1913 / 285 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichstag. 180. Sitzung vom 2. Dezember 1913, Nachmittags 2 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung, welcher der Staatssekretär des Reichspostamts Kraetke, der Staats⸗ ssertar des Reichsjustizamts Dr. Lisco und der Staats⸗ ekretär des Reichsschatzamts Kühn beiwohnten, stehen zunächst Anfragen.

Der Abg. Dr. Hoppe (nl.) fragt:

„Sind dem Herrn Reichskanzler die Gründe bekannt, die die Militärverwaltung veranlaßt haben, im vergangenen Sommer: 1) für den Bezirk der 5. Remonteankaufskommission die Anforde⸗

rungen an die zu kaufenden Remonten wesent⸗ lich zu ändern; 1 2) diese Aenderungen so plötzlich und rücksichtslos durchzuführen, daß an einem Tage (etwa Mitte Juli) der bisherige Präses noch nach der früheren Methode kaufte, am nächsten Tage aber sein Nach⸗ folger ein völlig anderes Pferd verlangte, und daß infolgedessen die Remontemärkte für die Züchter außerordentlich ungünstig ausfielen?“ 8 Generalmajor Wild von Hohenborn: Die Größe der im Bereich der 5. Remontierungskommission zur Vorstellung gelangen⸗ den Remonten nimmt allgemein zu. Infolgedessen muß naturgemäß die Zahl der als zu groß beanstandeten Remonten wachsen. Da man beim Ankauf von Remonten, die das Höchstmaß 1,62 Stockmaß überschritten hatten, den Verkäufern entgegengekommen war und Re⸗ monten für den Truppendienst icfolg; weiteren Wachsens zu groß geworden waren, mußten später Ausrangierungen in den Remonte⸗ depots erfolgen. Die Remontierungskommissionen haben daher in diesem Frühjahr Anweisung erhalten, die Grenzen des Höchstmaßes möglichst innezuhalten. Auf den bereits vorhandenen Remonten⸗ nachwuchs wird hierbei jedoch Rücksicht genommen. Der jetzige Vor⸗ sitzende der 5. Remontierungskommission hat allein im Kreise Keh⸗ dingen 19 Remonten angekauft, die das Höchstmaß überschritten hatten. Dieses Entgegenkommen läßt sich naturgemäß nur bei qualitativ hochstehendem Material rechtfertigen. Der, Behauptung, daß die Remontemärkte Iw ehtlich ungünstig ausfielen, steht die Tatsache entgegen, daß die Remontepreise sowohl für Kavallerie als auch für Artillerieremonten gestiegen sind. Auch im Kreise Kehdingen, auf dessen Märkten der jetzige Vorsitzende der 5. Remontierungskommission Mitte Juli den Ankauf übernahm, sind die Preise erheblich gestiegen. Der Abg. Waldstein (fortschr. Volksp.) fragt an: „Durch die §§ 68, 10 und 11 des Reichsgesetzes über einen einmaligen außerordentlichen Wehrbeitrag ist jedem Deutschen und den anderen in den §§ 10 und 11 genannten natürlichen und juristi⸗ schen ö Freiheit von jeder landesgesetzlichen Strafe und eder Verpflichtung zur Steuernachzahlung gewährleistet, wenn sie ei der Veranlagung zum Wehrbeitrag oder schon zuvor bei einer Veranlagung zu einer direkten Staats⸗ oder Gemeindesteuer Ver⸗ mögen oder Einkommen angeben, das bisher der Besteuexung durch einen Bundesstaat oder eine Gemeinde entzogen worden ist. Es ist nun die unrichtige Auffassung hervorgetreten, daß diese Rechtswohl⸗ tat des Gesetzes nur denjenigen zukommt, deren Vermögen die im § 12 des Gesetzes bestimmte beitragsfreie Grenze übersteigt, und die demgemäß einen Wehrbeitrag zu zahlen haben werden. 8 Ist der Herr Reichskanzler bereit, Maßnahmen zu treffen, um dieser die Zwecke jener Gesetzesbestimmung gefährdenden Auf⸗ fassung rechtzeitig entgegenzutreten und um eine richtige und gleich⸗ mäßige Handhabung des Gesetzes zu sichern? Ist er insbesondere bereit, in die öffentliche Aufforderung zur Abgabe der Vermögens⸗ erklärung (vergl. Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 8. No⸗ vember 1913, betreffend die am 6. November 1913 vom Bundesrat beschlossenen Ausführungsbestimmungen, § 15) eine Belehrung auf⸗ zunehmen über das Recht jedes Deutschen und der anderen in den 8S§ 10 und 11 des Wehrbeitragsgesetzes genannten natürlichen und juristischen Personen ohne Unterschied des Vermögens und Ein⸗ kommens, eine Vermögenserklärung abzugeben und die damit ver⸗ bundenen Rechtswohltaten zu erlangen?“

Staatssekretär des Reichsschatzamts Kühn:

Die durch das Gesetz über einen einmaligen außerordentlichen Wehrbeitrag vom 3. Juli d. J. gewährte Wohltat des sogenannten Generalpardons kommt nach der Auffassung der Reichsfinanzver⸗ waltung allen Personen zugute, welche die Voraussetzung der sub⸗ jektiven Wehrbeitragspflicht erfüllen. Der Ausdruck „Beitrags⸗ pflichtiger“ im § 68 des Gesetzes läßt sich im Zusammenhalt mit den vorhergehenden Vorschriften des Gesetzes nur dahin auslegen, daß er alle diejenigen Personen umfassen soll, die in den §§ 10 und 11 im einzelnen als „beitragspflichtig“ bezeichnet sind. (Bravo!) Wenn die §§ 12 und 31 des Gesetzes die Erhebung des Beitrags auch noch von dem Vorhandensein eines gewissen Vermögens oder Einkommens abhängig machen, so wird dadurch der Begriff des Beitragspflichtigen an sich nicht berührt. (Bravo!) Von dieser meiner Auffassung habe ich bereits mit Schreiben vom 27. November 1913 den Bundes⸗ regierungen Mitteilung gemacht. (Bravo!) Ich habe weiter Anlaß genommen, die Regierungen zu ersuchen, in die öffentliche Aufforde⸗

