Reinhold Mumm besorgt und mit iner Einleitung und mit einem Namen⸗ und Sachregister versehen . Der 510 Seiten starke Lexikonband kostet geh. 4 ℳ, eb. 5 ℳ. Das Dezemberheft der „Deutschen Rundschau“ ie Rede des Physikers Max Planck, die dieser bei Uebernahme des Kektorats an der Berliner Universität über das Thema 8 Bahnen der physikalischen Erkenntmis“ gehalten hat. Daneben dürften die Erinnerungen der Lady Blennerhassett an das Viktortanische Eng⸗ land wegen der Charakteristik hervorragender englischer Staats⸗ ä vor allem Gladstones, besonderes Interesse erregen. eneralmajor Dr. h. c. Gustaf Dickhuth schreibt über das nde der Fremdherrschaft in Deutschland, ein Anonymus gibt inen Ueberblick über den Stand des Militärluftfahrwesens bei den Armeen des Dreibundes und des Dreiverbandes. Der Heffmann⸗ orscher Hans von Müller veröffentlicht eine Studie über E. T. A. Hoffmann in Plock, in die er umfangreiche Proben aus neuentdeckten Tagebuchaufzeichnungen aufgenommen hat. Ueber das Problem des Buches Hiob schreibt der Heidelberger Stadtpfarrer Dr. Otto Frommel, über Waffe und Kriegertum in ihrem historischen Verhältnis zu⸗ einander der Privatdozent Dr. Martin Hobohm. Der Roman von Grazia Deledda „Rohr im Winde’ wird fortgesetzt. Bücherbesprechungen schließen das Heft ab.

chwere

Name der i²¹²¹² Beobachtungs⸗

Witterungs⸗ station verlauf der letzten 24 Stunden

verlau der letzten 24 Stunden

in 45 ° Breite in Celsius

Temperatur Nederschlagm Sturfenwerten *⁴)

Wind⸗

richtung, 35 Wetter stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0 °, Mezres⸗

rstand Meeres⸗ niveau u. S

Schwere Breite eratur

in 8- elsius Miederschlag in

—Stufenwerten*)

u vom Abend

in 45 °

Barometerstand H0 d0

Baromete

W wolkenl.

auf niveau Tem

Karlstad Archangel Petersburg 7385 WNW I bedeckt 757 Schauer Riga 744,4 WSW Schnee 760 Nachts Niederschl. Wilna 751,1 SW A bedeckt 7588 Schauer Gorki 749,9 WNW 3 wolkenl. 757 Schauer Warschau 757,8 bedeckt 748 Schauer Kiew 758,2 W 1 Nebel 765 Nachm.Niederschl. Wien 765 3 2. Sbedeckt 762 Schauer Prag 766,3 S2t bedeckt 760 Vorm. Niederschl. Rom 765,1 SW I wolkenl. 762 Nachm Niederschl. Florenz 765,8 W bedeckt 761 Nachm Niederschl. Cagliari 766,3 NNW 3 wolkenl. 757 Vorm. Neederschl Thorshavn 745,2 SW 2 Regen 768 Nachts Nlederschl. Serdisftord 746,9 NW swolkenl.

Rügenwalder⸗ 1e8 —meit bewlt. muände 75 ,1 WNe wolkig 3 755 Schauer

Fr. Narmouth 764,5 WSW halb bed. 0765 8 nünans eeecsh Krakau 7832 WSWs beiter 12762 Nachis Mederschl (Whelmshav.) emberg WSWsdedeckt 2 1760 anhalt. Niederschl. 757 Nachts Niederschl. SSO 1 wolkenl. 768 enhalt. Niederschl. (Kiel) Triest ONO 1 wolkenl. vorwiegend heiter

762 Schauer Reykjavik Windst. bedeckt (Lesins) Viseches I.) (SUhr Abends) vorwiegend heiter

MMaa

d0

Borkum 761,7 W 4 wolkig 761 Nachts Niederschl. Keitum 758,2 NW AL bedeckt Hamburg 760,4 WSW heiter Swinemünde 757,4 W 4 halb bed. Neusahrwasser 752,7 W Ibedeckt Memel 748,3 NW F halb bed. Aachen 766,7 SW. 2 bedeckt Hannover 763,2 WSW heiter Berlin 761,6 W wolkig Dresden 764,6 W heiter Breslau 762 5 W wolkig Bromberg 756,9 W bedeckt Metz 768,5 W Regen Frankfurt, M. 767,4 SW 1 Dunst Karlsruhe, B. 768,3 WSW bedeckt Muͤnchen 768,6 W 4 Regen Zugspitze 530,3 NW 4 Nebel

