laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ Das auf den Namen des Re den Möbelpolterer Johannes Ospalsky, gerichts in Trier auf den 16. Januar vorauszahlbaren Unterhalts jertel⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Dr. Kuhlmann in Solingen lautende früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der jährlich 60 ℳ 5 Sn 1979 ls . gegen den Nachlaß der ver⸗ Sparkassenbuch Nr. 78 588 der städtischen halts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. auf Aufforderung, sich durch einen bei diesem zum vollendeten 16. Lebensjadr der Klägerin. G 1“ 8
orbenen Marie Richter spätestens in Sparkasse in Solingen wird für kraftlos Ehescheldung. De Hlägerin lader den Be⸗ Vaffand. zugelassenen Rechtsanwalt als Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 111“ 8 „h 2 1 2 1 dem auf den 24. Februar 1914, erklärt. 8 klagten zur nündlichen Verhandlung des Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. streits 88 Begleabe vorg das Secns. um enj n ei er und N omnt li † js Vormittaas 12 Uhr, vor dem unter⸗ Solingen, den 15. November 1913. Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Trier, den 21. November 1913. Amtsgericht in Bühl auf Mittwoch, 1 en 1 zeichneten Gericht Neue Friedrichstr. 13 — 14, Königliches Amtsgericht. Kön 5 Lendgerichts 1 in Berlin, Schaefgen, Aktuar, als Gerichtsschreiber den 14. Januar 1914, Vormittags — . 5 häfgegozsternin bentdt en Gechk anna⸗ “ unser Ausschlußurfeil vom “ 1101en Veemithtag 8— S “ 9, Bb;, Tenmer ö Berlin, Dienstag, den 2. Dezember 8 8 2 . 8 8 8 Igr 1 4 2 28 8 8 1 2 m 8 Gegensta es Gry rderung 1E 8 Wechf ü 1 Geric dgh 1“ Peye FespPecewsspben zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind de aeenan 1888 Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ehsena r. [80304] Oeffentliche Zustellung. in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. 2 ) über 100 ℳ, zablbar am 30. April 8e I ser n 1 8 8 e.n- tg⸗ b 1. 8 Der minderjährige Josef Weckerle, oeb. “ — Die Nachlaßgläubiger, welche sich. 858 1913. 3) über 31,20 ℳ, zahlbar am in s 888 EE1““ Alfred Weite 17. 2. 1913, vertreten durch seinen Vor⸗ “ Wertpapieren. ““ melden, können, unbeschadet des Rechts, 31. Mai 1913, die sämtlich auf den Kauf⸗ Ks eEEE schneider, fruher in Elizabeth Nem Jafsev. mund Fritz Weckerle, Fabrikarbeiter in .“ „Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 10. Verschiedene Bekannt 8 8- 8e Merhcchlichfetten a Plichtteg mann Hermann Völzke in Kolberg gezogen des Königlichen Landgerichts 1. Z.⸗K. 34 LEEEE“ vebe, g 8 * — d Prohzeßbevollmäͤchtigter: . Meehnahsss 4 nheits 8— „Verschiedene Bekann machungen. rücksichtigt zu ööö den Erhen nur und von diesem angenommen sind, in [80311] Oeffentliche Zustellung. des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, klagt “ 18 ebeen- der öffentlichen Zustellung wird dieser und Dr. Kühn in Essen, —, klagt gegen heim, klagt gegen den Landwirt Hinze der Verhandlungstermi den 29 insoweit Befriedigung verlangen, als sich denen sedoch dear Rastkog atlan ö“ Aüie ghh ger an, Annc Marf⸗ 8 e““ den Meyer, früher in Wittenheim, jett don 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. ET ““ Uabden “ Pnten, sen., früher in Sarstedt, aus Warene nuar 1924 Heslem ge. 8 er ni sges znsalicheg“ — Klein, in Elbing, Alter Markt Nr. 15, Pro. Be für den schuldigen Teil zu er⸗ . Aufenthalt 3 8 8 „ den 27. November sfruher in Bochum, Maltheserstraße 8, lieferung ichti — „Beklagter 6 8 5 8 888 eschlosenen Königliches Amäsgericht Kolberg. Flein, ac vhnn., 2 1eeg hro. tinen, Die Klagerin ladel den Wellagten ee C Fundsachen Zustellungen 1913. 3 2) den Bergmann Theodor Hanning, lun des ah ncten babsg chige an . 8 s 2 8888 ge, 1913 Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der [80320] rat Nieswandt in Braunsberg, klagt gegen zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Mutter des Klägers, der er Weckerle, 8 .(L. 8.) Börner, ffrüher in Neumühl, Alexstraße 44, beide streckhares Erkenntnis zur S Se 8 Perc tichtsschreiber 8 sreits vor die dritte Zivilfammer des König⸗ in bes geietiiten Geerse ne . dee u. dergl. 8 Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber jetzt unbekannten Anfenthaͤlts, unter der 440,55 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 152 00 ℳℳ des Königlichen Amusgerichts A Abt. 5 21. 4. 12 bis 20. 8. 1912 beigewohnt hat des ⸗Königlichen Amtsgerichts. Behauptung, daß ihm die Beklagten fuͤr seit dem 1. Januar 1911, auf 101,00 ℳ .
das 5 Peil — der hee “ Feih 8, 8b vhren. Ghentann., Fe ene Feag. lichen Landgerichts in Verden (Aller) auf rbiteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ H hekenbriefe vo 7 . gehnen, j e 1* 8 8 811.Za ksazar . 84 Jellg jei den 24. Februar 1914, Vormittags und Vater des Klägers sei, mit dem An. [80365] Oeffentliche Zustellung 803341 Oessentfiche Jrstellung. se 81114““ 1. April 1911, auf 4775 ℳ 80306] Hessentliche Zustellung. Edenha v. 18. Vezember seit dem 11. Juli 1911, auf 70,50 ℳ seit Der Rechtsanwalt Dr. Uhlfelder II.