Direktor im Reichsamt des Innern von Jonquidres: Die Anordnung und Durchführung der im Viehseuchengesetz vorgesehenen Seuchenbekämpfungsmaßregeln liegt nach § 2 dieses Gesetzes den Lan⸗ desregierungen ob. Zu den Bekämpfungsmaßregeln gehört auch die An⸗ ordnung der Tötung von Viehbeständen wegen Feiscens der Maul⸗ und Klauenseuche gemäß § 49 des Gesetzes. Ebenso ist die Feststellung und Rüftganh der Entschädigung für die auf solche Anordnung ge⸗ töteten Tiere Landessache. Nach Mitteilung des Herrn Landwirtschafts⸗ ministers sind in den Kreisen Striegau, Schweidnitz und Waldenburg anläßlich des sesten Ausbruchs der Seuche im ganzen 23 Bestände mit zusammen 450 Rindern, 378 Schwe inen und 4 Ziegen auf polizeiliche Anordnung abgeschlachtet worden. Kierfür ist, entsprechend den gesetz⸗ lichen Vorschriften, in vollem Umfange Entschädigung gewährt. Bei der Abschätzung wird erfahrungsgemäß wohlwollend verfahren und aus⸗ kömmliche Vergütung gewährt. Es ist auch nur in einem einzigen Falle eine Beschwerde über zu niedrige Bemessung der Entschädigung an den Landwirtschaftsminister gelangt. Infolge dieser Maß⸗ nahmen sind die hauptsächlich gefährdeten Kreise Schweidnitz und Wal⸗ denburg gegenwärtig seuchenfrei. Im Kreise Striegau herrscht die Seuche nur noch in zwei Gehöften und üst auch dort im Erlöschen be⸗ griffen. Seit 10 Tagen ist kein neuer Seuchenausbruch aus den ge⸗ nannten drei Kreisen gemeldet. Für den Reichskanzler liegt hiernach ein Anlaß zu weiteren Maßnahmen nicht vor.

Der Abg. Dr. Haegy (Els.) fragt:

„Ist dem Herrn Reichskanzler bekannt, daß in Zabern im

Elsaß am Freitag, 28. November, Loffiziere des 99. In⸗

fanterieregiments, ohne von der Polizeibehörde requiriert

worden zu sein, einen Zug Soldaten mit aufgepflanztem Bajonett und mit geladenem Gewehr gegen das Publikum auf den Straßen vorgehen ließen? Welche schleunigen Meißnahmen gedenkt der Herr

Reichskanzler zu ergreifen, um Uebergrifsen des Militärs vorzubeu⸗

gen, welche die Gefahr blutiger Ereignisse heraufbeschwören?“

Generalmajor Wild von Hohenborn: Dem Reichskanzler sind die Vorgänge in Zabern, wie er gestern hier ausgeführt hat, be⸗ kannt. Die getroffenen Maßnahmen wird er morgen hier darlegen.

Es folgt die Interpellation des Abg. Arnstadt (dkons.) und Genossen:

„Ist dem Herrn Reichskanzler bekannt, daß das am 1. Januar

1914 bevorstehende Inkrafttreten der Bestimmungen über die Kran⸗

kenversicherung in der Reichsversicherungsordnung, insbesondere die

ärztliche Versorgung der Landkrankenkassen und die Versicherung der

Dienstboten, auf große praktische Schwierigkeiten stöht sodaß es

wünschenswert erscheint, im Interesse aller Beteiligten das Inkraft⸗

treten dieser Bestimmungen noch hinauszuschieben?“

Auf die Frage des Präsidenten Dr. Kaempf erklärt der

Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern Dr. Richter: Der Reichskanzler ist bereit, in der zweiten Hälfte der nächsten Woche diese Interpellation zu beantworten. Er wird sich wegen des be⸗ treffenden Tages mit dem Präsidenten in Verbindung setzen.

Hierauf schreitet das Haus zur Abstimmung über die am letzten Freitag verhandelten Wahlprüfungen.

Ueber die Wahlen der Abgg. Peus (Soz.), Dr. Pach nicke (fortschr. Volksp.), Reck (dkons.), Laser (nl.) wird die Entscheidung ausgesetzt und Beweiserhebung über Protestbehauptungen beschlossen. Für gültig erklärt werden die Wahlen der Abgg. Dr. Hegenscheidt (Rp.) gegen die Stimmen der Sozialdemokraten und der fortschrittlichen Volks⸗ partei, Graf von Carmer⸗Osten (dkons.), Dr. Burck⸗ hardt (wirtsch. Vgg.), von Bonin (dbkons.), Kopsch (fortschr. Volksp.), Dr. Cohn⸗Nordhausen (Soz.), diese gegen die Stimmen der fortschrittlichen Volkspartei, Sosinski (Pole) und Herzog (wirtsch. Vgg.). Für ungültig er⸗ klärt wird die Wahl des Abg. Haupt (Soz.) gegen die Stimmen der Sozialdemokraten, und die Wahl des Abg. Kuckhoff (Zentr.), diese mit 180 gegen 166 Stimmen, nach⸗ dem der Kommissionsantrag auf Beweiserhebung mit 174 gegen 171 Stimmen abgelehnt worden war.