Oste =Ssbodoboc eOeee0- C, de0 doC0sSe

743 750 748 758 756

764 vorwiegend heiter 764 Nachts Miederschl. 766

767

767

751 751

1

SSSSSSSASSS

1

4“

4—

̈

2

d0*

767,3 W 4 bedeckt

—₰

764,0 W 3 wolkig 0 771,1 ONO 3 Nebel 5, 0

Drachenaufstieg vom 1. Dezember 1913, 7—8 Uhr Vormittags:

Valentia —₰ 763,0 SW Abedeckt Seilly 769 Gewitter Biarritz SSO 2 bedec (Cassel) Nizza En. Shields 760,7 WSW 2 wolkig Vorm. Niederschl. Brindisi Observatoriums, Holyhead - veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. (Mülhaus., IIs.) 2 ziemlich heiter Helsingfors Seehöhe .. 122 J 59 6 (Bamperg) Genf 771,3 SO 1 Nebel 771 Temperatur (C0) 7,0 4,1 3,6 0,2 5,9 6,/4 Grisne; 764,6 4 bedeckt 10. 2 766 meist bewölkt. Lugano 766,0 N 1 wolkenl. 2 Eö“ 10 6 17 Vllssingen 765 5 SW 3 wolkig 9 3 766 88 8 Portland Bill 765,6 WSWbswoltig 11 bns 8 730 3 Horta 766,0/ SSO 4 bedeckt 17 Christiansund 744,1 WNW 7 wolkig eer. Feehe egs ag n. 725 3 = 2,5 bis 6,4 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,6 bis 20,4; 6, = 20,5 bis 81,4; Station 8 Feiesee. 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. 8 agen 51,7 NW 2 balb bed. Seehöhe J122m 500 11000 [1500 m 1600 m] Hanstholm 753,9 WNW b woltig 753 8 znter 740 zieht v von C“ Ein ver⸗ ; 3 Stockholm 744,9 WNW . heiter 743 Nachtes und ostwärts verlagertes Hochdruckgebiet über 770 mm über 1111516“ Hernösand —738.1 M8. G lald ber⸗ 729 schwachen, im Norden teilweise starken westlichen Winden; fast überall 746 haben Regenfälle stattgefunden. Deutsche Seewarte.

Stornoway 753,9 WNW; bhalb bed. Malin Head 757,7 WSW 5 wolkig 768 Schauer Cherbourg 86/ SW 3 bedeckt (Königsbg., Pr.) Clermont üg 1 Ses FAberdeen 755,9 WSWs sheiter 757 anhalt. Niederschl. Perpignan en2 (Magdeburg) Belgrad Serb. wolkenl. Miitteilungen des Königlichen Aöronautischen (Grünbergschl. Vorm. Niederschl. oskau 888 Lerwick 2 bedeckt ꝛchenauff⸗ 29. 13, 7—9 Uhr Vormittagsg: Ile d -Air 2 rachenaufstieg 8 November 1913, hr ttag ö“ 122 m 500 m 1000 m 2000 m 3000 m/ 3100 w St. Matbteu 769,7 3 bedeckt 110 0 Nachts Niederschl Zürich 771,1 ℳ+ 1 Nebel ben 111 Budavest 764,4 WNW I bedeckt 10 34 Nachm. Meederschl. 3b. 5 elder 63,4 2 alb bed. 0 763 Himmel bedeckt. Zwischen 600 und 1000 m Höhe überall 3,6, 5 S 8 dann bis 1220 m Temperaturzuahme bis 42 Gr. Bodoe 7302 SW 5H wolkig 8 5 0 SSO 4 El 1 742 Corufla OSO 1 Nebel 4 Skudenes 750,8 NW AL bedeckt 75⁰ 2) Die Zahlen bieser Rubrik bedeuten; 0= Qmm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2⸗= 05 bis 24: Vardö 726,7 WSWs bedeckt de Ein abziehendes Tiefdruckgebiet unter 730 mm über Nordwest⸗ 8 6 751 rußland entsendet einen Ausläufer nach dem Ostseegebiet, ein solches Temperatur (Co0) 7,6 4,8 20 1,3 —200 Kopenhagen 754,0 WNW wolkig Rel. Fchtgk. ( % 95 100 100 100 100 739 G rankreich entsendet einen Ausläufer nach Großbritannien. In e1.“.“ Deutschland ist das Wetter mild und veränderlich bei im Süden Himmel ganz bedeckt, Regen, untere Wolkengrenze in etwa Haparanda 730,7 WNW 2 wolkenl. 500 m Höhe. Wisby 747,6 NW Ssbheiter