keit. Für die Gläubiger aus Pflicht. 20. April 1892, laut denen für Fräulein kannten Aufenthalts, wegen Ehbescheidung 19 1 reilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen Bertha Kallmeyver hier unter Nr. 1 — auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G⸗B. 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei trage, den Beklaaten kostenfällig zu ver⸗ In Sachen der Gewerkschaft Der Ingenieur Mar Lux in Driesen, 1912 j. ee 2 95 n Prozeßbevollmächtigter: 3912 je 32,50 ℳ verschulden, mit dem dem 15. August 1912, abzüglich der am dahier hat namens des Installations
owie für die Gläubiger, denen die Erben 11 d b 1 . unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich hier, Echternstraße Nr. 582a und b, be⸗ zu trennen und den Beklogten für den zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen his zur Vollendung seines sechzehnten durch ihren Grubenvorstandsvorsitzenden, 1 je 32,5 (Zwei nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, legenen Grundstüuͤcke hypothekarisch einge⸗ allein schuldigen Teil zu erklären. Die Zustellung wird dieser Auszug der Klage Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus den Kaufmann und Bergwerksdirektor straße 76, klagt gegen den Ingenieur Kurt an den Kläger je 32,50 ℳ (Zweiund⸗ der unterm 9. März 1912 zurückgesandten berg, Ammanstraße, gegen den Baumeiste aß jeder Erbe ihnen nach der Teilung tragen stehen, für kraftlos erklärt. Klliägerin ladet den Beklagten zur münd vekannt gemacht. 8 zu entrichtende Geldrente von viertel- Alex Stein zu Berlin, Friedrichstraße 207, Römpler, unbekannten Aufenthalts, dreißig Mark 50 Pfennige) nebst 4 % Retouren von 15,90 ℳ und am 3. April Stefan Schembera, fr. dahier, Josefs des Nachlasses nur für den seinem Erbteil! Braunschweig, den 22. November 1913. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vo] Verden, den 24. November 1913. jährlich 60,00 ℳ — sechzig Mark —, und Kläͤgerin, gegen den Kaufmann A. H. früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Bregenzer⸗ Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu 1913 zurückgesandten Retouren von 5,90 ℳ. vlatz, nun unbetannten Aufenthalts, wegen utsprechenden Teil der Verbindlichkeit Herzogliches Amtsgericht. 22. die erste Zivilkammer des 8 Gerichtsschreiber 4 zwar die rückständigen Beträge sofort, die Bleckmann in Berlin⸗Schöneberg, Heyl⸗ straße 4, auf Grund der Behauptung, 6 2) die Kosten des Rechtsstreits Die Klägerin ladet den Beklagten zur Forderung für geleistete Arbeiten und ge den ersse Bwitkammer des. Köriglicen “ “ straße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, daß zwischen den Parzeien ein Reeeftren EI der des „Arrestverfahrens mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits lieferte Materialien Klage zum K. Amts 2. G. 64 — 12, des Königlichen Amtsgerichts vor das Königliche Amtsgericht in Hildes gericht Nürnberg erhoben, mit dem An⸗
Berlin, den 20. November 1913. GW1ö“ 26. Februar 1914, Vormittags . 8 17. Mai, 17. August und 17. November Beklagten, wird der Beklagte, nachdem 27. C. 80. 12 beim Amtsgericht Berlin⸗2 be [80346] Oeffentliche Zustellung. — 8 er gegen den Zablungsbefehl des Amts⸗ Schöneberg geschwebt bgn. in Essen den Beklagten aufzuerlegen, 3) das heim auf Freitag, den 30. Januar krage, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist
2 4 Ledieb. en 1 Durch Urteil vom 18. d. M. ist der - “ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. G 9 93. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 8 8 1 jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil 3 A Hypothekenbrief vom 24. Februar 1893, dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Die Ehefrau Rudolf Börner, Helene eeöiöhie dvotlsäre Sber zu erkl en. 8 gerichts Berlin⸗Schöneberg vom 12. Sep⸗ Instanz der jetzige Kläger zur Zahlung Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ 1914, Vormittags 9 ½ uhr. Zum schuldig, an Klagspartei 401 ℳ 08 ₰
bt. 154. 8 9 Se as Weif n ’ I. Hele 8 1 1 ü “ laut dem für den Bäckermeister Otto Weise walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ geborene Pütz, früher zu Bingen am Rhein, Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ tember 1913 Wrderspruch erhoben hat, von 185,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit 858 mündlschen Verhandlung des Zwecke der öffentlichen Zustellung wird nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klage⸗ htsstreitsz werden die Beklagten vor dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. zustellung zu bezahlen und die Kosten des
189⸗ 900 ℳ c hi . ass. 4462 1 b jetzt in Bremen, Restaurant Schießhalle “ 1[80350) Aufgebot. .shier 500 ℳ auf dem hier No. afs. 440 lichen Zustellung wird dieser Auszug der! ; zechts⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kalser⸗ zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ 1. Ja 1912 vorläufi llstreckt
1b des h s sch am Madamenwege belegenen Grundstück lichen † Huckelriede, Prozeßbevollmächtigter:Rechts⸗ daer. entellt wordon ift, du je e eeher das Königliche¹ ler, 8 . en 26 d
111 bopofhefarisch eingetragen stehen, für kaaf. bbböö den 26. No. anmalt Dr. Stahl in Wieebaden, flagt Eb— J. teite Borz däerg Könd 818 Echtsgenich e e ““ straße “ Reriglsschespenbe Fgase ga 1chenchern h. 8
2 ,„ 5 5 . ärt. - „ — „ — 2 — Fl „ * 5 . . „ 8 8 7 5 1 8 8 852 11 Ses 1 e 1 :2 g aufig voll⸗
E111ö1ö1“* ee gc chtzetg. den 22. November 1913. vember 1913. serer Wlesbaden, Vormittags 9 Uhr. Saal 1238 geladen. . Süememaldstraß⸗ 86,67, eine Treppe, binterkegen, an den damaligen Prozeß⸗ Fimmmer 16. F“ 8 “ h fewäir; mdd geafsentichen 0en c4
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w Zimmer 48, auf den 29. Januar bevollmächtigten des Beklagten, Rechts⸗ Essen, den 28. November 1913 [80339] Oeffentliche Zustellung 1” Nehentte sr.