Muach Erledigung dieser Abstimmungen tritt das Haus ein in die Generaldiskussion des Reichshaus⸗ haltsetats u19 14.

Staatssekretär des Reichsschatzamts Kühn:*)

Präsident Dr. Kaempf: Weitere Wortmeldungen von den Herren Vertretern der verbündeten Regierungen liegen nicht vor. Wie gestern in Aussicht genommen, schlage ich nunmehr die Vertagung vor. (Zustimmung.)

Scchluß nach 4 Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 1 Uhr. (Interpellationen, betreffend die Vorgänge in Zabern.)

. Die Rede des Staatssekretärs des Reichsschatzamts Kühn kann wegen verspäteten Eingangs des Stenogramms erst morgen im Wortlaut mitgeteilt werden.

Handel und Gewerbe.

*

8 83,20, Ungar. 4 % Goldrente 99,20, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82,15, Türkische Lose per medio 235,00, Orientbahnaktien pr. ult.⸗ 882,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 702,00, Südbahn⸗ gesellschaft (nes. Akt. pr. ult. 104,00, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 627,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 526,50, Unionbank⸗ aktien —,—, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,77, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 808,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2698, Türkische Tabakaktien 408,75. Die französische Ministerkrise, schwaches Aus⸗ land und ungünstige Eisenberichte verstimmen.

London, 2. Dezember, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 26 ½, 2 Monate 26 ⅞. Privatdiskont 4 ½¼. Abends. 2 ½ % Englische Konsols 72 ½. Bankeingang 91 000 Pfund Sterling.

Paris 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 86,07.

Madrid, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,60.

Lissabon, 2. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 20.

New York, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Bei Beginn des heutigen Verkehrs ließ die Börse eine bestimmte Tendenzrichtung nicht erkennen. Im Verlauf des Vormittags setzte allerdings eine etwas festere Stimmung ein, die in den führenden Werten Kurs⸗ gewinne von etwa einem Dollar zur Folge hatte, was hauptsächlich auf die günstigere Beurteilung der politischen Lage in der Nachbar⸗ republik Mexiko zurückzuführen war. Die verschiedenen ungunstigen Eisenbahnausweise, die Zunahme der Konkurse im vergangenen Monat hatten wenig Einfluß. Dagegen boten die etwas billigeren Geldsätze der Börse eine gute Stütze. Nachmittags wurde die Haltung infolge umfangreicherer Realisationen schwächer und konnte sich bis zum Schluß des Verkehrs nicht wieder erholen. Die Botschaft des Präsidenten Wilson an den Kongreß machte auf die Börse wenig Eindruck. Der Schluß gestaltete sich schwach. Umgesetzt wurden 213 000 Stück Aktien. Im vergangenen Monat, dem ersten, in welchem der neue Zolltarif in voller Geltung war, haben die Zoll⸗ einnahmen 4 ½ Millionen Dollar abgenommen. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden⸗Durchschn.⸗Zinsrate 5 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4 ¼, Wechsel auf London 4,8125, Cable Transfers 4,8585, Wechsel auf Berlin (Sicht) 943.

Rio de Janeiro, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London 165⁄22. 88

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 3. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 8,82 ½ -8,92 ½ Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,00 7,15. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Iohne Faß 19,00 19,12 ½. Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S 18,75 18,87 9½. Gem. Melis I mit Sack 18,25 18,37 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 9,30 Gd., 9,32 ½ Br., Januar 9,40 Gd., 9,42 ½ Br. März 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., Mai 9,70 Gd., 9,72 ½ Br., August 9,92 ½ Gd., 9,95 Br., Okiober⸗Dezember 9,75 Gd., 9,80 Br. Ruhig.

Cöln, 2. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für

Mai 67,50. Bremen, 2. Dezember. (W. T. B.) Schmalz. Fester. Doppeleimer 59. affee.

Loko, Tubs und Firkin 58, American middling loko 67 ⅛.

Stetig. Baumwolle. Stetig. 1 (W. T. B.) uckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. 8 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für 3 r für Mai 9,70, für August 9,92 ½, für Oktober⸗Dezember 9,77 ½. Hamburg, 3. Dezember, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Good average Santos für Dezember 51 ½ Gd., für März 52 ¾ Gd., für Mal 53 ½ Gd., für London, 2. Dezember. Dezember 9 sh. 3 d. Wert, stetig. avazucker 96 % prompt London, 2. Dezember. (W. Standard⸗ Kupfer stetig, 65 ½, 3 Monat 64 ½. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 15 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische Februar 7,04, Februar⸗März 7,04. März⸗April 7,05, April⸗Mai 7,05, Mai⸗Juni 7,05, Juni⸗Juli 7,02, Juli⸗August 6,99, August⸗ Liverpool, 3. Dezember, Vormitrags 10 Uhr 25 Minuten (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig amerikanische 35 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen schwach. Manchester, 2. Dezember. (W. T. B.) 20r Water twist (Hindley) 10 v⅞, 30r Water twist, bessere Qualität 11 v⅞, 40r Mule, courante Qualität (Hindley) 118, 40r Mule, courante Qualität 10 ⅛, 36r Warpcops (Wellington) 12 ½, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 21, 80r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24 ½, 100 r Cops 40 r Doubling twist (Mitre) 14 ½, 60r Doubling twist (Rock) 16 , Printers 31 r 125 Yards 17/17 39/6. Tendenz: Ruhig.

Hamburg, 3. Dezember, Vormittags 10 Uhr. Produkt Basis Dezember 9,30, für Januar 9,37 ½, für März 9,52 ½, (W. T. B.) Kaffee. Stetig. f September 54 ½ Gd. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % 10 sh. 6 d. nom., ruhig. 1 T. B.) (Schluß.)