SSSS=VheSSoSSS

von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

——

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Dezember Marktorte

Tag

Weizen 1 mittel

Königsberg i. Pr. b 180 v .. 145 146 V656 . 184 1 162 Berlin ... 183 185 V 158 160 Stettin. 180 8 2 157 bbbbeee 1“ 182 184 3 152 —- 155

1“ 184 —186 148 150 Frankfurt a. M. 192,50 195 162,50 165 62,50 167,50 Duisburg 193 200 ““ 8 1 Dreiben. .. 184 189 156 15 54 15 1 8 171 171 1 Stuttgart.. 195 171,25 8 155 1 1 Mannheim 195 200 162,50 8gb 3 8 8 162,50 165

Damburg .. 189 - 191 Berlin, den 2. Dezember 1913 Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

157 160 165 170

E

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Feee; verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

mittel Verkaufte Durchschnitts⸗

1 5 Verkaufs⸗ preis Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge . L. Pass.

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster zentner preis b dem

4 AKℳ Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

17 ,60 1760 17,00 17,00 17,20 17,20

Am vorigen Markttage

niedrigster

Babenhausen ““ . 8 1 V Illertissen.. . 3 16,90 16,90

17,60 V 24. 11.

1 Illertissen .. 8 G 1, - 15,20

11““ 1 1560 15,60 ¹1,90 N66Do690 86

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Delbrück.

3 Bestand an Reichs⸗

Betrag der um⸗

sonstige täglich fällige

zum Deutsche

284. 8

Verkehrswesen. .

In Queenstown ist bei den nach New York fahrenden englischen Postdampfern „Olympic“ der White Star Line (ab Queenstown Donnerstags in unregelmäßigen Wochenabständen) sowie „Mauritania“ und „Lusitania“ der Cunard Line (ab Queenstown Sonntags in unregelmäßigen Wochenabständen) die regelmäßige Zuführung der Briefposten in Frage gestellt, weil die Dampfer bis auf weiteres bei schlechtem Wetter nicht in den Hafen von Queenstown einlaufen, sondern auf der Reede vor Anker gehen.

Die letzten sicheren Postanschlüsse aus Deutschland werden, unbeschadet unvorhergesehener Zwischenfälle, zu dem Dampfer „Olympie“ vom Zuge 10,52 Abends ab Cöln (Dienstags über Cherbourg, und zu den Dampfern „Mauritania“ und „Lusitania“ vom Zuge 6,13 Abends ab Cöln (Freitags) über Liverpool vermittelt. Es empfiehlt sich zur Verhütung von Verzögerungen, die zur Beförderung mit diesen Dampfein bestimmten Briessendungen für Nordamerika und Durchgang leinschließlich Samoa) so z itig zur Post zu liefern, daß sie mit den genannten Gelegenheiten abgesandt werden können und in der Aufschrift die Anbringung eines die Beförderung über Queenstown verlangenden Leitvermerks bei den Abgängen mit den ge⸗

inten Dampfern zu unterlassen. vAX“

Verdingungen

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Belgien. Lastenhefte und Pläne können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.

10. Dezember 1913, 10 ½ Uhr. Ministère des Colonies in Brüssel, Rue des Ursulines 27: Lieferung von galvanisiertem Blech nehst Zubehör für die Errichtung einer Mädchenschule in Leopoldville (Mittelkongo). Lastenheft Nr. 4524. Eingeschriebene Angebote zum 6. Dezember.