. . ver 1913. 1 1629, . andlung des Rechtsstreits anberaumt au
Königsberg i. Pr., seinem Wohnsitz, ver⸗ — 29 Reimann, Gerichtsschreiber torbenen Kaufmanns Richard Wiechmann Herzogliches Amtsgericht. 22. des Königlichen Landgerichts. ITLEö“ “ wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. anwalt Borinski, bezahlt und letzterer den Ball ZZEEö11““ 1 Die Witme Henri — — 3. B. 1004/13, 3. C. 1563. 13. Betrag nach Abzug seiner Kosten dem Be⸗ Ballauff, Sekretär, Gericht schreiber ie Witmwe Henriette Wenderoth, ge. Donnerstag, den 29. Januar 1914,
den die Nachlaßgläubiger aufgefordert, , 1 reen 39 g g 80348] ergeben, seine Frau bereits seit gemacht. „ 97 8 Zerlin⸗Schi 9 2 „ ; des Königlichen Amtsgerichts borene 2 ußmann, zu Schüren, Schild⸗ j . 8
Mülhausen, den 27. November 1913. Berlin⸗Schöneberg, den 26. No⸗ klagten ausgehändigt hat, das Urteil des 8 8 Ieesbebelma chtigte Re heban Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal
8 7 P 45 achti . 3 n⸗
gegen WE 77 8EEE“ He 20h 885 18 IeneMung. 3 % Jahren beswillig verlassen habe und 1 stens in dem auf den 3. Fe svember 1913 ist der Hypothekenbrief von Die Frau Mary enecke, geborene seit Ii . 8 s der Gerichtsschreiber 8 vember 1913. Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg sodann 180367] Oeffentliche Zustellung. 93 — . Nr. 21 des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ “ u 8 dn 1 12. August 1879 über die im Grundbuche Arnold, in Charlottenburg,“ eplerstraße 44. “ 8s des Kaiserlichen Amtsgerichts. Spiegel, Gerichtsschreiber aber in der Berufungsinstanz aufgehoben Der Häͤusler und er Ernst ö Faehre zu straße. Zu diesem Termin wird der Be⸗ eichneten Ger G. 6 c0s en von Opperhausen Band III Blart 60 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tell Ebe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ —— des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3. wurde und der jetzige Kläger somit ein Jähnel in Weschelle, Prozeßbevollmäch⸗ Dietrich Frabene S Gergmann Brune flagte Schembera hiermit geladen. Aufgebotsterm 8— e 8— esem 5 An. Abteilung III Ziffer 1 eingetragene Dar, in Charlottenburg, Kurfürstendamm 213, klagten für den allein schuldigen Teil zu [80305] Oeffentliche Zustellung. 1 1 811“ Rückforderungsrecht habe, mit dem An⸗ tigter: Rechtsanwalt Krause in Falken⸗ kannten N rnbbnlzu chüren, jetzt unbe⸗ Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts umelden. Die Anmeldung hat die An⸗ lehnsforderung von 1150 ℳ für kraftlos klagt gegen ihren Ebemann, den Kauf erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ Die verehelichte Frau Martha Krebs, [80300) Oeffentliche Zustellung. trage: den Beklagten zur Zahlung von berg O. S,, klagt gegen die ledige Anna 1 e e 1“ 88 Nürnberg. geb. Bebrendt, in Adlershof bei Berlin, Die Modistin Frau Ida Wysgalla in 186,85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 3. April Scholz, unbekannten Aufenthalts, zuletzt Klägerin vom 8. August 1g 26. August [80314] Oeffentliche Zustellung
abe des Gegenstandes und des Grundes erklärt. mann Fritz Benecke, jetzt unbekaunten Auf EAAE11“ er Forderung zu enthalten. Urkund- Gandersheim, den 25. November 1913. enthalts, früher in 11“ Kepler⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet Selchowstr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Breslau, Höschenstraße 30, vertreten durch 1912 zu verurteilen und das Urteil für in Breslau, unter der Behauptung, daß 19138 volle Pension erhalten und Frau Frida J Wit S 30, - — rau Frida Jauß, itwe, in Stutt⸗
iche Beweisstucke sind in ÜUrschrift oder Herzogliches Amtsgericht. straße 44, auf Grund Ehebruchs bezw. den Boklagen zur mündlichen Verhandlung Referendar Striemer, Neudamm, klagt vorläufig vollstredb kla D f d Kläg ück Fhie s liches; 3 8 1 h des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ 1 trsemer, nm,. . 1 den Rechtsanwalt H. Armer in Breslau käͤufig volistreäbar zu erklären. Der auf dem dem Kläger gehörigen Grundstücke der Klägerin 35,00 so z EEö1ö1“ . Mälter. bewigrigen Verhaltens, auf Chescheidung kammer des Königlichen Landgerichis in gegen, den Färbermeister Karl Ludwig Alagt gesen das vollbrige Fräussin Ger⸗ kangichas Regiseirits ve hen Fäeabfh, alt. füs Aneeg hehime ealten er Fernersder Flzzexn-fge er Ze Pr⸗ Pnheh ecian 86 .. lung e re or das Königliche Abt. für uszüger Johann Kaliner geliefertes Flaschenbier 20,70 ℳ schulde, 8 er daselbst, klagt gegen
läubiger, welche sich nicht melden, können S Die Klägerin ladet den Beklagten zur n . 1 Heinrich Müller, früher in Kutzdorf, jetzt v Fb nbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ [80361] 1 „mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Wiesbaden auf den 30. Januar 1914, Ebö’ halt 8eSn. trud Julie Hellwig, früher in Breslau, A bres 6 “ 1) Karl b 9 ünbesche Rechts “ ten Gericht ist am Verh — e 8 9 ½ 8 Auf. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Auauft 39, Auf⸗ Amtsgericht, Abteilung 39, in Charlotten⸗ 67 Taler 6 Sgr. und für Marta Anna 0& 7 ) Karl Umbach, Zahnarzt, 2) Eugen ichkeiten aus v““ 1* e; “ 1 vor die 8. Zivilkammer des Königlichen “ 8 “ Se g e h. hauptung, daß sie ein uneheliches Kind des “ E11“ ber “ burg, Amtsgerichteplatz, 2 Treppen, Auguste Kaliner 85 Taler eingetragen, vlötzlien eee 50,10 “ “ Umbach, Zahntechniker, beide von Rott. issen und Auflagen berücksichtigt zu 1 il verkü 1 Landgerichts III in Charlottenburg, cht elasse R Beklagten sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ 18 die Bekla G . Sr.. Zimmer 52, auf den 26. Januar beide Posten bezahlt, die beiden Berech⸗ „8,8518 agerin weil, zuletzt in Stuttgart, nun unbekannten schlußurteil verkündet: richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ BSern te wung des erlen zur 1 ie Beklagte für Anfertigung von Klei⸗ 1914, V ittags 9 u 1 tigt “ 188 einen Arrestbefehl erwirkt habe, mit dem Aufenthalls, w Ford D g g 9 dungsstücken 90,65 ℳ schulde, mit dem „ Vormittag hr, geladen. tigten verstorben und unter anderen auch Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an lehen und Bürgschaft Sint B.