Liverpool, 2. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. middling Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 7,04, Januar⸗ September 6,84, September⸗Oktober 6,59.

Mutmaßlicher Umsatz 10 000 Ballen, Import 39 000 Ballen, davon courante Qualität (Hindley) 9 ½, 30 r Water twist, courante Qualität (Wilkinson) 12 ½⅝, 42r Pincops (Reyner) 10 ½, 32 r Warpceops (Lees) für Nähzwirn (Hollands) 31, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 36 ¼, Glasgow, 2. Dezember. (W T. B.) (Schluß.) Roheisen

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.

Staaten

Weizen

Roggen

Winter⸗

Sommer⸗

Landesteile

ha-

1913

Erntemenge überhaupt Tonnen

vom ha.

1913.

V

V überhaupt V

Erntemenge vom ha.

Tonnen

3

Erntemenge

Winter⸗

Sommer⸗

usammen

Tonnen

1913

überhaupt

Erntemenge

Tonnen

vom ha- ha

1913

Erntemenge V überhaupt

Tonnen

vom ha-

zusammen Erntemenge

Tonnen

Sommergerste

1913

Erntemenge überhaupt V Tonnen

vom ha

Provinz Ostpreußen. 1111“ Brandenburg mit Berlin . Eeeööö. EZ11“ Schlesien.. ““ Schleswig⸗Holstein. o Weitfaäler . . .. Hessen⸗Nassau.. . v4 1“

S““

72 843 69 760 55 690 55 174 69 557 190 665, 144 732 51 812 72 691 74 033 60 563 97 233

2 696

127 790 155 261 153 307 160 864 163 895 451 827 434 272 168 228 194 341 170 103 143 714 240 541

4 460

1,75 2,75 2,92 3,00 2,67 2,30 237 2,47 1,65

9 797 22 302 55 343

1 113 19 728

2 663

5 246

2 457

157

160 154

18 727 11 281 18 321 14 281 48 368

3 036 54 506 5 134 11283 5 401

293

1,65 2,07 2,36 2,74 29 1,93

146 517 166 542 171 628 175 145 187 223 500 195 594 426 171 265 248 847 175 237 154 927 245 942

4 753

460 029 414 261 643 838 460 333 708 229 592 159, 339 205 145 922 452 595 246 932 147 532 265 029

973

738 515 664 894 1 155 719 924 176 1 370 979 1 107 086 696 229 306 202 933 777 494 782 309 314 564 115

1 388

10 059 9 879 9 348 6 475 4 903 8 470 1 009 1 819

741 901

83 53

p 1,61 1,61 1,80 2,01 1,94 1,87 2,05 2,10 2,06 2,00 2,10 2,1 3 1,43

11 740 11 989 12 899 8 537 7 148 12 058 4 460 1 369 2 940 2 252 1 061 1 462 64

do U; R S DOo . . S”S

750 255 676 883 1 168 618 932 713 1 378 127 1 119 144 700 689 7 571 936 717 497 034 310 375 565 577

1 452

30

116 231 85 314 73 234 56 348

12

149 026

144 293 52 745 16 963 10 848 23 070 28 521

29 687

29z'2

5 874

216 279 196 070 173 530 143 679 308 982 353 999 395 899 140 714 38 556 20 575 46 116 63 254 9 505

Königreich Preußen. Bapern rechts des Rheins .. . links des Rheins (Pfalz) .

017 449 249 148 13779

2 568 604 425 562 33 185

5 2,52 1,71

2,41

1

148 605 24 736 205

374 043

36 179

391

2 942 647 461 741

535 C 2 33 576

4 877 037 469 749 55 630

9 267 176 760 995 129 920

58 388 36 759

304

1,90 1,62

2,34

77 979 46 475 558

9 345 1557= y892 154 807 470 130 478

349 468 25 028

70 44

2 107 158 631 137

1

Königreich Bayern. . Königreich Sachsen .. . IIg8 44*“ ee1“ Mecklenburg⸗Schwerin ... Großbherzogtum Sachsen. Mecklenburg⸗Strelitz .. d.. S Braunschweig. .. .. Sachsen⸗Meiningen... Sachsen⸗Altenburg .. . Sachsen⸗Coburg⸗Gotha . I Schwarzburg⸗Sondershausen Schwarzburg⸗Rudolstadt. 1““ Reuß älterer Linie. Reuß jüngerer Linie Schaumburg⸗Lippe . 46“*“ ““ öAe* Elsaß⸗Lothringen.....

262 927 61 183 39 181 43 950 31 602 36 148 21 313 10 098

4 454 19 025 8 678 8 806 11 617 4 043

2 4742— 3 47

3 571 701

2 580 1 851 6 237 769 19 929

6 486

458 747 178 716 75 465 86 904 85 308 110 869 29 082 13 816 56 393 17 999 26 438 18 757 32 915 10 108 8 885

9 013

1 725

6 404

5 012

202q

585

1 74 2,92 1,93 1,98 2,70 3,07 2,62 2,88 3,10 2,96 2,07 2,69 2,83 2,50 2,56 252

—;,08

2,46 2,48 2,71 2,88 2,30 1,74

24 941 5 936 8 720 1 795 1 596 3 486 4 674

697 92

13 167

1 344 894

1 889 4 328 2 361 690 482 52

24 345

36 570 13 422 14 080 3 412 3 956 9,515

5 1 +₰ —]

——

Sto g=retorndeeenSSdn

5 bDOrS SCOSdor’So bo do bo

2,09 2,16 2,00 1,71 1,61

495 317 192 138 89 545 90 316 89 264 120 384 68 539 30 637 14 043 98 750 20 443 28 395 22 999 43 968 .16 010 10 425 10 01