16. Dezember 1913, 10 Uhr. Administration communale in Schaerbeck, Rue de la Ruche 30: Lieferung von elektrischen Zählern für den Elektrizitätsdienst. Lastenheft zum Preise von 50 Cts. von der Caisse communale zu beziehen. Auskunft vom Service de Féctricité., Rue de la Ruche 30, erhältlich. Eingeschriebene Angebote zum 14. Dezember.

24. Dezember 1913, 11 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung und Verlegung von Telephonkabeln in Brüssel und den Vororten. Vorläufige Sicherheitsleistung 40 000 Fr. Speziallastenheft Nr. 201. Preis der Pläne 17,20 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 20. Dezember.

Norwegen.

119. Dezember 1913, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristiania: Lieferung von 150 Stück aus Flußeisen gewalzten Platten 4900 % 400 % 13 mm, 140 Stück desgleichen 740 % 390 *X¼ 35 mm, zusammen ca. 41 t, frei am Kat in Narvik unter Adresse „Distriktschefen i Narvik“ bis zum 1. Juni 1914 zu liefern.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa leveranse av 290 stkr. valsede plater av flussjern“ werden im Bureau für Bahnangelegenheiten bei der Hauptverwaltung der Staatsbahnen, Jernbanetorvet 8/9, Kristianta, entgegengenommen. Nähere Be⸗ stimmungen und Bedingungen ebendaselbst sowie beim Reichsanzeiger und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und 1“ chaft“ im Reichsamt des Innern. Vertreter in Norwegen notwendig.

Handel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat November 1913 abgerechnet: 5 582 335 800 ℳ.

Niach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 29. No⸗ vember 1913 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. 1913 1912 1911

Metallbestand (Be⸗ stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen,

das Kilogr. fein zu

2784 berechnet) 1 503 529 000 1 064 651 000 1 106 146 000 (— 36 606 000) (— 77 757 000) (— 41 359 000)

darunter Gold 1 219 136 000 769 632 000 809 877 000

(— 35 683 000) (— 66 350 000) (— 39 935 000)

59 199 000 24 767 000 42 871 000 752 000) (— 8 302 000) (— 5 003 000)

8 154 000 10 402 000 11 276 000 (— 25 282 000) (— 26 771 000) (— 26 239 000)

886 103 000 1 430 880 000 1 181 432 000 (+ 39 608 000) (+ 127 893 000) (+ 69 281 000)

67 244 000 128 530 000 98 997 000 (+ ˖13 496 000) (+ 66 210 000) (+ 42 211 000) 208 088 000 33 077 000 88 384 000

(+ 26 903 000) (+ 4 989 000) (— 1 386 000)

207 284 000 228 812 000 168 654 000 (+ 9 327 000) (+ 27 311 000) (+ 6 679 000)

kassenscheinen ..

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln und Schecks.

Bestand an Lombard⸗ forderungen.

Bestand an Effekten Bestand an sonstigen Akti

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

180 000 000 (unverändert) 66 937 000

8 180 000 000 (unverändert)

. 70 048 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)

laufenden Noten . 1 981 898 000 b 2 009 979 000 1 754 522 000 (+ 145 154 000) († 213 956 000) (+ 100 824 000)

631 441 000 601 220 000 649 075 000 (— 119 433 000) (s— 101 981 000) (— 57 455 000) 76 214 000 62 983 000 49 259 000 (+ 973 000) (+ 1 592 000) (4 815 000)

Verbindlichkeiten.

Konkurfe im Auslande.

Rumänien. Jassy: Bernhardt Zußmann, IJuwelier, ist in Konkurs rklärt worden. Anmeldung der Forderungen bis 28. November, 1. Dezember 1913. Schluß der Verifizierung am 9 22. Deze ber 1913.

11““ * 85 8 8 ½ *

Zweite Beilage

zeiger und Königlich Pre

Berlin, Dienstag, den 2. Dezember

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. Dezember 1913:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen v

I

Nicht gestellt...

„— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Spritbank⸗ Aktiengesellschaft wurde laut Meldung des „W. T. B.“ be⸗ schlossen, der am 29. Dezember d. J. stattfindenden Generalversamm⸗ lung die Verteilung einer Dividende von 23 % (wie im Vor⸗ jahr) bei etwa 170 000 Abschreibungen vorzuschlagen.