erden, von den Erben nur insoweit Be⸗ 8 8 Tegeler Weg 17/20. Saal 47 I1, auf hes riedigung verlangen, als sich nach Be⸗ Im Namen des Herzogs! den 17. Februar 1914, Vormittags zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zahlung von 4200 ℳ Alimente. Di 1 3 : ffent Bek — 8 gende Gläubiger des Nachlasses des . esbaden, den 26. 28 913. Zablung von 4200 „ imente. Die Antrage, d läufi Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung von der Beklagten beerbt worden seien. die Cess 70 „%& 6 9 3 G digung der nicht ausgeschlossenen Gläu. Folgende Gläubiger des Nachlasse 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen be Wiesbaden, den November 1913 Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 1 ste ebores teflagte dumcs vodläusg 58 wird dieser Auszug der Klage bekannt Trotz mehrmaliger Aufforderung babe es 85 Z “ Se danih, isa t 1be derestzesftes 12 b len, 1 a rte
iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch am 12. Juni 1913 zu Dessau verstorbenen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Der Gerichtsschreiber Uhdhe erbanlrna . vor eil ko EE1 Bekl .“ - aftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung “ Direktors Karl Tecklen⸗ 11“ des Königlichen Landgerichts. 8 Könialiche Na er Recht der “ 1 F 8 nebst 9. “ den 28. November 12 “ Fese ebat⸗ müülldie 8is demfelben die Kosten des Rechtzstreits für Recht zu erkennen: „Die Beklagten es Rachlassez nur für den seinem Erbteit burg in Dessau: . eit in Halle aS, Zuftellung werd dieser Auszug der Klage (80317] Oessentliche Zustelung. auf den 28. Februar 1914, Mirtags bbem Hur maͤndfichen Berhardleng den 1918. hat beantragt, die Bellagte zu verurteilen, versag ehgchr e ss worebce nerenrrest, sird unter Hastung als Gelamtschuldner süsgechenden Teil eagercündlichlet. Für 2) Pate tanwakt A. Trautmann, Diplom, dekannt Lemacht. Bernzard Sänger, Cisendrebenin Huben. 12, UUhr. Zum Zwece der ofentlichen Fstrei e Bellagte vos das Der Gerichteschreiber des Königlichen in die Löschung der auf dem Geundstücke dar rtest as dehens surecen ”nd verpflichtet, an die Klägerin, den Betrag ie Glaubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ ingenieur in Berto 8 N. . Charlonteuburg, den 28. November hausen, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1 bönig Amtsgericht Bpesl 8. Amtsgerichts. Abteilung 39. Bl. Nr. 38 in Weschelle unter Nr. 3 für d rteil für vorläufig vollstreckbar zu von 2600 ℳ nebst 5 % Zins daraus seit ächtnissen und Auflagen sowie für die 85 faktischer Ar t Dr. med. Gerhard 1913. 88 Rechtsanwälte Dr. Rau und Friedr. Rau bekannt gemacht. Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimn 80312 v ve. e Johann Kaliner und Marta Anna Auguste kl “ Die rlägerin kaset den Be⸗ 1. Dezember 1910 zu bezahlen und die asäabicen. ööe Schnurr in Deszan, des .Derclicder hüaschreibers III in Zweibrücken, hat gegen seine Ehefrau ees 88 P. F 1913. auf den 29 Fanuar 194 8, Vormise⸗ 8cre SdeSe rlin Kaliner haftenden vorerwähnten Posten Rechenst nar⸗ “ Feeene Seeehesit Shö aften, tritt, ie e 8 “ öniglichen Landger 3 Margaretha Sänger. geb. Röhrig, zuletzt nterschrift), Gerichtsschreiber ags 9 Uhr lad 8 B1““ Fzear⸗ evoll⸗ als Erhen zu willigen, anzuerkennen, daß zrde Amts⸗ ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe — 4) Magdeburger Bank⸗Verein, Filiale 1 in Elberfeld, z. Zt. ohne bekannten Wohn des Königlichen Amtsgerichts. Brestau,.; “ Westend, Kaiserdamm 36, Prozeßbevoll⸗ die Posten bezahlt seien, und die K sten gericht zu Hörde auf den 26. Februar handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ hnen nach der Teilung des Nachlasses nur für Dessau in Dessau, . 80368] Oeffentliche Zustellung. e. faedchthsts. “ 8 na.haeacs ke 1 res au⸗ den 26. November 1913. mächtigter: Rechtsanwalt v. Fragstein, des Rechtsstreits zu 85 Dae Kühner 1914, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 24. kammer II des K. Landgerichts zu Stutt⸗ en seinem Erbteil entsprechenden Teil der —5) Spezialarzt Dr. med. Brennecke in ꝓ Die 11“ u “ Uehtr, (80307] Oeffentliche Zustellung. 1 b e Gerichtsschreiber Berlin, Kurfürstendamm 230, klagt gegen F H It il für Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gart auf Samstag, den 14. Februar erbindlichkeit haftet. „ Halle a. S., Maria geb. Witzler, in Koblenz, Schützen⸗ bs en Eheschesdun mit Henn 88 Die minderjährige Anna Gertrud Ptak es Königlichen Auttsgerichts N. die Ehefrau Hedwig Klinge, geb. vorläufig vollstreckbar 8 erklären 8 8 wird dieser Auszug aus der Klage bekannt 1924 Vormittags 9 Uhr mit der Königsbverg, den 20, November 1913. 6) Regierungsrat a. D. Schrader in straße 25, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: wegen. Celche 8. — 9 r in Jena, vertreten durch ihren Altersvor⸗ 1““ Jasser, 2) deren Ehemann, den Haupt⸗ mündlichen a es Rechtsstraits gemacht. Aufforderung, einen bei diesem Geri e Abt. 18. Beqlt Dr. Grusche in Dessau Rechtsanwalt Dr. A. Meyer in Cöln, -8 ööö1““ mund, den Bezirksvorsteher Otto Engau [80336] Oeffentliche Zustellung. 8 Maas Flnge⸗, beide sest 1 wird 5S Beklagte 1 de Rechtestjett “ 8 88 Nhsets 89 “ zugelassenen Rechtsanwalt zu benele 8 79823] v1““ h b 88 3 88 b klagt gegen ihren Ehemann, den Postboten geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und zu Jena, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. 