16 62 15 36

11 49

1 7 6 62

14 86

PiI’” SSn

doE —n90

S

82

29 2 164 238 048

200 542 33 348 48 875 72 077

186 721 27 719 27 665 75 439 32 408

5829 621

9 714 30 107 4 866 6 332 5 25 722 3 072 7 342

5 491

3 412 0 1 340

2 590 55 119

890 915 473 767 52 316 87 850 170 782 419 415 58 755 58 097 141 851 81 603

1 34 194 18 072 53 872 10 949 12 892

2 22 3 033 33 082 7 200 2 556 4 118 92 383

9 13 685 1

1,70 2,36 1,57 1,80 2,12 2,10 1,88 2,52 1,78 2,23 1,86 1/79 2,04

2,2 2,39 2,06 92929 132

2,5 22 v,11 12 1,91 6 1,59

1,68 38

37 063 9 651 4 659 1 744

174 2 844 249 862 43 242 1 174 151 376 479 205 463 96 46 508

47 033 16 548 5 552 2 043 292

4 008 471

1 129 61

392

1 508 246 455 690 348 562 173

86

804

506

E“ EgE oISAS D Uo

81 995 31 129 34 440 18 527 54 562 112976 13 454 25 895

7 428 14 489

33 284

92 889

937 948 3 490 315 57 868

522 9 3239

74 496 701 57 22 352 98 968 53 978 45 909 21 960 23 447 4 711 5 218 5 594 5 004 5 705 14 126 15 177 5 940 3 856 506

1 410

9 01

705 223

85

66

49 091

2

11 825 12 865 15 518 10 100 13 026 32 684 14 256

5

1 086 3 426 3 100 1 465 147

98

108 678

Deutsches Reich 1912 1911 1910 1909. 1908. 1907. 1906. 1905. 1904. 1903.

6 919 0 251 1 239 4923 96 255 8 432 97 257 53 760 85 205 59 731 552 758

+

S22=Iö=2sN

2g29 1

1

4 112 984 3 908 211 3 640 229 3 428 686 3 197 888 3 349 707 2 613 826 3 570 807 3 444 673 3 516 864 3 002 444

2,35

542 972

195 495 207 993 235 128 206 168 349 530 182 233 141 922 157 782 254 717

452 413 426 106 432 793 557 859 418 060 865 498 368 756 255 209 287 964

2,39 2,31 1,91 2,08 2,37 2,48

g,92

4 655 956 4 360 624 4 066 335 3 861 479 6 008 98

4

79 324 9 563 99 882 3 804 828

5 972 91

5 970 46 5 866 76

ↄqSS’SS⸗

6 020 459

6 294 224 12 061 248

6160 82411 462 515 6 015 97410 727 071 6 069 269,10 371 711 193 997 5 994 473 10 591 341 5 905 208 9 585 817

522

855

1 9 473 479 9 468 241 1 9 919 219 1 9 732 409

119 919 107 427 119 643 117 506 121 745 125 460 137 372 128 658 125 124 128 809

SS=1S d5

146 056

161 146 135 774 139 045 139 305 154 418 145 533 172 042 138 586 141 543 172 084

[—-

SII

α 1SS

5—2 bSögebe

—8hShOBVBVyBXVYV Snn

12 22 11 598 289 10 866 116 10 511 160 11 348 415 10 736 874 9 757 859 9 625 738 9 606 827 10 060 762 9 904 493

2 391

1 654 020 1 589 773 1 585 049 1 570 435 1 646 354 1 628 967 1 701 707 1 644 519 1 633 230 1 627 078

3 673 254 3 481 974 3 159 915 2 902 938 3 495 616 3 059 885 3 497 745 3 111 309 2 921 953 2 948 184 1 700 493 3 323 639

I111““ Sb00S— —SSS

Hafer

552 620

Kartoffeln

Staaten

L11““

Landesteile

ha

Erntemenge

über⸗ haupt

Tonnen

vom ha

1913

ha⸗

Erntemenge über⸗ haupt

Tonnen

V davon erkrankt

vom ha- V

Tonnen %

(He u)

von Gräsern)

(auch mit Beimischung

Luzerne (Heu)

Wiesen (Heu, Grummet, Oehmd)

Bewässerungs⸗

andere

1913

über⸗ haupt

ha⸗ Tonnen

Erntemenge vom

ha

Erntemenge über⸗ vom haupt ha

Tonnen

Erntemenge

ü

haupt

1 1913 V V

vom ha Tonnen

ber⸗

1913

ha.

Erntemenge

über⸗ vom

haupt ha Tonnen

dSeeee

onte⸗ menge

Tonnen

Provinz Ostpreußen .. . .

8 Westpreußen .. .. Brandenburg mit Berlin⸗ v““ E“ ö“ b Schleswig⸗Holstein Hannvver. Westfalen Hessen⸗Nassau..

Rheinland.. Hohensohe .

254 310 164 389 221 219 254 166 153 257

370 833 171 245

9 651

477 279 564 450 549 052 765 778 043 569

491

698 930 1,88 1 362 947 2,12 2 505 546 1,99 3. 719 762 368 807 894 962 797 22 563 680 2, 623 397 2,45 1 359 099 2,15 596 287 2,32] 1

2 322

2,02

2,24 3

339 389

84 549 06 801] 20 422 19 572

01 383

09 383 31 047 47 493 99 080 89 937 74 968

5 380

2 742 880/14,86 1 3 345 973/16,18]1 5 903 625 18,421 4 052 306 18,46 5 632 406 18,69 5 260 547 15,50 3 376 532 16,13 497 846/16,04 2 682 296 18,19 1 486 672 15,00 1 375 480 15,29 2 807 495 16,05 52

51 240 9

49 70

31 675

96 710 151 981 271 764 289 173 76 776 11 494 92 52 107 48 803 120 605 4 890

90

1 S2S

28 25

52

S’