Hamburg, 1. Dezember. T. B.) Serienziehung der Cöln⸗Mindener 3 9 prozentigen 100⸗Talerlose von 1871: 60 100 157 190 209 345 356 367 388 395 485 525 720 722 723 724 765 770 825 831 832 839 898 1025 1040 1065 1095 1141 1193 1214 1219 1221 1223 1266 1269 1278 1310 1314 1362 1458 1520 1576 1591 1638 1685 1811 1817 1822 1862 1869 1883 1895 1984 1987 2040 2050 2076 2120 2127 2204 2212 2226 2267 2351 2496 2499 2591 2592 2657 2662 2715 2749 2782 2879 2883 2892 3039 3121 3193 3194 3278 3285 3425 3428 3465 3466 3485 3486 3488 3499 3501 3577 3673 3736 3741 3834 3839 3876 3926 3930 3961 3978 3992.

London, 1. Dezember. (W. T. B.) Die „Times“ meldet aus Bombay: Der Tod des Leiters der India Specie Bank Chunilal Saraya, der Selbstmord begangen zu baben scheint, beschleunigte die Schließung der Bank, doch wird als Grund der Liquidation die vor⸗ gestern hervorgetretene Unfähigkeit der Bank angegeben, die Depot⸗ inhaber zufriedenzustellen. Es wird jetzt erklärt, daß die Bank ohne Wissen des Aufsichtsrats tief in Silberspe kulationen verwickelt war. 88 Verluste, die sich daraus ergaben, sollen 6 Millionen Rupien etragen.

Beombay, 1. Dezember. (W. T. B.) In den dem Gericht in der Angelegenheit der Indtan Specie Bank eingereichten Anträgen wird verlangt, daß die jetztgen Direktoren der Bank die Leitung des Liquidationsverfahrens nicht behalten sollen. Es wird erklärt, daß die Bank 8 Millionen Rupien in Silberspekulationen und 6 Millionen Rupien bei Perlengeschäften verloren habe. Wie behauptet wird, sind diese Geschäfte und Verluste in der Bilanz der Bank nicht auf⸗ geführt. Von anderer Seite wird erklärt, die Direktoren hätten ihre Verbindlichkeiten nicht beglichen.

Bombay, 1. Dezember. (Meldung des Reuterschen Bureaus.) Bei Gericht wurde ein Antrag auf Liqutdation der Pioneerbank gestellt. Die Hindu⸗Belutschistanbank in Karachi hat ihre Zahlungen eingestellt.

Bombav, 1. Dezember. (W. T. B.) Auf dem Aktien⸗ markt werden weitere Schwierigkeiten befürchtet. Die Baumwoll⸗ spinnereiaktlen erfuhren weitere Rückgänge, und die Aktien der India Speciebank wurden nicht notiert. 8

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hembuc 1. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 78,75 Br., 78,25 Gd.

Wien, 2. Dezember, Vormittags 10 Uhr 45 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 82,75, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 82 50, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83,40, Ungar. 4 % Goldrente 99,10, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82,35, Türkische Lose per medio 236,00, Orientbahnaktien pr. ult. 893,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 704,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 104,25, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 628,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 824 00, Oesterr. Länderbankaktien 524,50, Unionbank⸗ aktien 594,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,65, Brüxen Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell schaftsaktien 821,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2740, Türkische Tabakregie 418,00. Renten bei großen Umsätzen lebhaft begehrt, Orientbahnaktien fest, sonst reserviert.

London, 1. Dezember, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 2512⁄16, 2 Monate 26 7⁄16 Privatdiskont 4 ⅛. Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 72 ⁄16 exkl. Bankeingang 246 000 Pfund Sterling.

Paris, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 86,32.

Madrid, 1. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,55.

Lissabon, 1. Dezember. (W. T. B.) Geschlossen.