1 Der Schneidermeister Rudolf Zepp, Er 5 8” Wach rüher in Spandau, Amtsgericht in Falkenberg O. S. auf den Der Ger chtsschre er des Königlicken Amts. Stuttgart, den 27. November 1913. 8 ““ August Euders, früher in Cöln⸗Nippes, die Beklagte als den allein schuldigen Teil zu anwalt Dr. Oehme in Pausa, klagt gegen S Berlin 0., Blumenstraße 12, Prozeß⸗ 1913 ber 19er 13““ 21. Februar 1914, Vormittags gerichts: Krause, Gerichtssekretär. Der Gerichtsschreiber K. Landgerichts: bevollmächtigter: Wilhelm Jaedicke bei 191⸗ re. sällig am v. pro⸗ 9 Uyr, geladen⸗ [80527] Oeffentliche Zustellung. Landgerichtssekretär Jaiser.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten zu 1: 200 ℳ für arztliche Bemübungen, 1b g1 Gerichte 22. 2 s u 2. 16 J „Ijetzt ohne bekannten Wohn⸗und Aufenthalts⸗ erklären. ündli andlung des den Pferdeknecht Paul Teuber, jetzt un⸗ 2 8 2 eae “ dae ern9s, 1913 nder g “ für Beratung in Patent⸗ orz, Beklagten, mit dem Antrag auf Ehe⸗ Fefaten sar se pelächen ebäe heeagnase bekannten Aufenthalts, früher in veinde⸗ 8 dem Schutzverband des deutschen selb⸗ ltober Falkenberg O. S., den 20. November Der immerpolier Franz Arbeiter in tto Trapp, zuleßt wohnhaft in —eu 3.12. — ℳ für ärztliche Bemühungen, scheidung. Die Klöͤgerin ladet den Beklagten Sitzung der Il. Zivilkammer des bezeich⸗ bei Pausa, unter der Behauptung, daß ständigen Schneidergewerbes und ver⸗ der Weklagten als 0. scantschuldner zus 1913. Rosen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat 80315] Oeffentliche Zustellung. uchlin, für tot erklärt. Als Todestag 48 4: 1489,50 ℳ zur mündlichen Verhandlung des Rechts neten Gerichts vom 26. Februar 1914, der Beklagte der Kindesmutter in der ge⸗ wandter Berufe C. V., Berlin, Potsdamer⸗ Zahlung 12 000 Sen bt 8 Der Gerichtsschreiber Gottsmann in Katscher klagt gegen 85 In Sachen des Besitzers Hermann t der 31. Dezember 1912 festgestellt. 5 5.: 1000,— ℳ für ärztliche Be⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des König⸗ Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die setzlichen Empfängniszeit, nämlich in der “ 1Gn 8 klagt gegen den Architekt Ernst Hundert Zinsen seit 2. Oktober 1913 88 des Königlichen Amtsgerichts. Grubenarbeiter Franz Floegel, Kecber in Teubler in Lompöuen, Prozeßbevollmäch⸗ Karthaus, W.⸗Wr., den 22. November mühungen, efen s18 56 0e öö“ “ diesem Eüeätn ds Fr “ Nge. Wö Kre anfrüher 111““ 66,10 ℳ Wechselunkosten; und auf Ver⸗ [80528] Oeffentliche Zustellung e. Königshütte O. Sch, Gutienbergstr. 3, 1““ 8 I 1910 913. “ zu 6: 632,81 ℳ Darlehns⸗ resp. An⸗ au, . . mit der Aufforderung, einen bei dem 1911, 8 „ viII Mcontrigny, Rue de Montriany, jetzt urteilung des Beklagten zu 2, zur Dukl⸗ Der Kaufmann Josef Sommer in unter der Behauptung, daß die Frau eh Königliches Amtsgericht. ferkenntnisforderung mittags 9 Uhr, mit der Si gcdernng Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 8 nneerigab, Nene de. Montziaav. jett dung der Zwan övollftreckun in das ein⸗ Ichenhausen, vertreten durch Rechts t. Marse Koenig, geb. Floegel, in Deutsch derstorbenen Besitzers Jurgis Motelus in — “ ” 1.5 3 einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ zum Anwalt zu bestellen. E 481/13 von ihrer Geburt bis zur Vollendung des E unbekannten Aufenthalts, auf Grund der di “ 8 5 usen Hertreken durch Richtzanwalt Nene ch den Josef und Josefa Beierschen Trakeningken, nämlich: 1) den Besitzer [80322 zu 7:505,— ℳ für ärztliche Bemühungen . 9 . zum en. E I1. b f 8 Behauptung, daß der Beklaate ihm für gebrachte Gut seiner Ehefrau. Der Atzberger in Günzburg, klagt gegen den Leukirch den Josef und Josefa Beierschen Eab. . enh unser Ausschlußurteil vom 31. Ok. rechtzeitig und ordnungsmäßig (s. § 996 dessensr nzalt z8 feflelen 8 Ahcse Zcechsg gnesdet 8. 8 . “ FIIö “ 8 1 8 29 März “ Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Oekonomen Josef Schmid von Hochwang, Eheleuten ein Darlehn von ℳ 300,— Hehah Mieteiu⸗ E 1 v ober 1913 ist der verschollene, am 15. April der Zivilprozeßordnung) angemeldet. Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerschetschrettes de. Fndgerfütns. fällige Geldrente von vierteljährlich 50 ℳ, 1 Herrenbekleidungsstücke noch 256 ℳ schulde, Verhandlung des Rechtsstreits vor die Hs. Nr. 46, nun unbekannten Aufenthalts, u““ 1 S. . seit ningken P., Post Pamlettin 3) den Be⸗. 851 in Kolberg geborene Zimmermann Die übrigen Nachlaßgläub iger können,”“ Cöln, den 26. November 1913. [80333] Oeffentliche Zustellung. und zwar die rückständigen Beträge sofort mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ 8 Kammer für Handelssachen des König⸗ unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ mit Fe Antra e kofr veh “ sitzr Milkus Motejus in Schudienen August Schwanz für tot erklärt worden unbeschadet des Rochts, vor den Berbind⸗ (1. 8.) Märker, als Gerichtsichreiber Der minderjährige Franz Otto Winkler, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig 1 unrteilen, an den Kläger 256 8 nebst 4 % lichen Landgerichts 11- in Berlin, Char. klagte für am 27. III. 13 käuflich gelieferte mit, ags anf kostennflichtiae Ber. Post Dingken, 4) die Besttzersrau Elele Koönigliches Amtsgericht Kolberg. lichteiten., dun Phichttelläregtene, Per, des Königlichen Landgerichts. ggeboren am 10. Oktober 1909, vertreten vollstreckbar zu öu u“ Ziesn EE1“ 1911 zu zahlen .