,—₰ ☚ꝙ

130 295 82 153 149 654 90 591 183 866 52 852 75 424 56 460 55 154 44 453 100 090 5 300

535 468 1 074 800 280 795 401 649 355 038 339 226 280 540 615 617 33 805

1 280 822 1 605 306 5,72 702 919 5,39 376 118 4,58 682 593 4,56

5,91 5,9

5,33 6,29 8b 6,31 6,15

5 283 25 815 512

4 141 5,67 24 556 6,91 60 972 5,95 15 112 5,47 42 681 6,77 38 500 6,48 181 919 6,25 1 451 6,7

66 744 6,46 3 531 690

20 332 16 975 9 856 12 271 387

116 243 5,72 103 763

39 848 6,06 29 136 6,02 42 789 5,71 35 696 6,62 51 666 5,69. 16 286 5,47

25 232 5,31

6,11 57 211 5,80 68 945 5,62 2 496 6,45

370 063 165 819 398 658 297 136 211 805 338 099 204 784 200 471 386 670 149 770 173 437 203 276

12 696

1 853 503 5,01] 836 602 5,05 1 547 728 3,88 1 234 777 4,16 1 031 959 4,87 1 470 363 4,35 806 406 3,94 813 193 4,06

1 783 226 4,61 740 384 4,94 824 005 4,75 989 891 4,87. 69 095 5,44

1 893 351 865 738

1 590 517 1 284 684 1 067 655 1 522 029 822 692 838 425

1 899 469 844 147 881 216

1 058 836 71 591

Königreich Preußen.

2 943 255 6 Bayern rechts des Rheins. 468 959

854 585

29 404 39 215 298 16,83 1 316 911 3 618 506 11,42

557 830 234 036

1 307 114 251 612

7283 874

5,97

5,42

35 70

95 807

610 140 6,37 37 240 920 6,74

109 905 144 387

380

5,47

639 218 5,82 3 112 684 14 001 132 4,50/14 640 350 694 644 4,81,/1 092 206 5 979 726

6 674 370

Middlesbrough warrants matt, 49/0 ½. 335 782 Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker . 8 ruhig, 88 % neue Kondition 28 28 ½. Weißer Zucker rubhig, Nr. 3 für 100 kg 88 Dezember 31 8, für Januar 31 ⅞, für März⸗ Juni 32 ⅛, für Mai⸗August 33.

Amsterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 41 ½. Bancazinn 107 ¼.

223882 7202 8585,20 7010 1522 739 311 476 840 656 1698 872 5,84 1 796 620 846 796 5,43 1 195 192 347 317 528 511 969 498 703 4 76 541 382

17 794 6,26 162 181 18 619 15 409 57 559 27 585 9 183

99 92*

33 356 112 050 6,30 35 718

806 694 4,9771 127 924

101 345 5,44 155 385 97 748 6,34 290 661

348 396 6,05 155 984

164 652 5,97 66 080 42 629 4,64

48 554 5,89 289 474 6,58 4 318 6,10 151 909 6,49

14 393 266 005 91 894 87 127 36 438 21 827 50 462

81 251 5,65 8 237

11 445 144 5,43¹1 44 004 544 414 5,92 708 531 008 6,09 23 408 261 194 7,17 27 341 142 811 6,54 8 101 247 819 4,91 521

58 907 292 943

108 413 110 193 29 439 32 740

2) 259257 24 327

1 042 313 17,93 4 660 819 ,12,43 1 946 359 15,22 10,56

83 897 2) 58 130

375 041

379 127 857 102 281 1 080 192 89 609 1 112 519 12,42 63 814 1 134 274 17,77

links des Rheins (Pfalz) Königreich Bayern...

Königreich Sachsen.. .

Württemberg ...

111“

rung zur Abgabe der Vermögenserklärung gemäß § 15 der Wehr⸗ beitragsausführungsbestimmungen nicht bloß den Wortlaut des § 68 des Gesetzes, sondern auch eine Belehrung über dessen Bedeutung aufnehmen zu lassen oder für eine anderweite Bekanntgabe einer solchen Belehrung zu sorgen. (Beifall.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2. Dezember 1913:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 29 1

701 Nicht gestellt.

938 482 1,8 487 980]2 260 974 143 900 134 473 2,5

502 315 194 324 148 730 73 879 52 995

104 674

304

64 250

Der Abg. Dr. Quarck⸗Frankfurt (Soz.) fragt:

„It es richtig, daß der Reichskanzler und die ihm nachgeord⸗ neten Aemter bereits seit längerer Zeit mit den Organisationen der Unternehmer der verschiedensten Gewerbegruppen über die Erneue⸗ rung der Handelsverträge verhandeln, und weshalb werden, falls dies richtig jst, zu diesen Verhandlungen von der Reichsregierung nicht gleichzeitig auch die Berufsorganisationen der Arbeiter zugezogen?“

Direktor im Reichsamt des Innern Müller: Daß der Reichskanzler und die ihm nachgeordneten Aemter bereits seit längerer Zeit mit den Organisationen der Unternehmer der verschiedensten Ge⸗

erbegruppen über die Erneuerung der Handelsverträge verhandeln, ist nicht richtig. Sollten mit der Anfrage die vom Kaiserlichen Statisti⸗ schen Amt im Auftrag des Herrn Staatssekretärs des Innern vorge⸗ nommenen Produktionserhebungen gemeint sein, so handelt es sich abei weder um Verhandlungen mit den Organisationen der Unter⸗ nehmer über die Erneuerung der Handelsverträge, noch überhaupt um allgemeine Fragen der Zoll⸗ und Handelspolitik, sondern; um stakistische Feststellungen über die Produktion eines bestimmten Er⸗ werbszweiges im Einvernehmen mit Sachverständigen, die unter anderem auch von den Fachverbänden, soweit solche bestehen, in Vor⸗ schlag gebracht werden, und wobei den einzelnen Firmen bei Be⸗ antwortung der statistischen Fragebogen Gelegenheit geboten wird, Wünsche in bezug auf Zolltarif und Handelsverträge zur Kenntnis der Reichsverwaltung zu bringen. 1“