New York, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse ließ bei Beginn eine bestimmte Tendenzrichtung vermissen. Die Werte der American Can Co. gingen im Zusammenhang mit dem gegen die Gesellschaft eingeleiteten Prozesse wegen Verletzung des Antitrustgesetzes stärker im Kurse zurück. Northern Pacifies und Penn⸗ sylvanias gaben im Zusammenhang mit ungünstigen Einnahmeausweisen nach. Im weiteren Verlaufe waren einige Spezialwerte lebhafter gefragt und höher. Unions stiegen auf Meinungskäufe. Dagegen verflauten Canwerte weiter. Das Geschäft blieb aber eng begrenzt, da die für morgen zu erwartende Botschaft des Präsidenten Wilson, die un⸗ befriedigende Geldmarktlage und die Möplichkeit von Entscheidungen des obersten Gerichtshofes die Unternehmungslust lähmten. Kupfer⸗ aktien lagen schwach, da in diesen Papieren Verkäufe für Londoner Rechnung stattfanden. Gegen Schluß vermochte sich unter Deckungen eine kräftige Befestigung durchzusetzen. General Electric hobon sich auf die Beilegung des Ausstandes. Aktienumsatz 104 000 Stück. Tendenz für Geld: Stramm. Geld auf 24 Stunden⸗Durchschn.⸗ Zinsrate 8, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 6, Wechsel deg; Seen 14,8090, Cable Transfers 4,8570, Wechsel auf Berlin

icht) 941116.

Rio de Janeiro, 1. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf

London 16 ⁄2.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 1. Dezember 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12 50 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 14,25 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14,50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 9,00 10,00 ℳ, do. 0— 50/60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 12,00 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 13,50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14,25 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14,50 ℳ, e. Kokskohle 13,25 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 12,75 ℳ, b. do melierte 12,25 13 25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ ehalt 13,25 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 16,25 ℳ, 8. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 15,75 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 b. 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 14,75 ℳ, f. Anthraztt Nuß Korn I 20,50 22,00 ℳ, do. do. II 22,00 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 10,00 ℳ; IV. Koks:

9 8* 6 1X1X“

1913.

a. 16,50 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 15,00 ℳ. Tendenz: Marklage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 3. De⸗ zember 1913, Nachmittags von 3 bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.

—qM—VO

Magdeburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8,85 8,955. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,00 7,10. Stimmung: Schwächer. Brotraffin. Io. Faß 19,00 19,12. Kristallzucker 1mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,75 18,87 ½. Gem. Melis I mit Sack 18,25 18,37 ½. Stimmung: Matt. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 9,27 ½ Gd., 9,37 ¾ Br., Januar 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., März 9,52 ½ Gd., 9,55 Br., Mai 9,67¼ Gd., 9,70 Br., August 9,90 Gd., 9,92 ½ Br., Otrober⸗Dezember 9,75 Gd., 9,77 ½ Br. Ruhig.

Cöln, 1. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für Mai 67,50.

Bremen, 1. Dezember. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 57 ¾, Doppeleimer 58 ¾. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Stetig. American middling loko 67.

Hamburg, 2. Dezember, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Schwächer. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Dezember 9,30, für Januar 9,37 ½, für März 9,52 ½, für Mai 9,70, für August 9,92 ½, für Oktober⸗Dezember 9,77 ½.

Hamburg, 2. Dezember, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Dezember 51 Gd., für März 52 ¾ Gd., für Mai 53 Gd., für September 53 ¾ Gtd.

London, 1. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Dezember 9 fh. 3 d. gehandelt, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 6 d. nom., ruhig.

London, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer matt, 65 ⅛, 3 Monat 64 ½.

Liverpool, 1. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für

pekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Fest. Dezember⸗Januar 7,02, Januar⸗

ebruar 7,02, Februar⸗März 7,02, März- Aprll 7,03, April⸗Mai 7.03, Mai⸗Juni 7,04, Juni⸗Juli 7,01, Juli⸗August 6,98, August⸗ September 6,85, September⸗Oktober 6,60.

Liverpool, 2. Dezember, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 51 000 Ballen, davon amerikanische 50 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen schwach.

„Glasgow, 1. Dezember. (W T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants ruhig, 49/3.

Paris, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 28 28 ½. Weißer Zucker schwach, Nr. 3 für 100 kg für Dezember 31 ¾, für Januar 31 ⅞, für März⸗ Juni 32 ⅜, für Mai⸗August 33.

Amsterdam, 1. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 42. Bancazinn 108 ¾.

Antwerpen, 1. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für Dezember 24 ¾ Br., do. für Januar 25 Br., do. für Februar⸗März 25 ¼ Br. Fest. Schmalz für Dezember 138.