“ 11““ 1“ 04 . schulge, b 1“ 85 Kurras, geb. Motejus, in Unter Eisseln 82 “ ü- ““ sdurch seinen Vormund, den Kaufmann wird zur mündlichen Verhandlung des unnd die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 1 1 1b 8 . agten Faltensalis ur . st 4½ % Zinsen bet Ragnit, 5) die Schneiderfrau Grit B2ah Urteil vom 22. November 1913 verden, von den Crben des ꝛc. Tecklenburg (g0328] Oessentliche Zustelung. Karl Soffner in Sagan Keplerstrase, Pro⸗ Rechtsstreits vor das Königliche Amis⸗ . mauch das rteil für vorläunig volstreckhar Barmittags 10 Uhr, mit der Aus. Belahlung von 94 nebst 4 % Zinsen Klager 300 9ℳ nebst 48 ℳ Jinsen seit Monstein, a2b. Mothos iee eae st vn Maurer Wilhelm Pieper aus sich E1111 e“ Die Bekanntmachung vom 14. No⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kroch⸗ gericht zu Pausa auf den a9. Januar b 2 1“ Be⸗ “ hcn 8 . 1“ sg vfs. für voslinstg vollstreckhar ningken P., Post Pamletten, 6) die Rechts⸗ 1 89 1 LIrzebt, 1 8s - Nr. 76 159 i 7. f⸗ ittags 10 Uhr, gelade agten zur mündlichen Verhandlung des * 8 2 zu bestellen. 1 1 1 8⁸ Urteil für vorläufig voll⸗ 5 Fer. nachfolger des Lederhändl sDavid Motej euendorf für tot erklärt. Als Todeetag genannten Gläubiger noch ein Ueberschuß vember 1913, Nr. 76 159 in Blatt 273, mann in Bentschen, klagt gegen den Kauf⸗ 1914, Vorm 88 den Ve Zwecke der öffentlichen Zustellung wird streckbar zu erkl Der Beklagte Josef Der Beklagte wird zur mätblichen Ver⸗ hfolger des Lederhändlers David Motejus 8 8 1 . Beilage .2 3, Hermann Schubert, fruͤher in Pausa, den 26. November 1913. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Tu“ g streckbar zu erklären. Der Beklagte Josef 10 b aus Schippenbeil: a. den Käsereigehit st der 31. Dezember 1908 festgestellt. ibt, auch haftet ihnen jeder Erbe nach 1II. Betlage vom 18. November 1913, mann 8 — 8 1 8 dieser Auszug der Klage bekannt ge S Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ “ bäsereigehilfen Lauenburg, Pomm. Amtsgericht. ne Ne1mnc beh Nanteclah nur für den hrd üsig her ehüigt, doß steit Wüse z 1“ Sthalte, des Föntolcheh hthgerichts — dngecgee Ktegöechag osa aShnessehn. Chariottenbura. ö “ ecit zuttmn 8 “ e auf den ee. IM. e 80325 .““ seinem Erbteil entsprechenden Teil der 28. 3 8 g ““ 1 auf den 7. Februar 1914 1913. — 22. P. 560. 13. . den 2. Februar 1914, Vormittags 3., Februar 1;, Vormittags Dienerfrau Miꝛ bZ“ Darl, Ausschlußurteil vom 21. No. Verbindlichkeit, „n⸗⸗ Der Ghechsschrelder Großhe Landaeiichte. sare Anntsere, dn ceger varsegüshen (087) Oeftentlice Jugenung. nlaaas 3. hseencdamn Oheegsoder Schneznernete, Genchsscebe d. uhf. cor des ga-Aenerihe Gane enbez gfüsden, Zum ecenen öfent. in Bestansires Semehess des Menes ber 1913 ist der am 9. August 1848. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Empfängniszeit, nämlich i Der Kaufmann L K 1 L öffentlichen Zustellung wird 85 Auszus des Königlichen Landgerichts. burg geladen. ichen Zustellung wird dieser Auszug der 2 ig, des Weme vember 1 ml 9. Aug Bur stenten Mohr hier als Nachla 1“ Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom er mann Lorenz Kuna in Long, ng ieser Auszug 1421 eg ere aür. Gnn 8 Klage bekannt gemacht Schmidt, beide zuletzt in Lehe a. W., zu “ geborene Iaherh Seehe scsenten. Von Rechts 085 g 18084 gnr fan 88 öö bis 12 Fn 2 Eö“ ee b 1 88 Flage “ e 1“ 8898 “ Zustellung. G Asenur. E“ Katscher, den 21. November 1913 “ Nr. 31, wohnhaft, jetzt un⸗ ot erklärt worden. Als Todestag i 1 n der Ehescheidungssache des Brief⸗ beigewohnt habe und er deshalb als Vater Schmelter in Czersk, klagt gegen die Ehe⸗ 11M.“ Tharlottenburg, den 27. November er Schauspieler Rudolf Jurok in a .s 442d rs. eeacegeene vüchirnt in zerichtsschribet bekannten Aufenthalts, c. den Diener Wi der 1. Januar 1880 festgestellt. Peh ““ 11 trägers Rudolf Iippel in Durlach, ver⸗ des Klägers gelte, mit dem Antrage, den leute Carl und Awollonia Matuschewski, 1913. 1 Berlin, Waldstraße 59 bei dpct3 eb h [80344] Oeffentliche Zustellung. 82 13 earents ehsc yMcotejus, zuletzt in Bernidtener Mäilh Wuarendorf, den 25. November 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. . treten durch Rechtsanwalt Dr E. Weill Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, früher in Long, jetzt unbekannten Aufent⸗ (L. S.) Körner, Amtsgerichtssekretär, bevollmächtigter: der Rechtsanwalt, Justiz⸗ Der Maurermeister Friedrich Schütz ““ 88 straße 6,7, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1 Königliches Amtsgericht. [80342] Oeffentliche Zustellung. in Durlach, gegen seine Ehefrau, Elise geb. dem Kinde von seiner Geburt an bis zur halts, unter der Behauptung, daß er im als Gerichtsschreiber rat Poppe in Erfurt, klagt gegen den Halle a. S., Kronprinzenstr. 