Der Abg. Sachse (Soz.) fragt: 8

„Ist dem Herrn Reichskanzler bekannt, daß in den schlesischen Kreisen Striegau, Schweidnitz und Waldenburg infolge der dort ausgebrochenen Maul⸗ und Klauenseuche eine massenhafte Abschla tung von Klauenvieh stattfand, und daß durch den hierdurch verursa⸗ ten Schaden eine große Aufregung unter den kleinen und mittleren Landwirten entstanden ist? Was gedenkt der Herr Reichs⸗

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten Novemberdekade 1913: 257 180 Fr., gegen das Vorfahr weniger 14 140 Fr. Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 5. bis 11. November 1913 betrugen 318 883 Fr. (gegen das Vorjahr weniger 20 286 Fr.), seit 1. Januar 1913: 10 600 334 Fr. (weniger 988 147 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Saloniki —Monastir) vom 5. bis 11. November 1913 betrugen: Stammlinie (219 km) 61 464 Fr. (weniger 31 287 Fr.). Seit 1. Januar 1913: 2 362 808 Fr. (weniger 460 930 Fr.).

New York, 2. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 14 840 000 Dollar gegen 13 220 000 Dollar in der Vorwoche. .

Wien, 2. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 30. November (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. November: Notenumlauf 2 371 484 000 (Zun. 131 544 000), Silberkurant 255 255 000 (Zun. 1 780 000), Goldbarren 1 231 414 000 (Zun. 2 435 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 892 297 000 (Zun. 59 194 000), Lombard 239 110 000 (Zun. 13 482 000), Hypo⸗ esdehee. 299 829999 aayf 8009 Pfandbriefeumlauf

3 Zun. 62 , steuer t. Notenumlauf 224 815 000 (Abn. 127 329 000).

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hesse eg. 2. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 77,75 Br., 77,25 Sd.

Wien, 3. Dezember, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 82,65, Einh. 4 % Rente

Rotterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) Niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltene Kaffee⸗ auktion eröffnete für Nr. 1 zu 40, für Nr. 2 zu 41, für Nr. 5 zu 41— 42, für Nr. 6 zu 40, für Nr. 7 zu 48—52, für Nr. 10 zu 44, für Nr. 11 zu 49 Fl. Rotterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) Die heutige hier durch die Niederländische Handelsgesellschaft abgehaltene Auktion über 15 820 Ballen Javakaffee ist wie folgt ab⸗ gelaufen (Taxe bezw. Ablauf in Cent): 381. Ballen Preanger 52 54 bezw. 52 54, 1404 Ballen Preanger Westind. Bereit. 47 —49 bezw. 50 ¼ 51, 1500 Ballen Tagal 47—48 bezw. 49, 683 Ballen Kraksaan 47 bezw. 48— 48 ¼, 1000 Ballen Panaroekan 44 bezw. 44 44 ½, 3992 Ballen Malang 41—42 bezw. 40 41 ½, 2821 Ballen Tenger 40 —-41 bezw. 39 ¼ 41, 1500 Ballen Probolingo 40 bezw. 40 ½ 40 ¼, 558 Ballen Liberia 51 55 bezw. 51 54 ½, 1981 Ballen Robusta 28—32 bezw. 27 —34 ¼.

Die nächste Auktion findet am 17. Februar 1914 in Amster⸗ dam statt.

Antwerpen, 2. Dezember. (W. T. B.) etroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¼¾ bez. Br., do. für Dezember 24 ¾ Br., do. für Januar 25 Br., do. für Februan. Man 25 ½¼ Br. Fest. Schmalz für Dezember 139.

New York, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,50, do. für Januar 13,04, do. für März 13 15, do. in New Orleans loko middl. 13 16, Petroleum Refined lin Cases) 11,25, do. Standard white in New York 8,75, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,05, do. Rohe u. Brothers 11,65, Zucker fair ref. Muscovados 3,11, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. loko 9 ¾, do. für Januar 9,43, do. für März 9,70, Kupfer Standard 14,00 14,50, Zinn 38,50 39,00.

Januar/Juli pre ult. 82,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.

8

Die heute von der

Mecklenburg⸗Schwerin ... 139 Großherzogtum Sachsen 36 Mecklenburg⸗Strelitz.. 1 24 vE““ 39 Braunschweig ... Sachsen⸗Meiningen ... Sachsen⸗Altenburg . . . Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. . 19 4*“ 1 17 Schwarzburg⸗Sondershausen 8 Schwarzburg⸗Rudolstadt. 6 2“* 12 Reuß älterer Linie 9 Reuß jüngerer Linie 7 Schaumburg⸗Lippe 2 . 19 111“X“ Hamburg . . 8 Elsaß⸗Lothringen.

0920 292) 21 15

88 112

778 194 471 224 870 813 281

225 590

409 208 193 793 749 227 939 830 592

2—

07

399 3881

71

340 636 86 843 2,40 57 996 2, 90 053 2

100 427]* 42 423

41 470:

31 853

20 028 2

14 119 2

31 495 7 312

16 639

7 928

7 651 1 485 3 246 3 456

8660 209 963

2,28 2,46 2,66 2,30 2,70 91 2,40 1 2,19 2,06 1,86

19

24 492 10 530 18 027 19 731 15 730 9 530 14 117 20 234 5 795 6 360 4 519 2 111 5 453 1 919 7 450 1 069 1 205 1 053 90 680

1 255 552/19, 335 138 13 184 170 281 877

558 95;

2204 94 184 742 138 870

52

) 9) ) 9) 2

1 80 290

13

8 530 6 492 5 48

5 389

24 424 11,57

69 947 12,83

29 479 15,36

125 916 16,

90

15 086 14,11] 20 294 ,16,84

13 605 12,92 1 266 463 13,97

230 5 709 7 986

3

50 689

9

22 9.)