New York, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,50, do. für Januar 13,00, do. für März 13 12, do. in New Orleans loko middl. 13 ⁄6, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New York 8,75, do. Credit Balances at Oil City 250 Schmalz Western steam 11,10, do. Rohe u. Brothers 11,65, Zucker fair ref. Muscovados 3,11, Getreidefracht nach Liderpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ¾, do. für Januar 9,35, do. für März 9 63, Kupfer Standard 14,00 14,50, Zinn 39,00 39,37 ½. Die Visible 8 8 p 178 . 18 88 vergangenen an Weizen

. Bushels, an Canadaweizen 18 441 000 Bushels, an Mais 2 026 000 Bushels. sh S.

Theater und Musik.

Konzerte.

Der Charlottenburger Lehrergesangverein stellte sich am Mittwoch voriger Woche in seinem Konzert in der Königlichen Hochschule zum ersten Male unter seinem neuen Dirigenten Emi Thilo vor. Dieser hat zunächst kein beneidenswertes Erbe angetreten denn seine Vorgänger haben die Zügel ihres Reagiments sehr locker gehalten, sodaß man von einer straffen, geistig belebten Chordisziplin kaum sprechen konnte. Obgleich die Leistungen in bezug auf Sicher⸗ heit, Aussprache und rhythmische Präzision immer noch verbesserungs fähig sind, war jedoch bereits ein tüchtiger Fortschritt zu bemerken, so⸗ daß man die Sänger zu ihrer neuen Wahl aufrichtig bealückwünschen kann. Herr Thilo gibt sich äußerlich ruhig und bestimmt und steht vollkommen über seiner Aufgabe. Ganz besonders fiel bereits die feinere Gesangskultur bei den zarten Stellen auf, sodaß die Volks⸗ lieder „Vespergesang“ (Bearbeitung von Karl Kämpf) und „Bei Mondenschein“ (Bearbeitung von A. von Othegraven), die durch Fein⸗ heit des Chorklanges und Vortrages hervorstachen, wiederholt werden mußten. Chöre von Curti, Philipp Scharwenka, Cornelius, Schubert, Hegar, Weber und Radecke bildeten außerdem das geschmackvoll zu⸗ sammengestellte Programm. In dieser Hinsicht ließ der mitwirkende Violoncellvirtuos Marix Loevensohn zu wünschen übrig, dagegen nahm er durch die schön gesungene Kantilene ruhiger Stellen für sein ausdrucksvolles Spiel und sein wohlklingendes Instrument ein. Ein gleichzeitig von Edmund Schmid in der Singakademie

gegebener Klavierabend wollte keine rechte Stimmung aufkommen

lassen. Eine neue Sonate in D⸗Moll von Waldemar Schmid, die an der Spitze des Programms stand, mutete wohl gefällta an, ohne jedoch einen merkharen Eindruck zu hinterlassen. Die Ausführung verhalf dem Tonstück auch nicht zu tieferer Wirkung, da dem Spiel des jungen Pianisten noch mancherlei technische Mängel an⸗ haften; auch der Inhalt des Gespielten wird noch nicht immer voll⸗ ständig beherrscht. Einzelheiten gelangen aber recht gut und gefielen genug, um den Vorträgen eine beifällige Aufnahme zu erwirken. ie bekannte Sängerin Maria Freund brachte am Don⸗ nerstag im Bechsteinsaal Schuberts „Winterreise“ zu Gehör. Die Wiedergabe dieses Liederzvklus ist für eine Dame gewiß eine schwierige und ungewöhnliche Aufgabe; sie wurde aber mit bestem Gelingen gelöst. Die musikalische Sicherheit im Vortrag, die natur⸗ liche Empfindung, die der Sängerin eigen sind, brachten den Charakter jedes einzelnen Liedes trefflich zur Geltung. Die Hörer folgten den gesanglichen Darbietungen mit keb⸗ haftem Interesse, wie der berzliche Beifall bezengie. Eine neue Quartettvereinigung, benannt „Berliner Streich⸗ quartett’“ (Gertrud Steiner⸗Rothstein, 1. Wioline, David att, 2. Violine, Kurt Lietzmann, Bratsche und Fritz Becker, ello) führte sich am Donnerstag im Harmoniumsaal mit nur schwachem Erfolge ein. Es fehlte den Mitwirkenden das

““