38, vertreten [80302] 8 d. die minderjährigen Grete und Hedwig 79821] Bekanntmachung In Ehesachen der Arbeitersehefrau Diehl, früher zu Karlsruhe wohnhaft, ist Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres Auftrage der Beklagten ihre Wohnungs⸗ des Königlichen Amtsgerichts. Theaterdirektor Alfred Sieder, früher in durch die Rechtsanwälte Hirsekorn u. Dr. Oeffentliche Zustellung einer Klage. Motejus, vertreten durch ihre Mutter, Auf Antrag des Direktors der Nord⸗ Emilie Emma Stümpfel, geb. Hofmann, neuer Termin zur Verhandlurg des Rechts⸗ eine im voraus zu entrichtende Geldrente einrichtung nach Liepnitz, Eisenbahnstation 8 “ tteas estcn Brischend EFrfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Voß, klagt gegen den Hans Bruck, früher Die Firma Josef Schreiber, C Pülge Witwe Louise Motejus, geb. Lindenau deutschen Versicherungs⸗Gesellschaft in in Köniasbrück, vertreten durch den Rechts⸗ des eee 8* 8’. vag h ach, hena3e 79 wer br “ ZEE1 Ib1780335] Oeffentliche Zustellung. FFiseehanptang dis der eee dß 5 C“ jetzt unbekannten Aufent. Nachfolger, Farben⸗ und Lackfabrik 4⸗ 1“ P. Pesiter Cheisooh Sen S in² er zu Karlsrube au ontag, rückständigen Betr ofort, die künftig e gon .“ er, Berlin⸗ Kläger a auspieler und Sänger halts, im lprozeß e Stro Dor sse 3, Prozeßbevoll Kurras in Unter Eisseln, 8) de neider⸗ EEö“ als; git Rberlastzcht ““ 42 Januar 1914, Vormittag fällig werdenden am 10. Okteber, 10. Ja⸗ nicht erfolgte und der Waggon infolge⸗ H.dese he gnsgdhrbne ür Herlig. 16. Eeptember 1913 rückttäͤndige üe 28. da ufr 91o glih eis semne Wecsemn Säasbung 8 Rechtsaamlite p meister Ferdinand neog ein in Trake⸗ erg 85 Brandis, ist durch Urteil des den Arbeiter Paul Ewald Stümpfel, 9 Uhr, bestimmt worden. Zu diesem nuar, 10. April und 10. Juli jedes Jahres dessen nach Long zurückgekommen sei und 8 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kober, laufende Gage aus dem Vertrage vom im Gesamtbetrage von 4000 ℳ, mit dem Horpffner ebenda klagt gegen den Geschäfts⸗ ningken P., Prozeßbevollmächtigter der Be⸗ FBiesigen Amtsgerichts, Abteilung für Auf⸗ zuletzt in Königsbrück, jetzt unbekannten Termin ladet der Kläger die Beklagte mit zu zahlen und das Uiteil, soweit zulässig, daß er an Fracht, Lager und Rollgeld und Berlin, Ritterstr. 19 a, klaat gegen den 31. Januar 1913 schulde, mit dem An⸗ Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vertreter und Kaufmann Bernb ard Gros, klagten zu 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8. ebotssachen 5e 28 November 1913] Aufenthalts Beklagten, wegen Ehescheidung der Aufforderung, sich durch einen bei für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Arbeitsvergütung den Betrag von 120,45 ℳ 8 Kaufmann Otto Wedekind gicgt 88 trage, den Beklagten zu verurteilen, an vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an früher in Mülhausen setzt e d h dns⸗ Rechtsanwalt Justizrat Fuchs in Tilsit ie in Hambura am 14. Mai 1857 aus⸗ ladet Klägerin den Beklagten zur Leistung diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt her mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ verauslagt habe und daß die Möbel jetzt bekannten Aufenthalts früber 8 Char⸗ den Kläger 780 ℳ nebst 4 % Zinsen seit den Kläger 4000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Aufenthalts, unter 8 Fpanhtaan. daß haben die Beklagten zu 1, 2, 3, 4, 5, 6 gestellte Aktie Nr. 57 der Nord.⸗Deutschen des ihr in dem Urteile vom 30. Juni 1913 als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu streits wird der Beklagte vor das König⸗ bei ihm lagern, mit dem Antrage: 1) die 8 lottenburg, Röntgenstraße 7a, auf Grund Klagezustellung zu zahlen, das Urteil auch dem 28. August 1910 und 85,85 ℳ Wechsel⸗- der Beklagte der Klägerin aus Darlehen 7 und 8 gegen das am 12. März 1913 Versicherungs⸗Gesellschaft über drei auferlegten Eides und zur Fortsetzung der lassen. liche Amtsgericht zu Bentschen auf den Beklagten werden als Gesamtschuldner 1 der Behauptung daß ihm der Beklagte aus gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ unkosten zu zahlen. Kläger ladet den Be⸗ vom 8. Septemder 1913 den Betrag von zugestellte Urteil des Königlichen Amts. Tausend Mark Banko, welche zuletzt von Verhandlung vor die zweite Zivilkammer Karlsruhe, den 28. November 1913. 5. Februar 1914, Vormittags verurteilt, an den Kläger a. 120,45 ℳ 3 der im Konkursverfahren der offenen streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des 30 ℳ schulde, mit dem Antrage auf vor⸗ gerichts Tilsit vom 21. Februar 1913 Albert Heymann in Man des Königlichen Landgerichts zu Bautzen Der Gerichtsschreiber 9 ½ Uhr, geladen. nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung, ndelsgesell 8 Gerlach Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für läufig vollstreckbare Verurtellurg des Be⸗ Berufung eingelegt mit dem Antrage, annheim am g g 6 1 G 1 Handelsgesellschaft Pflaum und Gerlach L11“ 2 8 g voll e Verurteilung des Be Abände Gr. Landgerichts. Zivilkammer 5. Bentschen, den 25. November 1913. b. vom 20. Oktober 1913 ab bis zum üͤbernommenen Verpflichtung auf Zahlu Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Handelssachen des Landgerichts Hamburg klagten zur Zahlung des genannten Betrags unter Abänderung des angefochtenen 8, auf . 8g Königlichen Landgerichts in Erfurt auf (Ziviljustizgebäude Sievekingplatz) auf den nebst 4 % Zinsen vom Klagetage ab sowie Urteils den Kläger mit seiner Klage koften