08—

2’”S

—D D

79

Stets Steseresee⸗ &

54 771 51 805 67 669 44 336

9 424 13 778 11 819

7 380

6 933

6 710

5 022

4 461

1 597

2 505

3 730

224

3 037

937

47 716 09 852 26 623

8 464 14 076 22 934

5 300 15 149

6 522 5 079 39 635 1 518 4 387

272 1 592

1 621 4 503 253 271

41 290

16 890 3,7

5,81 7 527

3,76 21 5,73 6,01 1

7,11 5,30 3,79 5,30 5,62 6,15 4,33 4,99 6,96 7,80 2,89 5,85 4,41 6,32

108 590 5,96 2 464

624 3 057 2 611 2 200 1 124

562 152

657

28 233

49 803 6,62 4 1 021 4,77 430 3,98 9 495 5,97 14 178 5,75 4 180 20 066 10 462 14 080 7 803 4 756 898 9 90 4 382 6,67

I1I118“ 199 264 207

4 943 438 8 682 4 244 6 670 409

1 408 972

1 123 1 105 949 595 424 214

2 910 18

2 305 17 49 079

326 755

29 709 6,01] 2 278 5,20 44 246 5,10 26 436 6,23 33 208 4,98 2 790 6,82 6 842 4,86 3 132 3,22 5 840 5,20 5 104 4,62 5 982 6,30 2 570 4,32

1 839 4,34 1 321 6,17 46 2,54

22 690 9,84

66 6,66

26 476 20 528 82 079 28 457 20 520 11 070 19 091 2 727 6 368 7 947 4 755 13 234 4 369

4 852

2 573

5 614

2 909 145 223

141 348 5,34 80 675 3,93 387 789 134 928 102 157 61 608 88 315 46 069 3 13.362 28 290 4, 42 491 17 594 51 232 21 876 27 950

7 359

30 398 11 112 811 031

2ög2

+†,90

F

.

S

182

8

cC

r₰

——2

õ—

ö.ö=

5,41 382

171 057 82 953 432 035 161 364 135 365 64 398 95 157 49 201. 19 202 33 394 48 473 20 164 53 071. 23 197 50 235 7 405 53 088 11 178

3⁸⁸ 1137 786

Reich. 1912. 1911 4 327 1910.

1909.

1908.. 1907. 4 1906. 1ö. 1904 . 1903. 8

Berlin, den 2. Dezember

Deutsches 1“

955

370 4 221 . 4 182

4 438 209 9 713 965 4 387 404 8 520 183

701 7 7041

4 289 387 7 900 376 4 309 967/9 125 816 1 275 3057 694 833 115,9 149 138 8431 379 6 546 502 1,57 4 189 681 6 936 003 1,66 4 290 3987 873 385 1,81

054

1913.

2,19

1,94 3 3 1,84

2,12 1,80 2,09 2,00

01

2 32 3

0

82

21 479 3

92 647/4

3 412 201754 121 146,15,862 292 41 606 50 209 466 15,03 2 081 809 374 225 10,35 V 3 296 219 43 468 395,13,193 484 743 3 323 733 46 706 252 14,05 2 338 789 6 342 726,14,07 1 837 268 97 483 45 538 299,13,81 2 919 317 3 302 001 42 936 702,13,00,1 669 05 3 316 593/48 323 353,14,57 3 281 265 3 287 861 36 287 192,11,04 457 814 37 558,42 901 530113,252 590 931

440 051

409 4,2

4,1 1 8,0 5,0 4,0 6,4 3,9 1,8

6,0

59

40 070 587 384 11 183 197 27 615 7 949 182 10 805 7 070 465 82 234 11 943 657

2 081 833 11 695 945 70 377

2 041 595 8 956 696 4,39

9 098 368 4,62 2 074 695711 912 726 5,74 1 960 180 9 505 132 4,85 2 021 676 7 749 790 3,83 1 884 109 9 727 987 5,16

251 02 245 96

5,63 4,60 3,52 5,741 242 79

238 60

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück

7 1658 219 6,83 243 004 1 352 898 5,57

234 465 1 401 368 5,98 240 839 1 698 998 7,05 235 860 1 459 750 6,19 227 896 1 225 192 5,38 225 990

4 1 660 841 6,62 3 1 490 469 6,06 1 091 821 4,50

1 1 580 143 6,62

323 939 5,86

486 946 27

513 197

521 386 2 367 158

43 821 5,635 436 701 26 441 173 459 261 2 543 898 5,545 461 259,25 137 962 488 352 2 194 355 4,49 5 443 446,17 780 969 2 808 043 5,47 5 451 820 25 442 072 4,54 5 440 150,19 773 769

4,86,29 184 99 4,60/ 27 681 860 3,27 19 975 32 4,67 28 250 11 3,63/2

5

2 140 927

527 702 2 868 693 5,445 439 612 24 207 404 4,45 27 076 097

543 394 27 554 880 30

5 754 451 3 802 520

67 222 5,09

39 455

5,0 5, 5,

4 0

5 205 775

22 462 897

81

5 427 330 22 144 766 4,08 24 911 988 85 397 019 25 693 475 4,76 28 732 930 4 4,31 26 265 417

1 21 57 15

355 027