29. November 1912 daselbst an Direktor auf den 2. Februar 1914, Vor⸗ 1eg⸗ Fins 8 2 Fancer in 8 3 ittags 110 ÜUhr, mit der Aufford — —— Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ Tage der Einlösung der beim Kläger in 1 der Vergleichse 25 , Kter e
b Rrihär Hunties E. “ [80369] Oeffentliche Zustellung. gerichte: Radke, Aatsgerichtsserrecte. ec. lagernden Waggonladung Mohel für I ““ dueg dem Antran 2) ben enonten den n1. Ffbruar 114, Bormittags 80. Januar 1918, Ppoemittags zur Traaung der Kosten des Rechtsstreits, pflschis ahe He erkte8r hesne Hamburg, den 28. Noveomber 1913. Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke Se “ zu 803661 —— Geeen b G““ fooöstenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger “ Kaf gee ang. sich durch 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen dei einschließlich derjenigen des voraus⸗ Vex neuer Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts. der öffentlichen Zustellung wird dieser Eökn⸗ 85 . bevollanchte 8 ange pütz nt I derjährige E Rofh, vertr echtsstreits zu tragen. 2) Das Urteil 1 561,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage R chts e lt 5 8558 88 zuge assenen dem gedachten C erichte zugelassenen Anwalt gegangenen Arrestrerfahrens. Zur münd⸗ 13t1I118ns Uhr Peeemec
3 EüSErbT Ser Auszug des Schriftfatzes bekannt gemocht. n n2ch rozeßbe 1 mäch 1 er: Justizra 8 ö erjähh ge na⸗ 1h. rberar. ie vorläufig vestregber Jur naündkich der Klagezustellung zu zahlen; 2) das 88. 88g. 1 als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Ladung 8 Beklgten “ * e-
[798261 Bekanntmachung.. . Bautzen, den 27. November 1513. Dr. echengeh zu Keres. klogt segen seine durch Vormund Ceors Rogf, Fagkähner it vor üufig valstge he tr mahdlc UÜrteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ vertreten zu lassen.- Zustellung wird dieser Auszug der Klage der Beklagte vor das Großd. Amtsgericht aufgezehen, ung die ben Aiche Zen
Das auf den Namen der C 8 Pg. des Der Gerichtsschreiber S hefrau, 8 Se8.se . Fell, iügg zu dee klagt geßen besge ; Berlandn 2 8c. 8 8 Werh da blläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger Erfurt, den 5* November 1913. bekannt gemacht. in Kehl auf Freitag, den 30. Januar 8. 88 Herlanten ie 6 “ Zust Rechtsanwalts Dr. Kuhlmann in olingen des Königlichen Landgerichts. rier, jeßt unbekannten ufenthalteorts, Albert Burkart, früher in :. 6 9 0 önigliche Amtsger adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Der Gerichtsschreiber Hamburg, den 29. November 1913. 1914. Vormittags 9 ¼ Uhr. geladen. an den ente gten zu 6e dewilligt worden. autende Sparkassenbuch Nr. 71,480 der — unter der Behauptung, daß seine vorgenannte z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Fr zersk, Zimmer Nr. 12, auf den haͤndlung des Rechtsstreits vor das König⸗ des Königlichen Landgerichts. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kehl, den 25. November 1913. entliche E Be⸗ Ehefrau ihn böswillig verlassen habe, mit Behauptung, daß Beklagter Vater der „Januar 1914, Vormittags liche Amtsgericht in Charlottenburg. Zivil⸗ [80301] Oeffentliche Zustellung. [80338] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschretberet Großh. Amtsgerichts. Bektagten b 5, 6d 8 21 —
Solinger a SFarfaßf⸗ über 88g,790 S az. “ f Ehescheb Der Klägerin sei, auf G des § 1708 10 Uhr, gelad Beklagten zur 571,02 ℳ wird für kraftlos erklärt. rau Emma Osvalsky, geb. Meyer, in dem Antrage auf Ehescheidung. er Klägerin sei, auf Grun § r, geladen. erichtsgebäͤude, Amtsgerichtsplatz, Zi n S. vei e I“ 9- 1,02. ¹ Pce der⸗ eheez in 1 E 8 Füir 9 28. e tsge 1 gerichtsplatz, Zimmer Der Zahntechniker Bernhard Bösmann Die Firma C. H. Meyer. Weingroß⸗ [80340] Oeffentliche Zustellung. laden die 8, 8 dh Solingen, den 15. November 1913. Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen B. G⸗B. mit dem Antrage auf vor Eisse E111““ 8 Nr. 55 II, auf den 7. Februar 1914, in Essen, Rellinghauserstraße 71 — Prozeß⸗ handlung in Hildesheim. Prozeßbevpoll⸗ In der Zivilprozeßsache Reoseplenter “ — Küchc v Land⸗
Königliches Amtsgericht. “ anwalt Dr. Georg Stadthagen daselbst, Verhandlung des Rechtsstreits vor die läufige vollstreckbare kostenfällige Ver⸗ Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke bevollmächtigte: Rechtsanwälte Kaminski! mächtigter: Rechtsanwalt Strüh in Hildes⸗ gegen Nehrkorn — 5 C 1938,13 — ist IV. Zivlkammer des
8
1““
11“X“ 1“ 1“ 86 Eö“ “ 1111144“ 9 . 811““ 9. 8 1114“ 8 8 “ 8 8 8 W * 1“ um Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ [79930] ge-h eee-Ie. 8 8s Kanonierstr. 6, klagt gegen ihren Ehemann, zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer 1 8 “ wa “ Dritte Beilage
. Untersuchungssachen. 929 3 . — 1 Aufgebote, WPerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. DX 9 0 2 G und Wirtschafts⸗ enossenschaften. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b NM eiger „ nifder Shb. . 5
ge o
11 000 ℳ, Nr. 2 — 4000 ℳ, auf dem mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt urtetlen, an den Kläger von seiner Geburt . zu Berlin, Friedrichstraße 207, vertreten Wetzestraße 4, Antrage: 1) die B. S.Se. 868 B Rechtsanwalt Kallmann in Berlin, York. ntrage: 1) die Beklagten zu verurteilen, 22. Januar 1912 gezahlten 200 ℳ sowie geschäftsinhabers Konrad Hartung in Nürn